CJD Christophorusschule Droyßig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CJD Christophorusschule Droyßig"

Transkript

1 Das CJD bietet jährlich jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von Mitarbeitern an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision Keiner darf verloren gehen. CJD Christophorusschule Droyßig im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.v. ehemals Königliche Erziehungs- und Bildungsanstalten staatlich anerkanntes Gymnasium mit Hochbegabtenförderung und Teilprofil Wirtschaft staatlich genehmigte Gemeinschaftsschule Schulbrief Nr. 01 in 2016/17: Begrüßung - Personalia - Pädagogische Schwerpunkte im Schuljahr 2016/17 - Informationskanäle, Kommunikationskultur - Veränderungen Musische Stunde / Lernzeit / selbständiges Lernen Klassen Chorprojekt geht weiter! Eltern-Schüler-Lehrerchor (Ltg. Clemens Bosselmann) - Streicherprojekt zum Stiftungsfestkonzert CJD Bigband Droyßig - Möglichkeiten für neue Instrumentalisten / Orgelunterricht Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zum sommerlich frühen Schuljahresstart begrüßen wir Sie und Euch nun auch nochmals mit diesem Brief zum Schuljahresbeginn. Wir konnten einen gut organisierten Schuljahresstart hinlegen mit vollständig besetzten Stellen, fertigen Stunden- und Raumplänen, gut vorbereiteter Schulbuchausgabe, kompletten Schüler- und Klassenlisten, gut eingetaktetem öffentlichen Schülertransport und zumeist passend eingerichteten Unterrichtsräumen. Herzlichen Dank all den guten Geistern im Sekretariat und in der Buchhaltung, den Hausmeistern und den Mitgliedern des Leitungsteams, die in den zwei Wochen vor dem Start bereits emsig in der Schule gearbeitet haben, während der größere Teil der Schulgemeinde noch unbeschwert Urlaub und Ferien und die unterrichtsfreie Zeit genießen durfte. So konnten wir auch in diesem Jahr organisatorisch geordnet und in den Gottesdiensten geistlich ermutigt ins Schuljahr einsteigen. Personalia Mit 587 Schülern in 22 gymnasialen Klassen und nun vier Klassen in unserer jungen Gemeinschaftsschule ist unsere Schulgemeinde ein wenig gewachsen. Neben unseren 78 Schülern in den fünften Klassen durften wir eine Reihe von neuen Schülern in den höheren Klassen begrüßen. Wir sind auch etwas internationaler geworden. Nach dem vorsichtigen Ausprobieren in der letzten Phase des vergangenen Schuljahres lernen jetzt vier Mädchen aus Syrien bei uns, ein Schüler aus Afghanistan, je ein Mädchen aus Spanien und Indien sowie eine erste Schülerin aus dem fernen China, die die Woche über im Internat und am Wochenende in einer Schülerfamilie wohnt. Als neue Lehrer an unserer Schule haben in den Eröffnungskonferenzen bereits seit Montag vergangener Woche Frau Anne-Christin Schmidt (Mathe und Physik) und Herr Alexander Krug (Sport, Geographie und Hauswirtschaft- Technik) tatkräftig mitgewirkt. Unseren Neuen Schülern wie Eltern und Lehrern wünschen wir ein gutes Ankommen und freudiges Mitwirken an unserem gemeinsamen Auftrag, in guter Gemeinschaft zu lehren und zu lernen. Verlassen hat uns etwas überraschend während der Ferien nach 18 Jahren des guten Wirkens bei uns unser lieber und sehr geschätzter Herr Michael Kerta. Er hatte sich an vielen Stellen mit großem Engagement bei uns als Fachlehrer in Mathematik und Physik, als Interessenvertreter der Mitarbeiter, als Schulleiter im Aufbau der CJD Förderschule in Weißenfels, als Schulleiter unserer Droyßiger CJD Gemeinschaftsschule im Aufbau, als Verantwortlicher für die Matheolympiade, als ideenreiches Mitglied unseres Schulbuchteams und als glänzender Volleyballer profiliert, so dass wir natürlich Verständnis dafür haben, dass man ihn am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Zeitz unbedingt haben wollte. Zugleich bedauern wir aber auch, dass er uns verlassen hat, um nochmals

2 Neues an anderer Stelle für die zweite Hälfte seines Berufslebens zu suchen. Mit herzlichem Dank haben wir ihn während unserer Eröffnungskonferenzen aus dem Kollegium verabschiedet und mit einem Gläschen Sekt auf seine neuen Herausforderungen angestoßen. Noch während der Ferien konnten wir die Fachlehrerlücke und Schulleiterlücke schließen. Frau Jugl Sperhake hat bereits die Schulleitung der Gemeinschaftsschule übernommen und diese beherzt durch die ersten Schultage des neuen Schuljahres gesteuert. Ihr an dieser Stelle unserer ganz herzlicher Dank! Herr Kerta verabschiedet sich von der Schulgemeinde in dem nachfolgenden Textbeitrag: Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, so schnell und überraschend wie mein Wechsel vor 18 Jahren von der Sekundarschule Reuden an die CJD Christophorusschule Droyßig während der Sommerferien geschah, so erfolgt nun leider auch mein Wechsel von Droyßig an das Zeitzer Geschwister-Scholl-Gymnasium. Ich möchte mich bei allen Schülern, Eltern und Lehrern noch einmal ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Allen Schülern der Gemeinschaftsschule, insbesondere meiner jetzt ehemaligen Klasse 8, wünsche ich alles Gute und viel Erfolg auf dem weiteren Schulweg. Dem Mathematik-Kurs Klasse 12 drücke ich ganz fest die Daumen für das Mathe-Abitur: Arbeitet so weiter wie im letzten Schuljahr, und Ihr werdet alle Hürden meistern! Nochmals vielen Dank für die vielen guten Jahre in Droyßig und viel Erfolg bei der weiteren Gestaltung des Schullebens in Gemeinschaftsschule und Gymnasium! Euer und Ihr Michael Kerta Pädagogische Schwerpunkte im Schuljahr 2016/17 Digitale Welt Mit 15 E-Boards in unseren Fachräumen verfügen wir über anspruchsvolle, aber auch sehr teure Unterrichtstechnik. Diese gilt es gut zu schützen und zu sichern gegenüber Nachlässigkeiten und Gefährdungen, die sich in einem Aufenthaltsbereich von Schülern fast automatisch und auch unbeabsichtigt ergeben. Zudem haben wir bei einer Wirtschaftlichkeitsanalyse festgestellt, dass wir uns mit unserem Klassenraumprinzip während der Fachstunden in den Fachkabinetten ca. 35 % betriebswirtschaftlich teuren Raumleerstand in den Klassenräumen leisten. Ein leichter Aufwuchs unserer Schule mit unserer Gemeinschaftsschule unter dem gleichen Dach ermöglicht uns auch hier, ein wenig Kosten zu optimieren. Im Ergebnis haben wir für die Jahrgangsstufen 7 bis 12 das Klassenraumprinzip zugunsten des Fachraumprinzips umgestellt; Da wir gemäß unserem Medienkonzept in den Jahrgangsstufen 5 und 6 beider Schulformen weiterhin stärker analog statt digital arbeiten wollen, sollen für diese Klassenstufen das Klassenraumprinzip erhalten bleiben. Damit nicht so viel Schulmaterial den ganzen Tag über durch das Haus und den Schulhof geschleppt werden muss, empfiehlt sich die Anmietung eines unserer wirklich sehr ansprechenden neuen Schließfächer. Ebenfalls mit der digitalen Welt hat die notwendige Auseinandersetzung mit Segen und Fluch der Handys, Tablets etc. zu tun. Hier sind wir als Schulgemeinde und auch die Klassenelternschaften herausgefordert, Regeln weiter zu entwickeln und gemeinsam Vereinbarungen zu treffen, die unsere Schülerinnen und Schüler davor schützen, Opfer der Technik zu werden in den Gefährdungen durch Spielsucht und stetiger Konzentrationsstörung wegen ständiger Kommunikationsimpulse. Es ist in unserer Gesellschaft auch zu beobachten, dass das direkte Gespräch der Menschen untereinander häufig der Beschäftigung mit dem Handy/Tablet geopfert wird und damit lebendige Gemeinschaft und Gemeinschaftsfähigkeit gefährdet ist. Zahlreiche Eltern haben uns gedrängt, auf diesem Feld tätig zu werden. In der Schulkonferenz werden wir uns deshalb mit einer Neuregelung der Handynutzung beschäftigen. Die nützlichen und unverzichtbaren Elemente wollen wir erhalten, alles was das gute Lernen und eine lebendige Gemeinschaft gefährdet, eindämmen. Gute Ordnung und lebendige gute Gemeinschaft Diese Anliegen aus dem letzten Schuljahr wollen wir weiter vorantreiben. Wir beobachten Schwierigkeiten mancher Schüler, die gesetzte Ordnung im Haus wie die Pausenordnung oder den gebotenen respektvollen Umgang miteinander einzuhalten. Wenn wir nur als Lehrer dafür verantwortlich sind, werden zu viele Kräfte vom Kerngeschäft des guten Unterrichtens absorbiert. Deshalb wollen wir auf der Grundlage so vieler guter Erfahrungen mit unseren Schülern das Prinzip der Mitverantwortung der Schüler ausbauen und dazu die Unterstützung bei

3 der Pausenaufsicht durch Schülertutoren wieder einführen. Gute Ordnung kann nur dann gesichert werden, wenn sich alle dafür einsetzen und dafür konstruktive Auseinandersetzungen mit denen in Kauf nehmen, welche unsere gute Lernumgebung schädigen und die Gemeinschaft zersetzen. Manchmal geschieht dies aus Nachlässigkeit aber vielleicht auch aus Lust am Schädigen von Sachen und aus Lust am Kränken und Verletzen von anderen Menschen. Wenn wir keine Unkultur des Denunziantentums etablieren wollen, kann uns ein Rezept des Apostels Paulus sehr hilfreich sein: Wenn ein anderer Unrecht tut, weise ihn unter vier Augen zurecht. Dann hat er die Chance, ohne Gesichtsverlust sein Verhalten zu korrigieren. Wenn er aber sein Verhalten trotz dieser Ermahnung nicht zum Besseren ändert, hat er sein Recht auf Solidarität verwirkt; dann muss sein Verhalten vor die Gemeinschaft gebracht werden. Also nicht gleich Petzen, sondern mutig unter vier Augen ermahnen und eine Chance zur Besserung einräumen. Erst wenn dieser Schritt ohne Erfolg absolviert wurde, hast du das Recht und auch die Aufgabe, den Klassenlehrer mit einzubeziehen. So kann Mitverantwortung für eine gute Ordnung und lebendige gute Gemeinschaft praktiziert werden. Informationskanäle, Kommunikationskultur Neben den Schulbriefen in Papierform wollen wir weiterhin die elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten nutzen, aber auch auf die vielseitigen Möglichkeiten des Hausaufgabenheftes verweisen. Dieses hat sich seit seiner Einführung als ein sehr praktisches analoges Kommunikationsinstrument etabliert und dokumentiert auch die Kommunikation ohne jeglichen Zusatzaufwand. Mit diesem Hausaufgabenheft können viele zusätzliche und fliegende Blätter eingespart werden. Die Termine sind auch im Jahresarbeitsplan und im jeweiligen Monatsarbeitsplan ebenso wie die Ferienordnung auf unserer Homepage zu finden, sie wird stetig aktualisiert. Wichtige pädagogische Fragen lassen sich aber am besten im persönlichen Gespräch bearbeiten. Diese schafft die Basis für vertrauensvolles Zusammenarbeiten. Als Droyßiger Schulgemeinde werben wir sehr für eine solche Kultur des vertrauensvollen Zusammenarbeitens, weil wir damit am besten unseren Schülern in ihrem Lernen und Werden helfen können. Jede Situation kann und sollte von unterschiedlichen Seiten aus gesehen werden; mit dem Einüben einer umfassenden Perspektive machen wir unsere Kinder und Jugendlichen und jungen Erwachsenen lebenstauglich. Deshalb sind Rückfragen und Rücksprachen für alle Seiten so wichtig, bevor Entscheidungen getroffen und Urteile gefällt werden. Das kostet oft Zeit, die uns allen knapp ist; wenn wir es vergessen, macht es die Situationen schwieriger, wenn wir daran denken meist einfacher. Veränderungen Musische Stunde / Lernzeit / selbständiges Lernen Klassen 6-12 In der 5. Stunde am Dienstag ist seit vielen Jahren in unserem Stundenplan die Musische Stunde/Lernzeit für die Klassen 6-12 verankert worden. Wir wollen ja mit der Musischen Bildung eine wichtige Seite der menschlichen Persönlichkeit fördern, die oft in der Leistungsgesellschaft ausgeblendet wird. Es sind also alle eingeladen, ihr Talent und ihre Freude am Singen und Musizieren in dieser besonders dafür gesetzten Stunde wöchentlich gemeinsam mit andern zu aktivieren. Trotzdem soll dies für 6. bis 12. Klassen kein Zwang sein. Schüler, die nicht an den Musischen Projekten teilnehmen, sollen diese Zeit als individuelle, selbstständige und selbst organisierte Lernzeit nutzen. Unser durch Frau Renker und Herrn Einsiedel koordiniertes Projekt ShS (Schüler helfen Schülern) arbeitet unter anderem in diesem Zeitfenster bereits sehr erfolgreich. Für viele Schüler hat sich allerdings im Laufe der Zeit die Stunde in ihrem Verständnis als eine Freistunde etabliert, was dem eigentlichen Anliegen nicht gerecht wird. Ebenso sehen wir verstärkt die Notwendigkeit vertiefenden Übens für erfolgreiches Lernen. Nebenbei gilt es auch, Lücken in unserer Aufsichtsumsetzung zu verhindern. Ab diesem Schuljahr möchten wir daher an dieser Stelle nachsteuern, indem für Schüler der Klassenstufen 6 bis 9, die in keinem musischen Projekt oder nicht im ShS-Angebot beschäftigt sind, eine verpflichtende Lern-/ Übungszeit unter Aufsicht einer Lehrkraft in einem Fachraum stattfindet. Gleichzeitig erhoffen wir uns eine Stärkung der Eigenverantwortung der Oberstufe, die sich mit der Einführungs- und Qualifikationsphase auf das Abitur vorbereitet. Über die Einzelheiten wurden die Schülerinnen und Schüler durch ihre Klassenleiter informiert.

4 Chorprojekt geht weiter! Eltern-Schüler-Lehrerchor (Ltg. Clemens Bosselmann) Im letzten Schuljahr ist unser besonderes Chorprojekt gestartet. Bei den Adventskonzerten und zum Stiftungsfest überzeugten die achtzehn Sängerinnen und Sänger mit einem anspruchsvollen Programm. Kantor Clemens Bosselmann führt in Kooperation mit unserer Schule das Projekt auch in diesem Jahr weiter. Gern begrüßen wir weitere Sängerinnen und Sänger aus den Reihen der Schüler, Eltern und Lehrer. Der Chor probt jeweils am Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr im Chorprobenraum der Schule (Raum 404). Die erste Chorprobe fand bereits statt. Interessierte melden sich bitte auf dem Rücklaufabschnitt dieses Schulbriefes zu der Chorteilnahme an (Abgabe beim Klassenlehrer). Streicherprojekt zum Stiftungsfestkonzert 2017 Wie schnell doch die Zeit vergeht! Seit der Schulgründung unserer Schule sind nun schon 25 Jahre ins Land gegangen. Wir wollen dieses Jubiläum anlässlich des Stiftungsfestkonzerts 2017 im Capitol Zeitz mit einem besonderen Musikprojekt feiern, bei dem der Schulchor und die Bigband mit einem Streicherensemble gemeinsam auftreten sollen. Geplant sind folgende Titel, von denen Noten zur Verfügung gestellt werden: - Freude schöner Götterfunken / Joy : Streicherversion, Chorversion, gemeinsame Version mit Bigband, Streichern und Chor, - Can you feel the love tonight : Chor, Sänger (solo), Streicher, Bigband. Die Proben der Streicherbesetzung sollen in der neuen Lernzeit-Stunde (Dienstag, 5. Stunde) stattfinden und durch einen Instrumentalisten aus einer oberen Klassenstufe (ab Klasse 10) angeleitet werden. Es können auch eigene Ideen und Titel in das Projekt mit eingebracht werden. In Absprache mit Dr. Auerswald finden in der Folge Proben mit der Bigband statt. Wir möchten mit diesem Projekt einen neuen Weg beschreiten, um die vorhandenen Interessen und Potenziale unserer Schüler besser aktivieren zu können. Für die Vorbereitung sind einige organisatorische Vorläufe in folgenden Schritten notwendig: 1. Abfrage des Interesses (siehe zweiten Rücklauf abschnitt), 2. Absprache der Leitung und der Räume nach Auswertung der Rückmeldungen, 3. Ausgabe des Notenmaterials, 4. Coaching der künstlerischen Arbeit. CJD Bigband Droyßig - Möglichkeiten für neue Instrumentalisten / Orgelunterricht Auf folgende Positionen können sich Schüler mit Blattspielkenntnissen und fortgeschrittener Instrumentenbeherrschung bewerben: Gitarre, Trompete, Posaune, Querflöte, Klavier/Bass-Keyboard bzw. E-Bass. Eine zuverlässige, kontinuierliche Probenteilnahme (Dienstag 5. Stunde) und Auftrittsmitwirkung sowie selbstständiges Üben werden erwartet. Interessierte Schüler melden sich bitte auf der AG-Liste an oder nehmen direkt Kontakt mit dem Bandleiter Dr. Auerswald auf. Kantor Clemens Bosselmann kann neue Orgelschüler aufnehmen. Die Meldung interessierter Schüler erfolgt über folgende Mailadresse: clemens.bosselmann@web.de. Wir wünschen allen ein gutes gelingendes Schuljahr und hoffen und setzen dabei auf Gottes Segen Mit herzlichen Grüßen Burkhard Schmitt Standortkoordinator CJD Schulleiter Gymnasium Susanne Jugl Sperhake, Schulleiterin Gemeinschaftsschule Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme dieses Elternbriefes im Hausaufgabenheft Ihres Kindes.

5 Rücklaufabschnitt 1: Anmeldung zum Chor Eltern-Schüler-Lehrerchor: Ich schau mal vorbei oder mache (bereits und weiterhin) mit! Bitte über Klassenleiterrücklauf zu Händen Dr. Auerswald bis spätestens ins Fach legen lassen. Zeit und Ort: Donnerstags von 17:00 bis 18:00 Uhr, Chorprobenraum (Raum 404) Name: Kontakt (möglichst ): Eltern Schüler Lehrer Rücklaufabschnitt 2: Streicherensemble Streicherensemble für das Stiftungsfest 2017 Bitte über Klassenleiterrücklauf zu Händen Dr. Auerswald bis spätestens ins Fach legen lassen. Name und Klasse: Instrument: seit Jahren.

CJD Christophorusschule Droyßig

CJD Christophorusschule Droyßig Das CJD bietet jährlich 155.000 jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von 9.500 Mitarbeitern an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE! Grundschule Bogenstraße Bogenstraße 14 42697 Solingen An die Eltern der Grundschule Bogenstraße Liebe Eltern der Grundschule Bogenstraße, ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten schöne und erholsame Sommerferien.

Mehr

Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Von-Sanden-Oberschule Lemförde Von-Sanden-Oberschule Lemförde Von-Sanden-Oberschule Lemförde Lemförde, Dezember 2012 Hauptstraße 112 49448 Lemförde Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Wir haben in diesem Jahr ein ausgesprochen

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! Das Schulsystem in NRW Q2 Gymnasiale Oberstufe an: 13 Q1 G8 Gesamtschule, Berufskollegs, 12 EF Fachoberschulen oder Berufsschulen 11 10 9 10 9 8 Realschulschule

Mehr

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick Bischof-Ulrich-Grundschule Illertissen Geschwister-Scholl-Straße 4 89257 Illertissen Tel.: 07303/2673 FAX: 07303/43060 grundschule-illertissen@t-online.de www.bugs-illertissen.de 14. Juli 2017 Sehr geehrte

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim Geschwister-Scholl-Gymnasium, Mecklenburger Str. 62, 68309 Mannheim Tel.: (0621) 70 10 27 e-mail: geschwister-scholl-gymnasium.direktion@mannheim.de Fax: (0621) 70

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium Peslmüllerstraße 6 81243 München Telefon (089) 82085920 Telefax (089) 820859250 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport S c h u l v e r f a s s u n g

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Informationsabend Übergang 4/5. Willkommen zum Informationsabend

Informationsabend Übergang 4/5. Willkommen zum Informationsabend Willkommen zum Informationsabend Bildungswege in Hessen Informationen zum Verfahren Tipps der Schule Info-Abend in der Ludwig-Richter-Schule am Donnerstag, 22.01.2015 um 19:30-22.00 Uhr - Anne-Frank-Schule

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Thematischer Elternabend

Thematischer Elternabend Thematischer Elternabend Von der Grundschule in die Oberschule Schule am Ginkobaum Schuljahr 2017-18 18. Oktober 2017 Ihre Wünsche Viele Wege führen nach Rom! Abitur Abitur ISS 13. Kl. Gymn. 12. Kl. MSA

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern

Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern Diese Briefvorschläge können individuell angepasst und verändert werden. Es sind nur Vorschläge. A) Vorschläge für Elternbriefe ohne den Briefkopf der Schule 1)

Mehr

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG Am Silberkamp 30 31224 Peine Telefon (05171) 401 9500 Fax (05171) 401 7753 E-Mail bock@silberkamp.de An alle Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG im Rahmen der Zusammenarbeit

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Um die geforderte Mindeststundenzahl an Unterricht bis zum Abitur zu haben, müssen Schüler an bayerischen Gymnasien 5 Stunden aus dem Angebot der individuellen Förderung besuchen. Auf diese IF genannten

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf Staatl. Wirtschaftsschule/Kfm. Berufsschule Deggendorf, Egger Str. 30, 94469 Deggendorf Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: we-le Unsere Nachricht vom: Name: Fr. Lechelmayr Telefon: 0991 24810

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule! Montessori-Schule Dachau Geschwister-Scholl-Straße 2 85221 Dachau Dachau, den 13.09.2017 Elternbrief Liebe Eltern, wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018 Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018 Ab 14 Uhr für die 2. Klasse und ab 15 Uhr für alle bieten wir unterschiedliche Projekte an, die sportlich,

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Schulordnung Liederbach im November 2006

Schulordnung Liederbach im November 2006 Schulordnung Liederbach im November 2006 Die Eltern werden gebeten, die Schulordnung mit den Kindern zu besprechen. Präambel Damit das Zusammenleben in der Schulgemeinde gelingt, sind Regeln notwendig.

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Die Chorklasse. am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt. Unterrichtsprofil für den Musikunterricht in der 5. und 6. Klasse

Die Chorklasse. am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt. Unterrichtsprofil für den Musikunterricht in der 5. und 6. Klasse Die Chorklasse am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt Unterrichtsprofil für den Musikunterricht in der 5. und 6. Klasse Was ist eine Chorklasse? Die Chorklasse unterscheidet sich nur im Musikunterricht

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

Klaus-Groth-Schule Tornesch. Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Tornesch Uetersen. Schultagebuch.

Klaus-Groth-Schule Tornesch. Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Tornesch Uetersen. Schultagebuch. Klaus-Groth-Schule Tornesch Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Tornesch Uetersen Schultagebuch Name: Klasse: Klassenlehrer: Schuljahr: Wir gehen mit ALLM und JDM freundlich,

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2016/ Auftaktveranstaltung -

Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2016/ Auftaktveranstaltung - Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2016/ 17 - Auftaktveranstaltung - Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Informationen zur Schulform - Versetzung - Blaue Briefe - WP

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase Leben und Lernen in der 1 Schuleingangsphase Organisation der Schuleingangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Der erste Schultag Gestaltung der ersten Schulwochen Tägliches individuelles und gemeinsames

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin, Frau Westphal, in der Aula (4. Stock - Eingang über den

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor!

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor! ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER Wir stellen uns vor! Unsere Schule Träger: Schulwerk der Diözese Augsburg Achtjähriges Gymnasium für Mädchen

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

RICARDA HUCH SCHULE. Übergang 4 nach 5

RICARDA HUCH SCHULE. Übergang 4 nach 5 RICARDA HUCH SCHULE Übergang 4 nach 5 ????? Fragen, die der Übergang in eine neue Schule mit sich bringt Wie gestaltet sich der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5? G8 oder G9? Förderstufe oder direkter

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS)

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) 1. Grundschule (Klassenstufen 1-4) Der Unterricht in der Grundschule kann fächer-, klassen- oder klassenstufenübergreifend eingerichtet

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Elternbrief Nr

Elternbrief Nr Städtische Realschule Ennepetal Städt. Realschule Ennepetal Breslauer Platz 1 58256 Ennepetal Elternbrief Nr.1 2014-15 58256 Ennepetal Breslauer Platz 1 02333 3614 Ennepetal, den 20.08.2014 Liebe Eltern

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Altstadtstraße 30, Eisenach Staatliche Gemeinschaftsschule

Altstadtstraße 30, Eisenach Staatliche Gemeinschaftsschule Konzept zur Gestaltung des es an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Oststadtschule Eisenach ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kerstin Lüder / Stand 27.05.2015) Gliederung 1. sschule Oststadtschule Was bedeutet

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Kleines. der Grundschule Am Hügel Kleines der Grundschule Am Hügel Anfang bewegliche Ferientage Bildungsspender Chaos Durst Einschulung Unterrichtsbeginn ist für die 1. Stunde um 8.10 Uhr. Unsere OGS öffnet um 7.30 Uhr. Jedes Jahr beschließt

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

1. Elternbrief Schuljahr 2018/19 August Begrüßung. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

1. Elternbrief Schuljahr 2018/19 August Begrüßung. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 1. Elternbrief Schuljahr 2018/19 August 2018 Begrüßung Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir grüßen Sie herzlich zu Beginn des neuen Schuljahres und schicken Ihnen hiermit erste Informationen. Wir

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld Damit das gemeinsame Lernen und Spielen allen Spaß macht und wir gerne zur Schule kommen, haben wir gemeinsame Vereinbarungen getroffen: Wir gehen freundlich miteinander um, sind fair zueinander und sprechen

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, anbei wichtige Informationen: Ringheim, 14.9.2018 1. Klassenbesetzung, Sprechstunden der Lehrkräfte 1a Annette Kannengieser Sprechstunde:

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr

Elternbrief. Die ersten Wochen sind nun vorbei und Ihre Kinder haben sich gut in den Schulalltag eingefunden.

Elternbrief. Die ersten Wochen sind nun vorbei und Ihre Kinder haben sich gut in den Schulalltag eingefunden. Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018 Nr. 1 17. September 2017 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2017 / 2018 und

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Grundschule Neetze. Schulregeln

Grundschule Neetze. Schulregeln Grundschule Neetze Schulregeln Stand: 2016 Gemeinsam sind wir stark Schulvertrag der Grundschule Neetze Stand: August 2016 Wir wünschen uns alle eine friedliche Atmosphäre zum Lernen und Arbeiten, in der

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die ersten Wochen des Schuljahres 2016/17 sind hinter uns.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die ersten Wochen des Schuljahres 2016/17 sind hinter uns. 25. Oktober 2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die ersten Wochen des Schuljahres 2016/17 sind hinter uns. Neubeginn 1 Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler

Mehr

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing -

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing - Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing - Name der Schülerin/des Schülers. Klasse Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Schuljahr können wir wieder eine Reihe

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin in der Aula (4. Stock - Eingang über den Schulhof) (jeweils

Mehr

Grundschule der Gemeinde Nonnweiler. Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler

Grundschule der Gemeinde Nonnweiler. Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler auf Basis - des Rundschreibens zur Umsetzung der inklusiven Aspekte vom 25.6.2014 -des Erlasses des

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr