Pflege und Entwicklung. Pflege und Profession. III Pflege und Beziehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflege und Entwicklung. Pflege und Profession. III Pflege und Beziehung"

Transkript

1

2 I Pflege und Entwicklung 1 Leitbild und Pflege 4 2 Entwicklung der Pflege zum Beruf 24 3 Berufliche Handlungskompetenz 69 II Pflege und Profession 4 Pflegetheorien 86 5 Pflegewissenschaft und -forschung Pflegeprozess und Pflegequalität Pflegediagnose Arbeitsorganisation und Pflegesysteme 238 III Pflege und Beziehung 9 Ethik und Pflege Kommunikation und Pflege 285

3

4

5 verstehen & pflegen 1

6 verstehen & pflegen 1 Grundlagen beruflicher Pflege Herausgegeben von Annette Lauber unter Mitarbeit von Anja Heißenberg Marion Kaster Elke Kobbert Brigitte Maurer Hanna Mayer Martin Nagl-Cupal 3., überarbeitete Auflage 241 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

7 Fotografen und Fotoarchive Paavo Blåfield, Kassel Alexander Fischer, Baden-Baden Werner Krüger, Bielefeld Roman Stöppler, Gerlingen Fotolia, Eisenhans Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfotos svort-fotolia.com Gestaltung und Layout Arne Holzwarth, Büro für Gestaltung, Stuttgart Illustrationen Barbara Gay, Stuttgart Christine Lackner-Hawighorst, Ittlingen Comics Regina Hartmann, Witten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. 1. Auflage Auflage 2007 Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handele. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2001, 2012 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, D Stuttgart Unsere Homepage: Printed in Germany Satz: Druckhaus Götz GmbH, D Ludwigsburg Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) Wichtiger Hinweis Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.

8 Vorwort Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Sie halten die nun mittlerweile 3. Auflage der Lehrbuchreihe verstehen & pflegen in Händen. Herausgeberinnen und Autorinnen ist es eine besondere Freude, dass die vier Bände der Reihe ihrem Zweck, Lernende und Lehrende in den Pflegeberufen bei ihrem beruflichen Handeln zu unterstützen, in so guter Weise nachkommen. Für das Vertrauen, das Sie in uns und unsere Arbeit setzen und für die konstruktiven und ermutigenden Anregungen danken wir Ihnen sehr herzlich. In erster Linie haben wir verstehen & pflegen für Lernende in den Pflegeberufen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege konzipiert. Lehrbücher und seien sie noch so bestechend in Aufmachung und Inhalt können die kompetente Begleitung beim Lernen jedoch nicht ersetzen. Umso mehr freut es uns, dass auch Lehrende in den Pflegeberufen die Arbeit mit der Reihe schätzen, wie wir den Rückmeldungen zu den bisherigen Auflagen entnehmen. Wir wünschen uns, dass auch die 3. Auflage Lehrende und Lernende bei ihrer täglichen Arbeit in der Pflegeausbildung unterstützt. Aufbau und didaktische Konzeption der Lehrbuchreihe folgen der bewährten Konzeption jeder Band behandelt einen spezifischen inhaltlichen Schwerpunkt, der entsprechend ausführlich und umfassend dargestellt ist. Grundlagen beruflicher Pflege (Band 1), Wahrnehmen und Beobachten (Band 2), Pflegerische Interventionen (Band 3) sowie Prävention und Rehabilitation (Band 4) markieren die spezifischen inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Bände. Jeder Band ist als in sich abgeschlossen zu betrachten; die Bände sind jedoch aufeinander bezogen und bilden in ihrer Gesamtheit einen wesentlichen Teil des Spektrums pflegerischer Tätigkeit ab. Die ausführliche Darstellung der Themen aus pflegeberuflicher Sicht war ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine Reihenkonzeption auch wenn dies Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, bisweilen das Nachschlagen in mehreren Bänden der Reihe abverlangt. Dabei soll der integrative Ansatz der Reihe gleichermaßen Gemeinsamkeiten der Pflegeberufe wie deren Spezifika aufzeigen und so wechselseitiges Lernen voneinander ermöglichen. Es bleibt dabei unser Anliegen, auch komplexe Themen gut strukturiert darzustellen und anwendungsbezogen aufzubereiten. Allen Autorinnen und Autoren, insbesondere jenen, die wir für die Arbeit an der 3. Auflage neu gewinnen konnten, danken wir herzlich für die jederzeit konstruktive und engagierte Arbeit. Unser Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Thieme Verlags, die es immer wieder verstanden haben, Autorinnen und Herausgeberinnen zu motivieren und engagiert zu unterstützen. Zu diesem Band: Band 1 der Lehrbuchreihe verstehen & pflegen beschreibt Grundlagen beruflicher Pflege. Der Band ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 Pflege und Entwicklung stellt die Merkmale beruflich ausgeübter Pflege und die für die Berufsausübung erforderlichen Kompetenzen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Teil 2 Pflege und Profession bietet einen anwendungsbezogenen Überblick über ausbildungsrelevante Themen der Pflegewissenschaft. Neu aufgenommen wurde im Kapitel Pflegetheorien das Modell der Krankheitsverlaufskurve von Corbin & Strauss. Komplett neu gestaltet wurde das Kapitel Pflegewissenschaft und Pflegeforschung. Hinzu gekommen sind zudem die Ausführungen zum Thema Pflegequalität im Kapitel Pflegeprozess und Pflegequalität. In Teil 3 Pflege und Beziehung finden sich Ausführungen zur ethischen Reflexion sowie zu Grundlagen der Kommunikation. Alle Kapitel wurden für die vorliegende Auflage aktualisiert und um wichtige neue Entwicklungen ergänzt. Praxisbeispiele aus den Bereichen Alten- V

9 Vorwort pflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege veranschaulichen die Theorie, machen sie für die pflegerische Praxis greifbar und unterstützen den Anwendungsbezug. Hildesheim und Stuttgart im April 2012 VI

10 Vorwort Herausgeberin Annette Lauber Dipl.-Pflegepädagogin (FH) M.Sc. Pflegewissenschaft Bildungszentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Auerbachstraße Stuttgart Autorinnen Petra Fickus* Fachkrankenschwester für Intensivpflege Dipl.-Pflegepädagogin (FH) Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Am Pulverturm Mainz Astrid Hammer* Dipl.-Pflegepädagogin (FH) Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Krankenpflegehilfe Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Am Pulverturm Mainz Anja Heißenberg Dipl.-Pflegepädagogin (FH) Akademie für Pflegeberufe Offenbach Klinikum Offenbach GmbH Starkenburgring Offenbach Marion Kaster Dipl.-Pflegewirtin (FH) Dipl.-Sozialmanagerin (FH) Angstweg Dattenberg Elke Kobbert Erziehungswissenschaftlerin M.A. Franz-Knauff-Straße Heidelberg Brigitte Maurer Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH) Bildungszentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Auerbachstraße Stuttgart Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester Professorin für Pflegewissenschaft Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien Universität Wien Fakultät für Sozialwissenschaften Alser Straße 23/12 A-1080 Wien Dr. Martin Nagl-Cupal Universitätsassistent am Institut für Pflegewissenschaft der Uni Wien Universität Wien Fakultät für Sozialwissenschaften Alser Straße 23/12 A-1080 Wien * Mitarbeiter früherer Auflagen VII

11 Inhalt Inhalt I Pflege und Entwicklung 1 Leitbild und Pflege... 4 Annette Lauber Einleitung Pflege Eine Begriffsbestimmung Berufsbild Definitionen der Pflege Bilder vom Menschen Kartesianisches Menschenbild Ganzheitliches Menschenbild Gesundheit und Krankheit Gesundheit und Krankheit in Altertum und Mittelalter Biomedizinisches Krankheitsmodell Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Salutogenetisches Modell Entwicklung der Pflege zum Beruf Marion Kaster Einleitung Antike Griechenland Römisches Reich Christentum Mittelalter Klöster als Hospitäler und Bildungsstätten Pflege durch die Hospitaliterorden Hexenverfolgung Kinderheilkunde und Altersfürsorge Neuzeit Lohnwartesystem und katholische Pflegeorden Krise der Krankenpflege im 18.Jh Hospitalwesen in der Neuzeit Jahrhundert Organisationsformen der Pflege Florence Nightingale und Jean Henri Dunant Jahrhundert Pflege im 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik Pflege im Nationalsozialismus und im 2. Weltkrieg Neuordnung der Pflegeausbildungen nach Jahrhundert Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege Gesetz über die Berufe in der Altenpflege Ausblick Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegepersonen Berufspolitische Entwicklungen 65 3 Berufliche Handlungskompetenz Anja Heißenberg/Annette Lauber Einleitung Kompetenzbegriff Zuständigkeitsbereich Handlungskompetenz Kompetenzerwerb II Pflege und Profession 4 Pflegetheorien Annette Lauber Einleitung Professionelle Pflege Theorien und Modelle in der Pflege Konzepte Theorien Modelle Theoriebildung Einteilung Ausgewählte Theorien und konzeptionelle Modelle der Pflege Hildegard Peplau Interpersonale Beziehungen in der Pflege VIII

12 Inhalt Ida Jean Orlando Die lebendige Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten Martha Rogers Theoretische Grundlagen der Pflege Dorothea Orem Strukturkonzepte der Pflegepraxis Betty Neuman Das System- Modell Madeleine Leininger Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege Jean Watson Pflege: Wissenschaft und menschliche Zuwendung Juliet Corbin/Anselm Strauss: Modell der Krankheitsverlaufskurve (Chronic Illness Trajectory Model) Das Roper-Logan-Tierney- Modell Marie-Luise Friedemann Familien- und umweltbezogene Pflege Monika Krohwinkel Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken Diskussion und Ausblick Pflegewissenschaft und -forschung Hanna Mayer/Martin Nagl-Cupal Einleitung Historischer Exkurs Wissensquellen beruflicher Pflege Pflegewissenschaft: Begriffsbestimmung und Gegenstandsbereich Pflegeforschung: Begriffsbestimmung und Gegenstandsbereich Forschung auf der Mikro-Ebene Forschung auf der Meso-Ebene Forschung auf der Makro-Ebene Grundlagen der Empirischen Pflegeforschung: Quantitativer und qualitativer Forschungsansatz Quantitativer Forschungsansatz Qualitativer Forschungsansatz Der Weg zum empirischen Wissen: Der Forschungsprozess Theoretische Phase Planungsphase Durchführungsphase Auswertungsphase Publikationsphase Evidence Based Nursing eine auf Forschung begründete Pflegepraxis Pflegeforschung eine ethische Herausforderung Grundsätze ethischen Vorgehens in der Pflegeforschung Ethikkommissionen und die Verantwortung des Einzelnen Pflegeprozess und Pflegequalität Astrid Hammer/Elke Kobbert/Brigitte Maurer Einleitung Astrid Hammer/Brigitte Maurer 6.1 Entwicklung des Pflegeprozesses Ansätze zur Problemlösung Nicht-rationale Ansätze zur Problemlösung Rationale Ansätze zur Problemlösung Modelle des Pflegeprozesses Vier-Phasen-Modell Fünf-Phasen-Modell Sechs-Phasen-Modell Pflegeprozess als Problemlösungsund Beziehungsprozess Schritte des Pflegeprozesses Informationssammlung Erkennen von Pflegeproblemen und Ressourcen des pflegebedürftigen Menschen Festlegung der Pflegeziele Planung der Pflegemaßnahmen Durchführung der Pflege Beurteilung der Wirkung der Pflege auf den pflegebedürftigen Menschen Entlassungsmanagement und Pflegeüberleitung Pflegeüberleitung/Überleitungspflege Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Funktion und Rolle des Pflegeprozesses im Entlassungsmanagement IX

13 Inhalt 6.7 Einflussfaktoren auf die Durchführung der Pflege nach dem Pflegeprozess Pflegeprozess und Pflegetheorie Roper/Logan und Tierney: Die Elemente der Krankenpflege Hildegard Peplau: Interpersonale Beziehungen in der Pflege Pflegeprozess und Pflegestandards Strukturorientierte Standards Prozessorientierte Standards Ergebnisorientierte Standards Vorteile und kritische Aspekte beim Arbeiten mit Pflegestandards Pflegequalität Elke Kobbert Grundlagen zum Qualitätsbegriff Gesetzliche Grundlagen zur Qualitätssicherung in der Pflege Qualitätsmanagement Qualitätsmangementsysteme im Gesundheitswesen Maßnahmen und Instrumente zur Förderung des Verbesserungsprozesses Maßnahmen und Instrumente zur Förderung der Pflegequalität Pflegediagnosen Annette Lauber Einleitung Entwicklung der Pflegediagnosen Arten von Pflegediagnosen Aktuelle Pflegediagnosen Risiko-Pflegediagnosen Syndrom-Pflegediagnosen Gesundheitsdiagnosen Verdachts-Pflegediagnosen Klassifikation von Pflegediagnosen Klassifikation der NANDA Andere Ordnungssysteme Pflegediagnosen im Pflegeprozess Kritik am Konzept der Pflegediagnosen Arbeitsorganisation und Pflegesysteme 238 Astrid Hammer/Elke Kobbert Einleitung Pflegesysteme Funktionelle Pflege/Funktionspflege Patientenorientierte Pflege/Individualisierte Pflege Arbeitsorganisationen Gruppenpflege/Bereichspflege Zimmerpflege Einzelpflege Primary Nursing III Pflege und Beziehung 9 Ethik und Pflege Annette Lauber Einleitung Zentrale Begriffe der Ethik Werte Normen Gewissen Ethik Formen der Ethik Normative Ethik Pflegeethik Geschichtlicher Überblick Berufskodizes Verantwortung und verantwortliches Handeln in der Pflege Ethische Prinzipien für die Pflegepraxis Ethische Entscheidungsfindung Modell für die ethische Reflexion Stufenpläne Ethische Fallbesprechung Nimwegener Methode der ethischen Fallbesprechung (Steinkamp u. Gordijn, 2005) X

14 Inhalt 10 Kommunikation und Pflege Anja Heißenberg/Annette Lauber Einleitung Kommunikation im täglichen Handeln Kommunikation als Regelkreis Formen der Kommunikation Verbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation Kongruenz und Inkongruenz der Nachricht Beziehungen und Kommunikation Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun Vier Seiten einer Nachricht Vier Empfangs-Ohren Kommunikationsstörungen vermeiden Kommunikation als Beziehungsgrundlage in der Pflege Spezielle Gesprächssituationen Vorüberlegungen Informationsgespräche Anleitungsgespräche Beratungsgespräche Konfliktgespräche Partnerzentrierte Gespräche Themenzentrierte Interaktion (TZI) Axiome Zentrale Elemente Postulate Hilfsregeln Themenzentrierte Interaktion in der Pflege Supervision Supervision in der Pflege Formen der Supervision (Setting) Balint-Gruppen Glossar Sachverzeichnis XI

15

16 I Pflege und Entwicklung II Pflege und Profession III Pflege und Beziehung

17

18 I Pflege und Entwicklung Übersicht 1 Leitbild und Pflege 4 2 Entwicklung der Pflege zum Beruf 24 3 Berufliche Handlungskompetenz 69 Das, was heute unter Pflege verstanden wird, ist zu einem großen Teil das Ergebnis historischer Prozesse und gesellschaftlicher Entwicklungen, die nicht nur ausschließlich die Pflege, sondern auch andere wissenschaftliche Disziplinen in hohem Maße beeinflusst haben. Für die Pflege und das Pflegeverständnis besonders relevant sind dabei Überlegungen zur Sichtweise des Menschen und die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Gesundheit und Krankheit, da diese sich sowohl auf die Beziehung zum pflegebedürftigen Menschen als auch auf den Aufgabenbereich der Pflege ausgewirkt haben und noch immer auswirken. Der Blick in die Geschichte der Pflege zeigt darüber hinaus, dass Pflegen eine elementare Tätigkeit von Menschen ist, die aber erst seit ca. 100 Jahren als eigenständiger Beruf miteiner dazugehörigen Ausbildung anerkannt wird. Gleichzeitig zieht die berufliche Anerkennung der Pflege die Frage nach den für die Berufsausübung erforderlichen Kompetenzen nach sich, denn diese müssen in den Ausbildungen der Pflegeberufe vermittelt werden, um den Berufsangehörigen die Bewältigung des beruflichen Alltags zu ermöglichen. In den drei Kapiteln des ersten Teils dieses Buches werden grundsätzliche Überlegungen zur Pflege im Hinblick auf zentrale Themen wie Menschenbild, Gesundheit und Krankheit vorgestellt. Weiter werden die Entwicklung der Pflege zum Beruf sowie die für die beruflich ausgeübte Pflege erforderlichen Kompetenzen der Pflegepersonen beleuchtet. BAND 1 Pflege und Entwicklung 3

Grundlagen beruflicher Pflege

Grundlagen beruflicher Pflege verstehen & pflegen 1 Grundlagen beruflicher Pflege Herausgegeben von unter Mitarbeit von Anja Heißenberg Marion Kaster Elke Kobbert Brigitte Maurer Hanna Mayer Martin Nagl-Cupal 3., überarbeitete Auflage

Mehr

verstehen & pflegen Band 1: Grundlagen beruflicher Pflege

verstehen & pflegen Band 1: Grundlagen beruflicher Pflege verstehen & pflegen Band 1: Grundlagen beruflicher Pflege Professionelle Pflege in allen Altersstufen Bearbeitet von Herausgegeben von 4. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 356 S. Gebunden ISBN 978 3 13

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Konzentrative Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Konzentrative Bewegungstherapie Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. rer. medic. Karin Schreiber-Willnow, Dipl.-Math., Therapeutin für Konzentrative

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie Hamid Peseschkian Arno Remmers Positive Psychotherapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Wiesbaden, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter

Mehr

Der vergessene Schmerz

Der vergessene Schmerz Rosmarie Maier Petra Mayer Der vergessene Schmerz Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz Mit einem Vorwort von Petra Dietz Mit 10 Abbildungen und 9 Tabellen 2., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen Hufelandgesellschaft (Hrsg.) Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen 6., überarbeitete Auflage Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Arbeitsheft Physiologie

Arbeitsheft Physiologie Arbeitsheft Physiologie Physiologie von Klaus Golenhofen 1. Auflage Arbeitsheft Physiologie Golenhofen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2009 Verlag C.H. Beck

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Expertenstandard Konkret Bd. 7 Team boq Entlassungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 7 boq

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

So gelingt Pflege zu Hause

So gelingt Pflege zu Hause Claudia Keller Karin Schels So gelingt Pflege zu Hause Ein Ratgeber für pflegende Angehörige Mit 26 Zeichnungen und 29 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Claudia Keller, Freising, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit Franz Herrmann Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit Neun Bausteine für die Praxis Mit 10 Abbildungen, 13 Tabellen und 9 Arbeitshilfen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Franz Herrmann,

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Renate Walthes Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Mit 46 Abbildungen, 14 Tabellen und 21 Übungsaufgaben 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Renate Walthes ist

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem VS RESEARCH Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule

Mehr

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Philipp Sandermann Sascha Neumann Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München In der Reihe Soziale Arbeit studieren bereits erschienen: Walter, Uta M.:

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Stefanie Höhl Sarah Weigelt Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Mit 10 Abbildungen Mit Online-Material Ernst Reinhardt Verlag München Basel 02_Hoehl-Weigelt_Entwicklung-in-der-Kindheit_20150812.indd

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht Stephanie Brill Rachel Pepper Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht Ein Ratgeber für Eltern 2., aktualisierte Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Friedrich W. Kron und Raimund

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz Projektreihe der Robert Bosch Stiftung Reihe Multimorbidität im Alter Seit Mitte 2004 eröffnet das Graduiertenkolleg «Multimorbidität im Alter»

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Soziale Arbeit im Krankenhaus Harald Ansen Norbert Gödecker-Geenen Hans Nau Soziale Arbeit im Krankenhaus 10 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren Antje Blättner Antje Blättner hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet.

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige Bohus Reicherzer Ratgeber Borderline-Störung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Borderline-Störung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Ratgeber Borderline-Störung

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Peter Franzkowiak 3 Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Mit 11 Tabellen und 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Inhalt Prof. Dr. Peter Franzkowiak, geb. 1952, seit 1993 Professor

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 19 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub Was Sie als Eltern oder Erzieher über Angststörungen wissen sollten ist Gegenstand des ersten Teils des Buches. Verschiedene Angstdiagnosen sowie Methoden zur Angstbewältigung werden vorgestellt. Zahlreiche

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

Humanistisch-Existentielle Therapie

Humanistisch-Existentielle Therapie Kirk J. Schneider Orah T. Krug Humanistisch-Existentielle Therapie Aus dem Amerikanischen von Anni Pott Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kirk J. Schneider, PhD, Psychologe, ist außerordentliches Fakultätsmitglied

Mehr

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln 2. überarbeitete Auflage Wegweiser für den Umgang mit

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer Ulrike Backhaus Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ulrike Backhaus, Siegburg, ist Dipl.-Sozialpädagogin und hat eine Weiterbildung in Personzentrierter

Mehr