MÜNZTELEFON. Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MÜNZTELEFON. Bedienungsanleitung"

Transkript

1 MÜNZTELEFON Bedienungsanleitung

2 - Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Bedienelemente Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Verpackungsinhalt prüfen Schlüsselnummer notieren Seriennummer notieren Label für eigene Telefonnummer Aufstellort Wandmontage Tischaufstellung Klingellautstärke einstellen TON (MFV)- oder IMPULS (IWV)-Wahlverfahren Gebührenimpuls oder Selbsttarifierung Ortsbereich eingeben Uhrzeit und Tag kontrollieren Bedienung Telefonieren mit dem Münztelefon Kostenlose Privatgespräche Eingehende Gespräche Münzbehälter leeren Programmierung Bisherige Einnahmen abfragen Zeit einstellen Tag einstellen Gebühren TON (MFV)- oder IMPULS (IWV)-Wahlverfahren einstellen Mindestgebühr festlegen Sperren eingehender Anrufe Speicherplätze belegen Speicherbelegung kontrollieren Speicherplatz löschen Sperren oder Freigeben von Münzen Rufnummern freigeben, sperren oder zuordnen PIN Code ändern Nebenstellenanlagen Gebührenimpuls oder Selbsttarifierung Das MÜNZTEL SAFE Verpackungsinhalt prüfen Schlüsselnummern notieren Öffnen der Abdeckung Wichtige Informationen Hörgeräte kompatibel Fehlersuche Reset-Taste Tabelle zur Selbsttarifierung Telefonkabel austauschen Garantie Konformitätserklärung... 23

3 - Allgemeine Hinweise - 1 Allgemeine Hinweise Anschlusshinweise Das Telefon besitzt die Voraussetzungen an einer TAE-Steckdose mit F-/N-Codierung gemeinsam mit anderen Anschlussgeräten mit N- Codierung wie Fax, Anrufbeantworter oder Modem benutzt zu werden. Gebührenimpuls/Selbsttarifierung Das Telefon kann die anfallenden Gebühren über den 16 khz-zählimpuls errechnen. Sollte dieser Zählimpuls an Ihrem Anschluss nicht zur Verfügung stehen oder möchten Sie eine eigene Tarifierung vornehmen, können Sie auf die so genannte Selbsttarifierung zurückgreifen. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in dieser Bedienungsanleitung. Gebührenfreie Notrufe Notrufe zu den Rufnummern 110 und 112 sind kostenlos. Langzeitbatterie Sollte das Telefon einmal nicht angeschlossen sein, sorgt eine Langzeitbatterie dafür, dass Ihre Einstellungen nicht verloren gehen. Aufstellort Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen- oder HiFi- Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf den einwandfreien Betrieb des Telefons. Stellen Sie das Telefon auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße des Telefons keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen. Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Übermäßige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden. Entsorgung Ist die Gebrauchszeit der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Temperatur und Umgebungsbedingungen Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 C bis 50 C ausgelegt. Das Telefon darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Reinigung und Pflege Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße des Gerätes sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden. 3

4 - Bedienelemente - 2 Bedienelemente Geschlossene Ansicht Geldeinwurf Display Speichertasten Sprachauswahl Hörerlautstärke Folgegespräch Geldrückgabe Öffnen des Telefons 4

5 - Bedienelemente - Offene Ansicht Abdeckung mit Elektronik Klingellautstärke Displayabdeckung lösen Resetschalter Hörerkabel Telefonkabel Platz für Münzbehälter Öffnung für Hörerkabel Münzbehälter 5

6 3 Inbetriebnahme 3.1 Allgemeine Hinweise - Inbetriebnahme - ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Allgemeinen Hinweise am Anfang dieser Anleitung. 3.2 Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang gehören: ein Münztel eine Bohrschablone ein Aufkleber Selbsttarifierung 3.3 Schlüsselnummer notieren zwei Schlüssel eine Bedienungsanleitung Mit dem beiliegenden Schlüssel können Sie das Telefon öffnen, um die Münzen zu entnehmen. Weiterhin benötigen Sie den Schlüssel zur Programmierung. Notieren Sie die Schlüsselnummer hier und verwahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Platz, falls Sie einmal einen neuen Schlüssel bestellen müssen. Die Nummer befindet sich auf dem Schlüssel. 3.4 Seriennummer notieren Sie finden die Seriennummer auf der Unterseite Ihres Telefons. Bevor Sie das Telefon befestigen, sollten Sie diese Nummer hier notieren. Bei eventuellen Rückfragen über unsere Hotline sollten Sie die Seriennummer stets zur Hand haben. 3.5 Label für eigene Telefonnummer Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung auf der Fläche unter dem Telefonhörer und notieren Sie dort die Telefonnummer des Telefons. Hinweis: Sollten Sie das Telefon für eingehende Gespräche komplett sperren, sollten Sie die Rufnummer nicht notieren. 3.6 Aufstellort Wählen Sie einen Aufstellort, an dem das Telefon einerseits gut zu sehen ist, der andererseits aber auch genügend Schutz für private Gespräche bietet. Die TAE-Fernsprechbuchse, an die der Münzfernsprecher angeschlossen werden soll, darf für den Benutzer nicht zugänglich sein. Zum Schutz vor Diebstahl, Vandalismus und Missbrauch darf der Münzfernsprecher nur in einer beaufsichtigten Umgebung aufgestellt werden. Es ist sinnvoll, die Kurzbedienungsanleitung und die anfallenden Gebühren gut sichtbar anzubringen, wenn der Münzfernsprecher zur öffentlichen Verwendung bestimmt ist. Es sind weder Stromversorgung noch Batterien erforderlich. 6

