Deutsch ATGF 1500/PBG BEDIENUNGSHANDBUCH. vo ddggdfdg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch ATGF 1500/PBG BEDIENUNGSHANDBUCH. vo ddggdfdg"

Transkript

1 Deutsch ATGF 1500/PBG BEDIENUNGSHANDBUCH vo ddggdfdg

2 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss Sicherheitshinweise Einleitung Lieferumfang Übersicht LED-Anzeige Installation Softwareinstallation USB-Treiber Datenbanktreiber ATGF Control Hardwareinstallation Geräteeinrichtung ATGF CONTROL starten Gerät hinzufügen Firmware-Update Info ATGF CONTROL Hilfe Einstellungen ATGF System Sprache Händleranschrift Akkus Ladegeräte PDF Report Prüfaufbau Impulse Adapter Einrichten Panasonic 26 V Adapter Einrichten Gazelle

3 8.3.1 Adapter Einrichten Alber Adapter Einrichten Akkuprüfung Standard Akkuauswahl Testauswahl Ladegeräteauswahl Kundenadresse Akkupack-Daten Test Capacity Ergebnis Schnelltest Kapazitätstest Rekalibrierung Capacity Prüfbericht (PDF) Garantie Transport Technische Angaben Elektrik EMV Gehäuse Umgebungsbedingungen Entsorgung...35 Kontakt...36 Deutsch 3

4 Haftungsausschluss Zur Prüfung ist die Batterie in einen gut belüfteten und feuerfesten Behälter zu legen. Es dürfen keine Gegenstände in das Gehäuse gelangen und keine Gehäuseteile entfernt werden; dies könnte die Elektronik beschädigen. Lüftungsschlitze vorne und hinten am Gerät nicht abdecken, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Ein fehlerfreier und sicherer Betrieb des ATGF setzt geeigneten Transport, korrekte Lagerung, Installation und Montage sowie Verwendung unter Beachtung der vorliegenden Vorschriften voraus. Reparaturen dürfen nur von der batteryuniversity.eu GmbH vorgenommen werden. Nicht genehmigte Reparaturen und Änderungen am ATGF führen zu einem Verlust der Garantieansprüche. Batteryuniversity.eu GmbH haftet nicht für Schäden aufgrund einer Nichtbeachtung dieses Handbuchs. CE-Zeichen und andere Zertifizierungen gelten nur für die vom Hersteller freigegebene Ausführung des ATGF. Von der batteryuniversity.eu GmbH nicht ausdrücklich genehmigte Veränderungen oder Modifikationen machen die erteilten Genehmigungen ungültig und entziehen dem Anwender die Berechtigung, das Gerät zu betreiben. 4

5 1 Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Hinweise sind unbedingt zu beachten. Die Batterie kann sich andernfalls erhitzen, gewaltsam bersten oder entzünden und schwere Verletzungen verursachen. Das ATGF nur in geschlossenen Räumen in trockener und staubfreier Umgebung verwenden. Das Gerät ausschließlich bei einer Umgebungstemperatur von 0-45 C betreiben. Das Gerät darf nur von entsprechend qualifizierten Personen 1 benutzt werden. Sicherheitshinweise des zu prüfenden Akkus beachten. Keine beschädigten ATGFs oder Akkus verwenden. ATGF während der Akkuprüfung nicht unbeaufsichtigt lassen. Das ATGF weder öffnen noch zerlegen. Die Komponenten lassen sich vor Ort nicht austauschen. Im Fehlerfall ist das komplette Gerät unzerlegt an das nächste Servicezentrum zu senden. 2 Einleitung Das ATGF 1500/PBG ist ein multifunktionales Testgerät für wiederaufladbare Batterien ("Akkus") und Ladegeräte. Es ist speziell auf die Anforderungen der Hersteller von Elektrofahrrädern ("E-Bikes") ausgelegt. Das ATGF ist einfach in der Anwendung und für nahezu alle Akkusysteme der E-Bike-Hersteller Derby Cycle, Gazelle, Simplon und ZEG geeignet. Nach einer halbtätigen Schulung sind die Anwender in der Lage, mit dem ATGF die für den sicheren Betrieb von Akkusystemen für E-Bikes erforderlichen Prüf- und Wartungsabläufe durchzuführen - direkt vor Ort und in der eigenen Werkstatt. Das ATGF ermöglicht die schnelle Funktionsprüfung von Akkus und Ladegeräten: Schnelltest ( ) Kapazitätsprüfung ( ) Rekalibrierung ( ). Nach Abschluss der Prüfung wird ein Protokoll erstellt. Die Angaben umfassen die vorher abgefragten Anschriften des Kunden und Händlers sowie alle Angaben zum geprüften Akku und Ladegerät. Mit den Prüf-, Wartungs- und Kalibrierungsoptionen des ATGF 1500/PBG erhält der E-Bike- Händler einen Großteil der Akkukompetenz an die Hand. Eine umgehende und zuverlässige Analyse möglicher Fehlerquellen vor Ort ist ein wesentlicher Beitrag zur Kundenzufriedenheit und -bindung. Die Prüffunktionen des ATGF sind nicht auf die aktuellen E-Bike-Akkus beschränkt. Auch neu entwickelte Akkus können nach dem Download der entsprechenden Updates von der Internetseite der batteryuniversity.eu GmbH in die Software eingefügt und geprüft werden. 1 Für den sicheren Betrieb und den Erwerb eines ATGF ist die erfolgreiche Teilnahme an einem halbtägigen Schulungskurs Voraussetzung. 5

6 3 Lieferumfang ATGF Netzgerät 2 Adapter (nach Auswahl des Kunden) USB-Kabel Bedienungshandbuch USB-Stick mit Installationsdateien 4 Übersicht Lüftungsgitter Ein/Aus Schalter Anschluss Ladegeräte Statusanzeige Akkuanschluss USB- Anschluss Schalter Firmware-Update 12 V Eingang 4.1 LED-Anzeige LED / Farbe Grün Gelb Rot ATGF- Ein - Fehler 2 PRÜFSTATUS Lädt Entlädt Fehler 2 Leuchtet die rote LED auf, wenden Sie sich bitte an den Service der batteryuniversity.eu. Das ATGF muss repariert werden. 6

7 5 Installation Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Einrichtung der Hard- und Software. 5.1 Softwareinstallation Für die Software ist ein PC mit Windows 8.1 / 7 / Vista oder Windows XP (Service Pack 3) erforderlich. Für die Einrichtung werden Administratorenrechte benötigt. Zur Ausführung von ATGF CONTROL müssen die entsprechenden Treiber installiert sein. Für eine zügige Serviceabwicklung, tragen Sie bitte ihre Händleradresse ein (jedes Feld muss ausgefüllt sein). USB-Stick einstecken und den Ordner setup mit den Installationsdateien öffnen USB-Treiber Zur Installation des USB-Treibers die Datei CDM20830_Setup.exe ausführen und den Bildschirmanweisungen folgen Datenbanktreiber Je nach Variante des Betriebssystem ist entweder SSCERuntime_x86-DEU.exe (32-Bit-Systeme) oder SSCERuntime_x64-DEU.exe (64-Bit-Systeme) zu installieren. So ermitteln Sie die Systemvariante: Windows Am rechten Bildschirmrand eine Streifbewegung ausführen und auf Einstellungen klicken. Anschließend PC-Einstellungen ändern auswählen. Auf PC und Geräte klicken und anschließend auf PC-Info. Im Abschnitt PC wird neben Systemtyp die Systemversion angezeigt. Windows 7 / Vista - Auf Start klicken, im Suchfeld Computer eingeben, mit der rechten Maustaste auf Computer und dann auf Eigenschaften klicken. - Die Systemversion wird neben Systemtyp angezeigt. Windows XP - Auf Start klicken, mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz und dann auf Eigenschaften klicken. "x64" neben System gibt an, dass die 64-Bit-Version installiert ist. Ist neben System nicht "x64" aufgeführt, ist die 32-Bit-Version installiert. 7

8 5.1.3 ATGF Control ATGF CONTROL wird mit setup.exe installiert. Folgen Sie den Anweisungen. Wählen Sie beim ersten Start die Sprache aus und geben Sie die Händlerkennung (certification ID) sowie die Lizenznummer (license key) ein. Beides befindet sich als.txt-datei im Ordner license key auf dem USB-Stick. Geben Sie abschließend die Händleradresse ein (jedes Feld muss ausgefüllt sein). Um Ihr Logo einzufügen, klicken Sie auf die Standardgrafik (hier ) und wählen Sie eine Datei im Format.png,.jpg oder.gif aus. 5.2 Hardwareinstallation Geräteeinrichtung Verbinden Sie das ATGF mit der Stromversorgung ( V~) und einem freien USB- Anschluss Ihres Computers ATGF CONTROL starten Führen Sie die Datei ATGF.exe unter Programme aus. Der Startbildschirm erscheint. Das kann einige Sekunden dauern. 8

9 5.2.3 Gerät hinzufügen Schalten Sie das ATGF ein. Klicken Sie unter Einstellungen>ATGF auf SCAN. Wurde das ATGF korrekt angeschlossen, erscheint die Meldung Neues ATGF gefunden. Nach einem Klick auf ok kann das neue Gerät über die ATGF-Liste ausgewählt werden. Mit SPEICHERN wird das Gerät in die Software eingebunden. 5.3 Firmware-Update Beenden Sie alle Tests bevor Sie ein Firmware Update starten! Für ein Firmware-Update benötigen Sie die entsprechenden Firmware-Dateien. Diese werden Ihnen auf dem öffentlichen Downloadbereich der batteryuniversity zur Verfügung gestellt: Beenden Sie ATGF Control, wenn es noch aktiv ist. Für ein Firmware-Update müssen Sie das ATGF ausschalten und anschließend den Schalter Firmware-Update auf der Rückseite des ATGFs auf Flashmode (Update) stellen. Benutzen Sie hierfür z.b. einen Kugelschreiber. Schalter Firmware-Update Normal Update Starten Sie nun ATGF Control wieder. Schalten Sie anschließend das ATGF ein und wählen Sie das zu updatende ATGF in ATGF Control aus. Prüfen Sie, ob der Haken bei Flash-Modus unter ATGF GERÄTEDATEN gesetzt ist. 9

10 Klicken Sie in ATGF Control unter einstellungen auf UPDATE. Sie sehen nun den Update- Reiter. Unter ÖFFNEN wählen Sie Firmware-Datei aus. Mit FLASHEN wird das Update gestartet. Während des Firmware-Updates das ATGF nicht ausschalten und ATGF Control nicht beenden. Nach Beenden des Firmware-Updates bitte ATGF Control beenden, das ATGF ausschalten und anschließend den Schalter Firmware-Update wieder auf normalen Modus stellen. Sie können das ATGF nun wie gewohnt weiter verwenden. 10

11 6 Info 6.1 ATGF CONTROL Unter diesem Menüpunkt befindet sich eine Information zum Hersteller, dem Support und ein Link zur Homepage des Herstellers. Zudem ist dort die Version der ATGF Control Software hinterlegt. 6.2 Hilfe Im Hilfemenü sind mögliche Fehlerursachen und Lösungsvorschläge zu verschiedenen Fehlermeldungen beschrieben, die während eines Test auftreten können. 7 Einstellungen Das ATGF wird mit den zum Lieferzeitpunkt verfügbaren Konfigurationen für Akkus und Ladegeräte ausgeliefert. Vor der Akkuprüfung müssen jedoch zunächst die entsprechenden Dateien in das ATGF CONTROL importiert werden. Die entsprechenden Dateien befinden sich im Ordner configuration files auf dem USB-Stick. Wenn Sie sich für den Update Support angemeldet haben, erhalten Sie neue atgfb- (Akkus) und atgfc-dateien (Ladegeräte) per . Ersteinrichtung Beim ersten Aufruf zeigt ATGF Control keine Akkus bzw. Ladegeräte an. Diese sind zunächst hinzuzufügen. ATGF Control starten USB-Stick einstecken Navigieren Sie ins Menü einstellungen>system>akkus Auf IMPORTIEREN klicken Wählen Sie alle atgfb-dateien im Ordner configuration files\batteries aus und klicken Sie auf Öffnen Das Importieren der Daten kann mehrere Minuten dauern Navigieren Sie ins Menü einstellungen>system>ladegeräte Auf IMPORT klicken Wählen Sie alle atgfc-dateien im Ordner configuration files\chargers aus und klicken Sie auf Öffnen Das Importieren der Daten kann mehrere Minuten dauern ATGF Control ist jetzt einsatzbereit 11

12 7.1 ATGF Die Maske ATGF bietet einen Überblick sowie Funktionen zur Ansteuerung und Überwachung der ATGFs. Auf der linken Seite sind alle mit der Funktion SCAN ermittelten ATGFs ausgeführt. Rechts sehen Sie Angaben zum aktuell ausgewählten ATGF. Das Feld DEVICE TYPE (Gerätetyp) zeigt den ATGF Typ an (z. B. ATGF 1500/PBG) Neben SERIENNUMMER steht die auf der Geräterückseite befindliche Seriennummer des ATGF FIRMWARE-VERSION zeigt die installierte Firmware an HARDWARE-VERSION zeigt die Hardware-Version des ATGF an Im Feld I²C SMB SCHNITTSTELLENVERSION steht die Version der Kommunikationseinheit des ATGF Im Feld DISPLAY NAME (ANGEZEIGTER NAME) wird die von dem ATGF Control verwendete Bezeichnung des ATGF angezeigt. Der Name ist überschreibbar. Bei korrektem Anschluss an den PC ist das Häkchen neben ANGESCHLOSSEN gesetzt Neben STATUS wird der aktuelle Status des ATGF angezeigt Im unteren Bildschirmbereich befinden sich die folgenden Schaltflächen: 12

13 Über die Taste SCAN suchen Sie nach neuen ATGFs. Ein neues Gerät führt zu folgender Meldung: Das neue ATGF erscheint auf der Geräteliste. Mit LÖSCHEN entfernen Sie das ausgewählte ATGF aus der Geräteliste. Bestätigen Sie den Vorgang im Einblendfenster mit ja: Mit SPEICHERN übernehmen Sie eine geänderte Bezeichnung des ATGF. Mit AKTUALISIEREN werden alle Angaben und der Status des ATGF neu im Gerät abgerufen. Mit RESET setzen Sie das ATGF zurück. Dies kann im Fehlerfall erforderlich sein. Bestätigen Sie den Vorgang im Einblendfenster mit ja: Führen Sie während einer Akkuprüfung keinen Reset durch! 13

14 7.2 System Sprache Auf der Maske SPRACHE können Sie die Sprache von ATGF Control einstellen. Dies wirkt sich auch auf die Sprache des Prüfberichts aus (s. Kapitel 9.3.5). Mit SPEICHERN übernehmen Sie die Sprache als Standardeinstellung Händleranschrift Über diese Maske ändern Sie die Anschrift und das Logo des Händlers. Zur Änderung des Logos klicken Sie auf das Bild und wählen eine andere Bilddatei aus (.png,.jpg oder.gif). Der Zulassungscode des Händlers ist nicht änderbar! Mit SPEICHERN sichern Sie die geänderten Einstellungen Akkus Die zu prüfenden Akkumodelle sind zunächst zu importieren. Navigieren Sie in das Menü einstellungen>system>akkus. Klicken Sie auf IMPORTIEREN und wählen Sie die entsprechenden atgfb-dateien aus. Mit Öffnen werden die Akkudaten geladen. Das kann einige Minuten dauern. Danach erscheint die Akkuliste unter AKKUVERWALTUNG. 14

15 Bestehende Dateien werden nach Bestätigung überschrieben. Akkudaten können auch aus der Liste gelöscht werden Ladegeräte Vor Verwendung eines Ladegeräts mit dem ATGF muss dessen Datei importiert werden. Wählen Sie die Option einstellungen>system>ladegeräte. Klicken Sie auf IMPORTIE- REN und wählen Sie die entsprechenden atgfc-dateien aus. Mit Öffnen werden die Daten geladen. Das kann einige Minuten dauern. 15

16 Danach erscheint die Liste der Ladegeräte unter LADEGERÄTE-VERWALTUNG. Bestehende Dateien werden nach Bestätigung überschrieben. 16

17 7.2.5 PDF Report Unter der Option einstellungen>system>pdf REPORT können Sie den Umfang des Prüfreports bestimmen. Dabei können Sie zwischen einem einfachen, einseitigem Report und einem erweiterten Report wählen. Der erweiterte Report enthält neben dem Ergebnis, ob eine Prüfung bestanden wurde, zusätzlich noch Informationen über Messwerte aus der Prüfung. 17

18 8 Prüfaufbau Das ATGF muss über einen entsprechenden Adapter mit Akku und Ladegerät verbunden werden. Dabei werden für verschiedene Akku-Hersteller verschiedene Adapter benötigt. 8.1 Impulse Adapter Der Adapter besteht aus einem Lade- und Entladefuß (1) mit den entsprechenden Anschlüssen (2-5) Einrichten A Schließen Sie die runden Stecker (2, 3) an den Ladefuß des Akkus (CONNECTOR BATTERY) und das Ladegerät (CONNECTOR CHARGER) an. 2 Ladegerät 3 ACHTUNG: Lässt sich das Ladegerät nur schwer mit dem Adapteranschluss verbinden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst der BMZ GmbH. B Schließen Sie die rechteckigen Stecker (4, 5) an das ATGF (CONNECTOR BATTE- RY und CONNECTOR CHARGER) an. 18

19 5 4 C Stecken Sie den Akku auf den Lade- und Entladefuß (1). D Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an. 19

20 8.2 Panasonic 26 V Adapter Der Adapter besteht aus einem Lade- und Entladefuß (1) mit den entsprechenden Anschlüssen (2-4) Einrichten A Schließen Sie den runden Stecker (2) an das Ladegerät (CONNECTOR CHARGER) an. 2 Ladegerät ACHTUNG: Lässt sich das Ladegerät nur schwer mit dem Adapteranschluss verbinden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst der BMZ GmbH. B Schließen Sie die rechteckigen Stecker (3, 4) an das ATGF (CONNECTOR BATTE- RY und CONNECTOR CHARGER) an. 20

21 4 3 C Stecken Sie den Akku auf den Lade- und Entladefuß (1). D Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an. 1 21

22 8.3 Gazelle Adapter Der Adapter besteht aus einem Netzteil (1), einer Entladebuchse (2) und den entsprechenden Anschlüssen (3-5) Einrichten A Schließen Sie das Ladegerät an das Netzteil (1) an. 1 Ladegerät B Schließen Sie die rechteckigen Stecker (3, 4) an das ATGF (CONNECTOR CHARGER und CONNECTOR BATTERY) an. 22

23 4 3 C Schließen Sie die ENTLADEBUCHSE (2) hinten an den Akku und den grauen runden Stecker (5) an der Seite des Akkus an. 2 5 D Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an. 23

24 8.4 Alber Adapter Der Adapter besteht aus einem Netzteil (1) mit den entsprechenden Anschlüssen (2-5) Einrichten A Schließen Sie das Ladegerät an das Netzteil (1) an. Ladegerät 1 B Schließen Sie die rechteckigen Stecker (4,5) an das ATGF (CONNECTOR CHARGER und CONNECTOR BATTERY an. 24

25 5 4 C ACHTUNG! Der nächste Schritt hängt davon ab, ob der vorliegende Akku einen oder zwei Anschlüsse hat. Liegt ein Akku mit nur einem Anschluss vor, schließen Sie den nicht beschrifteten Stecker (2) an. 2 3 Liegt ein Akku mit zwei Anschlüssen vor, schließen Sie den nicht beschrifteten Stecker an dem Anschluss der Rückseite und den Stecker mit der Aufschrift BATTERIE LADEBUCHSE an der Seite des Akkus an. 25

26 2 3 D Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an. 26

27 9 Akkuprüfung Klicken Sie auf testen. In der Zeile unterhalb von testen werden die am PC angeschlossenen ATGF-Geräte angezeigt. Wählen Sie zunächst das gewünschte Gerät aus. Auf der rechten Seite können Sie zwischen den Tests STANDARD und CAPACITY wählen. 9.1 Standard Akkuauswahl Öffnen Sie eine der Kategorien (z. B. Alber). Wählen Sie den zu prüfenden Akku aus der Liste aus. Wählen Sie die auf dem Etikett befindliche Artikelnummer für BATTERY TYPE aus. Klicken Sie auf WEITER. 27

28 9.1.2 Testauswahl Zur Auswahl stehen Schnelltest, Kapazitätstest und Rekalibrierung. Bei einigen Akkus sind evtl. nicht alle Optionen verfügbar Schnelltest Bei einem Schnelltest werden Spannung, Strom, Laden/Entladen sowie die Temperaturentwicklung, Spannungsabweichung einzelner Zellen usw. geprüft und festgestellt, ob Akku und Ladegerät an den Kundendienst eingeschickt werden müssen Kapazitätstest Hierbei wird die aktuelle Höchstkapazität des Akkus ermittelt. Bedingt durch häufiges Nutzen (Zyklenzahl) und kalendarischem Altern lässt die Kapazität nach. Das Ergebnis zeigt an, wieviel % der ursprünglichen Kapazität noch vorhanden ist oder ob der Akku ersetzt werden muss. Akku nur bei einer Umgebungstemperatur von 20 C ± 5 C prüfen. Akku vor der Prüfung ausreichend lange bei dieser Temperatur lagern, um sicherzustellen, dass sich die Temperatur des Akkus vollständig angeglichen hat Rekalibrierung Hierbei wird die aktuelle Höchstkapazität des Akkus geprüft und das Ergebnis zur genaueren Anzeige des Ladezustands in den Akku zurückgeschrieben. 28

29 9.1.3 Ladegeräteauswahl Wählen Sie das angeschlossene Ladegerät aus der Liste aus und bestätigen Sie mit WEITER Kundenadresse Geben Sie die Informationen ein. Diese Angaben erscheinen später auf dem Prüfbericht. Bestätigen Sie mit WEITER. (Das ATGF benötigt jetzt einige Sekunden zur Ermittlung der Daten für den nächsten Schritt.) Der Akku muss korrekt angeschlossen sein und sich im Wachzustand befinden. Aktivieren Sie den Wachzustand ggf. mit einem Druck auf die LED-Taste Akkupack-Daten Geben Sie bei Bedarf die Seriennummer bzw. das Datum der Akkumontage ein. Klicken Sie auf AKTUALISIEREN, wenn die Akkudaten nicht automatisch eingelesen wurden. Die Taste WEITER erscheint erst nach Eingabe einer gültigen Seriennummer in das entsprechende Feld. Mit WEITER starten Sie die Prüfung. Überprüfen Sie vor der Prüfung, dass alle Anschlüsse korrekt angeschlossen sind Test Die eigentliche Prüfung erfolgt automatisch. Zum Abschluss wird das Ergebnis eingeblendet. Das ATGF während der Prüfung nicht abschalten! Das ATGF Control während der Prüfung nicht schließen! Akku und Ladegerät während der Prüfung nicht trennen! Über die Taste ABBRUCH am unteren Bildschirmrand können Sie die Prüfung vorzeitig abbrechen. Die angezeigte Restdauer ist ein Schätzwert. 9.2 Capacity In diesem Test wird die Kapazität eines Akkus ohne Kommunikation bestimmt. Hierfür muss ein vollgeladener Akku mit dem Gerät verbunden werden, es müssen jedoch keine Informationen zum Akku angegeben werden. Um diesen Test zu starten wählen Sie im Menü testen die Testart capacity aus. Klicken Sie anschließend auf KAPAZITÄTSTEST (OHNE KOM- MUNIKATION). 29

30 Bestätigen Sie die beiden Hinweise mit ok und geben Sie die Kundendaten ein. Klicken Sie auf WEITER. Der Test startet nun. In diesem Test wird der Akku immer mit 3 A entladen. Deshalb hängt die Testdauer allein von der zuvor unbekannten Kapazität des Akkus ab. 30

31 9.3 Ergebnis Ein grüner Kreis zeigt an, dass die Prüfung erfolgreich durchgeführt werden konnte und der Test bestanden wurde. Der rote Kreis weist auf einen schweren Fehler im Prüfablauf hin. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Kundendienst. Die Ergebnisse der einzelnen Prüfschritte während eines Tests können durch klicken auf den Pfeil vor dem Prüfschritt angezeigt werden. Über den Button HILFE gelangen Sie direkt ins Hilfemenü. Durch einen Klick auf NEUER TEST gelangen Sie zurück zur AKKUAUSWAHL. Mit Klick auf PDF wird der Prüfbericht erstellt. Mit AUSWAHL gelangen Sie zur TESTAUSWAHL. Von dort kann der Test wiederholt oder ein anderer Test (z.b. der Kapazitätstest) gestartet werden. Hierbei bleiben der zuvor ausgewählte Akku und das Ladegerät erhalten Schnelltest Der grüne Kreis zeigt an, dass der Zustand von Akku und Ladegerät in Ordnung ist. 31

32 9.3.2 Kapazitätstest Es wird der Zustand des Akkus angezeigt. Wenn möglich, wird der Gesundheitszustand des Akkus in Abhängigkeit von der Nutzung und dem Alter als absoluter Kapazitätswert in mah und als relativer Wert in Prozent des Ausgangswertes angezeigt. Zusätzlich wird noch eine Bewertung des Zustandes ausgegeben. 32

33 9.3.3 Rekalibrierung Die folgende Meldung zeigt an, dass die aktuelle Höchstkapazität erfolgreich in den Akkus zurückgeschrieben werden konnte. REKALIBRIERUNG ERFOLGREICH DURCH- GEFÜHRT Capacity Als Ergebnis dieses Tests wird angezeigt, welche Kapazität entnommen werden konnte. Eine Bewertung des Ladezustandes findet hierbei nicht statt Prüfbericht (PDF) Legen Sie bei Einsendung eines Akkus/Ladegerätes an den Kundendienst stets eine Kopie des Prüfberichts bei. Mit Anklicken des PDF-Buttons wird eine Berichtskopie erstellt und im folgenden Ordner abgelegt: Eigene Dokumente\ATGF. 33

34 10 Garantie batteryuniversity.eu GmbH gewährt für das ATGF 1500/PBG ab Kaufdatum eine einjährige Garantie gegen Mängel. Folgende Fälle sind von der Garantie ausgeschlossen: Schäden durch Fehlbedienung, Unfall oder inkorrekte Installation. Schäden durch eigene Reparatur. Veränderung des Aussehens durch normale Abnutzung. Schäden durch äußere Einwirkung wie Flüssigkeiten, Spannungsschwankungen oder -ausfällen oder ungeeigneten Transport. 11 Transport Wenden Sie sich vor Einsendung des ATGF an den technischen Kundendienst der batteryuniversity.eu GmbH. Im Garantiefall erhalten Sie dort weitere Informationen. Die Fracht-, Versicherungskosten und Zölle für den Versand an die batteryuniversity.eu GmbH müssen vom Kunden vorgelegt werden. Der Versand des ATGF 1500/PBG muss in geeigneter Verpackung, vorzugsweise im Originalkarton, erfolgen. Transportschäden wegen ungeeigneter Verpackung unterliegen nicht der Garantie. 12 Technische Angaben 12.1 Elektrik Eingangsspannung: Ausgangsspannung: V; 50 / 60 Hz max. 48 V Dauerentladestrom: max. 15 A (400 W) Spitzenentladestrom: Spannungsmessung: Strommessung: max. 30 A 12.2 EMV Störspannungsfestigkeit: EN Störaussendung: EN Gehäuse Material: Schutzklasse: Schutzart: IP 20 Gewicht: 0-48 V (DC) Auflösung: 1 mv Genauigkeit: 0,15 % FS ± 1 Dig A (DC) Auflösung: 1 ma Genauigkeit: 0,1 % FS ± 1 Dig. Stahl, pulverbeschichtet, II 4,2 kg Abmessungen (mm) 213 x 133 x 217 (B x H x T) 34

35 12.4 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur: 0-45 C Lagertemperatur: C Luftfeuchtigkeit: %, rel., ohne Betauung 13 Entsorgung Dieses auf Produkt und Verpackung befindliche Symbol gibt an, dass das Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Elektronikschrott ist vom Anwender gemäß WEEE-Richtlinie über eine ausgewiesene Sammelstelle zu entsorgen. Die getrennte Erfassung und Wiederaufbereitung von Altgeräten schont die natürlichen Ressourcen und gewährleistet eine gesundheits- und umweltverträgliche Entsorgung. Weitere Informationen zu geeigneten Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Entsorgungsunternehmen. 35

36 Kontakt batteryuniversity.eu GmbH Am Sportplatz Karlstein am Main Telefon: Fax: Internet: Geschäftsführer: Sven Bauer HRB-Nr Aschaffenburg: St. Nr.: 122/50444 Ust.-ID-Nr.: DE Commerzbank: BIC:COBADEFF795 IBAN:DE BLZ Kto Sparkasse Aschaffenburg: BIC:BYLADEM1ASA IBAN:DE BLZ: Kto Deutsche Bank: BIC:DEUTDEFF508 IBAN:DE BLZ Kto

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung Cockpit-XP v3 Dokumentation Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung ab Software Version 3.0.2 Datum 07-09-2016 Einleitung Microsoft Windows 10 in der 64-Bit Version wird ab

Mehr

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Firmware-Update von ARGUS -Testern Firmware-Update von ARGUS -Testern Anleitung zum Firmware-Update-Programm (v 1.4) Erstellt von: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbh, Lüdenscheid Zuletzt geändert am 16. April 2008 Bei weiteren

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle ein falscher

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle ein falscher

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) T6K SOFTWARE UPDATE ANLEITUNG (Version: 2.0) Durch Software Updates bleibt Ihr Futaba T6K Fernsteuersystem stets auf dem aktuellen Stand und kann um interessante Funktionen erweitert werden. Laden Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755 Bedienungsanleitung MP3 Player Modellnummer: MP755 1 Besondere Merkmale Elegantes Design und leichte Bedienbarkeit. Multicode Player - Unterstützt MP3, WMA Formate. U Disk ohne Treiber Die Dateien können

Mehr

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Stand: 30.08.02 2002 Dieses Handbuch beschreibt die Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers für korrekte Funktion mit Client Software.

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2 Deutsch Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2 1 1 Allgemeines Verwendete Symbole Wichtige Hinweise für die Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Firmware Updater für LS-2000/COOLSCAN III. Gebrauchsanweisung. 1. Einleitung. 2. Installation des Updates

Inhaltsverzeichnis. Firmware Updater für LS-2000/COOLSCAN III. Gebrauchsanweisung. 1. Einleitung. 2. Installation des Updates Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Überblick 1.2 Vorbereitende Maßnahmen 2. Installation des Updates 2.1 Starten des Updaters 2.2 Beginnen des Updaters 2.3 Beenden des Updaters 2.4 Fehler und Fehlerbehebung

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle

Mehr

Aktualisierungsanleitung medmobile Applikation und Firmware GE003161

Aktualisierungsanleitung medmobile Applikation und Firmware GE003161 Aktualisierungsanleitung medmobile Applikation und Firmware GE003161 Hypercom GmbH Konrad-Zuse-Straße 19-21 36251 Bad Hersfeld Internet: www.medline.hypercom.com 2009 Hypercom Corporation, alle Rechte

Mehr

Installationsanleitung: Firmware-Upgrade des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M mit Firmware V3.20

Installationsanleitung: Firmware-Upgrade des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M mit Firmware V3.20 Installationsanleitung: Firmware-Upgrade des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes Version 8.4.1 Vorwort Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Ingenico

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD

Mehr

Deutsch. Bedienungsanleitung Li-Ion Unterrohrakku MPF

Deutsch. Bedienungsanleitung Li-Ion Unterrohrakku MPF Deutsch Bedienungsanleitung Li-Ion Unterrohrakku MPF Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Bedienung... 3 2.1 Laden... 3 2.2 Pflege, Lagerung und Transport 4 3 Technische Daten... 5 4 Entsorgung... 5 Kontakt...

Mehr

USB-Cardreader. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 60780HB43XI

USB-Cardreader. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 60780HB43XI USB-Cardreader Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 60780HB43XI - 275 367 275 370 Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr neuer Cardreader liest die gängigsten Speicherkarten. Die Daten werden mit bis

Mehr

Safe Access Benutzerhandbuch

Safe Access Benutzerhandbuch Safe Access 1 Safe Access Inhaltsverzeichnis 1. Eine neue Form des Zugangs zu E-Banking-Diensten... 3 2. Voraussetzungen für die Installation von Safe Access... 3 3. Installation von Safe Access... 4 4.

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. 4-153-310-32(1) Printer Driver Installationsanleitung In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. Vor der Verwendung der Software Lesen Sie

Mehr

qlabs ElectroMeter Update

qlabs ElectroMeter Update qlabs ElectroMeter Update Prüfen Sie bitte zuerst die aufgespielte Software Version: Schalten Sie das qlabs ElectroMeter ein und drücken Sie die -Taste. Bei Version V4.x.xx ist kein manuelles Update möglich

Mehr

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

u::lux Erste Schritte Anleitung  Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ Anleitung www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis Einleitung / Voraussetzung... 3 Überblick

Mehr

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG - 1 - DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG FÜR EINZELMESSUNG - 1 - DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG EINZELMESSUNG W&Z-COMPUTER-VERTRIEB GMBH DEUBENER STR. 14 01159 DRESDEN TELEFON: 0351 4219125 FAX:

Mehr

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: Prozess Manager Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: 20.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Mindest-Systemvoraussetzungen und empfohlene Systemeinstellungen... 3 1.1 Unterstützte Betriebssysteme...3

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows Vista konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Kathrein-Service-Tool KUBdate

Kathrein-Service-Tool KUBdate Bedienungsanleitung Kathrein-Service-Tool KUBdate SICHERHEITSHINWEISE Bevor Sie das Kathrein-Service-Tool (KUBdate-Software) für Kathrein-Geräte installieren, lesen Sie die Sicherheitshinweise Ihres Kathrein-Gerätes

Mehr

Informationen zur Durchführung von Software-Updates

Informationen zur Durchführung von Software-Updates Informationen zur Durchführung von Software-Updates Update der WERSI Betriebssoftware auf die Version 1.51 Um Ihr Instrument auf den neuesten Software-Stand zu bringen, stellt WERSI ein Installations-Programm

Mehr

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System GS2 1800 Display GS2 2100 Display GS2 2600 Display GS3 2630 Display Aktualisierung vom Juli 2017 Seite 1 Diese

Mehr

PEAK USB-CAN-Interfaces Alle CAN-Interfaces von PEAK-System für den USB-Anschluss. Anleitung zum Firmware-Update. Dokumentversion 1.1.

PEAK USB-CAN-Interfaces Alle CAN-Interfaces von PEAK-System für den USB-Anschluss. Anleitung zum Firmware-Update. Dokumentversion 1.1. PEAK USB-CAN-Interfaces Alle CAN-Interfaces von PEAK-System für den USB-Anschluss Anleitung zum Firmware-Update Dokumentversion 1.1.0 (2018-10-23) 1 Einleitung Diese Anleitung behandelt den Updatevorgang

Mehr

Lenovo USB-C Laptop Power Bank Benutzerhandbuch

Lenovo USB-C Laptop Power Bank Benutzerhandbuch Lenovo USB-C Laptop Power Bank Benutzerhandbuch Inhalt Sicherheitsinformationen... 1 Über die Power Bank... 1 Komponenten und deren Lage... 2 Power Bank laden... 3 Computer aufladen... 3 Mobilgerät laden...

Mehr

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch HP Photosmart 6220 Dockingstation für Digitalkameras Deutsch Entsorgung von Altgeräten aus privaten Haushalten in der EU Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt

Mehr

GENIUSPRO INSTALLATION

GENIUSPRO INSTALLATION 13 I 071 D GENIUSPRO INSTALLATION 1 Legen Sie die GENIUSPRO CD in den Computer ein. Warten Sie ein paar Sekunden bis die Installation automatisch startet. Klicken Sie im Fenster Ready to Install GENIUSPRO

Mehr

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch OTOsuite Installationshandbuch Deutsch In diesem Dokument wird die Installation der OTOsuite-Software von einer DVD, einem Speicherstick oder aus einer komprimierten Datei beschrieben. Systemanforderungen

Mehr

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1 Anleitung In Bild und Wort Startmeldungen an den Kreis Version 9.1 Einleitung Diese Anleitung soll nur eine zusätzliche Hilfe zur Benutzung für das Startmeldeprogramm an den Kreis sein. Sie ersetzt nicht

Mehr

Schnellstart Anleitung zur Anbindung an tec5 Spektrometersysteme

Schnellstart Anleitung zur Anbindung an tec5 Spektrometersysteme Schnellstart Anleitung zur Anbindung an tec5 Spektrometersysteme Technisches Dokument Version 1.0 11/2013 tec5 AG In der Au 27 61440 Oberursel, Deutschland Telefon +49 (0) 6171 / 9758-0 Telefax +49 (0)

Mehr

Bedienungsanleitung TRICS

Bedienungsanleitung TRICS Bedienungsanleitung TRICS Inhaltsverzeichnis: 1. Lieferumfang 2. Anschluss/ Installation 3. Start 4. Messung 5. Auswertung 6. Sensortest 7. Updates 1. Lieferumfang TRICS mit USB Anschluss und Steckverbindung

Mehr

Wir arbeiten ständig daran, unseren ChessGenius Exclusive noch besser zu machen. Deswegen freuen wir uns immer über Ihr Feedback unter

Wir arbeiten ständig daran, unseren ChessGenius Exclusive noch besser zu machen. Deswegen freuen wir uns immer über Ihr Feedback unter 1 Einleitung Wir arbeiten ständig daran, unseren ChessGenius Exclusive noch besser zu machen. Deswegen freuen wir uns immer über Ihr Feedback unter quality@computerchess.com Für den ChessGenius Exclusive

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Philips GoGear Audio-Player DE SA1MXX02B SA1MXX02K SA1MXX02KN SA1MXX02W SA1MXX04B SA1MXX04K SA1MXX04KN SA1MXX04P SA1MXX04W SA1MXX04WS SA1MXX08K Schnellstartanleitung Erste Schritte Übersicht über das Hauptmenü

Mehr

Artikelscan.mobile App - Manager

Artikelscan.mobile App - Manager Artikelscan.mobile App - Manager 09.08.16 Inhalt 1 Start-Menü... 2 1.1 Update des App Managers... 3 1.2 Update der App Mobiler Wareneingangsscanner... 3 2 Menüauswahl... 6 2.1 Einstellungen... 7 2.1.1

Mehr

Treiber Installation

Treiber Installation Treiber Installation Version 1.1.0 Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (CE-Kennzeichnung). Zur Betriebssicherheit der Gerätes und zur Vermeidung von Verletzungen durch

Mehr

BERNINA Q Serie - Firmware Update

BERNINA Q Serie - Firmware Update Anmerkung BERNINA Q Serie - Firmware Update Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert). Diese Anleitung

Mehr

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen Anmerkung Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert).

Mehr

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale) AZZEPA*UDS2000 Programmierungssoftware Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad + 307 + Alarmzentrale) SSAM INTERNATIONAL Die ganze Welt der Sicherheit www.ssam.com Copyright by SSAM International Anschließen des

Mehr

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

PPC2 MANAGER Online-Hilfe INDEX i PPC2 MANAGER Online-Hilfe Auf dem gewünschten Argument klicken. IP2037 rev. 2009-09-28 Abschnitt Argument 1 Sprache wählen 2 Kommunikationsausgang wählen 3 Realisierung Komponentenkatalog 4 Funktionsleiste

Mehr

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Stand: 14.09.2011 Über dieses Dokument Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die Installation, die Deinstallation von "Soli Manager 2011" liefern

Mehr

Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset

Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset Voraussetzung: Sie benötigen Windows XP, 7, 8 oder 10. Ein Update mit Apple ist nicht möglich! 1. Download Updateprogramm a. Gehen Sie auf: www.ceecoach.de

Mehr

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1 Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1 Die Firmware-Version 4.1 erweiterte die Funktionalität der Streaming-Player um Spotify Connect (bei Geräten mit 192-kHz-Streaming-Platine) und beinhaltet

Mehr

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter:

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter: O L Y MPIA CM 911-912 Anleitung PC-Software (Download) Anleitung GoBD Schnittstelle Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter: Auf Grund ständiger Software-Aktualisierungen

Mehr

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool 799000679 / Rev. 2 / 08.11.2016 SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool Herausgeber ELGO Electronic GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße1 DE-78239 Rielasingen Technischer

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD) Mit dieser Software können Sie bis zu 5 mögliche Bereiche und bis zu 10 Geräte je Bereich mit dem gewünschten Text versehen und die dazugehörigen Codierungen bequem auf dem PC eingeben und anschließend

Mehr

EW USB-Kartenleser

EW USB-Kartenleser EW1051 - USB-Kartenleser 2 DEUTSCH EW1051 USB-Kartenleser Warnungen und wichtige Hinweise Reparaturen des Produktes sollten ausschließlich von qualifizierten Ewent- Mitarbeitern ausgeführt werden! Inhalt

Mehr

Installation Kontierungsdrucker EasyCoder PC4 über USB. Windows 2000 / XP

Installation Kontierungsdrucker EasyCoder PC4 über USB. Windows 2000 / XP Installation Kontierungsdrucker EasyCoder PC4 über USB Windows 2000 / XP FibuNet GmbH, 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Deinstallation von vorhandenen Kontierungsdruckern...4 2 Installation des Kontierungsdruckers

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update Anmerkung BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert). Diese

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

TOOLS for CC121 Installationshandbuch

TOOLS for CC121 Installationshandbuch TOOLS for CC121 shandbuch Informationen Diese Software und dieses shandbuch sind im Sinne des Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation. Das Kopieren der Software und die Reproduktion dieser

Mehr

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Sum USB Adapter SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.2 Firmware: v.20151017 Inhaltsverzeichnis Installation Amiga 1200... 3 Installation Amiga 600... 4 Installation Amiga

Mehr

1. Schritt Download der Firmware und des Firmwaredownloaders von unser Website

1. Schritt Download der Firmware und des Firmwaredownloaders von unser Website Vor der Installation Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Drucker über ein paralleles oder serielles Verbindungskabel mit dem PC verbunden ist, von welchem die Firmware auf den Drucker geladen werden soll. Ein

Mehr

Wichtige Informationen und Einstellungen zur Vermeidung von Problemen beim Betrieb des OptiCan mit MS Windows

Wichtige Informationen und Einstellungen zur Vermeidung von Problemen beim Betrieb des OptiCan mit MS Windows 1 Wichtige Informationen und Einstellungen zur Vermeidung von Problemen beim Betrieb des OptiCan mit MS Windows Alle Informationen und Einstellvorschriften sind mit MS Windows XP beschrieben Die am häufigsten

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten 1. VITA VACUMAT 6000 M 2. VITA VACUMAT 6000 MP 3. VITA ZYRCOMAT 6000 MS 4. VITA vpad comfort 5. VITA vpad excellence PMMG-Update 1.2015-V.1.1-20150609-BF

Mehr

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software Einschränkungen Für die Aktualisierung der Firmware und Software des SINAMICS Intelligent Operator Panels (IOP) gelten die folgenden Einschränkungen:

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Prozessor des Typs MediaTek Copyright c 2017 MEDION AG 24.03.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit einem

Mehr

Installationshinweise

Installationshinweise Installationshinweise Die Installation wird eine geraume Zeit in Anspruch nehmen. Lassen Sie Ihrem PC Zeit. Informationen rund um den Download Je nach Sicherheitsstufe auf Ihrem Computer können Warnmeldungen

Mehr

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick Um Ihr Tablet wieder in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen, wenn das vorinstallierte Windows 8.1 nicht mehr startet, führen Sie bitte folgende

Mehr

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick Um Ihr Tablet wieder in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen, wenn das vorinstallierte Windows 8.1 nicht mehr startet, führen Sie bitte folgende

Mehr

Bedienungsanleitung Mini Digitalkamera DVR 41

Bedienungsanleitung Mini Digitalkamera DVR 41 CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Bedienungsanleitung Mini Digitalkamera DVR 41 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Kamera ist geeignet zur Video und Fotoaufnahme. Der Kunde versichert, sich

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE 1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder nach Variante A (Windows XP SP2/SP3 und Windows Vista), Variante

Mehr

Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers

Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers 48 07 23 N 11 27 08 E WebUpdater Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers Installation und Bedienung Garmin Deutschland Lochhamer Schlag 5a D-82166 Gräfelfing

Mehr

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows)

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows) Bedienung der Software imageprograf Media Configuration Tool (Version 7.00 oder höher) (Windows) Version 1.0 Canon Inc. Inhalt 1. Infos zur Software imageprograf Media Configuration Tool... 3 2. Aktualisieren

Mehr

Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO

Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO Bedienungsanleitung Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO 3-349-793-01 4/6.15 Inhalt Seite 1 Informationen zur Anwendung... 2 2 Systemvoraussetzungen... 2 2.1 Hardware...2

Mehr

R-LINK und R-LINK Evolution Leitfaden für die Softwareinstallation

R-LINK und R-LINK Evolution Leitfaden für die Softwareinstallation R-LINK und R-LINK Evolution Leitfaden für die Softwareinstallation Dieses Update gilt lediglich für Renault Modelle mit R-LINK- und R-LINK Evolution-System, deren Fahrgestellnummer auf der Website überprüft

Mehr

Aktualisieren der Firmware für den UT-1- Netzwerkadapter

Aktualisieren der Firmware für den UT-1- Netzwerkadapter Aktualisieren der Firmware für den UT-1- Netzwerkadapter Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie die Firmware für den UT-1-Netzwerkadapter aktualisiert wird.

Mehr

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update Ein Firmware Update kann sinnvoll sein um die Vorteile von neuen Funktionen für das Klick & Show System zu erhalten oder um bekannte Probleme zu beheben. Es gibt

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V ) Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V1.0.0.1) WIN-XP, VISTA, WIN7, 8, 8.1,.10 1 Installation der PC Software Während der Installation das Stimmgerät bitte noch nicht am PC anschließen. Installieren

Mehr

1. Allgemeine Hinweise

1. Allgemeine Hinweise Anleitung Firmware-Update testo 380 und testo 330 1. Allgemeine Hinweise Das Firmware-Update des testo 380 Messsystems umfasst die Aktualisierung der folgenden Komponenten: testo 330-2 LL v2006 graues

Mehr

WIRELESS 150N USB 2.0 ADAPTER

WIRELESS 150N USB 2.0 ADAPTER WIRELESS 150N USB 2.0 ADAPTER Verpackungsinhalt... Seite 1 Installation der Netzwerkkarte... Seite 2 Verbindungsherstellung zu einem drahtlosen Zugangspunkt... Seite 5 Verpackungsinhalt Überprüfen Sie

Mehr

Installationsablauf ReNoFlex Version für Internetdownload Jahresupdate Dezember 2016

Installationsablauf ReNoFlex Version für Internetdownload Jahresupdate Dezember 2016 2 Installationsablauf ReNoFlex Version 27.00 für Internetdownload Jahresupdate Dezember 2016 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Installation des ReNoFlex Update

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Benutzeranleitung für Firmware Upgrade auf V 5.11 SmartTerminal ST-2xxx

Benutzeranleitung für Firmware Upgrade auf V 5.11 SmartTerminal ST-2xxx Benutzeranleitung für Firmware Upgrade auf V 5.11 SmartTerminal ST-2xxx 1. Einleitung In diesem Dokument finden Sie Informationen und Hinweise zur Durchführung des sicheren Firmware-Upgrade für Cherry

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch VO-AHD2.0-HDMI AHD zu HDMI Konverter / Scaler Benutzerhandbuch Vor Inbetriebnahme bitte dieses Handbuch lesen. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren

Mehr

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch WBelectronics Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch Einführung Hardware installation Danke für den Kauf eines Infinity USB Phoenix von WB Electronics! Die Installation des Infinity USB Phoenix erfordert

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft Funkscanner Installation / Einrichtung Version: 9.1 Datum: 17. September 2015 Kurzbeschreibung: Im Nachfolgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt

Mehr

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M BT100 - Sweex Bluetooth Class II Adapter USB BT110 - Sweex Bluetooth Class I Adapter USB Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für den Sweex Bluetooth Adapter entschieden haben. Mit diesem

Mehr

ROM Upgrade Utility (RUU) Prüfen Sie vor dem Upgrade bitte folgendes

ROM Upgrade Utility (RUU) Prüfen Sie vor dem Upgrade bitte folgendes ROM Upgrade Utility (RUU) Prüfen Sie vor dem Upgrade bitte folgendes 1. USB ist direkt mit dem PC verbunden. 2. Netzteil ist an Mobile Device angeschlossen. 3. Standby- und Hibernation-Modi Ihres PCs sind

Mehr