Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 7/Nr. 2 Juni Tolle Erfolge 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 7/Nr. 2 Juni Tolle Erfolge 2007"

Transkript

1 Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 7/Nr. 2 Juni 2007 Wir sind Mitglied im: In dieser Ausgabe: SEITE 1 Unsere Vereinswanderung Erfolge 2007 SEITE 2 Termine SEITE 3 Koreanische Fachausdrücke Ergebnisse Gürtelprüfung Februar SEITE 4 Unsere Vereinswanderung Neues von der WTF Das Geheimnis der Formen SEITE 5 Berichte aus den Verbänden SEITE 6 Formular für Prüfungsanmeldung IMPRESSUM: Herausgeber: Taekwondo Verein Ilyo Wörgl, l Redaktion: Gebhard Pfeiffer ilyo@gmx.at Konto Raiffeisenbank Wörgl (BLZ 36358) Rückblick zu den bisherigen Meisterschaften Tolle Erfolge 2007 Nach einem Jahr Pause traten heuer wieder einige unserer Sportler zu Wettkämpfen an. Mittlerweile konnten wir ja mit Frank Pfeiffer einen Trainer für die Kampfmannschaft gewinnen und so waren die Sportler für ihren Einsatz hervorragend eingestellt und vorbereitet. Bei der Tiroler Meisterschaft Mitte April 2007 war ein starkes Damenteam am Start. Von insgesamt acht Startern waren es gleich fünf Mädchen, die großteils überhaupt das erste Mal in einem Wettkampf standen. Auch bei der zweiten Runde im Österreich CUP 2007 in Nenzing/Vorarlberg waren mit Katrin Feiersinger und Bettina Kogler zwei Damen sehr erfolgreich im Bewerb. Insgesamt holten wir heuer schon 2 Gold-, 3 Silber- und 4 Bronzemedaillen. Die Ergebnisse: Gold: Bettina Kogler (je einmal Tiroler Meisterschaften und Österreich CUP) Silber: Alfred Orthofer (Tiroler Meisterschaften) Petra Tanzer (Tiroler Meisterschaften) André Strobl (Tiroler Meisterschaften) Bronze: Katrin Feiersinger (Tiroler Meisterschaften und Österreich CUP) Hans Peter Orthofer (Tiroler Meisterschaften) Viktoria Atzl (Tiroler Meisterschaften) 5. Platz Janine Strobl (Tiroler Meisterschaften) Vereinswanderung 2007 Samstag, 30. Juni 2007 Wanderung im Wilden Kaiser Von der Wochenbrunnalm zur Grüttenhütte und über den Jubiläumssteig und Gaudeamushütte zurück zur Wochenbrunnalm. Unser Team bei der Tiroler Meisterschaft Treffpunkt Abfahrt: Rückkehr in Wörgl: WER: 09:00 Uhr Eingang zur Turnhalle Volksschule Wörgl. Wenn möglich sollte jeder mit seinem Privatauto zum Abfahrtstreffpunkt kommen. Dort kann dann abge schätzt werden wie viele Mitglieder mitfahren wollen und wie viele Autos benötigt werden. ca. 16:00 Uhr Mitglieder unseres Vereins und deren Verwandte, Bekannte, Freunde. Alle sind herzlich eingeladen. ACHTUNG!!! Kinder ab dem 10. Lebensjahr und nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson!!!!!! Da es von der Grutten- bis zur Gaudeaumushütte (ca. 2 Stunden) kein Wasser gibt, unbedingt genügend zum Trinken mitnehmen!!!!!! Fortsetzung Seite 4 Trainingszeiten: Dienstag 17:30 18:30 Uhr Kinder 18:30-20:00 Uhr Jugend + Erwachsene - Volksschule Wörgl Donnerstag 18:00-19:00 Uhr Kinder 19:00-20:30 Uhr Jugend + Erwachsene - Volksschule Wörgl

2 TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen JUNI Gürtelprüfung Volksschule Wörgl Vereinswanderung Juli/August SOMMERFERIEN KEIN TRAINING! SEPTEMBER Trainingsbeginn Volksschule Wörgl Runde Österreich CUP Kirchdorf/OÖ NOVEMBER Allerheiligen KEIN TRAINING! Runde Österreich CUP Ternitz/NÖ DEZEMBER 2007 Weihnachtsfeier KEIN TRAINING! Weihnachtsferien KEIN TRAINING! INTERNATIONALE TERMINE - mehr Termine gibt s unter DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen Austrian OPEN Poomsae Kufstein Int. Bayr. Meisterschaften/Poomsae Eichstätt/Bayern NÖ-Landesmeisterschaft/Poomsae Baden bei Wien ÖMPoomsae Stockerau/NÖ Junioren-EM2007 Baku/Aserbeidschan ÖMKyorugi Innsbruck WMPoomsae Korea EMPoomsae??? Du hast ? Dann schick uns doch einfach eine mit Betreff: Meine - Adresse an ilyo@gmx.at Wir können dich dann in Zukunft sofort über Neuigkeiten im Verein per informieren. Danke! Geplanter Erscheinungstermin für ILYO- Newsletter Ausgabe 3/2007 ist Ende August 2007! Berichte bis spätestens abgeben oder an ilyo@gmx.at senden!!!!! Seite 2

3 Koreanische Fachausdrücke Hier findest du die wichtigsten koreanischen Ausdrücke für Handund Fußtechniken, Stellungen, usw. Es ist für jeden Taekwondoin unerlässlich zumindest diese Ausdrücke zu kennen. Sie kommen ständig bei jedem Training vor. Daher solltest du sie gewissenhaft lernen, damit du jederzeit Bescheid weißt, welche Technik gemacht werden soll. Solche Ausdrücke gibt es in jeder Sportart, egal ob es sich beim Fußball um ein Offside oder beim Tennis um ein Break handelt. Mom (Körper): Olgul oben (oberhalb des Schlüselbeins) Momtong Mitte (vom Schlüsselbein bis 5 cm unter des Nabels) Arae unten (5 cm unterhalb des Nabels) Pal (Arm): Joomeok Faust Deung joomeok Faustrücken Me joomeok Kleinfingerfaust Bam joomeok Faustknöchel Pyon joomeok verlängerte Faust Sonnal Handkante Sonnal deung Innenhandkante Ageum son zwischen Daumen und Zeigefinger Batang son Handballen Pyonson keut Fingerspitzen Cawison keut 2-Fingerspitzen Palmok Unterarm Palkup Ellbogen Dari und Bal (Beine und Füße): Apchook Fußballen Dwichook Ferse (Achillessehnenseite) Dwikoomchi Ferse auf der Sohlenseite Balnal Fußkante Baldeung Fußrist Balbadak Fußsohle Mooreup Knie Verschiedene Techniken: Seogi Stand, Stellung Jireugi Stoßen mit der Faust Chireugi Stechen mit den Fingerspitzen Chigi Schlagen mit der Handkante Chagi Kicken, treten Makki Blocken Mom-umjigigi Bewegungen des Körpers Poom Form Seogi: ap cubi Vorwärtsstellung beom seogi Tigerstellung Charyot seogi Bereitschaftsstellun g Ty cubi Rückwärtsstellung Hakdari seogi Storchenstellung Chuchum seogi parallele Stellung Moa seogi parallele Stellung Naranhi seogi parallele Stellung Pyonhi seogi parallele Stellung Jireugi: Baro jireugi Bandae jireugi Gleichstoß entgegengesetzter Stoß Chireugi: Pyonson keut sewo chireugi Fingerspitzenstoß senkrecht Pyonson keut eopeochireugi Fingerspitzenstoß waagrecht Gawison keut chireugi 2-Fingerspitzenstoß Chigi: an chigi schla- bakkat chigi ape chigi naeryo chigi palkup chigi mooreup chigi Chagi: seitenverkehrt gen auswärts schlagen aufwärts, vorwärts schlagen abwärts schlagen Ellbogenschlag Knieschlag ap chagi Vorwärtskick Yop chagi Seitwärtskick Dollyo chagi Rundkick Bandal chagi Halbmondkick Mom dollyo chagi Drehschlag Mitte naeryo chagi Kick von oben nach unten mileo chagi Schubkick Makki: Olgul makki Block oben Momtong makki Block Mitte Arae makki Block unten Bakkat makki Block von innen nach außen An makki Block von außen nach innen Yop makki seitlicher Block Sonnal makki Handkantenblock nuleo Makki Druckblock eotgeoreo Makki gekreuzter Block geodeureo Makki unterstützter Block Gürtelprüfung Februar Ergebnisse Die erfolgreichen Teilnehmer an der letzten Gürtelprüfung im Februar. Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen alles Gute für den nächsten Schritt. 9. KUP Janine Strobl Andre Strobl 8. KUP Victoria Atzl Petra Panzer Emilio Lopez-Martin 6. KUP Patrick Hofmann Matthias Orthofer 5. KUP Hans Peter Orthofer 3. KUP Alfred Orthofer Seite 3

4 Fortsetzung von Seite 1 Unsere Vereinswanderung Wir fahren mit unseren Privat- PKW s nach Ellmau und auf der mautpflichtigen Straße in das Kaisergebirge zur Wochenbrunnalm (1100m), wo wir die Autos parken. Bereits am Ausgangspunkt sieht man unterhalb der Felswände die Gruttenhütte stehen - für viele die aussichtsreichste Hütte im Wilden Kaiser. Vom Parkplatz führt ein stetig ansteigender schotteriger Weg erst durch lichten Wald, dann felsig hinauf zur Gruttenhütte (1619m). Über den Jubiläumssteig hinunter zur Gaudeamushütte. Von dort dann auf einen gemütlichen Wanderweg zurück zum Ausgangspunkt. Langeweile kommt garantiert nicht auf bei dieser Wanderung auf der Südseite des Wilden Kaiser. Zwei Hütten mit recht kurzen Anstiegen, nahe zerklüftete Felswände und eine wunderbare Aussicht. Landschaftlich eindrucksvoll: Die Runde über die Grutten- und Gaudeamushütte ist spannend und landschaftlich eindrucksvoll. Besonders auch für Kinder mit Kondition für eine dreistündige Wanderung (evtl. kurze Reepschnur zur Sicherung mitnehmen). Charakter: Familienfreundliche Wanderung Entfernung: 600 Hm; insgesamt 3 Stunden. Jubiläumssteig: Von der Gruttenhütte erreicht man die Gaudeamushütte über den Jubiläumssteig. Es ist ein abenteuerlicher Steig, der durch die Dolomitgräben des Wilden Gschloß hinüber zum Kübelkar führt, wo er auf den von der Gaudeamushütte heraufziehenden Weg stößt. Der Steig ist über lange Strecken sehr ausgesetzt und fast durchgehend mit Drahtseilen gesichert. Zusätzlich gibt es an zwei Stellen Leitern. Der Steig ist landschaftlich interessant, erfordert aber absolute Trittsicherheit und konzentriertes Steigen. Auf der Gaudeamus-Hütte stärken wir uns und wollen gemütlich zusammen sitzen. ACHTUNG! Bei Schlechtwetter wird eine Alternativwanderung zum Lechner Wasserfall unternommen. Regenschutz nicht vergessen!!! Neues von der WTF: Einführung der elektronischen Kampfwesten in weite Ferne gerückt Beijing 2008 ohne elektronische Kampfwesten Die elektronischen Kampfwesten werden in keinen WTF Turnier 2007/2008 eingeführt; weder bei den kommenden Weltmeisterschaften, noch bei den Olympischen Spielen 2008 in Beijing und allen Qualifikationsturnieren wird das System zur Anwendung kommen. Zu diesem Beschluss kam das Executive Committee der WTF am 5. März Obwohl die WTF weiterhin fieberhaft an der Entwicklung des "Electronic Protector System" arbeitet, werden wir bis zur tatsächlichen Einführung noch einige Jahre warten müssen. Das Geheimnis der Formen Was mögt Ihr lieber - den Freikampf? Oder schätzt Ihr es eher, wenn Ihr im Training Eure aktuelle Form laufen dürft? Eigentlich gehört ja alles zu "unserem" Taekwondo. Der Freikampf und die Grundschule ebenso wie die Formen, die Selbstverteidigung (Hosinsul) und der Bruchtest. Dennoch gibt es Kampfkunstlehrer - etwa im Kickboxen - die den Formen nur wenig Beachtung schenken. Manche trainieren gar keine Formen. Dabei sei die Form doch die Superschau eines jeden Kampfkünstlers, hat einmal ein Vertreter des Shaolin Kempo Kung-Fu (=chinesisches Karate im so genannten Drachenstil) geschrieben: "Hier kann jeder zeigen, was er an Perfektion, Artistik, Körperbeherrschung, Überzeugungund Gestaltungskraft aufzuweisen hat!" Tatsächlich schwebt eine Kampfkunst, die das Formenlaufen vernachlässigt, immer ein bisschen in Gefahr, zum Straßen- und Nahkampf zu "verkommen". Mit aller Kraft: Bei uns im Taekwondo kennen wir verschiedene Formen - die (moderneren) Poomsae und die Hyongs. Natürlich besitzt auch jeder Karate-Stil seine ureigenen Formen, die hier Kata genannt werden. Einer der Gründe, warum man in fast allen Kampfkünsten - auch in den vietnamesischern Stilen oder den Kampfkünsten Indonesiens - diese Übungsformen eingeführt hat, liegt vermutlich darin, dass man hier sämtliche Techniken mit maximaler Kraft üben kann ohne Gefahr zu laufen, dabei jemanden zu verletzen. Ganz im Gegensatz zu den Freikämpfen früherer Tage: Schließlich kannte man zu Zeiten der Samurang (koreanisch für Samurai, die "Ritter" Ostasiens) noch keinen Kopfschutz oder Brustpanzer, wie er heute im Taekwondo üblich ist. Es ist gar nicht so einfach, eine Poomse, Hyong oder Kata - so nennt man die Formen im Karate synchron zu laufen. Besonders vor Publikum oder in der unruhigen Atmosphäre einer Disco. Fortsetzung in der nächsten Ausgabe! Seite 4