7 - Inbetriebnahme Wandmontage Bei einer Wandmontage denken Sie bitte daran, dass das Telefon sehr schwer werden kann, wenn sich viele Münzen im Telefon befinden. Sie benötigen vier Schrauben, die sich im Lieferumfang befinden. 1. Öffnen Sie das Telefon mit dem Schlüssel und entfernen Sie den Münzbehälter. 2. Entfernen Sie nun die obere Telefoneinheit vom Gehäuse, indem Sie die beiden Federbolzen zusammendrücken. 3. Bohren Sie jeweils ein Loch durch die vier vorgesehenen Befestigungslöcher auf der Rückseite. Achten Sie darauf, dass das Telefonanschlusskabel nicht beschädigt wird. 4. Benutzen Sie die beiliegende Bohrschablone, um die vier Löcher in die Wand zu bohren. 5. Befestigen Sie nun das Unterteil an der Wand. Montieren Sie das Telefon direkt über eine Telefonsteckdose, denken Sie bitte an die spezielle Öffnung für das Telefonkabel. 6. Befestigen Sie nun die obere Telefoneinheit wieder am Unterteil und stellen Sie den Münzbehälter wieder in das Telefon. 7. Verschießen Sie das Telefon mit dem Schüssel. Vertiefung Kabelöffnung Wandmontage über Telefonsteckdose Sollte sich die Telefonsteckdose in richtiger Wandhöhe befinden, können Sie das Telefon direkt über die Steckdose montieren. Dies hat den Vorteil, dass niemand das Telefonkabel mutwillig entfernen kann. Bei dieser Montageart wird das Kabel direkt auf der Rückseite nach außen geführt. Brechen Sie dazu die vorgesehene Öffnung heraus Tischaufstellung Auch bei einer Tischaufstellung sollten Sie das Telefon auf dem Tisch festschrauben, damit das Telefon nicht einfach entfernt werden kann. Die nötigen Schrauben befinden sich im Lieferumfang. Natürlich können Sie das Telefon auch einfach auf einen Tisch stellen. Hinweis: Bevor Sie das Telefon festschrauben, sollten Sie sich die Seriennummer, die auf der Unterseite steht, notieren. 1. Öffnen Sie das Telefon mit dem Schlüssel und entfernen Sie den Münzbehälter. 2. Entfernen Sie die vier Gummifüße unter dem Telefon. 3. Bohren Sie ein Loch durch die beiden vorgesehenen Befestigungslöcher vorne rechts und hinten links. 4. Stellen Sie das Telefonunterteil an die richtige Stelle und markieren Sie die Position der Löcher. 5. Bohren Sie nun die Löcher vor. 6. Schrauben Sie das Unterteil auf den Tisch. 7

8 3.7 Klingellautstärke einstellen - Inbetriebnahme - Die Klingellautstärke kann in zwei Stufen zwischen leise (LOW) und laut (HIGH) eingestellt werden. Soll das Telefon nicht klingeln, kann der Klingelton ganz abgeschaltet (OFF) werden. Eingehende Anrufe werden dann nicht mehr signalisiert. 1. Öffnen Sie das Telefon mit dem Schlüssel und klappen Sie das Oberteil nach oben. 2. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. 3. Schließen Sie das Telefon. 3.8 TON (MFV)- oder IMPULS (IWV)-Wahlverfahren Dieses zukunftsweisende Merkmal ermöglicht es Ihnen, Ihr Telefon sowohl an den analogen Anschlüssen (Impuls-Wahl/IWV) als auch an den digitalen Anschlüssen (Ton-Wahl/MFV) zu betreiben. Das Gerät ist werkseitig auf das TON-Wahlverfahren (MFV) eingestellt. Sollte Ihr Telefon nicht an Ihrem Anschluss funktionieren, erfahren Sie unter Punkt 5.5, wie Sie Ihr Telefon auf das IMPULS- Wahlverfahren (IWV) einstellen können. 3.9 Gebührenimpuls oder Selbsttarifierung Das Telefon arbeitet normalerweise mit dem 16 khz-zählimpuls, der über die Telefonleitung übertragen wird. Dieser Gebührenimpuls (kostenpflichtig) ist nicht automatisch an jedem Telefonanschluss verfügbar und muss gesondert bei der Deutschen Telekom beantragt werden. Bevor Sie den neuen Münzfernsprecher zum ersten Mal benutzen, sollten Sie den Gebührensatz einstellen, mit dem die Gespräche berechnet werden. Das Telefon berechnet beim Empfang des 16 khz-zählimpulses die Gespräche annähernd der Tarifierung des gewählten Telefonnetzbetreibers. Sie können die Gespräche aber auch teurer oder billiger berechnen lassen. Siehe Kapitel 5.4. Wichtiger Hinweis: Durch die hohe Anzahl der unterschiedlich zu tarifierenden Rufnummern ist eine genaue Übereinstimmung nicht möglich. Wie Sie die Gebühren ändern können, erfahren Sie im Kapitel 5.4. Unter diesem Menüpunkt können alle voreingestellten Gebühren in Prozentwerten nach oben oder nach unten verändert werden. Bei der Werkseinstellung 100 berechnet das Telefon genau die Gebühren, die durch den Gebührenimpuls ausgelöst oder die bei der Selbsttarifierung laut der Tabelle im Kapitel 7.4 verwendet werden. Sollte aus technischen Gründen kein Gebührenimpuls zur Verfügung stehen, kann das Telefon mit einer Selbsttarifierung arbeiten. Die Selbsttarifierung erkennt anhand der gewählten Rufnummer eine vorher definierte Tarifzone, mit der das Gespräch dann berechnet wird. Die Selbsttarifierung bietet nur eine Hilfslösung, um Gespräche zu berechnen. Genauere Gebührenberechnung wie beim Gebührenimpuls sind nicht möglich. Wie Sie auf die Selbsttarifierung umschalten, erfahren Sie im Kapitel Wichtiger Hinweis: Wird das Telefon mit Selbsttarifierung betrieben, ändert sich die Bedienung des Telefons. Nachdem der Anrufer die gewünschte Telefonnummer gewählt hat und eine Verbindung hergestellt wurde, muss das Gespräch durch Drücken der Taste * gestartet werden. Ansonsten kann der Anrufer den Teilnehmer nur hören und nicht selbst sprechen. Um den Benutzer darauf hinzuweisen, liegt dem Telefon ein Aufkleber mit dem Text Bei Antwort Sterntaste * drücken bei Ortsbereich eingeben Damit Ihr Telefon alle Rufnummern für Ihren Nahbereich als Ortsgespräche erkennt, müssen diese Rufnummern einprogrammiert werden. Welche Vorwahlen zu Ihrem Nahbereich zählen, erfahren Sie aus Ihrem Telefonbuch oder im Internet unter Das Telefon kann bis zu 50 dieser Vorwahlen speichern. Wie Sie die Vorwahlen eingeben können, erfahren Sie im Kapitel ACHTUNG! Die Eingaben sind nur bei der Verwendung der Selbsttarifierung nötig. Ohne die Eingabe dieser Nahbereichsnummern werden diese Gespräche nicht als Ortsgespräche erkannt und damit als Ferngespräche berechnet Uhrzeit und Tag kontrollieren Das Telefon ist bereits mit der richtigen Uhrzeit und dem richtigen Wochentag vorprogrammiert. Bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen, sollten Sie aber die Uhrzeit und den Wochentag kontrollieren. Weitere Informationen erhalten Sie in den Kapiteln 5.2 und

9 4 Bedienung 4.1 Telefonieren mit dem Münztelefon - Bedienung - 1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab und warten Sie auf das Freizeichen. Das Display zeigt die Meldung EINWERFEN Durch mehrmaliges Drücken der Taste SPRACHE kann nun das Display zwischen den Sprachen DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH und ITALIENISCH umgeschaltet werden. 3. Werfen Sie nun die Mindestgebühr ein. Während der Eingabe der Telefonnummer überprüft das Telefon, ob die eingeworfene Mindestgebühr für dieses Gespräch noch ausreichend ist (siehe Tabelle). Sollte dies nicht der Fall sein, werden Sie aufgefordert weitere Münzen einzuwerfen. 4. Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer oder drücken Sie eine der Speichertasten M1, M2, M3 oder M4. Die gewählte Rufnummer wird im Display angezeigt. 5. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird das Gespräch berechnet. ACHTUNG: Wurde die Selbsttarifierung gewählt, kann der Benutzer erst sprechen, sobald die Taste * gedrückt wird. Das Display zeigt die Meldung BEI ANTWORT * DRUECKEN. 6. Im Display wird das aktuelle Restgeld angezeigt. 20 Sekunden bevor das Geld verbraucht ist, beginnt das Display zu blinken und Sie hören einen Warnton. In dieser Zeit können weitere Münzen eingeworfen werden. 7. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder auf. Nutzung von Restbeträgen Wenn noch ein ausreichendes Guthaben im Display angezeigt wird, kann ein weiteres Gespräch geführt werden. Legen Sie den Telefonhörer am Ende des ersten Gesprächs nicht auf und drücken Sie die Taste FOLGEGESPRÄCH. Sie erhalten daraufhin ein neues Freizeichen. Lautstärke des Telefonhörers Die Lautstärke des Telefonhörers kann in zwei Stufen durch mehrmaliges Drücken der Taste LAUTSTÄRKE ausgewählt werden. Belegung der vier Speichertasten Die vier Speichertasten lassen sich mit Telefonnummer belegen, so dass bestimmte Telefonnummern, wie z. B. Taxiruf, direkt gewählt werden können. Wie Sie die Speichertasten belegen, erfahren Sie im Kapitel 5.8. Mindestgebühr: Allgemein wird die Mindestgebühr an jedem Wochentag gleich berechnet (Mindestgebühr 1). Für das Mobilnetz gilt der Mindestgebühr 1 an Wochenenden und zwischen bis Uhr an Werktagen und der Mindestgebühr 2 zwischen und Uhr an Werktagen. Tarifzone Mindestgebühr Mindest- Rufnummern 1 gebühr 2 Kostenlose Anrufe , 112 Notrufnummern, 0800, 0801 Kostenlose Rufnummern Ortstarif 0,10 Rufnummern ohne Vorwahl Ferngespräche 0,10 alle Ferngespräche, 0700, 0701 Persönliche Rufnummern, 0164 Cityruf, 011x Mobil D1, D2 0,20 0,50 Mobil D1, D2 Mobil E2 0,20 0,50 Mobil E2 Mobil E+ 0,20 0,50 Mobil E+ Europa 0,20 alle EU Länder, 0180x Kostenpflichtige Service Rufnummern Welt 1 0,50 USA, Kanada Welt 2 0,50 Ost-Europa, Nordafrika, Mittlerer Osten, 0168, 0169 Scall, Skyper (T-Mobil) Welt 3 1,00 Rest der Welt Spezielle Rufnummern 5, x, 01512x, 01513x, 01514x, 01515x, 01516x, 01517x, 01518x, 01519x, 0152x, 0153x, 0154x, 0155x, 0156x, 0157x, 0158x, 0159x, 0161x, 0165x, 0166x, 0167x, 019x, 0500x, 0501x, 0600x, 0601x, 0900x, 0901x, 0902x, 0903x, 0904x, 0905x Gesperrte Rufnummern x, 012x, 013x, 014x, 0181x bis 0189x, 031x 9

10 - Bedienung - Hinweise zu Abschnitt Spezielle Rufnnumern Im Abschnitt Spezielle Rufnummern befinden sich Telefonnummern, die zum Zeitpunkt der Entwicklung des Münztelefons noch keiner bestimmten Nutzung und keinem Tarif zugeordnet wurden. Durch den hohen Mindesteinwurf von 5,00 sind diese Nummer zur Benutzung zuersteinmal gesperrt. Durch das Ändern des Mindestgebühr im Kapitel 5.6 können diese Rufnummern zur Benutzung freigeben werden. Hinweise zu Abschnitt Gesperrte Rufnnumern Im Abschnitt Gesperrte Rufnummern befinden sich Telefonnummern, die zur Benutzung gesperrt wurden. Möchten Sie diese Rufnummern freigeben, folgen Sie den Hinweisen im Kapitel Kostenlose Privatgespräche Mit Hilfe des Schlüssels können Sie auch kostenlose Privatgespräche führen. 1. Hörer abnehmen 2. Schlüssel in die Position entriegelt drehen. Stecken Sie dazu den Schlüssel ein und drehen Sie den Schlüssel eine Position nach links. Im Display erscheint die Anzeige PIN. 3. Geben Sie nun über die Tastatur den PIN-Code ein (Werkseinstellung ) und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste FOLGEGESPRÄCH. 4. Verriegeln Sie nun das Telefon wieder mit dem Schlüssel und das Display zeigt die Meldung PRIVATGESPR (Privatgespräch). 5. Nun können Sie die gewünschte Rufnummer wählen und ein kostenloses Gespräch führen. Für ein weiteres Gespräch drücken Sie die Taste FOLGEGESPRÄCH. 6. Nachdem das kostenlose Gespräch durch das Auflegen des Hörers beendet wurde, schaltet das Telefon sofort wieder in den normalen Betriebsmodus. 4.3 Eingehende Gespräche Eingehende Gespräche können durch Abheben des Hörers entgegengenommen werden. Hinweis: Möchten Sie eingehende Gespräche nicht zulassen, können Sie diese generell sperren. Siehe dazu Kapitel Münzbehälter leeren Der Münzbehälter sollte regelmäßig geleert werden. Öffnen Sie dazu das Telefon mit dem Schlüssel und klappen Sie das Oberteil nach oben. Leeren Sie den Münzbehälter und verschließen Sie das Telefon. 10

11 - Bedienung - Hinweis zum EURO MÜNZTEL SAFE Um den Münzbehälter des MÜNZTEL SAFE zu leeren, öffnen Sie das Schubfach mit dem Schlüssel. Leeren Sie den Münzbehälter und verschließen Sie die Schublade. Münzbehälter 11

12 5 Programmierung - Die Programmierung - In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das Telefon programmieren und wichtige Einstellungen vornehmen können. Die Programmierung ist durch einen PIN-Code geschützt. Bei der Auslieferung wird der PIN-Code verwendet. Wie Sie die Werkseinstellung ändern können, erfahren Sie im Kapitel Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline unter Tel Programmierung starten 1. Hörer abnehmen 2. Schlüssel in die Position entriegelt drehen. Stecken Sie dazu den Schlüssel ein und drehen Sie den Schlüssel eine Position nach links. Im Display erscheint die Anzeige PIN. 3. Geben Sie nun über die Tastatur den PIN-Code ein (Werkseinstellung ) und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste #. Wie Sie einen eigenen Berechtigungscode einstellen, erfahren Sie im Kapitel Im Display erscheint die Anzeige PROGRAMM. 4. Mit den beiden linken Speichertasten M1 und M2 können Sie nun durch das Menü blättern. 5. Mit der Taste # wird die Auswahl bestätigt. 6. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 7. Um die Programmierung zu beenden, drehen Sie den Schlüssel eine Position nach rechts und legen dann den Hörer wieder auf. Übersicht der Programmiermöglichkeiten 5.1. Bisherige Einnahmen abfragen 5.2. Zeit einstellen 5.3. Tag einstellen 5.4. Gebühren 5.5. TON (MFV)- oder IMPULS (IWV)-Wahlverfahren einstellen 5.6. Mindestgebühr festlegen 5.7. Sperren eingehender Anrufe 5.8. Speicherplätze belegen 5.9. Sperren und Freigeben von Münzen Rufnummern freigeben, sperren oder zuordnen PIN-Code ändern Nebenstellenanlagen Gebührenimpuls oder Selbsttarifierung 12

13 5.1 Bisherige Einnahmen abfragen - Die Programmierung - Hier erfahren Sie, wie viel Geld mit Ihrem Münztelefon eingenommen wurde. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü GELD. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display die Gesamtsumme der Einnahmen seit dem letzten Zurücksetzen an. Mit der Taste 0 können Sie diese Anzeige wieder auf Null zurücksetzen. 3. Drücken Sie die Taste # und Sie sehen die Gesamtmenge, die jemals mit dem Telefon eingenommen worden ist. 4. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 5.2 Zeit einstellen Für die Berechnung der richtigen Gebühren wird bei einigen Tarifen die aktuelle Uhrzeit benötigt. Die Uhrzeit ist bereits vorprogrammiert. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü ZEIT. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display die eingestellte Uhrzeit an. 3. Geben Sie nun die aktuelle Uhrzeit ein, indem Sie die entsprechenden Zahlen auf dem Telefon drücken. Die Eingabe erfolgt immer vierstellig. Beispiel: für Uhr. Oder verstellen Sie die Uhrzeit durch das Drücken der Speichertasten M3 und M4. 4. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 5.3 Tag einstellen Für die Berechnung der richtigen Gebühren wird bei einigen Tarifen auch der Tag benötigt. Der richtige Tag ist bereits vorprogrammiert. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü Tag. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display den eingestellten Tag an. 3. Wählen Sie nun mit den Speichertasten M3 und M4 den richtigen Tag. 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #. 5. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 5.4 Gebühren Unter diesem Menüpunkt können die Gebühren in Prozentwerten nach oben oder nach unten verändert werden. Bei der Werkseinstellung 100 berechnet das Telefon die Gebühren annähernd nach der tatsächlichen Abrechnung Ihres Telefonnetzbetreibers. Möchten Sie höhere Gebühren berechnen, stellen Sie diesen Wert nach oben, bei niedrigeren Gebühren den Wert nach unten. Beispiel: Im CITY-Tarif kann der Benutzer für 10 Cent eine Minute telefonieren. Um die Gebühren zu verdoppeln, stellen Sie den Wert auf 200 %. Für eine Minute muss der Benutzer nun 20 Cent bezahlen. Denken Sie daran, dass mit diesem Wert alle Tarifzonen gleichermaßen verändert werden. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü LADUNGEN. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display den aktuell eingestellten Tarif an (Werkseinstellung 100). 3. Geben Sie nun den gewünschten Tarif zwischen 20 und 500 ein, indem Sie die entsprechenden Zahlen auf dem Telefon drücken. Oder verstellen Sie den Tarif durch das Drücken der Speichertasten M3 und M4. 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #. 5. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 13

14 - Die Programmierung TON (MFV)- oder IMPULS (IWV)-Wahlverfahren einstellen 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü WAEHLT. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display das aktuell eingestellte Wahlverfahren an (Werkseinstellung DTMF-Wahl). 3. Wählen Sie nun mit den Speichertasten M3 und M4 das gewünschte Wahlverfahren. 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #. 5. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 5.6 Mindestgebühr festlegen Hier kann die Mindestgebühr für alle Tarifzonen festgelegt werden. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü MIN EINWURF. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display die erste Tarifzone CITY an. 3. Wählen Sie nun mit den Speichertasten M1 und M2 die gewünschte Tarifzone. 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #. Das Display zeigt die Mindestgebühr für die gewählte Tarifzone in Euro an. 5. Mit den Speichertasten M3 und M4 kann die Mindestgebühr in 10 Cent Schritten nach oben und unten verändert werden. 6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste # und das Display zeigt die nächste Tarifzone an. 7. Verändern Sie nun weitere Zonen oder verlassen Sie die Auswahl mit der Taste *. 5.7 Sperren eingehender Anrufe In diesem Menü können Sie alle eingehenden Anrufe sperren. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü EINGANG. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display die aktuelle Einstellung. 3. Wählen Sie nun mit den Speichertasten M3 und M4, ob Sie eingehende Anrufe (X) sperren oder zulassen ( ) möchten. 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #. Das Display zeigt kurz die gewählte Einstellung Eingestellte Klingel ein oder Eingestellte Klingel aus. 5. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 5.8 Speicherplätze belegen In diesem Menüpunkt können Sie die vier Speicherplätze M1, M2, M3 und M4 mit Rufnummern belegen. Jeder Rufnummer kann auch eine spezielle Tarifzone oder auch eine eigene Gebühr zugeordnet werden, so dass Sie z. B. einen Taxiruf, der eigentlich im CITY-Tarif abgerechnet wird, mit einer höheren Tarifzone berechnen. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü SPEICHER. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display die Meldung EINGEBEN NR. 3. Geben Sie nun die gewünschte Rufnummer (max. 22 Stellen) ein. 4. Drücken Sie jetzt die gewünschte Speichertaste M1, M2, M3 oder M4. 5. Wählen Sie nun über die Speichertasten M1 und M2, welcher Tarifzone Sie Ihre gerade eingegebene Rufnummer zuordnen möchten. Bei der Auswahl GEB (Gebühr) können Sie über die Speichertaste M3 und M4 eine eigene Gebühr eingeben. 6. Bestätigen Sie mit der Taste #. 7. Das Display zeigt wieder EINGEBEN NR und Sie können nun weitere Rufnummern speichern. 8. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 14

15 - Die Programmierung - WICHTIGER HINWEIS: Nachdem die Speichertasten programmiert wurden, können die vier Tasten beschriftet werden. Öffnen Sie dazu das Telefon. Hinter dem Display finden Sie einen Kunststoffhebel, der mit DISPLAY RELEASE beschriftet ist. Durch das kräftige Drücken des Hebels wird die Displayabdeckung etwas nach vorne herausgedrückt und kann mit einem Schraubendreher vorsichtig ganz herausgenommen werden. Beschriften Sie nun den Index und drücken Sie die Displayabdeckung wieder an ihren Platz. Beim Einsetzen sollte die Displayabdeckung zuerst oben eingesetzt und danach unten durch Druck eingerastet werden Speicherbelegung kontrollieren Zeigt das Display die Meldung EINGEBEN NR, können Sie die Speicherplätze kontrollieren, indem Sie die entsprechende Speichertaste drücken. Mit der Taste # wird die zugehörige Tarifzone angezeigt und durch erneutes Drücken gelangen Sie wieder zur Displaymeldung EINEGEBEN NR Speicherplatz löschen Um eine Rufnummer auf einem Speicherplatz zu löschen, können Sie den Speicherplatz einfach mit einer neuen Rufnummer überschreiben oder aber auch ganz löschen. Zum Löschen drücken Sie bei der Displaymeldung EINGEBEN NR einfach den zu löschenden Speicherplatz und dann zweimal die Taste SPRACHE. 5.9 Sperren oder Freigeben von Münzen Das Telefon kann zwei neue Münzen freigeben und zwei weitere Münzen sperren. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie acht Münzen des gleichen Typs besitzen. Münzen freigeben 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü MUENZEN. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display kurz die Meldung BITTE WARTEN und dann WERTMNZ Werfen Sie nun die neue Münze achtmal hintereinander ein. Das Display zählt jeden Einwurf mit. Wird die Münze nicht richtig erkannt oder ist die Münze bereits freigeben, erscheint die Meldung FEHLER. 4. Wurde die Münze achtmal hintereinander richtig erkannt, erscheint im Display die Meldung WER 1 E Wählen Sie nun über die Speichertasten M3 und M4, welchen Wert Sie dieser Münze zuordnen möchten. 6. Bestätigen Sie mit der Taste #. 7. Das Display zeigt jetzt WERTMNZ 2 1 und Sie können die zweite Münze freigeben, indem Sie mit dem Punkt 3. fortfahren. 8. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. Hinweis: Sie können auch nachträglich den Wert der freigegebenen Münzen ändern. Starten Sie dazu die Programmierung und gehen Sie bis zum Punkt 2. der obigen Liste. Mit der Taste # können Sie dann die Displayanzeige weiterschalten, bis Sie zu dem gewünschten Wert kommen, der dann mit den Tasten M3 und M4 geändert werden kann. Danach mit # bestätigen und mit * die Programmierung verlassen. Münzen sperren 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü MUENZEN. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display kurz die Meldung BITTE WARTEN und dann WERTMNZ Drücken Sie nun sooft die Taste # bis die Meldung UNGLTIG 1 (Ungültig) im Display erscheint. 4. Werfen Sie nun die Münze achtmal hintereinander ein. Das Display zählt jeden Einwurf mit. Wird die Münze nicht richtig erkannt, erscheint die Meldung FEHLER. 5. Wurde die Münze achtmal hintereinander richtig erkannt, erscheint im Display die Meldung OK Bestätigen Sie mit der Taste #. 7. Das Display zeigt jetzt UNGLTIG 2 und Sie können die zweite Münze sperren, indem Sie mit dem Punkt 3. fortfahren. 8. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 15

16 - Die Programmierung Rufnummern freigeben, sperren oder zuordnen Damit Ihr Telefon alle Rufnummern für Ihren Nahbereich als Ortsgespräche erkennt, müssen diese Rufnummern vor der ersten Inbetriebnahme einprogrammiert werden. Bis zu 50 Vorwahlen lassen sich in dieser Liste speichern. Weiterhin können in dieser Liste bestimmte Rufnummern anderer Tarifzonen zugeordnet und Rufnummern gesperrt werden. So können Sie z. B. eigentlich gesperrte Rufnummern wieder freigeben. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü SONDERNR. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display die erste gespeicherte Rufnummer an. Ist keine Rufnummer gespeichert, zeigt das Display Sind bereits Rufnummern gespeichert, können Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste # bis zum Ende der Liste gelangen. Das Display zeigt dann wieder Geben Sie nun die gewünschte Vorwahl/Rufnummer mit max. 9 Stellen ein. 4. Bestätigen Sie mit der Taste #. Im Display erscheint die Meldung GESPERRT. 5. Wählen Sie nun über die Speichertasten M1 und M2, welcher Tarifzone Sie Ihre gerade eingegebene Rufnummer zuordnen möchten. Bei der Auswahl GEB (Gebühr) können Sie über die Speichertaste M3 und M4 eine eigene Gebühr eingeben. 6. Bestätigen Sie mit der Taste #. Das Display zeigt wieder Nun können Sie weitere Vorwahlen oder Rufnummern eingeben. 8. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. Löschen von Rufnummern Um eine Vorwahl auf einem Speicherplatz zu löschen, wählen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste # einfach den zu löschenden Speicherplatz an und drücken Sie dann die Taste SPRACHE. Das Display zeigt PIN Code ändern Der PIN-Code schützt die Programmierung vor unerlaubter Benutzung. Bei der Auslieferung ist der PIN-Code vorprogrammiert. Möchten Sie einen neuen PIN-Code eingeben, notieren Sie den Code sorgfältig. Sollten Sie den PIN-Code vergessen, kann die Programmierung nur über die AUDIOLINE-Hotline wieder freigeschaltet werden. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü PIN AENDERN. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display PIN Geben Sie nun den neuen PIN-Code mit vier Stellen ein. 4. Bestätigen Sie den neuen PIN-Code mit der Taste #. Das Display blinkt und der neue PIN-Code ist gespeichert. 5. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 16

17 5.12 Nebenstellenanlagen - Die Programmierung - Das Telefon kann auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Bei einigen Nebenstellenanlagen muss zuerst eine Amtskennziffer (meistens 0 oder 9) gewählt werden, um ein Freizeichen zu erhalten. Diese Amtskennziffer kann automatisch bei jedem Anruf der gewählten Nummer hinzugefügt werden, damit der Benutzer diese Eingabe nicht selbst vornehmen muss. In diesem Fall können keine internen Gespräche über das Telefon geführt werden. Sie können aber auch kostenlose interne Gespräche über die Nebenstellenanlage zulassen, indem Sie die erste Zahl der internen Rufnummern eingeben. Beispiel der automatischen Amtsholung: Geben Sie unter CODE die Zahl der Amtskennziffer ein und wählen Sie die Funktion AUTOMATISCH. Danach wird die Länge einer automatisch eingefügten Pause festgelegt. Nach dieser Eingabe kann der Benutzer sofort die externe Rufnummer wählen. Das Einfügen der Amtskennziffer übernimmt das Telefon. Beispiel interne Gespräche zulassen: An Ihrer Nebenstellenanlage sind 10 Telefone mit den internen Rufnummern 300 bis 309 angeschlossen und die Amtskennziffer ist die Zahl 9. In diesem Fall wird unter COD die Amtskennziffer 9 eingegeben und die Funktion MANUELL gewählt. Bei EXTENSION wird nun die Zahl 3 (erste Zahl der internen Rufnummern) eingegeben. Nach dieser Eingabe können nun die internen Rufnummern 300 bis 309 kostenlos angerufen werden. Durch Eingabe der Zahl 9 werden normale externe Gespräche möglich. Denken Sie daran, dass Sie dem Benutzer diese Informationen mitteilen. 1. Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü PBX. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display COD. 3. Geben Sie nun die Amtskennziffer (max. 2 Stellen) ein. Mit den Tasten SPRACHE und * kann eine schon eingegebene Amtskennziffer gelöscht werden. 4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste #. 5. Wählen Sie nun über die Speichertasten M1 und M2, ob die Amtskennziffer AUTOMATISCH oder MANUELL aktiviert werden soll. 6. Bestätigen Sie mit der Taste #. 7. Haben Sie die Einstellung AUTOMATISCH gewählt, zeigt das Display die Anzeige PAUSE. Bei MANUELL fahren Sie bitte mit Punkt 10. fort. 8. Wählen Sie nun über die Speichertasten M3 und M4, wie lang die Pause (0 bis 12 Sekunden) zwischen der Amtskennziffer und der gewählten Rufnummer sein soll. Die Pause kann bei modernen Nebenstellenanlagen auf 0,5 Sekunden gestellt werden. 9. Bestätigen Sie mit der Taste # und das Display zeigt wieder die eingestellte Amtskennziffer. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. 10. Haben Sie die Einstellung MANUELL gewählt, zeigt das Display die Meldung EXTENSION. 11. Geben Sie nun eine Extension zwischen 0 und 9 ein. 12. Bestätigen Sie mit der Taste #. 13. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen Gebührenimpuls oder Selbsttarifierung Das Telefon arbeitet mit dem 16 khz Gebührenimpuls. Unter diesem Menüpunkt kann auf die Selbsttarifierung umgeschaltet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im Kapitel Starten Sie die Programmierung wie unter 5. beschrieben und wählen Sie das Menü 16KHZ. 2. Nachdem Sie die Auswahl mit # bestätigt haben, zeigt das Display 16KHZ und Sie können mit der Taste # wählen, ob Sie den 16 khz Gebührenimpuls benutzen ( ) oder auf die Selbsttarifierung (X) umschalten möchten. 3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste #. 4. Mit der Taste * können Sie die Auswahl wieder verlassen. Wichtiger Hinweis: Wird das Telefon mit Selbsttarifierung betrieben, ändert sich die Bedienung des Telefons. Nachdem der Anrufer die gewünschte Telefonnummer gewählt hat und eine Verbindung hergestellt wurde, muss das Gespräch durch Drücken der Taste * gestartet werden. Ansonsten kann der Anrufer den Teilnehmer nur hören und nicht selbst sprechen. Um den Benutzer darauf hinzuweisen, liegt dem Telefon ein Aufkleber mit dem Text Bei Antwort Sterntaste * drücken bei. Kleben Sie diesen Aufkleber links neben den Geldeinwurf, wenn Sie auf Selbsttarifierung umgeschaltet haben. 17

18 - Das MÜNZTEL SAFE - 6 Das MÜNZTEL SAFE Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen zum MÜNZTEL SAFE. Das EURO MÜNZTEL SAFE ist außer dem Metallgehäuse und dem größeren Münzbehälter völlig identisch zur normalen Kunststoffausführung des MÜNZTEL. Geldeinwurf Display Speichertasten Sprachauswahl Hörerlautstärke Folgegespräch Programmierschlüssel Sicherheitshörerkabel Geldrückgabe Münzbehälter Öffnen des Münzbehälters 18

19 - Das MÜNZTEL SAFE - Offene Ansicht Abdeckung mit Elektronik Resetschalter Telefonkabel Hörerkabel Münzbehälter 19

20 6.1 Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang gehören: ein MÜNZTEL SAFE eine Befestigungsschablone ein Befestigungskit 6.2 Schlüsselnummern notieren - Das MÜNZTEL SAFE - 2 x zwei Schlüssel eine Bedienungsanleitung ein Aufkleber Selbsttarifierung Das MÜNZTEL SAFE wird mit zwei unterschiedlichen Schlüsseln mit jeweils zwei Exemplaren geliefert. Programmierschlüssel Mit dem Programmierschlüssel können Sie die Abdeckung des Telefons öffnen und die Programmierung starten. Schlüssel für den Münzbehälter Mit diesem Schlüssel wird der Münzbehälter geöffnet. Notieren Sie beide Schlüsselnummern hier und verwahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Platz für den Fall, dass Sie einmal neue Schlüssel bestellen müssen. Die Nummern befinden sich jeweils auf den Schlüsseln. Programmierschlüssel Schlüssel für Münzbehälter 6.3 Öffnen der Abdeckung Für einige Einstellungen muss die Abdeckung des Telefons geöffnet werden. - Betätigung des Reset-Tasters - Einstellen der Klingellautstärke - Entfernen der Displayabdeckung 1. Entriegeln Sie das Schloss der Abdeckung mit dem Programmierschlüssel. 2. Öffnen Sie die Abdeckung. 20

21 7 Wichtige Informationen 7.1 Hörgeräte kompatibel - Wichtige Informationen - Das Telefon besitzt eine Spezialschaltung auf Induktionsbasis zur Sprachübertragung an Hörgeräte. Bitte stellen Sie Ihr Hörgerät auf "T. 7.2 Fehlersuche Bei technischen Problemen wenden Sie sich an unsere Hotline unter Kein Freizeichen. Telefonleitung ist immer belegt. Überprüfen Sie, ob das Telefon korrekt mit der Telefonsteckdose verbunden ist. Auch nach dem Wählen ist ein Freizeichen zu hören. Keine Displayanzeige. Displayanzeige: NUR NOTRUF Münzen werden nicht akzeptiert. Wechseln Sie das Wahlverfahren. Überprüfen Sie, ob das Telefon korrekt mit der Telefonsteckdose verbunden ist. Führen Sie ein Reset des Telefons durch (siehe 7.3). Überprüfen Sie, ob der Münzbehälter zu voll ist. Eventuell klemmt eine Münze im Telefon. Schlüssel verloren. PIN-Code vergessen. Displayanzeige: PIN Das Telefon klingelt nicht. Rufen Sie die Hotline an und halten Sie Ihre Schlüsselnummer bereit. Rufen Sie die Hotline an. Überprüfen Sie, ob das Telefon korrekt abgeschlossen ist und sich der Schlüssel nicht mehr im Telefon befindet. Überprüfen Sie, ob die Klingel ganz abgeschaltet ist (siehe Kapitel 3.7) oder eingehende Gespräche komplett gesperrt wurden (siehe Kapitel 5.7). 7.3 Reset-Taste Sollte das Telefon einmal überhaupt nicht funktionieren, können Sie mit der Resettaste einen Neustart der Elektronik durchführen. Ihre Einstellungen bleiben alle erhalten. 1. Entriegeln Sie das Schloss der Abdeckung mit dem Schlüssel. 2. Öffnen Sie die Abdeckung. 3. Drücken Sie einmal die Resettaste. Wo Sie die Resettaste finden, erfahren Sie im Kapitel BEDIENELEMENTE. 4. Schließen Sie die Abdeckung mit dem Schlüssel. 21

22 7.4 Tabelle zur Selbsttarifierung - Wichtige Informationen - Wurde die Selbsttarifierung gewählt, wird die Rufnummer anhand der Vorwahl einer Tarifzone zugeordnet. Allgemein werden die Gebühren an jedem Wochentag gleich berechnet (Gebühr 1). Für das Mobilnetz gilt die Gebühr 1 an Wochenenden und zwischen abends Uhr bis morgens an Werktagen und die Gebühr 2 zwischen und Uhr an Werktagen. Wichtiger Hinweis: Da nicht für alle möglichen Tarife eigene Tarifzonen zur Verfügung stehen, sind alle möglichen Rufnummern den verschiedenen Grundtarifen zugeordnet worden. Die sich aus dieser Zuordnung ergebenden Preise entsprechen nicht unbedingt der allgemeinen Tarifierung und werden immer höher berechnet. Tarifzone Gebühr 1 Gebühr 2 Rufnummern Ca. 1 Min. Ca. 1 Min. Kostenlose Anrufe , 112 Notrufnummern, 0800, 0801 Kostenlose Rufnummern Ortstarif 0,10 Rufnummern ohne Vorwahl sowie alle eingegebenen Nahbereichsvorwahlen Ferngespräche 0,20 alle Ferngespräche, 0700, 0701 Persönliche Rufnummern, 0164 Cityruf, 011x Mobil D1, D2 0,40 0,80 Mobil D1, D2 Mobil E2 0,50 0,80 Mobil E2 Mobil E+ 0,50 1,13 Mobil E+ Europa 0,60 alle EU Länder, 0180x Kostenpflichtige Service Rufnummern Welt 1 0,90 USA, Kanada Welt 2 1,40 Ost-Europa, Nordafrika, Mittlerer Osten, 0168, 0169 Scall, Skyper (T-Mobil) Welt 3 2,61 Rest der Welt Spezielle Rufnummern 2, x, 01512x, 01513x, 01514x, 01515x, 01516x, 01517x, 01518x, 01519x, 0152x, 0153x, 0154x, 0155x, 0156x, 0157x, 0158x, 0159x, 0161x, 0165x, 0166x, 0167x, 019x, 0500x, 0501x, 0600x, 0601x, 0900x, 0901x, 0902x, 0903x, 0904x, 0905x Gesperrte Rufnummern x, 012x, 013x, 014x, 0181x bis 0189x, 031x 7.5 Telefonkabel austauschen Müssen Sie Ihr Telefonkabel austauschen, finden Sie anhand der unten stehenden Zeichnung das passende Kabel bei Ihrem Händler. F-Codierung - IMPORT Standard TAE-F Rj11 6/

23 7.6 Garantie - Wichtige Informationen - AUDIOLINE-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät dennoch innerhalb der Garantiezeit einen Defekt aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE-Gerät gekauft haben. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs zu nachfolgenden Bedingungen: Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von 24 Monaten nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden. 7.7 Konformitätserklärung WIR IN AUDIOLINE GmbH Hellersbergstr. 2a D NEUSS GERMANY ALS INVERKEHRBRINGER IN DER EU ERKLÄREN VOLLVERANTWORTLICH, DASS DAS PRODUKT MODEL: BESCHREIBUNG: MÜNZTEL und MÜNZTEL SAFE Münztelefon KONFORM IST MIT DEN GRUNDLIEGENDEN ANFORDERUNGEN DER RICHTLINIE: 1999/5/EC DIE KONFORMITÄT WURDE ERREICHT DURCH: EN60950, EN55022, EN55024 BEVOLLMÄCHTIGTER: Unterschrift: Name: MANFRED ZINNOW Position in der Firma: GESCHÄFTSFÜHRER Datum der Ausstellung: Eine Kopie dieser Erklärung wird bis 10 Jahre nach der letzten Produktion aufbewahrt. LIEFERANT: AUDIOLINE GmbH, PROMENADENSTR. 1, D NEUSS PRODUKT: MÜNZTEL und MÜNZTEL SAFE Dieses Produkt ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss (PSTN) innerhalb Deutschlands entwickelt worden. Allerdings kann, wegen der Unterschiede zwischen den verschiedenen Telekom-Netzbetreibern, keine Garantie für einwandfreie Funktion an jedem Telekom-Endgeräteanschluss übernommen werden. 23

24 AUDIOLINE GmbH Neuss Service Hotline Internet: info@audioline.de

TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG

TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG Signaltaste Wahlwiederholung/Pause Trenntaste Umschalter TON (MFV) PULS (IWV) Dieses Telefon ist das Ergebnis intensiver Forschung, Entwicklung und umfangreicher Testverfahren.

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung

FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung Stand: März 2014 2 Inhalt Rufumleitung: immer Anschluss unter Ihrer Nummer.... 3 Das Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV).... 3 Der

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

TELEFON 35mG MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN

TELEFON 35mG MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN TELEFON 35mG MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN 5 6 7, - 1 7 6-5 0 1. 6 / 0 1 2 3 4 5 ) * +, -.! " # $ % 6 7 8& 9 : ; ' 5 2-1 + 0-4 4 5 6 7 2 = K I A. 4-1 5 2 4 - + 0 6 - -.! # / BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Schritt für Schritt Anleitung (Diese Anleitung bezieht sich auf die Firmware Version 6.20 der FritzBox. Falls Sie eine ältere Firmware Version installiert

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Deutsch. 1 Rufanzeige 2 Wahlwiederholung. 3 Lautstärke 4 R-Taste/Programmierung 5 Direktwahl

Deutsch. 1 Rufanzeige 2 Wahlwiederholung. 3 Lautstärke 4 R-Taste/Programmierung 5 Direktwahl PhoneEasy 331ph 1 5 2 3 4 Deutsch 1 Rufanzeige 2 Wahlwiederholung 3 Lautstärke 4 R-Taste/Programmierung 5 Direktwahl Deutsch Bedienung Anrufen Normaler Anruf 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Geben Sie die

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr R GO Kat.-Nr. 38.2016 Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr Gratuliere! Sie haben jetzt eine HiTrax Stoppuhr von TFA. Sie haben eine Uhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer in einem Gerät. Sie

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

kabeltel Leistungsbeschreibung

kabeltel Leistungsbeschreibung kabeltel Leistungsbeschreibung Inhalt Klopfruf Seite 1 Rufumleitung Seite 2 Rufnummernanzeige (CLIP) Seite 3 Anonymruf (CLIR) Seite 3 Rufwiederholung Seite 3 Rückfrageruf Seite 3 Konferenzruf Seite 4 Weckruf

Mehr

VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger

VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger Titel 2 Anleitung für den Wechsel des Sicherheitsprofils RDH-2 RDH10 Wechseldatenträger/ Diskette ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab

Mehr

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402 Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 02 ARC 60001686 0309 So installieren Sie am Anschalttag Ihren Anschluss für Vodafone DSL Sie brauchen: 1. Aus Ihrem Hardware-Paket: das Netzteil (Stromkabel) die

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

HANDBUCH PRIVATE TELEFONIE MIT CALLING-CARDS FÜR MITARBEITER DER RUB

HANDBUCH PRIVATE TELEFONIE MIT CALLING-CARDS FÜR MITARBEITER DER RUB HANDBUCH PRIVATE TELEFONIE MIT CALLING-CARDS FÜR MITARBEITER DER RUB IT.SERVICES Stand: 4. August 2015 INHALT 1. Einleitung 3 2. Die Calling-Card 3 3. Calling-Card erwerben 4 3.1 Auf dem Campus 4 3.2 In

Mehr

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...2 Transport Card formatieren...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit per

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Doro PhoneEasy 331ph

Doro PhoneEasy 331ph Doro PhoneEasy 331ph 1 2 6 3 4 5 Deutsch 1 Rufanzeige 2 Höreraufhängung 3 Wahlwiederholung 4 Lautstärke 5 R-Taste/Programmierung 6 Direktwahl Dieses Telefon ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss

Mehr

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten 1. Schritt: Installation ALF-BanCo und Chipkartenleser Installieren Sie zunächst die aktuellste Version von ALF-BanCo Stecken Sie das Chipkartenlesegerät

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Die Kopierer vom Typ C353 und C552 (das sind die mit dem Farbdisplay) können mit einem USB- Stick benutzt werden. Sie können auf Ihren USB-Stick scannen oder PDF-Dateien

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Konfiguration für die Nutzung mit dem Kabel-Gateway Cisco EPC3208G! Sie möchten einen anderen WLAN-Router mit dem Cisco EPC3208G verbinden? Der jeweilige Router

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz)

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz) TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM Kurzanleitung Anschlüsse Modellbez. KX-TG6411G/KX-TG6412G KX-TG6411AR KX-TG6421G/KX-TG6422G KX-TG6423G/KX-TG6424G KX-TG6421AR/KX-TG6422AR

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 1. Am Strom anschließen 1. Nehmen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei 1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei Hinweis: Die Anleitung setzt eine Programm-Version 4.40 oder höher voraus. In der VR-Networld-Software kann für Sicherheitsdateien ein Sicherheitsprofilwechsel

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10 MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1 Seite 1 von 10 Inhalt Inhalt des MMOne.tv Pakets Seite 3 Zusatzinformationen Seite 3 Installation Ihrer Set-Top Box Seite 3 Der richtige

Mehr

Programmliste bearbeiten

Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste

Mehr

HD Bedienungsanleitung HD Modul

HD Bedienungsanleitung HD Modul Bedienungsanleitung HD Bedienungsanleitung Modul Nur für CI+ Geräte Nur für CI+ Geräte Kurzübersicht 1. TV (CI+ geeignet) 2. Bedienungsanleitung beachten TV 3. TV-Sendersuchlauf durchführen 4. einstecken

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil Übersicht TAN-Taste TAN Startet die TAN-Erzeugung mit manueller Eingabe Bestätigungs-Taste OK Zur Bestätigung Ihrer Eingaben (OK) Korrektur-

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung Voraussetzungen und Systemanforderungen i:mobile unterstützt alle Windows Mobile Geräte mit Touchscreen und folgenden Betriebssystemen: o Windows Mobile 2003

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Freemail-Adresse

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Freemail-Adresse 13.10.10 Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Freemail-Adresse Sie wollen auch nach der Umstellung auf einen neuen Provider über ihre bestehende T-Online Mailadresse

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Sie erhalten heute die neue SIM Karte für Ihr ipad. Nach dem Einsetzen der Karte in Ihr ipad, sind Sie in der Lage mit dem ipad mobil eine Verbindung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

HOTEL-TELEFON 16HP DATA PORT. Reception Bell Desk Wake Up Messages Reservations. Alarm Housekeeping Front Desk Room Service Long Dist.

HOTEL-TELEFON 16HP DATA PORT. Reception Bell Desk Wake Up Messages Reservations. Alarm Housekeeping Front Desk Room Service Long Dist. HOTEL-TELEFON 16HP DATA PORT 9 4, I 0 J A Tel: (49) 69 343 1234 Tel: (49) 69 334 4321 1-4 H # ), - 4-5 1-4 4 7. - ' - 6 ) / - " E A H K A H ' - 6 ) / - E A H K A H 4 6 5 / - 5 2 4 + 0 ' K A H. - 4 / -

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 04 Aktivierung 05 Standardeinstellungen 06 Individuelle Einstellungen 08 Einstellungen per GSM-Code

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

W i c h t i g!!! Nehmen Sie sich hierfür mind. 30min Zeit Wir empfehlen für die Einrichtung ein USB Maus zu verwenden

W i c h t i g!!! Nehmen Sie sich hierfür mind. 30min Zeit Wir empfehlen für die Einrichtung ein USB Maus zu verwenden W i c h t i g!!! Nehmen Sie sich hierfür mind. 30min Zeit Wir empfehlen für die Einrichtung ein USB Maus zu verwenden Anleitung Inbetriebnahme Chromebook Kontrollieren Sie vorerst bi die Vollständigkeit

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung)

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Das chiptan-verfahren macht Online-Banking noch sicherer. Anstelle Ihrer Papier-TAN-Liste verwenden Sie einen TAN-Generator und

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan

Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan Jede SparkassenCard besitzt einen individuellen Schlüssel, der in die Berechnung der TAN mit einfließt. Innerhalb eines Online-Banking-Zuganges kann

Mehr

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10 Für einen Sicherheitsprofilwechsel der Sicherheitsdatei vom Profil RDH 2 (1024 Bit) auf RDH 10 (1984 Bit) benötigen Sie mindestens die Programmversion 4.0 der VR-NetWorld Software. Der Profilwechsel wird

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Bedienungsanleitung KX-DT543/546 Speichern einer Nr. im Telefonbuch Pers. : 1.Nummer mit Vorwahl eingeben (z.b 00417481818) 2. Softkey-Taste "SAVE" drücken 3. Mit der Tastatur

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS Inhalt 1. Funktionsübersicht 2. Wichtige Hinweise zur Bedienung / Haftungsausschluss 3. Inbetriebnahme 4. Umstellen der Öffnungscodes 5. Öffnen und Schließen

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr