Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012"

Transkript

1 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch Ergebnisse im Überblick Ergebnisse unter verschiedenen Aspekten Hinweise zur Weiterarbeit Seite 2 von 18

3 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch Grundlage der Vergleichsarbeit 2012 waren Aufgaben, die vom Institut für Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB) entwickelt wurden und sich auf die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom , und die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss, Beschluss vom , beziehen. Die VERA-Testaufgaben orientieren sich unmittelbar an den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards, welche erwartete Leistungen der Schülerinnen und Schüler zum Schulabschluss bzw. Schulübergang formulieren, und nicht an den Lehrplänen der einzelnen Länder. VERA überprüft also nicht Unterrichtsinhalte, sondern testet Kompetenzen. Die Lehrkräfte erhalten somit zusätzliche Hinweise zu den Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Klassen auch im Bezug auf die Bildungsstandards. Entsprechend dieser Ergebnisse kann der Unterricht durch die Lehrkräfte sowohl schüler- als auch klassenbezogen eingeschätzt werden, um daraus zielgerichtete Schlussfolgerungen für die Weiterarbeit im Unterricht zu ziehen. Die Überprüfung längerfristig angeeigneter Kompetenzen mit dafür konstruierten teilweise für Schülerinnen und Schüler ungewohnten Aufgabenformaten dient der Unterrichtsentwicklung und ist zur Leistungsbewertung deshalb nicht geeignet. Es sind also auch Aufgaben enthalten, die von den Schülerinnen und Schülern in der vorgegebenen Zeit nicht bewältigt werden können. Die Vergleichsarbeit wurde landesweit unter gleichen, vom IQB und dem Land festgelegten Bedingungen geschrieben: - eine gemeinsame Arbeit für Gymnasien zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres des 8. Schuljahrganges mit einer Zeitdauer von insgesamt 90 Minuten, - die Arbeit dient Diagnosezwecken und wird nicht zensiert, - zwei Aufgabenblöcke mit den Testdomänen Rechtschreibaufgaben und Leseaufgaben, - festgeschriebene Bearbeitungszeit: je Aufgabenblock 40 Minuten, - keine Hilfsmittel. Für die Vergleichsarbeit wurde den Gymnasien das Testheft III mit einem höheren Anspruchsniveau zur Verfügung gestellt. Es enthielt in zwei Blöcken Rechtschreibaufgaben (Kompetenzbereich Rechtschreiben als Teilkompetenz der Kompetenzbereiche Schreiben und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ) und Leseaufgaben (Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen ), die in jeweils 40 Minuten zu lösen waren. Für diese Seite 3 von 18

4 Kompetenzbereiche liegen fünfstufige Kompetenzstufenmodelle als niveaubestimmender Bezug für die Testaufgaben vor 1, welche sich zwar auf den Mittleren Schulabschluss beziehen, aber als Sachmaßstab zur Beschreibung des bereits erreichten Kompetenzniveaus von Schülerinnen und Schülern in der Jahrgangsstufe 8 angewendet wurden. Die Schwerpunkte der Kompetenzüberprüfung 2 ergaben sich aus den folgenden Kompetenzbeschreibungen der Bildungsstandards: Rechtschreibaufgaben Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden (2.4.2) Methoden und Arbeitstechniken: Einhaltung orthografischer Normen kontrollieren (2.M.5) Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher beherrschen (2.5.1) häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben (2.5.2) individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mit Hilfe von Rechtschreibstrategien abbauen, insbesondere Nachschlagen, Ableiten, Wortverwandtschaften suchen, grammatisches Wissen anwenden (2.5.3) wichtige Regeln der Aussprache und der Orthografie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen (4.4.1) und die folgenden Methoden und Arbeitstechniken beherrschen: Rechtschreibstrategien anwenden: z. B. Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung, Ähnlichkeitsschreibung, grammatische Proben anwenden: Klang-, Weglass-, Ersatz- und Umstellprobe (4.M.1) Leseaufgaben verschiedene Lesetechniken beherrschen (z. B. überfliegendes, selektives oder navigierendes Lesen) Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden (z. B. Wortbedeutungen klären, Textschemata erfassen, Texte und Textabschnitte zusammenfassen) literarische Texte, Sach- und Gebrauchstexte sowie Medien verstehen und nutzen Die Teilkompetenzen gliedern sich in Subkomponenten. In VERA-8 wurden vor allem die notwendigen Kompetenzen zum Verstehen und Nutzen von Sach- und Gebrauchstexten sowie 1 2 Das Modell zum Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen findet man unter das Modell zum Kompetenzbereich Rechtschreiben wird unter erläutert. (Stand: ) Vgl. dazu nachfolgend Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Didaktische Handreichung. Online unter: (Stand: ) Seite 4 von 18

5 von literarischen Texten getestet. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Kompetenzen, die allerdings nicht vollständig in jedem Testheft überprüft wurden: Wortbedeutungen klären (3.2.3), epische, lyrische, dramatische Texte unterscheiden, insbesondere epische Kleinformen, Novelle, längere Erzählung, Kurzgeschichte, Roman, Schauspiel, Gedichte (3.3.2), zentrale Inhalte erschließen (3.3.4), wesentliche Elemente eines Textes (z. B. Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf) erfassen (3.3.5), wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und anwenden, insbesondere Erzähler, Erzählperspektive, Monolog, Dialog, sprachliche Bilder, Metapher, Reim, lyrisches Ich (3.3.6), sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen und in ihrer historischen Bedingtheit erkennen, z. B. Bildsprache (Metaphern) (3.3.7), eigene Deutungen der Texte entwickeln und am Text belegen (3.3.8), Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive bewerten (3.3.11), verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden (3.4.1), Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen (3.4.3), nicht-lineare Darstellungen auswerten (3.4.4), aus Sach- und Gebrauchstexten begründete Schlussfolgerungen ziehen (3.4.6), grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen (4.3.3). Seite 5 von 18

6 2 Ergebnisse im Überblick Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse der Vergleichsarbeit Deutsch basieren auf den mit Auswertungsbögen erfassten schulischen Daten. Diese wurden in 77 Gymnasien bzw. Gymnasialzweigen der Kooperativen Gesamtschulen erhoben. Insgesamt wurden die Ergebnisse von 5989 Schülerinnen und Schülern in die Auswertung der Vergleichsarbeit einbezogen. Die Schulen erfassten die Ergebnisse der Vergleichsarbeit schüler- und aufgabenbezogen in der zur Verfügung gestellten Ausfüllhilfe, erstellten eine Schulauswertung und leiteten diese weiter. In den einzelnen Teilbereichen waren folgende Aufgaben zu lösen: Teil 1: Rechtschreibaufgaben (7 Aufgaben) Teil 2: Leseaufgaben (3 Aufgaben) Da es sich um eine Aneinanderreihung der unterschiedlichsten Aufgabenarten ohne gegenseitigen inhaltlichen Bezug handelte, werden die Aufgaben mit einer genaueren Beschreibung und den entsprechenden Erfüllungsprozentsätzen ohne Beachtung der erfassten Teilaufgaben nachfolgend in einer Tabelle dargestellt: Teil 1: Rechtschreibaufgaben Aufgabe Textformat überprüfte Kompetenzen mit Fokussierung (Fettdruck) 3 Anforderungsbereich Fehler korrigieren Text 2.M.5, 2.4.2, II 66 Fehlerschwerpunkt erkennen Textfragmente 2.5.3, III 63 Fehler erkennen Text 2.M.5, II 65 Fremdwörter erkennen Rechtschreibung begründen Groß- oder kleinschreiben Wortmaterial 2.4.2, 4.M.1 II 86 Wortmaterial 2.4.2, 2.5.1, 4.M.1 III 65 Satzmaterial 2.5.1, 4.M.1, II 81 Regeln ableiten Wortmaterial III 50 Tab. 1: Erfüllungsprozentsätze der Rechtschreibaufgaben 3 Vgl. dazu Synopse zu den Bildungsstandards Deutsch, Sekundarstufe I. Online unter: (Stand: ) Seite 6 von 18

7 Rechtschreibaufgaben 86% 81% 66% 63% 65% 65% 5 2 Fehler korrigieren Fehlerschwerpunkt erkennen Fehler erkennen Fremdwörter erkennen Rechtschreibung begründen Groß- oder kleinschreiben Regeln ableiten Aufgabe Abb. 1: Erfüllungsprozentsätze der Rechtschreibaufgaben Die Aufgabe Fremdwörter erkennen hat den höchsten zu verzeichnen; evtl. bedingt durch das Aufgabenformat Multiple-Choice. Den schlechtesten weist die Aufgabe Regeln ableiten auf, die aber auch die höchsten Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler stellte. 50 Prozent waren in der Lage, aus den Beispielen den Rechtschreibschwerpunkt abzuleiten und die entsprechende Regel zu formulieren. Erschwerend wirkte sich das offene Aufgabenformat aus. Knapp zwei Drittel der Lernenden bewältigten die Korrekturaufgaben, konnten Fehlerschwerpunkte extrahieren sowie die Rechtschreibung begründen. Der bei der Aufgabe Groß- oder kleinschreiben verdeutlicht im angebotenen Aufgabenformat eine gesicherte Kompetenzentwicklung. Seite 7 von 18

8 Teil 2: Leseaufgaben Aufgabe Thema Textsorte/Stil Textformat überprüfte Kompetenzen mit Fokussierung (Fettdruck) Wasser Wissenschaft Sachtext teilweise diskontinuierlich Bahnsteigkante Kunst Sachtext kontinuierlich Sturmnacht Alltägliches literarisch kontinuierlich Tab. 2: Erfüllungsprozentsätze der Leseaufgaben 3.4.3, 3.4.4, , 3.4.3, 3.4.6, , 3.3.6, 3.37, 3.3.8,3.3.11, 3.4.3, Leseaufgaben 68% 61% 2 Wasser Bahnsteigkante Sturmnacht Aufgabe Abb. 2: Erfüllungsprozentsätze der Leseaufgaben Weit mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler bewältigten die Leseaufgaben und bewiesen, dass sie über recht gesicherte Kompetenzen im Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen verfügen. Der relativ niedrige bei der dritten Leseaufgabe kann auch auf den Zeitdruck zum Ende des Tests hin zurückgeführt werden. Seite 8 von 18

9 3 Ergebnisse unter verschiedenen Aspekten Zur genaueren Analyse der Fehlerschwerpunkte werden nachfolgend die erfassten Teilaufgaben und ihre Erfüllungsprozentsätze tabellarisch sowie in einer grafischen Übersicht dargestellt. Die Aufgaben 1 und 3 werden hier nicht gesondert aufgeführt, da keine Teilergebnisse erfasst wurden. Aufgabe 2: Fehlerschwerpunkt erkennen Teilaufgabe Tab. 3: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 3: Fehlerschwerpunkt erkennen Aufgabe 2: Fehlerschwerpunkt erkennen 55% 51% 71% 52% 69% 74% 72% Teilaufgaben Abb. 3: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 3: Fehlerschwerpunkt erkennen Die Aufgabe 2 bereitete knapp zwei Dritteln der Lernenden keine größeren Schwierigkeiten. Den geringsten erreichten sie in der Teilaufgabe 2 Dehnungs-h, den höchsten in der Teilaufgabe 6 nominalisierte Verben. Anzunehmen ist, dass das Problem in der Aufgabenbewältigung weniger am Aufgabenformat noch am Anforderungsniveau lag, als vielmehr darin, die Aufgabenstellung genau zu lesen (Lesekompetenz) und den einen Fehlerschwerpunkt zu ermitteln. Seite 9 von 18

10 Aufgabe 4: Fremdwörter erkennen Zeile Tab. 4: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 4: Fremdwörter erkennen Aufgabe 4: Fremdwörter erkennen 97% 95% 83% 68% Zeile Abb. 4: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 4: Fremdwörter erkennen Auffällig abweichende Erfüllungsprozentsätze sind beim Erkennen der korrekten Schreibung der Fremdwörter erreicht worden. Journal (1) und Tournee (3) bestimmten fast alle Lernenden richtig; bei Medaille und Portemonnaie sind erwartungsgemäß größere Unsicherheiten zu erkennen. Seite 10 von 18

11 Aufgabe 5: Rechtschreibung begründen Zeile Tab. 5: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 5: Rechtschreibung begründen Aufgabe 5: Rechtschreibung begründen 79% 65% 67% Zeile Abb. 5: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 5: Rechtschreibung begründen Die Begründung der korrekten Schreibung erwies sich bei weit über der Hälfte der Lernenden als erfüllbare Kompetenz. Einzig bei der Teilaufgabe mit der s-laut-schreibung werden Probleme deutlich. Eine besondere Schwierigkeit bei allen Teilaufgaben der Aufgabe Rechtschreibung begründen liegt im offenen Antwortformat. Seite 11 von 18

12 Aufgabe 6: Groß- oder kleinschreiben Zeile Tab. 6: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 6: Groß- oder kleinschreiben Aufgabe 6: Groß- oder kleinschreiben 9 85% 72% 76% Zeilen Abb. 6: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 6: Groß- oder kleinschreiben Schwankungen zeigen auch die Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 6, die insgesamt jedoch von der Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler recht gut bewältigt wurde. Die Schreibungen der Zeilen 5 bis 6 Unvorhergesehenes und schöne Küste bereiteten die größten Schwierigkeiten. Seite 12 von 18

13 Aufgabe 7: Regeln ableiten Zeile Tab. 7: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe7: Regeln ableiten Aufgabe 7: Regeln ableiten 66% 39% 7 46% 49% 2 27% Zeilen Abb. 7: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 7: Regeln ableiten Bei Rechtschreibaufgabe 7 sind die stark abweichenden Erfüllungsprozentsätze auffällig. Während zwei Drittel der Lernenden in der Lage waren, die Regeln für die Identifizierung bzw. Schreibung von Nomen zu formulieren, bereitete das Notieren von Regeln, die auf anderen orthografischen Prinzipien beruhen, größere Schwierigkeiten. Fast erwartungsgemäß ist der bei der Teilaufgabe 2 am geringsten, weil die Unsicherheit bei der Getrennt- bzw. Zusammenschreibung weit verbreitet ist, und nicht nur im Deutschunterricht. Eine besondere Schwierigkeit bei allen Teilaufgaben der Aufgabe Regeln ableiten liegt im offenen Antwortformat. Seite 13 von 18

14 Aufgabe 8: Wasser Teilaufgabe überprüfte Kompetenzen Anforderungsbereich II 27 2 a+b 3.4.4, II 77 2 c+d 3.4.4, II 86 2 e+f 3.4.4, II 43 3 a+b 3.4.4, I 87 3 c+d 3.4.4, I 88 3 e+f 3.4.4, I II III III II III 75 Tab. 8: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 8: Wasser Aufgabe 8: Wasser 77% 86% 43% 87% 88% 57% 78% 65% 5 78% 75% 2 27% 1 2 a+b 2 c+d 2 e+f 3 a+b 3 c+d 3e+f Teilaufgabe Abb. 8: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 8: Wasser Im Gegensatz zu den anderen Leseaufgaben liegen hier neben dem anspruchsvollen Sachtext auch zwei Grafiken zur Informationsentnahme vor, deren Auswertung wichtig für das Textverständnis und die Bearbeitung der Teilaufgaben ist. Seite 14 von 18

15 Die Aufgabe 8 ist geprägt durch eine Überzahl an offenen Aufgabenformaten, die sich zum Teil durch ein hohes Anforderungsniveau auszeichnen. Es müssen Zusammenhänge erschlossen, Schlussfolgerungen gezogen und Transferleistungen erbracht werden. Mit großem Abstand ist der bei Aufgabe 1 am geringsten, da in ihr, ebenso wie in Aufgabe 6, ein hohes Maß an Textverständnis (Entnahme, Verknüpfung, Reflexion von Informationen) abgefordert wird. Aufgabe 9: Bahnsteigkante Teilaufgabe überprüfte Kompetenzen Anforderungsbereich I I I II I 86 6 a+b II 73 6 c+d II 92 6 e+f II III , I I III III I II 83 Tab. 9: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 9: Bahnsteigkante Seite 15 von 18

16 Aufgabe 9: Bahnsteigkante 95% 78% 77% 81% 86% 73% 92% 81% 7 96% 82% 52% 58% 92% 83% a+b 6 c+d 6 e+f Teilaufgabe Abb. 9: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 9: Bahnsteigkante Über die Hälfte der Teilaufgaben lagen als geschlossene Aufgabenformate vor, so dass die Schülerinnen und Schüler zwischen den Antworten wählen konnten. Eine Ursache für die hohen Erfüllungsprozentsätze bei diesen Teilaufgaben liegt sicher darin begründet, dass es den Lernenden leicht fiel, die richtige Antwort nach Textkenntnis auszuwählen. Die offenen Schreibaufgaben wurden fast ebenso gut bewältigt, mit Ausnahme der Teilaufgaben 10 und 11, die sich deutlich von den überdurchschnittlichen Ergebnissen der anderen Teilaufgaben abheben. Genannte Teilaufgaben testeten das Globalverständnis des Textes. Seite 16 von 18

17 Aufgabe 10: Sturmnacht Teilaufgabe überprüfte Kompetenzen Anforderungsbereich II , 3.4.3, II I II , I II II II II 58 Tab. 10: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe10: Sturmnacht Aufgabe 10: Sturmnacht 84% 72% 64% 66% 43% 52% 48% 63% 58% Teilaufgabe Abb. 10: Erfüllungsprozentsätze der Aufgabe 10: Sturmnacht Bei der Auswertung der Erfüllungsprozentsätze für Aufgabe 10 ist zu beachten, dass diese Leseaufgabe die letzte der zu bearbeitenden Testaufgaben war. Das ausgewogene Angebot an offenen, halboffenen und geschlossenen Testaufgaben erforderte bei den Schülerinnen und Schülern eine genaue Textarbeit. Auffällig ist, dass es in jedem Aufgabenformat recht starke Schwankungen in den Erfüllungsprozentsätzen gibt. So kennzeichneten nicht einmal die Hälfte der Lernenden die richtige Antwort in der Multiple- Choice-Aufgabe 7. In Aufgabe 5 überrascht die geringe Erfüllung sogar, da den Schülerinnen und Schülern die Identifizierung einer Personifizierung erfahrungsgemäß kaum Schwierigkeiten bereitet. Seite 17 von 18

18 4 Hinweise zur Weiterarbeit Die Ergebnisse der Vergleichsarbeit und deren klassen- und schulinterne sowie landesweite Erfassung dienen diagnostischen Zwecken. Damit wird den Lehrkräften eine Möglichkeit geboten, die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler auszuwerten und einzuordnen. Die Evaluierung der Daten sollte unbedingt in der Fachschaft vorgenommen und somit allen Deutschlehrkräften zugänglich gemacht werden. Hierfür empfehlen sich eine aspekthafte Analyse und die Ableitung von Arbeitsschwerpunkten. Ein Austausch über mögliche Ursachen von Leistungsunterschieden kann sich als hilfreich für die innerschulische Planungsarbeit erweisen. Als Konsequenz der Ergebnisauswertung sind Festlegungen von Zielen und Maßnahmen der Unterrichtsgestaltung denkbar, z. B. Präzisierungen am Schulcurriculum oder ein gemeinsames Erarbeiten von Übungsmaterialien. Die konkreten Maßnahmen sollten im Rahmen der schulinternen Planungsarbeit dokumentiert und schrittweise umgesetzt werden. Unterstützungsmaterialien für diesen Prozess bietet das IQB auf seiner Webseite unter (Stand: ) an. Die Rückschlüsse auf den Stand der Kompetenzentwicklung des Lernenden können beispielsweise in die Erstellung von Förderplänen einfließen, für die individuelle Weiterarbeit der Schülerinnen und Schüler sowie zur Arbeit mit den Eltern genutzt werden. An dieser Stelle sei insbesondere auf die Verwendbarkeit der Ergebnisse für die Binnendifferenzierung im Deutschunterricht verwiesen. Seite 18 von 18

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch...3

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA Schleswig-Holstein Der echte Norden Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Deutsch ESA/MSA Übersicht 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch 2017 Übersicht Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten dienen der Überprüfung der erreichten

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

VERA ein Instrument für die Unterrichtsentwicklung. Susanne Hunger Koordination Arbeitsbereich Deutsch (Sekundarstufe I)

VERA ein Instrument für die Unterrichtsentwicklung. Susanne Hunger Koordination Arbeitsbereich Deutsch (Sekundarstufe I) VERA ein Instrument für die Unterrichtsentwicklung Susanne Hunger Koordination Arbeitsbereich Deutsch (Sekundarstufe I) http://www.iqb.hu-berlin.de Organigramm VERA Steuerungsgruppe - Länder - Politiker

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen des Schuljahres 2009/

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Realschulabschluss

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Realschulabschluss Zentrale Abschlussarbeiten 2012 Deutsch Realschulabschluss Ein Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit und Vorbereitung Kompetenzorientierter Deutschunterricht auf der Grundlage von Lehrplan Bildungsstandards

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit Deutsch zum Ende des Schuljahrganges

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Testheft I Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit...3

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 25.07.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben 1. Halbjahr Nr. 1 Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: / Aktiv/Passiv/Ersatzformen des Passiv/Texte überarbeiten Zaubertricks beschreiben -Die SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise.

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008 Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der Vergleichsarbeit Sachsen-Anhalt hat in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Vergleichsarbeit (VERA) teilgenommen.

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010

Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010 Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit... 3 2 bezogene Ergebnisse im Überblick... 4 2.1

Mehr

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule VERA 8-2016 Ergebnisrückmeldung für die Schulleitung Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss Zentrale Abschlussarbeiten 2012 Deutsch Hauptschulabschluss Ein Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit und Vorbereitung Kompetenzorientierter Deutschunterricht auf der Grundlage von Lehrplan Bildungsstandards

Mehr

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch Zentralabitur 2019 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung...3 2 Darstellung der Ergebnisse

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Vergleichsarbeit Deutsch

Vergleichsarbeit Deutsch Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 31/216 ergleichsarbeit Deutsch SChuljahrgang 8 Auswertungsbericht Grundschule Sekundarschule Gemeinschaftsschule Gesamtschule Gymnasium Fachgymnasium Förderschule

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013 Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung... 3 2 Darstellung der Ergebnisse

Mehr

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Deutsch/Kommunikation (Entwurfsfassung, 18.06.2014) Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit... 3 2 bezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009 Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009 0 Vorbemerkungen Die schriftliche besondere Leistungsfeststellung (blf) im Fach Deutsch am Ende des

Mehr

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2020 Russisch Zentralabitur 2020 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen Qualitätssicherung VERA 3 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen Jahrgangsstufe 3 2007 Freie Hansestadt Bremen 1. Grundlegendes Das Land Bremen beteiligt sich seit dem Schuljahr

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2019 Italienisch

Zentralabitur 2019 Italienisch Zentralabitur 2019 isch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2019 Japanisch Zentralabitur 2019 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2021 Niederländisch

Zentralabitur 2021 Niederländisch Zentralabitur 2021 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Zentralabitur 2021 Russisch

Zentralabitur 2021 Russisch Zentralabitur 2021 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10

Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10 Realisierung der Bildungsstandards in Klasse 10 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch Klasse 10 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung S. 6 27 Berufsorientierung: Rollenspiele

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 29/21 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl November

Mehr

Zentralabitur 2021 Italienisch

Zentralabitur 2021 Italienisch Zentralabitur 2021 isch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 nhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch... 3

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch... 3 2 Ergebnisse... 6 2.1 Ergebnisse im Testteil

Mehr

der Kultusministerkonferenz

der Kultusministerkonferenz Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards für den Mittleren im Fach Deutsch Schulabschluss Seite Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Zentralabitur 2021 Japanisch

Zentralabitur 2021 Japanisch Zentralabitur 2021 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Zentralabitur 2019 Türkisch

Zentralabitur 2019 Türkisch Zentralabitur 2019 Türkisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Orthografie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Orthografie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2017: Übungsmaterial - Orthografie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fit für VERA 3 Lernstandserhebung

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 26/27 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Dr. Armin Stadler November

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Zentralabitur 2019 Spanisch

Zentralabitur 2019 Spanisch Zentralabitur 2019 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr