Logopädie Kommunikation ist Partizipation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logopädie Kommunikation ist Partizipation"

Transkript

1 Logopädie Kommunikation ist Partizipation Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt Fachimpuls im Rahmen der Veranstaltung anlässlich der Eröffnung des Studiengangs Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie an der Hochschule Bremen am 12. November es gilt das gesprochene Wort sowie die übliche Zitierweise, dies gilt auch für die ausgewählten Folien - Sehr geehrte Frau Senatorin Quante-Brandt, Frau Rektorin Luckey, Herr Konrektor Viereck, Herr Dekan Janßen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen. Als Vertreterin des Fachgebietes, darf ich Ihnen jetzt die Logopädie vorstellen. Logopädie steht für Kommunikation und somit für Partizipation. Zunächst werde ich Ihnen die Logopädie als Therapiewissenschaft darstellen und anschließend logopädische Handlungsfelder skizzieren bevor ich Ihnen einen meiner persönlichen Arbeitsschwerpunkte vorstelle - die Mehrsprachigkeit aus logopädischer Sicht. Die Logopädie bewegt sich in einem dynamischen Feld, indem sie sich der Prinzipien und Theorien von mindestens vier wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen bedient und sich an ihnen orientiert. Wie hier dargestellt, zählen hierzu u. a. die Medizin, die Pädagogik, die Linguistik und die Psychologie. Folie 03 Psychiatrie Gerontologie HNO Neuropsychologie Neurologie Pädiatrie Pädaudiologie Public Health Phoniatrie Klinische Psychologie Medizin Neurolinguis9k Gesundheitspsychologie Angewandte Linguis9k Psychologie Kogni9onswissenscha=en Entwicklungspsychologie Logopädie Pädagogik Linguis1k Psycholinguis9k Soziolinguis9k Kontras9ve Linguis9k Soziologie Sonderpädagogik Sprachheilpädagogik Interkulturelle Pädagogik Fremdsprachendidak9k Als Teil einer progressiven Weiterentwicklung der Logopädie ist eine Wechselwirkung anzustreben, mit dem Ziel, dass eben auch diese Bezugsdisziplinen von den aktuell sowie zukünftig gewonnen Erkenntnissen aus der Logopädie profitieren und diese in einen interdisziplinären Diskurs einbinden. Logopädie ist europaweit definiert als wissenschaftlicher Fachbereich sowie als eigenständige Profession. Sie beschäftigt sich mit der Ätiologie, Diagnostik und Intervention mit Bezug auf sämtliche Störungen der Kommunikation und des Schluckens. Seite 1/7

2 Defini&on (CPLOL, 2011; Scharff Rethfeldt u. Heinzelmann, 2011) Die Logopädie ist sowohl ein wissenschajlicher Fachbereich als auch eine eigenständige Profession. Als interdisziplinäre wissenschajliche Disziplin ( ) Ä&ologie, Diagnos&k und Interven&on hinsichtlich sämtlicher Kommunika&ons- und Schluckstörungen. Folie 04 Bemerkenswert ist, dass die logopädische Grundausbildung in nahezu ganz Europa, wie auch im angloamerikanischen Raum durchgängig an der Hochschule verortet - akademisch ist. In einigen EU-Ländern wie Finnland, Norwegen und Frankreich ist sogar der Master die notwendige Voraussetzung, um mit Patienten logopädisch arbeiten zu dürfen. Nun, was arbeiten Logopädinnen und Logopäden? Logopädinnen und Logopäden stellen ihr fachliches Wissen über Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Hören und Schlucken unserer Gesellschaft zur Verfügung. Die Logopädie ist also unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung für Menschen jeden Alters. Logopädinnen und Logopäden sind Expertinnen und Experten für Menschen mit Störungen der Sprech- und Singstimme, sowie nach Kehlkopfoperationen, für Menschen mit hoher stimmlicher Belastung, z.b. für Berufssprecher und -sprecherinnen, für Menschen mit funktionell oder organisch bedingten Schluckstörungen, für Menschen mit Schädel-Hirnverletzungen, mit neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen wie nach Schlaganfall, Morbus Parkinson und anderen. Weiter sind sie Expertinnen und Experten für Frühgeborene und Kinder mit orofacialen Schwierigkeiten wie aufgrund von Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel- Fehlbildungen, für Menschen mit komplexen Störungen wie Autismus, mit Störungen des Redeflusses wie Stottern, Kinder mit angeborenen Hörstörungen wie nach der Versorgung mit Cochlear Implantaten, also Hörprothesen, und für Kinder mit Störungen der Sprachentwicklung und der Aussprache, den Vorläufern von Lese-Rechtschreib-Schwächen, so weiteren Störungen der Kommunikation und des Schluckens. Sie stellen ihr komplexes Wissen zur Verfügung indem sie diagnostizieren, therapieren und beraten; sie denken und handeln interdisziplinär und in multiprofessionellen Teams; in den Bereichen Prävention, Früherkennung, Frühförderung und Rehabilitation. Logopädie ist demnach unverzichtbar in diversen Bereichen der Gesundheitsversorgung, aber auch in angrenzenden Bereichen, an zentralen Schnittstellen. Dies möchte ich an diesem Beispiel zeigen. Seite 2/7

3 Beispiel - Schni-stellen Folie 11 Zielgruppe Maßnahmen Einrichtung Regelung Kinder mit Sprachstörungen behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Kinder Sprachtherapie Frühförderung Logopädische Praxen, klin. Ambulanzen SGB V, 92 (Heilmi-elrichtlinien) Interdisziplinäre Frühförderstellen alle Kinder Sprachförderung Kindertageseinrichtungen SGB IX, 30 SGB VIII, (Kinder- & Jugendhilfe) So wirkt Logopädie nicht nur als Form von Sprachtherapie in logopädischen Praxen und klinischen Ambulanzen, sondern z.b. auch im Rahmen der Frühförderung im Sinne der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen sowie als Teil der Kinder- und Jugendhilfe. So profitieren nicht nur Patienten im klinisch-therapeutischen Kontext von der Logopädie. Sehr geehrte Damen und Herren, einer meiner wesentlichen Arbeitsschwerpunkte ist die Sprache ihre Entwicklung sowie ihre möglichen Störungen bei ein- sowie mehrsprachigen Kindern. Sprache gilt gemeinhin als Schlüsselkompetenz. Denn beim Übergang in das Schulsystem haben Kinder mit geringen Sprachkompetenzen kaum Chancen auf eine erfolgreiche Bildung. Kinder mit geringeren Sprachkompetenzen zeigen ein erhöhtes Risiko für soziale Beeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychiatrische Probleme, ausbleibenden Schulerfolg und damit einhergehend zukünftige Arbeitslosigkeit und ökonomische Benachteiligung. alle (ein- und mehrsprachige) Kinder, deren Sprache geringer als jene der peers ist, zeigen ein erhöhtes Risiko für... soziale Beeinträch1gungen (Clegg et al. 2005) Verhaltensauffälligkeiten und psychiatrische Probleme (Con1-Ramsden et al. 2013, Snowling et al. 2006) ausbleibenden Schulerfolg (Durkin et al. 2012, Johnson et al. 2010) zukünpige Arbeitslosigkeit und/oder ökonomische Benachteiligung (Parsons et al. 2011) Folie 14 Seite 3/7

4 Dabei ist es unerheblich, ob sie mit einer oder mehreren Sprachen aufwachsen. Es geht demnach um Sprachfähigkeiten und nicht um Deutschkenntnisse. So ist möglichst frühzeitig präventiv mit einer entsprechenden Diagnostik anzusetzen, um langfristige Folgen zu vermeiden, indem die gesundheitlichen Voraussetzungen gewährleistet sind, in eine qualifizierende Schulbildung einzumünden. In diese Diagnostik fallen rund 30% aller Vorschulkinder in Deutschland, denn diese gelten als sprachauffällig, und ich möchte noch einmal hervorheben, unabhängig davon, ob sie ein- oder mehrsprachig sind. Dabei umfasst der Begriff sprachauffällig all jene Kinder, die aus sozialen Problemlagen stammen, die Deutsch als weitere Sprache erwerben, oder auch jene, die gesundheitlich bedingte Auffälligkeiten zeigen wie beispielsweise Hörstörungen oder weitere körperliche oder sensorische Entwicklungsauffälligkeiten, z.b. aufgrund von Traumata. > 30% aller Kinder sind sprachauffällig - Vorschulalter - unauffällig- unabhängig ob ein- oder mehrsprachig sprachauffällig- Text Folie 18 umfasst auch Kinder aus sozialen Problemlagen sowie mit Deutsch als weiterer Sprache (DaZ), Redeflussstörungen, Hörstörungen oder weiteren körperlichen / sensorischen BeeinträchFgungen, Entwicklungsauffälligkeiten unklarer Genese bundesweit keine einheitlichen Prävalenzzahlen, administraave Prävalenzen u.a. Grimm et al (30%), Fried 2006 (25-30%), Heinrichs 2003 (28%) Dabei liegt internationalen Prävalenzraten zufolge bei 7% eines Jahrgangs eine Sprachentwicklungsstörung zugrunde, die primär und somit nicht als Folge einer anderen Beeinträchtigung auftritt. sprachauffällig, aber sprachgesund Förderung primäre Sprachentwicklungsstörung Therapiebedarf 7%, ohne weitere erkennbare Beeinträch3gung wie z.b. bei Morbus Down, AuEsmus... %? im Zusammenhang mit weiteren Auffälligkeiten Folie 19 Anteil scheint tendenziell abzunehmen primäre'ses' auffällig' Text unauffällig' bundesweit keine einheitlichen Prävalenzzahlen, administraeve Prävalenzen u.a. Grimm et al (30%), Fried 2006 (25-30%), Heinrichs 2003 (28%) Seite 4/7

5 Sprachstörungen zählen zu den häufigsten Entwicklungsstörungen, die zu persönlicher und gesellschaftlicher Benachteiligung führen. Sprachstörungen sollten von Eltern und Fachkräften unbedingt ernst genommen, frühzeitig diagnostiziert und zeitnah therapiert werden, um eine dauerhafte Manifestation zu verhindern. Sprachstörungen wachsen sich in der Regel nicht einfach aus. Sie können sich später im Schulalter insbesondere als Lese-Rechtschreib-Schwäche manifestieren und somit die Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe stark reduzieren. Deshalb sollte jedes sprachauffällige Kind frühzeitig logopädisch untersucht werden, um eine gesundheitlich bedingte Benachteiligung auszuschließen oder um ggf. frühzeitig therapeutisch erfolgreich zu behandeln. Dies ist überhaupt die Voraussetzung für einen guten Start in den Elementarbereich und um den Übergang in den Primarbereich zu sichern. sprachauffällig, aber sprachgesund Förderung primäre Sprachentwicklungsstörung Therapiebedarf 7%, ohne weitere erkennbare Beeinträch3gung wie z.b. bei Morbus Down, AuEsmus... %? im Zusammenhang mit weiteren Auffälligkeiten Folie 22 Anteil scheint tendenziell abzunehmen Therapieindikation primäre'ses' auffällig' Es geht also vor allem um die 7% plus jene, die eine Sprachstörung in Zusammenhang mit einer Komorbidität zeigen. Denn diese gehen uns trotz aller Sprachfördermaßnahmen sonst verloren! Jedoch: jene 7% der sprachauffälligen Kinder ohne weitere Beeinträchtigung auch unter mehrsprachigen Kindern frühzeitig zu erkennen, stellt Logopädinnen und Logopäden vor Herausforderungen, deren professionelle Bewältigung sie laut Curricula nicht in der berufsfachschulischen Ausbildung erworben haben. So kommt es leider noch viel zu häufig zu zwei typischen Fehldiagnosen. Zum einen zur Überdiagnose, sodass die Sprachauffälligkeiten pathologisiert werden mit der Folge, dass die Kinder unnötig kostenintensiven therapeutischen Maßnahmen zugeführt werden, nur, weil sie mehrsprachig aufwachsen, sowie mit der Folge, dass sich Eltern und Angehörige überfordert sehen und sich sprachlich unnatürlich verhalten, mit weiteren Konsequenzen, die für die sprachliche Entwicklung des Kindes nicht günstig sind. Zum anderen kann es zur Unterdiagnose kommen, d.h. dass mehrsprachige Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung und/oder Hörstörung nicht rechtzeitig erkannt werden, weil die Sprachauffälligkeiten auf die Mehrsprachigkeit zurückgeführt werden. Man geht davon aus, dass sich die Auffälligkeiten Text unauffällig' bundesweit keine einheitlichen Prävalenzzahlen, administraeve Prävalenzen u.a. Grimm et al (30%), Fried 2006 (25-30%), Heinrichs 2003 (28%) Seite 5/7

6 verwachsen und führt das Kind Sprachfördermaßnahmen zu, in denen das Kind jedoch untergeht. Denn es verfügt gesundheitsbedingt nicht über jene Strategien, die es für den Lernerfolg aus dem selbst optimalen Sprachförderangebot braucht. Fehldiagnosen bei Mehrsprachigkeit (Paradis 2005, Scharff Rethfeldt 2013) Überdiagnose Pathologisierung = typische Sprachauffälligkeiten (DaZ) werden als TherapieindikaBon interprebert, unnöbge Besorgnis bei Eltern und Angehörigen Unterdiagnose verwächst-sich - These = Sprachentwicklungsstörungen werden nicht rechtzeibg erkannt, werden auf Mehrsprachigkeit zurückgeführt Folie 24 Die diagnostische Herausforderung lässt sich auch mit Hilfe dieses Bildes gut zusammenfassen. Handelt es sich um als Äpfel maskierte Orangen? Oder sind es tatsächlich Äpfel? Mangelnde Deutschkenntnisse oder eine therapiebedürftige Sprachentwicklungsstörung? Nur mit einer umfassenden logopädischen Differenzialdiagnostik ist dieses Problem lösbar. Diagnos(k: logopädisches Vorgehen Spontansprache (freie Spiel- / Gesprächssitua(on) Anamnese (Eigen- und Fremdanamnese) Befunderhebung (informelle / spezifische Verfahren, Tests) Folie 26 Logopädinnen und Logopäden verfügen über die hierzu notwendigen diagnostischen Kompetenzen in den drei Kernbereichen Anamneseerhebung, Beurteilung der Spontansprache und Befunderhebung. Im Rahmen ihres Studiums der Angewandten Seite 6/7

7 Therapiewissenschaften bei uns, u.a. im Modul Diversität, erwerben sie weitere voraussetzende Kompetenzen mit Bezug auf die Versorgung mehrsprachiger und kulturell diverser Patienten. Denn aus logopädischer Sicht ist Sprachfähigkeit im Sinne der Kommunikation mehr als Deutschkenntnisse. Sprachfähigkeit ist die Voraussetzung für den Erwerb von Deutschkenntnissen und somit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilhabe in unserer Gesellschaft. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Sprachfähigkeit ist mehr als Deutschkenntnisse. Folie 27 (in Anl. an Scharff Rethfeldt 2010: 213) Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt Kontakt: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt Fakultät 3 - Gesellschaftswissenschaften Angewandte Therapiewissenschaften - Logopädie Neustadtswall 30 D Bremen Fon: Seite 7/7

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.) 1 Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.) Stand: Mai 2016 1 06-SH-MedAudKief Modul 1: Medizinische Grundlagen: HNO, Audiologie/Pädaudiologie und Kieferorthopädie/Kieferchirurgie

Mehr

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Köln Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie z.

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie

Mehr

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten Sprache haben und sprechen können, verstanden werden und verstehen bedeutet Kommunikation und Kommunikation ist unser Leben. (Quelle: www.logopaedieaustria.at) Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten

Mehr

Module nach empfohlenen Semestern

Module nach empfohlenen Semestern Module nach empfohlenen Semestern Ab dem. Semester Einführung Linguistik 6 4 LINa - Grundkurs Linguistik 3. o.. - Propädeutikum 3 Methodische Grundlagen 6 4 - Formale Methoden 3 LINa. o.. - Grundlagen

Mehr

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Fachzeitschriften Deutschland: Forschung Sprache E-Journal der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

Mehr

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4 B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Note Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Vgl. Bemerkung Basismodule

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Presseinformation, 30. Mai 2011 Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Am Samstag, 28. Mai 2011 wurde das Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen am Universitätsklinikum Regensburg

Mehr

Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW

Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW Farben nach Lernbereichen der NRW Richtlinie: Lernbereich I: Logopädische Kernaufgaben Workload: 636h Schulung, ca. 234h Vor- / Nachbereitung

Mehr

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt WORT SCHRITT Sprachtherapie für Jung und Alt WISSENSWERTES ÜBER UNS Jessica Würdemann Akademische Sprachtherapeutin und zertifizierte Dyslexietherapeutin (LRS) nach BVL Als gebürtiges Nordlicht hat es

Mehr

Mehrsprachige Kinder brauchen mehr Aufmerksamkeit!

Mehrsprachige Kinder brauchen mehr Aufmerksamkeit! /mnt/server/global/pressereferat/eu_tag_der_logopaedie/eu_tag_der_logopaedie_2014/interview_mehrsprachigkeit_scharffrethfeldt_01132014_endkorrekturfeit.doc Europäischer Tag der Logopädie 2014: Mehrsprachigkeit:

Mehr

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 10. März 2000)

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 10. März 2000) 20. OKTOBER 1994 - Königlicher Erlass über die Berufsbezeichnung und die Befähigungsbedingungen für die Ausübung des Berufs des Logopäden und zur Festlegung der Liste der technischen Leistungen und der

Mehr

IB Medizinische Akademie Hamburg. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Hamburg Logopäde (m/w) Mit Sprache arbeiten! Stimme und noch vieles mehr. Die Logopädie ist eine junge, aufstrebende, medizinischtherapeutische Fachdisziplin. Sie ist zu einem

Mehr

SeiT_SiNCe 1848 Logopädie

SeiT_SiNCe 1848 Logopädie SeIT_SINCE 1848 Studium Logopädie Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Die Hochschule Fresenius ist einer der größten und renommiertesten

Mehr

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Logopädie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben eines/r Logopäden/in umfassen Prävention,

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landesrätin Birgit Gerstorfer & Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger, KH Barmherzige Brüder in Linz am 5. September 2017 zum Thema Manchmal versteht mich keiner

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Sommersemester 2019 Bachelor 3. (2.2) Semester (Jahrgang 2018) Modul Titel Art d. Prüfung Termin 1.11 1.21 2.01 3.01 Pflege als

Mehr

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Logopädie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben eines/r Logopäden/in umfassen Prävention,

Mehr

Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt

Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt 1 2 Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt und Wiederherstellung der menschlichen Bewegung von

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Logopädie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! seit 2011 durchgehend dblzertifiziert Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben

Mehr

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn Zusammenarbeit mit Logopädischen

Mehr

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung.

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Ergotherapie Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Unser Angebot Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden Stimulation, Stabilisierung

Mehr

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Logopädie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben eines/r Logopäden/in umfassen Prävention,

Mehr

Logopädie. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Logopädie. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: Logopädie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! seit 2011 durchgehend dblzertifiziert Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild, Arbeitsmöglichkeiten und Perspektiven

Mehr

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Prof. Dr. Luise Behringer dgvt-kongress Berlin 6. März 2010 Frühförderung

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung)

Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung) Studienplan Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung) Zusammenfassung: KST SST TST Credits LO Logopädie 692 598 1290 43.0 BW Bezugswissenschaften 502 548 1050 35.0 ABK Allgemeine berufsorientierte Kompetenzen

Mehr

SeIT_SINCE Ausbildung LOGOPÄDIE

SeIT_SINCE Ausbildung LOGOPÄDIE SeIT_SINCE 1848 Ausbildung LOGOPÄDIE Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Die Hochschule Fresenius ist einer der größten und renommiertesten

Mehr

Praxisbezogene Kooperation in der interdisziplinären Diagnostik aus der Sicht eines Sozialpädiatrischen Zentrums

Praxisbezogene Kooperation in der interdisziplinären Diagnostik aus der Sicht eines Sozialpädiatrischen Zentrums Praxisbezogene Kooperation in der interdisziplinären Diagnostik aus der Sicht eines Sozialpädiatrischen Zentrums Die Stellung eines SPZ im diagnostischen Prozess Ärzte Therapeuten KITA Eltern Andere Offene

Mehr

Logopäde/in. Ich bin dabei! logopaedie.blindow.de

Logopäde/in. Ich bin dabei! logopaedie.blindow.de Logopäde/in Ich bin dabei! logopaedie.blindow.de Ich bin dabei,... weil es mir Spaß macht, mit Patienten zu arbeiten. Die praktischen Stunden mit unseren Lehrlogopäden haben mir gezeigt, wie vielseitig

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR in Gertraud Jahn Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 16. Dezember 2014 zum Thema "Sprachscreening im Kindergarten - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig www.logopaedie-bs.de Das Gespräch führte Caroline Baule im Februar 2010. Was ist Ihr Schulabschluss?

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN Fortbildungstag

Mehr

Logopädie. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do.

Logopädie. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do. Logopädie Bachelor fhwn we do. Gesundheit www.fhwn.ac.at Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport HÖREN, SPRACHE, STIMME, SPRECHEN Diagnose und Therapie von Sprach-,

Mehr

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung eine fachliche und politische Herausforderung Klaus Hennicke LVR-Symposium Qualität in der Psychiatrie Messung, Steuerung,

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Klinik Am Osterbach. Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Kompetenz im Bereich Kommunikation. Bad Oeynhausen. Fachklinik für Rehabilitation

Klinik Am Osterbach. Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Kompetenz im Bereich Kommunikation. Bad Oeynhausen. Fachklinik für Rehabilitation Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Bad Oeynhausen Fachklinik für Rehabilitation Stimm- und Sprachheilzentrum Kompetenz im Bereich Kommunikation Kommunikation das Tor zum Leben Ohne Anstrengung miteinander

Mehr

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014 1 Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014 1 06-SH-MedAudKief Modul 1: Medizinische Grundlagen: HNO, Audiologie/Pädaudiologie und Kieferorthopädie/Kieferchirurgie

Mehr

Studienplan. Studiengang Logopädie Zusammenfassung:

Studienplan. Studiengang Logopädie Zusammenfassung: Studienplan Studiengang Logopädie 2016 Zusammenfassung: KST SST TST Credits LO Logopädie 692 598 1290 43.0 BW Bezugswissenschaften 502 548 1050 35.0 ABK Allgemeine berufsorientierte Kompetenzen 304 551

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Peter Lehndorfer Jahrestagung BAG Kinder psychisch erkrankter Eltern München 05.

Mehr

Bachelor Sonderpädagogik - Erstfach Sonderpädagogik. Profile - Fakultative Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung (Stand 08/2013)

Bachelor Sonderpädagogik - Erstfach Sonderpädagogik. Profile - Fakultative Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung (Stand 08/2013) Bachelor Sonderpädagogik - Erstfach Sonderpädagogik Profile - Fakultative Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung (Stand 08/2013) Profile allgemein - Profile sind eine Möglichkeit, einen Schwerpunkt innerhalb

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl und Martina Bernegger, Fachliche Leitung Logopädischer Dienst am 7. Februar 2013 zum Thema "Bericht des Logopädischen Dienstes

Mehr

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Logopädie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben eines/r Logopäden/in umfassen Prävention,

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Studium. Logopädie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.)

Studium. Logopädie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.) Studium an der Hochschule Fresenius Logopädie Bachelor of Science (B.Sc.) www.hs-fresenius.de Studienverlauf Logopädie Bachelor of Science (B.Sc.) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Interdisziplinäre Grundlagen I

Mehr

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Aufbaubildungsgang Sprachförderung verbindet Aufbaubildungsgang Sprachförderung rderung Gertrud-Bäumer umer-berufskolleg 1 Früherziehung in Deutschland Ausgangslage: Die Ansprüche an die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte im Früh-,,

Mehr

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Klaus Sarimski Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Mit 22 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych. lehrt sonderpädagogische Frühförderung

Mehr

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Persönliche Daten des Kindes Vorname Geburtsdatum Telefon: Handy: Berufe der Eltern: Nachname Adresse PLZ/Ort Krankenkasse: Kindergarten/Schule:

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen Mag.a Katharina Schossleitner, Wien / A Dr. med. Felix Brem, Weinfelden / CH Prof. Dr. med. Peter Martin, Kehl-Kork

Mehr

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich HERZLICH WILLKOMMEN Thema : Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich Informationsveranstaltung im Namen der ehemaligen integrativen KiTasim Kreis Euskirchen INKLUSION WAS BEDEUTET

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Menschen und Gesundheit Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Gesundheit 1. (engl.) health; i.w.s. nach Definition

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Sprachheilpädagogik. Prof. Dr. Andreas Mayer:

Sprachheilpädagogik. Prof. Dr. Andreas Mayer: Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation () Tag der offenen Tür an der LMU 2018 Sprachheilpädagogik : Unterrichtliche und therapeutische Maßnahmen für sprachlich

Mehr

ICF-Checklist für die interdisziplinäre Frühförderung - erste Erfahrungen. Olaf Kraus de Camargo Marijke Kaffka-Backmann Liane Simon Jürgen Kühl

ICF-Checklist für die interdisziplinäre Frühförderung - erste Erfahrungen. Olaf Kraus de Camargo Marijke Kaffka-Backmann Liane Simon Jürgen Kühl ICF-Checklist für die interdisziplinäre Frühförderung - erste Erfahrungen Olaf Kraus de Camargo Marijke Kaffka-Backmann Liane Simon Jürgen Kühl ICF-Studie - Fragen Welche Kinder betreuen die teilnehmenden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Josef Ackerl, Mag. Bernhard Gruber, Bereichsleiter Logopädischer Dienst der Volkshilfe und Logopädin Martina Bernegger, Fachliche Leiterin Logopädischer

Mehr

Staatlich geprüfte/r Logopäde/in. Optional mit Bachelor of Science. Präha Lehrinstitut für Logopädie. Mitglied der Präha Gruppe

Staatlich geprüfte/r Logopäde/in. Optional mit Bachelor of Science. Präha Lehrinstitut für Logopädie. Mitglied der Präha Gruppe Staatlich geprüfte/r Logopäde/in Optional mit Bachelor of Science Präha Lehrinstitut für Logopädie Mitglied der Präha Gruppe DU HILFST KOMMUNIKATIONS- STÖRUNGEN ZU ÜBERWINDEN - EIN ERFÜLLENDER BERUF. Sprache

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte: Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - spezifische Sprachförderung und -therapie bei SES/ - Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung - Informationen für Studierende und Institutionen

Mehr

Teilstationäre und stationäre Sprachheilbehandlung

Teilstationäre und stationäre Sprachheilbehandlung Teilstationäre und stationäre Sprachheilbehandlung AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Anne-Katrin Grensemann Oldenburg, 25.11.2014 AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Thema des Referats

Mehr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Sprachstörungen im Kindesalter Materialien zur Früherkennung und Beratung Bearbeitet von Sandra Niebuhr-Siebert, Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Wolfgang Wendlandt überarbeitet

Mehr

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Berlin Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 109 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Sprachstandserhebungsverfahren speziell in Form von Screenings nicht ausreichen, wenn ihr Einsatz

Mehr

ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer heutigen Fachtagung zur Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in Nordrhein-Westfalen.

ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer heutigen Fachtagung zur Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in Nordrhein-Westfalen. Sehr geehrter Herr Minister Schneider, sehr geehrter Herr Garbrecht, sehr geehrter Herr Killewald, meine sehr verehrten Damen und Herren aus den Kommunen und den Krankenkassen, liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten Prof. Dr. Steffi Sachse sachse@ph-heidelberg.de Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg in Kindertagesstätten Warum Sprache?

Mehr

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen Fachtagung des Zi am 20.11.2018 in Berlin Dr. med. Thomas Fischbach Präsident

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

IB Medizinische Akademie Bautzen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Bautzen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Bautzen Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM BA LA für sonderpädagogische Förderung: Liste freier Plätze im SS 18 Nummer Veranstaltungstitel Art freie Plätze Modulbezeichnung Basismodule 14412.0100 Einführung in die Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik

Mehr

Störungen der Sprachentwicklung

Störungen der Sprachentwicklung Manfred Grohnfeldt Störungen der Sprachentwicklung EDITION MARHÖLD Inhaltsverzeichnis. ' 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1"^ 2.1.1 2.1.2 2.2 > 2.2.1.x 2.2.2 2.3 2.3.2 2.4 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 3.»\ Einleitung

Mehr

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: 111.01.01 1 Studienpläne Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Prüfungstermine Wintersemester 2018/ 2019 Hinweis für alle Studenten: Die Anmeldung zum Modul gilt automatisch als verpflichtende Anmeldung zur Prüfung.

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Prof. Dr. Markus Lang Pädagogische Hochschule Heidelberg Internationaler Fachkongress Deutsches Taubblindenwerk Hannover 11.05.2017

Mehr

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Früh erkennen präventiv fördern Gemeinsames Projekt der Jugendhilfe und der Grundschulen im Landkreis Eichstätt Christiane Wander

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/138 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung 09.11.2016 Inkrafttreten der UN Behindertenrechtskonvention. Deutschland ratifizierte sie im Jahr 2009 und verpflichtete sich damit. Die Regierung sollen die Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern.

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen?

Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen? Michele Noterdaeme Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 21. Dezember 2010 unter

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe »Jugendhilfe Schule Psychiatrie«Visionen effektiver Kooperationsmodelle Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe Fakultät Soziale Arbeit www.dhbw.de 17.11.2015 Kooperation

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2018/19 Bachelor 2. (2.1) Semester (Jahrgang 2018) 1.11 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

STAATLICH ANERKANNTE AUSBILDUNG LOGOPÄDIE FACHSCHULEN FÜR GESUNDHEIT

STAATLICH ANERKANNTE AUSBILDUNG LOGOPÄDIE FACHSCHULEN FÜR GESUNDHEIT STAATLICH ANERKANNTE AUSBILDUNG LOGOPÄDIE FACHSCHULEN FÜR GESUNDHEIT Der Garant für Ihren Erfolg SRH Fachschulen für Logopädie Teilnehmer stehen im Mittelpunkt Die SRH Fachschulen legen Wert auf die Förderung

Mehr