Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 1: Die Stoffeigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 1: Die Stoffeigenschaften"

Transkript

1 24. Die Stoffeigenschaften von Gasen 1 von 26 Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 1: Die Stoffeigenschaften von Gasen Silke Schreiber, Neustadt (Wied Niveau: Dauer: Sek. I 5 6 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Stoffeigenschaften Farbe, Brennbarkeit und Dichte am Beispiel der Gase Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid; Nachweisreaktionen von Sauerstoff und Wasserstoff; Problematik und Vorkommen natürlicher CO 2 -Ansammlungen; Explosion der Hindenburg Erkenntnisgewinnung: Durchführen und Protokollieren qualitativer Untersuchungen; Erkennen und Entwickeln von Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind (experimentelle Dichtebestimmung; Planen geeigneter Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen Kommunikation: Beschreiben, Veranschaulichen oder Erklären von Sachverhalten unter Verwendung der Fachsprache; Herstellen von Zusammenhängen zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen; Protokollieren; fachlich korrektes und folgerichtiges Argumentieren Bewertung: Erkennen von Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und Aufzeigen dieser Bezüge; Nutzen fachtypischer und vernetzter Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen; Entwicklung aktueller, lebensweltbezogener Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können Der Beitrag enthält Materialien für: ü offene Unterrichtsformen ü Hausaufgaben ü Schülerversuche ü Lehrerversuche Hintergrundinformationen ü fachübergreifenden Unterricht Im Bereich des Bermudadreiecks verschwanden immer wieder auf mysteriöse und spektakuläre Weise Schiffe und Flugzeuge mitsamt ihrer Besatzung trotz erfahrener Piloten bzw. Kapitäne, besten Wetterbedingungen und häuig noch kurz vor dem Unglück stattgefundenen Funkkontakten, die auf keinerlei Arten von Störungen hinwiesen. Viele Flugzeuge explodierten scheinbar grundlos in diesem Gebiet, oft wurde nicht ein einziges Wrackteil oder Besatzungsmitglied gefunden. Entführten Außerirdische diese Fahrzeuge mitsamt ihren Besatzungen? Ist das Bermudadreieck das Tor zu einer anderen Welt? Liegt hier die versunkene Insel Atlantis, von der gefährliche Kraftfelder ausgehen? Mitte der 1970er-Jahre war das Interesse an übersinnlichen Erklärungen dieser Phänomene besonders groß und unzählige Filme und Bücher wurden darüber geschrieben. Heute überwiegen wissenschaftliche Erklärungsversuche für die besonderen Unfälle im Bereich des Bermudadreiecks vielleicht hört man auch deswegen weniger über Unglücke in diesem Gebiet. Das Bermudadreieck liegt in einem Bereich der am meisten befahrenen Seegebiete der Welt. Rein statistisch gesehen wäre also eine erhöhte Anzahl an Unfällen nicht ungewöhnlich. Spannendere und logischere Erklärungsversuche im Vergleich zur

2 4 von Die Stoffeigenschaften von Gasen wolke_aus_dem_see.html Diese Website bietet Informationen zur Katastrophe am Nyos-See. Nc.jpg/300px-Tml15-16_Nc.jpg Hier inden Sie eine farbige Luftaufnahme des Nyos-Sees acht Tage nach der Katastrophe. Gut zu erkennen ist ein braunes Gebiet oberhalb des Seeufers, in dem alle Planzen abgestorben sind. Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch AB = Arbeitsblatt mit Aufgaben D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch FoVo = Folienvorlage IR = Internetrecherche M 1 AB, FoVo Das rätselhafte Bermudadreieck M 2 LV, AB Stoffeigenschaften von Gasen:, und V: 5 min D: 2 min r Wasserstoff-Druckgaslasche (H 2 r Sauerstoff-Druckgaslasche (O 2 r Feuerzeuge r Luftballons in verschiedenen Farben r Fäden/Kordel, je ca. 1 m r Glimmspäne r 3 Demo-Reagenzgläser mit 3 Gummistopfen r 1 Demo-Reagenzglasständer r Schutzbrille r feuerfester Handschuh r Schutzkittel M 3 SV, AB, IR Das große Gas-Rätsel: Wer ist wer? V: 20 min D: 10 min r Wasserstoff-Druckgaslasche (H 2 r Sauerstoff-Druckgaslasche (O 2 r 24 Reagenzgläser r 24 Reagenzglasstopfen r 8 Reagenzglasständer r 8 Glimmspäne r 8 Feuerzeuge r Folienstift r Schutzbrillen r PC mit Internetanschluss M 4a SV, AB Stoffeigenschaften der Gase mal anschaulich Teil 1: Seifenblasen-Zauberei V: 2 min D: 5 min r Pusteix (Seifenblasen r 1 pneumatische Wanne (ca. 50 cm x 30 cm x 30 cm r Frischhalte- oder Alufolie r Schutzbrillen

3 24. Die Stoffeigenschaften von Gasen 5 von 26 M 4b SV, AB Stoffeigenschaften der Gase mal anschaulich Teil 2: Die geheimnisvolle Kerzentreppe V: 20 min D: 15 min r 1 pneumatische Wanne (ca. 2 3 l r 5 Teelichter r 1 Stabfeuerzeug r 1 Becherglas (50 ml r 1 Becherglas (100 ml r 1 Becherglas (250 ml r 1 Standzylinder oder Messkolben (2 3 l r Frischhalte- oder Alufolie r Schutzbrillen M 4c SV, AB, IR Stoffeigenschaften der Gase mal anschaulich Teil 3: CO 2 -Ansammlungen in unserer Umwelt V: 10 min D: 5 min, r 4 Messzylinder (1 l r Frischhaltefolie r langer Glimmspan r 1 Feuerzeug r Kolbenprober r Schutzbrillen r PC mit Internetanschluss M 4d AB, IR Stoffeigenschaften der Gase mal anschaulich Teil 4: Der tragische Unfall der Hindenburg r PC mit Internetanschluss M 4e SV, AB Stoffeigenschaften der Gase mal anschaulich Teil 5: Kann man mit einer Zigarette schweißen? V: 15 min D: 1 min r Sauerstoff-Druckgasflasche (O 2, r Zigarette r destilliertes Wasser (ca. 150 ml r 2 Gaswaschlaschen r PVC-Schläuche passend zu Gaswaschlasche (ca. 80 cm r Peleusball r 2 Stative M 5 AB, IR Gase unter der Lupe Abschlusstraining r PC mit Internetanschluss r 2 Muffen r 2 Klemmen r 2 Metallfedern zum Befestigen der Deckel der Gaswaschlaschen r Feuerzeug r Tiegelzange r Petrischale r Abzug r Schutzbrille r Schutzkittel Die Erläuterungen und Lösungen inden Sie ab Seite 19.

4 6 von Die Stoffeigenschaften von Gasen M 1 Das rätselhafte Bermudadreieck In dieser Unterrichtsreihe begebt ihr euch auf eine spannende Reise, die euch vom mysteriösen Bermudadreieck bis hin zur möglichen Lösung unserer Energiekrise führt. Warum rätselhaft? In diesem Seegebiet sollen sich gehäuft Schiffs- und Flugzeugunglücke abgespielt haben: Flugzeuge explodierten aus unerklärlichen Gründen trotz erfahrenster Piloten und bester Wetterbedingungen, Schiffe versanken bei ruhiger See und oft verschwanden die Fahrzeuge mitsamt ihrer Besatzung spurlos, ohne dass je ein einziges Wrackteil gefunden werden konnte! Nur zwei der zahlreichen Beispiele: 5. Dezember 1945: Fünf amerikanische Bomber- und ein Suchlugzeug werden im Westen Floridas im Bereich des Bermudadreiecks vermisst und inklusive Besatzung nie wieder gefunden. An der Stelle, an der das Suchlugzeug wahrscheinlich abstürzte, wurde eine große Öllache gefunden, sonst nichts. Zeugen geben an, Explosionswolken am Himmel gesehen zu haben. Dieser Flug 19 ist unter all den Unfällen im Bermudadreieck besonders berühmt geworden, weil auf mysteriöse Weise gleich sechs Flugzeuge auf einmal und unabhängig voneinander verschwanden. 28. Dezember 1948: Die Passagiermaschine vom Typ Douglas DC-3 mit 37 Personen an Bord ist auf dem Weg von Puerto Rico nach Miami. Der Pilot setzt 50 Meilen südlich von Miami seinen letzten Funkspruch ab, in dem er angibt, die Lichter der Stadt schon sehen zu können. Kurze Zeit später verschwanden er, sein Flugzeug und die Passagiere spurlos. Das Bermudadreieck Das Bermudadreieck, das auch Teufelsdreieck genannt wird, ist ein Seegebiet, das sich im West-Atlantik nördlich der Karibik beindet. Die Ausrichtung und die Lage des Bermudadreiecks sind nicht genau deiniert, es gelten hauptsächlich folgende Positionsangaben: nördlich ist das Bermudadreieck von den Bermuda-Inseln begrenzt, westlich von der in Florida liegenden Stadt Miami und südlich von der Stadt San Juan auf der Insel Puerto Rico.

5 24. Die Stoffeigenschaften von Gasen 7 von 26 Gibt es Erklärungen? Da die Umstände, unter denen ganze Schiffe und Flugzeuge verschwanden, so mysteriös sind, inspirierten sie die Leute zu teilweise bizarren Erklärungsversuchen. Ich bin Meeresforscherin und sage, dass der Golfstrom Schuld ist! Diese Meeresströmung, die vom Golf von Mexiko gen Norden bis nach Grönland und Europa zieht, könnte Wrackteile mit sich reißen und über sehr weite Teile des Atlantiks verstreuen, sodass ihr Aufinden unmöglich wird. Das Bermudadreieck ist das Tor zu einer anderen Welt und Außerirdische entführen dort Schiffe und Flugzeuge mitsamt ihrer Besatzung und nehmen sie mit sich! Das Seegebiet des Bermudadreiecks gehört zu den meist befahrenen Seegebieten weltweit. Rein statistisch gesehen müssen dort also auch mehr Unfälle als in anderen Seegebieten passieren. Von der dort versunkenen Insel Atlantis gehen gefährliche Kraftfelder aus! Neuere Untersuchungsergebnisse von Geologen haben ergeben, dass im Bereich des Bermudadreiecks größere Mengen eines bestimmten Gases im Meeresboden vorkommen. Aber kann ein Gas am Meeresboden etwas mit explodierenden Flugzeugen und plötzlich und scheinbar unvorhersehbar sinkenden Schiffen zu tun haben?

6 10 von Die Stoffeigenschaften von Gasen M 4 Stoffeigenschaften der Gase mal anschaulich Teil 1: Seifenblasen-Zauberei Zaubern können nur echte Zauberer? Weit gefehlt! Denn bei diesem Experiment werdet ihr in die hohe Kunst der Zauberei eingeführt, und das ist gar nicht schwer: Schülerversuch: Seifenblasen-Zauberei V: 2 min D: 5 min Chemikalien / Gefahrenhinweise r Pusteix (Seifenblasen Geräte r 1 pneumatische Wanne (ca. 50 cm x 30 cm x 30 cm r Frischhalte- oder Alufolie r Schutzbrillen Achtung! Ihr dürft die CO 2 -Druckgaslasche nur nach Einweisung durch eine Lehrperson und nur unter deren Aufsicht bedienen! Versuchsdurchführung Befüllt unter Aufsicht eures Lehrers die pneumatische Wanne mit CO 2 aus der Druckgaslasche. Dabei dürft ihr den Gashahn nicht zu stark aufdrehen, damit das ausströmende Gas durch den hohen Druck nicht sofort wieder aus der Wanne herauswirbelt, sondern sich durch langsames Einfüllen in der Wanne sammelt. Stellt euch dann im Abstand von circa 1 m von der Wanne auf und versucht vorsichtig, Seifenblasen in die Wanne zu blasen. Aufgaben 1. Warum könnt ihr mit diesem Chemieversuch zu Zauberern werden? 2. Erklärt die chemischen Hintergründe dieses Zaubertricks. 3. Führt diesen Versuch den anderen Teams eurer Klasse vor: Bereitet den Versuch so vor, dass die Mitschüler, die euch besuchen, nicht sehen können, welches Gas ihr in die pneumatische Wanne füllt. Befüllt dazu die Wanne unter Aufsicht eures Lehrers und deckt die Wanne dann mit einem großen Stück Frischhalte- oder Alufolie ab, damit das CO 2 beim Transport nicht aus der Wanne gewirbelt wird. Nehmt am Experimentierplatz vorsi chtig und langsam die Folie von der Wanne ab. Führt dann das Seifenblasen-Experiment vor. Lasst eure Mitschüler Hypothesen abgeben, was die chemischen Hintergründe des verblüffenden Experimentes sind. Löst dann die Hypothesen eurer Mitschüler auf und erklärt den Trick.

7 24. Die Stoffeigenschaften von Gasen 13 von 26 Hinweiskarten zu M 4 Teil 3 Wenn ihr nicht wisst, wie ihr das unsichtbare CO 2 -Volumen in den Messzylindern bestimmen sollt, helfen euch die folgenden Hinweise. Bearbeitet einen Fall aus vergangenen Zeiten (Hinweis 2 und überlegt, wie ihr dieses Wissen für euer Experiment anwenden könnt! Hinweis 1 Schaut euch noch einmal die besonderen Stoffeigenschaften von CO 2 an. Wie könnte man diese experimentell ausnutzen, um herauszuinden, wie viel CO 2 in den Messzylindern enthalten ist? Hinweis 2 Szene aus einem Weinkeller früherer Zeiten

8 14 von Die Stoffeigenschaften von Gasen M 4 Stoffeigenschaften der Gase mal anschaulich Teil 4: Der tragische Unfall der Hindenburg Eines der drei von euch untersuchten Gase diente früher Zeppelinen als Treibstoff und verursachte den spektakulären Unfall bei der Hindenburg : Die LZ 129 Hindenburg explodierte am 6. Mai 1937 in Lakehurst (New Jersey, USA. Aufgabe 1. Findet mithilfe einer Internetrecherche heraus, welches Gas die Hindenburg getankt hatte und was bei diesem Unfall passierte. 2. Bereitet euch auf eine Befragung der anderen Teams eurer Klasse zu diesem Unglücksfall vor: Nationaal Archief Erzählt euren Mitschülern zunächst die Geschichte des Zeppelins Hindenburg ohne zu erwähnen, welches Gas getankt wurde. Befragt eure Mitschüler, um welches Gas es sich handeln könnte. Diese Vermutungen sollen auch begründet werden.

9 18 von Die Stoffeigenschaften von Gasen Start Wie wirkt sich CO 2 auf Feuer aus? lammenerstickend Wozu wird CO 2 deshalb im Alltag eingesetzt? Feuerlöschmittel Wie ist die Dichte von CO 2? Die Dichte ist höher als die der Luft. Was passiert mit CO 2 in der Luft? Es sinkt zu Boden. Erstickungsgefahr In vulkanisch aktiven Gebieten wie am Laacher See (Eifel, der Hundsgrotte (Neapel oder dem Nyos-See (Afrika. Wo kann es durch Gärungsprozesse zu gefährlichen CO 2 -Ansammlungen kommen? Wie kann man erkennen, ob sich viel CO 2 in einem Raum beindet? In Futtersilos oder Weinkellern. Indem man eine brennende Kerze mitnimmt: Erlischt sie, ist viel CO 2 vorhanden. Was besteht in diesen Räumen? Wo in der Umwelt können noch CO 2 -Ansammlungen auftreten? Glimmspanprobe Wie wirkt sich O 2 auf Feuer/Brände aus? Wie wirkt sich H 2 auf Feuer aus? Selbst brennt es nicht, es wirkt im Zusammenhang mit brennbaren Stoffen jedoch brandfördernd. Es verbrennt explosionsartig. Wie nennt man die Nachweis-Reaktion für Sauerstoff? Welchem Luftfahrzeug passierte ein tragischer Unfall, weil sich H 2 entzündete? Dem Zeppelin Hindenburg Wie nennt man die Nachweisprobe für H 2? Knallgasprobe Hat H 2 eine höhere oder eine geringe Dichte als Luft? H 2 hat eine geringere Dichte. Was passiert mit einem H 2 -Ballon in Luft? Er steigt nach oben. Geschafft!!!

10 24. Die Stoffeigenschaften von Gasen 19 von 26 Erläuterungen und Lösungen Erläuterung (M 1 Die zweite Seite von M 1 kann auf Folie kopiert und mit der Klasse diskutiert werden. Auf Seite 7 wird im letzten Absatz von einem Gas gesprochen. Gas ist in Anführungsstriche gesetzt, da Methan nicht im gasförmigen Zustand im Meeresboden vorkommt, sondern im Hydrat gebunden ist. An dieser Stelle von einem Gashydrat zu sprechen, ist jedoch noch zu früh. Erläuterung (M 2 Es bietet sich an, den ersten Teil des Experiments, die Präsentation der drei Gase in Ballons und Demonstrations-Reagenzgläsern, als stummen Impuls durchzuführen. Lehrerversuch: Eigenschaften von Gasen Vorbereitung: 5 min Durchführung: 2 min Chemikalien / Gefahrenhinweise r Wasserstoff-Druckgaslasche (H 2, r Sauerstoff-Druckgaslasche (O 2, Geräte r 3 Luftballons in verschiedenen Farben r 3 Fäden/Kordel, je ca. 1 m r 1 Glimmspan r 3 Demo-Reagenzgläser mit 3 Gummistopfen r 1 Demo-Reagenzglasständer r Feuerzeug r Schutzbrille r feuerfester Handschuh r Schutzkittel Achtung! Den Wasserstoffballon nicht zu groß mit Wasserstoff aufblasen und mit Schutzkittel, feuerfesten Schutzhandschuhen und Schutzbrille mit dem ausgestreckten Arm und einem brennenden Glimmspan zünden. Dabei muss ein Fenster oder eine Tür zum Druckausgleich im Raum geöffnet sein und aus dem gleichen Grund sollten alle Anwesenden im Raum ihren Mund ein Stück weit öffnen, damit der Druck, der auf den Ohren entsteht, entweichen kann. Versuchsdurchführung Die drei Luftballons werden vor dem Unterricht möglichst gleich groß mit jeweils einem der drei Gase aus der Druckgaslasche aufgeblasen, zugeknotet und jeweils an einem Stück Kordel befestigt. Die drei Demo-Reagenzgläser werden auch vor dem Unterricht mit jeweils einem der drei Gase gefüllt und mit je einem Gummistopfen dicht verschlossen. Die drei verschiedenen Gaslaschen und die drei verschiedenen Ballons bleiben zunächst in der Sammlung. In einem Reagenzglasständer werden den Schülern die drei Gasproben präsentiert, Aufgabe 1 wird bearbeitet ( Welche Frage stellt sich beim Betrachten der Gase?. Dann zeigt die Lehrperson die drei Ballons zunächst nebeneinander, indem die Kordel kurz gehalten werden, und sich alle Ballons in einer Ebene beinden. Dann werden

Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 1: Die Stoffeigenschaften von Gasen

Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 1: Die Stoffeigenschaften von Gasen Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 1: Die Stoffeigenschaften von Gasen Silke Schreiber, Neustadt (Wied) Niveau: Dauer: Sek. I 5 6 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Stoffeigenschaften

Mehr

Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 2: Methanhydrat

Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 2: Methanhydrat 1 von 20 Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 2: Methanhydrat Silke Schreiber, Neustadt (Wied Niveau: Sek. I Dauer: 4 5 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 2: Methanhydrat

Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 2: Methanhydrat Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 2: Methanhydrat Silke Schreiber, Neustadt (Wied) Niveau: Sek. I Dauer: 4 5 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Zaubern mit stoffbrücken oder: Warum sich so verrückt verhält Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Niveau: Sek. I, Klasse 10 Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Die Schülerinnen

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

VORANSICHT I/A. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

VORANSICHT I/A. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg 18. Warum sich Wasser so verrückt verhält 1 von 22 Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Niveau: Sek. I, Klasse 10 Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Was blubbert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 28 Elektrochemie einfach verständlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 12. Chemische Bindungen im Überblick 1 von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 15.

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle Der Louche-Effekt zum Struktur-Eigenschafts-Konzept mit der 2-4-Alle-Methode Torsten Witteck, Bielefeld Niveau: Dauer: Sek. II 2 3 Stunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Heinz Wambach, Köln Fachwissen:

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie des Lebens. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie des Lebens. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie des Lebens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Chemie des Lebens eine Einführung in die organische

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 12 Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 20. Von der Muskatnuss zur Seife 1 von 22 Von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Galvanische Zellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 17. Galvanische Zellen 1 von 22 Elektrochemie einfach verständlich

Mehr

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt Kerze, Streichhölzer, Kupferspirale, Tiegelzange, Glasröhrchen verschiedener Länge und Durchmesser, Holzklammer, Holzspieße, Bunsenbrenner Zieht bitte

Mehr

1 Verbrennung und Sauerstoff

1 Verbrennung und Sauerstoff 1 Verbrennung und Sauerstoff 1.1 Feuer und Flamme 1.2 Ein Feuer entsteht 1.3 Lagerfeuer Unterrichtsidee Unterrichtsphase Methoden und Materialien Leitfrage Erarbeitung Sicherung Hausaufgabe Unterrichtsziele

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Eine

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Kohlenstoffdioxid Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden bestimmte Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids näher

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell 1 von 28 Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell Silke Schreiber, Neustadt/Wied Viele naturwissenschaftliche Phänomene, wie Aggregatzustandsänderungen oder die Diffusion, werden durch

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Im Brennpunkt Kerzenexperimente 1 von 26 Im Brennpunkt Kerzenexperimente Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang waren Kerzen Lichtspender für Arm und Reich. In unseren modernen Zeiten spielen Kerzen als Lichtquellen keine Rolle

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 5/6 Die Luft Das unsichtbare Gasgemisch 1Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. In dieser

Mehr

Experimente mit Wasserstoff

Experimente mit Wasserstoff Experimente mit Wasserstoff Wasserstoff [F + ] aus Druck-Gasflasche entnehmen mit sachgerechter Betätigung der Ventile beim Öffnen und Wiederverschließen. Allen Experimenten ist gemeinsam, dass Wasserstoff

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

Chemie-Lehrerin muss Knallgas-Explosion mit 1800 Euro büßen

Chemie-Lehrerin muss Knallgas-Explosion mit 1800 Euro büßen Überschrift 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 1 Name: Elektrolyse von Wasser Datum: Chemie-Lehrerin muss Knallgas-Explosion mit 1800 Euro büßen Göttingen. Eine Chemie-Lehrerin (48)

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina Was ist Luft? 1. Forscherauftrag Material: 1 Flasche 1 Schüssel So funktioniert es: 1. Fülle die Schüssel mit Wasser. 2. Tauche eine leere Flasche mit dem Flaschenhals

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine 21. Die Dichte von Körpern kennenlernen 1 von 8 Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen Hedwig Fastabend, Viersen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de II 9 von 34 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide 1 von 24 Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide Ein Beitrag von Petra Frank, Tobias Frank und Dr. Hans-Peter Haseloff, Esslingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Colourbox

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Stoffkreisläufe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält vier Schülerversuche, die zum Thema Kohlenstoffdioxidkreislauf

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Bau eines Solarballons Dauer: Schuljahr

Mehr

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht 21. Vitamine unter der chemischen Lupe 1 von 14 Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht Sylvia Pross, Marburg Niveau: Sek. II Dauer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 36 Heavy Metal & Co. Metalle im Anfangsunterricht

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Julia Müller Semester SoSe 2012 Klassenstufen 5/6 Feuer und Kerzen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassenstufen

Mehr

Aufgeblasener Luftballon

Aufgeblasener Luftballon Aufgeblasener Luftballon E x p e r i m e n t i e r e n N + T Einen Luftballon aufblasen ohne Pusten Aufblasen des Ballons mit Hilfe der Ausdehnung von Luft 1 Anmerkungen Absicht Der Versuch einen Ballon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Anomalie des Wassers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. Die Anomalie des Wassers 1 von 18 Die Anomalie

Mehr

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ) Schulversuchspraktikum Carolin Schilling Sommersemester 2016 Klassenstufen 7&8 Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ) Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die beiden Schülerexperimente dieses Kurzprotokolls

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2 Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von CO2 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 35. Der Körperschwerpunkt 1 von

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die

Mehr

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen II 1 von 32 Wie Metalle reagieren ein Mystery Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen Foto: Thinkstock/iStock Reduktion und Oxidation sind zwei der Reaktionen, ohne die man

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Kurzprotokoll werden weitere Versuche rund um das Thema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stöchiometrie - das mathematische Hilfsmittel im Chemieunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stöchiometrie - das mathematische Hilfsmittel im Chemieunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stöchiometrie - das mathematische Hilfsmittel im Chemieunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 16. Stöchiometrie

Mehr

Verbrennung einiger Stoffe

Verbrennung einiger Stoffe Verbrennung einiger Stoffe beobachte wie ein Stoff verbrennt! beschreibe den Rückstand der Verbrennung Verbrennung von Flüssigkeiten: 3 Abdampfschalen, 3 Flüssigkeiten (je 10 Tropfen) Flüssigkeit 1 Flüssigkeit

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F E K B FACHWISSEN ERKENNTNISGEWINN KOMMUNIKATION BEWERTUNG 1 WO WURDE UNTERRICHTET? Erstes Jahr Chemieunterricht (Kl. 9, G9) VORAUSSETZUNGEN: ANGESTEUERTE FACHLICHE KOMPETENZEN

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Methodisch-didaktische Hinweise

Methodisch-didaktische Hinweise Methodisch-didaktische Hinweise Alle Kinder arbeiten während der gesamten Einheit an einem eigenen Forscherheft, dessen Deckblatt individuell von jedem Kind gestaltet werden kann. Dies verleiht der Unterrichtseinheit

Mehr

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen. 1c Experimente Anleitung LP Experimente mit Luft Ziel: Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen Arbeitsauftrag: In kleinen Gruppen werden an verschiedenen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 16. Grundlagen und

Mehr

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 20.05.09 SS 09 Gruppe 2 eigener Versuch Veränderung einer Kerzenflamme

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75400) 5. Nachweis von Sauerstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:00:4 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Titel: Faszination Feuer

Titel: Faszination Feuer Titel: Faszination Feuer 1 Kurzbeschreibung: Das Feuer übt bereits auf junge Kinder eine besonders große Faszination aus und weckt ihr Interesse sich forschend und entdeckend naturwissenschaftlichen Grundeinsichten

Mehr