Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich."

Transkript

1 Qualitätsbericht Akut 2008

2 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist dabei Grundlage für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. LGA Aktuell (2009) wurde die Paracelsus-Klinik Adorf durch die LGA InterCert, Nürnberg zertifiziert. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

3 Qualitätsbericht Akut 2008 Entscheidend für die Konzernentwicklung der vergangenen Jahrzehnte war es, die Qualität jeder einzelnen Klinik durch gut ausgebildetes Personal und eine stets optimale medizintechnische Ausstattung kontinuierlich zu steigern. (Quelle: Jahresbericht Paracelsus-Kliniken 2008) Paracelsus-Klinik Adorf 3

4 Einleitung Einleitung 4

5 Einleitung Qualitätsbericht Akut 2008 Die Paracelsus-Klinik Adorf ist ein Krankenhaus der Regelversorgung mit 156 Planbetten, in unmittelbarer Nähe zu mehreren Anschlussheilbehandlungs- und Rehabilitationskliniken in Bad Elster und Bad Brambach als Ersatz für die ehemaligen Krankenhausstandorte Oelsnitz und Bad Elster erbaut, ist es ein modernes sächsisches Krankenhaus, in dem stationäre und ambulante Behandlungen durchgeführt werden. Bei der Patientenversorgung steht ein ganzheitliches Pflegeverständnis im Vordergrund. Das bedeutet, der Pflegeprozess wird optimal unter Einbeziehung aller Berufsgruppen und nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Patienten sowie dessen Angehörigen geplant und durchgeführt. Es gilt, die Ressourcen des Patienten zu fördern oder neu zu erlernen, diese weitestgehend zu integrieren und die Patienten somit aktiv an ihrer Genesung zu beteiligen. Erfahrene und fachkompetente Mitarbeiter sind von der Aufnahme bis zur Entlassung stetig bemüht, die Erwartungen und Bedürfnisse der Patienten zu erfüllen. Vor, während und nach dem Klinikaufenthalt wird durch speziell ausgebildetes Personal beratende Unterstützung für Patienten gegeben. Eine kooperative Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens ermöglicht es, auch nach dem Aufenthalt in der Paracelsus-Klinik Adorf die individuelle Behandlung, Pflege und Genesung der Patienten weiter fortzuführen. Es gilt, die Qualität der Behandlung und Betreuung ständig zu verbessern, das heißt, nach den neusten Erkenntnissen der Medizin und Wissenschaft zu arbeiten. Eine moderne Ausstattung an Medizintechnik steht für Diagnostik und Therapie bereit. Die Gegebenheiten des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes ermöglichten es, am Klinikstandort für die ambulante Patientenversorgung eine Betriebsstätte des Paracelsus Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) zu errichten. Durch das Angebot von Sprechstunden wird der Krankenhausstandort auch für die Zukunft weiter gefestigt. Wir hoffen, dass der folgende Qualitätsbericht das Leistungs- und Serviceangebot der Klinik als Informations- und Entscheidungshilfe für alle interessierten Personen transparent darstellt. Weiterführende Informationen über die Klinik sowie Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage unter Die Klinikleitung der Paracelsus-Klinik Adorf Wolfgang Franz Dr. med. Michael Leidner Thomas Meinel Verwaltungsdirektor Ärztlicher Leiter Pflegedienstleiter Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Verwaltungsdirektor, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Paracelsus-Klinik Adorf 5

6 Inhalt Konzernzentrale Osnabrück 6

7 Inhaltsverzeichnis Qualitätsbericht Akut 2008 Inhaltsverzeichnis Einleitung...4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...8 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Innere Medizin B-2 Allgemeine Chirurgie...28 B-3 Orthopädie B-4 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-5 Intensivmedizin C Qualitätssicherung D Qualitätsmanagement Paracelsus-Klinik Adorf 7

8 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 8

9 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: Paracelsus-Klinik Adorf Straße: Sorger Straße 51 PLZ / Ort: Adorf Telefon: / 79-0 Telefax: / adorf@pk-mx.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-3 Standort(nummer) Standortnummer: 00 00: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA Art: privat Internetadresse: A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: nein Paracelsus-Klinik Adorf 9

10 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses MVZ Verwaltungsdirektor Ärztlicher Leiter Pflegedienstleitung Chefarzt Innere Medizin Chefärzte Chirurgie/ Orthopädie Chefärztin Gyn/Geb. Chefarzt Anästhesie/ ITS Ärztlicher Dienst Radiologie Arztsekretärinnen Arztsekretärinnen Arztsekretärin Arztsekretärin Arztsekretärin Ärztlicher Dienst Innere Medizin Ärztlicher Dienst Chirurgie Ärztlicher Dienst Gyn/Geb Ärztlicher Dienst Anästhesie/ITS MTD Röntgen Medizintechnik Betriebshandwerker Arbeitssicherheit Reinigung Hygiene Betriebsarzt Konsiliarärzte Labor Qualitätsmanagement EDV/ Controlling Wirtschaft Lager Rezeption Küche Buchhaltung Personalwesen Rechnungswesen Patientenverwaltung, Archiv Ärztlicher Dienst Orthopädie MTD Physikalische Therapie Pflegepersonal Station 1 Pflegepersonal Station 2 Pflegepersonal Station 3 Pflegepersonal Station 4 Pflegepersonal Station 5 Pflegepersonal Station 6 Pflegepersonal ITS/Anästh. Pflegepersonal NFA/ Ambulanz Schüler FD Funktionsdiagnostik/Endosk. FD OP/ Sterilisation Technik FD Kreißsaal Externe Vertragspartner Sozialdienst Abkürzungen: MTD - Medizinisch-Technischer Dienst FD - Funktionsdienst Gyn/Geb. - Gynäkologie/Geburtshilfe ITS - Intensivstation NFA - Notfallaufnahme MVZ - Paracelsus Medizinisches Versorgungszentrum Die Paracelsus-Klinik Adorf hat zum mit der Paracelsus-Klinik Schöneck fusioniert, somit wird es für 2010 einen Qualitätsbericht der Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck geben. 10 Paracelsus-Klinik Adorf

11 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Verpflichtung besteht: nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Trifft nicht zu bzw. entfällt. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP02 Akupunktur Die Hebammen der Klinik bieten im Rahmen der Geburtsvorbereitung sowie Entbindung Akupunkturleistungen an. MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Der Sozialdienst der Klinik steht den Angehörigen für Beratungen zu medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen, ambulanter oder stationärer Nachsorge (häusliche Krankenpflege, Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen & Selbsthilfegruppen, Pflegeheimunterbringung) gerne zur Verfügung. MP53 Aromapflege / -therapie Ergänzend zur medizinischen und pflegerischen Behandlung bieten wir in der Klinik patientenbezogene Aromaanwendungen mit ätherischen Ölen an. Diese wirken ganzheitlich und beeinflussen somit Körper, Geist und Seele. Indem sie die Selbstheilungskräfte aktivieren, unterstützen sie die Genesung des Patienten. Ätherische Öle finden Anwendung in Form von Raumduft, Massageöl oder Badewasserzusatz. MP04 Atemgymnastik / -therapie Durch Atemgymnastik wird ein Programm ausgewählter Übungen mit dem Patienten durchgeführt, das die Bewusstmachung der Atmung fördert und ungünstige Atemgewohnheiten abbaut. Andauernder Stress, Atemlosigkeit und schlechte Atemgewohnheiten führen zu einer Sauerstoffmangelversorgung des Organismus. Unwohlsein, Müdigkeit, Kraft- und Lustlosigkeit sind häufige Folgen. Ziel der Atemgymnastik ist es, mit ausgewählten Atem- und Bewegungsübungen die Atmung bewusst zu machen, den Atemapparat (Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lunge) zu schulen und zu pflegen, die Atemmuskulatur zu stärken und die Atemtechnik zu verbessern, um Spannungszustände zu lösen und die Gesunderhaltung des Organismus zu fördern. MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen siehe Sozialdienst Paracelsus-Klinik Adorf 11

12 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik Bewegungsbäder werden z.b. bei orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen (Wirbelsäulenerkrankungen, Frakturen und Weichteilverletzungen) und bei rheumatischen Erkrankungen durchgeführt. Beim Bewegungsbad ist die Übungsbehandlung im Wasser. Hierbei werden Auftriebskraft, Reibungswiderstand und Temperatur ausgenutzt. Der Körper wiegt nur noch 10% seines ursprünglichen Gewichts. (z.b. wiegt ein 75 kg schwerer Körper bis zum Hals nur noch 7,5 kg + 7,5 kg Kopfgewicht = 15 kg). Gehübungen sind im Bewegungsbad voll belastet möglich, auch wenn der Patient nur 15 kg belasten darf. Bewegungen werden leichter bzw. überhaupt erst möglich. Auftriebskraft, Temperatur und umhüllender Wassermantel können motivierend einwirken, die Angst vor Schmerzen kann eher genommen werden. MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und / oder Kinder) Diese Therapie dient zur Rehabilitation von Patienten mit Schlaganfall und anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems. Durch spezielle Lagerung und der Bewegung des Patienten werden bleibende Muskelverkrampfungen (Spastik) verhindert und durch Lähmung verlorene Bewegungen wieder angebahnt. Dabei macht sich die lebenslange Lernfähigkeit und die Kapazitätsreserven des Gehirns zu Nutze. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Für den Bereich Diät- und Ernährungsberatung steht eine Diätassistentin zur Verfügung. Diese führt nach Bedarf sowie auf ärztliche Anordnung Diät- und Ernährungsberatungen durch. MP19 Geburtsvorbereitungskurse / Schwangerschaftsgymnastik Im Rahmen der Geburtsvorbereitungen werden von den hausansässigen Hebammen Geburtsvorbereitungskurse in der Klinik angeboten. MP24 Manuelle Lymphdrainage Mithilfe der manuellen Lymphdrainage und der komplexen Entstauungstherapie (die sich zusammensetzt aus: manueller Lymphdrainage, Hautpflege, Kompression, Krankengymnastik unter besonderer Berücksichtigung der entstandenen Bewegungen) wird ein gestörter Lymphabfluss verbessert oder wiederhergestellt. Dazu dienen spezielle Griffe mit sanftem, vorwiegend kreisförmig auf die Haut appliziertem Dehnreiz, mit Wirkung auf die Lymphgefäße. MP25 Massage Die Physiotherapie führt folgende Massagen durch: - klassische Massage - Segment-Massage - Bindegewebsmassage - Periost-Massage - Tiefenmassage nach Dr. Marnitz 12 Paracelsus-Klinik Adorf

13 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP26 Medizinische Fußpflege Bei Bedarf führen Mitarbeiterinnen eines ortsansässigen Geschäfts medizinische Fußpflege in der Klinik durch. MP31 Physikalische Therapie / Bädertherapie Die Physiotherapie unterstützt den Genesungsprozess der Patienten mit den Zielen: - Mobilisation - Schmerzlinderung - Funktionserhalt und -verbesserung Dabei werden folgende Therapien angewandt: - Behandlung nach dem Bobath-Konzept - PNF-Therapie (neuromuskuläre Therapie) - Schulung von Gebrauchsfähigkeit - Lymphdrainage - manuelle Therapie - Kompressionen Modern ausgestattete Inhalations-, Massage- und Kurzwellentherapiegeräte ergänzen den Bäderbereich mit Vierzellenbad, Stanger- und Unterwasserdruckstrahlmassage, Kohlensäure- und medizinischen Bädern, Güssen und dem Wasser-Bewegungsbecken. MP37 Schmerztherapie / -management In der Klinik stehen Pain-Nurses und algesiologische Fachassistenten zur Schmerzbehandlung zur Verfügung. MP63 Sozialdienst Der Sozialdienst der Klinik unterstützt die Patienten bzw. Angehörigen bei folgenden Sachverhalten: - Information, Beratung und Antragstellung bei Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation (z.b. Anschlussheilbehandlung) - Organisation und Vermittlung der ambulanten Nachsorge (z.b. häusliche Krankenpflege, Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen) - Beratung und Vermittlung in Fragen der stationären Nachsorge (z.b. Pflegeheimunterbringung) Paracelsus-Klinik Adorf 13

14 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit In der Klinik finden regelmäßig Informationsabende für werdende Eltern statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Kreißsaals und der Wochenstation mit Kinderzimmer zu besichtigen und das Personal kennenzulernen. Im Rahmen dieses Abends werden nachfolgende Themen besprochen: * Geburtsvorbereitungskurse * Geburtsbegleitung und Hilfen durch die Hebamme * Gebärmöglichkeiten und -positionen * natürliche und medikamentöse Schmerzlinderung * Akupunktur * Fragen zur Periduralanästhesie * Maßnahmen zur operativen Geburtsbeendigung * Rooming-in * Hilfe beim Stillen, Fragen zur Ernährung und Pflege des Kindes * Rückbildungsgymnastik MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Im Rahmen des stationären Aufenthaltes wird eine strukturierte Diabetesberatung durch speziell geschultes Personal angeboten. Inhalte sind: - Allgemeines zur Erkrankung - Unterzuckerung - Ernährung - Blutzuckerbestimmung - Insulinverabreichung (Spritztechnik) und -dosisanpassung - Folgeerkrankungen MP43 Stillberatung Die Klinik bietet den Wöchnerinnen eine umfassende Still- und Laktationsberatung durch speziell geschultes Pflegepersonal an. MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik Die Klinik kooperiert mit einer ortsansässigen Firma, die Patienten mit entsprechender Orthopädietechnik und Hilfsmitteln versorgt. MP50 Wochenbettgymnastik / Rückbildungsgymnastik Die Wochenbettgymnastik findet täglich im Gymnastikraum der Physiotherapie statt. Diese Übungen fördern die Rückbildungsvorgänge, vermeiden Lochialstauungen, kräftigen die geschwächte Beckenboden- und Bauchmuskulatur. MP51 Wundmanagement Im Rahmen des Wundmanagements wurde in der Klinik ein Qualitätszirkel gegründet. Es werden Mitarbeiter des Pflegedienstes an der Ausbildung des Wundasisstenten teilnehmen. 14 Paracelsus-Klinik Adorf

15 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen In der Klinik finden Treffen der ILCO-Gruppe Vogtland statt. Stomapatienten, Menschen mit künstlichem Darmausgang, werden in dieser Selbsthilfegruppe betreut. Kontakte zu Selbsthilfegruppen können über den Sozialdienst der Klinik oder die Tumorberatung des Landratsamtes Vogtlandkreis vermittelt werden. A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume Jede Station bietet den Patienten und Besuchern einen Aufenthaltsbereich an. Gemütliche Sitzgruppen und Grünpflanzen laden zum Verweilen oder zum Gespräch ein. Informationen über Beratungen, Serviceleistungen und aktuelle Veranstaltungen liegen aus. Die Hausordnung sowie AVBs können zur Kenntnis genommen werden. Ebenso befindet sich im Aufenthaltsbereich ein Kaffee-/Teewagen. SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Als Wahlleistung stehen 1-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung. SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen Die Eingänge zu den Naßzellen sind rollstuhlgerecht. Es sind keine Schwellen vorhanden. SA07 Räumlichkeiten: Rooming-in Eltern können Tag und Nacht mit ihrem Neugeborenen im Zimmer zusammen sein. Auf Wunsch steht den Neugeborenen auch ein Kinderzimmer zur Verfügung, das durch die Kinderkrankenschwestern und Hebammen betreut wird. SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson Auf ärztliche Anordnung bzw. als Wahlleistung kann jederzeit eine Begleitperson mit im Krankenhaus aufgenommen werden. SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Jedes 2-Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle. SA43 Räumlichkeiten: Abschiedsraum Es besteht die Möglichkeit der Aufbahrung eines Verstorbenen zur Abschiednahme durch die Angehörigen. SA12 Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse Vom Aufenthaltsbereich der Station aus ist der Balkon, der zwischen April und Oktober mit Sitzgelegenheiten ausgestattet ist, erreichbar. SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Jedes Patientenzimmer besitzt mindestens 1 Fernsehgerät, das vom Patientenbett aus bedienbar ist. Paracelsus-Klinik Adorf 15

16 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 Nr. Serviceangebot SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank Jedes Patientenzimmer ist mit einem kleinen Kühlschrank versehen. SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett Rundfunkempfang ist am Patientenbett jederzeit kostenfrei möglich. SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon Jedes Patientenbett ist mit einem Telefon ausgestattet, das nach Freischaltung bei Bedarf genutzt werden kann. SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer Jedem Patienten steht ein eigenes Wertfach im Zimmer zur Verfügung. SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Die täglichen Mahlzeiten umfassen Frühstück, Mittagessen, Vesper und Abendessen. Die wochentägliche Speisewunscherfassung durch das Küchenpersonal ermöglicht neben frei wählbarer Komponentenzusammenstellung auch eine Beratung. Sofern keine ärztliche Diät verordnet wurde, können die Patienten täglich zwischen 3 Menüformen (Vollkost, leichte Kost, vegetarische Kost) wählen. SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung Jeder Patient erhält täglich kostenfrei eine Flasche Mineralwasser. SA46 Verpflegung: Getränkeautomat Im Foyer der Klinik steht ein Getränkeautomat mit verschiedenen Angeboten bereit (u.a. Kaffee, Kakao, Limonade, Cappuccino) SA47 Verpflegung: Nachmittagstee / -kaffee Jeder Patient erhält nachmittags Kuchen und Kaffee bzw. Tee. SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria Im Foyer der Klinik bietet die Cafeteria täglich Kaffee, Kuchen und einen kleinen Imbiss an. SA24 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Faxempfang für Patienten und Patientinnen Auf Wunsch des Patienten wird ein Faxgerät im Patientenzimmer zur Verfügung gestellt. SA26 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Frisiersalon Im Untergeschoss der Klinik bietet ein Frisiersalon Patienten, Besuchern und Mitarbeitern zweimal pro Woche seine Leistungen an. SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang Im Erdgeschoss der Klinik steht den Patienten eine Internetstation zur Verfügung. Per DSL-Anschluss kann für 0,50 pro halbe Stunde das World-Wide-Web erkundet werden. 16 Paracelsus-Klinik Adorf

17 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 Nr. Serviceangebot SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Im Foyer der Klinik bietet ein kleiner Kiosk "Waren des täglichen Bedarfs" an. SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen Im 2. Obergeschoss der Klinik befindet sich eine Kapelle. SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Es stehen ca. 130 Parkplätze für Patienten, Besucher und Personal zur Verfügung. SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kulturelle Angebote In jeder Jahreszeit sowie zu besonderen Anlässen (Ostern, Weihnachten) finden Chorkonzerte für Patienten und Besucher direkt im Foyer der Klinik statt. SA32 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Maniküre / Pediküre Auf Wunsch des Patienten wird Kontakt mit einer ortsansässigen kleinen Firma aufgenommen, die sowohl Maniküre als auch Pediküre am Patientenbett durchführt. SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage Auf der Südseite der Klinik befindet sich ein Patientengarten. Eingegrünte Fußwege mit Ruhezonen und einem Teich bieten Gelegenheit für Spaziergänge und Aufenthalt im Freien. Die Klinik befindet sich in ruhiger Lage und ist von einer Wald- und Berglandschaft umgeben. SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus SA54 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Tageszeitungsangebot Es besteht die Möglichkeit, an der Rezeption eine Tageszeitung zu erhalten. SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Bei Notwendigkeit wird ein Dolmetscherservice engagiert, der für fremdsprachige Patienten die Kommunikation mit dem Behandlungsteam übernimmt. SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge Die Pfarrer der Region sind bereit, Patienten durch Besuche und Gespräche seelsorgerisch zu begleiten. Bei Bedarf wird der Pfarrer des jeweiligen Wohnortes und der Glaubensrichtung informiert. Jeden Mittwochabend findet ein Gottesdienst in der Kapelle statt, der für nicht gehfähige Patienten auf dem Hauskanal übertragen wird. SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement Jeder Patient hat die Möglichkeit, sich bei Unzufriedenheit an den betreffenden Abteilungsleiter oder ein Mitglied der Klinikleitung zu wenden. Paracelsus-Klinik Adorf 17

18 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte In der Paracelsus-Klinik Adorf wird keine Forschung durchgeführt. A-11.2 Akademische Lehre In der Paracelsus-Klinik Adorf werden keine akademische Lehre sowie wissenschaftliche Tätigkeiten durchgeführt. A-11.3 Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Ausbildung in anderen Heilberufen HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Die Klinik bildet jedes Jahr Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen aus. Dabei erfolgt die theoretische Ausbildung in einer Krankenpflegeschule der Umgebung, die Praxisphasen finden in der Klinik bzw. in benachbarten Kliniken (bei Fachabteilungen, die in Adorf nicht vorhanden sind) statt. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Bettenzahl: 156 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Stationäre Fälle: Ambulante Fälle: - Patientenzählweise: Paracelsus-Klinik Adorf

19 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Qualitätsbericht Akut 2008 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 22,1 - davon Fachärztinnen/ -ärzte 15,1 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 2 A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen 89,5 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ innen 3,6 3 Jahre Altenpfleger/ innen 0 3 Jahre Pflegeassistenten/ -assistentinnen 0 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ innen 1,0 1 Jahr Pflegehelfer/ innen 0 ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 4 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 3 Jahre Paracelsus-Klinik Adorf 19

20 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 20

21 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen 1 Innere Medizin 2 Allgemeine Chirurgie 3 Orthopädie 4 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 5 Intensivmedizin Paracelsus-Klinik Adorf 21

22 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-1 Innere Medizin B-1.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Innere Medizin Schlüssel: Innere Medizin (0100) Art: Hauptabteilung Chefarzt Dr. med. Michael Leidner (Chefarzt bis ) Chefarzt Dipl.-Med. Andreas Seidel (Chefarzt ab ) Straße: Sorger Straße 51 PLZ / Ort: Adorf Telefon: / Telefax: / adorf@pk-mx.de Internet: B-1.2 Nr. VI02 VI03 VI04 VI06 VI07 VI10 VI15 VI19 VI20 VI24 VI32 VI35 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen / Schlafmedizin Endoskopie B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote entnehmen Sie bitte dem Punkt A-9. B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die nicht-medizinischen Serviceangebote entnehmen Sie bitte Punkt A-10. B-1.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 22 Paracelsus-Klinik Adorf

23 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-1.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50 Herzschwäche I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 90 4 G45 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 5 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 6 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol I21 Akuter Herzinfarkt E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 10 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens B Weitere Kompetenzdiagnosen Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-1.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Anzahl Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Sonstige Operation am Darm Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie 52 Paracelsus-Klinik Adorf 23

24 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 Rang OPS Bezeichnung Anzahl Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) B Weitere Kompetenzprozeduren Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ultraschalldiagnostik Art der Ambulanz: Erläuterung: Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Darstellung der hirnversorgenden Blutgefäße durch Ultraschall (Doppler- und Duplexsonografien) nach Überweisung durch niedergelassene Ärzte Privatambulanz des Chefarztes Art der Ambulanz: Erläuterung: Privatambulanz Chefarztsprechstunde für Selbstzahler, Anmeldung über das Chefarztsekretariat Innere Medizin B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Bezeichnung Anzahl Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Sonstige Operation am Darm Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel sowie Darstellung des Abflussbereiches Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Untersuchung des Darmes durch eine Spiegelung über einen künstlichen Darmausgang < 5 < 5 < 5 24 Paracelsus-Klinik Adorf

25 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-1.10 B-1.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h¹ AA34 AICD-Implantation / Kontrolle / Programmiersystem Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator *² AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung *² AA05 Bodyplethysmograph AA08 Computertomograph (CT) Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen *² þ AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung þ AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren *² *² AA52 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen þ Kooperation mit in der Klinik ansässigen Laborgemeinschaft AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Kooperation mit benachbarter Paracelsus-Klinik AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät / Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät / mit Nutzung des Dopplereffekts / farbkodierter Ultraschall þ AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung *² AA58 24h-Blutdruck-Messung *² AA59 24h-EKG-Messung *² ¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² bei diesem Gerät nicht anzugeben) Paracelsus-Klinik Adorf 25

26 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-1.12 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 7,0 Davon Fachärztinnen/ -ärzte 5,0 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 0 ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnungen Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie 26 Paracelsus-Klinik Adorf

27 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ innen 26,9 3 Jahre Darunter befinden sich auch Mitarbeiterinnen des Bereichs Funktionsabteilung/Endoskopie. 0 3 Jahre Altenpfleger/ innen 0 3 Jahre Pflegeassistenten/ -assistentinnen 0 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ innen 0 1 Jahr Pflegehelfer/ innen 0 ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 0 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 3 Jahre Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen Nr. ZP03 ZP12 Zusatzqualifikationen Diabetes Praxisanleitung B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und / oder Kinder SP35 Diabetologe und Diabetologin / Diabetesassistent und Diabetesassistentin / Diabetesberater und Diabetesberaterin / Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte / Wundassistent und Wundassistentin DDG / Diabetesfachkraft Wundmanagement SP04 SP21 Diätassistent und Diätassistentin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Paracelsus-Klinik Adorf 27

28 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-2 Allgemeine Chirurgie B-2.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Allgemeine Chirurgie Schlüssel: Allgemeine Chirurgie (1500) Art: Hauptabteilung Chefarzt Dipl.-Med. Dieter Haugk Straße: Sorger Straße 51 PLZ / Ort: Adorf Telefon: / Telefax: / adorf@pk-mx.de Internet: B-2.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie VC05 Herzchirurgie: Schrittmachereingriffe VC19 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen VC21 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Endokrine Chirurgie VC22 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Magen-Darm-Chirurgie VC23 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC55 Allgemein: Minimalinvasive laparoskopische Operationen VC56 Allgemein: Minimalinvasive endoskopische Operationen VC58 Allgemein: Spezialsprechstunde VC62 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Portimplantation VC67 Allgemein: Chirurgische Intensivmedizin B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote entnehmen Sie bitte dem Punkt A-9. B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die nicht-medizinischen Serviceangebote entnehmen Sie bitte Punkt A-10. B-2.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 842 Teilstationäre Fallzahl: 0 28 Paracelsus-Klinik Adorf

29 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-2.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K40 Leistenbruch (Hernie) 68 2 K80 Gallensteinleiden 64 3 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 47 4 K35 Akute Blinddarmentzündung 39 5 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 30 6 K36 Sonstige Blinddarmentzündung 27 7 L03 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone 25 8 S06 Verletzung des Schädelinneren 21 9 S72 Knochenbruch des Oberschenkels L02 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 19 B Weitere Kompetenzdiagnosen Trifft nicht zu bzw. entfällt. Paracelsus-Klinik Adorf 29

30 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-2.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Anzahl Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Operative Entfernung der Gallenblase Operative Entfernung des Blinddarms Sonstige Operation am Darm Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 10 B Weitere Kompetenzprozeduren Trifft nicht zu bzw. entfällt. 30 Paracelsus-Klinik Adorf

31 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Privatambulanz des Chefarztes Art der Ambulanz: Erläuterung: Privatambulanz Chefarztsprechstunde für Selbstzahler, Anmeldung über das Chefarztsekretariat Chirurgie Sprechstunde des Chefarztes im Fachgebiet Chirurgie (Allgemein-/Bauchchirurgie) Art der Ambulanz: Erläuterung: Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Konsiliaruntersuchungen im Fachgebiet Chirurgie auf Überweisung durch niedergelassene Ärzte für Chirurgie sowie an medizinischen Versorgungszentren tätige Fachärzte für Chirurgie; Anmeldung unter / B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Bezeichnung Anzahl Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion Operation an den Sehnen der Hand Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen < 5 < Operation an den Bändern der Hand < Operation an der Vorhaut des Penis < Operative Behandlung von Hämorrhoiden < Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln < 5 < 5 Paracelsus-Klinik Adorf 31

32 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft þ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung In der Sprechstunde des Durchgangsarztes erfolgt die Behandlung von Arbeitsunfällen durch Herrn Oberarzt Dr. med. Christian Fuchs. Anmeldungen sind unter / möglich. B-2.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h¹ AA36 Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma þ AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung *² AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung þ AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren *² AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät *² þ AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder þ Kooperation mit benachbarter Paracelsus-Klinik AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie ¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² bei diesem Gerät nicht anzugeben) *² þ B-2.12 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 4,0 Davon Fachärztinnen/ -ärzte 2,0 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 0 ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnungen Allgemeine Chirurgie 32 Paracelsus-Klinik Adorf

33 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ innen 17,6 3 Jahre Die Fachabteilungen Allgemeine Chirurgie und Frauenheilkunde/Geburtshilfe befinden sich auf einer Station, sodass im Pflegedienst keine Trennung erfolgen kann. Unter der genannten Anzahl befinden sich anteilig auch Mitarbeiter/-innen des Funktionsdienstes OP- Saal/Zentralsterilisation sowie Notaufnahme. 0 3 Jahre Altenpfleger/ innen 0 3 Jahre Pflegeassistenten/ -assistentinnen 0 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ innen 0 1 Jahr Pflegehelfer/ innen 0 ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 0 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 3 Jahre Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen Nr. ZP12 Zusatzqualifikationen Praxisanleitung B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP21 Spezielles therapeutisches Personal Physiotherapeut und Physiotherapeutin Paracelsus-Klinik Adorf 33

34 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-3 Orthopädie B-3.1 Name: Name Organisationseinheit / Fachabteilung Orthopädie Schlüssel: Orthopädie (2300) Art: Chefarzt Gemischte Haupt- und Belegabteilung Dr. med. Mario Dietzel Straße: Sorger Straße 51 PLZ / Ort: Adorf Telefon: / Telefax: / Internet: adorf@pk-mx.de Im Fachgebiet Orthopädie erfolgt eine Zusammenarbeit mit der Orthopädischen Gemeinschaftspraxis Plauen: Dr. med. K. Albig Dr. med. T. Sachs Dr. med. M. Thoß Dr. med. R. Zander Fachärzte für Orthopädie/Chirotherapie/Sportmedizin/H-Arztverfahren Die Ärzte kooperieren als Beleg- und Konsiliarärzte mit der Paracelsus-Klinik Adorf. Die Praxis bietet zwei Zugangsmöglichkeiten für Patienten an: Hauptsitz: Hradschin 1, Plauen Zweitsitz: Paracelsus-Klinik Adorf, Sorger Str. 51, Adorf Zur Vorstellung in der Sprechstunde an beiden Standorten und zur Anmeldung zu operativen Eingriffen kann eine Terminvereinbarung über die Praxis erfolgen: B-3.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie VC27 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen / Plastiken VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren / Endoprothetik VC30 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie VC36 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels 34 Paracelsus-Klinik Adorf

35 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie VC40 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VO15 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie VO16 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie VO19 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote entnehmen Sie bitte dem Punkt A-9. B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die nicht-medizinischen Serviceangebote entnehmen Sie bitte Punkt A-10. B-3.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-3.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 4 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 5 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken M75 Schulterverletzung 52 7 M54 Rückenschmerzen 48 Paracelsus-Klinik Adorf 35

36 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 8 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 39 9 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden S72 Knochenbruch des Oberschenkels 30 B Weitere Kompetenzdiagnosen Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-3.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Anzahl Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operation an den Fußknochen Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Operation an den Hirnwasserräumen im Rückenmarkskanal Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Paracelsus-Klinik Adorf

37 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B Weitere Kompetenzprozeduren Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Privatambulanz des Chefarztes Art der Ambulanz: Erläuterung: Privatambulanz Chefarztsprechstunde für Selbstzahler, Anmeldung über das Chefarztsekretariat Sprechstunde des Chefarztes im Fachgebiet Unfallchirurgie/Orthopädie Art der Ambulanz: Erläuterung: Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Konsiliaruntersuchungen im Fachgebiet Unfallchirurgie auf Überweisung durch niedergelassene Ärzte für Chirurgie und Orthopädie sowie an medizinischen Versorgungszentren tätige Ärzte dieser Fachbereiche, Anmeldung unter / B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Bezeichnung Anzahl Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion Operative Entfernung der Gelenkinnenhaut an der Hand Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe < Operative Versteifung von Gelenken an der Hand außer am Handgelenk < Sonstige Operation an der Hand < 5 Paracelsus-Klinik Adorf 37

38 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-3.10 B-3.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h¹ AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung *² AA08 Computertomograph (CT) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder þ þ Kooperation mit benachbarter Paracelsus-Klinik AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie ¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² bei diesem Gerät nicht anzugeben) *² þ B-3.12 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 4,0 Davon Fachärztinnen/ -ärzte 4,0 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 2 ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnungen Allgemeine Chirurgie Orthopädie Unfallchirurgie 38 Paracelsus-Klinik Adorf

39 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ innen 30,2 3 Jahre Unter der genannten Anzahl befinden sich anteilig auch Mitarbeiter/-innen des Funktionsdienstes OP- Saal/Zentralsterilisation sowie Notaufnahme. 0 3 Jahre Altenpfleger/ innen 0 3 Jahre Pflegeassistenten/ -assistentinnen 0 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ innen 1,0 1 Jahr Pflegehelfer/ innen 0 ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 0 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 3 Jahre Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen Nr. ZP12 Zusatzqualifikationen Praxisanleitung B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP21 Spezielles therapeutisches Personal Physiotherapeut und Physiotherapeutin Paracelsus-Klinik Adorf 39

40 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-4 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-4.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schlüssel: Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2400) Art: Hauptabteilung Chefärztin Dipl.-Med. Kerstin Keller Straße: Sorger Straße 51 PLZ / Ort: Adorf Telefon: / Telefax: / adorf@pk-mx.de Internet: B-4.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe VG05 Endoskopische Operationen VG06 Gynäkologische Abdominalchirurgie VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes VG12 Geburtshilfliche Operationen VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote entnehmen Sie bitte dem Punkt A-9. B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die nicht-medizinischen Serviceangebote entnehmen Sie bitte Punkt A-10. B-4.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 594 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-4.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 Z38 Neugeborene O80 Normale Geburt eines Kindes Paracelsus-Klinik Adorf

41 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 3 O70 Dammriss während der Geburt 38 4 D25 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 32 5 N92 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung N83 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder N81 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter O42 Vorzeitiger Blasensprung 16 9 O48 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht O60 Vorzeitige Wehen und Entbindung 14 B Weitere Kompetenzdiagnosen Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-4.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Anzahl Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Sonstiger Kaiserschnitt Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung B Weitere Kompetenzprozeduren Trifft nicht zu bzw. entfällt. Paracelsus-Klinik Adorf 41

42 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Privatambulanz der Chefärztin Art der Ambulanz: Erläuterung: Privatambulanz Chefarztsprechstunde für Selbstzahler, Anmeldung über das Chefarztsekretariat Sprechstunde der Chefärztin zur Geburtenplanung Art der Ambulanz: Erläuterung: Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Planung der Geburtsleitung einschließlich Untersuchungen sowie Besprechungen auf Überweisung durch niedergelassene Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie an medizinischen Versorgungszentren tätige Ärzte dieses Fachgebietes, Terminvereinbarung über das Chefarztsekretariat B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Bezeichnung Anzahl Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Ausschabung zur Beendigung der Schwangerschaft Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin- Drüse) Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - Sterilisationsoperation bei der Frau 20 < 5 < Operativer Einschnitt in die Scheide < Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung < Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung < 5 42 Paracelsus-Klinik Adorf

43 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-4.10 B-4.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h¹ AA08 Computertomograph (CT) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder þ þ Kooperation mit benachbarter Paracelsus-Klinik AA23 Mammographiegerät AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät / Duplexsonographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Ultraschallgerät / mit Nutzung des Dopplereffekts / farbkodierter Ultraschall *² *² þ AA62 3-D-/4-D-Ultraschallgerät *² ¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-4.12 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 2,4 Davon Fachärztinnen/ -ärzte 2,4 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 0 ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnungen Frauenheilkunde und Geburtshilfe Paracelsus-Klinik Adorf 43

44 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ innen 9,3 3 Jahre Die Fachabteilungen Allgemeine Chirurgie und Frauenheilkunde/Geburtshilfe befinden sich auf einer Station, sodass im Pflegedienst keine Trennung erfolgen kann. Unter der genannten Anzahl befinden sich anteilig auch Mitarbeiter/-innen des Funktionsdienstes OP- Saal/Zentralsterilisation. 3,6 3 Jahre Altenpfleger/ innen 0 3 Jahre Pflegeassistenten/ -assistentinnen 0 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ innen 0 1 Jahr Pflegehelfer/ innen 0 ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 4 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 3 Jahre Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen Nr. ZP12 Zusatzqualifikationen Praxisanleitung B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP21 Spezielles therapeutisches Personal Physiotherapeut und Physiotherapeutin 44 Paracelsus-Klinik Adorf

45

46 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-5 Intensivmedizin B-5.1 Name: Name Organisationseinheit / Fachabteilung Intensivmedizin Schlüssel: Intensivmedizin (3600) Art: Chefarzt Hauptabteilung Dr. med. Stefan Opitz Straße: Sorger Straße 51 PLZ / Ort: Adorf Telefon: / Telefax: / Internet: B-5.2 adorf@pk-mx.de Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote entnehmen Sie bitte dem Punkt A-9. B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung Die nicht-medizinischen Serviceangebote entnehmen Sie bitte Punkt A-10. B-5.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 79 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-5.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 10 2 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken K85 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse < A40 Blutvergiftung (Sepsis), ausgelöst durch Streptokokken- Bakterien < K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch < C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs < M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes < 5 46 Paracelsus-Klinik Adorf

47 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 3 6 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet < F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol < I26 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie < 5 B Weitere Kompetenzdiagnosen Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Anzahl Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Sonstige Operation am Darm Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Paracelsus-Klinik Adorf 47

48 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B Weitere Kompetenzprozeduren Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Privatambulanz des Chefarztes Art der Ambulanz: Erläuterung: Anästhesiesprechstunde des Chefarztes Art der Ambulanz: Erläuterung: B-5.9 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Chefarztsprechstunde für Selbstzahler, Anmeldung über das Chefarztsekretariat Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Durchführung von ambulanten Anästhesien einschließlich Voruntersuchungen und obligate Nachbetreuung bei ambulanten Operationen/stationsersetzenden Eingriffen für die in der Paracelsus-Klinik Adorf ambulant operierenden niedergelassenen Ärzte Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden 48 Paracelsus-Klinik Adorf

49 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B-5.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h¹ AA38 Beatmungsgeräte / CPAP-Geräte AA08 Computertomograph (CT) AA40 Defibrillator AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Kooperation mit benachbarter Paracelsus-Klinik AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder ¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-5.12 Personelle Ausstattung *² þ *² þ þ B Ärzte und Ärztinnen Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 4,8 Davon Fachärztinnen/ -ärzte 3,8 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 0 ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnungen Anästhesiologie Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Notfallmedizin Paracelsus-Klinik Adorf 49

50 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Qualitätsbericht Akut 2008 B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ innen 16,4 3 Jahre Unter der genannten Anzahl befinden sich anteilig auch Mitarbeiter/-innen des Funktionsdienstes Anästhesie. 0 3 Jahre Altenpfleger/ innen 0 3 Jahre Pflegeassistenten/ -assistentinnen 0 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ innen 0 1 Jahr Pflegehelfer/ innen 0 ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 0 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 3 Jahre Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen Nr. ZP12 ZP14 Zusatzqualifikationen Praxisanleitung Schmerzmanagement B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP21 Spezielles therapeutisches Personal Physiotherapeut und Physiotherapeutin 50 Paracelsus-Klinik Adorf

51

52 C Qualitätssicherung Qualitätssicherung 52

53 C Qualitätssicherung Qualitätsbericht Akut 2008 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für das Krankenhaus Leistungsbereich Fallzahl Dok.-Rate Ambulant erworbene Pneumonie ,0% Cholezystektomie ,0% Dekubitusprophylaxe ,0% Geburtshilfe ,0% Gynäkologische Operationen ,0% Herzschrittmacher-Aggregatwechsel 20 95,0% Herzschrittmacher-Implantation ,0% Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation ,1% Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel ,0% Hüftgelenknahe Femurfraktur ,0% Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation ,6% Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 18 94,4% C-1.2 C-1.2 A C-1.2 A.I Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren für das Krankenhaus Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt Leistungsbereich: Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bewertung durch Strukt. Dialog Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) Kommentar BQS Herzschrittmachereinsatz: Entscheidung für die Herzschrittmacherbehandlung Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei bradykarden Herzrhythmusstörungen 8 72,7-99,9 94,4% 17 / 18 90% (Zielbereich) Paracelsus-Klinik Adorf 53

54 C Qualitätssicherung Qualitätsbericht Akut 2008 Leistungsbereich: Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bewertung durch Strukt. Dialog Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) Kommentar BQS Herzschrittmachereinsatz: Auswahl des Herzschrittmachersystems Leitlinienkonforme Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen 8 72,7-99,9 94,4% 17 / 18 90% (Zielbereich) Herzschrittmachereinsatz: Komplikationen während oder nach der Operation Perioperative Komplikationen: chirurgische Komplikationen Herzschrittmachereinsatz: Komplikationen während oder nach der Operation Perioperative Komplikationen: Sondendislokation im Vorhof Herzschrittmachereinsatz: Komplikationen während oder nach der Operation Perioperative Komplikationen: Sondendislokation im Ventrikel Gallenblasenentfernung: Feingewebliche Untersuchung der entfernten Gallenblase Erhebung eines histologischen Befundes Gallenblasenentfernung: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Reinterventionsrate 8 0,0-18,6 8 0,0-30,9 8 0,0-18,6 8 90,2-100,0 1 0,5-19,0 Frauenheilkunde: Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei Gebärmutterentfernungen Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie 8 95,1-100,0 0,0% 0 / 18 2% (Toleranzbereich) 0,0% 0 / 10 3% (Toleranzbereich) 0,0% 0 / 18 3% (Toleranzbereich) 98,2% 55 / 56 95% (Zielbereich) 5,6% 0 / 0 1,5% (Zielbereich) 100,0% 73 / 73 90% (Zielbereich) 54 Paracelsus-Klinik Adorf

55 C Qualitätssicherung Qualitätsbericht Akut 2008 Leistungsbereich: Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bewertung durch Strukt. Dialog Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) Kommentar BQS Frauenheilkunde: Vorbeugende Medikamentengabe zur Vermeidung von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernungen Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie 8 94,6-100,0 100,0% 66 / 66 95% (Zielbereich) Geburtshilfe: Zeitspanne zwischen dem Entschluss zum Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des Kindes E- E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt Geburtshilfe: Anwesenheit eines Kinderarztes bei Frühgeborenen Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeborenen Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht mitgeteilt. 0 / 0 Sentinel Event Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht mitgeteilt. 0 / 0 90% (Zielbereich) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Paracelsus-Klinik Adorf 55

56 C Qualitätssicherung Qualitätsbericht Akut 2008 Leistungsbereich: Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bewertung durch Strukt. Dialog Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) Kommentar BQS Geburtshilfe: Vorgeburtliche Gabe von Medikamenten zur Unterstützung der Lungenentwicklung bei Frühgeborenen Antenatale Kortikosteroidtherapie: bei Geburten mit einem Schwangerschaftsalter von 24+0 bis unter 34+0 Wochen unter Ausschluss von Totgeburten und mit einem präpartalen stationären Aufenthalt von mindestens zwei Kalendertagen Hüftgelenkersatz: Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenkes nach der Operation Endoprothesenluxation Hüftgelenkersatz: Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation Postoperative Wundinfektion Hüftgelenkersatz: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Reoperationen wegen Komplikation Kniegelenkersatz: Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation Postoperative Wundinfektion Kniegelenkersatz: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Reoperationen wegen Komplikation Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht mitgeteilt. 0 / 0 95% (Zielbereich) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. 8 0,0-2,6 0,5% 0 / 0 5% (Toleranzbereich) 8 0,1-3,3 0,9% 0 / 0 3% (Toleranzbereich) 8 0,1-3,3 0,9% 0 / 0 9% (Toleranzbereich) 8 0,0-2,4 0,4% 0 / 0 2% (Toleranzbereich) 8 0,2-3,7 1,3% 0 / 0 6% (Toleranzbereich) 56 Paracelsus-Klinik Adorf

57 C Qualitätssicherung Qualitätsbericht Akut 2008 Leistungsbereich: Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bewertung durch Strukt. Dialog Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) Kommentar BQS Brusttumoren: Röntgenuntersuchung des entfernten Gewebes während der Operation Intraoperatives Präparatröntgen Brusttumoren: Bestimmung der Hormonempfindlichkeit der Krebszellen Hormonrezeptoranalyse und HER-2/neu- Analyse: Hormonrezeptoranalyse Brusttumoren: Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe Angabe Sicherheitsabstand: bei brusterhaltender Therapie Brusttumoren: Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe Angabe Sicherheitsabstand: bei Mastektomie Herzkatheteruntersuchung und -behandlung: Entscheidung für die Herzkatheteruntersuchung Indikation zur Koronarangiographie - Ischämiezeichen Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht mitgeteilt. 0 / 0 95% (Zielbereich) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. 8 2,5-100, Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht mitgeteilt. 100,0% 0 / 0 95% (Zielbereich) 0 / 0 95% (Zielbereich) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. 8 2,5-100,0 8 15,8-100,0 100,0% 0 / 0 95% (Zielbereich) 100,0% 0 / 0 80% (Toleranzbereich) Paracelsus-Klinik Adorf 57

58 C Qualitätssicherung Qualitätsbericht Akut 2008 Leistungsbereich: Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Bewertung durch Strukt. Dialog Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) Kommentar BQS Herzkatheteruntersuchung und -behandlung: Entscheidung für die Herzkatheter-Behandlung Indikation zur PCI Herzkatheteruntersuchung und -behandlung: Wiederherstellung der Durchblutung der Herzkranzgefäße Erreichen des wesentlichen Interventionsziels bei PCI: Alle PCI mit Indikation akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung bis 24 h Lungenentzündung: Rasche Durchführung von Untersuchungen zur Feststellung des Sauerstoffgehaltes im Blut Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie: alle Patienten Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht mitgeteilt. 0 / 0 10% (Toleranzbereich) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht mitgeteilt. 0 / 0 85% (Toleranzbereich) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. 1 82,3-96,4 91,0% 71 / 78 95% (Zielbereich) Legende zur Spalte Bewertung durch Strukt. Dialog 1 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. 9 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) 58 Paracelsus-Klinik Adorf

59 C Qualitätssicherung Qualitätsbericht Akut 2008 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Leistungsbereich Neonatalerhebung C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V Leistungsbereich Koronare Herzkrankheit (KHK) Die Paracelsus-Klinik Adorf ist in das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) nach 137f SGB V mit 137g Abs. 1 SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) eingebunden. Die Koronare Herzkrankheit ist die Manifestation einer Arteriosklerose an den Herzkranzarterien. Sie führt häufig zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und - angebot im Herzmuskel. Die KHK und die damit in Zusammenhang stehenden Begleit- und Folgeerkrankungen stellen angesichts ihrer Häufigkeit Volkskrankheiten dar, die zu einer erheblichen Reduzierung der Leistungsfähigkeit und Lebenserwartung der Erkrankten führen. Patienten mit der Hauptdiagnose Koronare Herzkrankheit erhalten in der Klinik eine Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien mit dem Therapieziel der Vermeidung von Herzinfarkten und der Entwicklung einer Herzinsuffizienz. C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Die Paracelsus-Klinik Adorf hat an keinen weiteren Verfahren zur externen Qualitätssicherung teilgenommen. C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V Leistungsbereich Mindestmenge (im Berichtsjahr 2008) Erbrachte Menge (im Berichtsjahr 2008) Knie-TEP C-6 Qualitätssicherung nach 137 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") Trifft nicht zu bzw. entfällt. Paracelsus-Klinik Adorf 59

60 D Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement 60

61 D Qualitätsmanagement Qualitätsbericht Akut 2008 D-1 Qualitätspolitik Abgeleitet aus dem Leitbild der Konzernzentrale sowie unserem Leitbild gelten folgende Grundsätze für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Paracelsus-Klinik Adorf: Wir arbeiten als modernes Dienstleitungsunternehmen für die Zufriedenheit - das Wohl - unserer Kunden. Als Kunden sehen wir primär unsere Patienten sowie deren Angehörige. Grundlage für die optimale Behandlung und Betreuung unserer Patienten ist eine offene Kommunikation innerhalb und zwischen den Abteilungen/ Bereichen. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Gesundheitsschutz eines jeden Mitarbeiters gilt es durch gezielte Fort- und Weiterbildung zu fördern. Gestellte Ziele, erreichte Ergebnisse und erbrachte Leistungen gilt es im Rahmen einer strukturierten Informationsweiterleitung, auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, zu vermitteln. Die Zufriedenheit der Patienten, Mitarbeiter sowie Kunden/Geschäftspartner sichert unsere Zukunft. Die Gestaltung des Arbeitsumfeldes und der Abläufe erfolgt unter Berücksichtigung ergonomischer Aspekte unter Einbeziehung aller sicherheitsund gesundheitsschutzrelevanten gesetzlichen Forderungen, einschließlich präventiver Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, die teilweise über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Paracelsus-Klinik Adorf 61

62 D Qualitätsmanagement Qualitätsbericht Akut 2008 D-2 Qualitätsziele 1. Patientenorientierung Um das Leistungsspektrum der Inneren Medizin zu erweitern, war es Ziel, Fachärzte für Kardiologie zu gewinnen. Die Kardiologie konzentriert sich nicht nur auf die angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens, sie befasst sich auch mit dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefäßen. Der daraus abgeleitete Begriff der Herz-Kreislauferkrankungen beinhaltet auch Bluthochdruck, Schlaganfall, arterielle Verschlusskrankheit und viele andere Erkrankungen. Mit der Gewinnung von Kardiologen sollen folgende spezielle Aufgaben und Untersuchungsverfahren in der Klinik angeboten werden: - die Erkennung und Behandlung von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs, der herznahen Gefäße und des Herzbeutels - die intensivmedizinische Basisversorgung - die Ultraschalluntersuchung des Herzens (z. B. Echokardiografie, Stressechokardiografie, Doppler- und Duplex-Echokardiografie, transösophageale Echokardiografie) - die medikamentöse, apparative und interventionelle antiarrhythmische Therapie einschließlich Defibrillation und Elektrokardioversion - die Herzschrittmachertherapie und -nachsorge - die Indikationsstellung, Implantation und Nachsorge von implantierbaren Kardioverter- Defibrillatoren (ICD) 2. Servicequalität Um räumliche und personelle Kapazitäten zu bündeln, war es Ziel, alle Sprechstunden der Klinik an einem zentralen Ort anzubieten. Neben positiven Auswirkungen für die Klinik sind zentrale Räumlichkeiten auch für Patienten vorteilhaft. So vereinfachen z.b. ein zentraler Zugang sowie eine zentrale Anmeldung das einfache und zielgerichtete Auffinden der jeweiligen Sprechstunde. Qualifizierte Sprechstundenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter können gezielt auf die Beschwerden und Wünsche der Patienten eingehen und notwendige Formalitäten zeitnah erledigen. Ein zentrales Wartezimmer verbessert die Versorgung der Patienten z.b. mit Getränken und Lesematerial. 3. Modernisierung Ein weiteres Ziel des Jahres 2008 war die Modernisierung der Klinik. Durch gezielte Begehungen sollten die Bereiche erfasst werden, die einer Erneuerung bzw. Modernisierung bedürfen. Besonderes Augenmerk galt dabei Abnutzungen und Verschleißerscheinungen, die auch für Patienten und Besucher der Klinik sichtbar sind. 4. Organisation Im Zusammenhang mit Verweildauerkürzungen in den letzten Jahren sowie Zunahme der ambulanten Operationen und stationsersetzenden Eingriffe war eine Zielsetzung der Klinikleitung zu prüfen, ob organisatorische Veränderungen in der Klinik, z.b. durch Stationszusammenführungen zu einer verbesserten Personaleinsatzplanung führen können mit dem Ziel, vorhandenes Personal effektiver einzusetzen, um die direkte Patientenversorgung auf Station zu optimieren. 62 Paracelsus-Klinik Adorf

63 D Qualitätsmanagement Qualitätsbericht Akut 2008 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Die Gesamtverantwortung für die Umsetzung des Qualitätsmanagements (QM) und somit für die Umsetzung der in 135a SGB V geforderten Maßnahmen zur Qualitätssicherung in unserer Klinik trägt die Qualitätskommission, die sich aus: der Klinikleitung (Verwaltungsdirektor, Ärztlicher Leiter, Pflegedienstleiter) den Chefärzten der Fachbereiche dem Qualitätsmanagement-Beauftragten mit folgenden Aufgaben zusammensetzt: Umsetzung der Qualitätspolitik Aufstellung/Freigabe der Qualitätsziele Unterstützung des QMB bei der Umsetzung der geplanten QM-Projekte und QM-Aktivitäten Bereitstellung aller notwendigen Ressourcen für den Bereich QM Weiterbildung, Information und Motivation der Mitarbeiter des QM Verantwortung für die gesetzeskonforme Umsetzung der nach 137 SGB V geforderten Qualitätssicherungsmaßnahmen Der Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB) der Klinik hat die Aufgabe, die Einführung und Aufrechterhaltung der QM-Prozesse sicherzustellen. Zudem trägt er die Verantwortung für die zielgerichtete Anwendung der Instrumente des Qualitätsmanagements. Weitere Aufgaben sind: Erstellung von Entscheidungsvorlagen für die Qualitätskommission Planung, Umsetzung und Kontrolle der durch die Qualitätskommission genehmigten qualitätsbezogenen Projekte und Qualitätsziele Berichterstattung zum Stand des QM an die Qualitätskommission und die Mitarbeiter der Klinik Kontrolle der Umsetzung der nach 137 SGB V geforderten Qualitätssicherungsmaßnahmen Erarbeitung eines Vorschlages für den Qualitätsbericht Die Arbeitsgruppe QM bildet einen festen Bestandteil der Aufbauorganisation des QM. Sie dient der Aufrechterhaltung und Optimierung des Qualitätsmanagement-Systems. Durch sie werden die Aufgaben und Prozesse des QM in den einzelnen Abteilungen und Bereichen der Klinik transparent gemacht. Weiterhin bildet die Arbeitsgruppe QM die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen seitens der Mitarbeiter an den QMB und die QK heranzutragen. Paracelsus-Klinik Adorf 63

64 D Qualitätsmanagement Qualitätsbericht Akut 2008 Jede Abteilung der Klinik besitzt einen Qualitätsbeauftragten (QB), der folgende Aufgaben übernimmt: Analyse von Problemen, Schwachstellen innerhalb der Abteilung der Klinik Entwicklung von Lösungswegen/-varianten für die Umsetzung genehmigter Qualitätsziele Umsetzung und Kontrolle qualitätsbezogener Festlegungen in den Abteilungen Weiterentwicklung und kontinuierliche Verbesserung des erzielten Qualitätsniveaus Zu fest definierten Themen können Qualitätszirkel initiiert werden. Qualitätszirkel sind auf Dauer angelegte Gesprächsrunden und dienen maßgeblich als Instrument zur Verbesserung der Qualität der Leistungen der Klinik zur Aufrechterhaltung sowie Aktualisierung der zum Thema des Zirkels gehörenden Prozesse und Dokumente. Für Projekte, die auf eine begrenzte Zeit angelegt sind, gibt es so genannte Projektgruppen. Sie dienen der Umsetzung eines durch die Qualitätskommission freigegebenen Projektes innerhalb der Klinik. 64 Paracelsus-Klinik Adorf

65 D Qualitätsmanagement Qualitätsbericht Akut 2008 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements Folgende Instrumente des Qualitätsmanagements sind kontinuierlich eingesetzte Maßnahmen zur Messung und Verbesserung der Qualität: 1. interne und externe Audits In der Paracelsus-Klinik Adorf finden jährlich interne und externe Audits (Überprüfungen) statt. Interne Prüfungen erfolgen beispielsweise durch die Hygienefachkraft sowie durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Dabei werden Begehungspläne und Protokolle erstellt, die geprüfte Maßnahmen und Prozesse sowie eventuelle Abweichungen beinhalten und im Anschluss mit den Beteiligten ausgewertet werden. Externe Überprüfungen im Jahr 2008 erfolgten im Rahmen einer Risikoanalyse im Bereich Geburtshilfe sowie Patientendokumentation. 2. Qualitätszirkel In unserer Klinik sind zu speziellen Themen Qualitätszirkel/Arbeitsgruppen eingerichtet, die als Instrument zur Verbesserung der Qualität unserer täglichen Leistungserbringung dienen. Die Zirkelmitarbeiter sind für die Aufrechterhaltung sowie Aktualisierung der zum Thema gehörenden Prozesse und Dokumente einschleißlich deren Umsetzung in den Abteilungen verantwortlich. Aktuelle Qualitätszirkel gibt es beispielsweise zu den Themen Pflegestandards, Dokumentation, Wund- und Schmerzmanagement, Archivierung sowie AromaPflege. 3. Patientenbefragung Die Patienten der Klinik haben die Möglichkeit, am Ende ihres stationären Aufenthaltes einen Patientenfragebogen auszufüllen. Dabei werden sie mithilfe der Rubriken Zugang zur Klinik, Aufnahmeverfahren, Organisation des Tagesablaufes, Personal, Verpflegung, Ausstattung, Sauberkeit und Gesundheitszustand über die Zufriedenheit befragt. Es erfolgt täglich eine inhaltliche und monatlich eine statistische Auswertung der Patientenfragebögen wobei auf positive und negative Beurteilungen eingegangen wird. Die Klinikleitung nimmt bei Bedarf Rücksprache mit den betreffenden Abteilungsleitern, um ggf. Konsequenzen aus den Beurteilungen der Patienten abzuleiten. 4. Mitarbeiterbefragung Im Oktober 2008 erfolgte eine Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesamten Klinik mit dem Ziel, die persönlichen Meinungen zu Stärken und Schwächen der Klinik zu erfahren, Lösungen und Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln, die somit die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken. 5. abteilungsinterne und -übergreifende Besprechungen Regelmäßig finden in allen Abteilungen der Klinik sowie mit den Abteilungsleitungen Dienstberatungen und Leitungssitzungen statt. Dabei werden Veränderungen die personelle, organisatorsiche und finanzielle Situation der Klinik bzw. Abteilung betreffend, diskutiert und an die Mitarbeiter weitergegeben. Im medizinischen Bereich finden interdisziplinäre Besprechungen zur Patientenbehandlung, beispielsweise mit der radiologischen Visite oder über organisierte konsiliarärztliche Dienste, statt. Jede Fachabteilung erörtert das weitere Procedere der Patientenversorgung in der täglichen Besprechung mit dem Chefarzt, um die Behandlung zu optimieren, Doppeluntersuchungen zu vermeiden und Zweitmeinungen einzuholen. Paracelsus-Klinik Adorf 65

66 D Qualitätsmanagement Qualitätsbericht Akut Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen In der Klinik finden Fortbildungsveranstaltungen für externe Partner wie niedergelassene Ärzte, Apotheken, Pflegeheime und -dienste statt. Dabei wird über aktuelle und neue Diagnose- und Therapieverfahren anhand von konkreten Beispielen und Fällen referiert. In diesem Zusammenhang nutzen Klinikleitung bzw. Chefärzte die Möglichkeit der "Kundenbefragung", um eventuelle Anregungen oder Beschwerden der Kooperationspartner der Klinik aufzunehmen und Verbesserungen für die zukünftige Zusammenarbeit abzuleiten. Diese Gespräche dienen vordergründig der verbesserten Versorgung der gemeinsamen Patienten. 7. Risikomanagement Die Konzernleitung der Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co.KGaA führt regelmäßig mit allen Kliniken eine Risikoinventuranalyse durch. Der QMB der Paracelsus-Klinik Adorf bewertet dabei gemeinsam mit der Klinikleitung Risiken, die in den Bereichen Politik und Recht, Markt, Finanzen, Medizin und Pflege, Hygiene, Gebäudetechnik, Dokumentation, Archivierung, Einkauf, Lagerhaltung, Versicherung, Führung und EDV negative Auswirkungen auf betriebliche, finanzielle und strategische Zielsetzungen der Klinik verursachen können. 8. Standardisierung Gewisse Prozesse bei der Patientenversorgung werden standardisiert, um ein einheitliches und fachgerechtes Vorgehen zu gewährleisten. Standardisierungen liegen beispielsweise bei der Dekubitusprophylaxe und -dokumentation, beim Sturzmanagement, bei der Erfassung hygienerelevanter Daten, bei der OP-Vorbereitung, beim Umgang mit Blut und Blutprodukten bzw. Arzneimitteln, beim Umgang mit Medizingeräten, bei der postoperativen Schmerztherapie etc. vor. 66 Paracelsus-Klinik Adorf

67 D Qualitätsmanagement Qualitätsbericht Akut 2008 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte Folgende Projekte wurden 2008 in der Paracelsus-Klinik Adorf durchgeführt: 1. Neugestaltung der Geburtshilfe Im Rahmen der Neugestaltung des geburtshilflichen Bereichs erscheinen die Kreißsäle der Klinik in neuem Design. Die beiden Grundfarben gelb und blau werden jeweils durch künstlerische Elemente ergänzt. Verschiedene Dekorationen, Aromadüfte und das ebenfalls neu gestaltete Untersuchungszimmer tragen dazu bei, dass sich die Patientinnen während des Aufenthaltes in der geburtshilflichen Abteilung in Adorf rundum wohl und entspannt fühlen können. Ein 3-D-Ultraschallgerät ermöglicht eine neue Sichtweise auf das noch Ungeborene und somit eine optimale Betreuung auch im Rahmen der ambulanten Geburtsplanung. 2. Verbesserung der Servicequalität Um die Wartezone im Bereich Notaufnahme/Röntgen attraktiver zu gestalten, wurden Verbesserungsvorschläge seitens der betreffenden Abteilungen zur möglichen Umgestaltung eingereicht. Im Rahmen einer Projektgruppe wurden diese Ideen ausgewertet und als Vorlage an die Klinikleitung übermittelt. Durch bauliche Maßnahmen wurden die ehemals getrennten Wartebereiche Notaufnahme und Röntgen zusammengefasst und somit die gesamte Wartezone vergrößert. Farbliche Gestaltung, mehr Helligkeit, ein Getränkeautomat, musikalische Unterhaltung sowie ein großes, vielfältiges Zeitschriftenangebot sollen dazu beitragen, die Wartezeit für die Patienten angenehmer und entspannter zu gestalten. Paracelsus-Klinik Adorf 67

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 10 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 10 A-3 Standort(nummer)...

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Qualitätsbericht Akut 2010 Zertifikate Das Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements beinhaltet die Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie die des Arbeitsschutzes. Die Erfolge

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. Kliniken Oberallgäu ggmbh - - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtshr 2008 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 6 SGB V erstellt am 27.08.2009 Inhaltsverzeichnis A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...6

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Qualitätsbericht 2008

Qualitätsbericht 2008 Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. August 2009 Klinik Parchim Asklepios Kliniken Das Unternehmen Asklepios Asklepios

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH

Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Herausgeber: Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH - Geschäftsführung - Datum: 31.8.2009

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1

Mehr

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH

Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Herausgeber: Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH -

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Qualitätsbericht Akut 2010 Zertifikate Das Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements beinhaltet die Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie die des Arbeitsschutzes. Die Erfolge

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Klinik Dr. Witwity Zentrum für Arthroskopie Krankenhaus Neubourgstrasse 4 21682 Stade 2008

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Abtsee 31 83410 Laufen http://www.capio-schlossklinik-abtsee.de info.csa@de.capio.com 93% von 244 Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen.

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Qualitätsbericht Akut 2010

Qualitätsbericht Akut 2010 Qualitätsbericht Akut 2010 Zertifikate Das Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements beinhaltet die Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie die des Arbeitsschutzes. Die Erfolge

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für die ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260810055 Datum: 31.08.2009 Einleitung Die ggmbh ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN -2 NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.2-2 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemein- und Viszeralchirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemein- und Viszeralchirurgie Fachabteilung: Art: Allgemein-

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen -24 Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) -24.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) Leitung: Prof. Dr. Andreas Seekamp Hausanschrift: Haus 18, Arnold-Heller-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Penzberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML- und CSV-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Oberstdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Chirurgische Klinik Dr. Rinecker GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Schreiber Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Adorf GmbH 2

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Adorf GmbH 2 Qualitätsbericht 2006 Vorwort Vorwort Qualität setzt Maßstäbe Seit zwei Jahren sind die Akut-Krankenhäuser nach 137 SGB V gesetzlich verpflichtet, strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen. Im Oktober

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Gesundheitszentrum Treuchtlingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung ORTHOPÄDISCHE RHEUMATOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Ravensberg ggmbh; Standort Halle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Kliniken Nordoberpfalz AG - Waldsassen

Kliniken Nordoberpfalz AG - Waldsassen Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kliniken Nordoberpfalz AG - Waldsassen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie B-18 Medizinische Mikrobiologie B-18.1 Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie Fachabteilung: Art: Medizinische Mikrobiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Uwe Groß Ansprechpartner:

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am Kreiskrankenhaus des Vogelsbergkreises in Alsfeld GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Capio Krankenhaus Land Hadeln. Qualitätsbericht 2010

Capio Krankenhaus Land Hadeln. Qualitätsbericht 2010 Capio Krankenhaus Land Hadeln Qualitätsbericht 2010 Einleitung Qualitätsbericht 2010 Einleitung Editorial Geschäftsleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, als europäisches Gesundheitsunternehmen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Warnow Klinik Bützow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008 Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Einleitung Einleitung Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Klinikum

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Regio Kliniken ggmbh Klinikum Wedel Krankenhaus Holmer Str 155 22880 Wedel 2006 Anschrift

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V für das Jahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Mittelweser Kliniken GmbH. Qualitätsbericht

Mittelweser Kliniken GmbH. Qualitätsbericht Mittelweser Kliniken GmbH Nienburg Hoya Stolzenau Krankenhaus Nienburg Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 5 Mittelweser

Mehr

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 3 A-0 Fachabteilungen... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DünkelohKlinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung DIABETOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisklinik ggmbh Bad Neustadt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr