Unterlagen für Gürtelprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterlagen für Gürtelprüfung"

Transkript

1 Unterlagen für Gürtelprüfung Die Gelbgurtprüfung Kup INHALT: 1) Geschichte 2) Was ist Taekwon- Do 3) Leitlinien im Taekwon- Do 4) Theorie

2 1. Geschichte Taekwondo ist eine sehr alte koreanische Kampfkunst (Die Ursprünge liegen 2000 Jahre zurück) General Choi Hong- Hi führte die alten Stile unter Einfluss des Shotokan Karate mitte des 20. Jhdt. zusammen, und nannte die Kampfkunst zum ersten mal Taekwondo. Übersetzt heißt es "Der Weg (Do) des Fußes (Tae) und der Hand (Kwon). Heute gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Stilrichtungen. Steht im Wettkampfsystem (WTF), das seit 2000 auch Olympische Disziplin ist, der sportliche Aspekt im Vordergrund, so wird im traditionellem TKD auch auf die entsprechende Geisteshaltung großen Wert gelegt. 2. Was ist Traditionelles Taekwon-Do "Entwickle Deine Energie" Traditionelles Taekwondo ist eine dynamische Kampfkunst und eine Geisteshaltung zugleich. Hier die wichtigsten Informationen für den Einstieg ins Taekwondo Training: < Dynamische Kampfkunst "Sich den Raum zu eigen machen!" Charakteristisch in unserem dynamischen Bewegungssystem sind anspruchsvolle Kombinationen von Hand- und Fußtechniken, die sowohl spektakulär als auch ästhetisch sind. Die Schüler streben danach, ihre Techniken immer weiter zu verbessern und zu verinnerlichen, um sie mit maximaler körperlicher Energie und geistigem Bewusstsein auszuführen. < Geisteshaltung ("Do") "Der Körper als Schlüssel zum Geist!" Körper und Geist stehen in Wechselwirkung und hängen untrennbar zusammen. Über die spezielle Körperarbeit und das entsprechende Verhalten im traditionellem Taekwondo erschließen wir den Weg für eine geistige Entwicklung: Im Mittelpunkt stehen dabei Werte wie Höflichkeit und Respekt, Willenskraft und Durchhaltevermögen, Achtsamkeit und Entschlossenheit. < Säulen des Taekwondo "Alles dabei!" Der Freikampf - freie und kontaktlose Kampfsituation zur Schulung von Reaktion und Gewandtheit Der Einschritt Kampf - Verteidigung gegenüber einen Gegner Die Hyongs - Festgelegte Bewegungsabfolgen zur Verinnerlichung der Techniken Der Bruchtest - zur Kontrolle seiner Technik und geistigen Stärke (wird im Training nicht geübt) Die Fitness - Gymnastik, Krafttraining, Schnelligkeit und Ausdauer < Bestandteile des Trainings "Ein guter Mix!" Wir trainieren ohne Körperkontakt und Wettkampf - im Mittelpunkt stehen die persönliche Weiterentwicklung und die Arbeit mit dem Körper! Der Unterricht ist so aufgebaut, dass jedes Training aus einem guten Mix zwischen spezifischen Kampftechniken und einem anspruchsvollen Fitness-Training besteht. Einzelne Techniken werden vorerst getrennt erlernt und schrittweise zu anspruchsvollen Kombinationen zusammengefügt - in einer Art und Weise, die Körper und Geist zugleich beansprucht. Kurze Vorführungen erleichtern das Verständnis. Aufwärmübungen, Gymnastik sowie Kraft- und Ausdauerübungen ergänzen den Unterricht. Abgeschlossen wird jedes Training mit Atemübungen. Kurzum: Traditionelles Taekwondo ist perfekt für alle Kampfkunst-Interessierten und/oder alle, die einen effektiven Weg suchen, um körperlich fit zu werden. Ich freue mich darauf, Euch diese Kampfkunst näher zu bringen.

3 3. Leitlinien im Taekwon-Do für ein bestmögliches Training und Vereinsleben. Das Ausüben des Traditionellen Taekwondo benötigt ein Umfeld, das auf Höflichkeit und Respekt aufbaut sowie der Philosophie der Kampfkunst entspricht. Dadurch kann die Entwicklung der Schüler optimal gefördert werden. Deshalb beachten und leben wir (d.h. jeder Meister, Trainer und Schüler) folgende Leitlinien: < Pünktlichkeit Wir beginnen das Training pünktlich Wir kommen mind. fünf Minuten vor Trainingsbeginn in den Dojang Sollten wir zu spät kommen, reihen wir uns ungeachtet unserer Gürtelfarbe in der hintersten Reihe ein und ermöglichen so einen ungestörten Trainingsablauf Ist bei Trainingsbeginn der Trainer nicht da, so beginnt der ranghöchste Schüler selbstständig und pünktlich das Training < Verhalten im Training Wir verbeugen uns beim Betreten und Verlassen des Dojangs Wir verbeugen uns vor und nach jeder Partnerübung Wir schalten unser Handy vor Betreten des Dojangs aus Wir binden den Gürtel bevor wir den Dojang betreten und lösen ihn erst wieder in der Umkleidekabine Sind die Fahnen vor Trainingsbeginn noch nicht aufgehängt, hängen wir sie auf Wir stellen uns bei Trainingsbeginn gemäß unserer Graduierung auf und machen uns unsere Position schon vor Trainingsbeginn bewusst, um ein schnelleres Aufstellen zu ermöglichen Wir sprechen und lachen während des Trainings nicht Wir verlassen den Raum während des Trainings nicht ohne Kenntnisnahme des Trainers (Verbeugung) Werden wir aufgefordert, eine Technik (bzw. Freikampf od. Bruchtest) vorzuführen, dann stellen wir uns schnell auf und machen zu Beginn und am Ende eine Verbeugung zum Trainer Bei Vorführungen und Bruchtests von anderen bieten wir selbstständig und schnell Hilfe an (z.b. Bretter oder Targets halten) Wenn wir uns hinsetzen, dann sprechen wir nicht und lehnen nicht an der Wand < Verhalten gegenüber unseren Meistern/Trainern Im Dojang grüßen wir den Trainer mit einer höflichen Verbeugung Wir behandeln den Trainer mit Respekt und halten uns an seine Anweisungen Erhalten wir im Training eine persönliche Hilfestellung durch den Trainer, bedanken wir uns mit einer kurzen Verbeugung und zeigen so, dass wir das Gezeigte verstanden haben Wir halten einen Höflichkeitsabstand und drängen uns nicht auf, um dem Trainer genug Zeit für alle Schüler zu geben Bei der Ankunft auf Lehrgängen oder öffentlichen Vorführungen gehen wir selbstständig auf unseren Meister und Vereinskollegen zu und grüßen aktiv < Verhalten gegenüber unseren Trainingspartnern Wir sind hilfsbereit und höflich Wir behandeln unsere Vereinskollegen und Übungspartner mit Respekt Wir stellen uns und unser Ego nicht in den Vordergrund < Verhalten gegenüber Neuankömmlingen und Anfängern Wir sind hilfsbereit und höflich Wir gehen aktiv und freundlich auf neue Mitglieder zu sehen wir jemanden das erste Mal, stellen wir uns vor Wir helfen Neuankömmlingen dabei, anfängliche Unsicherheiten abzubauen Die Trainer fragen Neuankömmlinge nach dem Training, wie es ihnen ergangen ist

4 < Sauberkeit und Sicherheit Wir tragen stets einen sauberen, weißen Dobok Wir legen vor Betreten des Dojangs Schuhe, Uhren und Schmuck ab Wir nehmen keine Speisen und Getränke mit in den Dojang Wir betreten den Dojang nur mit gewaschenen Füßen Wir halten unsere Finger- und Fußnägel kurz Wir halten den Dojang sauber und kehren ihn vor und nach dem Training (Wir beteiligen uns daran selbstständig und ungeachtet unserer Gürtelfarbe) Wir führen Bruchtests nur auf ausdrückliche Anweisung des Trainers durch < Zahlungsmoral Wir überweisen unseren Mitgliedsbeitrag verlässlich zu Quartalsbeginn Wir sehen diese Zahlungsmoral als Höflichkeit gegenüber dem Verein 4. Theorie Prüfungsumfang Kup (Gelb) - Hyong: 1+2. Form - Einschritt Kampf: mind. 3 Techniken - Freikampf - Theorie (Hyongs, Begriffe, Techniken, Leitlinien ) Der Hyong: Hyong sind vorgeschriebene Bewegungsabläufe, von denen es im traditionellen Taekwondo 20+(4*) gibt. 1. Hyong: Chon-Ji 19 Bewegungen "Chon-Ji" heißt übersetzt "Himmel und Erde" und bedeutet symbolisch "die Erschaffung der Welt bzw. der Beginn der Menschheit". Deswegen wird diese Hyong als erste vom Anfänger gelernt, da er auch noch am Anfang seiner Entwicklung im Traditionellen TKD steht. Diese Hyong umfasst 19 Bewegungen, wobei die ersten Bewegungsfolgen für die Erde und die zweiten für den Himmel stehen. 2. Hyong: Tan-Gun 21 Bewegungen "Dan-Gun" war ein Heiliger, der im Jahre 2333 v. Chr. Korea gegründet haben soll. Die koreanische Flagge Ihr Grund ist weiß, weiß ist in der asiatischen Philosophie, die Farbe für alles in dem sie alle Farben in sich bring und zugleich die Farbe für nichts. In der Mitte ist ein Kreis. Symbol des in sich geschlossenen Ganzen. Das obere Element ist rot, die Symbolfarbe für männlich. Das untere Element ist blau, die Symbolfarbe für weiblich. Beide Elemente sind gleichwertig, keines von den zweien ist mehr oder weniger Wert. In den vier Ecken der Flagge sind uralte Zeichen. Es sind die Zeichen für: - der Himmel der Vater der Süden - die Erde die Mutter der Norden - das Feuer die Tochter- der Osten - das Wasser der Sohn der Westen

5 Die Gürtel Weiß Bek Metall Gelb Norang Erde Grün Blau Ch ong Holz Rot Hong Feuer Schwarz Hyk Wasser Taekwondo Disziplinen: Chunbi Undong Gymnastik Hosinsul Selbstverteidigung Hyong Form Chayu Daeryon Freikampf Kyekpa Bruchtest Taekwondo Grundbegriffe: Dojang Dobok (Tobok) Ti Taeguk Ki Kiap Übungsraum Trainingsbekleidung Gürtel die koreanische Flagge Konzentration der Energie auf einen Punkt durch den Taekwondoschrei Rangordnung: dan kup sabumnim sonsengnim kyosahnim yundanja Hakseng Choboja Meistergrad Schülergrad Großmeister Meister Lehrer Danträger, Schwarzgurt Schüler Anfänge Der Körper: Sangdan Chungdan Hadan Obere Treffzone (Scheitel bis Halsende/ Schulter) Mittlere Treffzone (von Schulter bis zum Gürtel / 3-4cm unter Bauchnabel) Untere Treffzone (vom Gürtel abwärts)

6 Das Zählen: Hana Dul Set Net Dasot Yosot Ilgob Yodol Ahob Yol eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn Kommandos: sabumnim kyonge charyot kyongye chunbi sijak guman kallyo gyesog baro torra Den Großmeister Begrüßen Achtung - Allg. Aufmerksamkeit (moa sogi) Begrüßung mit der Verbeugung Achtung - Fertigmachen, Bereit (chunbi sogi) Beginnen Ende Auseinander, abrechnen, trennen Weiter(machen) zur Ausgangsstellung zurückkehren Umdrehen Die Stellungen: Sogi Stellung Moa sogi Grußstellung, geschlossene Grundstellung Narani sogi Parallelstellung Chunbi sogi Ausgangsstellung, Achtung Kima sogi Reiterstellung Chongul sogi Vorwärtsstellung (man kann verwenden auch ap gubi ) Hugul sogi Rückwärtsstellung (man kann verwenden auch dyt gubi ) Die Bewegungsrichtungen: ap dyt yop dollyo tymyo Dolmyo Bandal Vorne, Vorwärts Hinten Seite, Seitwärts, Seitlich Drehen, runde Bewegung Springen Gedreht Halbkreisförmig

7 Bandae paro tymyo-torra neryo ollyo pakkat pakkuro an anuro seitenverkehrt (man verwendet auch Pandae ) seitengleich Drehung im Sprung Abwärts, Bewegung nach unten (man verwendet auch naeryo ) aufwärts, Bewegung nach oben außen von Innen nach Außen innen von Außen nach Innen Die Techniken: < Die Grundtechniken makki chirugi taerigi tulki chagi olligi taebi Block Stoß Schlag Stich Tritt Beinschwung (man verwendet auch alligi ) Schutz < Die Handtechniken Handteile Son sudo Yoksudo Kwansu Chong Kwansu Pyong Kwansu Changkwon Kwon palmok Hand Handkante Innenhandkante Fingerspitze Fingerspitze hochkant Fingerspitze flach Innenhand (Handballen) Faust Unterarm < Die Blocktechniken Arae makki Block Unten (man verwendet auch hadan makki ) Momtong makki Block Mitte (man verwendet auch Chungdan makki ) Olgul makki Block Oben (Block Gesicht) Pakkat palmok taebi makki Unterarm-Schutzblock (Freikampfstellung) Ssang palmok makki Doppelunterarmblock (vorne, oben) Sudo taebi makki Handkanten-Schutzblock (Freikampfstellung) Tu palmok makki Doppelter Unterarmblock (mit Armstütze)

8 < Die Fußtechniken Beinteile Dari Murup Chokdo Baltung Tychuk Abbal Kumji Ap chagi Tymyo ap chagi Ap olligi Yop chagi Yop olligi Dollyo chagi Dollyo olligi Neryo chagi Bandae dollyo chagi Dyt chagi Pituro chagi Murup chagi Bein Knie Außenrist Fußspann Ferse Fußballen Vorwärtsfußstoß Vorwärtsfußstoß (gesprungen) Vorwärtsbeinschwung (Bein gestreckt) Seitwärtsfußstoß (Ferse) Seitwärtsfußschwung (Bein gestreckt) Halbkreisfußstoß (Fußballen) Halbkreisfußschwung (Bein gestreckt) Fersenstoß von oben nach unten Fersendrehstoß, von hinten nach vorne Rückwärtsfußstoß mit der Ferse Fußstoß nach außen gedreht Kniefußstoß Traditionelles Taekwondo Graz DI Johannes Zollner 4. Dan Traditionelles Taekwondo Staatlich geprüfter Lehrwart Traditionelles Taekwondo Graz Grenadiergasse Graz info@taekwondo.at

um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren

um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren Warum bist du heute hier? Kupgrad zu erreichen. um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren Wieviele Hyongs gibt es? 24 Warum ausgerechnet diese Anzahl? Der Tag hat

Mehr

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Taekwondo-Quiz Anfänger / 1 Für Anfänger - 5 Kup weißer bis grüner Gürtel mit blauen Streifen 01.) Was ist Taekwondo? a) Ein japanischer Kampfsport b) Ein chinesischer Kampfsport c) Ein thailändischer

Mehr

13. Form: Eui Am - Hyong

13. Form: Eui Am - Hyong D B X A C Diagramm 3 1. Rechten Fuß nach C zurücksetzen zur linken Vorwärtsstellung in Richtung D, untere Abwehr von außen nach innen geschlagen mit der rechten Handkante, linke Faustunterseite vor die

Mehr

Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder

Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder ASK Nettingsdorf Taekwondo, www.taekwondo-nettingsdorf.at Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder Inhalte (Techniken,, Theoretisches Wissen ) vorhergehender Prüfungen müssen auch bei nachfolgenden Prüfungen

Mehr

Weiß, Weißgelb, Gelb, Gelbgrün, Grün, Grünblau, Blau, Blaurot, Rot, Rotschwarz, Schwarz.

Weiß, Weißgelb, Gelb, Gelbgrün, Grün, Grünblau, Blau, Blaurot, Rot, Rotschwarz, Schwarz. Tae Kwon Do Tae Kwon Do Tae Kwon Do Sabomnim Dan Kup WTF ITF ETF DTU Kunst des Fuß- und Faustkampfes Fuß (Fußtechniken) Faust (Fausttechniken) Weg (Lebensweg, Philosophie, Tugend, Lehre, Methode) Meister

Mehr

Theorie zum Erreichen des 4.Kup

Theorie zum Erreichen des 4.Kup Theorie zum Erreichen des 4.Kup Bedeutung und Geschichte des Taekwondo Was ist Taekwondo? Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst, deren Entwicklung bereits vor über 2000 Jahren begann. Der Begriff Taekwondo

Mehr

Kurze und regelmäßige Wiederholungen erleichtern das Weiterkommen und steigern somit die Freude an unserem Sport.

Kurze und regelmäßige Wiederholungen erleichtern das Weiterkommen und steigern somit die Freude an unserem Sport. Theoretische Vorbereitung auf die Gürtelprüfung zur Erlangung des 9. oder 8. Kup (weiß-gelber Gürtel oder gelber Gürtel) Einleitung Die nachfolgenden Unterlagen sollen dem Taekwondo-Schüler helfen, die

Mehr

Theorie 1. Kup. 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition:

Theorie 1. Kup. 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition: Theorie 1. Kup 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition: 2. Erkläre die koreanische Flagge: Auf weißem Untergrund das rot-blaue Yin- Yang Zeichen, umgeben von Vier schräggestellten Zeichen aus der

Mehr

Die koreanischen Zahlen setzen sich folgendermaßen zusammen:

Die koreanischen Zahlen setzen sich folgendermaßen zusammen: Theoretische Vorbereitung auf die Gürtelprüfung zur Erlangung des 7. oder 6. Kup (gelb-grüner Gürtel oder grüner Gürtel) Einleitung Die nachfolgenden Unterlagen sind als Zusatz zu den ersten Unterlagen

Mehr

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung.

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Mit welcher Dan-Graduierung ist man in Korea Lehrer? Was heißt Lehrer auf koreanisch? Wieviel TKD-Stilrichtungen

Mehr

Mögliche Prüfungsfragen

Mögliche Prüfungsfragen Mögliche Prüfungsfragen (Zusammengestellt von Patricia Twachtmann) Was heißt Tae-kwon-do? Tae Kwon Do Springen, mit dem Fuß schlagen (steht für alle Fußtechniken) Faust (steht für alle Handtechniken) Weg,

Mehr

Begriffe. Kommando: Ende der Übung/des Kampfes, aufhören Respektbezeugung, Gruß, grüßen. Zwei-Schritt-Kampf (vorgegebene Partnerübung)

Begriffe. Kommando: Ende der Übung/des Kampfes, aufhören Respektbezeugung, Gruß, grüßen. Zwei-Schritt-Kampf (vorgegebene Partnerübung) Begriffe Sämtliche Übungen werden in der Muttersprache des Taekwondo koreanisch gelehrt. So ist die internationale Verständigung problemlos möglich. Die Überprüfung der Kenntnis der koreanischen Fachbegriffe

Mehr

Taekwondo Mattighofen

Taekwondo Mattighofen 10. Kup gelber Gürtel Vorbereitungszeit: min. 8 Wochen 1. Verhaltensregeln im Dojang (Übungsraum) 2. Was bedeutet Taekwondo? 3. Was bewirkt Taekwondo? 4. Was heißt Taekwondo? 5. Zahlen von 1 10 auf koreanisch.

Mehr

Tae-kwon-do. Prüfungsordnung Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976

Tae-kwon-do. Prüfungsordnung Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976 Tae-kwon-do Prüfungsordnung 9. - 1. Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976 1 Vorwort... 1 2 9.Kup (weiß gelber Gürtel)... 2-2 3 8.Kup (gelber Gürtel)... 3-3 4 7.Kup (gelb-grüner Gürtel)... 4-4 5

Mehr

Prüfungsordnung Taekwondo 1. PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo

Prüfungsordnung Taekwondo 1. PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo 1 PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo 2 EINLEITUNG Diese Prüfungsordnung stellt eine verbindliche Grundlage für eine ordnungsgemäße Ausbildung der Taekwondosportler/Taekwondosportlerinnen innerhalb des Deutschen

Mehr

Fachbegriffe im Training

Fachbegriffe im Training Fachbegriffe im Training Kommandos Kommandos Richtungsangaben Richtungsangaben Charyot Kyongne/Chungi Gukkiye Taiyo Kyosa Nim Sabon Nim Sonbae Nim Chumbi Schisack Guman Paro/Roo Dolra/Tora Kalyo Käsok/Gesok

Mehr

Prüfungsprogramm. Taekwondo Uttendorf

Prüfungsprogramm. Taekwondo Uttendorf Prüfungsprogramm Das vorliegende Prüfungsprogramm dient zur Prüfungsvorbereitung und Orientierung für Mitglieder des Taekwondo-Vereins Uttendorf. Zugrundeliegendes Dokument ist die Prüfungsordnung des

Mehr

Taekwondo Begriffsbestimmungen für Theorie und Praxis

Taekwondo Begriffsbestimmungen für Theorie und Praxis Taekwondo Begriffsbestimmungen für Theorie und Praxis Alle hier aufgeführten koreanischen Begriffe wurden in der Lautschrift verfasst und nicht in der korrekten koreanischen Schreibweise! Die Auflistung

Mehr

Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken und sind somit als Anhang zu diesen Nachschlagewerken zu verstehen.

Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken und sind somit als Anhang zu diesen Nachschlagewerken zu verstehen. Theoretische Vorbereitung auf die Gürtelprüfung zur Erlangung des 5. bis 1. Kup (grün-blauer Gürtel bis rot-schwarzer Gürtel) Einleitung Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken

Mehr

Fair Play im Taekwondo Sport

Fair Play im Taekwondo Sport Fair Play im Taekwondo Sport 1. Der Spaß am Taekwondo Sport steht an erster Stelle 2. Fairness hat Vorrang und sollte belohnt werden 3. Die Taekwondo Werte zählen überall. Auch für die Zuschauer. 4. Die

Mehr

Taekwondo-Prüfung zum 9. Kup (ab 9 Jahre) Taekwondo-Prüfung Regeln

Taekwondo-Prüfung zum 9. Kup (ab 9 Jahre) Taekwondo-Prüfung Regeln TaekwondoPrüfung Regeln TaekwondoPrüfung zum 9. Kup Die Trainingseinheit gibt die Mindesteinheiten für die nächste Prüfung an. Allerdings ist dies nur das Minimum. Die Trainingsdauer gibt die Mindestzeit

Mehr

Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken

Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken 9. Kup (weiß-gelb) Grundbegriffe: Anzug Dobok Gürtel Ty Trainingsraum Dojang Meister Sabom Großmeister (ab 5. Dan) Sabom nim Block (allgemein) makki Fauststoß

Mehr

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung Prüfungsordnung 01-2010 Programm 10. bis 5. Kup (Anfänger) 10. Kup (weißer Gürtel) - ohne Prüfung Verhaltensregeln beim Training / im Dojang 9. Kup (weißer Gürtel mit gelbem Streifen) Vorbereitungszeit

Mehr

Theorie. Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer

Theorie. Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer Theorie Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer Sogi {Sogi} = Fußstellung Ap-gubi-"Sogi" (Lange Fußstellung) Ap-Sogi (Kurze Fußstellung) Dwit-gubi-"Sogi" (L-Stellung) Pyonhi-Sogi od. Junbi-Sogi

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr

Prüfungsordung. Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin Lörrach, Schillerstraße 2, Tel.

Prüfungsordung. Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin Lörrach, Schillerstraße 2, Tel. Prüfungsordung Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin 79539 Lörrach, Schillerstraße 2, Tel. 07621/170969 Internet: www.tkd-loerrach.de email: info@tkld-loerrach.de

Mehr

Tae Kwon Do TaeKwon-Do. 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause. Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung

Tae Kwon Do TaeKwon-Do. 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause. Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung 1 2 3 4 Tae Kwon Do TaeKwon-Do 5 6 7 8 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause 9 10 11 12 Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung ( Charyot - Kyongre ) 13 14 15 16 Dojang Dobok Sabôm(-nim)

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017 Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017 10. Kup (weißer Gürtel) - ohne Prüfung Verhaltensregeln innerhalb und außerhalb des Trainingsraums (Dojang) Jeder TKD-Sportler hat sich

Mehr

Taekwondo Prüfungsanforderungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Prüfungsform Fußtechniken Armtechniken Fußstellungen

Taekwondo Prüfungsanforderungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Prüfungsform Fußtechniken Armtechniken Fußstellungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Apchagi Tritt mit dem Fußballen nach vorne. das Knie des Trittbeines hochziehen nach vorne treten gleicher Weg zurück Apologi Abschlussdehnübung

Mehr

Mu-Do-Kwan Lehrte e.v. Prüfungsprogramm Kup. Stand Januar 2015

Mu-Do-Kwan Lehrte e.v. Prüfungsprogramm Kup. Stand Januar 2015 Prüfungsprogramm 10. - 1. Kup 1 10. Kup weißer Gürtel (ohne Prüfung) Dojang-Etikette Fußtechniken müssen aus jeder Stellung gezeigt werden können. 9. Kup weißer Gürtel mit gelbem Streifen Vorbereitungszeit:

Mehr

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do Die Bedeutung des schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung im Tae Kwon Do Ausarbeitung von Tamara Schindler zum 1. DAN Tae Kwon Do (Oktober 2013) Die Bedeutung der Gürtelgraduierungen Im Taekwondo gibt

Mehr

9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb):

9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb): 9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb): Was heißt Taekwondo? o Tae = Fuß(technik) o Kwon = Faust(technik) o Do = Kunst, Disziplin, Weg, Geist usw. Wo kommt Taekwondo her? o Südkorea Wie heißt... o...der Anzug des

Mehr

KSV Esslingen - Auenweg Esslingen-Mettingen

KSV Esslingen - Auenweg Esslingen-Mettingen KSV Esslingen - Auenweg 21-73733 Esslingen-Mettingen www.ksv-esslingen.de Willkommen in unserem Verein, wir sind für Sie da. Abteilungsleiter: Georg Hottmann 4. Dan Stellv. Abteilungsleiter: Andreas Maier

Mehr

DAS BUCH. e 18,95 [D] [Printed in Germany]

DAS BUCH. e 18,95 [D] [Printed in Germany] DAS BUCH Die Kampfkunst Taekwondo hat sich in den letzten Jahren auch zu einem rasanten olympischen Kampfsport sowie zu einem internationalen Turniersport mit ästhetischen Formenwettbewerben entwickelt.

Mehr

Fußstellungen Teil 1:

Fußstellungen Teil 1: Fußstellungen Teil 1: Ap-Gubi Ap-Sogi Bom-Sogi Charyot-Sogi / Moa-Sogi Dwit-Gubi Hakdari-Sogi Junbi-Sogi / Naranhi-Sogi Große Vorwärtsbeugestellung (vorderes Knie gebeugt, hinteres Bein durchgestreckt,

Mehr

Prüfungsordnung für Kinder, Jugend und Erwachsene

Prüfungsordnung für Kinder, Jugend und Erwachsene MUDO KWAN Sportschule Prüfungsordnung für Kinder, Jugend und Erwachsene CHUN KUK TANG SOO DO (TAE KWON DO) Vorwort 1965 besuchte das koreanische Good-Will-Team u. a. Deutschland, um die Kampfkunst Tae

Mehr

Der Weg ist das Ziel

Der Weg ist das Ziel Der Weg ist das Ziel Inhalt Vorwort 2 Was heisst Taekwondo? 3 Was bewirkt Taekwondo? 3 Dobok und Grade 5 Der innere Wert 6 Der sportliche Wert 6 Aufbau und Grundlage des Taekwondo-Trainings 7 Poomsae 7

Mehr

Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre

Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre Taekwondo ist eine koreanische Kampfsportart, bei der Geist und Körper trainiert werden: Schim schin tall jon Die 5 Bestandteile des Taekwondo Formenlauf = Kibobo

Mehr

Taekwondo Prüfungsprogramm - Thorsten Weidner Seite 1 von 15

Taekwondo Prüfungsprogramm - Thorsten Weidner Seite 1 von 15 Taekwondo -Prüfungsprogramm- 9. bis 1. Kup Seite 1 von 15 Vorwort Liebe Taekwondo Sportler, das Ihnen / Euch hier vorliegende Prüfungsprogramm misst sich an den Anforderungen der World Taekwondo Federation

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr

WAS BEDEUTET HAP KI DO?

WAS BEDEUTET HAP KI DO? WAS IST HAP KI DO? HAP KI DO ist eine koreanische Die Ursprünge des HKD liegen in Korea. moderne Die Techniken werden laufend weiterentwickelt. Es werden die neuesten sportmedizinischen Erkenntnisse in

Mehr

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland Seite 36 Seite 1 Inhalt: Vorbemerkung 1 Prüfungsprogramm zum 4. Kup 2 1. Angriff: Hand festhalten und ziehen (mit drohendem Fauststoß) 3 2. Angriff: Handgelenk fassen geradeaus (mit drohendem Fauststoß)

Mehr

Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK:

Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK: Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK: Grundsätzliches: Der Hanbon Kyorugi hat dieselben Kriterien wie eine Poomse zu erfüllen. Als besonderes Kennzeichen kommt die DISTANZ hinzu. Diese ist innerhalb der Ausführung

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand 06.11.2008)

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand 06.11.2008) Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand 06.11.2008) 10. Kup (weisser Gürtel) - ohne Prüfung - Verhaltensregeln innerhalb und außerhalb des Trainingsraums (Dojang) Jeder

Mehr

Theorie. 9. Kup Fachbegriffe Unterleib (vom Nabel abwärts) Rumpf (Schlüsselbein bis Nabel) Gesicht (Schlüsselbein aufwärts) Schlag, Tritt

Theorie. 9. Kup Fachbegriffe Unterleib (vom Nabel abwärts) Rumpf (Schlüsselbein bis Nabel) Gesicht (Schlüsselbein aufwärts) Schlag, Tritt Theorie 10. Kup Dojang Etikette - Verbeugen, wenn man den Dojang betritt - Begrüßung des Trainers und der Höhergraduierten - Nach dem Ankleiden zum Training ist das Hinausgehen nicht mehr erlaubt - Im

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr

Richtlinien NIEDERSÄCHSISCHE. Herausgeber Niedersächsische Taekwondo Union e.v. Verantwortlich für den Inhalt NTU Gesamtvorstand

Richtlinien NIEDERSÄCHSISCHE. Herausgeber Niedersächsische Taekwondo Union e.v. Verantwortlich für den Inhalt NTU Gesamtvorstand Richtlinien Mitglied der Deutschen Taekwondo Union e.v. und des Landessportbundes Niedersachsen e.v. Stand: 24.02.2003 NIEDERSÄCHSISCHE Herausgeber Niedersächsische Taekwondo Union e.v. Verantwortlich

Mehr

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN 10. Kup Verhaltensregeln im Training (Dojang Etikette) Antwort: - sauberer Tobok, - korrekt gebundener Gürtel, - Pünktlichkeit, - Ruhe während des Trainings,

Mehr

Il-bo-taeryon Programm

Il-bo-taeryon Programm zum 9. Kup V nach hinten ap kubi momtong makki, momtong baro jirugi 2 A ap kubi momtong bandae jirugi V zur offenen ap Kampfhaltung (Abstandsregulierung) vorne absetzen ap kubi momtong bandae jirugi Die

Mehr

TAEKWONDO TECHNIK - TRAINING - PRÜFUNGSORDNUNG

TAEKWONDO TECHNIK - TRAINING - PRÜFUNGSORDNUNG GERD GATZWEILER HANDBUCH TAEKWONDO TECHNIK - TRAINING - PRÜFUNGSORDNUNG Inhalt INHALT DIE ENTWICKLUNG... 8 1 Taekwondo heute ein Überblick mit kurzen Rückblenden... 9 Internationale Turniere für Kampf

Mehr

T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa

T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa Seite 1 von 9 Richtlinien zur Teilnahme an einer offiziellen Prüfung des Budo-Center-Europa. Die Prüfungsteilnehmer müssen rechtzeitig durch ihren

Mehr

Fusstechniken ( Tae )

Fusstechniken ( Tae ) Inhaltsverzeichnis Fusstechniken ( Tae ) Fusstechniken ( Tae )...1 Chagi Tritt, Kick...1 Ap Chagi Vorwärtstritt...2 Dollyot Chagi Drehschlag, Halbkreistritt...2 An Chagi Tritt von außen nach innen...3

Mehr

Philosophie des traditionellen Taekwondo

Philosophie des traditionellen Taekwondo Philosophie des traditionellen Taekwondo Ausarbeitung von Sandra Schaub Zum 1. DAN Taekwondo (September 2010) Grundbegriff: Philosophie Philosophie- Leitfaden- Grundsatz- Wichtige Begriffe, welche meist

Mehr

Theoretische Fragen. Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen

Theoretische Fragen. Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen Theoretische Fragen Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen zum weiß-gelben Gürtel (9. Kup) 1.) Was ist Taekwondo? 2.) Was heißt Tae Kwon Do? 3.) Woher kommt Taekwondo? 4.) Wann ist Taekwondo nach Deutschland gekommen

Mehr

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT Das technische Komitee von SWISS TAEKWONDO gestützt auf Art. 14 Abs. 1 der Vereinsstatuten vom 16. Februar 1997 beschliesst: Artikel 1 1 Das vorliegende Reglement

Mehr

Die Dojang-Etikette. Der Dojang und seine Philosophie

Die Dojang-Etikette. Der Dojang und seine Philosophie Die Dojang-Etikette Der Dojang und seine Philosophie Um dies zu erreichen muss der Dojang von allen störenden Einflüssen befreit und "rein" gehalten werden. Ein Dojang muß aber nicht zwangsläufig ein durch

Mehr

Lernblätter für KUP Prüfungen

Lernblätter für KUP Prüfungen Lernblätter für KUP Prüfungen SO-SAN Schellbronn e.v. Stand 30.11.2013 Inhalt 10. Kup (weißer Gürtel, ohne Prüfung)... 2 9. Kup (weiß/gelber Gürtel)... 3 8. Kup (gelber Gürtel)... 5 7. Kup (gelb/grüner

Mehr

Tae Kwon Do - Begriffe

Tae Kwon Do - Begriffe Tae Kwon Do - Begriffe Was bedeutet Taekwondo? Tae springen, treten mit dem Fuß Kwon stoßen, schlagen mit der Faust Do bedeutet "Weg" und symbolisiert den geistigen Hintergrund und den Reifeprozeß, den

Mehr

Prüfungsprogramm Schülergrade Kyu Sportvereinigung Heepen e.v.

Prüfungsprogramm Schülergrade Kyu Sportvereinigung Heepen e.v. Prüfungsprogramm Schülergrade 1. 5. Kyu Sportvereinigung Heepen e.v. Seite 1/13 5. Kyu - Gelber Gürtel Die Prüfung für den 5. Schülergrad besteht aus: - einem Konditionstest - einem technischen Test Konditionstest:

Mehr

H a l l o u n d w i l l k o m m e n

H a l l o u n d w i l l k o m m e n H a l l o u n d w i l l k o m m e n i m T S L Wenn Du dieses Info-Blättchen in der Hand hältst, hast Du Dich zu einem vernünftigen Schritt entschlossen. Du liegst damit voll im Trend, denn Kampfsportarten

Mehr

Grundsätze des Taekwon-Do

Grundsätze des Taekwon-Do Grundsätze des Taekwon-Do 1. Höflichkeit Ye Ui 2. Integrität Yom Chi 3. Ausdauer (Durchhaltevermögen) In Nae 4. Selbstkontrolle Guk Gi 5. Unbezwinglicher Wille Baekjul Boolgool zu 1. Höflichkeit (Ye Ui)

Mehr

3. Prüfungsordnung (PO)

3. Prüfungsordnung (PO) 3. Prüfungsordnung (PO) Inhaltsverzeichnis zur Prüfungsordnung 3.1. Allgemeines 3.1.1 Einleitung 3.2 Hinweise zu Organisation und Ablauf der Prüfung 3.2.1 Ausrüstung und Material 3.2.2 Inhalt und Ablauf

Mehr

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März Nächste Gürtelprüfung

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März Nächste Gürtelprüfung Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März 2016 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Ankündigungen SEITE 2 Termine

Mehr

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack Prüfungs- und Ausbildungskonzept IAKSA Kickboxing Für Jugendliche und Erwachsene ab 13 Jahre. Nach der Idee von Georg F. Brückner www.supermack.de www.iaksa-germany.de 1. Auflage 2012 Seiten 1-9 Herausgeber:

Mehr

ILYO Newsletter TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE. DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen

ILYO Newsletter TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE. DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 10/Nr. 4 November 2010 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Weihnachtsfeier Training

Mehr

Tae = stoßen, treten mit dem Fuß. Kwon = Hand, Faust. Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip

Tae = stoßen, treten mit dem Fuß. Kwon = Hand, Faust. Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip Besonderheiten der Dan-Prüfungs-: Alles mit Kihab Beintechniken: (Ap-, Dollyo, Yop-Chagi) Kommando: Pal-Chagi-Junbi (linkes Bein vorsetzen, in links Ap-Kubi mit Hecho-Arae-Makki und Kihab) Nach Kommando

Mehr

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)...

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)... INHALT Inhalt Danksagung.......................................7 Lieber Taekwondoin!................................8 Die Taekwondo Kids................................10 Geschichte des Taekwondo...........................12

Mehr

Kickbox Prüfungsordnung stand

Kickbox Prüfungsordnung stand Kickbox Prüfungsordnung stand 29.09.2011 Als Prüfer sind nur von der A-F-S-O zugelassene Prüfer mit gültiger Prüfer Lizenz zugelassen. Für die einzelnen Prüfungspunkte werden Punkte vergeben. Es werden

Mehr

ITF Suisse Handbuch für Training und Prüfungen 10. Kup - 1. Kup

ITF Suisse Handbuch für Training und Prüfungen 10. Kup - 1. Kup ITF Suisse Handbuch für Training und Prüfungen 10. Kup - 1. Kup Version 2012-02-29 Handbook for Training and Exams ITF Suisse 10. 1. Kup Inhalt Zweck... I Quellen und Danksagungen... II Prüfungsanforderungen...

Mehr

TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20. (Stand )

TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20. (Stand ) TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20 Taekwondo Theorie (Stand 26.01.2017) TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 1 / 20 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln im Dojang 2 Die Kommandosprache 3 Die Kardinalzahlen

Mehr

Shaolin. Xiao Hong Quan

Shaolin. Xiao Hong Quan Shaolin Xiao Hong Quan Mit Bildern von Shi De Yu 31. Generation von Shaolin Text: Urs Krebs, Bern 1) Beginn Beide Füsse stehen nebeneinander, beide Hände sind seitlich angelegt. Kopf und Körper sind aufrecht.

Mehr

Die Bedeutung von Disziplin im Taekwondo -Kampfsport zur Gewaltprävention-

Die Bedeutung von Disziplin im Taekwondo -Kampfsport zur Gewaltprävention- Die Bedeutung von Disziplin im Taekwondo -Kampfsport zur Gewaltprävention- Ausarbeitung von Katrin Müller zum 1. DAN Taekwondo (April 2014) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Was ist Taekwondo?...

Mehr

Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber

Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber 1. Verhaltensregeln beim Training / im Dojang 1.1 Verhaltensregeln im Training 01. Welchen Sinn haben Verhaltensregeln bzw. die Dojang-Etikette? Zum eigenen

Mehr

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL : Samstag, 06. Mai 2017, 9:00 Uhr (Details siehe vorläufiger Zeitplan)

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL : Samstag, 06. Mai 2017, 9:00 Uhr (Details siehe vorläufiger Zeitplan) EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL 2017 Veranstalter Ausrichter : Deutsch-Koreanischer-Kulturbund e.v. : Sportcenter Mun-Hwa, Hannover Arena Taekwondo Verein e.v. Mudo-Schule Hannover Wettkampfleitung

Mehr

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 1 Karate kommt aus Japan Unser Karate-Stil nennt sich: Es gibt verschiedene Karate-Stilrichtungen. Welche kennst du? Japan 2 Die Gürtelfarben und ihre Bedeutung: Vom

Mehr

TAE BO Technikskript

TAE BO Technikskript TAE BO Technikskript Trainer: Gregor Nowotny (0699/111 73 354) Einführung in Tae Bo Tae Bo, ein vom 7-fachen Karate Weltmeister Billy Blanks schon 1992 in Grundzügen entwickeltes Trainingsprogramm, verbindet

Mehr

Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in

Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in Taekwondo Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Kwon Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Do Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in Ursprungsland Korea Übungsgebiete Poomse Ilbo-Taeryon

Mehr

Prüfungsordnung. Österreichischer Taekwondo Verband. Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR Durchführung von Prüfungen

Prüfungsordnung. Österreichischer Taekwondo Verband. Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR Durchführung von Prüfungen Prüfungsordnung Österreichischer Taekwondo Verband Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR 012244781 http://www.oetdv.at Durchführung von Prüfungen 1.0.0 Entsprechend der Graduierung sind technisches Können,

Mehr

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren 5. Kyu (Gelbgurt) Bewegungsformen Verteidigungsstellung: Ausgangsstellung: Du stehst gerade, deine Beine stehen nebeneinander und deine Arme lässt du hängen.

Mehr

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. Freie Taekwondo Union - Gelber Gürtel - Patrizio Milia Kombinationen (Beispiele) Fußtechniken Armtechniken Kampfstellung / Bewegung Jab, Punch Jab, Punch, (hintere) Frontkick (vordere) high kick, Punch,

Mehr

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v.

Vereinsprüfungsordnung Kup. TV Jahn Leveste e.v. Vereinsprüfungsordnung 10.-1. Kup TV Jahn Leveste e.v. Verfasser: Stephanie Kusche 1. Vorsitzende André Jordan 2. Vorsitzende 05/2017 1 10. Kup weißer Gürtel (ohne Prüfung) Verhalten im Trainingsraum 9.

Mehr

Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017

Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017 Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017 Datum: 08. Juli. 2017 Ort: Veranstalter: Leitung: Ausrichter: Einlass/ Wiegen: Sporthalle der Friedrich-Spee Gesamtschule Weißdornweg

Mehr

Taekwondo in der Praxis

Taekwondo in der Praxis Taekwondo in der Praxis Das Aufwärmen Zum Aufwärmen erfolgt die Aufstellung der Kursteilnehmer in ca. gleichgroßen Reihen. Die Teilnehmer haben dabei den Blick zur Kursleiterin. Der Vorteil der Aufstellung:

Mehr

INTERNATIONAL TAEKWON-DO FEDERATION

INTERNATIONAL TAEKWON-DO FEDERATION 9. Kup Übungsformen Meine erste Kup - Prüfung Weißer Gürtel mit gelbem Streifen Saju Makgi (Block in vier Richtungen) Saju Jirugi (Fauststoß in vier Richtungen) 8 Bewegungen 7 Bewegungen Formen- Diagramm

Mehr

Prüfungsordnung des Nordrhein- Westfälischer Hapkido- Verband e.v. 9. Kup (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsordnung des Nordrhein- Westfälischer Hapkido- Verband e.v. 9. Kup (weiß-gelber Gürtel) Nordrhein Westfälischer Hapkido Verband e.v. Diese Prüfungsordnung regelt die technischen Inhalte zur Durchführung der Kup und Dan Prüfungen. Die einzelnen Prüfungsinhalte sind im Hinblick auf die Verfahrensordnung

Mehr

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement Gürtelfarbe Erreichbare Punkte (1-10) Min. zum Bestehen Gelb 70 Punkte 60 % Orange 70 Punkte 60 % Grün 80 Punkte 60 % Blau 90 Punkte 70 % Braun

Mehr

Taekwon-Do. Prüfungsprogramm für Kup- und Dan-Grade

Taekwon-Do. Prüfungsprogramm für Kup- und Dan-Grade Sektion Taekwon-do beim D.A.B.J.B. E.V. Taekwon-Do für Kup- und Dan-Grade Entwurf und Zusammenstellung: Klaus Hambach, 7. Dan u. Bundestrainer Taekwon-Do Dietmar Schulz, 2. Dan u. stellv. Bundestrainer

Mehr

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen.

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen. Kickboxen Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen. Fausttechniken Fußtechniken Abblocktechniken Jab Front kick Faust Punch Push kick Armen Back

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Traditonal Taekwon-Do-Center Neumarkt / Lauf

Traditonal Taekwon-Do-Center Neumarkt / Lauf Einladung zum Farbgurtturnier Taekwon-Do Center Neumarkt/Lauf Mehdi Zogaj Kirchengasse 20 92318 Neumarkt i.d.opf. Farbgurtturnier am 23.04.2016 in Neumarkt i.d.opf. Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Mehr

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung Die Rituale des Karate als Grundlage von Erziehung http://bushido-din.beepworld.de/files/neu2013/sv1.gif von Julian Perzl Ausarbeitung zum 1. Dan Karate-Do September 2014 Gliederung: 1 Vorwort 2 Rituale

Mehr

TAEKWON-DO. "Der Weg des Hand- und Fußkampfes" Theorie (Ilon) Dieses Heft habe ich für meine Taekwon-Do Schüler geschrieben.

TAEKWON-DO. Der Weg des Hand- und Fußkampfes Theorie (Ilon) Dieses Heft habe ich für meine Taekwon-Do Schüler geschrieben. Arnold Rieser, 6.DAN Taekwon-Do Fitness- & Gesundheitstrainer IHK Personal Trainer IHK TAEKWON-DO "Der Weg des Hand- und Fußkampfes" Theorie (Ilon) Dieses Heft habe ich für meine Taekwon-Do Schüler geschrieben.

Mehr

I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v

I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v Bunde, Oktober 2015 I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v Prüfungsbedingungen: Mitgliedschaft im Muay Thai Bund Deutschland e.v. (International Kickboxing

Mehr

Theorieleitfaden für die Taekwondo-Gürtelprüfung zum 10.Kup (Weissgurt)

Theorieleitfaden für die Taekwondo-Gürtelprüfung zum 10.Kup (Weissgurt) Theorieleitfaden für die Taekwondo-Gürtelprüfung zum 10.Kup (Weissgurt) Prüfungsinhalte: Verhaltensregeln im Training im Sinne der Dojang-Etikette Theorie: ntwort: ntwort: ntwort: ntwort: Was ist Taekwondo?

Mehr

SEMINARARBEIT. Taekwondo als Selbstverteidigung 18. JULI 2016 BORSOS ROBERT

SEMINARARBEIT. Taekwondo als Selbstverteidigung 18. JULI 2016 BORSOS ROBERT SEMINARARBEIT Taekwondo als Selbstverteidigung 18. JULI 2016 BORSOS ROBERT Inhalt 1 Einführung... 2 2 Geschichtlicher Hintergrund vom Taekwondo... 2 3 Taekwondo als Selbstverteidigung... 3 4 Freikampf...

Mehr

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan. FIT IN 12 WOCHEN Kräftigungstraining AA Willkommen beim Trainieren nach Plan. Du hast dir ein besonderes Ziel für den 30. Österreichischen Frauenlauf am Sonntag, 21. Mai 2017 gesetzt. Mit diesem Trainingsplan

Mehr

INTERNATIONALE TERMINE - mehr Termine gibt s unter

INTERNATIONALE TERMINE - mehr Termine gibt s unter Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 11/Nr. 2 Juni 2011 Wir sind Mitglied im: www.oetdv.at In dieser Ausgabe: SEITE 1 Gürtelprüfung Vereinstrainingslager

Mehr

Kurze Geschichte des Taekwon-Do

Kurze Geschichte des Taekwon-Do 1 Kurze -------------------------, 6. Dan 2 1 URSPRUNG DER KAMPFKÜNSTE...3 2 CHINA...5 3 KOREA...6 2.1 DREI KÖNIGREICHE...6 2.2 JAPANISCHE BESATZUNG...6 2.3 TANG SOO DO...7 2.4 TAEKWON-DO...8 4 DEUTSCHLAND...10

Mehr

Die Taekwondo-Kleidung und das Graduierungssystem

Die Taekwondo-Kleidung und das Graduierungssystem Die Taekwondo-Kleidung und das Graduierungssystem Der Dobok Der Trainingsanzug beim Taekwondo heißt "Dobok". Ein kompletter Dobok besteht aus drei Teilen: der Jacke (sang-i), der Hose (ha-i) und dem Gürtel

Mehr

Theorieanforderungen zur Kup-Prüfung

Theorieanforderungen zur Kup-Prüfung Theorieanforderungen zur Kup-Prüfung TuS Bramsche e. V. Abt. Taekwondo Stand: 03.06.2008 Zum 9. Kup Geistige Hintergründen des Taekwondo Was ist Tae Kwon Do? Koreanischer Weg zur Selbstverteidigung Was

Mehr