TEV. Farbe im Spiel. Fortbildungsprogramm für Tageseltern. Tageselternverein Bruchsal. Vielfalt, die überzeugt. Landkreis Karlsruhe Nord e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEV. Farbe im Spiel. Fortbildungsprogramm für Tageseltern. Tageselternverein Bruchsal. Vielfalt, die überzeugt. Landkreis Karlsruhe Nord e.v."

Transkript

1 TEV e.v. Fortbildungsprogramm für Tageseltern 14 Farbe im Spiel Vielfalt, die überzeugt Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v.

2 Wer mit Weiterbildung aufhört um Geld zu sparen, kann auch seine Uhr anhalten um zu sparen. (Autor unbekannt) Wir wissen und schätzen sehr, dass Sie als Tageseltern der Weiterbildung einen großen Stellenwert beimessen. Auch wir, als Ihre Interessenvertretung, sehen in der Fortbildung der Tageseltern ein wichtiges Qualitätskriterium. Daher legen wir auf die Zusammenstellung der Fortbildungsinhalte großen Wert und bemühen uns, Ihre Interessen bei den Angeboten zu berücksichtigen. Wir freuen uns Ihnen für das Jahr 14 wieder ein umfangreiches Seminarangebot, neben den 3 festen wohnortnahen Fortbildungen, zur Auswahl zur Verfügung stellen zu können. Auch im letzten Jahr waren einige Veranstaltungen sehr beliebt und daher schnell ausgebucht. Also, suchen Sie das für Sie passende Angebot schnell aus und melden sich zeitnah an. Der Vorstand wünscht Ihnen viel Freude bei der Auswahl und beim Besuch der Fortbildungsveranstaltungen. Maike Schmidt Vorwort Irene Zibold Inhaltsverzeichnis Wohnortnahe Fortbildungsgruppen Seite 4 7 Kursübersicht Seite 8 Fortbildungsangebote Seite 9 39 Erste Hilfe Kurse Seite 40 Anmeldung Seite 42 Wegweiser Liebe Tageseltern, wir freuen uns, Ihnen unser umfangreiches Fortbildungsangebot für das Jahr 14 präsentieren zu können! Es soll Ihren Alltag als Tagespflegeperson bereichern und unterstützen. Insbesondere freuen wir uns, für Kinderbetreuerinnen eine speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete neue Fortbildungsgruppe anbieten zu können. Um Ihre Qualifikation aufrecht zu erhalten, müssen Sie 15 UE (5 Fortbildungsveranstaltungen) jährlich als Fortbildung nachweisen. Wir bieten Ihnen dazu im Jahr 14 zahlreiche Fortbildungsangebote an, die Sie bei uns buchen können: 3 Termine in Ihrer wohnortnahen Fortbildungsgruppe 2 freigewählte Fortbildungsangebote in Bruchsal Dafür bezahlen Sie bitte bis zum 31. Dezember 13 die Kursgebühr von 30 Euro. Es können weitere Kursangebote gebucht werden. Dafür stellen wir Ihnen je 6 Euro in Rechnung, die im Voraus an uns zu überweisen sind. Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte nur den der Broschüre beigefügten Überweisungsträger. Nur dieser gilt als verbindliche Anmeldung. Anmeldung und Abmeldung zu den Fortbildungen erfolgen ausschließlich über Frau Braun. Die Anmeldung und Bezahlung muss spätestens bis zum 31. Dezember 13 erfolgen. Können Sie zu einer gebuchten Veranstaltung nicht kommen, muss dies spätestens eine Woche vor der Veranstaltung gemeldet werden. Ist eine Teilnahme an einer Veranstaltung wegen begrenzter nicht möglich, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Ihre Rückmeldungen und Anregungen nehmen wir gerne auf. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Auswählen und Besuchen der Fortbildungsangebote! Impressum Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Tunnelstraße Bruchsal Gestaltung: Druck: JVA Bruchsal Fotos: Titelbild: TEV S. 2 Renate Braun Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Michaela Schwab Dipl.- Pädagogin r.braun@tev-bruchsal.de m.schwab@tev-bruchsal.de Tel.: (07251) Tel.: (07251) S. 3

3 Wohnortnahe Für Tageseltern ist es wichtig, einander kennen zu lernen und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch zu haben. Ihnen, als Mitglied unseres Vereins, bieten wir wohnortnahe Praxisbegleitung in festen Gruppen an; diese Termine sind verpflichtend. Am jeweils ersten und dritten Termin haben Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Fachberaterin aus der Beratung/Vermittlung Ihre Tätigkeit als Tagespflegeperson unter dem Motto: Im Alltag für den Alltag lernen zu reflektieren. Am zweiten Termin wird ein Pädagogisches Thema durch Michaela Schwab (Qualifikation von Tageseltern) betreut. Jede Fortbildungsgruppe erhält zur Kennzeichnung auf dem Überweisungsträger einen bestimmten Buchstaben. Bitte geben Sie diesen auf dem beigelegten Überweisungsträger an. Bitte beachten Sie, dass sich die Buchstaben Ihrer wohnortsnahen Fortbildungsgruppe verändert haben! A Bad Schönborn Anja Binder Michaela Schwab Anja Binder Familienzentrum Bad Schönborn, Friedrichstr.67, B Bretten / Gondelsheim Iris Peschel Michaela Schwab Iris Peschel Jugendhaus Bretten, Bahnhofstraße 13, Fortbildungsgruppen C Bruchsal 1 (Kernstadt) Jutta Aschendorf-Müller Michaela Schwab Jutta Aschendorf-Müller Seminarraum, 1. OG Tunnelstr. 27, Bruchsal, D Bruchsal 2 (Stadtteile) Sabrina Ritz Michaela Schwab Sabrina Ritz Seminarraum, 1. OG Tunnelstr. 27, Bruchsal E Eggenstein-Leopoldshafen / Dettenheim / Linkenheim-Hochstetten Yvonne Kaul Michaela Schwab Yvonne Kaul Grund- und Hauptschule, Kernzeiträume, Buchheimerweg 6, Eggenstein-Leopoldshafen F Forst / Ubstadt-Weiher / Kraichtal / Graben-Neudorf / Karlsdorf-Neuthard Sabrina Ritz, Christiane Unger Michaela Schwab Sabrina Ritz, Nicole Stassen Seminarraum, 1. OG Tunnelstr. 27, Bruchsal S. 4 S. 5

4 Wohnortnahe G Kinderbetreuer/in (Betreuung im Haushalt der Eltern) Katharina Fritz Michaela Schwab Katharina Fritz Seminarraum, 1. OG Tunnelstr. 27, Bruchsal Fortbildungsgruppen J Philippsburg / Oberhausen-Rheinhausen / Waghäusel / Hambrücken Katharina Fritz Michaela Schwab Katharina Fritz Katholisches Pfarrzentrum, Schanzenstr. 1b, Wiesental 19:30 22:00 Uhr H Oberderdingen / Kürnbach / Sulzfeld / Zaisenhausen Iris Peschel Michaela Schwab Iris Peschel Spielscheune Oberderdingen, Bremichstr. 1 I Östringen/Kronau Brigitte Fank-Blau Michaela Schwab Brigitte Fank-Blau e 1.Termin: Rathaus Kronau, Kirrlacher Str. 2, 19:30 22:00 Uhr 2.Termin: Östringen, Gustav-Wolf Kunstgalerie, Leiberg III. 19:30 22:00 Uhr 3.Termin: Familienzentrum Bad Schönborn, Friedrichstr. 67, gemeinsam mit der Fortbildungs gruppe Bad Schönborn, K Stutensee Sabrina Ritz Michaela Schwab Sabrina Ritz Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.v. Seegrabenweg 5, Stutensee-Blankenloch L TigeR Jutta Aschendorf-Müller, Yvonne Kaul Michaela Schwab Jutta Aschendorf-Müller, Yvonne Kaul Seminarraum, 1. OG Tunnelstr. 27, Bruchsal M Weingarten/ Walzbachtal Yvonne Kaul Michaela Schwab Yvonne Kaul Turmbergschule Weingarten, Klassenzimmer, Marktplatz 8, Weingarten 19:30 22:00 Uhr S. 6 (Stand: ) vorheriger Anmeldung möglich! S. 7

5 Kursübersicht Kursnummer 12 Kinder im Stress? Entspannung Kurs 1 Jedes Kind kann Regeln lernen Kurs 2 Kollegiale Beratung Kurs 3 Einblick in die Frühförderung Kurs 4 Neue und bekannte Kinderspiele Kurs 5 Spannungsfeld Hausaufgaben Kurs 6 Brandschutz aktiv üben (1) Kurs 7 Spiel und Lernmaterial selbst herstellen Kurs 8 Beweg Dich schlau! Kurs 9 Recht in der Kindertagespflege Kurs 10 Esspedititon für Kleinkinder Kurs 11 Unfallversicherung in der KTP Kurs 12 Aufmerksamkeits-Defi zit-syndrom Kurs 13 Best Practice: Das Spatzennest Kurs 14 Was ist Waldorfpädagogik? Kurs 15 Best Practice: Die Kükenstube Kurs 16 Wundertüte Pubertät Kurs 17 Kids Beats Drums Alive Kurs 18 Die Kunst mit der Kunst Kurs 19 Die Finanzierung der Kindertagespfl ege Kurs Trennung und Scheidung Kurs 21 Frühkindliche Entwicklung mit Musik Kurs 22 Muss man wirklich müssen? Kurs 23 Stadtbibliothek im Berufsalltag nutzen Kurs 24 Gute Zusammenarbeit mit den Eltern Kurs 25 Best Practice: Zwergengarten Kurs 26 Brandschutz aktiv üben (2) Kurs 27 Mathematik ist überall Kurs 28 Erziehen mit Herz und Hirn Kurs 29 Hurra, da bin ich! Kurs 30 Souverän bleiben Kurs 31 Erste Hilfe am Kind S. 38 Anmeldeformular S. 39 Kinder im Stress?! Entspannung mit Kindern Das Wort Stress ist heute in aller Munde. Ist das nur ein Modewort oder tatsächlich ein Problem, besonders in unserer? Und haben schon Kinder Stress? Wie macht sich das bemerkbar und wie kann ich damit umgehen? An diesem Abend werden wir uns mit folgenden Themen auseinandersetzen und dabei auch einige spielerische Entspannungsmethoden selbst ausprobieren: Ursachen für Stress bei Kindern verschiedener Altersstufen Stressverhalten bei Kindern: Symptome und Folgen Stress aushalten Stress entgegenwirken Entspannung mit Kindern verschiedenen Alters Anja Binder, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Tageselternverein Mittwoch, , S. 8 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 9

6 Kursnummer 12 Kursnummer 32 Baby oder Schulkind jedes Kind kann Regeln lernen Kollegiale Beratung in schwierigen Situationen Wir lernen unser Leben lang. Wir erleben die Welt, forschen, beobachten, probieren aus, machen Erfahrungen, setzen uns Ziele, erleben Erfolge und Irrtümer und gehen unseren Weg. Sinnvolle Regeln geben dabei Halt und Richtung. In jeder Altersstufe treten entwicklungsbedingt besondere Verhaltensweisen auf, die durch passende Regeln positiv gelenkt werden können. Welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung? Warum liegen mir bestimmte Regeln besonders am Herzen? Wie können Kinder Regeln lernen? Wie begleite ich mein Tageskind liebevoll und konsequent zugleich durch die Kindheit? In einer überschaubaren Gruppe die eigene Praxis des Alltags referieren Neue Handlungskompetenzen gewinnen und eigene Ressourcen stärken Von den Erfahrungen der Anderen profi tieren Eigene Erfahrungen weitergeben Schwierige Situationen und Gespräche trainieren und refl ektieren An diesem Abend dürfen Sie Ihre eigene Alltagssituation einbringen, mit denen Sie Schwierigkeiten haben. Gemeinsam mit der Gruppe überlegen wir, welche Lösungen in Ihrem Fall möglich sind und vielleicht schon bei anderen geholfen haben und praxiserprobt sind. Lassen Sie sich neu inspirieren, entdecken Sie neu, vielleicht auch altbekannte Handlungsweisen und stärken Sie an diesem Abend ihre Fähigkeiten für eine anerkennende und wertschätzende Arbeit mit ihren Tageskindern. Renate Braun, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Tageselternverein Mittwoch, , Referent Tobias Schäfer, systemintegrativer Coach und Berater, schäfer coaching.de Mittwoch, , mind. 5 bis max. 8 S. 10 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 11

7 Kursnummer 14 Kursnummer 52 Einblick in die Arbeit und Methodik der interdisziplinären Frühförderung Neue und bekannte Kinderspiele kennenlernen Als Tageseltern beobachten, fördern, steuern und gestalten Sie die Entwicklung eines Kindes in der gemeinsamen Verantwortung mit den Eltern. Eltern, Tageseltern oder Erziehungspersonen sind diejenigen Bezugspersonen eines Kindes, die als erste registrieren, ob sich ein Kind anders verhält oder entwickelt als andere Kinder. Das Angebot der Frühförderung richtet sich an Familien mit Kindern im Vorschulalter, bei denen Entwicklungsrisiken oder Entwicklungsrückstände bestehen oder eine Behinderung droht bzw. besteht. Wesentliche Entwicklungsschritte erfolgen in den ersten Lebensjahren. Werden dabei Auffälligkeiten sichtbar, ist es notwendig, so früh wie möglich Hilfe anzubieten, um Entwicklungsrückstände auszugleichen, drohender Behinderung vorzubeugen oder deren Ausmaß zu verringern. Die Frühförderstelle unterstützt Familien und Betreuungspersonen bei der Bewältigung dieser Aufgabe. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Arbeit in der Frühförderstelle kennen. Wir stellen Ihnen die heilpädagogische Entwicklungsförderung vor und geben Ihnen einen praktischen Einblick über hilfreiches Spielmaterial. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über die ergotherapeutische, logopädische und physiotherapeutische Behandlung. Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle, die gerne spielen. Die Spielepyramide aus Karlsruhe stellt an diesem Abend ihr Spieleangebot vor. Mitgebrachte Spiele werden vorgestellt und können direkt auch (an ) gespielt werden. Neue und alte Kinderspiele können somit entdeckt und gleich ausprobiert werden. nen Jutta Vehmann, Heilpädagogin Sandra Simonis, Heilpädagogin, Reha Süd West Mittwoch, , 19:00 21:00 Uhr Familienzentrum Frühförderstelle Dr. Karl Meister Str.3, Bruchsal Referent Thorsten Brombas, Spiele-Pyramide, Karlsruhe Mittwoch, , 25 S. 12 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 13

8 Kursnummer 16 Kursnummer 72 Spannungsfeld Hausaufgaben Workshop: Brandschutz aktiv üben! Obwohl der Nutzen von Hausaufgaben wissenschaftlich sehr umstritten ist, bergen sie ein großes Potential für Auseinandersetzungen zwischen Kindern und Erwachsenen. Der Vortrag möchte Wege aufzeigen, mit diesem Spannungsfeld umzugehen. Es geht um Tipps für mehr Selbständigkeit und mehr Motivation, aber auch um eine klare Abgrenzung der Zuständigkeiten. Um die Situation des einzelnen Kindes besser einschätzen zu können, werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hausaufgaben erläutert. Wer von Ihnen hat bereits einen Feuerlöscher benutzt? An diesem Vormittag können Sie dies und vieles mehr selbst aktiv üben. Zudem erwarten Sie viele praktische Übungen rund um das Thema Brandschutz. Verhaltensregeln im Alltag Gefahren erkennen und beheben Entstehung eines Feuers Übungen mit dem Feuerlöscher und weiteren Löschmitteln Praktische Brandbekämpfung Fett-Spraydosen-Explosion erleben Frauke Schüler Bredt, Dipl. Sozialpädagogin (BA), Lerntherapeutin Mittwoch, , 19:30 21:30 Uhr 25 Referent Martin Kackschies, Brandschutzerziehung, Freiwillige Feuerwehr Bruchsal Samstag, , 9:30 11:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Bruchsal, Friedrichstr. 78, Bruchsal mind.10 bis max. S. 14 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 15

9 Kursnummer 18 Kursnummer 92 Spiel- und Lernmaterialien für die Sinne selbst herstellen Beweg Dich schlau! Bewegungsspiele und Übungen für Kinder und Erwachsene Extra neues Spielmaterial kaufen um die Sinne der Kinder zu schulen? Es geht auch einfacher! Alltägliche Dinge können vielfältig und individuell umfunktioniert werden. In dieser Fortbildung basteln wir uns aus Alltagsgegenständen Spielzeug zur Sinnesanregung, welches wir dann im Anschluss selbst ausprobieren werden. Ohne Bewegung keine Entwicklung das gilt bereits für das neugeborene Kind! Nur durch Bewegung ist es möglich im Gehirn notwendige Prozesse in Gang zu bringen und Erkenntnisse zu gewinnen. In diesem Kurs wollen wir Bewegungsspiele und Übungen kennenlernen, die nicht nur Spaß machen, sondern auch gezielt eingesetzt werden können bei Lern und Konzentrationsschwierigkeiten und zur Leistungssteigerung im schulischen, berufl ichen und sportlichen Bereich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und bequeme Schuhe oder Stoppersocken mit. Sabrina Ritz, Sozialarbeiterin (BA), Tageselternverein Mittwoch, , 16 Alexandra Lepp, Dipl. Pädagogin, Tanzpädagogin, Tagesmutter Mittwoch, , 15 S. 16 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 17

10 Kursnummer 10 1 Kursnummer 2 Recht in der Kindertagespflege Auffrischung von Fragen des rechtlichen Bereichs 11 Esspediton Küche Kinder essen mit allen Sinnen Workshop: Gesundes Essen für Kleinkinder Wie war das noch einmal mit der Betriebskostenpauschale? Wie stelle ich den Eltern eine Rechnung aus? Was ist noch einmal FAG? Solche und ähnliche Fragen können an diesem Abend gestellt werden. Bitte richten Sie Ihre Fragen per Mail oder Brief eine Woche vor der Veranstaltung an mich, damit ich die Schwerpunktthemen entsprechend vorbearbeiten kann: J.Aschendorf Mueller@tev bruchsal.de Für gesunde Kinder von morgen ist die richtige und vielseitige Ernährung von Anfang an sehr wichtig. Darum sollte den Kindern schon so früh wie möglich der sichere Umgang mit Lebensmitteln, der Erwerb von möglichst vielen Kenntnissen und Sinneserfahrungen über Lebensmittel sowie deren Zubereitungsmöglichkeiten näher gebracht werden. Der Workshop zeigt anhand einiger selbst hergestellter Beispielgerichte auf, wie Kinder spielerisch mit allen Sinnen gesunde Gerichte kennen und zubereiten lernen. Jutta Aschendorf Müller, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Tageselternverein Mittwoch, , Cordula Pfaff, Ernährungsberaterin, Landratsamt Karlsruhe Montag, , Ernährungszentrum in Bruchsal, Am Viehmarkt 1 Lebensmittelkosten 3,50 (sind am Veranstaltungsabend mitzubringen) 10 S. 18 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 19

11 Kursnummer 1 Kursnummer 2 Unfallversicherung in der Kindertagespflege An diesem Abend wird auf folgende Fragen näher eingegangen: Was ist die Berufsgenossenschaft eigentlich? Was sind die Aufgaben und Leistungen der BG? Wie sind die Kosten? Welchen Nutzen habe ich als Tagespfl egeperson? Frau Catteleans, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspfl ege, Beratungs- und Prüfdienst Mittwoch, , Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom Was steckt hinter der Diagnose? Es werden die Begriffe Aufmerksamkeits-Defizit- Syndrom und die Bedeutung von ADS mit und ohne Hyperaktivität erläutert. ADS ist die häufigste Verhaltens und Entwicklungsauffälligkeit im Kindesalter. Neben der ADS-Problematik treten häufig auch Wahrnehmungs Störungen und Lernprobleme in Form von Teilleistungsstörungen auf, z.b. eine feinmotorische Koordinationsstörung oder eine Lese Rechtschreibschwäche. Diese weiteren Handicaps sind bedingt durch eine andere Informationsverarbeitung bei ADS, und diese können ADS Kindern das Leben zusätzlich schwer machen. Die Lernmotivation kann schnell auf ein niedriges Level absinken und es sind Frustrationen in der Schule zu bewältigen. Es ist nicht verwunderlich, dass viele ADS Kinder eine emotionale Problematik mit niedrigen Selbstbewusstsein, Versagensängsten und psychosomatischen Beschwerden entwickeln. Hier muss eine frühzeitige Unterstützung angeboten werden, die sowohl die besonderen Schwächen zu kompensieren hilft, sowie auch die Persönlichkeitsentwicklung fördert. ADS hat viele verschiedene Facetten und lässt sich nicht nur durch Verhaltensauffälligkeiten erklären. Die oft in den Vordergrund gestellte Hyperaktivität ist nicht das Hauptproblem von ADS Kindern. Ihr Handicap sind Aufmerksamkeitsstörungen und mangelnde Impulssteuerung in unterschiedlichen Situationen. Frau Riedelbauch, Kinderkrankenschwester, ADS Elterncoach Mittwoch, , S. vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 21

12 Kursnummer 14 1 Kursnummer 2 Modell Best Practice in Münzesheim Das Spatzennest 15 Was ist Waldorfpädagogik? An diesem Fortbildungsabend können Sie die Tagespfl egestelle Spatzennest kennenlernen. Sie erhalten Einblick in die Reggio Pädagogik, an der sich hier die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren orientiert. Ablauf: 1.) Einführung in die pädagogischen Schwerpunkte der Reggio Pädagogik 2.) Vorstellen meiner Arbeit und Räumlichkeiten 3.) Gelegenheit für Fragen zu Raum und Materialwahl, Konzeption, Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation, Verwaltung usw. Die Waldorfschulen sind doch die, die keine rechten Winkel haben, oder? Und Noten gibt es da doch auch keine?!?!? Und die können ihren Namen tanzen!?!? Diese und andere Vorurteile gibt es viele. Ich möchte gerne in dieser Fortbildung mit einigen Vorurteilen aufräumen und einen kleinen Einblick in die Waldorfpädagogik geben. Von wem sie gegründet wurde, was dahintersteht, was sie alles beinhaltet und welche Ziele sie verfolgt. Damit es nicht zu theoretisch wird, werde ich auch etwas Praktisches aus meiner im Kindergarten einfl ießen lassen. Kerstin Brodbeck, Tagesmutter Donnerstag, , 19:30 21:00 Uhr Spatzennest, Beim Mühltor 5, Kraichtal Direkt am Bahnhof Münzesheim; erreichbar mit S 32 mind. 6 bis max. 10 Teilnehmer Angelika Rapp, Erzieherin, Heilpädagogin, Tagesmutter Mittwoch, , S. 22 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 23

13 Kursnummer 16 1 Kursnummer 17 2 Modell Best Practice in Bruchsal Die Kükenstube Sie interessieren sich für die Kindertagespfl ege in anderen geeigneten Räumen, gefördert nach dem TigeR Modell (Tagespfl ege in anderen geeigneten Räumen)? An diesem Abend haben Sie Gelegenheit sich die Tagesgroßpfl egestelle Kükenstube vor anzuschauen und die dort tätigen Tagesmütter zu sämtlichen Bereichen, sei es Verwaltung, Konzeption, Werbemaßnahmen, Elternarbeit, Tagesstruktur, Aufl agen der Behörden und vieles mehr, zu befragen. nen Anita Fuhrmann, Tagesmutter und Erzieherin Yvonne Kaul, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Tageselternverein Dienstag, , 19:30 21:00 Uhr Die Kükenstube, Maximilian von Welsch Straße 7, Bruchsal Wundertüte Pubertät Der Begriff der Pubertät steht für den Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenleben. Wie aufregend und facettenreich sich dieser wichtige Abschnitt im Leben eines jeden Menschen gestaltet, ist von vielen Aspekten und Gegebenheiten abhängig. Fest steht, dass häufig alle Beteiligten, Lehrer, Eltern aber auch die Heranwachsenden selbst, diese des Wandels als eine wahre Wundertüte erleben, geprägt von einem allzu breiten Verhaltens und Erlebensspektrum irgendwo zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt. Das Wissen um die relative Normalität einzelner Verhaltensoriginalitäten sowie gezielte Informationen bezüglich der wesentlichen Veränderungen innerhalb der Pubertät können in manchen Phasen für die elterliche Standortbestimmung entlastend und hilfreich sein. Auch sollten grundsätzliche Gelassenheit, Freude und Humor im Umgang zwischen Eltern und Heranwachsenden nicht zu kurz kommen. Der persönliche Austausch kann dazu beitragen, die vielfältigen Entwicklungsherausforderungen in ihrer Sinnhaftigkeit zu verstehen und den Überblick über Inhalt und Anliegen der jeweiligen Wundertüte auch in bewegten en nicht zu verlieren. Der Abend im HdB möchte dazu einen Beitrag leisten. Referent Stefan Baur, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater, Psychologische Beratungsstelle, Diakonisches Werk Bruchsal Mittwoch, , mind. 6 bis max. 8 S. 24 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 25

14 Kursnummer 18 1 Kursnummer 2 Kids Beats Drums Alive Die Kunst mit der Kunst!? 19 Beginnt mit der Einführung in das Trommeln auf bunten Gymnastikbällen. Drums Alive steckt voller motivierender Musik und steigert die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive ist für Jung und Alt und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich u.a. Förderung der Durchblutung, Förderung der Sensomotorik, Stress und Aggressionsabbau. Inhalt: Rhythmusschulung für Kinder Kreatives Erlernen Kids Choreografi e Kognitives Lernen durch Rhythmus und Bewegung Theoretisches Hintergrundwissen über Entwicklung und Motorik Wir setzen uns an diesem Abend mit dem Thema Kunst auseinander: Was mag sie uns sagen? Für was ist sie gut? Wie können wir ihr im Alltag kindgerecht begegnen? Geplant ist ein theoretischer und praktischer Erfahrungsaustausch, bei dem das Kreative und der Spaß nicht zu kurz kommen sollen! Desweiteren kommen Bücher und Filmsequenzen zum Einsatz, welche vorgestellt und besprochen werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und bequeme Schuhe mit. Sylvia Knetsch, Motopädagogin, Erzieherin, Tageselternverein Mittwoch, , 16 Referent Christof Leukhardt, Erzieher, Tageselternverein Mittwoch, , S. 26 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 27

15 Kursnummer 1 Kursnummer 2 Die Finanzierung der Kindertagespflege im Rahmen der Jugendhilfe 21 Trennung und Scheidung psychosoziale Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche: Wie können Tageseltern helfen und unterstützen? Im Landkreis Karlsruhe werden die fi nanziellen Leistungen der Kindertagespfl ege von der Abteilung Wirtschaftliche Jugendhilfe des Jugendamtes bearbeitet. An diesem Abend wird vorgestellt, welche fi nanziellen Leistungen es für Antragsteller und Tagesmütter gibt. Die teilnehmenden Tagespfl egepersonen erhalten die Gelegenheit sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und anstehende Probleme im direkten Gespräch zu lösen. Bei einer Trennung und Scheidung handelt es sich immer um einen tiefen Lebenseinschnitt, der mit einschneidenden Veränderungen verbunden ist. Obwohl Trennungen und Scheidungen kaum mehr mit Stigmatisierungen verbunden sind, sind sie für die Kinder immer wieder eine große Herausforderung, die die Heranwachsenden als zusätzliche Aufgabe zu ihrer Entwicklung zu meistern haben. Themen des Abends werden sein: Was geschieht mit Kindern, deren Eltern sich trennen/ scheiden lassen? Wie können Kinder in dieser Situation reagieren? Was geht in diesen Kindern vor? Was können Eltern/ umgangsberechtigte Personen oder das Umfeld für diese Kinder tun? Ziel ist, dass Sie Anregungen für den Umgang mit Ihren von Trennung/ Scheidung betroffenen Tageskindern erhalten. Birgitta Wormer, Dipl. Verwaltungsfachwirtin (FH) Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Sachgebietsleitung Wirtschaftliche Jugendhilfe für den nördlichen Landkreis Mittwoch, , 25 Maria Aulbach Schödel, Dipl. Sozialarbeiterin (FH)/ System. (Fam-)Therapeutin (DGSF), Diakonisches Werk Bruchsal Mittwoch, , S. 28 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 29

16 Kursnummer 22 1 Kursnummer 2 Frühkindliche Entwicklung fördern mit Musik 23 Muss man wirklich müssen oder geht s auch anders? An diesem Abend erhalten Sie vielfältige Anregungen, wie mit Kindern unterschiedlicher Altersstufe gesungen und musiziert werden kann. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Kinderstimme liegt der Schwerpunkt auf der Praxis: Kennenlernen und gemeinsames Singen von Liedern, Singversen, Kniereitern und Fingerspielen Gestalten eines Morgenkreises mit den Tageskindern Bauen einfacher Instrumente und gemeinsames Musizieren Singen und Bewegung mit einfachen Kindertänzen Büchertisch mit Liederbüchern zum Anschauen Materialsammlung mit Liedtexten und Bastelanleitungen Vielleicht merken wir es im Alltag gar nicht mehr so sehr, wie oft wir das Wort muss in der Erziehung gebrauchen? Manchmal auch für Dinge oder Zusammenhänge für die es gar nicht notwendig wäre!? Wir wollen an diesem Abend dieser Frage nachgehen und mal schauen, wie sich der Alltag und die Beziehung zueinander verändern können, wenn wir das Wort muss durch Wörter wie soll, darf und möchte ersetzen. Und was bedeutet das dann in der Konsequenz und welche Auswirkungen führt das mit sich? Spannende Fragen für einen hoffentlich anregenden Abend mit vielen neuen Ideen und Erziehungsansätzen!? Kerstin Brodbeck, Tagesmutter, Musiklehrerin und Kinderchorleiterin Mittwoch , 15 Referent Christof Leukhardt, Erzieher, Tageselternverein Mittwoch, , 19:00 21:00 Uhr 12 S. 30 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 31

17 Kursnummer 24 1 Kursnummer 2 Medien und Angebote der Stadtbibliothek Bruchsal sinnvoll im Berufsalltag nutzen 25 Gute Zusammenarbeit mit den Eltern An diesem Abend können Sie die Stadtbibliothek Bruchsal kennen lernen. Vorgestellt wird Ihnen der Kinder und Jugendliteraturbereich: Bilderbücher, Erstlesebücher, Sachbücher, Erzählungen, Lernhilfen, CD-ROMs..., sowie der Sachbuchbereich für Erwachsene: Pädagogik, Psychologie, Ernährung, Basteln, Ratgeber,. Schwerpunkte der Veranstaltung werden sein: die Medienrecherche am PC (vor oder von zuhause aus) Praktische Tipps zur effektiven Nutzung des Medienbestandes zum Schmökern und Bücher suchen Einblick in Neuerscheinungen für Fragen Elternzusammenarbeit in der Kindertagespfl ege bedeutet das Mehrarbeit für uns und die Eltern oder vielleicht die Chance auf Entstehung einer Erziehungspartnerschaft? Wie und warum sollten wir Eltern mehr in unsere Arbeit mit einbinden? Wir möchten anhand von Beispielen aus der Praxis aufzeigen, wie wichtig der Dialog zwischen Eltern und Tageseltern ist, wie wir unsere Arbeit transparenter machen können und wie für beide Seiten die Zusammenarbeit ein Gewinn werden kann. nen Regina Riegger Trenkle, 1.Vorsitzende Förderverein Stadtbibliothek Bruchsal e.v. Heike Elsässer, Diplom Bibliothekarin Mittwoch, , Stadtbibliothek Bruchsal, Am Alten Schloss 4, Bruchsal 25 nen Anita Fuhrmann, Erzieherin, Tagesmutter; Regina Hasenfus, Tagesmutter, Fachfrau für familiennahe Kinderförderung IHK Mittwoch, , 25 S. 32 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 33

18 Kursnummer 26 1 Kursnummer 2 Modell Best Practice in Bruchsal Der Zwergengarten Sie interessieren sich für die Kindertagespfl ege in anderen geeigneten Räumen, gefördert nach dem TigeR-Modell (Tagespfl ege in anderen geeigneten Räumen)? An diesem Abend haben Sie Gelegenheit sich die Tagesgroßpfl egestelle Zwergengarten vor anzuschauen und die dort tätigen Tagesmütter zu sämtlichen Bereichen, sei es Verwaltung, Konzeption, Werbemaßnahmen, Elternarbeit, Tagesstruktur, Aufl agen der Behörden und vieles mehr, zu befragen. Workshop: Brandschutz aktiv üben! Wer von Ihnen hat bereits einen Feuerlöscher benutzt? An diesem Vormittag können Sie dies und vieles mehr selbst aktiv üben. Zudem erwarten Sie viele praktische Übungen rund um das Thema Brandschutz. 27 Verhaltensregeln im Alltag Gefahren erkennen und beheben Entstehung eines Feuers Übungen mit dem Feuerlöscher und weiteren Löschmitteln Praktische Brandbekämpfung Fett-Spraydosen-Explosion erleben nen Regina Hasenfus, Tagesmutter, Fachfrau für familiennahe Kinderförderung IHK Jutta Aschendorf Müller, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Tageselternverein Montag, , 19:30 21:00 Uhr Der Zwergengarten, Spöckweg 6a, Bruchsal mind. 6 bis max. 8 Referent Martin Kackschies, Brandschutzerziehung, Freiwillige Feuerwehr Bruchsal Samstag, , 9:30 11:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Bruchsal, Friedrichstr. 78, Bruchsal mind. 10 bis max. S. 34 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 35

19 Kursnummer 28 1 Kursnummer 2 Mathematik ist überall?! Eine Spurensuche im Kindertagespflegealltag 29 Erziehen mit Herz und Hirn Ob in der Natur oder im Alltag Mathematik durchzieht unser Leben von Anfang an. Mathematik, das sind nicht nur Zahlen. Mathematisches Denken kann Kindern Wege aufzeigen, die Welt zu verstehen und Problemlösungen zu fi nden. Kinder begegnen mathematischen Phänomenen mit großem Interesse und erkunden neugierig mit allen Sinnen die Welt. Durch wohlwollende Begleitung und eine anregende Lernumgebung können die Erwachsenen im Alltag stabile Wurzeln legen für ein positives Grundgefühl und Verständnis mathematischer Zusammenhänge. Wir werden gemeinsam die Mathematik im Alltag entdecken und uns der Möglichkeiten der praktischen Anwendungen bewusst werden. Ich seh die Kinder wie sie sind. Ich überlege nicht, was dreh ich daraus und was ist da alles vorhanden? Sie sind da und sie sind willkommen. Wir werden an diesem Fortbildungsabend den Dokumentarfi lm Lisette und ihre Kinder anschauen. Er zeigt das letzte von dreiunddreißig Kindergartenjahren einer außergewöhnlichen Pädagogin. Lisette zeigt auf liebevolle und humorvolle Weise wie sie die kleinen Wesen beim größer werden sinnvoll und hilfreich begleitet. Dieser Film inspiriert auf wundervolle Weise neu für den aufreibenden pädagogischen Alltag. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die dieses Thema 13 in ihrer Fortbildungsgruppe versäumt haben und es dieses Jahr nachholen möchten, sowie an alle, die sich mit der Frage, wie können wir Kinder sinnvoll und hilfreich beim größer werden begleiten, auseinandersetzen möchten. Renate Braun, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Tageselternverein Mittwoch, , Michaela Schwab, Dipl. Pädagogin, Tageselternverein Mittwoch, , S. 36 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 37

20 Kursnummer 30 1 Kursnummer 2 Frühkindliche Entwicklung Hurra da bin ich!? Die Sprache des Babys verstehen 31 Souverän bleiben auch in schwierigen Situationen Kursinhalte sind u.a.: Vorstellung der Frühen Hilfen des Landkreises Selbstfürsorge, intuitives elterliches Verhalten, elterliche Feinfühligkeit Kompetenzen und Signale des Babys Schreibabys, Regulationsstörungen Bedeutung und Aufbau sicherer Bindungen Ess und Schlafverhalten Rituale Die Inhaltsvermittlung wird durch Videobeispiele unterstützt. nen Ida Grub Beckenbach, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Jutta Dietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Sachgebiet Frühe Hilfen Mittwoch, , Auch in schwierigen Situationen gelassen bleiben, würdevoll, sich klar ausdrücken und die Fassung nicht verlieren? Klare Kommunikation oder hilfl oses Verstummen? Als Tagespfl egeperson haben Sie täglich mit Menschen zu tun. Vor allem mit Ihren Tageskindern und deren Eltern. Hier kann es jedoch auch wie in jedem zwischenmenschlichen Verhältnis zu Konfl ikten und Missverständnissen kommen. Dabei seine eigene Souveränität und Selbstsicherheit nicht zu verlieren ist für viele schwierig. Dieser Abend richtet sich an alle, die ihr eigenes Verhalten unter die Lupe nehmen möchten, um daraus zu lernen selbstsicherer im Umgang mit Menschen zu werden. Sowohl mit Kleinen wie mit Großen. Vermittelt werden Strategien, um auch in schwierigen Situationen souverän zu bleiben In praktischer Arbeit in Gruppen die eigene Wirkung auf andere zu refl ektieren Sich mit dem Wörtchen Nein anzufreunden und eigene Grenzen abzustecken Christiane Unger, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Tageselternverein Mittwoch, , 25 S. 38 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 39

21 Erste Hilfe am Kind (Auffrischungskurs, 5 UE) Kindersicherheit und Erste Hilfe in der Tagesbetreuung. Nicht jeder Unfall ist auch gleich ein Notfall, doch kann er Tagespfl egeeltern vor ein logistisches Problem stellen. Erfahren Sie die neusten Erkenntnisse aus der Unfallprävention und Ersten Hilfe am Kind. Als Tagespfl egeperson sind Sie verpfl ichtet, Ihren Ersten Hilfe Kurs alle zwei Jahre aufzufrischen. Wir bieten Ihnen hierfür vier Mal im Jahr einen Auffrischungskurs an. Referent Oliver Nöltner, Rettungsassistent und Fachdozent, mesino Sa.: , 8:00 12:00 Uhr Sa.: , 8:00 12:00 Uhr Sa.: , 8:00 12:00 Uhr Sa.: , 8:00 12:00 Uhr Material Bitte Decken mitbringen! Kosten Euro 18 Anmelden können Sie sich nur schriftlich mittels des beiliegen den Anmeldeformulares. Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Frau Renate Braun Tunnelstraße 27, Bruchsal Telefon Fax E Mail r.braun@tev bruchsal.de Teilnahmegebühren Fortbildungen Die Fortbildungen kosten 30 Euro für 15 UE (5 Fortbildungstermine). Jede weitere Fortbildungsveranstaltung kostet 6 Euro. Mit der Überweisung der Fortbildungsgebühr sind Sie verbindlich angemeldet es erfolgt keine weitere Bestätigung. Die Bezahlung muss spätestens bis zum 31. Dezember 13 erfolgen. Sollte ein Kurs nicht zustande kommen oder bereits belegt sein, benachrichtigen wir Sie und bieten Ihnen nach Möglichkeit Alternativen an. Erste-Hilfe-Kurs am Kind Die Kosten für den Auffrischungskurs betragen Euro. Diese sind spätestens 1 Woche vor Kursbeginn zu überweisen. Der Zahlungseingang gilt als verbindliche Anmeldung. Bareinzahlungen werden nicht mehr entgegengenommen. Die Preise gelten nur für Mitglieder des Tageselternvereins. Mitglieder werden bei der Anmeldung zu den Kursen vorrangig berücksichtigt. Unsere Kontoverbindung Sparkasse Kraichgau BLZ Kto Nr Rücktritt Erfolgt Ihre Abmeldung später als eine Woche vor Kursbeginn, fällt die volle Kursgebühr an. Programmänderungen vorbehalten! S. 40 vorheriger Anmeldung möglich! vorheriger Anmeldung möglich! S. 41

22 Erinnerungsvermerk für Sie Für Ihre Notizen Ich habe am 13 insgesamt, überwiesen für folgende Kurse: 3 Termine Wohnortnahe Fortbildungsgruppe (z.b. C ) 1. Termin Kurs Nr. 2. Termin Kurs Nr. Zusätzlich Kurs Nr. Z Zusätzlich Kurs Nr. Z Zusätzlich Kurs Nr. Z Auffrischungskurs Notfallseminar (z.b. AK Juli ) AK Bitte als Vermerk auf Ihrem Überweisungsträger alle gewählten Kursnummern angeben! Beispiel: C Z4 AK Juli. (Gruppe C Kurs 3 Kurs 13 Zusatzkurs 4 Notfallseminar Auffrischungskurs Juli) S. 42 vorheriger Anmeldung möglich! S. 43

23 E mail: bruchsal.de Homepage: bruchsal.de Unsere Kontoverbindung: Sparkasse Kraichgau BLZ , Kto Nr TEV Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Tunnelstraße Bruchsal Tel.: Fax: Der Tageselternverein (TEV) Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. ist seit 1999 auf über 700 Mitglieder gewachsen. Seit 00 ist der TEV anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Partner des TEV Landkreis Karlsruhe mit 25 Kommunen des nördlichen Landkreises Wir sind Mitglied im Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden Württemberg e.v. Landesverband der Tagesmüttervereine Baden Württtemberg e.v. Bundesverband für Kindertagespfl ege e.v. Gestaltung: Fotos: TEV Stand: September 13

Fortbildungsprogramm für Tageseltern

Fortbildungsprogramm für Tageseltern Fortbildungsprogramm für Tageseltern 15 Farbe im Spiel Vielfalt, die überzeugt Vorwort Lernen ist wie Rudern, hört man damit auf, treibt man zurück (Laozil) Liebe Tagespflegeeltern, die Betreuung von Kindern

Mehr

Fortbildungsprogramm für Tageseltern

Fortbildungsprogramm für Tageseltern Fortbildungsprogramm für Tageseltern 2017 Farbe im Spiel Vielfalt, die überzeugt Vorwort Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. (Galileo Galilei)

Mehr

Fortbildungsprogramm für Tageseltern

Fortbildungsprogramm für Tageseltern Fortbildungsprogramm für Tageseltern 16 Farbe im Spiel Vielfalt, die überzeugt Vorwort Von dem, was wir noch nicht wissen, können wir am meisten lernen (Emil Kahlenberg) Liebe Tageseltern, ganz nach diesem

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau 5. Bürgermeisterkongress PAMINA am 24.10.2012 in Landau Kommunale Altenhilfeplanung im Landkreis Karlsruhe - die Überlegungen der Städte und Gemeinden Dezernat III - Mensch und Gesellschaft Sozialdezernent

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlage ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz (seit 01.01.2005) Ziel: Qualitätsorientierter und bedarfsgerechter Ausbau der Tagesbetreuung

Mehr

Öffentlich-rechtlicher Vertrag. zum. interkommunalen Kostenausgleich. für. die Betreuung auswärtiger Kinder. zwischen den

Öffentlich-rechtlicher Vertrag. zum. interkommunalen Kostenausgleich. für. die Betreuung auswärtiger Kinder. zwischen den Öffentlich-rechtlicher Vertrag zum interkommunalen Kostenausgleich für die Betreuung auswärtiger Kinder zwischen den Städten und Gemeinden des Landkreises Karlsruhe Präambel: In 8a Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Fortbildungsprogramm für Tageseltern

Fortbildungsprogramm für Tageseltern Fortbildungsprogramm für Tageseltern 2019 Farbe im Spiel Vielfalt, die überzeugt Vorwort Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen

Mehr

Ehrenamtskoordination im Rahmen der Frühen Hilfen Landratsamt Karlsruhe. 1 l Juliane Engert, Frühen Hilfenl I

Ehrenamtskoordination im Rahmen der Frühen Hilfen Landratsamt Karlsruhe. 1 l Juliane Engert, Frühen Hilfenl I Ehrenamtskoordination im Rahmen der Frühen Hilfen Landratsamt Karlsruhe 1 l Juliane Engert, Frühen Hilfenl 15.09.2015 I Ehrenamtskoordination im Rahmen der Frühen Hilfen Landkreis Karlsruhe Juliane Engert

Mehr

Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge

Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge Sachstandsbericht Gemeinde Walzbachtal Gemeinderat, 18.09.2017 1 Zugänge Landkreis 2017 2 Stand: 12.09.2017 Zugänge / Abgänge Landkreis 2017 3 Stand: 12.09.2017

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Fortbildungsprogramm 2017 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2017 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 16.01.2017 (Montag von 19.00 Uhr bis 21.15 Uhr) Thema: Perspektivenwechsel Erkennen, Lernen, Verstehen (Supervisionsabend) Teil 1 von 6 FESTE GRUPPE Es geht um ein gemeinsames Erkennen, voneinander

Mehr

21a Kommunalanstalt. Sachgebiet Technische Objektbetreuung. Sachgebiet Gebäude-und Grundstücksverwaltung. Sachgebiet Beschaffung / Anlagenbuchhaltung

21a Kommunalanstalt. Sachgebiet Technische Objektbetreuung. Sachgebiet Gebäude-und Grundstücksverwaltung. Sachgebiet Beschaffung / Anlagenbuchhaltung 21a Kommunalanstalt Finanzen Immobilienmanagement Haushalt Beschaffung / Anlagenbuchhaltung Technische Objektbetreuung Gebäude-und Grundstücksverwaltung Aufstellung und Überwachung des Wirtschafts-, Erfolgs-u.

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Die Familienzentren im Landkreis Karlsruhe

Die Familienzentren im Landkreis Karlsruhe Die Familienzentren im Landkreis Karlsruhe Engagement für f r mehr Familienfreundlichkeit im Landkreis Karlsruhe Herzlich Willkommen! Jürgen Schwarz Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Karlsruhe,

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Fachtage. F Fachtage 57

Fachtage. F Fachtage 57 Fachtage F Unsere Fachtage behandeln Themen aus Theorie und Praxis und bestehen aus einem Hauptvortrag und können in vertiefende Workshops übergehen. Sie richten sich an pädagogisches Personal, Fachkräfte,

Mehr

Marte MeoDie Kraft der Bilder nutzen

Marte MeoDie Kraft der Bilder nutzen Marte MeoDie Kraft der Bilder nutzen Entwicklung unterstützen Unterstützung entwickeln Beratung für pädagogische Fachkräfte für Eltern MarteMeo was ist das? MarteMeo etwas aus eigener Kraft erreichen Videogestütztes

Mehr

Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten

Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten Tagung am 3. Mai 208, Spechaahalle Stutensee-Spöck Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten Dr. Wiegelmann-Uhlig, Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

weiterbildungsbroschüre 2019

weiterbildungsbroschüre 2019 w Bild von leolea.ch weiterbildungsbroschüre 2019 in Tagesfamilien Kursangebot 2019 sverzeichnis Aufbau Grundausbildung und Anmeldung... 3 Basisausbildung Bern... 4 Basisausbildung Uetendorf... 5 Notfallkurse

Mehr

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Die Begleitung, Betreuung und Förderung von Kleinkindern im Krippenalltag stellt besondere Anforderungen

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit. FORTBILDUNGEN 2014 Methodentag Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Köln-Vingst Besuch im Haus der menschlichen Begleitung Unter dem Motto Der Trauer eine Heimat geben ist das Haus der menschlichen Begleitung

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter  (Online- Shop) oder via BROSCHÜREN 1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter www.kirjaverlag.ch (Online- Shop) oder via info@kirjaverlag.ch 1.2. Tabea Dobler: Asperger-Syndrom Infos und Tipps für Lehrpersonen

Mehr

in unserer heutigen Mitgliederinfo möchten wir Sie über folgende Themen informieren:

in unserer heutigen Mitgliederinfo möchten wir Sie über folgende Themen informieren: Mitgliederinformation Nr. 03/2014 Liebe Tageseltern, liebe Eltern, liebe Interessierte, in unserer heutigen Mitgliederinfo möchten wir Sie über folgende Themen informieren: FAG-Gelder 2014 15 Jahre Tageselternverein

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Forum Fünf-Tage-Gruppen & Tagesgruppen. Stärkung der Erziehungskompetenz

Forum Fünf-Tage-Gruppen & Tagesgruppen. Stärkung der Erziehungskompetenz Forum Fünf-Tage-Gruppen & Tagesgruppen Stärkung der Erziehungskompetenz Evangelisches Kinder-& Jugendhaus 5-Tage-Gruppe Centrumplatz 2 44866 Bochum Räumlichkeiten 5 Kinderzimmer als Doppelzimmer Gemeinschaftsräume,

Mehr

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Am Rande von Hohen Neuendorf, ruhig im Grünen an einer wenig befahrenen Straße gelegen, steht unser Doppelhaus, in dem ich bis zu 5 Tageskinder im Alter von ca.

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Weitsicht durch Bildung. Motorische Förderung in der Kindertageseinrichtung

Weitsicht durch Bildung. Motorische Förderung in der Kindertageseinrichtung Weitsicht durch Bildung Motorische Förderung in der Kindertageseinrichtung Frühkindliche Bildung, Betreuung, Erziehung Adresse: Könizstrasse 194, Pf. 247, 3097 Liebefeld Tel. 031 921 57 04, Fax. 031 921

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 12,5 Seminartage, aufgeteilt in 6 Module mit 2 Workshops zu ausgewählten Rechtsfragen à 3 Stunden 2 Praxisbegleitungen zum Transfer in die eigene Praxis à 3 Stunden 1 Hospitation in

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 13.01.2016 (Mittwoch von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Thema: Am Alltag für den Alltag lernen (19.Reihe) FESTE GRUPPE Marion Limbach-Perl (Dipl. Pädagogin) 30.01.2016 (Samstag von 09.00 Uhr bis 14.00

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: ALL diese Angebote vom Familienzentrum sind sowohl von unseren INTERNEN Familien, aber auch von EXTERNEN Familien nutzbar. Wir freuen uns auf Sie! Kurs Thema Termin

Mehr

Veranstaltungstermine

Veranstaltungstermine 2017 Januar 20.01.17 Jahreshauptversammlung der FF Linkenheim-Hochstetten 20.01.17 Jahreshauptversammlung der FF Zaisenhausen 21.01.17 KFV - Saukopfessen in Eggenstein-Leopoldshafen, OT Leopoldshafen 21.01.17

Mehr

Herzlich Willkommen. 1 l Ragnar Watteroth, Dezernat II Finanzen und Beteiligungen l I ID: Knut Bühler, Erster Landesbeamter

Herzlich Willkommen. 1 l Ragnar Watteroth, Dezernat II Finanzen und Beteiligungen l I ID: Knut Bühler, Erster Landesbeamter Herzlich Willkommen 1 l Ragnar Watteroth, Dezernat II Finanzen und Beteiligungen l 14.01.2015 I ID: 2325663 2 Knut Bühler, Erster Landesbeamter Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Informationsveranstaltung

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Seit wann? Seit 1995 anerkanntes Qualifizierungsangebot des Sozialpädagogischen

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Frühjahr 2018 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit unser Kursprogramm für 2017 zu präsentieren. Damit

Mehr

Familienzentrum Althengstett

Familienzentrum Althengstett Familienzentrum Althengstett In den frühen Lebensjahren werden die Weichen für die Zukunft der Kinder gestellt. Erster und wichtigster Bildungsort ist die Familie. Das Familienzentrum versteht sich als

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Herzlich Willkommen. 1 Knut Bühler, Erster Landesbeamter 2 Ragnar Watteroth, Dezernat II Finanzen und Beteiligungen l

Herzlich Willkommen. 1 Knut Bühler, Erster Landesbeamter 2 Ragnar Watteroth, Dezernat II Finanzen und Beteiligungen l Herzlich Willkommen 1 Knut Bühler, Erster Landesbeamter 2 Ragnar Watteroth, Dezernat II Finanzen und Beteiligungen l 03.09.2015I ID: 2608759 Unterbringung von Asylbewerbern Bürgerinformation in Sulzfeld

Mehr

Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung)

Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung) Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung) Fachliche und praxisorientierte Grundschulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Schüler- und

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Polizeiposten Walzbachtal. Informationsaustausch zwischen Polizei und Kommune am in Walzbachtal Zahlen Daten Fakten

Polizeiposten Walzbachtal. Informationsaustausch zwischen Polizei und Kommune am in Walzbachtal Zahlen Daten Fakten Polizeiposten Walzbachtal Informationsaustausch zwischen Polizei und Kommune am 30.09.2013 in Walzbachtal Zahlen Daten Fakten Inhaltsverzeichnis Organisation / Personal Kriminalitätslage 2012 Unfallbilanz

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam unter

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Mobile Jugend,- & Familienarbeit in der Region Stollberg

Mobile Jugend,- & Familienarbeit in der Region Stollberg Mobile Jugend,- & Familienarbeit in der Region Stollberg Elternveranstaltungen für Kindertagesstätten, Tagesmütter und Familienzentren sowie Eltern-Kind-Kreise Wege aus der Brüllfalle - Muss ich denn immer

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Der Weg zum Kita-Platz

Der Weg zum Kita-Platz Referat für Bildung und Sport Der Weg zum Kita-Platz Betreuung für Kinder in Münchner Kindertageseinrichtungen Unterstützt durch Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Herbst 2017 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr