4. Adressliste aktualisieren Die Adressliste wird während der Sitzung von den Anwesenden geprüft und allenfalls aktualisiert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Adressliste aktualisieren Die Adressliste wird während der Sitzung von den Anwesenden geprüft und allenfalls aktualisiert."

Transkript

1 Schule Scherr - Protokoll Elterndelegiertenversammlung 2015/15 Datum Montag, 1 Juni 2015 Sitzungsdauer Uhr Sitzungsort Mehrzweckraum Protokoll von Carmen Silbermann Anwesend Elterndelegierte / Co-Präsidium / Schulleitung / Schulteamvertreter Entschuldigt M. Schenker, A. Demuth, M. Seebauer, S. Korte, P. Roslund, M. Zürrer, C. Auf der Mauer Nächste Sitzung Montag, 21. September 2015 um Uhr/ von bis findet die Begrüssung und Einführung für neu gewählte ED statt Verteiler Elterndelegierte / Co-Präsidium / Schulleitung / Schulteamvertreter / Website Traktanden 1. Begrüssung Das Co-Präsidium begrüsst alle Elterndelegierten zur Sitzung. 2. Traktandenliste Die Sitzung wird gemäss Traktandenliste durchgeführt. 3. Protokollabnahme Das Protokoll wird jeweils auf der Homepage aufgeschaltet. Anmerkungen oder Korrekturen bitte an das Co-Präsidium weiterleiten. Falls keine Meldungen eingehen, gilt das Protokoll als genehmigt. 4. Adressliste aktualisieren Die Adressliste wird während der Sitzung von den Anwesenden geprüft und allenfalls aktualisiert. 5. Erfahrungsaustausch Quartalsgespräche Quartalsgespräche Die Elternpartizipation ist gesetzlich verankert und einmal pro Quartal nehmen die ED mit den Lehrpersonen Kontakt (z.b. Sitzung/Mail/Telefonat) auf und besprechen relevante Themen, die z.b. von den Eltern an die ED herangetragen wurden. Die ED leiten das Kurzprotokoll nach Sichtung durch die LP an die Eltern weiter. Ziel ist u. a. die Kontaktpflege zwischen Eltern und LP zum Wohle der Kinder. Falls diese Gespräche noch nicht alle stattgefunden haben, wird darum gebeten, diese raschmöglichst vor den Sommerferien durchzuführen. 6. Nachfolge Co- Präsidium/ Wahlen ED für das Schuljahr 15/16/ Elternkontaktgremium Esther Baumgartner gibt bekannt, dass sie noch bis zu den Sommerferien 2016 als Elterndelegierte tätig sein wird. Anschliessend wird eine Nachfolgerin/ ein Nachfolger für Esther Baum-

2 gartner gesucht, welche/r mit Ladina Tschander gemeinsam das Co- Präsidium führt. An den Elternabenden werden neue ED gewählt und/oder die bisherigen in ihrem Amt bestätigt. Esther Baumgartner bittet darum, sich frühzeitig um eine Nachfolge zu kümmern, falls man das Amt abgeben möchte. Auf der Homepage ist das detaillierte Reglement einsehbar. Das Elternkontaktgremium findet 2x jährlich statt. Dort treffen sich Elterndelegierte des Schulkreises Waidberg zum Austausch. Es finden ebenfalls interessante Vorträge statt und auch der Präsident der Kreisschulpflege, Herr Urs Berger, ist anwesend. Das Thema der letzten Sitzung vom war die Kommunikations- und Informationstechnologie für die Schulen der Stadt Zürich (KITS). Weitere Information sind auf dem Homepage der Schule und Sport Departement der Stadt Zürich zu finden. Wer Interesse hat, teilzunehmen, meldet sich bitte bei Ladina Tschander oder Esther Baumgartner. 7. Berichte aus den Arbeitsgruppen a) AG Schulwegsicherung I. Nogara wird ab dem nächsten Schuljahr nicht mehr in der Schule Scherr für die AG Schulwegsicherung zuständig sein, sondern das Amt in der Schule Weinberg Turner ausüben. Neu wird ab dem Schuljahr 15/16 Frau H. Falcone mit J. Köpfli in der AG tätig sein. Folgende Themen wurden inzwischen behandelt: Kurve Stapferstrasse/Herrenstrasse Eine Lösung mit Spiegel oder Kissen wurde abgelehnt. Inzwischen wurde eine Halteverbotstafel montiert und teilweise wurde diese Strasse durch die Polizei kontrolliert. Scheuchzer-/ Narzissenstrasse Eine Verlängerung der Trottoirnase wäre möglich, wurde jedoch vorerst abgelehnt, da diese Strassen nicht priorisiert werden. Haltestelle Winkelriedstrasse Diese wird eventuell umgebaut und 2017 in eine Kopfhaltestelle geändert. Unterführung Winterthurerstrasse Der Weg zur Unterführung birgt Gefahren wegen der Einfahrt zum Migrosparkhaus. Ev. wird der Übergang auf der Strasse besser gekennzeichnet (Erhöhung/ Haifischzähne etc.) Frohburg-/ Hadlaubstrasse Es werden Messungen durchgeführt, wie schnell die Autos dort fahren. Langensteinen-/ Letzistrasse In der 30er Zone haben Fussgänger eigentlich generell beim Überqueren der Strasse Vortritt. Es wird jedoch geprüft, den Fussgängerstreifen etwas nach unten zu verschieben. Letzi-/Möhrlistrasse Der Vorschlag einer Erweiterung der Trottoirnase wird geprüft. Scheuchzer-/Röslistrasse An dieser Stelle fahren sehr viele Fahrräder sehr schnell und die Überquerung der Strasse ist für die Kinder oft recht gefährlich. Es wird geprüft, einen Velostreifen einzuführen. Eventuell wird vorgängig eine Videoanalyse erstellt. Am findet ein weiteres Verkehrsforum statt, an welchem konkrete Anliegen eingebracht werden können. Bitte allfällige Fragen, Anliegen und Anregungen für das nächste Verkehrsforum fortlaufend an die AG Schulwegsicherung weiterleiten: b) AG Velobörse Die Velobörse hat am Samstag, den stattgefunden. Es war ein gut besuchter Seite 2 von 5

3 Anlass und es konnten Franken für einen guten Zweck an die Wunderlampe gespendet werden. c) AG Scherr-Picknick Das Scherr- Picknick wird am Freitag, ab Uhr stattfinden. Verschiebedatum bei schlechtem Wetter ist Freitag, der Dorothea Eppler übernimmt die AG Scherr Picknick per SJ 15/16 und freut sich darüber, wenn sich eine weitere Person für die Organisation meldet. Dorothea Eppler wird im Scherr-Info sowie auch bei der Einladung zum Scherr-Picknick darauf hinweisen. d) AG Betreuung Aktuell liegen keine Themen oder Anregungen von Eltern vor. e) AG Erzählnacht Die Erzählnacht findet am Freitag, 13. November 2015 statt. Diesjähriges Thema ist: Hexereien und schwarze Katzen. Das Organisationssystem der letzten Jahre hat sich bewährt. Die AG Erzählnacht startet ihre Arbeit nach den Sommerferien. f) AG Kinderflohmarkt Der nächste Kinderflohmarkt findet am Samstag, 20. Juni 2015 statt. Die Vorbereitungen laufen bereits und es werden zu gegebener Zeit Mithelfende gesucht. Noch Brauchbares wird wie letztes Jahr von einer Sozialprojekt, BROKIDS, abgeholt. g) AG Bibliothek Seit Januar ist die Bibliothek mit den neuen Öffnungszeiten und Aktivitäten gestartet. Inzwischen wurden die Öffnungszeiten am Mittwoch angepasst. Die Bibliothek hat an jedem letzten Mittwoch im Monat geöffnet. Die anderen Öffnungszeiten bleiben bestehen wie gehabt. Auf sind alle wichtigen Informationen zu finden. Ladina Tschander bittet um Meldung, falls jemand Kinderstühle, Bücher oder Spiele zum abgeben hat. Ideen und Anregungen für neue AGs bitte an Ladina Tschander und Esther Baumgartner weiterleiten. 8. Scherr- Info Bitte Beiträge für das Scherr-Info bis zum an Magdalena Seebauer weiterleiten. Bis jetzt werden folgenden Themen aufgeführt: Kinderflohmarkt, Velobörse, Weiterbildung Social media etc. Private Angebote werden nicht auf der Homepage und nicht im Scherr- Info publiziert. Anfragen dieser Art bitte an Martin Stotz weiterleiten. Die Anfragen werden geprüft und je nach Angebot angenommen oder abgelehnt. 9. Zeitfenster für Diskussionen (20 Minuten) Es sind diesmal vorgängig keine Themen zur Diskussion eingegangen. 10. Die Schulleitung informiert Martin Stotz dankt allen Elterndelegierten für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit. a) Projekt Dancing classroom Die Lehrpersonen C. Frutiger und J. Widmer möchten gern ein Tanzprojekt mir ihren Seite 3 von 5

4 Klassen durchführen. 20 Tanzprofis würden sich mit den SuS während rund 20 Lektionen in die Materie einarbeiten und am Schluss gäbe es eine Aufführung. Dieses Grossprojekt kostet ca Franken und die Lehrpersonen möchten einen Versuch starten und Sponsoringbriefe an die Eltern weiterleiten, die diese dann wiederum weiterleiten oder auch gerne selbst sponsern können. Weiterhin werden die Lehrpersonen Stiftungen etc. anschreiben. C. Frutiger und Jürg Widmer danken bereits jetzt fürs Mitmachen. b) Auffangzeit / Ankommenskultur Martin Stotz erarbeitet mit dem Team die Entwicklung einer Testphase für eine neue Kultur des Ankommens in der Schule In einigen Schulen wird dies bereits praktiziert und stösst auf grossen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern. Im Kindergarten wird die Ankommenskultur bereits durch die Auffangzeit zwischen und praktiziert. Dies könnte in der Primarschule analog gestaltet werden, indem z.b. ab Uhr das Ankommen möglich ist. Dies ist der Individualisierung zuträglich, verstärkt die Beziehungsarbeit und ermöglicht eine andere Gestaltung des Morgens. Martin Stotz wird fortlaufend über die Entwicklung dieser Anfangskultur informieren. c) Schulraum Kindergarten/ Personal Der Kindergarten Scherr (Ursula Bachmann/Mila Schultz) erhält einen neuen Raum im Ottikerweg. Zu diesem Zweck wird in den Sommerferien umgebaut und es kann hoffentlich zu Schulbeginn in den neuen Räumlichkeiten gestartet werden. Dies erfordert vor und während der Sommerferien einen grossen zeitlichen Mehraufwand für alle Kindergartenlehrpersonen sowie den Leiter Hausdienst Technik, Herr Pellegrini. Martin Stotz dankt dem Team für den grossen Einsatz! d) Hot-Dog-Apparat Die Schule Scherr hat eine Hot-Dog-Maschine angeschafft, die an den verschiedenen schulischen Anlässen zum Einsatz kommen kann. Bitte bei Bedarf an Christina Frutiger oder Felix Pellegrini wenden. e) Termin Unterrichtseinstellung am 2. Juni 2015 (am Nachmittag) Die Kreisschulpflege hat für alle Lehrpersonen des Schulkreises Waidberg eine obligatorische Weiterbildung am Nachmittag einberufen. Thema ist der Lehrplan 21 sowie Beurteilungskriterien des kompetenzorientierten Unterrichts. Die Betreuung für die Kinder, die jeweils am Dienstagnachmittag im Hort angemeldet sind, ist gewährleistet. Alle Eltern wurden mit einem Brief der KSP darüber orientiert. f) Stundenpläne /Klassenzuteilungen Der gesamtstädtische Versand (Stundenpläne, Klassenzuteilungen etc.) findet am 5. Juni 2015 statt. 10. Diverses Martin Stotz ist der Frage nach dem Aufstellen von Defibrillatoren auf dem Schulareal nachgegangen. Gemäss städtischer Auskunft sind diese nicht flächendecked für alle Schulen geplant, sondern werden an Orten mit viel Publikumsverkehr aufgestellt. In den Schulen wird in Einzelfällen (z.b. Kind mit Herzfehler) die Situation angeschaut. Martin Stotz ist der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, WCs der Schule am Mittag/Nachmittag für spielende Kinder und deren Eltern in der Schule zur Verfügung zu stellen. Die Türen der Schule sind nach den offiziellen Schulzeiten geschlossen und werden nicht extra für diese Zweck geöffnet (Sicherheit/ Versicherung etc.). Wenn die Türen offen sind, können Kinder und Eltern die WC- Anlagen nutzen. Martin Stotz weist zudem auf die Nutzungsmöglichkeit des öffentlichen WCs an der Scherr-Wiese hin. Martin Stotz hat sich betreffend des Zaunes gegenüber dem Schülergarten kundig gemacht. Gegenüber dem Schülergarten ist neu ein hoher Zaun. Gemäss Auskunft des Seite 4 von 5

5 Sigrists gab es auf diesem Wiesenstück Abfallprobleme u.ä. und daher wurde dieser Zaun als Übergangslösung errichtet. Es wird nach einer optimalen Lösung gesucht. Das Aufstellen von Reckstangen auf Schularealen wird nicht mehr bewilligt. Spielgeräte auf Pausenplätzen sollen multifunktional sein. Jürg Widmer informiert, dass die Einführung KITS 3 /WLAN eigentlich für dieses Jahr vorgesehen gewesen sei. Nun wurde dieser Zeitpunkt verschoben und die Schule Scherr wird dies zu einem späteren Zeitpunkt erhalten. Die Schule Scherr wird dann entsprechend alle Eltern informieren. Gemäss Rückmeldungen andere Schulen sind sie mit KITS3/ WLAN zufrieden. Micha Demsar hat einige Lernfilme (Mathematik) auf Youtube aufgeschaltet. Diese wurden und werden häufig genutzt. 11. Termine Am Montag, 21. September 2015 findet von bis eine kurze Einführung für die neu gewählten ED im Mehrweckraum Neubau statt. Im Anschluss daran findet die Elterndelegiertensitzung um Uhr im Mehrzweckraum Neubau statt. Anschliessend wird ein Apéro offeriert. Seite 5 von 5

Nächste Sitzung Montag, 7. März 2016 um Uhr Elterndelegierte / Co-Präsidium / Schulleitung / Schulteamvertreter

Nächste Sitzung Montag, 7. März 2016 um Uhr Elterndelegierte / Co-Präsidium / Schulleitung / Schulteamvertreter Schule Scherr - Protokoll Elterndelegiertenversammlung 2015/16 Datum Montag, 23. November 2015 Sitzungsdauer 19.30 21.20 Uhr Sitzungsort Mehrzweckraum Protokoll von Carmen Silbermann Anwesend Elterndelegierte

Mehr

Elterndelegierte / Co-Präsidium / Schulleitung / Schulteamvertreter

Elterndelegierte / Co-Präsidium / Schulleitung / Schulteamvertreter Schule Scherr - Protokoll 5. Elterndelegiertenversammlung 2013/14 Datum Montag, 18. November 2013 Sitzungsdauer 19.30 21.00 Uhr Sitzungsort Mehrzweckraum Protokoll von Carmen Silbermann Anwesend Elterndelegierte

Mehr

4. Adressliste aktualisieren Die Adressliste wird während der Sitzung von den Anwesenden geprüft und allenfalls aktualisiert.

4. Adressliste aktualisieren Die Adressliste wird während der Sitzung von den Anwesenden geprüft und allenfalls aktualisiert. Schule Scherr - Protokoll Elterndelegiertenversammlung 2014/15 Datum Montag, 24. November 2014 Sitzungsdauer 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Sitzungsort Mehrzweckraum Protokoll von Carmen Silbermann Anwesend Elterndelegierte

Mehr

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde 2.8. Metzerlen-Mariastein Gemeinde Reglement Elternrat INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. ALLGEMEINES 3 2. ZIELE UND ZWECK 3 3. AUFGABEN UND KOMPETENZEN 3 4. ABGRENZUNGEN 3 5. ORGANISATION, STRUKTUREN 4 6. ORGANE

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Traktandenliste Teil 1:

Traktandenliste Teil 1: Protokoll der Delegiertenversammlung des Elternrats Gallispitz Datum: Montag 03. April 2017 Uhrzeit: 19.00-21.15 Ort: Raum 01 SH Wülflingerstrasse Anwesende: Delegierte: 12 Personen (Teil 1&2) Vorstand:

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Konzept Elternpartizipation Primarschulen ADN

Konzept Elternpartizipation Primarschulen ADN Konzept Elternpartizipation Primarschulen ADN Ausgangslage In den Primarschulen Allmendingen, Dürrenast und Neufeld besteht bereits eine aktive Elternpartizipation. Bei grossen Gesamtschulprojekten wurde

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Allgemeines Das OZL bezieht die Eltern (der Begriff Eltern steht für

Mehr

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule 1. Schuljahr 2017/18 1. Einleitung Die Primarschule und der Kindergarten der Scolaviva bieten für das Schuljahr 2017/18 ein Blockzeitenmodell mit Betreuung

Mehr

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten.

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten. Stadtschulen Schule Neufeld Schule Neufeld Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten. Schule Neufeld, Schulleitung, Badstrasse 19, 6210 Sursee www.schulen-sursee.ch Seite

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Inkraftsetzung: Schuljahr 2008/2009 Definitionen Bezeichnung Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Beschreibung Umfasst die drei

Mehr

HANDOUT. Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule

HANDOUT. Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule HANDOUT Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule Herzlich Willkommen zu den Referaten Alltag im Kindergarten Verkehrssicherheit Stadtpolizei Zürich Alltag in der Betreuung

Mehr

Reglement Elternrat. Primarschule Dielsdorf

Reglement Elternrat. Primarschule Dielsdorf Reglement Reglement Elternrat Primarschule Dielsdorf Reglement Elternrat Seite 1 von 7 erstellt: 06.07.2009/ergänzt: 05.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 3 2. Geltungsbereich 3 3. Zweck 3 4. Ziel

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, A.

Mehr

Reglement Elternrat Schule Feld

Reglement Elternrat Schule Feld Reglement Elternrat Schule Feld 1 Grundlage und Geltungsbereich 1.1 Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Kreisschulpflege Veltheim für die Elternmitwirkung in der Schule Feld folgendes Reglement.

Mehr

Kindergarten Infoabend 2014 Kreisschulpflege Wülflingen

Kindergarten Infoabend 2014 Kreisschulpflege Wülflingen Kindergarten Infoabend 2014 Kreisschulpflege Wülflingen Herzlich willkommen! Infoabend 2014 Ablauf des heutigen Abends Vorstellung der anwesenden Personen der Schule Standorte der Kindergärten / Tagesschulen

Mehr

Reglement Elternmitwirkung

Reglement Elternmitwirkung vom 20. Juni 2013 Version Datum Ansprechperson Änderungen 1.0 20.06.2013 Schulbehörde Neufassung Inhaltsverzeichnis 1. Name... 3 2. Grundlagen... 3 3. Ziele... 3 4. Grundsätze / Einleitung... 3 5. Organigramm...

Mehr

Schulprogramm Schule Weinberg Turner

Schulprogramm Schule Weinberg Turner Schulprogramm 2017-2021 Schule Weinberg Turner 1. Planung Bereich Lebensraum Schule S. 2-3 2. Lehren und Lernen S. 4-5 3. Schulmanagement S. 6 4. Sicherungsziel Lehren und Lernen S. 7 5. Sicherungsziele

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation Verordnung zum Elternrat der Schule Däniken Vorbemerkung Die Schule Däniken bezieht für die Bereiche Kindergarten und Primarschule die Eltern in Form eines Elternrats in ihre Arbeit mit ein. Der Elternrat

Mehr

Vorbemerkung: Ist vom Elterngremium die Rede, so sind alle möglichen Formen der Elternmitwirkung gemeint.

Vorbemerkung: Ist vom Elterngremium die Rede, so sind alle möglichen Formen der Elternmitwirkung gemeint. Elternmitwirkung im Laufe eines Schuljahres (Kurzreferat von Ursula Sintzel, für das dritte Treffen der Elterndelegierten im Schulkreis Letzi vom 27. Sept. 2010) A) Auf Schulhausebene (Schuleinheit) Vorbemerkung:

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 1 Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 2 Art. 1 Präambel 1.1 s Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Leitfaden auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz

Mehr

Leitfaden. Schülerparlament

Leitfaden. Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Seite 1 von 5 Version 1.1 / rbu und iho Genehmigung: 21.01.16 in Kraft ab: 01.02.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZIELSETZUNG... 3 2. RECHTE DES SCHÜLERPARLAMENTS...

Mehr

Jahresplanung Schule Scherr für das Kalenderjahr 2018

Jahresplanung Schule Scherr für das Kalenderjahr 2018 Jahresplanung Schule Scherr für das Kalenderjahr 2018 Inhalt 1 Entwicklungsprojekte 2 2 Terminplan 7 Verfasser: Martin Stotz Zürich, 16. November 2017 Schul- und Sportdepartement Hier werden die Entwicklungsprojekte

Mehr

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz Gestützt auf Art. 31 des Volksschulgesetzes und Art. 17 und 18 des Bildungsreglementes der Gemeinde Köniz vom 13. Februar 2006 erlässt die Zentrale Schulkommission folgende Weisungen über die Elternmitwirkung

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, B.

Mehr

Reglement Elternmitwirkung für die Schule Aussenwachten

Reglement Elternmitwirkung für die Schule Aussenwachten Reglement Elternmitwirkung für die Schule Aussenwachten 1 Grundlage und Geltungsbereich Gestützt auf das Volksschulgesetz ( 55) bewilligt die Kreisschulpflege Seen (KSP) das Reglement Elternmitwirkung

Mehr

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020 Schulprogramm Weinberg Turner 2016 bis 2020 Entwicklungsziele Daran arbeiten wir in folgenden Bereichen: 1. Lebensraum 2. Lehren und Lernen 3. Kooperation 4. Betrieb und Infrastruktur 5. Schulmanagement

Mehr

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit ELTERNMITWIRKUNG Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit (aus dem Leitbild der Gemeindeschule Ruggell) Zusammenarbeitsvereinbarung Einleitung Elternmitwirkung (EMW) ist ein bereichernder Bestandteil

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW)

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW) Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW) A Allgemeines 1. Inhalt 1.1. Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes bewilligt die Kreisschulpflege Wülflingen das Reglement für den Elternrat (EMWLW).

Mehr

Protokoll Delegiertenversammlung FS

Protokoll Delegiertenversammlung FS Protokoll Delegiertenversammlung FS 2017 16.03.2017 Autor: Mario Bucher Datum: 23.03.2017 16.03.2017 12:30 13:00 S12.013 Besprechungsart Delegiertenversammlung Besprechungsleiter Dienz Diego Protokollführer

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 05/2016

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 05/2016 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 05/2016 TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Siegenthaler Remo Vorsitz (RS), Lüthi Manuela, Aktuarin (ml), Binggeli Denise (db), Gilgen Daniela

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

Den 20 Anwesenden herzlichen Dank fürs Interesse und die Fragen im Anschluss an die Versammlung.

Den 20 Anwesenden herzlichen Dank fürs Interesse und die Fragen im Anschluss an die Versammlung. Den 20 Anwesenden herzlichen Dank fürs Interesse und die Fragen im Anschluss an die Versammlung. Wir freuen uns, den einen oder anderen als Helfer beim «Berufsforum» und/oder «Bewerbungstraining» wieder

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Ab 14.00 Uhr findet die Vorstandssitzung

Mehr

Konzept Schülerrat Schule Huttwil

Konzept Schülerrat Schule Huttwil Konzept Schülerrat Schule Huttwil Dieses Konzept stützt sich auf Artikel 38 der Bildungsverordnung der Gemeinde Huttwil, welcher die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler regelt. Ziele des Schülerrates

Mehr

Protokoll /18 des Eltern.Forums Schule für Gehör und Sprache Zürich vom Montag 5. Februar 2017

Protokoll /18 des Eltern.Forums Schule für Gehör und Sprache Zürich vom Montag 5. Februar 2017 Protokoll- 1 2017/18 des Eltern.Forums Schule für Gehör und Sprache Zürich vom Montag 5. Februar 2017 Anwesend: Viola Habermeyer (VH) Präsidentin S. / Unterstufe D Philipp Hürlimann (PH) Vizepräsident

Mehr

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern des Elternbeirates der Montessorischule Luzern 1 Grundlagen Luzerner Volksschulbildungsgesetz 19 und 22 (siehe Anhang A1) Projekt "Schulen mit Profil" des Kantons Luzern (siehe Anhang A2) Leitbild MSL

Mehr

Protokoll zur 8. Generalversammlung vom

Protokoll zur 8. Generalversammlung vom Mittagstisch Diessenhofen Protokoll zur 8. Generalversammlung vom 2.11.2017 Anwesende Vorstandschaft: Thomas Lüders, Alexandra Coray, Regula Lai, Yvonne Melone Anwesende Mitglieder und Betreuer: Monika

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Grosswangen, 24. November 2016 Diese Fragen und Antworten beziehen sich die Situation zur Einschulung an der Schule Grosswangen ab dem

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Den zahlreichen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für die Zeit, die sie sich genommen haben! Toll, dass sich auch wieder Helfer für das

Den zahlreichen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für die Zeit, die sie sich genommen haben! Toll, dass sich auch wieder Helfer für das Den zahlreichen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für die Zeit, die sie sich genommen haben! Toll, dass sich auch wieder Helfer für das «Berufsforum» und das «Bewerbungstraining» gemeldet haben. Traktanden

Mehr

Übertritt Kindergarten in die 1. Primarklasse Informationsabend für Eltern. Schulhaus Loreto, Aula 24. Januar 2018,

Übertritt Kindergarten in die 1. Primarklasse Informationsabend für Eltern. Schulhaus Loreto, Aula 24. Januar 2018, Übertritt Kindergarten in die 1. Primarklasse Informationsabend für Eltern Schulhaus Loreto, Aula 24. Januar 2018, 19.30 21.00 Uhr Übertritt Kindergarten in die 1. Primarklasse Schritt für Schritt Wer

Mehr

Reglement Elternforum 2006

Reglement Elternforum 2006 Reglement Elternforum 2006 Das Elternforum ist eine einfache Gesellschaft mit folgendem Reglement: 1. Grundlagen 1.1. Das Elternforum der Primarschule Wila umfasst alle Erziehungsberechtigten mit Kindern

Mehr

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Elternmitwirkung

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Elternmitwirkung Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten Reglement Elternmitwirkung Elternmitwirkung im Überblick Die Schuleinheit besteht aus: zwei Schulen: Ebnet und Sunnerai fünf Kindergärten: Ebnet,

Mehr

Elternrat Kindergärten Spalen und Primarschule Peters/Münsterplatz. Geschäftsordnung

Elternrat Kindergärten Spalen und Primarschule Peters/Münsterplatz. Geschäftsordnung Volksschulen Kindergärten und Primarschule Basel Elternrat der Kindergärten Spalen und der Primarschule Peters/Münsterplatz Elternrat Kindergärten Spalen und Primarschule Peters/Münsterplatz Geschäftsordnung

Mehr

Eingeladene Teilnehmer Beruf Anwesend Firma

Eingeladene Teilnehmer Beruf Anwesend Firma Name Telefon 041 728 30 30 (Zentrale) E-Mail Ort, Datum Zug, 22. März 2018 Sitzungsort Sitzungsdatum GIBZ, Zug 22.02.2018; 16:00 17:30 Uhr Eingeladene Teilnehmer Beruf Anwesend Firma Tony Huber X Amt für

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen Reglement der Elternmitwirkung in Meilen 1. Grundlage Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Schulpflege Meilen das folgende Reglement. 2. Zweck und Ziel Das vorliegende Reglement bildet den

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Einheitlicher Auftritt der Schulen

Einheitlicher Auftritt der Schulen www.schulescherr.ch Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Die Schule Scherr erhält in wenigen Monaten eine neue Website, unsere aktuelle www.schulescherr.ch wird danach aufgehoben. Die neue Website zeigt

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015 TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Siegenthaler Remo, Vorsitz (rs), Lüthi Manuela, Aktuarin (), Binggeli Denise (db), Friedli Anita

Mehr

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Reglement Elternrat Schule Grüningen Reglement Elternrat Schule Grüningen 1. Ausgangslage Das vorliegende Reglement entstand in der Projektgruppe Elternmitwirkung der Schule Grüningen. In der Projektgruppe waren Eltern und Lehrpersonen aus

Mehr

Reglement Eltern Café Vorderthal

Reglement Eltern Café Vorderthal Reglement Eltern Café Vorderthal Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNGEN... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Geltungsbereich... 2 1.3 Ziel und Zweck... 2 2. ORGANISATION... 3 2.1 Struktur und Mitglieder...

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

REGLEMENT DES ELTERNGREMIUMS DER SCHULE ZUMIKON (VERSION, )

REGLEMENT DES ELTERNGREMIUMS DER SCHULE ZUMIKON (VERSION, ) REGLEMENT DES ELTERNGREMIUMS DER SCHULE ZUMIKON (VERSION, 25.6.18) INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundlagen 2. Abgrenzung 3. Ziel und Zweck 4. Struktur und Mitglieder 5. Aufgaben und Kompetenzen 5.1. Klasseneltern

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

Schule Sennhof von A - Z

Schule Sennhof von A - Z Departement Schule und Sport Primarschule Senhof Tösstalstrasse 376 Telefon 052 267 19 68 http://schule-sennhof.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Martina Schoch Schule Sennhof von A - Z Die Schule

Mehr

Protokoll der ER-Sitzung vom , Uhr, Spitalackerschulhaus

Protokoll der ER-Sitzung vom , Uhr, Spitalackerschulhaus Protokoll der ER-Sitzung vom 20.01.2010, 19.30 Uhr, Spitalackerschulhaus Anwesend: Vgl. angehängte Anwesenheitsliste Eröffnung: Volker Langeneck eröffnet mit einem Willkommensgruss alle anwesenden Elternräte.

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr

, Uhr Uhr (SiZi neben Hort 4)

, Uhr Uhr (SiZi neben Hort 4) Protokoll 1. Sitzung Elternrat 2016 / 2017 05.10.2016, 19.30 Uhr 21.15 Uhr (SiZi neben Hort 4) Anwesend: Stottele Carmen (Sitzungsleitung, VS Präs.), van Binsbergen Sonja (VS Stv. Präs., Vertretung EKG),

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil: Organisation und Infos zur Schule allgemein Zeitlicher Ablauf des Übertritts Fächer und Leistungsbeurteilung Einschulungsklasse Musikgrundschule Bekannte und neue Zusatzangebote

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Herzlich willkommen zum Manuel Beutler, Leiter Unterstufe Sara Nyffenegger, Klassenlehrerin 24r Dietrich Gilgen, Klassenlehrer 24s Fachlehrkräfte Inhalt Verantwortlichkeiten Ansprechpersonen Absenzen,

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE. KINDERGARTEN und PRIMARSCHULE LOMMISWIL

REGLEMENT FÜR DIE. KINDERGARTEN und PRIMARSCHULE LOMMISWIL REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG KINDERGARTEN und PRIMARSCHULE LOMMISWIL Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Musikunterricht in obligatorischen Unterrichtslektionen

Musikunterricht in obligatorischen Unterrichtslektionen Schulen Worb Schulen Worb Musikunterricht in obligatorischen Unterrichtslektionen Konzept Datum: 31.01.2018 Autoren: Status: Thomas Saxer, Oliver Rüesch gültig ab 1.8. 2018, öffentlich 1. Ausgangslage

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 Ort: Borg Linz, Raum 211 Datum: 22. November 2012 Beginn/Ende: 18:30 Uhr 19:25 Uhr Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und

Mehr

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE 4.000 GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE DER GEMEINDE AROSA Gestützt auf Art. 0 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom. März 0 4.000 Gesetz über die Volksschule der Gemeinde

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 09/2007

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 09/2007 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 09/2007 TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Ort, Datum, Zeit: Sollberger Claudia, Vorsitz (cs), Lüthi Manuela, Aktuarin (ml), Aegerter Ruth (rae), Baumgartner Jakob (jb),

Mehr

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde 1. Grundlage und Zweck 3 Grundsatz 3 Zweck 3. Elternvertretung / Mitwirkung 3 Formen der Mitwirkung 3 Elternversammlung

Mehr

Einwohnergemeinde Belp Ressort Schule

Einwohnergemeinde Belp Ressort Schule Einwohnergemeinde Belp Ressort Schule an den Schul- und Kindergartenklassen der Volksschule Belp INHALTSÜBERSICHT ZIELE DER ELTERNMITWIRKUNG EINSCHRÄNKUNGEN ORGANISATION Elternversammlung Elterngruppe

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Reglement Elternrat der Primarschule Hagenbuch (ERPH)

Reglement Elternrat der Primarschule Hagenbuch (ERPH) [Reglement Elternrat] Seite 1 21. August 2013 Reglement Elternrat der Primarschule Hagenbuch (ERPH) Für die leichtere Lesbarkeit wird im Reglement nur die männliche Form verwendet und auf Doppelbenennungen

Mehr

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und aktueller Stand der Einführung 2. Wozu ein Lehrplan 21? 3. Aufbau des Lehrplan 21 4. Kompetenzorientierung 5. Was

Mehr

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5.1 Absenzenordnung: Geltungsbereich Die Absenzenordnung regelt das Absenzen-, Urlaubs- und Dispensationswesen. Sie ist gestützt auf 22, 64, 69, 82, 90 und 91 des Bildungsgesetzes

Mehr

Jahresplanung Schule Allenmoos für das Kalenderjahr 2019

Jahresplanung Schule Allenmoos für das Kalenderjahr 2019 Jahresplanung Schule Allenmoos für das Kalenderjahr 2019 z.hd. der KSB SK Waidberg Abgabetermin ca. 10 Tage nach Standortbestimmung, Genehmigung durch AK- Präsidium und SHV bis 21. Dez. 2018 Inhalt 1 Entwicklungsprojekte

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Auslagerung und Umzug der Henri Dunant Schule ab dem Schuljahr 2015/2016

Auslagerung und Umzug der Henri Dunant Schule ab dem Schuljahr 2015/2016 Auslagerung und Umzug der Henri Dunant Schule ab dem Schuljahr 2015/2016 (Bitte beachten Sie, dass sich im Verlauf der weiteren Vorbereitungen noch Veränderungen ergeben können!) 40.52.2/40.41.6 Informationsabend

Mehr

Entsteht, wenn Eltern, Lehrerschaft, Schulleitung und Bildungskommission im Hinblick auf das Kind dieselben

Entsteht, wenn Eltern, Lehrerschaft, Schulleitung und Bildungskommission im Hinblick auf das Kind dieselben Reglement zur Elternmitwirkung des Elternrats der Schule Aarwangen Eltern mit Wirkung Entsteht, wenn Eltern, Lehrerschaft, Schulleitung und Bildungskommission im Hinblick auf das Kind dieselben Ziele haben

Mehr

April 2018 SCHULE SCHERR ZÜRICH

April 2018 SCHULE SCHERR ZÜRICH SCHULE SCHERR ZÜRICH BIBI PLUS Projektstart 23.5.18, S. 2 BETREUUNG Informationen aus der Abteilung Betreuung, S. 3 KLASSENZUTEI- LUNG Zuständigkeiten, Ablauf, S. 5 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016 Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016 Anwesende Kollegen: Teilnehmerliste ist dem Protokoll angehängt. Vorsitzender: Herr Mühlenkamp Protokollant:

Mehr

Konzept Schulhausrat Neukirch

Konzept Schulhausrat Neukirch Konzept Schulhausrat Neukirch 1. Ausgangslage und Voraussetzungen 2. Grundidee des Schulhausrates 3. Ziele 4. Massnahmen: 4.1 Ablauf Wahl des Schulhausrates (im Klassenrat) 4.2 Kriterien eines Schulhausrats-Mitglieds

Mehr