Wissensorientiertes Product Lifecycle Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensorientiertes Product Lifecycle Management"

Transkript

1 Wissensorientiertes Product Lifecycle Management MKWI 2004, Essen Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik Ammerländer Heerstr Oldenburg Tel. (0441) Fax (0441) Axel Hahn

2 Inhalt Wissensmanagement im Produktlebenszyklus Integriertes Produktmodell Systemkonzeption Zusammenfassung Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg - 2 -

3 Wissensbedarf entlang des Produktlebenszyklus Lebenszyklus Entwicklung Produktion Vertrieb Einsatz Entsorgung Rollen (Beispiele) Entwickler Marketing Produkt.- vorbereitung Marketing Vertrieb Servicepersonal Montage Hotline Verwerter Produktmodell (Beispiele) Anforderungen Funktionen Gestalt Test Montageanleitung Planung QS Marketingmaterial Konfigurator Bedienungsanleitung Ersatzteilkatalog Demontageanleitung Material Externer Wissensbedarf (Beispiele) Technologien und Lösungselemente Fertigungsverfahren Kundenverhalten Umwelteigenschaften Entsorgungsrichtlinien Interner Wissensbedarf Design Rationals (Beispiele / bidirektioal) Produktinformationen Produkteigenschaften Pflege und Wartungshinweise Entsorgungshinweise Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg - 3 -

4 Produktentwicklung in virtuellen Teams Einzelner Ingenieur Gruppe von Ingenieuren in einem Unternehmen Multidisziplinäre Teams in virtuellen Entwicklungsgemeinschaften Verwendung externen Wissens: Bibliotheken Normen Lösungselementkataloge Wissensaustausch entlang des Entwicklungsprozesses: Experten Designentscheidungen Entwicklungsdokumentation Kollaborationsunterstützung Wissensaustausch im verteilten virtuellen Entwicklungsteam: Zeitliche und räumliche Verteilung Dynamische Einbeziehung von externen Experten Kollaborationsunterstützung Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg - 4 -

5 Wissen und Produktmodell im Entwicklungszyklus Entwicklungsteam Kollaboratives Wissensmanagement Kollaborative Produktentwicklung Fertigung, Experiment, Wissenschaft, Markt,...! generiert Produktlebenszyklus Wissen Produktmodell nutzt manipuliert Anforderungen, Vorversionen, Bibliotheken, Designvorgaben,... Entwickler Organisation, Projektplanung, Erfahrung,... Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg - 5 -

6 Integrationsanforderung Herausforderung Lösungsansatz Vielzahl von Werkzeugen Unterschiedliche (Daten-)modelle Verteilte und nebenläufige Entwicklung Unzureichende Wissensrepräsentationen Granularitätsebene: Datei Lose Koppelung Modellföderation Verteilte Partialmodelle Semantische Netze für die Verknüpfung von Produktmodellentitäten Feingranularer Zugriff auf Entitätenebene Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg - 6 -

7 Inhalt Wissensmanagement im Produktlebenszyklus Integriertes Produktmodell Systemkonzeption Zusammenfassung Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg - 7 -

8 Verknüpfung von Produktmodellen zu Semantischem Netz Arbeitsplatz A Arbeitsplatz B Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg - 8 -

9 Kollaboratives Bearbeiten der Wissensrepräsentation Ein Beispiel... 1 Anforderungen erfassen am Arbeitsplatz A 4 Verknüpfung zu einem gemeinsamen Produktmodell 2 Veröffentlichung der Produktmodellentitäten 5 Nutzung: - Navigation - Analyse - Schließen 3 Modellieren der Funktionsstruktur am Arbeitsplatz B 6 Kollaborative Modifikation und Ergänzung Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg - 9 -

10 Inhalt Wissensmanagement im Produktlebenszyklus Integriertes Produktmodell Systemkonzeption Zusammenfassung Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

11 Product Lifecycle Management System Integration Macro Modelle Micro Modelle PLM System Part #23 Part #01 Produktstrukturen Part #42 Part #08 Part #15 Part #88 verknüpfte Dokumente Req#12 Req#34 Fulfils Anforderungseditor DriveCont. EngineCont. Anforderungspezifikation Funktions-,odell Funktionsmodellierer Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

12 Toolübergreifende Integration External User Interface Web Services based Communication Bus Req#12 Power supply Req#34 Fulfils Drive Requirement Specification Tool Semantic Network Semantic Network Functional Modeling Tool Wrapper Wrapper Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

13 Funktionale Systemarchitektur Entwicklungswerkzeuge Benutzeranwend. Katalogeditor Dokumentenmanagement Navigation Topic Maps Navigation Produktmodell Ontologieeditor Wissenserfassung Modellanalyse Navigation Kataloge Ontologieserver Wissensmanagem. Katalogserver Topic Server Rule Engine Speicherung Zugriffsschicht Model Mapper Tool Wrapper DBMS XML Dateien XML Datenbank RDF Dateien Externe Datenhaltung Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

14 Zusammenfassung o Ansatz für kollaborative Pflege von Wissen in der Produktenwicklung o Basis ist ein verknüpftes und verteiltes Produktmodell o Ausdruckstarkes Modell auf Basis von Semantischen Netzen Verwendbar für Navigation durch das Produktmodell Designunterstützung Analyse und Bewertung o Systemarchitektur Geringer Integrationsaufwand Verteilung / Skalierung Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

15 Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik Ammerländer Heerstr Oldenburg Tel. (0441) Fax (0441) Danke.

16 Beispiel Workstation A Main Ontology ispartof Module Root belongsto Entity name Literal isrelatedto Inheritance Relation Requirement Ontology Literal URL description specification Root Requirement Functional Ontotogy forceto energyto inputto signalto Root Function behavior specification Literal URL Voltage Battery supply from 10V to 26V name description specification Req12 isrelatedto energyto f11 name behavior specification Power Supply Selfadjustable from 10V to 26V Powerconsumption Battery driven device average max. 30W Public Instances name description specification Req34 isrelatedto Public Instances f15 name behavior specification Drive Linear Drive Workstation B Workstation C Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

17 Entwicklungswerkzeuge Werkzeuge für den den Einsatz in der verteilten Produktentwicklung Navigation Produktmodell Funktionalität Produktdatenmanagementsystem Wissenserfassung Pflege des verknüpften Produktmodells zusammen mit Dokumentenmanagement Funktionalität Produktdatenmanagementsystem oder existierendes Wissensmanagementsystem Navigation Topic Maps Graphisch interaktive Navigation durch das entstehende Netzwerk und Suche Navigation Kataloge Browser durch Teile-, Funktions-, Lösungselemente-, kataloge Modellanalyse Werkzeuge zur Bewertung der Modelle, Expertensysteme Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

18 Ontologie- und Katalogeditoren Werkzeuge für die Vorbereitung der Produktentwicklung, Aufbau von Wissensbasen und Ontologien (arbeitsplatz-, werkzeug-, prozessschritt-, unternehmensspezifisch,...) Ontologieeditor Aufbau von Ontologien als Basis für das Semantische Netzwerk Katalogeditor Erfassung von Wissensbasen für die Entwicklung Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

19 Basis Wissensmanagementfunktionalität Basisfunktionalität für die Anwendungskomponenten Ontologieserver Verteilte Bereitstellung und Bearbeitung der Ontologien Katalogserver Dienst für die Speicherung und Bereitstellung von Kataloginformationen Topicserver Verteile Bereitstellung und Bearbeitung der Topic Maps des Semantischen Netzwerkes Rule Engine Basisfunktionalität für den Umgang mit Regeln und Löser von Regelnetzwerken Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

20 Speicherung Einheitlicher Zugriff auf verschiedene verteilte Speichermechanismen für das Semantische Netzwerk Zugriffsschicht Web Service basierte homogene Schnittstelle Datenbankmanagementsystem Speicherung in Datenbanken RDF RDF Speicherung der Informationen als RDF Dokumente XML XML Dateien Strukturierter Zugriff auf Informationen in XML Dateien XML XML Datenbanken Strukturierter Zugriff auf Informationen in XML Datenbanken (auch RDF) Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

21 Werkzeugintegration Integration von Entwicklungswerkzeugen, Wissensmanagement und Produktdatenmanagementsystemen Model Mapper Generische Schnittstelle für die Abbildung von unterschiedlichen Modellen / Ontologien Tool Wrapper Leichtgewichtige Integration von Werkzeugen und Systemen Externe Datenhaltung Zugriff auf extern gespeicherte Daten und WWW Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

22 Wissensbedarf entlang des Entwicklungsprozesses 1 Konstruktion nach VDI-2221 Klären und Präzisieren der Aufgabe Beispiele für genutztes Wissen und Informationen Kunden- und Marktwissen 2 Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen Funktionsbibliotheken, Normen,... 3 Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen Lösungsprinzipien, Vorentwicklungen, Fertigungsverfahren, Designvorgaben 4 Gliederung in realisierbare Module Lösungselementbibliotheken, Vorentwicklungen, Fertigungsverfahren 5 6 Gestalten der maßgebenden Module Gestalten des gesamten Produktes Lösungselementbibliotheken, Designerfahrung, Normen, Experimente, Erfahrungen Lösungselementbibliotheken, Designerfahrung, Normen, Experimente, Erfahrungen 7 Ausarbeitung der Ausführungsund Nutzungsangaben Werkzeug- und Maschinenkataloge, Fertigungsverfahren, Hahn, Wirtschaftsinformatik Oldenburg

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Gliederung Einführung 8. November 2010 Organisation Ansprechpartner: Tobias Pontz Ulf Müller (pontz@fb5.uni-siegen.de) (mueller@fb5.uni-siegen.de) Ort:

Mehr

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems Christian Nürnberger, TO DO SOLUTIONS GmbH & Co. KG Tel.: 0421 98600001 christian.nuernberger@todo-solutions.de Michael Klingemann,

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Reasoner for the Semantic Web

Reasoner for the Semantic Web Reasoner for the Semantic Web KAON & KAON2 Seminar A.I. Tools Erik Endres 18.1.2007 Übersicht Reasoner KAON1 KAON2 & Protégé Reasoner Ontologien machen Daten für Maschinen verarbeitbar. Reasoner setzen

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm. Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

MIRAKEL Informationen managen

MIRAKEL Informationen managen MIRAKEL Informationen managen Nutzungsbeispiel Nehmen wir beispielhaft an, Sie wollen sich mit dem Thema Engpassstrategie beschäftigen. Mit den nachfolgenden Folien möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie zu

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Zulieferer Integration Neue Lösungen.

Zulieferer Integration Neue Lösungen. Supplier Integration Seite 1 Zulieferer Integration Neue Lösungen. ProSTEP ivip Symposium, Köln,, BMW Group Seite 2 Inhalt Lösungen für die Zulieferer Integration, Schrittweise Einführung ab Mai 2007 Motivation

Mehr

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW INDEC START NOW INDEC Consulting LUNCH & LEARN - WETTBEWERBSANALYSE KOMPAKT Diese Schulung dreht sich rund um das Thema Wettbewerbsanalyse und Benchmarking. Was ist Benchmarking und was bringt es einem

Mehr

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik I

Mehr

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung Expertenfrühstück Requirements Management Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung unit42 GmbH Dr. Thomas Requirements Engineering & Management WAS IST DAS? Anforderungen (Requirements)?

Mehr

NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen

NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen Webinar : 20. November, 14:00 15:00 Uhr Ihr heutigen Referenten: Andrej Funke, NX Presales Peter Scheller, NX Marketing Unrestricted

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Josef Adersberger Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 23. Oktober 2006 Inhalt Überblick

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Konzeption und Realisierung eines Web- Content-Management-Systems. Wolfgang Wiese

Konzeption und Realisierung eines Web- Content-Management-Systems. Wolfgang Wiese Konzeption und Realisierung eines Web- Content-Management-Systems Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII Wolfgang.Wiese@RRZE.uni-erlangen.de 1 Inhalt Einleitung Grundkonzepte Konzepte zur Datenhaltung

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg Virtuelles Rollenspiel mit Social Software DeLFI 2010 Duisburg Social Software http://www.flickr.com/photos/stabilo-boss/ 2 / 14 Popularität am Beispiel von Facebook http://facebookmarketing.de/ (Stand:

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Kollaborative Engineering Communities. Communities. Agenda. MKWI Nürnberg 2002 Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau. Motivation

Kollaborative Engineering Communities. Communities. Agenda. MKWI Nürnberg 2002 Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau. Motivation Kollaborative Engineering MKWI Nürnberg 2002 Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau Agenda Motivation Eigenschaften von Der Produktlebenszyklus Begriff der Kollaborativen Engineering Community Anforderungen an

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

QUALITÄT KONSTRUIEREN

QUALITÄT KONSTRUIEREN QUALITÄT KONSTRUIEREN Universität des Saarlandes, 06.02.2014 Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber Lehrstuhl für Konstruktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber Produktentwicklung bei ABB, Husky, Daimler

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Georg Hohmann Deutsches Museum g.hohmann@deutsches-museum.de Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Workshop: IT-for-Green

Workshop: IT-for-Green Workshop: IT-for-Green Betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation (BUIS 2.0) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

Property-Driven Product Development/Design

Property-Driven Product Development/Design Seminar Virtual Engineering Property-Driven Product Development/Design Christoph Semkat Gliederung 1. Grundlagen Rechnerunterstützung Prozess der Produktentwicklung 2. Konzept Property-Driven

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Vorstellung des Clusters E-Systems Die Herausforderung der Technologien

Vorstellung des Clusters E-Systems Die Herausforderung der Technologien Die Herausforderung der Technologien escience Netzwerkkonferenz/Burgstädt/25.-27.06.2012 Dr. Toni Tontchev Koordinator des Clusters E-Systems E-Systems definiert sich als eine Community von Wissenschaftlern

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

Werkzeuge für ein innovatives Wissensmanagement. W3L AG info@w3l.de

Werkzeuge für ein innovatives Wissensmanagement. W3L AG info@w3l.de 1 Werkzeuge für ein innovatives Wissensmanagement W3L AG info@w3l.de 2013 2 Informationen und Wissen John Naisbitt (15.01.1929 - ) Wir ertrinken in Informationen, aber wir hungern nach Wissen... 3 Wo und

Mehr

Erasmus Mundus II Antragsstellung

Erasmus Mundus II Antragsstellung Erasmus Mundus II Antragsstellung Erfahrungen und Herausforderungen am Beispiel ELECTRA Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung

Mehr

CAD und PDM Prozessoptimierung durch Integration

CAD und PDM Prozessoptimierung durch Integration Ulrich Sendler, Volker Wawer CAD und PDM Prozessoptimierung durch Integration ISBN-10: 3-446-41202-6 ISBN-13: 978-3-446-41202-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41202-6

Mehr

Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009. Semantic Web 2.0 - Übung

Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009. Semantic Web 2.0 - Übung Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009 Semantic Web 2.0 - Übung Dr. Sudhir Agarwal Dr. Stephan Grimm Dr. Peter Haase PD Dr. Pascal Hitzler Denny Vrandečić Content licensed under Creative Commons

Mehr

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Bearbeiter: Shuangqing He Betreuer: Toralf Kirsten, Michael Hartung Universität

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

Semantic Web Praktikum..und andere Praktika... WS 2004/05

Semantic Web Praktikum..und andere Praktika... WS 2004/05 Semantic Web Praktikum..und andere Praktika... WS 2004/05 Robert Baumgartner, Jürgen Dorn, Georg Gottlob, Marcus Herzog KFK Semantic Web Kernfachkombination Wirtschaftsinformatik Vertiefendes Wahlfach

Mehr

Regelbasiertes Routing unstrukturierter Daten

Regelbasiertes Routing unstrukturierter Daten Regelbasiertes Routing unstrukturierter Daten Mittwoch, 16. September 2015, Developer Academy Thomas Nitzsche, Sales Engineer Regelbasiertes Routing unstrukturierter Daten Überblick Ziel: Regelbasiertes

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1 Anforderungen an die Software der Zukunft Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell Folie 1 Ausgangsbasis Marktgängige CMS-Systeme decken weitestgehend die Kernprozesse ab Erstellen,

Mehr

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH Agenda Die REWE Group DMS bei der REWE Rahmenbedingungen und Anforderungen Infrastruktur Herausforderungen

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht Personal Zentrale / Organisations-, Management- und Personalentwicklung DaimlerChrysler AG Organisatorische Einbindung Personal Personal Vorstand Vorstand......

Mehr

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel 2003 Eurocopter Deutschland GmbH 2003 Requirements-Management Ein praktisches Beispiel a.s.drexler@t-online.de Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten Workshop der DGLR am 15.10.2003 Der Vortrag

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Intelligent Traveller Early Situation Awareness itesa

Intelligent Traveller Early Situation Awareness itesa Intelligent Traveller Early Situation Awareness itesa Dr. Martin Skorsky, Senior Researcher 22. Juni 2015 1 1 Intelligent Traveller Early Situation Awareness Automatischen Alarmsystems, das Reisende in

Mehr

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Markus Herrmann Project Manager AVEVA NET Solutions 7. Symposium Informationstechnologien in der Verfahrenstechnik und Produktion 25./26. März 2010 RWTH

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

Kollaborative Anforderungsanalyse im verteilten Softwareentwicklungsprozess

Kollaborative Anforderungsanalyse im verteilten Softwareentwicklungsprozess Kollaborative Anforderungsanalyse im verteilten Softwareentwicklungsprozess Prof. Dr. Armin Heinzl (Universität Mannheim), Janos Koppany (Intland GmbH), Niels Mache (struktur AG) Hintergrund CollaBaWü

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Keynote-Vorträge I Digitale Simulation im Kontext des Produktlebenszyklus J. Philippeit A - I - 37 Keynote-Vorträge I 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Siemens

Mehr

Bringen Sie Ihre Prozesse mit helic Process auf Touren. BITMARCK Kundentag 04. November 2014 Kathrin Rautert, Comline AG

Bringen Sie Ihre Prozesse mit helic Process auf Touren. BITMARCK Kundentag 04. November 2014 Kathrin Rautert, Comline AG Bringen Sie Ihre Prozesse mit helic Process auf Touren BITMARCK Kundentag 04. November 2014 Kathrin Rautert, Comline AG Bringen Sie Ihre Prozesse mit helic Process auf Touren Prozessmanagement Workflow-Management-Systeme

Mehr

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen Mit SAP PLM 7 und anderen Web UI Anwendungen hat SAP neue Oberflächen für bestehende und neue Funktionalität geschaffen. Diese Anwendungen

Mehr

TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE

TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE Tag der gewerblichen Schutzrechte, Dienstag, 30. Juni 2015 - Haus der Wirtschaft, Stuttgart TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE T 1 G S 2015 XPAT: Vom Patentarchiv über Umläufe zur Wissensbasis mit freundlicher

Mehr

The activity stream: applying social media concepts in PLM

The activity stream: applying social media concepts in PLM The activity stream: applying social media concepts in PLM Workshop Smart Factories Mensch & Computer 2014 Reiner Schlenker Dr. Patrick Müller München, 2. September 2014 Product Lifecycle Management (PLM)

Mehr

Online Marketing & Trends

Online Marketing & Trends Online Marketing & Trends Mobile communication Es entsteht ein neuer Massenmarkt Internetnutzer insgesamt: 51,78 Mio. Smartphonebesitzer 2011 insgesamt: 23 Mio. Gesamtbevölkerung: 70,51 Mio. Basis: 112.450

Mehr

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung 1 Umgang mit Informationen Bewältigung von Problemstellungen mit Informationskompetenz Erkennung eines Informationsbedarfes Lokalisierung von Informationen

Mehr

SemTalk 3.2. 6. SemTalk Usermeeting. Agenda. Neue Features mit SemTalk 3.2. Stand SemTalk & Sharepoint. Neue Partner Lösungen

SemTalk 3.2. 6. SemTalk Usermeeting. Agenda. Neue Features mit SemTalk 3.2. Stand SemTalk & Sharepoint. Neue Partner Lösungen SemTalk 3.2 6. SemTalk Usermeeting Agenda Neue Features mit SemTalk 3.2 Stand SemTalk & Sharepoint Neue Partner Lösungen Visio 14 aus SemTalk-Sicht Die nächsten Themen Änderungen bei SemTalk 3.2 Auswählen

Mehr

Wissensmanagement und PLM-Integration

Wissensmanagement und PLM-Integration AP300 Wissensmanagement und PLM-Integration ISYPROM Abschlussveranstaltung 19.05.2011, Automobilforum, Berlin Langenberg / Damerau Agenda Herausforderungen Ergebnisse des AP300 Übersicht Demonstrator Pilotierung

Mehr

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis

Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis Hugo Binder, VDE Rhein-Main AK Automatisierungstechnik 9.3.2015 Fraunhofer 66 Fraunhofer-Institute Mehr als 24 000 Naturwissenschaftler

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Wissensintegration im Simulationsumfeld von Creo Simulate durch Anwendungs - programmierung René Andrae, M. Sc. Letzte Änderung 28.02.2014 Gliederung Lehrstuhlvorstuhlvorstellung Rechnereinsatz in der

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

Die neue Generation Reiseführer. Individuell - als Buch, für Ihr Smartphone/Tablet oder als PDF

Die neue Generation Reiseführer. Individuell - als Buch, für Ihr Smartphone/Tablet oder als PDF Individuell - als Buch, für Ihr Smartphone/Tablet oder als PDF Über uns - Technologisch orientierter Content-Dienstleister für Privat- & Geschäftskunden - Betrieb einer eigenen redaktionellen Datenbank

Mehr

XDOC Extraktion, Repräsentation und Auswertung von Informationen

XDOC Extraktion, Repräsentation und Auswertung von Informationen XDOC Extraktion, Repräsentation und Auswertung von Informationen Manuela Kunze Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Gliederung Ausgangspunkt

Mehr

Context based Cognitive Radio for LTE-Advanced Networks

Context based Cognitive Radio for LTE-Advanced Networks Context based Cognitive Radio for LTE-Advanced Networks Jörg Schneider, Lianghai Ji, Christian Mannweiler Hans D. Schotten 15.05.2013 Inhalt 1. Motivation 2. Spektrum Management 3. Systemarchitektur 4.

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

BM CTI. Der BM CTI Web Part ermöglicht folgende Optionen beim Management von Telefonaten:

BM CTI. Der BM CTI Web Part ermöglicht folgende Optionen beim Management von Telefonaten: BÜRO MAYER 2011 BM CTI Web Part ein umfassendes Programm für Telefon Management intern und nach außen Seite 1 von 13 BM CTI Der BM CTI Web Part ermöglicht folgende Optionen beim Management von Telefonaten:

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Teamarbeitin der Cloud

Teamarbeitin der Cloud Teamarbeitin der Cloud Rainer Obesser Senior Manager Taining und Services Mindjet GmbH München, 5. Dezember 2011 1 Teamarbeit in der Cloud Menschen miteinander verbinden oder einfach Work better. together

Mehr

ConPoint Produktkonfigurator Webservice

ConPoint Produktkonfigurator Webservice ConPoint Produktkonfigurator Webservice Wissensdatenbank und Webservice Übersicht Produktkonfigurator mit Wissensbasis in PLM Frontend im Web wird über Webservice angebunden. Unterstützung beliebiger Zeichensätze

Mehr

Eine Fallstudie zu Nutzen und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von PDM- Systemen

Eine Fallstudie zu Nutzen und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von PDM- Systemen Eine Fallstudie zu Nutzen und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von PDM- Systemen dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Anlagenbau-Unternehmens Claus-Michael Seiler, Manfred Grauer Universität

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

Warum Wissensmanagement?

Warum Wissensmanagement? egovernment Public Management Learning Organizations Wirtschaftsinformatik Warum Wissensmanagement? Grundlagen und Zielsetzungen von Wissensmanagement Dr. Heide Brücher Leiterin CC egovernment heide.bruecher@iwv.ch

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Agenda 1. Hintergrund und Zielstellung 2. Prozessportal (SemTalk Services)

Mehr

Semantische Wikis als Informationsdrehscheibe für verteilt arbeitende Softwareprojekte

Semantische Wikis als Informationsdrehscheibe für verteilt arbeitende Softwareprojekte Semantische Wikis als Informationsdrehscheibe für verteilt arbeitende Softwareprojekte Hans-Jörg Happel, FZI Forschungszentrum Informatik 3. Trendkongress net economy, Karlsruhe, April 2011 1 Das Projekt

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick 30. September 2008 Agenda Aufbau der Untersuchung Fortschritt im Untersuchungsverlauf Offene Forschungsfragen Methodik

Mehr