5 Berichte aus den Verbänden (ÖTDV + TTDV) Sensationeller Medaillenspiegel beim Internationalen Olympic Masters Cup in Sittard/NL Die kleine österreichische Delegation konnte in Holland kräftig abräumen. Trotz olympischer Gewichtsklassen konnte das Team 5x Gold, 3x Silber und 1x Bronze erringen Ergebnisse: GOLD: Lukas Negrin Herren +80kg Manuel Mark Herren -68kg Muhammed Öztürk Herren -58kg Natascha Mitrovits Damen -49kg Lisa Weinzierl Damen -57kg SILBER: Sandra Paris Damen -47kg Viola Sprenger Damen -57kg Kurt Haluk Atalar Herren -58kg BRONZE: Danijela Didovic Damen -57kg Austrian Open 2007 in Innsbruck Voller Erfolg in der Tiroler Wasserkraft Arena in Innsbruck Nicht nur organisatorisch war diese Austrian Open ein voller Erfolg (979 Teilnehmer aus 131 Mannschaften, 32 Nationen, Vollbetrieb auf 7 Kampfflächen mit ca. 800 Kämpfen). Auch sportlich gelang es den österreichischen Top-Kämpfern sich stark in Szene zu setzen: 3 Gold / 4 Silber / 5 Bronzemedaillen blieben diesmal in der Heimat. In der Allgemeinen Klasse konnten 2 Goldmedaillen durch Kurt Haluk Atalar vom KSV Atalar (Herren - 62) und Manuel Mark vom TKD Verein St. Johann (Herren - 72) erkämpft werden. In der Kadetten-Klasse - 47 kg eroberte Schönegger Christina aus Saalfelden (Austria Team Kadetten) Gold. Silber konnten Natascha Mitrovits vom KSV Atalar (Damen -47) und Sandra Paris vom SVR-VTC Tirol (Damen - 51) erobern, bei den Herren Abumuslimov Ajub (-62) aus Baden. Bei den Kadetten vom Team Austria holte sich Simone FRANZ vom SVR- VTC Tirol (-29) ebenfalls Silber. Bronze ging an Dogan Tehir (Herren - 54) vom KSV Atalar, Mladen MILADINOV vom SVR-VTC Tirol (Herren -67) sowie Bourg Manon vom Kampfkunstforum Wien in der Klasse Damen -67. Eine weitere Bronze- Medaille konnte sich Fabian Kikl (Kadetten -41) vom Team Austria erkämpfen. Kadett Daniel Nitzlnader aus Innsbruck (-65) holt sich ebenfalls den 3. Platz. Hart aber herzlich könnte man den neuen Chef Instruktor für die Poomsae in Österreich wohl bezeichnen. Meister Kim Young-Hee, ein Fachmann im Bereich Poomsae und vielen bekannt durch seine zahlreichen Publikationen in der Zeitschrift TKD Aktuell, wurde vom ÖTDV ausgewählt um sich um den österreichischen Poomsaekader zu kümmern. Voraussichtlich wird er auch die österreichische Nationalmannschaft zur 2. Poomsae WM in Südkorea im Herbst 07 begleiten. Vom 18. bis 20. Mai 07 hatte der A Kader, das WM Team sowie Meister Kim selbst, die Gelegenheit sich beim Kadertraining in Stockerau kennen zu lernen. 3 Tage lang lehrte Meister Kim (7. Dan WTF) den koreanischen Poomsae Stil. Er ging auf alle Teilnehmer individuell ein und schaffte es auch am letzten Tag noch die Gruppe zu motivieren. Nicht zuletzt dadurch, dass er bei sämtlichen Übungen selbst mitschwitzte. Nicht nur Taeguk 6 bis Poomsae Hansu standen am Trainingsplan. Die richtige Ausführung sämtlicher Grundtechniken waren ebenso Bestandteil des Seminars. Zurück zu den Wurzeln und zu den natürlichen Bewegungen der Poomsae hörte man Meister Kim an diesem Wochenende oft predigen. Er philosophierte über Strukturen der einzelnen Formen und blieb den Sportlern keine Antwort schuldig. Auch am Lehrgang anwesend waren die Stützpunkttrainer Bliem, Heßl und Zinkl sowie ÖTDV Vizepräsident Kreuch. Rund um den Lehrgang sowie auch im Training herrschte eine freundschaftliche Stimmung zwischen den Sportlern aus Tirol, Ober- und Niederösterreich u. der Steiermark. Im Rahmen des Kadertrainings wurde auch ein Aktivensprecher gewählt. Peter Staudinger wurde von den anwesenden Sportlern zum Sprachrohr bestimmt. Weiters wurde Raimund Vaseghi damit beauftragt sich um die Pressearbeit bzw. die Berichte rund ums Formengeschehen in Österreich zu kümmern. Das nächste Trainingslager mit Meister Kim findet am 8. bis 13. Juli im Bundessportheim Faak/See statt. Ausführlicheres dazu nach den Austrian Open Poomsae (23. Juni in Kufstein) auf der ÖTDV Homepage. Kadetten A-Team räumt bei den Spanish Open ab Der Einsatz des österreichischen Nationalteams in Spanien Alicante/Spanien brachte mit zwei Gold- und 2 Bronzemedaillen ein tolles Ergebnis. 12 Nationen, ca. 820 Teilnehmer in Senioren, Junioren und Kadettenklassen: So lautete die beachtliche Teilnehmerbilanz der Spanish Open n Alicante am 21. und 22. April. Mit dabei war das österreichische Kadetten A-Kader unter der Leitung von Kadetten Nationalcoach Mag. Martin Seelos. DAs Turnier war insgesamt geprägt von Freundlichkeit und und Offenheit, ganz im Sinne der spnaischen Lebensart. Obwohl das Leistungsniveau und die quantitative Besetzung nicht ganz so stark waren wie bei vergleichbaren Turnieren z.b. in Deutschland, konnten die jungen Sportler viel Erfahrung sammeln. Folgende Erfolge erzielte das Kadetten A-Team: Kadetten weiblich: 1. Platz Schönegger Christina, -47kg (SAL) 3. Platz Lechner Sabrina, -33kg (FIE) Leitgeb Jasmin, -37kg (FIE) Kadetten männlich: 1. Platz Lopar Milan, - 61kg (St. Johann) Seite 5

6 Bitte kopieren oder abtrennen ausfüllen rechtzeitig ca. 1 Woche vor der Prüfung abgeben!!!! Prüfungsmitteilung Die nächste Prüfung wird am 28. Juni 2007 um 18:00 Uhr in der Halle der Volksschule stattfinden. Um einen reibungslosen Ablauf der Prüfung zu gewährleisten, müssen wir die Anmeldungen mit dem Prüfungsgeld im voraus einheben. Nachfolgend gibt es die Kosten für Jahresmarken (es muß die Jahresmarke 2007 im Ausweis eingeklebt sein, andernfalls kann zur Prüfung nicht angetreten werden) und die Prüfung. Alle die das erste Mal an der Prüfung teilnehmen und noch keinen Ausweis haben, müssen diesen vor der Prüfung kaufen. Wir wären sehr dankbar, wenn Du dieses Formular rechtzeitig bei einem der Trainer abgeben oder an den Kassier zurückschicken könntest. Bitte die Ausweise für die Prüfung nicht vergessen und unbedingt pünktlich zu sein!!! ACHTUNG!!!!!! An der Prüfung kann nur teilgenommen werden wenn der Mitgliedsbeitrag, sowie sonstige Außenstände vollständig bezahlt sind!!!!! Die Kosten für die Prüfung sind wie folgt: Erwachsene: Prüfungsgebühr: KUP-Prüfung 10. Kup 3. Kup 25,-- KUP-Prüfung 2. Kup 1. Kup 40,-- DAN-Prüfung 1. DAN/Poom 150, Passfotos! 2. DAN/Poom 180,-- 3. DAN/Poom 220,-- Doppelprüfungen (gilt, wenn zwei KUP s gleichzeitig geprüft werden) 10/9 9/8 8/7Kup 40,-- Jahresmarke: (Falls nicht schon vorhanden) 13,-- Ausweis (falls nicht schon vorhanden) 11, KUP = gelb / KUP = grün / KUP = blau / KUP = braun / KUP = rot Folgende Daten haben wir von Dir erfaßt. Bitte kontrollieren und korrigieren, wenn etwas falsch ist. Vielen Dank für Deine Hilfe! Ausweisnummer Ort Vorname Nachname Straße PLZ Telefon Geburtsdatum Gürtel Staatsbürgerschaft Ich möchte mich/meinen Sohn/meine Tochter für die Prüfung am für Kup/Dan anmelden. für die Prüfungsgebühren liegen bei habe ich auf das Konto bei der Raiffeisenkasse Wörgl (BLZ 36358, Kontonummer ) eingezahlt Ich benötige einen Ausweis. Ich benötige einen neuen Gürtel. Ich tausche meinen Gürtel gegen einen alten Gürtel. Ich benötige ein Jahresmarke für das Jahr Unterschrift des Mitgliedes bzw. des Erziehungsberechtigten Anschrift des Kassiers: Alfred Orthofer 6300 Wörgl, Johann-Federer-Straße 4e/ alfredorthofer@chello.at Seite 6

ILYO Newsletter TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE. DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen

ILYO Newsletter TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE. DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 10/Nr. 4 November 2010 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Weihnachtsfeier Training

Mehr

ILYO Newsletter TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE. DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen

ILYO Newsletter TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE. DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 12/Nr. 1 -April 2012 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Neue Trainingszeiten ASKÖ-Bundescup

Mehr

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März Nächste Gürtelprüfung

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März Nächste Gürtelprüfung Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März 2016 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Ankündigungen SEITE 2 Termine

Mehr

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 11/Nr. 3 November Weihnachtsfeier 2011

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 11/Nr. 3 November Weihnachtsfeier 2011 Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 11/Nr. 3 November 2011 www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Weihnachtsfeier Rückblick 2011 SEITE 2 Termine

Mehr

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 7/Nr. 4 November Weihnachtsfeier 2007

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 7/Nr. 4 November Weihnachtsfeier 2007 Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 7/Nr. 4 November 2007 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Ä Weihnachtsfeier Ä Jesolo

Mehr

INTERNATIONALE TERMINE - mehr Termine gibt s unter

INTERNATIONALE TERMINE - mehr Termine gibt s unter Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 11/Nr. 2 Juni 2011 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Gürtelprüfung Vereinstrainingslager

Mehr

TAEKWONDO. Theoriebogen

TAEKWONDO. Theoriebogen TAEKWONDO Theoriebogen 11.12.2018 Inhalt 1. Herkunft... 1 2. Übungsgebiete / Elemente... 1 3. Grundwissen koreanischer Wörter... 1 4. Zahlen... 2 5. Kommandos... 2 6. Körperbereiche... 2 7. Bewegungsrichtungen...

Mehr

Chung. Offiziell beginnen Poomse mit der Taeguk il jang (erste Taeguk Poomse), die bei

Chung. Offiziell beginnen Poomse mit der Taeguk il jang (erste Taeguk Poomse), die bei Tae Kwon Do 1.Gelb / 9.Kup www.carbon-sport.de www.carbon-music.de Prüfungsablauf: 1. Poomse: Ausführen der ersten Grundform: Gibon il jang. Dies ist die Grund-Poomse von Meister Chung. Offiziell beginnen

Mehr

Il-bo-taeryon Programm

Il-bo-taeryon Programm zum 9. Kup V nach hinten ap kubi momtong makki, momtong baro jirugi 2 A ap kubi momtong bandae jirugi V zur offenen ap Kampfhaltung (Abstandsregulierung) vorne absetzen ap kubi momtong bandae jirugi Die

Mehr

Begriffe. Kommando: Ende der Übung/des Kampfes, aufhören Respektbezeugung, Gruß, grüßen. Zwei-Schritt-Kampf (vorgegebene Partnerübung)

Begriffe. Kommando: Ende der Übung/des Kampfes, aufhören Respektbezeugung, Gruß, grüßen. Zwei-Schritt-Kampf (vorgegebene Partnerübung) Begriffe Sämtliche Übungen werden in der Muttersprache des Taekwondo koreanisch gelehrt. So ist die internationale Verständigung problemlos möglich. Die Überprüfung der Kenntnis der koreanischen Fachbegriffe

Mehr

Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken und sind somit als Anhang zu diesen Nachschlagewerken zu verstehen.

Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken und sind somit als Anhang zu diesen Nachschlagewerken zu verstehen. Theoretische Vorbereitung auf die Gürtelprüfung zur Erlangung des 5. bis 1. Kup (grün-blauer Gürtel bis rot-schwarzer Gürtel) Einleitung Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken

Mehr

Lernblätter für KUP Prüfungen

Lernblätter für KUP Prüfungen Lernblätter für KUP Prüfungen SO-SAN Schellbronn e.v. Stand 09.07.2017 Inhalt 10. Kup (weißer Gürtel, ohne Prüfung)... 2 9. Kup (weiß/gelber Gürtel)... 3 8. Kup (gelber Gürtel)... 5 7. Kup (gelb/grüner

Mehr

Tae Kwon-Do Club Grevenmacher asbl KUP-REGLEMENT Ausgabe Mai 2005

Tae Kwon-Do Club Grevenmacher asbl KUP-REGLEMENT Ausgabe Mai 2005 Tae Kwon-Do Club Grevenmacher asbl KUP-REGLEMENT Ausgabe Mai 2005 9. Kup Weiss-Gelb Stellung: Fusstechniken: Handtechniken: Sonstiges: Kibon Poomse Apgubi, Ap-sogi, Moa-sogi, Pyonhi-sogi Pandal-chagi,

Mehr

Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder

Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder ASK Nettingsdorf Taekwondo, www.taekwondo-nettingsdorf.at Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder Inhalte (Techniken,, Theoretisches Wissen ) vorhergehender Prüfungen müssen auch bei nachfolgenden Prüfungen

Mehr

TAEKWONDO UNION LINZ. Prüfungsprogramm. Graduierungen. Prüfungsablauf. Hinweise zum Programm. Bahnengehen. Diagramm.

TAEKWONDO UNION LINZ.   Prüfungsprogramm. Graduierungen. Prüfungsablauf. Hinweise zum Programm. Bahnengehen. Diagramm. Prüfungsprogramm Graduierungen Es gibt 10 Schüler- (Kup) und 10 Meistergrade (Dan), wobei die Schülergrade in umgekehrter, die Meistergrade in natürlicher Reihenfolge nummeriert sind. Höhere Dangrade werden

Mehr

11. Taekwondo-Prüfung Taekwondo-Prüfung Taekwondo-Prüfung... 17

11. Taekwondo-Prüfung Taekwondo-Prüfung Taekwondo-Prüfung... 17 Prüfungsprogramm Inhaltsverzeichnis Erläuterungen... 3 1. Taekwondo-Prüfung... 5 2. Taekwondo-Prüfung... 6 3. Taekwondo-Prüfung... 7 4. Taekwondo-Prüfung... 8 5. Taekwondo-Prüfung... 9 6. Taekwondo-Prüfung...

Mehr

Theorie zum Erreichen des 4.Kup

Theorie zum Erreichen des 4.Kup Theorie zum Erreichen des 4.Kup Bedeutung und Geschichte des Taekwondo Was ist Taekwondo? Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst, deren Entwicklung bereits vor über 2000 Jahren begann. Der Begriff Taekwondo

Mehr

T a e k w o n d o. Hanbon-Gyorugi (1 Schritt-Sparring) Prüfungstechniken bis zum 1. Kup. von. Rüdiger Besser 5. Dan Taekwondo

T a e k w o n d o. Hanbon-Gyorugi (1 Schritt-Sparring) Prüfungstechniken bis zum 1. Kup. von. Rüdiger Besser 5. Dan Taekwondo T a e k w o n d o Hanbon-Gyorugi (1 Schritt-Sparring) Prüfungstechniken bis zum 1. Kup von Rüdiger Besser 5. Dan Taekwondo 3. überarbeitete Ausgabe Stand: Oktober 2006 Im Sparring für die Schülergrade

Mehr

Prüfungsordnung Mu-Do-Kwan Lehrte e.v.

Prüfungsordnung Mu-Do-Kwan Lehrte e.v. Prüfungsordnung Mu-Do-Kwan Lehrte e.v. Im Folgenden empfiehlt das NTU-Prüfergremium einen Technikkatalog als Richtlinie für Ausbildung und Prüfung innerhalb der NTU! Dabei handelt es sich um Mindestanforderungen!

Mehr

Prüfungsprogramm zum 9. Kup

Prüfungsprogramm zum 9. Kup Prüfungsprogramm zum 9. Kup 9. Kup (weißer Gürtel mit gelbem Streifen): moa-sogi arae-makki baro-chirugi ap-cha-olligi (geschlossene Stellung) (Tiefblock) (gleichgerichteter (Fußhochschwung) naranhi-sogi

Mehr

EINLADUNG zur 5. int. TAE-KWON-DO Meisterschaft am in Hankensbüttel

EINLADUNG zur 5. int. TAE-KWON-DO Meisterschaft am in Hankensbüttel EINLADUNG zur 5. int. TAE-KWON-DO Meisterschaft am 16.03.2019 in Hankensbüttel Veranstalter: Ort: Datum/Zeit: Registrierung: TAE-KWON-DO Academy Hankensbüttel, Christos Damos 6. DAN 29386 Hankensbüttel,

Mehr

Taekwondo Mattighofen

Taekwondo Mattighofen 10. Kup gelber Gürtel Vorbereitungszeit: min. 8 Wochen 1. Verhaltensregeln im Dojang (Übungsraum) 2. Was bedeutet Taekwondo? 3. Was bewirkt Taekwondo? 4. Was heißt Taekwondo? 5. Zahlen von 1 10 auf koreanisch.

Mehr

Die koreanischen Zahlen setzen sich folgendermaßen zusammen:

Die koreanischen Zahlen setzen sich folgendermaßen zusammen: Theoretische Vorbereitung auf die Gürtelprüfung zur Erlangung des 7. oder 6. Kup (gelb-grüner Gürtel oder grüner Gürtel) Einleitung Die nachfolgenden Unterlagen sind als Zusatz zu den ersten Unterlagen

Mehr

SG-Hainhausen Taekwondo Allgemeines und Begriffssammlung Deutsch Koreanisch

SG-Hainhausen Taekwondo Allgemeines und Begriffssammlung Deutsch Koreanisch Taekwondo ist eine aus Korea stammende Kampfkunst mit geistigem Hintergrund. Frei übersetzt wäre das: Durch trainieren von Fuß und Faust gelangt man zur geistigen Stärke. Verhaltensregeln beim Training

Mehr

Fachbegriffe im Training

Fachbegriffe im Training Fachbegriffe im Training Kommandos Kommandos Richtungsangaben Richtungsangaben Charyot Kyongne/Chungi Gukkiye Taiyo Kyosa Nim Sabon Nim Sonbae Nim Chumbi Schisack Guman Paro/Roo Dolra/Tora Kalyo Käsok/Gesok

Mehr

Name: Letzte Prüfung: - 9. Kup Benötigte Zeit: 3 Monate Benötigte TE: Kup

Name: Letzte Prüfung: - 9. Kup Benötigte Zeit: 3 Monate Benötigte TE: Kup Name: Letzte Prüfung: - 9. Kup Benötigte TE: 36 10. Kup Grundtechniken Partnerübungen - ap kubi - Ein-Schritt-Kampf - ap sogi 2 Techniken (beidseitig) - arae makki gem. Programm - momtong makki - olgul

Mehr

Lernblätter für KUP Prüfungen

Lernblätter für KUP Prüfungen Lernblätter für KUP Prüfungen SO-SAN Schellbronn e.v. Stand 30.11.2013 Inhalt 10. Kup (weißer Gürtel, ohne Prüfung)... 2 9. Kup (weiß/gelber Gürtel)... 3 8. Kup (gelber Gürtel)... 5 7. Kup (gelb/grüner

Mehr

Prüfungsprogramm zum 9. Kup

Prüfungsprogramm zum 9. Kup Prüfungsprogramm zum 9. Kup 9. Kup (weißer Gürtel mit gelbem Streifen): moa-sogi arae-makki baro-chirugi ap-cha-olligi (geschlossene Stellung) (Tiefblock) (gleichgerichteter (Fußhochschwung) pyonhi-sogi

Mehr

Fußstellungen Teil 1:

Fußstellungen Teil 1: Fußstellungen Teil 1: Ap-Gubi Ap-Sogi Bom-Sogi Charyot-Sogi / Moa-Sogi Dwit-Gubi Hakdari-Sogi Junbi-Sogi / Naranhi-Sogi Große Vorwärtsbeugestellung (vorderes Knie gebeugt, hinteres Bein durchgestreckt,

Mehr

Theorie. Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer

Theorie. Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer Theorie Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer Sogi {Sogi} = Fußstellung Ap-gubi-"Sogi" (Lange Fußstellung) Ap-Sogi (Kurze Fußstellung) Dwit-gubi-"Sogi" (L-Stellung) Pyonhi-Sogi od. Junbi-Sogi

Mehr

Prüfungsstoff 10.Kup

Prüfungsstoff 10.Kup Prüfungsstoff 10.Kup Juchum-sogi Momtong-chirugi Apsogi Arae-makki Apsogi Momtong-makki Apsogi Olgul-makki Ap-Olligi Apchagi (einfach) 10 Wiederholungen im Vorwärts gehen 10 Wiederholungen im Vorwärts

Mehr

Prüfungsvorbereitung zum 4. Kup Blau

Prüfungsvorbereitung zum 4. Kup Blau Prüfungsvorbeitung zum 4. Kup Blau Vorbeitungszeit 4 Monaten un minestens 45 TE Übprüfung Inhalte zur letzten Prüfung: Erweitungen wen aufgeführt Grunschule- Basistechniken Beintechniken Moa-Sogi Geschlossene

Mehr

ILYO Newsletter. KUP-Prüfung 10. Kup 3. Kup 22,-- KUP-Prüfung 2. Kup 1. Kup 29,--

ILYO Newsletter. KUP-Prüfung 10. Kup 3. Kup 22,-- KUP-Prüfung 2. Kup 1. Kup 29,-- Bitte kopieren oder abtrennen ausfüllen rechtzeitig ca. 1 Woche vor der Prüfung abgeben!!!! Prüfungsmitteilung Die nächste Prüfung wird am 13. Dezember 2005 um 18:00 Uhr in der Halle der Volksschule stattfinden.

Mehr

Tae-kwon-do. Prüfungsordnung Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976

Tae-kwon-do. Prüfungsordnung Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976 Tae-kwon-do Prüfungsordnung 9. - 1. Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976 1 Vorwort... 1 2 9.Kup (weiß gelber Gürtel)... 2-2 3 8.Kup (gelber Gürtel)... 3-3 4 7.Kup (gelb-grüner Gürtel)... 4-4 5

Mehr

DAS BUCH. e 18,95 [D] [Printed in Germany]

DAS BUCH. e 18,95 [D] [Printed in Germany] DAS BUCH Die Kampfkunst Taekwondo hat sich in den letzten Jahren auch zu einem rasanten olympischen Kampfsport sowie zu einem internationalen Turniersport mit ästhetischen Formenwettbewerben entwickelt.

Mehr

Kurze und regelmäßige Wiederholungen erleichtern das Weiterkommen und steigern somit die Freude an unserem Sport.

Kurze und regelmäßige Wiederholungen erleichtern das Weiterkommen und steigern somit die Freude an unserem Sport. Theoretische Vorbereitung auf die Gürtelprüfung zur Erlangung des 9. oder 8. Kup (weiß-gelber Gürtel oder gelber Gürtel) Einleitung Die nachfolgenden Unterlagen sollen dem Taekwondo-Schüler helfen, die

Mehr

Taekwondo Begriffsbestimmungen für Theorie und Praxis

Taekwondo Begriffsbestimmungen für Theorie und Praxis Taekwondo Begriffsbestimmungen für Theorie und Praxis Alle hier aufgeführten koreanischen Begriffe wurden in der Lautschrift verfasst und nicht in der korrekten koreanischen Schreibweise! Die Auflistung

Mehr

Meistergraduierungen

Meistergraduierungen International FTU e. V. Deutsche Koreanische Organisation der Taekwondo Stile Schülergrade Meistergraduierungen FTU 2016/31FW International FTU e. V. Deutsche Koreanische Organisation der Taekwondo Stile

Mehr

9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb):

9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb): 9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb): Was heißt Taekwondo? o Tae = Fuß(technik) o Kwon = Faust(technik) o Do = Kunst, Disziplin, Weg, Geist usw. Wo kommt Taekwondo her? o Südkorea Wie heißt... o...der Anzug des

Mehr

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)...

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)... INHALT Inhalt Danksagung.......................................7 Lieber Taekwondoin!................................8 Die Taekwondo Kids................................10 Geschichte des Taekwondo...........................12

Mehr

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 12/Nr. 2 November Weihnachtsfeier 2012

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 12/Nr. 2 November Weihnachtsfeier 2012 Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 12/Nr. 2 November 2012 www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Weihnachtsfeier Rückblick 2012 SEITE 2 Termine

Mehr

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v.

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v. Vereinsprüfungsordnung 10.-1. Kup Verfasser: Stephanie Kusche 1. Vorsitzende André Jordan 2. Vorsitzende 08/2014 1 10. Kup weißer Gürtel (ohne Prüfung) Verhalten im Trainingsraum 9. Kup weißer Gürtel mit

Mehr

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Taekwondo-Quiz Anfänger / 1 Für Anfänger - 5 Kup weißer bis grüner Gürtel mit blauen Streifen 01.) Was ist Taekwondo? a) Ein japanischer Kampfsport b) Ein chinesischer Kampfsport c) Ein thailändischer

Mehr

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung Prüfungsordnung 01-2010 Programm 10. bis 5. Kup (Anfänger) 10. Kup (weißer Gürtel) - ohne Prüfung Verhaltensregeln beim Training / im Dojang 9. Kup (weißer Gürtel mit gelbem Streifen) Vorbereitungszeit

Mehr

Prüfungsordnung Taekwondo 1. PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo

Prüfungsordnung Taekwondo 1. PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo 1 PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo 2 EINLEITUNG Diese Prüfungsordnung stellt eine verbindliche Grundlage für eine ordnungsgemäße Ausbildung der Taekwondosportler/Taekwondosportlerinnen innerhalb des Deutschen

Mehr

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v.

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v. Vereinsprüfungsordnung 10.-1. Kup TV Jahn Leveste e.v. Verfasser: Stephanie Kusche 1. Vorsitzende André Jordan 2. Vorsitzende 06/2015 1 10. Kup weißer Gürtel (ohne Prüfung) Verhalten im Trainingsraum 9.

Mehr

Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017

Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017 Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017 Datum: 08. Juli. 2017 Ort: Veranstalter: Leitung: Ausrichter: Einlass/ Wiegen: Sporthalle der Friedrich-Spee Gesamtschule Weißdornweg

Mehr

24th Internationale Deutsche Taekwondo Meisterschaft.

24th Internationale Deutsche Taekwondo Meisterschaft. Datum: Samstag, den 14. Oktober 2017 Ort: Veranstalter Ausrichter Organisator Willy-Jürissen Halle Goebenstraße 153 46045 Oberhausen Jidokwan / KTA www.taekwondojidokwan.de Großmeister Cha Yong-Kil 9 th

Mehr

NTU Empfehlungen - Technikkatalog

NTU Empfehlungen - Technikkatalog NTU Empfehlungen - Technikkatalog Im Folgenden empfiehlt das NTU-Prüfergremium einen Technikkatlog als Richtlinie für Ausbildung und Prüfung innerhalb der NTU. Dabei handelt es sich um Mindestanforderungen!

Mehr

Prüfungsprogramm. Taekwondo Uttendorf

Prüfungsprogramm. Taekwondo Uttendorf Prüfungsprogramm Das vorliegende Prüfungsprogramm dient zur Prüfungsvorbereitung und Orientierung für Mitglieder des Taekwondo-Vereins Uttendorf. Zugrundeliegendes Dokument ist die Prüfungsordnung des

Mehr

Taekwondo Prüfungsanforderungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Prüfungsform Fußtechniken Armtechniken Fußstellungen

Taekwondo Prüfungsanforderungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Prüfungsform Fußtechniken Armtechniken Fußstellungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Apchagi Tritt mit dem Fußballen nach vorne. das Knie des Trittbeines hochziehen nach vorne treten gleicher Weg zurück Apologi Abschlussdehnübung

Mehr

Tae Kwon Do - Begriffe

Tae Kwon Do - Begriffe Tae Kwon Do - Begriffe Was bedeutet Taekwondo? Tae springen, treten mit dem Fuß Kwon stoßen, schlagen mit der Faust Do bedeutet "Weg" und symbolisiert den geistigen Hintergrund und den Reifeprozeß, den

Mehr

Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK:

Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK: Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK: Grundsätzliches: Der Hanbon Kyorugi hat dieselben Kriterien wie eine Poomse zu erfüllen. Als besonderes Kennzeichen kommt die DISTANZ hinzu. Diese ist innerhalb der Ausführung

Mehr

DANREGLEMENT. vom 1. April Der Vorstand von SWISS TAEKWONDO gestützt auf Art 12 Abs. 2 der Statuten beschliesst: Erster Abschnitt: Allgemeines

DANREGLEMENT. vom 1. April Der Vorstand von SWISS TAEKWONDO gestützt auf Art 12 Abs. 2 der Statuten beschliesst: Erster Abschnitt: Allgemeines DANREGLEMENT vom 1. April 2012 Der Vorstand von SWISS TAEKWONDO gestützt auf Art 12 Abs. 2 der Statuten beschliesst: Erster Abschnitt: Allgemeines Artikel 1: Zweck Dieses Reglement regelt die Zulassungsbestimmungen

Mehr

Mu-Do-Kwan Lehrte e.v. Prüfungsprogramm Kup. Stand Januar 2015

Mu-Do-Kwan Lehrte e.v. Prüfungsprogramm Kup. Stand Januar 2015 Prüfungsprogramm 10. - 1. Kup 1 10. Kup weißer Gürtel (ohne Prüfung) Dojang-Etikette Fußtechniken müssen aus jeder Stellung gezeigt werden können. 9. Kup weißer Gürtel mit gelbem Streifen Vorbereitungszeit:

Mehr

Off. Song s Taekwondo Pokal Turnier und Förderturnier für Taekwondo Nachwuchs 2014

Off. Song s Taekwondo Pokal Turnier und Förderturnier für Taekwondo Nachwuchs 2014 Off. Song s Taekwondo Pokal Turnier und Förderturnier für Taekwondo Nachwuchs 2014 Veranstalter: Deutscher Taekwondo Bund e.v. Ausrichter: Taekwondo Schule Song Ort und Halle: 48161 Münster-Nienberge,

Mehr

Fusstechniken ( Tae )

Fusstechniken ( Tae ) Inhaltsverzeichnis Fusstechniken ( Tae ) Fusstechniken ( Tae )...1 Chagi Tritt, Kick...1 Ap Chagi Vorwärtstritt...2 Dollyot Chagi Drehschlag, Halbkreistritt...2 An Chagi Tritt von außen nach innen...3

Mehr

Prüfungsordung. Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin Lörrach, Schillerstraße 2, Tel.

Prüfungsordung. Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin Lörrach, Schillerstraße 2, Tel. Prüfungsordung Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin 79539 Lörrach, Schillerstraße 2, Tel. 07621/170969 Internet: www.tkd-loerrach.de email: info@tkld-loerrach.de

Mehr

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT Das technische Komitee von SWISS TAEKWONDO gestützt auf Art. 14 Abs. 1 der Vereinsstatuten vom 16. Februar 1997 beschliesst: Artikel 1 1 Das vorliegende Reglement

Mehr

Der Weg ist das Ziel

Der Weg ist das Ziel Der Weg ist das Ziel Inhalt Vorwort 2 Was heisst Taekwondo? 3 Was bewirkt Taekwondo? 3 Dobok und Grade 5 Der innere Wert 6 Der sportliche Wert 6 Aufbau und Grundlage des Taekwondo-Trainings 7 Poomsae 7

Mehr

Theoretischer Fragenkomplex für Dan-Prüfungen

Theoretischer Fragenkomplex für Dan-Prüfungen Theoretischer Fragenkomplex für Dan-Prüfungen Mit Antworten, bearbeitet von Markus Moser unter Verwendung folgender Quellen: WTF-Kampfregeln Kyorugi Kampfregeln Technikbewerb OöTDV Richtig Taekwondo von

Mehr

Prüfungsvorbereitung zum 1. Kup Braun Schwarz

Prüfungsvorbereitung zum 1. Kup Braun Schwarz Prüfungsvorbeitung zum 1. Kup Braun Schwarz Vorbeitungszeit 6 Monaten un minestens 60 TE Übprüfung Inhalte zur letzten Prüfung: Erweitungen wen aufgeführt Grunschule- Basistechniken Beintechniken Moa-Sogi

Mehr

Theoretischer Fragenkomplex für Dan-Prüfungen

Theoretischer Fragenkomplex für Dan-Prüfungen Theoretischer Fragenkomplex für Dan-Prüfungen Mit Antworten, bearbeitet von Markus Moser unter Verwendung folgender Quellen: WTF-Kampfregeln Kyorugi (Stand 12/2010) Kampfregeln Technikbewerb OöTDV Richtig

Mehr

Prüfungsvorbereitung zum 3. Kup Blau Braun

Prüfungsvorbereitung zum 3. Kup Blau Braun Prüfungsvorbeitung zum 3. Kup Blau Braun Vorbeitungszeit 4 Monaten un minestens 45 TE Übprüfung Inhalte zur letzten Prüfung: Erweitungen wen aufgeführt Grunschule- Basistechniken Beintechniken Moa-Sogi

Mehr

SPORTUNION Bundesmeisterschaft 2015

SPORTUNION Bundesmeisterschaft 2015 SPORTUNION ÖSTERREICH Falkestraße 1, 1010 Wien, ZVR-Zahl: 743211514 Telefon +43-1-513 77 14, Fax +43-1-513 40 36 e-mail: office@sportunion.at w ww.sportunion.at Wien, 19. September 2015 ergeht an: SPORTUNION-Landesverbände

Mehr

Glossar. Gleichseitig. Taekwon-Do Anzug

Glossar. Gleichseitig. Taekwon-Do Anzug 21. Moon-Moo...wurde zu Ehren des 13. Königs der Silla- Dynastie benannt. Sein Leichnam wurde in der Nähe von Dae Wang Am (Felsen des großen Königs) bestattet. Gemäß seinem Testament wurde sein Leichnam

Mehr

Taekwondo Prüfungsprogramm - Thorsten Weidner Seite 1 von 15

Taekwondo Prüfungsprogramm - Thorsten Weidner Seite 1 von 15 Taekwondo -Prüfungsprogramm- 9. bis 1. Kup Seite 1 von 15 Vorwort Liebe Taekwondo Sportler, das Ihnen / Euch hier vorliegende Prüfungsprogramm misst sich an den Anforderungen der World Taekwondo Federation

Mehr

Taekwondo. mein Sport!

Taekwondo. mein Sport! Taekwondo mein Sport! www.aargau-taekwondo.ch 2013 by Andreas Mächler Alle Rechte vorbehalten Stand: Dezember 2013 Der Weg ist das Ziel 1 Inhalt Vorwort 3 Was heisst Taekwondo? 4 Was bewirkt Taekwondo?

Mehr

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL : Samstag, 06. Mai 2017, 9:00 Uhr (Details siehe vorläufiger Zeitplan)

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL : Samstag, 06. Mai 2017, 9:00 Uhr (Details siehe vorläufiger Zeitplan) EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL 2017 Veranstalter Ausrichter : Deutsch-Koreanischer-Kulturbund e.v. : Sportcenter Mun-Hwa, Hannover Arena Taekwondo Verein e.v. Mudo-Schule Hannover Wettkampfleitung

Mehr

Kampfsport Club Haar e.v.

Kampfsport Club Haar e.v. 10. Kup (Weißer Gürtel mit gelben Streifen) Vorbereitungszeit mind. 15 Trainingseinheiten 1. Charyot, Kyongni, Junbi, Sischak, Koman, Paro 2. Jumok-momtong-jirugi 3. Aufstehen direkt und diagonales aufstehen

Mehr

Weiß, Weißgelb, Gelb, Gelbgrün, Grün, Grünblau, Blau, Blaurot, Rot, Rotschwarz, Schwarz.

Weiß, Weißgelb, Gelb, Gelbgrün, Grün, Grünblau, Blau, Blaurot, Rot, Rotschwarz, Schwarz. Tae Kwon Do Tae Kwon Do Tae Kwon Do Sabomnim Dan Kup WTF ITF ETF DTU Kunst des Fuß- und Faustkampfes Fuß (Fußtechniken) Faust (Fausttechniken) Weg (Lebensweg, Philosophie, Tugend, Lehre, Methode) Meister

Mehr

Theorie 1. Kup. 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition:

Theorie 1. Kup. 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition: Theorie 1. Kup 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition: 2. Erkläre die koreanische Flagge: Auf weißem Untergrund das rot-blaue Yin- Yang Zeichen, umgeben von Vier schräggestellten Zeichen aus der

Mehr

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v.

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v. Vereinsprüfungsordnung 10.-1. Kup TV Jahn Leveste e.v. Verfasser: Stephanie Kusche 1. Vorsitzende André Jordan 2. Vorsitzende 05/2017 1 10. Kup weißer Gürtel (ohne Prüfung) Verhalten im Trainingsraum 9.

Mehr

TAEKWONDO KIDS DAS BUCH DIE AUTOREN E 16,95 [D] ISBN

TAEKWONDO KIDS DAS BUCH DIE AUTOREN E 16,95 [D] ISBN TAEKWONDO KIDS DAS BUCH Das Team Wolfgang Rumpf und Volker Dornemann setzt mit Taekwondo Kids Grüngurt bis Blaugurt seinen illustrierten Taekwondolehrgang für Kinder und Jugendliche fort. Vom Prüfungsprogramm

Mehr

Lehrunterlagen. 10. Kup

Lehrunterlagen. 10. Kup Seite 1 Lehrunterlagen für den 10. Kup Inhalt: Wortschatz / koreanische Begriffe Allgemeines zum Trainingsbetrieb Allgemeines zu Taekwondo Teil 1 Die Bekleidung Beschreibung Stellungen Beschreibung Handtechniken

Mehr

HTU Richtlinien für Kup-Prüfungen Es handelt sich hierbei um Mindestanforderungen. 9.Kup. 8.Kup. Keine. Vorbereitungszeit.

HTU Richtlinien für Kup-Prüfungen Es handelt sich hierbei um Mindestanforderungen. 9.Kup. 8.Kup. Keine. Vorbereitungszeit. Steppübungen Steppübungen HTU Richtlinien für Kup-Prüfungen Es handelt sich hierbei um Mindestanforderungen Keine 9.Kup moa seogi Grußstellung ap chagi Vorwärtstritt zum Bauch arae maki/tiefblock naranhi

Mehr

KSV Esslingen - Auenweg Esslingen-Mettingen

KSV Esslingen - Auenweg Esslingen-Mettingen KSV Esslingen - Auenweg 21-73733 Esslingen-Mettingen www.ksv-esslingen.de Willkommen in unserem Verein, wir sind für Sie da. Abteilungsleiter: Georg Hottmann 4. Dan Stellv. Abteilungsleiter: Andreas Maier

Mehr

3. INTERNATIONALER BERLIN BÜRGERMEISTER CUP April 2017

3. INTERNATIONALER BERLIN BÜRGERMEISTER CUP April 2017 Veranstalter: Tunierleitung: Ort: The Korean Taekwondo Instructors Association in Berlin Großmeister Chae, Su Ung (9. DAN) Sporthalle Schöneberg Sachsendamm 12 10829 Berlin Ablauf: Meldeadresse: Registrierung

Mehr

Traditonal Taekwon-Do-Center Neumarkt / Lauf

Traditonal Taekwon-Do-Center Neumarkt / Lauf Einladung zum Farbgurtturnier Taekwon-Do Center Neumarkt/Lauf Mehdi Zogaj Kirchengasse 20 92318 Neumarkt i.d.opf. Farbgurtturnier am 23.04.2016 in Neumarkt i.d.opf. Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Mehr

The Explanation of Official Taekwondo Poomsae Erklärung der offiziellen WTF Taekwondo Poomsae Explication officiel de la WTF Taekwondo Poomsae

The Explanation of Official Taekwondo Poomsae Erklärung der offiziellen WTF Taekwondo Poomsae Explication officiel de la WTF Taekwondo Poomsae The Explanation of Official Taekwondo Poomsae Erklärung der offiziellen WTF Taekwondo Poomsae Explication officiel de la WTF Taekwondo Poomsae Basic Movements Kibon Dongzak Grundschule ein Poom. Consideration

Mehr

T a e k w o n d o. ª Wolfgang Wimmer / Amedeo Pastore / Martin Mittermeier

T a e k w o n d o. ª Wolfgang Wimmer / Amedeo Pastore / Martin Mittermeier T a e k w o n d o ª Wolfgang Wimmer / Amedeo Pastore / Martin Mittermeier Prüfungsordnung für Taekwondo im Deutschen Kampfkunst Verband / Verband asiatischer Kampfkünte e.v. Vereinfachte Fassung für Budo

Mehr

Theorie und Prüfungsinhalte

Theorie und Prüfungsinhalte Theorie und Prüfungsinhalte Grundsätzliches Grundlegende koreanische Ausdrücke Allgemein Koreanisch Tae Kwon Do Kup Dan Sabom Dojang Tobok Ty Kihap Hosinsul Deutsch Hand Fuß Weg, Der Weg von Hand und Fuß

Mehr

Unterlagen für Gürtelprüfung

Unterlagen für Gürtelprüfung Unterlagen für Gürtelprüfung Die Gelbgurtprüfung 8. 7. Kup INHALT: 1) Geschichte 2) Was ist Taekwon- Do 3) Leitlinien im Taekwon- Do 4) Theorie 1. Geschichte Taekwondo ist eine sehr alte koreanische Kampfkunst

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017 Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017 10. Kup (weißer Gürtel) - ohne Prüfung Verhaltensregeln innerhalb und außerhalb des Trainingsraums (Dojang) Jeder TKD-Sportler hat sich

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab Januar 2019

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab Januar 2019 Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab Januar 2019 10. Kup (weißer Gürtel) - ohne Prüfung Verhaltensregeln innerhalb und außerhalb des Trainingsraums (Dojang) Jeder TKD-Sportler hat sich

Mehr

Abschnitt Bezeichnung Techniken Ein/Beidseitig Wiederholungen. 2. Bewegung nach oben 3 b.) Nak Bob - (Fallschule)

Abschnitt Bezeichnung Techniken Ein/Beidseitig Wiederholungen. 2. Bewegung nach oben 3 b.) Nak Bob - (Fallschule) 9. KUP gelber Gurt Vorbereitungszeit min. 3 Monate = 24 UE Stand: 20.03.200 IBF a.) Dan Tschan Ho - (Atemtechniken). Bewegung nach vorne 3 2. Bewegung nach oben 3 b.) Nak Bob - (Fallschule). Sturz nach

Mehr

Tae Kwon Do TaeKwon-Do. 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause. Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung

Tae Kwon Do TaeKwon-Do. 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause. Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung 1 2 3 4 Tae Kwon Do TaeKwon-Do 5 6 7 8 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause 9 10 11 12 Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung ( Charyot - Kyongre ) 13 14 15 16 Dojang Dobok Sabôm(-nim)

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung des DKK e.v. / Sportcenter Mun-Hwa

Ausbildungs- und Prüfungsordnung des DKK e.v. / Sportcenter Mun-Hwa Ausbildungs- und Prüfungsordnung des DKK e.v. / Sportcenter Mun-Hwa 1. Zweck der Kup- und Dan-Prüfungsordnung ist es eine Vereinheitlichung der Lehrausbildung für höhere Dan-Träger herbeizuführen und ein

Mehr

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Taekwon-Do Ausbildungsprogramm Taekwon-Do Prüfungsordnung zum Ausbilder - Lehrer 1. Grad zum 9 Kup = weißer Gürtel mit gelbem Streifen Vorbereitungszeit mindestens 4 Monate - Chugul-Sogi,

Mehr

14. Internationale Deutsche Meisterschaft in Essen

14. Internationale Deutsche Meisterschaft in Essen 14. Internationale Deutsche Meisterschaft 2015 09.05.2015 in Essen Für alle Stilrichtungen Taekwon-Do / Karate / Kung-Fu / Kickboxen offen für alle Verbände, Vereine, Sportschulen und Einzelkämpfer Veranstalter:

Mehr

Was ist. lfaekwondo. Körperteile. Tae: Fußtechniken Kwon: Handtechniken Do: der Geist. Agwison {Kiammerhand) I

Was ist. lfaekwondo. Körperteile. Tae: Fußtechniken Kwon: Handtechniken Do: der Geist. Agwison {Kiammerhand) I Sewun Pyeongjumeok (aufgestellte flache Faust) Soseumjumeok (Knöchelfaust) Gomson (Bärenhand) Taekwondo ist Teil des Kulturerbes Koreas und findet mittlerweile nicht nur als Kampfkunst, sondern auch als

Mehr

37. BAEK s International offene TAEKWONDO Meisterschaft um den Pokal des Oberbürgermeisters

37. BAEK s International offene TAEKWONDO Meisterschaft um den Pokal des Oberbürgermeisters Veranstalter: Ausrichter: Leitung: BAEK s Tae Kwon Do in Germany & Chang Moo Kwan Europe BAEK s Tae Kwon Do Bottrop e.v. Europe Chang Moo Kwan President Jun-Kun Baek Maria-Berns-Str. 35, 45329 Essen, GERMANY

Mehr

Tae = stoßen, treten mit dem Fuß. Kwon = Hand, Faust. Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip. Dojang- Regeln

Tae = stoßen, treten mit dem Fuß. Kwon = Hand, Faust. Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip. Dojang- Regeln Tae = stoßen, treten mit dem Fuß Kwon = Hand, Faust Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip Unser Verband: WT World Taekwondo Hauptquartier: Kukkiwon, Seoul Sitz: Südkorea Europäischer Verband: WTE

Mehr

Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken

Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken 9. Kup (weiß-gelb) Grundbegriffe: Anzug Dobok Gürtel Ty Trainingsraum Dojang Meister Sabom Großmeister (ab 5. Dan) Sabom nim Block (allgemein) makki Fauststoß

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Die Entwicklung des Sports Der Drachenbootsport geht auf eine mehr

Mehr

Einladung zum 10. Altmühl - Cup Technik Zweikampf und viele mehr!

Einladung zum 10. Altmühl - Cup Technik Zweikampf und viele mehr! Einladung zum 10. Altmühl - Cup Technik Zweikampf und viele mehr! am Samstag, den 04.11.2017 Ausrichter: PSV-Eichstätt, Abteilung TKD Sportzentrum der Bereitschaftspolizei Eichstätt Zeitplan: 8.00 bis

Mehr

Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Nachwuchsturnier im Leichtkontakt 2018

Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Nachwuchsturnier im Leichtkontakt 2018 Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Nachwuchsturnier im Leichtkontakt 2018 Veranstalter: Deutscher Taekwondo Bund e.v. Gesamtturnierleitung: Großmeister Song, Chan-Ho (9. Dan) Ausrichter:

Mehr