Theorie 1. Kup. 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie 1. Kup. 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition:"

Transkript

1 Theorie 1. Kup 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition:

2 2. Erkläre die koreanische Flagge: Auf weißem Untergrund das rot-blaue Yin- Yang Zeichen, umgeben von Vier schräggestellten Zeichen aus der Pakwa-Schrift, bedeuten Himmel, Wasser, Feuer und Erde. 3. Begriffe Wettkampf deutsch koreanisch: Erste Runde Zweite Runde Dritte Runde Anfangen Auseinander Ende II-hoe-jeon I-hoe-jeon Sam-hoe-jeon Si-jak Gal-Iyeo Guman 4. Der erzieherische Wert von TKD: Erlernen von Einsicht zum diszipliniertem Denken TKD formt die Charakterentwicklung 5. Angriffspunkte mit der Fingerspitze und der Faust: Faust Schläfe Brustbein Kiefer Rippen Milz Leber Fingerspitze Augen Kehlkopf Genitalien Solarplexus 6. Was heißt TUBW Taekwondo Union Baden Württemberg 7. Was heißt DTU Deutsche Taekwondo Union

3 Theorie 2. Kup 1. Erkläre den Unterschied zwischen Schlag- und Stoßtechnik: Ein Schlag hat immer eine Kreis- bzw. Schnappbewegung, ein Stoß wird in einer geradlinigen Bewegung ausgeführt. 2. Präsident der TUBW und der DTU: Zur Zeit ( ): Wolfgang Brückel, Heinz Huber 3. Bundestrainer der Damen und der Herren: Zur Zeit ( ): Markus Kohlöffel, Waldemar Helm 4. Erkläre den Aufbau vom Dwit-Gubi und Bom-Sogi: Schema mit den Füßen zeigen 5. 5 schmerzempfindliche Punkte: Vitale Angriffpunkte Für den eigenen Angriff wählt man die folgenden Punkte, um an empfindlichen Stellen des Gegners die größtmögliche Wirkung zu erzielen. 1. Scheitel, 2. Stirn-Schläfen, 3. Augenbereich, 4. der Punkt zwischen Oberlippe und Nase, 5. der Punkt hinter den Ohren, 6. Kinn und Kiefer, 7. Kehlkopf, 8. Halsschlagader, 9. Schlüsselbein, 10. Punkte oberhalb der Brustwarzen, 11. Herzgrube, 12. Rippen, 13. Leber, 14. Solarplexus, 15. Nabel, 16. Wirbelsäule (von hinten), 17. Genitalien, 18. zwei Stellen unterhalb der Leistengegend, 19. Handwurzelmitte, 20. Kniekehle, 21. Kniegelenk (von der Seite), 22. Wade (obere Hälfte), 23. Schienbein, 24. seitlicher Spann, 25. Achillessehne (von der Seite). Aus der Auswahl der möglichen Treffflächen geht hervor, dass Taekwondo nur in einer wirklichen, echten verteidigungs- Situation um das eigene Leben zu schützen oder einem anderen beizustehen angewendet werden darf.

4 Theorie 3. Kup 1. Nenne zwei Beispiele für verschiedene Strategien: Offensive (angriffsorientiert) und passive (ausweichen, kontern usw.) Strategie (nähere Erläuterung) 2. Welche Gemeinsamkeiten haben Finte und Technik: Den Ansatz der Technik. Die Finte dient jedoch zur Täuschung des Gegners und wird nicht ganz ausgeführt. 3. Warum ist ein Kampf mit Rollenspiel einfacher als ein sogenannter Freikampf: Beim Rollenspiel weiß ich genau was mein Gegner macht, z.b. nur Angriff oder Kontertechnik 4. Wozu dient das Aufwärmen: Den Kreislauf für höhere Leistung vorzubereiten und die Muskulatur auf Betriebstemperatur zu bringen, um Verletzungen vorzubeugen 5. Aufbau vom Ap-Gubi und Ap-Sogi: Schema mit den Füßen zeigen

5 Theorie 4. Kup 1. Fachbegriffe deutsch koreanisch: Dobok Ty Sabom Area Momting Olgul Block Rot Blau Kup Dan Poom TKD Anzug Gürtel Meister/Trainer Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Makki Hong Chung Schülergrad Meistergrad über 15 Jahren Meistergrad bis 15 Jahren 2. Notwehrparagraph: 32 StGB Abs. 1 Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. Abs. 2 Notwehr sind eine Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen, rechtswiedrigen Angriff von sich, einem anderen oder öffentlichem Eigentun abzuwehren. 3. Was bewirkt der Bruchtest: Die korrekte Ausführung einer Technik (d.h. die Präzision, Schlagkraft und Willenskraft so zu vereinen, dass das Brett bricht. 4. Binden eines Gürtels:

6 5. Was ist eine Strategie: Eine Strategie ist ein Plan, z. B. im Wettkampf wie ich die Schwächen eines Gegners gegen Ihn einsetzen kann, dass ich den Kampf gewinne

7 Theorie 5. Kup 1. Die 4 Säulen von TKD: Poomse, Hosinsul, Taeryon und Kiekpa (Form, Selbstverteidigung, Wettkampf und Bruchtest) 2. Was ist eine Hebeltechnik: Wenn ein Arm oder Bein so gedreht, überstreckt wird, dass das Gelenk nicht mehr bewegt werden kann ohne Schmerzen zu empfinden 3. Größe der Wettkampf- und Kampffläche: 10 m x 10 m, 8 m x 8 m 4. Was ist eine Finte: Eine Finte ist ein vorgetäuschter Angriff um den Gegner in eine bestimmte Position zu bringen, oder Ihn zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen, die zu seinem Nachteil ausgenutzt werden kann 5. Erläutere das Wettkampfpunktesystem: Körpertreffer Kopftreffer Leichte Verfehlung (Verwarnung) Schwere Verfehlung Disqualifikation 1 Punkt, mit anzählen 2 Punkte 2 Punkte, mit anzählen 3 Punkte 0,5 Punkte Abzug 1,0 Punkte Abzug bei 4 schweren/ 8 leichten Verfehlungen (gesamt 4 Minuspunkte)

8 Theorie 6. Kup 1. Koreanisch 1-10 Eins Zwei Drei Vier Fünf Sechs Sieben Acht Neun Zehn Hanah Dul Set Net Dasot Yosot Ilgob Yodul Ahob Yol 2. Wofür sind die sogenannten Steps Für schnelle Stellungs- und Distanzwechsel und schnelles Ausweichen im Wettkampf 3. Welchen Sinn haben Pratzenübungen Zur Verbesserung der Technik, Schlagkraft und zur Schulung des Distanzgefühls 4. Welchen Sinn haben Poomse Die Poomse ist ein Kampf gegen mehrere Gedachte Gegner. Sie dient zur Verbesserung der Technik, fördert das Training der Beidseitigkeit und das Schulen des Gleichgewichts 5. Wie verhält man sich im Dojang (gegenüber seinem Trainer und den Trainingspartner) Ruhig und konzentriert (diszipliniert, höflich und kameradschaftlich)

9 Theorie 7. Kup 1. Was bedeutet TKD Tae Kwon Do heißt wörtlich Übersetzt im Sprung treten, beinhaltet somit alle Beintechniken die Faust, beinhaltet sämtliche Handtechniken der geistige Weg, beinhaltet den geistigen Reifeprozess im Training 2. Herkunft von TKD Korea 3. 3 Fußtechniken Ap-Chagi, Naeryo-Chagi, Yop-Chagi, Dollyo-Chagi und Paldung-Chagi 4. 3 Handtechniken Momtong-Jirugi, Olgol-Makki, Arae-Makki, Momtong-An-Makki und Yop-Arae-Makki 5. 3 Grundstellungen Moa-Sogi, Jumbi-Sogi, Ap-Sogi, Dwit-Gubi und Ap-Gubi

Theorie zum Erreichen des 4.Kup

Theorie zum Erreichen des 4.Kup Theorie zum Erreichen des 4.Kup Bedeutung und Geschichte des Taekwondo Was ist Taekwondo? Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst, deren Entwicklung bereits vor über 2000 Jahren begann. Der Begriff Taekwondo

Mehr

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Taekwondo-Quiz Anfänger / 1 Für Anfänger - 5 Kup weißer bis grüner Gürtel mit blauen Streifen 01.) Was ist Taekwondo? a) Ein japanischer Kampfsport b) Ein chinesischer Kampfsport c) Ein thailändischer

Mehr

Mögliche Prüfungsfragen

Mögliche Prüfungsfragen Mögliche Prüfungsfragen (Zusammengestellt von Patricia Twachtmann) Was heißt Tae-kwon-do? Tae Kwon Do Springen, mit dem Fuß schlagen (steht für alle Fußtechniken) Faust (steht für alle Handtechniken) Weg,

Mehr

Weiß, Weißgelb, Gelb, Gelbgrün, Grün, Grünblau, Blau, Blaurot, Rot, Rotschwarz, Schwarz.

Weiß, Weißgelb, Gelb, Gelbgrün, Grün, Grünblau, Blau, Blaurot, Rot, Rotschwarz, Schwarz. Tae Kwon Do Tae Kwon Do Tae Kwon Do Sabomnim Dan Kup WTF ITF ETF DTU Kunst des Fuß- und Faustkampfes Fuß (Fußtechniken) Faust (Fausttechniken) Weg (Lebensweg, Philosophie, Tugend, Lehre, Methode) Meister

Mehr

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN 10. Kup Verhaltensregeln im Training (Dojang Etikette) Antwort: - sauberer Tobok, - korrekt gebundener Gürtel, - Pünktlichkeit, - Ruhe während des Trainings,

Mehr

Kurze und regelmäßige Wiederholungen erleichtern das Weiterkommen und steigern somit die Freude an unserem Sport.

Kurze und regelmäßige Wiederholungen erleichtern das Weiterkommen und steigern somit die Freude an unserem Sport. Theoretische Vorbereitung auf die Gürtelprüfung zur Erlangung des 9. oder 8. Kup (weiß-gelber Gürtel oder gelber Gürtel) Einleitung Die nachfolgenden Unterlagen sollen dem Taekwondo-Schüler helfen, die

Mehr

Taekwondo Mattighofen

Taekwondo Mattighofen 10. Kup gelber Gürtel Vorbereitungszeit: min. 8 Wochen 1. Verhaltensregeln im Dojang (Übungsraum) 2. Was bedeutet Taekwondo? 3. Was bewirkt Taekwondo? 4. Was heißt Taekwondo? 5. Zahlen von 1 10 auf koreanisch.

Mehr

Die koreanischen Zahlen setzen sich folgendermaßen zusammen:

Die koreanischen Zahlen setzen sich folgendermaßen zusammen: Theoretische Vorbereitung auf die Gürtelprüfung zur Erlangung des 7. oder 6. Kup (gelb-grüner Gürtel oder grüner Gürtel) Einleitung Die nachfolgenden Unterlagen sind als Zusatz zu den ersten Unterlagen

Mehr

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung Prüfungsordnung 01-2010 Programm 10. bis 5. Kup (Anfänger) 10. Kup (weißer Gürtel) - ohne Prüfung Verhaltensregeln beim Training / im Dojang 9. Kup (weißer Gürtel mit gelbem Streifen) Vorbereitungszeit

Mehr

Tae-kwon-do. Prüfungsordnung Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976

Tae-kwon-do. Prüfungsordnung Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976 Tae-kwon-do Prüfungsordnung 9. - 1. Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976 1 Vorwort... 1 2 9.Kup (weiß gelber Gürtel)... 2-2 3 8.Kup (gelber Gürtel)... 3-3 4 7.Kup (gelb-grüner Gürtel)... 4-4 5

Mehr

Begriffe. Kommando: Ende der Übung/des Kampfes, aufhören Respektbezeugung, Gruß, grüßen. Zwei-Schritt-Kampf (vorgegebene Partnerübung)

Begriffe. Kommando: Ende der Übung/des Kampfes, aufhören Respektbezeugung, Gruß, grüßen. Zwei-Schritt-Kampf (vorgegebene Partnerübung) Begriffe Sämtliche Übungen werden in der Muttersprache des Taekwondo koreanisch gelehrt. So ist die internationale Verständigung problemlos möglich. Die Überprüfung der Kenntnis der koreanischen Fachbegriffe

Mehr

Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder

Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder ASK Nettingsdorf Taekwondo, www.taekwondo-nettingsdorf.at Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder Inhalte (Techniken,, Theoretisches Wissen ) vorhergehender Prüfungen müssen auch bei nachfolgenden Prüfungen

Mehr

Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken

Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken 9. Kup (weiß-gelb) Grundbegriffe: Anzug Dobok Gürtel Ty Trainingsraum Dojang Meister Sabom Großmeister (ab 5. Dan) Sabom nim Block (allgemein) makki Fauststoß

Mehr

um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren

um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren Warum bist du heute hier? Kupgrad zu erreichen. um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren Wieviele Hyongs gibt es? 24 Warum ausgerechnet diese Anzahl? Der Tag hat

Mehr

Prüfungsprogramm. Taekwondo Uttendorf

Prüfungsprogramm. Taekwondo Uttendorf Prüfungsprogramm Das vorliegende Prüfungsprogramm dient zur Prüfungsvorbereitung und Orientierung für Mitglieder des Taekwondo-Vereins Uttendorf. Zugrundeliegendes Dokument ist die Prüfungsordnung des

Mehr

Prüfungsordnung Taekwondo 1. PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo

Prüfungsordnung Taekwondo 1. PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo 1 PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo 2 EINLEITUNG Diese Prüfungsordnung stellt eine verbindliche Grundlage für eine ordnungsgemäße Ausbildung der Taekwondosportler/Taekwondosportlerinnen innerhalb des Deutschen

Mehr

Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken und sind somit als Anhang zu diesen Nachschlagewerken zu verstehen.

Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken und sind somit als Anhang zu diesen Nachschlagewerken zu verstehen. Theoretische Vorbereitung auf die Gürtelprüfung zur Erlangung des 5. bis 1. Kup (grün-blauer Gürtel bis rot-schwarzer Gürtel) Einleitung Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken

Mehr

Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK:

Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK: Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK: Grundsätzliches: Der Hanbon Kyorugi hat dieselben Kriterien wie eine Poomse zu erfüllen. Als besonderes Kennzeichen kommt die DISTANZ hinzu. Diese ist innerhalb der Ausführung

Mehr

Theoretische Fragen. Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen

Theoretische Fragen. Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen Theoretische Fragen Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen zum weiß-gelben Gürtel (9. Kup) 1.) Was ist Taekwondo? 2.) Was heißt Tae Kwon Do? 3.) Woher kommt Taekwondo? 4.) Wann ist Taekwondo nach Deutschland gekommen

Mehr

9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb):

9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb): 9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb): Was heißt Taekwondo? o Tae = Fuß(technik) o Kwon = Faust(technik) o Do = Kunst, Disziplin, Weg, Geist usw. Wo kommt Taekwondo her? o Südkorea Wie heißt... o...der Anzug des

Mehr

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT Das technische Komitee von SWISS TAEKWONDO gestützt auf Art. 14 Abs. 1 der Vereinsstatuten vom 16. Februar 1997 beschliesst: Artikel 1 1 Das vorliegende Reglement

Mehr

KSV Esslingen - Auenweg Esslingen-Mettingen

KSV Esslingen - Auenweg Esslingen-Mettingen KSV Esslingen - Auenweg 21-73733 Esslingen-Mettingen www.ksv-esslingen.de Willkommen in unserem Verein, wir sind für Sie da. Abteilungsleiter: Georg Hottmann 4. Dan Stellv. Abteilungsleiter: Andreas Maier

Mehr

Prüfungsordung. Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin Lörrach, Schillerstraße 2, Tel.

Prüfungsordung. Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin Lörrach, Schillerstraße 2, Tel. Prüfungsordung Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin 79539 Lörrach, Schillerstraße 2, Tel. 07621/170969 Internet: www.tkd-loerrach.de email: info@tkld-loerrach.de

Mehr

Unterlagen für Gürtelprüfung

Unterlagen für Gürtelprüfung Unterlagen für Gürtelprüfung Die Gelbgurtprüfung 8. 7. Kup INHALT: 1) Geschichte 2) Was ist Taekwon- Do 3) Leitlinien im Taekwon- Do 4) Theorie 1. Geschichte Taekwondo ist eine sehr alte koreanische Kampfkunst

Mehr

Fusstechniken ( Tae )

Fusstechniken ( Tae ) Inhaltsverzeichnis Fusstechniken ( Tae ) Fusstechniken ( Tae )...1 Chagi Tritt, Kick...1 Ap Chagi Vorwärtstritt...2 Dollyot Chagi Drehschlag, Halbkreistritt...2 An Chagi Tritt von außen nach innen...3

Mehr

Theorie. Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer

Theorie. Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer Theorie Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer Sogi {Sogi} = Fußstellung Ap-gubi-"Sogi" (Lange Fußstellung) Ap-Sogi (Kurze Fußstellung) Dwit-gubi-"Sogi" (L-Stellung) Pyonhi-Sogi od. Junbi-Sogi

Mehr

Der Weg ist das Ziel

Der Weg ist das Ziel Der Weg ist das Ziel Inhalt Vorwort 2 Was heisst Taekwondo? 3 Was bewirkt Taekwondo? 3 Dobok und Grade 5 Der innere Wert 6 Der sportliche Wert 6 Aufbau und Grundlage des Taekwondo-Trainings 7 Poomsae 7

Mehr

Taekwondo Begriffsbestimmungen für Theorie und Praxis

Taekwondo Begriffsbestimmungen für Theorie und Praxis Taekwondo Begriffsbestimmungen für Theorie und Praxis Alle hier aufgeführten koreanischen Begriffe wurden in der Lautschrift verfasst und nicht in der korrekten koreanischen Schreibweise! Die Auflistung

Mehr

Lernblätter für KUP Prüfungen

Lernblätter für KUP Prüfungen Lernblätter für KUP Prüfungen SO-SAN Schellbronn e.v. Stand 30.11.2013 Inhalt 10. Kup (weißer Gürtel, ohne Prüfung)... 2 9. Kup (weiß/gelber Gürtel)... 3 8. Kup (gelber Gürtel)... 5 7. Kup (gelb/grüner

Mehr

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. Freie Taekwondo Union - Gelber Gürtel - Patrizio Milia Kombinationen (Beispiele) Fußtechniken Armtechniken Kampfstellung / Bewegung Jab, Punch Jab, Punch, (hintere) Frontkick (vordere) high kick, Punch,

Mehr

DAS BUCH. e 18,95 [D] [Printed in Germany]

DAS BUCH. e 18,95 [D] [Printed in Germany] DAS BUCH Die Kampfkunst Taekwondo hat sich in den letzten Jahren auch zu einem rasanten olympischen Kampfsport sowie zu einem internationalen Turniersport mit ästhetischen Formenwettbewerben entwickelt.

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand 06.11.2008)

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand 06.11.2008) Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand 06.11.2008) 10. Kup (weisser Gürtel) - ohne Prüfung - Verhaltensregeln innerhalb und außerhalb des Trainingsraums (Dojang) Jeder

Mehr

Theorie. 9. Kup Fachbegriffe Unterleib (vom Nabel abwärts) Rumpf (Schlüsselbein bis Nabel) Gesicht (Schlüsselbein aufwärts) Schlag, Tritt

Theorie. 9. Kup Fachbegriffe Unterleib (vom Nabel abwärts) Rumpf (Schlüsselbein bis Nabel) Gesicht (Schlüsselbein aufwärts) Schlag, Tritt Theorie 10. Kup Dojang Etikette - Verbeugen, wenn man den Dojang betritt - Begrüßung des Trainers und der Höhergraduierten - Nach dem Ankleiden zum Training ist das Hinausgehen nicht mehr erlaubt - Im

Mehr

Il-bo-taeryon Programm

Il-bo-taeryon Programm zum 9. Kup V nach hinten ap kubi momtong makki, momtong baro jirugi 2 A ap kubi momtong bandae jirugi V zur offenen ap Kampfhaltung (Abstandsregulierung) vorne absetzen ap kubi momtong bandae jirugi Die

Mehr

Fair Play im Taekwondo Sport

Fair Play im Taekwondo Sport Fair Play im Taekwondo Sport 1. Der Spaß am Taekwondo Sport steht an erster Stelle 2. Fairness hat Vorrang und sollte belohnt werden 3. Die Taekwondo Werte zählen überall. Auch für die Zuschauer. 4. Die

Mehr

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung.

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Mit welcher Dan-Graduierung ist man in Korea Lehrer? Was heißt Lehrer auf koreanisch? Wieviel TKD-Stilrichtungen

Mehr

Taekwondo Prüfungsprogramm - Thorsten Weidner Seite 1 von 15

Taekwondo Prüfungsprogramm - Thorsten Weidner Seite 1 von 15 Taekwondo -Prüfungsprogramm- 9. bis 1. Kup Seite 1 von 15 Vorwort Liebe Taekwondo Sportler, das Ihnen / Euch hier vorliegende Prüfungsprogramm misst sich an den Anforderungen der World Taekwondo Federation

Mehr

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung...

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung... Inhalt Inhalt Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung... 10 Rechtsbelehrung... 14 1 Grundlagen... 16 1.1 Raumeinteilung und Überblick behalten...

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017 Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017 10. Kup (weißer Gürtel) - ohne Prüfung Verhaltensregeln innerhalb und außerhalb des Trainingsraums (Dojang) Jeder TKD-Sportler hat sich

Mehr

Fußstellungen Teil 1:

Fußstellungen Teil 1: Fußstellungen Teil 1: Ap-Gubi Ap-Sogi Bom-Sogi Charyot-Sogi / Moa-Sogi Dwit-Gubi Hakdari-Sogi Junbi-Sogi / Naranhi-Sogi Große Vorwärtsbeugestellung (vorderes Knie gebeugt, hinteres Bein durchgestreckt,

Mehr

Taekwondo Prüfungsanforderungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Prüfungsform Fußtechniken Armtechniken Fußstellungen

Taekwondo Prüfungsanforderungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Prüfungsform Fußtechniken Armtechniken Fußstellungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Apchagi Tritt mit dem Fußballen nach vorne. das Knie des Trittbeines hochziehen nach vorne treten gleicher Weg zurück Apologi Abschlussdehnübung

Mehr

Fachbegriffe im Training

Fachbegriffe im Training Fachbegriffe im Training Kommandos Kommandos Richtungsangaben Richtungsangaben Charyot Kyongne/Chungi Gukkiye Taiyo Kyosa Nim Sabon Nim Sonbae Nim Chumbi Schisack Guman Paro/Roo Dolra/Tora Kalyo Käsok/Gesok

Mehr

Tae Kwon Do TaeKwon-Do. 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause. Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung

Tae Kwon Do TaeKwon-Do. 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause. Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung 1 2 3 4 Tae Kwon Do TaeKwon-Do 5 6 7 8 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause 9 10 11 12 Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung ( Charyot - Kyongre ) 13 14 15 16 Dojang Dobok Sabôm(-nim)

Mehr

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland Seite 36 Seite 1 Inhalt: Vorbemerkung 1 Prüfungsprogramm zum 4. Kup 2 1. Angriff: Hand festhalten und ziehen (mit drohendem Fauststoß) 3 2. Angriff: Handgelenk fassen geradeaus (mit drohendem Fauststoß)

Mehr

Mu-Do-Kwan Lehrte e.v. Prüfungsprogramm Kup. Stand Januar 2015

Mu-Do-Kwan Lehrte e.v. Prüfungsprogramm Kup. Stand Januar 2015 Prüfungsprogramm 10. - 1. Kup 1 10. Kup weißer Gürtel (ohne Prüfung) Dojang-Etikette Fußtechniken müssen aus jeder Stellung gezeigt werden können. 9. Kup weißer Gürtel mit gelbem Streifen Vorbereitungszeit:

Mehr

Kickbox Prüfungsordnung stand

Kickbox Prüfungsordnung stand Kickbox Prüfungsordnung stand 29.09.2011 Als Prüfer sind nur von der A-F-S-O zugelassene Prüfer mit gültiger Prüfer Lizenz zugelassen. Für die einzelnen Prüfungspunkte werden Punkte vergeben. Es werden

Mehr

Tae Kwon Do - Begriffe

Tae Kwon Do - Begriffe Tae Kwon Do - Begriffe Was bedeutet Taekwondo? Tae springen, treten mit dem Fuß Kwon stoßen, schlagen mit der Faust Do bedeutet "Weg" und symbolisiert den geistigen Hintergrund und den Reifeprozeß, den

Mehr

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)...

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)... INHALT Inhalt Danksagung.......................................7 Lieber Taekwondoin!................................8 Die Taekwondo Kids................................10 Geschichte des Taekwondo...........................12

Mehr

Körper: 22. Halsschlagader (Mok Dongmaek)

Körper: 22. Halsschlagader (Mok Dongmaek) Körper: 22. Halsschlagader (Mok Dongmaek) 23. Schlüsselbein 24. Brustbein (Hyung Gol) 25. Herz (Shim Jang) 26. Solarplexus (Myong-Chi) 27. Milz (Bi Jang) 28. Leber (Gan Jang) 29. Ellenbogenbeuge 30. Obere

Mehr

TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20. (Stand )

TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20. (Stand ) TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20 Taekwondo Theorie (Stand 26.01.2017) TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 1 / 20 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln im Dojang 2 Die Kommandosprache 3 Die Kardinalzahlen

Mehr

Taekwondo-Prüfung zum 9. Kup (ab 9 Jahre) Taekwondo-Prüfung Regeln

Taekwondo-Prüfung zum 9. Kup (ab 9 Jahre) Taekwondo-Prüfung Regeln TaekwondoPrüfung Regeln TaekwondoPrüfung zum 9. Kup Die Trainingseinheit gibt die Mindesteinheiten für die nächste Prüfung an. Allerdings ist dies nur das Minimum. Die Trainingsdauer gibt die Mindestzeit

Mehr

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v.

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v. Vereinsprüfungsordnung 10.-1. Kup TV Jahn Leveste e.v. Verfasser: Stephanie Kusche 1. Vorsitzende André Jordan 2. Vorsitzende 05/2017 1 10. Kup weißer Gürtel (ohne Prüfung) Verhalten im Trainingsraum 9.

Mehr

3. Prüfungsordnung (PO)

3. Prüfungsordnung (PO) 3. Prüfungsordnung (PO) Inhaltsverzeichnis zur Prüfungsordnung 3.1. Allgemeines 3.1.1 Einleitung 3.2 Hinweise zu Organisation und Ablauf der Prüfung 3.2.1 Ausrüstung und Material 3.2.2 Inhalt und Ablauf

Mehr

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do Die Bedeutung des schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung im Tae Kwon Do Ausarbeitung von Tamara Schindler zum 1. DAN Tae Kwon Do (Oktober 2013) Die Bedeutung der Gürtelgraduierungen Im Taekwondo gibt

Mehr

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März Nächste Gürtelprüfung

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März Nächste Gürtelprüfung Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März 2016 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Ankündigungen SEITE 2 Termine

Mehr

Prüfungsprogramm Schülergrade Kyu Sportvereinigung Heepen e.v.

Prüfungsprogramm Schülergrade Kyu Sportvereinigung Heepen e.v. Prüfungsprogramm Schülergrade 1. 5. Kyu Sportvereinigung Heepen e.v. Seite 1/13 5. Kyu - Gelber Gürtel Die Prüfung für den 5. Schülergrad besteht aus: - einem Konditionstest - einem technischen Test Konditionstest:

Mehr

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen.

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen. Kickboxen Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen. Fausttechniken Fußtechniken Abblocktechniken Jab Front kick Faust Punch Push kick Armen Back

Mehr

Der Sport für Kinder, Jugendliche. tae kwon do. G_Flyer_ _ABLAUF.indd :48

Der Sport für Kinder, Jugendliche. tae kwon do. G_Flyer_ _ABLAUF.indd :48 und Erwachsene Der Sport für Kinder, Jugendliche tae kwon do G_Flyer_20121106_ABLAUF.indd 1 06.11.12 14:48 Taekwondo ist... die korea nische waffenlose Kampfkunst, die aus der Beherrschung der Bewegungsformen

Mehr

Prüfungsprogramm / Vorprogramm bei DAN-Prüfungen, hier: Wettkampfübungen

Prüfungsprogramm / Vorprogramm bei DAN-Prüfungen, hier: Wettkampfübungen Ihr Ansprechpartner: Olaf Schütz Vizepräsident Leistungssport Wettkampf Tel.: +49 (0) 6138 / 78 83 Fax: +49 (0) 6138 / 97 65 14 Mail: O.Schuetz@t-online.de Homepage: www.turp.de An alle Trainer und Sportler

Mehr

Tae = stoßen, treten mit dem Fuß. Kwon = Hand, Faust. Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip

Tae = stoßen, treten mit dem Fuß. Kwon = Hand, Faust. Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip Besonderheiten der Dan-Prüfungs-: Alles mit Kihab Beintechniken: (Ap-, Dollyo, Yop-Chagi) Kommando: Pal-Chagi-Junbi (linkes Bein vorsetzen, in links Ap-Kubi mit Hecho-Arae-Makki und Kihab) Nach Kommando

Mehr

Taekwon-Do. Prüfungsprogramm für Kup- und Dan-Grade

Taekwon-Do. Prüfungsprogramm für Kup- und Dan-Grade Sektion Taekwon-do beim D.A.B.J.B. E.V. Taekwon-Do für Kup- und Dan-Grade Entwurf und Zusammenstellung: Klaus Hambach, 7. Dan u. Bundestrainer Taekwon-Do Dietmar Schulz, 2. Dan u. stellv. Bundestrainer

Mehr

ILYO Newsletter TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE. DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen

ILYO Newsletter TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE. DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 10/Nr. 4 November 2010 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Weihnachtsfeier Training

Mehr

Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in

Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in Taekwondo Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Kwon Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Do Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in Ursprungsland Korea Übungsgebiete Poomse Ilbo-Taeryon

Mehr

TAEKWONDO TECHNIK - TRAINING - PRÜFUNGSORDNUNG

TAEKWONDO TECHNIK - TRAINING - PRÜFUNGSORDNUNG GERD GATZWEILER HANDBUCH TAEKWONDO TECHNIK - TRAINING - PRÜFUNGSORDNUNG Inhalt INHALT DIE ENTWICKLUNG... 8 1 Taekwondo heute ein Überblick mit kurzen Rückblenden... 9 Internationale Turniere für Kampf

Mehr

Taekwondo. Januar Hosinsul

Taekwondo. Januar Hosinsul Taekwondo Sicherheit und Fairness: Januar 2015 Hosinsul Diese Regeln sind unbedingt und immer einzuhalten, da es sonst zu erheblichen Verletzungen kommen kann! Die hier trainierten en dürfen nur zur Notwehr

Mehr

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige) Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Die Nase ist als empfindliches Organ ein optimales Ziel für eine einfache unkomplizierte Abwehr eines Angreifers.

Mehr

TaekwonDo Dojang - Bautzen e.v.

TaekwonDo Dojang - Bautzen e.v. TaekwonDo Dojang - Bautzen e.v. Theoriegrundwissen Allgemein Tae Kwon Do - Fuß - Faust - Weg / Lehre / Geisteshaltung Kampfschrei Kihap Trainingsraum Anzug Gürtel Dojang Dobok Ty Bruchtest Kyek-Pa 5 Bestandteile

Mehr

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack Prüfungs- und Ausbildungskonzept IAKSA Kickboxing Für Jugendliche und Erwachsene ab 13 Jahre. Nach der Idee von Georg F. Brückner www.supermack.de www.iaksa-germany.de 1. Auflage 2012 Seiten 1-9 Herausgeber:

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr

T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa

T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa Seite 1 von 9 Richtlinien zur Teilnahme an einer offiziellen Prüfung des Budo-Center-Europa. Die Prüfungsteilnehmer müssen rechtzeitig durch ihren

Mehr

Regelwerk für den Allkampf im BlnJJV e.v.

Regelwerk für den Allkampf im BlnJJV e.v. Regelwerk für den Allkampf im BlnJJV e.v. Erlaubte Techniken: Atemitechniken: Zum Körper: Zum Kopf: Alle Atemitechniken mit Fuß, Hand, Knie, Ellenbogen oder Kopf zur Vorderseite (einschl. vorderer Seitenbereich)

Mehr

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige) Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Die Nase ist als empfindliches Organ ein optimales Ziel für eine einfache unkomplizierte Abwehr eines Angreifers.

Mehr

Theorieanforderungen zur Kup-Prüfung

Theorieanforderungen zur Kup-Prüfung Theorieanforderungen zur Kup-Prüfung TuS Bramsche e. V. Abt. Taekwondo Stand: 03.06.2008 Zum 9. Kup Geistige Hintergründen des Taekwondo Was ist Tae Kwon Do? Koreanischer Weg zur Selbstverteidigung Was

Mehr

Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber

Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber 1. Verhaltensregeln beim Training / im Dojang 1.1 Verhaltensregeln im Training 01. Welchen Sinn haben Verhaltensregeln bzw. die Dojang-Etikette? Zum eigenen

Mehr

Kopf: Schwachstellen im Kopfbereich

Kopf: Schwachstellen im Kopfbereich Kopf: 1. Schädeldach (Dae Sin Moon) 2. Schläfe (Gwanja Nori) 3. Nasenbein (Migan) 4. Augapfel (Angoon) 5. Nase (Kotdung) 6. Kiefergelenk (Tok Gwanjol) 7. Philtrum (Injung) 8. Lippen (Ipsul) 9. Kinnspitze

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Theoretische Fragen. Für Kick-Box Gürtelprüfungen

Theoretische Fragen. Für Kick-Box Gürtelprüfungen Theoretische Fragen Für Kick-Box Gürtelprüfungen zum gelben Gürtel (8. Kyu) 1.) Was ist Kick-Boxen? 2.) Woher kommt Kick-Boxen? 3.) Wann ist Kick-Boxen Entstanden? 4.) Wie heißen die Begründer des Kick-Boxens?

Mehr

Guideline Keypoints: Bewegungs- Kriterien:

Guideline Keypoints: Bewegungs- Kriterien: Keypoints: (Kukkiwon Textbook / The Explanation of Official Taekwondo Poomsae 2007, Head of Team Meeting der WM 2012) Bewegungs- Kriterien: Jumbi Stellungen ruhig Ausführen (6-8 sec.) Die Ausholbewegungen

Mehr

Theorieleitfaden für die Taekwondo-Gürtelprüfung zum 10.Kup (Weissgurt)

Theorieleitfaden für die Taekwondo-Gürtelprüfung zum 10.Kup (Weissgurt) Theorieleitfaden für die Taekwondo-Gürtelprüfung zum 10.Kup (Weissgurt) Prüfungsinhalte: Verhaltensregeln im Training im Sinne der Dojang-Etikette Theorie: ntwort: ntwort: ntwort: ntwort: Was ist Taekwondo?

Mehr

Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre

Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre Taekwondo ist eine koreanische Kampfsportart, bei der Geist und Körper trainiert werden: Schim schin tall jon Die 5 Bestandteile des Taekwondo Formenlauf = Kibobo

Mehr

Wir lernen Fechten Fechtstellung, Waffenhaltung und Bewegen mit der Waffe

Wir lernen Fechten Fechtstellung, Waffenhaltung und Bewegen mit der Waffe Wir lernen Fechten 1 Wir haben nun einiges über die Waffen, die Bekleidung, zur Geschichte des Fechtens, über die Voraussetzungen und die Organisation und den Ablauf eines Gefechtes und die Regeln gehört.

Mehr

Shaolin. Xiao Hong Quan

Shaolin. Xiao Hong Quan Shaolin Xiao Hong Quan Mit Bildern von Shi De Yu 31. Generation von Shaolin Text: Urs Krebs, Bern 1) Beginn Beide Füsse stehen nebeneinander, beide Hände sind seitlich angelegt. Kopf und Körper sind aufrecht.

Mehr

WAS BEDEUTET HAP KI DO?

WAS BEDEUTET HAP KI DO? WAS IST HAP KI DO? HAP KI DO ist eine koreanische Die Ursprünge des HKD liegen in Korea. moderne Die Techniken werden laufend weiterentwickelt. Es werden die neuesten sportmedizinischen Erkenntnisse in

Mehr

Richtlinien NIEDERSÄCHSISCHE. Herausgeber Niedersächsische Taekwondo Union e.v. Verantwortlich für den Inhalt NTU Gesamtvorstand

Richtlinien NIEDERSÄCHSISCHE. Herausgeber Niedersächsische Taekwondo Union e.v. Verantwortlich für den Inhalt NTU Gesamtvorstand Richtlinien Mitglied der Deutschen Taekwondo Union e.v. und des Landessportbundes Niedersachsen e.v. Stand: 24.02.2003 NIEDERSÄCHSISCHE Herausgeber Niedersächsische Taekwondo Union e.v. Verantwortlich

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen! Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen Tipp: Lesen Sie auch den Artikel mit Video zur Atemblume auf Taiji-Europa.de. Die Übung fängt mit einem großen Ausatmen an, die Atemzüge folgen der Choreographie.

Mehr

1. Vorüberlegungen/ Vorwort Was ist Allkampf-Jitsu Grundprinzipien der Selbstverteidigung...13

1. Vorüberlegungen/ Vorwort Was ist Allkampf-Jitsu Grundprinzipien der Selbstverteidigung...13 Inhalt 1. Vorüberlegungen/ Vorwort...9 2. Was ist Allkampf-Jitsu...11 3. Grundprinzipien der Selbstverteidigung...13 3.1 Rechtlicher Aspekt der Selbstverteidigung...13 3.2 Psychologischer Aspekt der Selbstverteidigung...16

Mehr

Prüfungsleitfaden Nachwuchs Kup:

Prüfungsleitfaden Nachwuchs Kup: Prüfungsleitfaden Nachwuchs 10.-9. Kup: Was bedeutet Taekwondo? TAE = springen, stoßen, treten; steht für die Beintechniken KWON = wörtlich Faust ; kennzeichnet die Handtechniken DO = (übers.: Weg, System,

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Theoretische Prüfungsanforderungen H. Gruber

Theoretische Prüfungsanforderungen H. Gruber Theoretische Prüfungsanforderungen H. Gruber Allgemeines 1. Verhaltensregeln beim Training / im Dojang 1.1 Verhaltensregeln im Training Welchen Sinn haben Verhaltensregeln bzw. die Dojang-Etikette? Zum

Mehr

Die Klopfübungen nach Liu Ya Fei

Die Klopfübungen nach Liu Ya Fei Die Klopfübungen nach Liu Ya Fei Sie sind dem Nei Yang Gong (innen nährendes Qigong) zugeordnet. Dieses System kann zurückverfolgt werden bis in das China der Ming Dynastie (16. Jhd.). Liu Guizhen hat

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) 1. Allgemeines: Dan Dojo Karate-Gi Kata Kihon Kun-Tai-Ko Kyu Mokuso Mokuso Yame Morote Rei Tshinien Za-Zen Gyaku Ushi Soto Meistergrad Trainingsraum Kimono, Trainingsanzug

Mehr

Krieger 1 (Virabhadrasana 1)

Krieger 1 (Virabhadrasana 1) Krieger 1 (Virabhadrasana 1) Stehende Übung «Starke Beine und leichte Arme» Nacken langziehen Schultern nach aussen rollen und Arme schulterbreit parallel ausrichten und strecken Fokus nach vorne Brustbein

Mehr

Prüfungsordnung. Österreichischer Taekwondo Verband. Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR Durchführung von Prüfungen

Prüfungsordnung. Österreichischer Taekwondo Verband. Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR Durchführung von Prüfungen Prüfungsordnung Österreichischer Taekwondo Verband Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR 012244781 http://www.oetdv.at Durchführung von Prüfungen 1.0.0 Entsprechend der Graduierung sind technisches Können,

Mehr

ITF Suisse Handbuch für Training und Prüfungen 10. Kup - 1. Kup

ITF Suisse Handbuch für Training und Prüfungen 10. Kup - 1. Kup ITF Suisse Handbuch für Training und Prüfungen 10. Kup - 1. Kup Version 2012-02-29 Handbook for Training and Exams ITF Suisse 10. 1. Kup Inhalt Zweck... I Quellen und Danksagungen... II Prüfungsanforderungen...

Mehr

Regelwerk für realistische Selbstverteidigung

Regelwerk für realistische Selbstverteidigung Regelwerk für realistische Selbstverteidigung Copyright by Oliver Gack Regelwerk der IAKSA- Germany www.iaksa-germany.de Inhalt 1. Allgemeines 2. Verhalten der Wettkämpfer 3. Teilnahmeberechtigung 4. Kleidung

Mehr

Inka Jochum. Nie mehr müde. Mit Leichtigkeit mehr Lebensenergie nach der Methode von Zhi Chang Li. nymphenburger

Inka Jochum. Nie mehr müde. Mit Leichtigkeit mehr Lebensenergie nach der Methode von Zhi Chang Li. nymphenburger Inka Jochum Nie mehr müde Mit Leichtigkeit mehr Lebensenergie nach der Methode von Zhi Chang Li nymphenburger Inhalt Einführung 9 Qi die Lebensenergie 12 Energiebahnen 17 Der Kleine Energiekreislauf 22

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Der energetische Notfallkasten

Der energetische Notfallkasten Der energetische Notfallkasten Übungen zum Ausgleichen von Yin und Yang In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Welt ist es nicht selten, dass man sich außer sich fühlt, dass man den Boden

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr