Pflanzenphysiologie. Spektrum k-j L AKADEMISCHER VERLAG. Peter Schöpfer, Axel Brenn^cke. Begründet von Hans Mohr 6. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenphysiologie. Spektrum k-j L AKADEMISCHER VERLAG. Peter Schöpfer, Axel Brenn^cke. Begründet von Hans Mohr 6. Auflage"

Transkript

1 Peter Schöpfer, Axel Brenn^cke Pflanzenphysiologie Begründet von Hans Mohr 6. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-j L AKADEMISCHER VERLAG

2 Vorwort V 1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie Das Selbstverständnis der Physiologie Gesetzesaussagen in der Biologie Systemtheorie Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie Das Problem der Komplexität Formulierung von Sätzen Merkmale und Variabilität Maßsystem und Bezugsgrößen Darstellung von Daten Die Zelle als morphologisches System 1/ Die meristematische Pflanzenzelle Strukturelle Gliederung 17 Endoplasmatisches Reticulum 20 Zellkern (Nucleus) 20 Golgi- Apparat 21 Peroxisomen 22 Mitochondrien und Piastiden 22 Cytoskelett 22 Zellwand Zellteilung Cytokinese und Karyokinese Regulation des Zellcyclus Determination der Teilungsebene Zelldifferenzierung Zeil- und Organpolarität Die Evolution der Pflanzenzelle Vom einzelligen zum vielzelligen Organismus 44

3 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Die Zelle als energetisches System Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht Chemisches Potenzial Chemisches Potenzial von Wasser Anwendung des Wasserpotenzialkonzepts auf den Wasserzustand der Zelle Die Zelle als osmotisches System Das Osmometermodell Die Zelle als Osmometeranalogon Das Matrixpotenzial Nomenklatorische Schwierigkeiten Das osmotische Zustandsdiagramm der Zelle (Höfler-Diagramm) Die experimentelle Messung von n und \\f Regulation des Wasserzustandes Chemisches Potenzial von Ionen Membranpotenzial Energetik biochemischer Reaktionen Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotenzial Redoxsysteme und Redoxpotenzial 67 4 Die Zelle als metabolisches System Biologische Katalyse Aktivierungsenergie Enzymatische Katalyse Enzymkinetik Messung der Enzymaktivität Modulation der Enzymaktivität Metabolische Kompartimentierung der Zelle Transportmechanismen an Biomembranen Diffusion und Permeation Spezifität des Membrantransports, Transportkatalyse Transporter, Ionenpumpen und Ionenkanäle Aquaporine Passiver und aktiver Transport STzwtt/e-Transport ATP-Synthese an energietransformierenden Biomembranen Stoffaufnahme in die Zelle Ionenaufnahme Aufnahme von Anelektrolyten Akkumulation von Metaboliten und anorganischen Ionen in der Vacuole 89

4 IX 4.6 Prinzipien der metabolischen Regulation Ebenen der Regulation Regulation des Enzymgehalts Regulation des Aktivitätszustands bei konstantem Enzymgehalt Intrazelluläre und interzelluläre Signaltransduktion Die Integration der Regulationsmechanismen zum Kontrollsystem 96 5 Die Zelle als wachstumsfähiges System Biophysikalische Grundlagen des Zellwachstums Hydraulisches Zellwachstum Messung der physikalischen Wachstumsparameter Wachstum und Zeliwandveränderungen Die strukturelle Dynamik der Primärwand Diffuses Wachstum der Zellwand Lokales Wachstum der Zellwand Integration des Zellwachstums in vielzelligen Systemen Die Epidermiswand als zellübergreifende Organwand Streckungs-und Kontraktionswachstum bei Wurzeln Zur Beziehung zwischen Zellwachstum und Zellteilung Regulation des Streckungswachstums Die Zelle als gengesteuertes System Das Gen - die Einheit der genetischen Information Die Organisation des Genoms Die drei Genome der Pflanzenzelle Genomstruktur im Zellkern Das plastidäre Genom Das mitochondriale Genom Die Transkriptionspromotoren, RNA-Polymerasen und RNA-Reifung Transkription nucleärer Gene Transkription plastidärer Gene Transkription mitochondrialer Gene KNA-editing Proteinsynthese (Translation) und Protein-ti/mover Translation und Protein- turnover im Cytoplasma Translation und Protein- turnover in Piastiden Translation und Protein- turnover in Mitochondrien Die Zelle als regulatorisches Netzwerk der Genexpression Regulation nucleärer Gene Regulation plastidärer Gene Regulation mitochondrialer Gene Evolutionäre Adaption von Regulationsstrukturen 146

5 7 Intrazelluläre Proteinverteilung und Entwicklung der Organellen Proteinsortierung in der Pflanzenzelle Prinzipien der Proteinsortierung Proteinexport aus der Zelle und Import in die Vacuole Proteintransport in die Mitochondrien Proteintransport in die Piastiden Isosorting- das gleiche Protein für Cytoplasma, Mitochondrien und Piastiden Evolution der Proteintransportsysteme in Mitochondrien und Piastiden Proteintransport in die Peroxisomen Proteintransport in den Zellkern Entwicklung der Mitochondrien Entwicklung der Piastiden Entwicklung der Peroxisomen Photosynthese als Funktion des Chloroplasten Photosynthese als Energiewandlung Energiewandlung im Chloroplasten Struktur der Chloroplasten Struktur der Thylakoide Photosynthesepigmente Quantenmechanische Grundlagen der Lichtabsorption Funktion der Pigmente Energietransfer in den Pigmentkollektiven Bildung von chemischem Potenzial Funktionelle Verknüpfung der beiden Photosysteme Die Pigmentsysteme der Rot- und Blaualgen Photosynthetischer Elektronentransport Offenkettiges System Cyclisches System Mechanismus der Photophosphorylierung Der biochemische Bereich Stoffwechselleistungen der Chloroplasten Fixierung und Reduktion von CO Reduktion und Fixierung von Nitrat und Sulfat Photosynthetische H 2 -Produktion Photosynthetische N 2 -Fixierung Regulation der photosynthetischen Teilprozesse Regulation der Energieverteilung zwischen PSI und PSII Regulation der ATP-Synthase-Aktivität Regulation der CO 2 -Assimilation im Calvin-Cyclus Koordination von C- und N-Assimilation Fluoreszenzlöschung als Indikatorreaktion für die Effektivität der Photosynthese Ein kurzer Blick auf die anoxygene Photosynthese der phototrophen Bakterien 277

6 XI 9 Dissimilation Energiegewinnung bei der Dissimilation Dissimilation der Kohlenhydrate Freisetzung chemischer Energie Glycolyse Fermentation (alkoholische Gärung und Milchsäuregärung) Citratcyclus und Atmungskette Cyanidresistente Atmung Oxidative Phosphorylierung Elektronentransport an der Plasmamembran Oxidativer (dissimilatorischer) Pentosephosphatcyclus Photorespiration Lichtatmung und Dunkelatmung Photosynthese von Glycolat Metabolisierung des photosynthetischen Glycolats im C 2 -Cyclus Glycolatstoffwechsel bei Grün- und Blaualgen Mobilisierung von Speicherstoffen in Speichergeweben Natur und Lokalisierung der Speicherstoffe Umwandlung von Fett in Kohlenhydrat Metabolismus von Speicherpolysacchariden Metabolismus von Speicherproteinen Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels Atmung: CO 2 -Abgabe und O 2 -Aufnahme Der Respiratorische Quotient Regulation des Kohlenhydratabbaus durch Sauerstoff Induktion der Fermentation durch Enzymsynthese und Modulation der Enzymaktivität Wärmeerzeugung durch Atmung (Thermogenese) Klimakterische Atmung Weitere Oxidasen pflanzlicher Zellen Regulatorische Wechselbeziehungen zwischen Aufbau und Abbau von Kohlenhydraten Das Blatt als photosynthetisches System Wirkungsspektrum und Quantenausbeute Brutto- und Nettophotosynthese Messung der Photosyntheseintensität Der CO 2 -Kompensationspunkt T Der Lichtkompensationspunkt (LK) Reelle und apparente Photosynthese Licht- und Dunkelatmung Begrenzende Faktoren der apparenten Photosynthese Die Photosynthese als Multifaktorensystem Die Verrechnung der Faktoren Lichtfluss und CO 2 -Konzentration Quantitative Analyse von Lichtfluss-Effekt-Kurven Ökologische Anpassung der Photosynthese Temperaturabhängigkeit der apparenten Photosynthese 267

7 XII Inhaltsverzeichnis 10.6 Der Einfluss von Sauerstoff auf die apparente Photosynthese Die Regulation des CO 2 -Austausches durch die Stomata Physiologische Grundlagen Lichtabhängige Steuerung der Stomaweite Der H 2 O-abhängige Regelkreis Hydraulik der Stomabewegung C 4 -Pflanzen, C 3 -C 4 -Pflanzen und CAM-Pflanzen Systematische Verbreitung der C 4 -, C 3 -C 4 - und CAM-Pflanzen Das C 4 -Syndrom Der C 4 -Dicarboxylatcyclus Ökologische Aspekte des C 4 -Syndroms Genphysiologische Aspekte des C 4 -Syndroms C 3 -C 4 -Pflanzen, eine Vorstufe der C 4 -Pflanzen? CAM, eine Alternative zur C 4 -Photosynthese Isotopendiskriminierung bei der CO 2 -Fixierung Stoffwechsel von Wasser und anorganischen Ionen Wasser Mineralernährung der Pflanze Essenzielle Mikroelemente Funktion der Nährelemente im Stoffwechsel Makroelemente Mikroelemente Interaktionen zwischen Wurzel und Boden bei der Nährstoffaneignung Salzexkretion bei Halophyten Sequestrierung von Schwermetallen durch Phytochelatine Ferntransport von Wasser und anorganischen Ionen Grundlegende Überlegungen Der Transportweg aus dem perirhizalen Raum in die Gefäße der Wurzel Der Transportweg im Xylem Die Abgabe von Wasser an die Atmosphäre Die treibende Kraft des Wassertransports im Xylem Wasserbilanz Analogiemodell für den Wassertransport in einer Pflanze Der Transport organischer Moleküle im Xylem 328

8 XIII 14 Ferntransport von organischen Molekülen Grundlegende Überlegungen Die Leitbahnen Die Transportmoleküle Mechanismen des Phloemtransports Beladung der Siebröhren Entladung der Siebröhren Die Druckstromtheorie Die Volumenstromtheorie Regulation der Assimilatverteilung in der Pflanze Ökologische Kreisläufe der Stoffe und der Strom der Energie Die Kreisläufe von Kohlenstoff und Sauerstoff Der Kreislauf des Stickstoffs Der Strom der Energie Produkte und Wege des biosynthetischen Stoffwechsels - eine kleine Auswahl Primärer und sekundärer Stoffwechsel Biosynthese von Fettsäuren und Speicherlipiden Biosynthese der aromatischen Aminosäuren Biosynthese der Flavonoide Biosynthese des Lignins Biosynthese des Chlorophylls Biosynthese der Carotinoide Entwicklung der vielzelligen Pflanze Grundlegende Gesichtspunkte Entwicklung als ontogenetischer Kreislauf Das genetisch festgelegte Entwicklungsprogramm und der Einfluss der Umwelt Entwicklung und Chromosomensatz Generationswechsel Alternative Entwicklungsstrategien Wachstum Definition von Wachstum Messung des Wachstums Allometrisches Wachstum Morphogenese als Musterbildung und Differenzierung Musterbildung im Embryo Steuerung von Musterbildung und Differenzierung im Embryo Anlage der beiden primären Meristeme Wachstum und Histodifferenzierung der Wurzel Histodifferenzierung und Organogenese im Sprossmeristem 397

9 XIV Inhaltsverzeichnis Molekulargenetische Analyse der Meristemfunktionen Blattinduktion und Phyllotaxis Oben-unten-Polarität des Blattes Blattentwicklung Konstruktion der Sprossachse Die Bedeutung der Reaktionsnorm Korrelationen Umdifferenzierungen Chemoregulation im Organismus - Hormone und Hormonwirkungen Definition und Eigenschaften der Hormone bei Pflanzen Überblick über die Struktur und Funktion der Phytohormone Auxin Gibberelline Cytokinine Abscisinsäure Ethylen Brassinosteroide Salicylsäure Jasmonsäure Systemin Molekulare Mechanismen der hormonellen Signaltransduktion Auxin aktiviert responsive Gene durch den Abbau von Repressorproteinen Ein negativer Regulator ist ein zentrales Element in der Signaltransduktionskette der Gibberelline Der Cytokininreceptor CRE1 ist eine Zweikomponenten-Histidinkinase, die eine Phosphorelaiskaskade von Signalen in den Zellkern auslöst Der Ethylenreceptor ETR1 ist eine Zweikomponenten-Histidinkinase, die nicht als Histidinkinase wirksam wird Die Wahrnehmung des Lichtes - Photosensoren und Photomorphogenese Was ist Licht für die Pflanze? Farbstoffe und Photosensoren Wirkungsspektren Wirkungen von UV-B-Strahlung Photosensoren für den UV-Blau-Bereich Cryptochrom Phototropine Photosensoren für den Rotlichtbereich Licht als Signalgeber der Entwicklung Photobiologische Eigenschaften der Phytochrome Phytochrom A und Phytochrom B Molekulare Eigenschaften des Phytochroms Signaltransduktion zwischen Phytochrom und Genexpression Phytochromregulierte Enzyme Phytochromregulierte Piastidendifferenzierung Phytochromregulierte Reaktionen von Zellen, Geweben und Organen Phytochromregulierte Reaktionen älterer, grüner Pflanzen 467

10 XV 19.7 Koaktion verschiedener Photosensoren Reifung und Keimung von Fortpflanzungs- und Verbreitungseinheiten Aufbau des Samens Entwicklung zum reifen Samen Histodifferenzierung Samenreifung Steuerung der Samenreifung Keimung des gereiften Samens Physiologische Analyse des Keimvorgangs Biochemische Analyse des Keimungsvorgangs Physikalische Analyse des Keimungsvorgangs Regulation der Genexpression während der Embryonalentwicklung Steuerung der Fruchtentwicklung durch den Samen Knospenruhe und Knospenkeimung Austrocknungstoleranz im vegetativen Stadium: Auferstehungspflanzen Endogene Rhythmik Der ursprüngliche Befund: Tagesperiodische Blattbewegungen Weitere ausgewählte Phänomene der circadianen Rhythmik Tagesperiodische Bewegung von Blütenblättern Tagesperiodischer Sporangienabschuss bei Pilobolus Circadiane Rhythmik in Gewebekulturen Endogene Rhythmik und Biolumineszenz Einige Experimente zur Analyse der endogenen Rhythmik Auslösung der Rhythmik Anpassungen der Rhythmik an Programmänderungen Endogene Rhythmik und Zellatmung Endogene Rhythmik und Zellkern Genetische Analyse des Oscillators bei Arabidopsis Verschiedene innere Uhren in verschiedenen Organismen Blütenbildung und Befruchtung Autonome Induktion des Blütenmeristems - die oberste Ebene der Blühkontrollgene Exogene Induktion der Blütenbildung - ebenfalls auf der obersten Ebene der Blühkontrollgene Photoperiode und Kälte als exogene Auslöser Kritische Tageslängen Blätter als Receptororgane des Photoperiodismus Blütenbildung und Gibberelline Molekulare Receptoren beim Photoperiodismus Photoperiodismus und circadiane Rhythmik Photoperiodische Phänomene unabhängig von der Blütenbildung Selektionsvorteil des Photoperiodismus Thermoperiodismus Vernalisation 570

11 XVI Inhaltsverzeichnis 22.3 Steuerung der Blütensymmetrie, der Blütenzahl und der Abgrenzung der Blütenorgankreise - die 2. Ebene der Blühkontrollgene Die Identität der Blütenorgane - die 3. Ebene der Blühkontrollgene Befruchtung bei den Blütenpflanzen Selbstinkompatibilität Regulation von Altern und Tod Seneszenz von Molekülen Seneszenz von Zellen Programmierter Zelltod während der Entwicklung der vielzelligen Pflanze Programmierter Zelltod bei der Xylogenese Programmierter Zelltod der Suspensorzellen während der Embryonalentwicklung Programmierter Zelltod zur Bildung von Aerenchym Seneszenz von Organen Physiologische Steuerung der Organseneszenz Anatomie des Blattfalles Abbau der Piastiden und des Chlorophylls Genaktivierung während der Seneszenz Physiologie der Blattalterung Wirkung von Außenfaktoren Herbstfärbung Alterung der Blütenblätter Seneszenz von Organismen Physiologie der Regeneration und Transplantation Untersuchungen mit Organkulturen Gewebekulturen und Zelldifferenzierung Beweisführung für die Omnipotenz spezialisierter Pflanzenzellen Regenerationsexperimente an Farnprothallien Regenerationsexperimente an Begonienblättern Regeneration in vitro aus isolierten Einzelzellen Differenzierung und Regeneration Bildung ( Regeneration") haploider Sporophyten aus Pollenkörnern Regeneration aus Protoplasten und Cybridisierung Wundheilung Regeneration ohne Kallusbildung Bildung von Adventivwurzeln Blütenbildung Transplantation Pfropfen Chimären Intrazelluläre Chimären 546

12 XVII 25 Aktive Bewegungen von Zellen, Organen und Organellen Freie Ortsbewegungen Phototaxis freilebender Algen Chemotaxis von Geschlechtszellen Feinstruktur und Funktion von Geißeln Orientierungsbewegungen von Organen Grundphänomene Gravitropismus des CTzara-Rhizoids Gravitropismus bei Keimwurzeln und Sprossorganen Weitere tropische Reaktionen Phototropismus bei höheren Pflanzen Phototropismus des Farnsporenkeimlings Phototropismus der Phycomyces-Sporangiophore Osmotische Bewegungen von Zellen und Organen Rankbewegungen Aktive intrazelluläre Bewegungen Plasmaströmung Chloroplastenbewegungen Stress und Stressresistenz Grundlegende Begriffe Mechanischer Stress Trockenstress Konstitutive Trockenstressresistenz Adaptative Trockenstressresistenz bei Mesophyten Abhärtung gegen Trockenstress Salzstress Temperaturstress Resistenz gegen Hitzestress Hitzeschockproteine A.3 Resistenz gegen Kältestress Resistenz gegen Froststress Oxidativer Stress Warum ist O 2 giftig? Entgiftungsreaktionen für aktive Sauerstoffformen Licht-und UV-Stress Photoinhibition der Photosynthese Resistenz gegen UV-Schäden Stress durch ionisierende Strahlung Interaktionen mit anderen Organismen Symbiosen Pflanzen und Pilze: Mykorrhiza Pflanzen und Bakterien: Biologische N2-Fixierung in Wurzelknöllchen 627

13 XVIII Inhaltsverzeichnis 27.2 Pathogenese Infektionsabwehr durch konstitutive Barrieren und ihre Überwindung Induzierte Abwehr, hypersensitive Reaktion Der oxidative burst: Abwehr und Alarmsignal der Pflanze Schwächung der Wirtspflanze durch Phytotoxine Pflanzliche Antibiotica: Phytoalexine und fungitoxische Proteine Induzierte Resistenz durch Immunisierung Abwehr von Viren/Viroiden: RNAi Tumorbildung durch Agrobacterium tumefaciens Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten Symbiosen zwischen Pflanzen und Carnivoren Gallenbildung als pathologische Morphogenese Interaktionen zwischen Pflanzen und Pflanzen Ertragsbildung: Physiologie und Gentechnik Grundlegende Gesichtspunkte Zur Situation Zur Terminologie Ertrag und Energie Zielsetzung der Ertragsphysiologie Systemsynthese, Produktsynthese Bildung von Speicherstoffen Produktionsfaktoren Ertragsgesetze Praktische Optimierung von Produktionsverfahren Versorgung mit Stickstoff Dämpfung von Antagonisten der Ertragsbildung: Herbizide Synthetische Wachstumsretardanzien Verbesserung des Erbguts Die Tradition Klassische Züchtung Gentechnik und Transformationsmethoden Strategien zur Nutzung der gentechnischen Manipulation Gentechnische Ansätze in der molekularen Pflanzenphysiologie Grundsätzliche methodische Einschränkungen Hemmung der Pollenreifung für die Hybridzüchtung Manipulation im Kohlenhydratmetabolismus Manipulation zur Synthese neuer Produkte Transgene Ansätze zur Virusresistenz Gezielte Beeinflussung von ökonomisch interessanten Merkmalen Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel Ökologische Auswirkungen transgener Veränderungen bei Pflanzen 672 Anhang 675 Index 679

6 Die Zelle als gengesteuertes System

6 Die Zelle als gengesteuertes System 1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie 1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie 1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie 1.3 Systemtheorie 1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens 1.5

Mehr

Vierte, völlig neubearbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 698 Abbildungen und 144 Tabellen

Vierte, völlig neubearbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 698 Abbildungen und 144 Tabellen Hans Mohr Peter Schopfer - 3 Pflanzenphysiologie Vierte, völlig neubearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 698 Abbildungen und 144 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Mehr

Prinzipien der Pflanzenphysiologie

Prinzipien der Pflanzenphysiologie Ulrich Kutschera Prinzipien der Pflanzenphysiologie 2. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Einleitung: Kurze Geschichte der Pflanzenphysiologie 1 Die Vorläufer der modernen Physiologen

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze reproduction mature plant seedling photoautotrophy photomorphogenesis germination Pflanzliche Entwicklung äußere Reize: Licht Schwerkraft Ernährung Stress:

Mehr

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen Günter Fellenberg Entwicklungsphysiologie der Pflanzen Eine Einführung 101 Abbildungen, 20 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart 1978 Einleitung 1 Allgemeine Prinzipien der Entwicklung 2 Genetische Grundlagen.

Mehr

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren Umweltfaktoren Temperatur Gravitation Wasserpotential mechanische Beanspruchung (Wind, etc) tages-/ jahreszeitliche Rhythmik Schädlinge Licht Reaktionen auf Umweltfaktoren: kurzfristig: Bewegungen Differenzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser V Vorwort XI Stoffe in Zellen 1 Wasser 2 Bau- und Inhaltsstoffe der Zelle 3 Ribose und Desoxyribose 4 UV-Absorption von Tyrosin 5 Anthocyan-Blütenfarbstoffe 6 Rotkraut - Blaukraut 7 Warum ist die Kornblume

Mehr

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Gerhard Richter Biochemie der Pflanzen 246 Abbildungen 1996 Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Einleitung 1 1 Allgemeine Grundlagen 5 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.5.1

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00 NAME: e-mail: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 16.05.2007 14:00 1. Die Organellen, in den Photosynthese stattfindet, bezeichnet man als. Die Grundsubstanz nennt man...., die Membransysteme.....

Mehr

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung 1. Kompartimentierung bei der Photorespiration Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung Kosten: o Energie, da ATP verbraucht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Die Wissenschaft von der Pflanze 15 1.1. Prinzipien der Entfaltung pflanzlichen Lebens 15 1.2. Die Pflanze im Energiehaushalt der Natur 18 1.3. Teilgebiete der Botanik 20

Mehr

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader Photosynthese Stoffwechsel Kontrolle Physiologie D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader 98 Abbildungen, 17 Tabellen 1990 Georg Thieme Verlag Stuttgart -New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung 1. Chloroplasten die Orte der eukaryotischen Photosynthese Plastiden (engl. plastids) kommen in allen grünen Zellen von Algen, Moosen und Gefäßpflanzen als chlorophyllhaltige Chloroplasten vor Organellen

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35 IVib Prof. Dr. Christian Brunold Dr. Adrian Rüegsegger Prof. Dr. Roland Brändle (Herausgeber) Stress bei Pflanzen Ökologie Physiologie Biochemie Molekularbiologie Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

Mehr

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

Botanik. Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann. 4., neu.bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen

Botanik. Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann. 4., neu.bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen Botanik Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann 4., neu.bearbeitete Auflage Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen Gustav Fischer Verlag Jena Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 1. Die Wissenschaft

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch VIII Inhalt Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus 1.1 Elementare Zusammensetzung des Pflanzenkörpers 3 1.2 Kohlenstoff: Grundelement organischer Verbindungen 6 13 Die wichtigsten organischen Verbindungen

Mehr

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Professor Dr. Konrad Mengel, Gießen Siebente, überarbeitete Auflage Mit 187 Abbildungen, 184 Formeln, 16 z. T. farbigen Tafeln und 109 Tabellen Gustav Fischer Verlag

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bachthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaues unter Glas und Kunststoffen 2., neubearbeitete Auflage 212 Abbildungen 94 Tabellen Verlag

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Thema/ fachlicher Kontext: Kein Leben ohne Zelle Teil 1 Wie sind Zellen aufgebaut und organsiert? Zellaufbau und Stofftransport

Mehr

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof. 1 Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss 14.06.2006 Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie

Mehr

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde 1. Photosynthese- und Zellatmungskreislauf Essentieller

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie Vorlesung: Technische Biologie I für BIW Zellbiologie VL 10 Die semiautonomen Zellorganellen: Mitochondrien & Chloroplasten Prof. Dr. Christoph Syldatk Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

1983 * Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

1983 * Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Wolfgang Urbach Wolfgang Rupp Hans Sturm Praktikum zur Stoffwechselphysiologie der Pflanzen 94 Abbildungen, 30 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen

Mehr

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Naturwissenschaft Sarah Fuhrken Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Zusammenfassung Stoffwechselphysiologie Lernzettel Biologie, 1. Semester Brown sche Molekularbewegung:

Mehr

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Peter Karlson 12., völlig neubearbeitete Auflage 177 Abbildungen 323 Formelbilder und Schemata 37 Tabellen 2008 AGI-Information

Mehr

Fragenkatalog zur VO Ökophysiologie der Pflanzen!

Fragenkatalog zur VO Ökophysiologie der Pflanzen! Fragenkatalog zur VO Ökophysiologie der Pflanzen! Liebe KollegInnen, Dieser Fragenkatalog soll als Unterstützung für Ihren Lernprozess dienen. Die hier angeführten Fragen können selbstredend in abgewandelter

Mehr

genehmigte Dissertation

genehmigte Dissertation Biochemische und physiologische Untersuchungen zum Einsatz von Mikroalgen zur Entfernung des Antiepileptikums Carbamazepin aus Abwässern Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz

Mehr

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (6) Energiestoffwechsel www.icbm.de/pmbio Wachstum Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Wachstum erfordert Zunahme der Biomasse und

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biologie I: Funktionen des Blattes Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage Mehr als 800 Abbildungen, Formeln und Schemata 1 Falttafel

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Karlsons Biochemie und Pathobiochemie von Detlef Doenecke, Jan Koolman, Georg Fuchs, Wolfgang Gerok überarbeitet Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Doenecke / Koolman / Fuchs / et al. schnell und portofrei

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen CHEMIE BIOLOGIE Nobelpreise Chemie (2000-2009): 6 von 10 (Ribosom, GFP, Ionenkanäle, Bioanalytik, Ubiquitin, RNA-Polymerase) MEDIZIN, PHARMAZIE, PHYSIK...

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Lore Steubing Hans Otto Schwantes Ökologische Botanik Einführung in die angewandte Botanik 3. Auflage Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Die Stellung der Pflanze im Ökosystem...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung 1 Grundlagen der Zellbiologie 1 1 Die Theorie von der Zelle 2 2 Die Bausteine des Lebens 4 3 Der Ursprung der Zellen 6 4 Zelldiversität 8 5 Viren - Grenze zum Lebendigen 6 Techniken der Mikroskopie 7 Die

Mehr

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Allgemeine Biologie Einführung mit Geschichte Wichtigsten Baustoffe Zelle Anatomie Spross Blatt Wurzel Physiologie Wasserhaushalt Nährelemente Düngung Transport Fließgleichgewicht

Mehr

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Lore Steubing Hans Otto Schwantes Ökologische Botanik Einführung in die angewandte Botanik 3. Auflage Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Die Stellung der Pflanze im Ökosystem

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Der vorliegende Vorschlag für einen Themenpool für die Neue Reifeprüfung orientiert sich u.a. an den Basiskonzepten der Biologie

Mehr

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Taschenlehrbuch Zellbiologie Taschenlehrbuch Zellbiologie Helmut Plattner und Joachim Hentschel 252 Abbildungen, 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung /

Inhaltsverzeichnis. Einleitung / XI Einleitung / 1 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus 3 1.1 Elementare Zusammensetzung des Pflanzenkörpers 4 1.2 Kohlenstoff 5 1.3 Entstehung der Moleküle 8 1.4 Die wichtigsten molekularen Bausteine

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bächthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaus unter Glas und Kunststoffen 3., neubearbeitete Auflage 209 Abbildungen 96 Tabellen Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Autotrophie Heterotrophie Photohydrotrophie Ernährungstyp Photolithotrophie Chemolitotrophie Photoorganotrophie Saprophytismus Parasitismus

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Pflanzenphysiologie 2: Funktionen des Sposses

Pflanzenphysiologie 2: Funktionen des Sposses Pflanzenphysiologie 2: Funktionen des Sposses Mechanismen des Membrantransports Aufbau des vaskulären Systems: Phloem und Xylem Funktionen des Phloems Copyright Hinweis: NATURE Vol 455 11 September 2008

Mehr

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische Zytologie 1 Aufbau der pflanzlichen Zellwand Zellwand: Aufbau, Zusammensetzung, Funktion Zellwand: Aufbau, Bestandteile, Zellulosesynthese (siehe Physiologie) F11/1/1 H09/1/1 H08/1/3 F08/3/1 H10/2/3 2

Mehr

Biochemie der Pflanzen

Biochemie der Pflanzen Helmut Kindl Biochemie der Pflanzen Dritte Auflage Mit 323 größtenteils zweifarbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt VIII. 1 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus 1. 2 Zellstruktur Zellspezialisierungen 99. Inhalt. Elmar W.

Inhalt VIII. 1 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus 1. 2 Zellstruktur Zellspezialisierungen 99. Inhalt. Elmar W. VIII 1 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus 1 1.1 Elementare Zusammensetzung des Pflanzenkörpers... 3 1.2 Kohlenstoff: Grundelement organischer Verbindungen... 6 1.3 Die wichtigsten organischen

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Einige Antworten sind zellautonom (Chloroplastenbewegung, Stomataöffnung) andere erfordern Zell-Zell-Kommunikation (Phototropismus). Die nicht zellautonome

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 Inhaltsverzeichnis Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grundkörper 3 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Zelle Evolution der Strukturen 40 Wasser 43 Grundstruktur des Protoplasmas

Inhaltsverzeichnis. 3 Zelle Evolution der Strukturen 40 Wasser 43 Grundstruktur des Protoplasmas 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 Einleitung 7 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus 3 Elementare Zusammensetzung

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften katalog für das Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften nummer BEBW 1 Zoologie Art des s Dauer des s Zusammensetzung des s / Fischer V: 6 SWS P: 3 SWS 135 h Präsenz 225 h Selbststudium In den Vorlesungen

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch. Mio'i ) 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch. Mio'i ) 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Allgemeine Botanik Wilhelm Nultsch 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 366 Abbildungen in 615 meist farbigen Einzeldarstellungen 20 Boxen Glossarium mit 803 Stichworten Georg Thieme Verlag

Mehr

1 Von der Zelle zum Organismus i

1 Von der Zelle zum Organismus i 1 Von der Zelle zum Organismus i Kapitel 1 Die Zelle 3 Tafel 1.1 Die chemischen Bestandteile des Lebens 3 Tafel 1.2 Der Aufbau der tierischen Zelle 4 Tafel 1.3 Die Pflanzenzelle 5 Tafel 1.4 Die Plasmamembran

Mehr

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Box. Biologie. Biologie der Zelle Box Biologie Schülerarbeitsbuch 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Biologie der Zelle Die Übertragung von Informationen innerhalb der Zelle Enzyme: Grundlagen und Funktionen im Stoffwechsel

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Allgemeine und molekulare. Botanik. Elmar W. Weiler Lutz Nover. Begründet von. Wilhelm Nultsch. 900 farbige Abbildungen und Formelschemata 30 Tabellen

Allgemeine und molekulare. Botanik. Elmar W. Weiler Lutz Nover. Begründet von. Wilhelm Nultsch. 900 farbige Abbildungen und Formelschemata 30 Tabellen Allgemeine und molekulare Botanik Begründet von Wilhelm Nultsch 900 farbige Abbildungen und Formelschemata 30 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie Georg Thieme Verlag

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen Zellbiologie Helmut Plattner Joachim Hentschel 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 401 Abbildungen 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York VII 1 Der lange Weg der Zellen lehre

Mehr

Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps

Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps Angelika Mustroph Universität Bayreuth Lehrstuhl

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr