aktuell Fachverlag Hans Carl, Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aktuell Fachverlag Hans Carl, Nürnberg"

Transkript

1 Wir liefern Ihr KEG! Die zur -Messezeitung se eze g aktuelll Besuchen Sie uns in Halle 4, Stand BrauBeviale NürnbergMesse AUSGABE vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg Messeeröffnung Neues Konzept Traditionell eröffnete Gerhard Ilgenfritz, Präsident der Privaten Brauereien Bayern e.v., am ersten Messetag die BrauBeviale im Nürnberger Messezentrum. Nach einem Jahr Pause startet die Fachschau in ihrer 52. Auflage erneut durch. Das Publikum mit zahlreichen Ehrengästen und den im Anschluss ausgezeichneten Bierordensträgern 2014 lauschte einer Eröffnungsrede, die das neue Messekonzept, das Trendthema Craft Bier und die bürokratischen Hürden thematisierte, die der Getränkebranche zuweilen in den Weg gelegt werden. SCHÄFER WERKE GMBH Pfannenbergstraße 1 D Neunkirchen Telefon +49 (0) 2735/ Telefax +49 (0) 2735/ info@schaefer-container-systems.de Zu Beginn ging Ilgenfritz auf die neuen Akzente ein, die das BrauBeviale-Team durch eine Überarbeitung des Messekonzepts gesetzt hat: Zufrieden bin ich, wenn ich mich umschaue und vor allem in die Messehallen einen Blick werfe. Vor zwei Jahren, im November 2012 beendeten wir eine erfolgreiche BrauBeviale. [...] Aber eine erfolgreiche Messe muss das Spiegelbild der Branche sein, Halle 1, Stand 303 Looking for winning products natural flavours smart innovations natural colours innovative products muss nach vorne ausgerichtet sein und darf nicht auf dem Bestehenden beharren. Für das Projektteam der NürnbergMesse begann eine Phase, in der vieles infrage gestellt worden ist. Es wurde einiges diskutiert, beispielsweise Trendthemen, die Form der Eröffnung, das CI, sprich der Auftritt der BrauBeviale nach außen, die Themenvorträge, die Hallenaufteilung, und und und... Es kamen unheimlich viele Ideen, und die Diskussion zwischen unserem Verband und der NürnbergMesse war sehr befruchtend. [...] Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ilgenfritz wies außerdem auf die geänderte Form der Messeeröffnung und auf das komplett neue Forum BrauBeviale hin. l Trendthema Craft Bier Das Trendthema Craft Beer ist natürlich präsent. Wenn mir persönlich auch der Begriff Bierspezialitäten besser gefällt, dieser internationale Craft Beer- Trend hin zu Bieren mit einem echten Geschmacksprofil, zu einem Wiederentdecken alter Biersorten, zu neu interpretierten Bierstilen dieser Trend ist aus der internationalen Brauszene nicht mehr wegzudenken und dieser Trend tut der Braubranche verdammt gut. Man diskutiert und schmeckt wieder Unterschiede, der Fachmann spricht von Differenzierung. Differenzierung ist aber auch das Gebot der Stunde in der alkoholfreien Getränkebranche. Die Zeiten, als man mit wenigen Geschmacksstandards, einfach so im Markt mitschwimmen konnte, sind vorbei. Trotz Internet und Co. l unersetzbar Ilgenfritz freute sich außerordentlich, dass so viele Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Einladung zur Messeeröffnung gefolgt waren und damit in eindrucksvoller Weise nicht nur ihre echte Verbundenheit mit der BrauBeviale, sondern gleichermaßen ihr großes Interesse an den wirtschaftlichen Belangen des Braugewerbes und der gesamten Getränkebranche zeigten. Die Messe sei ein Kommunikationsmedium, das trotz Internet und Co. weiter unersetzbar bleibt: Messe heißt neue Innovationen vorstellen, Informationen austauschen, Investitionen vorbereiten und abschließen. Das geht aber nur, wenn beide Seiten, Aussteller und Getränkeproduzenten die notwendigen Freiheiten haben, (v. li.) G. Ilgenfritz und W. Gloßner bei der Eröffnung der BrauBeviale um unternehmerische Risiken einzugehen. Nur dann entstehen Innovationen, nur dann wird investiert. Leider werden uns immer häufiger genau diese Freiheiten genommen, weil man uns mit bürokratischen Auflagen im wahrsten Sinne des Wortes zumüllt. Beispiele gefällig? Viel Kraft, Zeit und Energie hat uns die Umsetzung der neuen Lebensmittelinformationsverordnung gekostet. Ob Verbraucher jetzt diese Informationen tatsächlich lesen oder ob Allergiker das brauchten oder ob sie schon immer wussten, dass im Weizenbier Weizen ist, sei dahingestellt. INHALT Eröffnung BrauBeviale 1 Bayer. Bierorden European Beer Star 2 Forum BrauBeviale 3 Innovationswettbewerb 6 PET Passion Week 6 MBAA-Treffen 6 Verpackungspreis 6 Weltbiermarkt 7 Pressekonferenz 8 Craft Beer Corner 8 Impressum 8 fresh ideas natural food & beverage ingredients November 2014 nürnberg BrauBeviale halle stand Innovatives Glas- und Dekordesign NEU: Degustationspokal»HAMBURG«WE BRING IDEAS TO LIFE. aktuell mailbox@doehler.com TasteDesign mit Sommelier-Weltmeister Markus Del Monego Trendige Lösungen für die Craft Beer Szene erfahren sie mehr: 1

2 Verleihung des Bayerischen Bierordens 2014 bierkultur Im Rahmen der feierlichen Eröffnungsveranstaltung der BrauBeviale in Nürnberg verleihen die Privaten Brauereien Bayern traditionell den Bayerischen Bierorden. Diese Auszeichnung wird seit 1979 an Persönlichkeiten verliehen, die sich mit ihrer Arbeit, ihrem Auftreten oder durch innovative Konzepte um die mittelständischen Brauereien und das Bier verdient gemacht haben. Der Bayerische Bierorden steht damit auch als ein Sinnbild für den Erhalt und die Förderung einer genussvollen Bierkultur und handwerklichen Braukunst. Ausgezeichnet wurden gestern Hans-Konrad Winkler, Dr. Bernhard Sauer und Jim Koch. Wir stellen Ihnen die Bierordensträger mit Auszügen aus der Juryentscheidung vor. Hans-Konrad Winkler Your specialist for second-hand machines for the beverage industry l Hans-Konrad Winkler Hans-Konrad Winkler hat den Winkler Bräu in Lengenfeld zu einem absoluten Vorzeigebetrieb gemacht und durch sein Engagement die Themen Bier und Brauereigaststätten in der Öffentlichkeit ins beste Licht gerückt. Winkler hat den Winkler Bräu 1973 von seinen Eltern übernommen. Schon 1978 hat er die heute legendären Lengenfelder Wiesenfeste begründet. Anlass war damals das 350-jährige Jubiläum der Brauerei. Das dafür eingebraute Kupfer-Spezial kam bei den Bierfreunden so gut an, dass es 1991 schon zur Hauptsorte aufgestiegen war. Bereits frühzeitig erkannte Winkler, dass eine mittelständische Brauerei in schwierigen Jahren mit dem Bierverkauf alleine kaum überleben kann, und kombinierte das Brauhaus mit Gastronomie, Gutshof und Hotel. Das Slow-Food-Restaurant wurde schon von der Zeitschrift Feinschmecker ausgezeichnet. Winkler hat verstanden und gezeigt, dass Qualität und Stil Kriterien sind, die man hervorragend mit Bier kombinieren kann wahrlich keine Selbstverständlichkeit in der damaligen Zeit. Damit gehört er zu den Vorreitern jener Bewegung, die Bier auf ein hohes Niveau bringt und somit der Bierkultur eine neue Blüte ermöglicht hat. Der Winkler Bräu wird heute von seinem früheren Braumeister geführt die Fortführung des Betriebs in nächster Generation wurde so auch ohne eigenen Nachwuchs gesichert. Der Bayerische Bierorden gebührt einem Mann wie Hans-Konrad Winkler, der der gesamten Branche neue Wege aufgezeigt hat. l Dr. Bernhard Sauer Die Entwicklung des Bierlands Oberfranken und seine heutige touristische Bedeutung ist ein herausragendes Beispiel einer mehr als gelungenen und facettenreichen Öffentlichkeitsarbeit. Natürlich ist dieser Erfolgsweg das Ergebnis einer Teamleistung, aber ohne das Engagement von Dr. Bernhard Sauer, Geschäftsführer der Handwerkskammer Oberfranken und Schatzmeister des Bierlands Oberfranken, wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Visit us at BrauBeviale hall 7, booth Your requirements - our challenge Dr. Bernhard Sauer Dr. Sauer ist der fränkische Blauzahn. Es grenzt nämlich schon an übernatürliche Kräfte, wenn es einem gelingt, mehr als 185 verschiedene Brauereien unter einen Hut, oder besser, unter das Dach Bierland Oberfranken zu bekommen. Dafür hat er gerade einmal zehn Jahre gebraucht der Verein besteht seit Mit elf Brauereien hat er begonnen, und da die Gemeinschaft auf Anhieb prächtig funktionierte, erfreute sie sich in kurzer Zeit eines enormen Zuwachses. Zu den Errungenschaften zählt u. a. eine Biergartendatenbank mit 400 Einträgen, die schön bebildert Lust auf ein gutes fränkisches Bier im Schatten einer Kastanie machen. Aus dem Tourismusmarketing kommend, hat Dr. Sauer bei einer Recherche erkannt, dass die Brauereidichte und -vielfalt DAS touristische Alleinstellungsmerkmal Oberfrankens ist. Durch sein Engagement im Dienste des Bierlands Oberfranken hat er vielen Bierfreunden, Brauern und allen Menschen, die gerne reisen und genießen, eine zauberhafte Region erschlossen. Den Bayerischen Bierorden hat sich Dr. Bernhard Sauer damit mehr als verdient. l Jim Koch Jim Koch, Gründer und Inhaber der Boston Beer Company, ist mit seiner Brauerei ein leuchtendes Beispiel dafür, dass sich Geschmacksvielfalt, Bierspezialitäten und ökonomischer Erfolg vereinen lassen. Koch ist eine der treibenden Kräfte hinter der Renaissance der weltweiten Bierkulturbewegung. Kochs Vater war Brauer in fünfter Generation, musste die Branche jedoch verlassen seine Bier-Archive aber hatte er behalten. Jim Koch selbst stand am Anfang einer Karriere als Managementconsultant. Das Biergeschäft verlor er allerdings nie aus den Augen sagte ihm sein Instinkt, dass die Zeit für eine Rückkehr in das Brauwesen gekommen war. Am Markt war noch nichts sichtbar der sah damals völlig anders aus als heute. Das Thema regionale Biere erschöpfte sich im hellen Lager der Massenproduzenten. Vater Karl hielt seinen Sohn zwar für verrückt, suchte ihm aber dennoch ein altes Rezept von 1870 heraus. Dann ging Jim Koch Klinken- Putzen mit Mustern dieses Bieres, das er Samuel Adams Boston Lager nannte, nach einem revolutionärem Bostoner Denker, der ebenfalls aus einer 2 aktuell Jim Koch (v. li.) G. Ilgenfritz, H.-K. Winkler, Dr. B. Sauer, J. Koch und Dr. W. Gloßner European Beer Star findet weltweit immer mehr Beachtung Mehr ausländische Biere im Wettbewerb Der European Beer Star startete 2004 mit 271 Bieren. Der Wettbewerb, ausgerichtet vom Verband Private Brauereien Deutschland und Bayern (S.I.B.), richtet sich an Brauereien aus der ganzen Welt, die sich der traditionellen, europäischen Braukunst verpflichtet fühlen. Ausgezeichnet werden besondere, authentische Biere, die geschmacklich und qualitativ überzeugen und die Sorten und die Sortenkriterien am besten erfüllen. Laut Dr. Werner Gloßner, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Privater Brauereien Bayern, handelt es sich hier um einen der härtesten Wettbewerbe für Biere weltweit. Vergeben werden pro Kategorie nur einmal Gold, Silber und Bronze. Die Kategorien reichen von den sehr populären Bierstilen wie Pils und Weißbier bis hin zu Pale Ales, Stout oder Porter. Partner des European Beer Star sind die Barth-Haas-Group, BayWa, Doemens, Fachverlag Hans Carl, Rastal, MicroMatic und BrauBeviale. Teilgenommen haben in diesem Jahr 1613 Biere, davon 42 Prozent aus Deutschland, 58 Prozent aus aller Welt. Das bedeutet insgesamt eine Steigerung um 7 Prozent im Vergleich zum bereits erfolgreichen Vorjahr. Bei den internationalen Bieren betrug die Zunahme sogar 12 Prozent. Damit waren erstmals mehr ausländische Biere am Start als deutsche. Verkostet wurden die Biere in 52 Kategorien von 105 Verkostern aus 25 Ländern, aufgeteilt in 12 Verkosterteams. Die Verkostung für den European Beer Star 2014 fand am 9. und 10. Oktober 2014 in der Doemens-Akademie in Gräfelfing statt. Die eingereichten Biere kamen aus 42 Ländern. Gestern konnten die Messebesucher die Goldmedaillengewinner jeder Kategorie verkosten und den Consumers Favourite küren. Die Preisverleihung findet heute Brauerfamilie stammte. Als das Bier in 25 Bostoner Lokalen debütierte, hatte die Firma kein Büro, keinen Computer und keinen Vertrieb. Heute beschäftigt die Boston Beer Company ein Team von 900 Mitarbeitern, die in Brauereien in Boston, Cincinnati und Pennsylvania arbeiten. Samuel Adams hat den Craft Bier-Boom in den USA mit ausgelöst. Die Biere aus Boston gibt es mittlerweile in 50 Staaten der USA und 20 weiteren Ländern. Das Sortiment der Brauerei umfasst 50 der wichtigsten Stile! Und die Biere der Boston Beer Company haben mehr Preise gewonnen als jede andere Biermarke der Welt. Jim Koch hat mit seiner Arbeit neue Wege für die gesamte Branche beschritten keine leichte Aufgabe und den Bayerischen Bierorden damit redlich verdient. Redaktion BRAUWELT ab Uhr statt. Gefeiert wird dann auf dem anschließenden Abend der Sieger. Dr.-Ing. Karl-Ullrich Heyse, Herausgeber der BRAUWELT Die Jury war in 12 Verkosterteams aufgeteilt Foto: Private Brauereien

3 Forum BrauBeviale 2014 mitten im Geschehen Neues Konzept Das Forum der BrauBeviale präsentiert sich in diesem Jahr mit einem neuen Konzept und wurde deutlich offener gestaltet. In Halle 1, Stand bieten renommierte Branchenpartner täglich von bis Uhr spannende Vorträge und Diskussionen rund um die Getränkeherstellung und -vermarktung. rückblick Dienstag, 11. November :30 10:45 Uhr Eröffnung der BrauBeviale und Verleihung des Bayerischen Bierordens (s. S. 1 2). Keynote Speaker: Jim Koch, Boston Beer Company Uhr Präsentation Leitfaden Nachhaltigkeit in Handwerksbrauereien Deutsche Brauereien hinken beim Thema nachhaltige Unternehmensführung, abgesehen von einigen wenigen löblichen Ausnahmen, oft noch hinterher. Und auch bei vielen Brauereineugründungen wird nachhaltiges Wirtschaften meist ausgeblendet. Es fehlt an einem umfassenden Verständnis für Nachhaltigkeit in Handwerksbrauereien und an einer konkreten Definition, von der sich Handlungsanweisungen ableiten lassen. Kurz: Es fehlt ein Leitfaden für Nachhaltigkeit in Handwerksbrauereien. Dem wollen Katharina Landerer und Manfred Mödinger entgegenwirken und stellen in ihrer Publikation, die im Fachverlag Hans Carl erschienen ist, ökologische, ökonomische, soziale und ethische Aspekte der Nachhaltigkeit und deren Umsetzung in Brauereien vor. Dazu wurden alle Arbeitsbereiche einer Brauerei durchleuchtet und praxistaugliche Tipps erarbeitet. Unterstützt wurde das Autorenteam vom BierConvent International e.v., den Privaten Brauereien Bayern e.v. und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Moderation: Manfred Mödinger, Unternehmensberatung M. Mödinger, Siegsdorf Katharina Landerer Manfred Mödinger 12:00 13:45 Uhr PET Recycling Ein Beitrag zur ökologischen Weiterentwicklung bei PET-Getränkeverpackungen Die Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen e.v. setzt sich als Ziel, den Wertstoffkreislauf bei Getränkeverpackungen für das Verpackungsmaterial PET zu schließen und dadurch den Recycling-PET-Anteil in Getränkeflaschen zu erhöhen. Damit wird die Weiterentwicklung von PET-Getränkeflaschen unter ökologischen Gesichtspunkten nachhaltig gefördert, ein positiver Beitrag zur Ressourceneffizienz und zum Umwelt- sowie Klimaschutz geleistet. Einheitliche Qualitätsvorgaben stellen ein hohes Niveau des Verbraucherschutzes sicher. Die RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen deckt die gesamte Lieferkette ab, vom Recycling gebrauchter PET-Getränkeflaschen über die Herstellung der Preforms bis zur Herstellung und dem Abfüllen der PET-Getränkeflaschen. Die für alle Mitglieder geltenden Vorgaben sind in den RAL Güte- und Prüfbestimmungen niedergeschrieben, denen sich die Mitglieder der Gütegemeinschaft freiwillig unterwerfen. Die Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen e.v. wurde im März dieses Jahres offiziell vom RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. anerkannt und konnte in der Zwischenzeit vier Mitgliedsunternehmen das RAL Gütezeichen für ihre Produkte vergeben. Moderation: Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET- Getränkeverpackungen e.v. 14:00 15:45 Uhr Energie Energiesparen ist eigentlich auch in der Getränkebranche nichts Neues. Auf der BrauBeviale finden sich wieder zahlreiche Innovationen, die auf Energieeinsparungen abzielen. Die Erfolge sind beachtlich! Viele dieser Einsparungen sind der Optimierung des Energieeinsatzes geschuldet. Große Einsparpotenziale haben sich durch technologischen Fortschritt erzielen lassen. In der Zukunft werden aber unsere konventionellen Energieträger knapper, das bedeutet, dass zünftig regenerative Energien eine größere Rolle spielen werden. Regenerative Energien sind in ihrer Verfügbarkeit (Zeit, Lastschwankung und Temperatur) wesentlich eingeschränkter als konventionelle Energien. Ihre Einbindung erfordert neue Einbindungskonzepte, technologische Veränderungen und ein optimiertes Energiemanagement. Deshalb beschäftigen sich die Vorträge in diesem Forum mit den Bereichen innovative Energiesysteme, Energiemonitoring und -management, energiebedingte Technologie- und Technikänderungen und der direkten Einbindung regionaler regenerativer Energie in eine Brauerei. Moderation: Prof. Dr.-Ing. Winfried Ruß Partner: Private Brauereien Bayern e.v Uhr Warum Energie sparen? Wie entwickelt sich der Energiebedarf der Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Winfried Ruß, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Uhr Innovative Energiesysteme zur Reduktion der Energiekosten in der Getränkeindustrie Dipl.-Physiker Dieter Lichtenberger, Gammel Engineering GmbH Uhr Energiemonitoring und -management in Getränkebetrieben Michael Sembenotti, Proleit AG Uhr Effizienzsteigerung durch Anlagenmodifikation in der Brautechnik Dipl.-Brmst. Jörg Binkert, Kaspar Schulz Uhr Energieeinsparung mit Biowärme in der Brauerei Ing. Kurt Woitischek, Stadtwerke Murau Uhr Diskussionsrunde mit allen Referenten 16:00 17:45 Uhr IGL-Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel Simulation oder Realität in der Produktentwicklung? Gerade erst fand der zweite Durchlauf des Studierendenwettbewerbes seinen Abschluss. Doch Runde drei wurde mit seinen drei Produktkategorien bereits eröffnet. Der IGL verursacht nicht nur in der Getränkebranche ein beachtliches Medienecho. Schon jetzt finden sich die Gewinner in der öffentlichen Berichterstattung wieder bundesweit im Radio, Fernsehen und in Tageszeitungen. Matthias Ebner, Initiator und Organisationsverantwortlicher, ließ daher am 11. November 2014 zwischen und Uhr im Forum BrauBeviale die vergangene Wettbewerbsrunde Revue passieren. Er ging auf die Idee hinter dem IGL und den Ablauf des Wettbewerbs ein. Um die Studierenden und ihre Produkte nicht zu kurz kommen zu lassen, konnten die diesjährigen Gewinner ihre Innovationen vorstellen und anschließend zur Verkostung anbieten. Alle Interessierten hatten dabei die Möglichkeit, die Produkte im Dialog mit den Siegern kennenzulernen. Den Teams winkt zudem ein besonderer Bonus-Preis, der vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie verliehen wird: Sie alle dürfen kostenlos am Technologischen Seminar des Lehrstuhls teilnehmen. Moderation: Matthias Ebner, Initiator & Organisator Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel (IGL) The art of Pioneering The Meurabrew Inspired by René Magritte Belgian Painter TRADITIONALLY PIONEERS SINCE 1845 HALL 7, STAND 547 COME AND VISIT US! All truth passes through three stages. First, it is ridiculed. Second, it is violently opposed. Third, it is accepted as being self-evident. Arthur Schopenhauer aktuell Prof. Dr.-Ing. Winfried Ruß Quelle: Munich Art Connection Meura S.A. Rond-Point J.-B. Meura, 1 B-7600 Péruwelz (Belgium) P: F: sales@meura.com 3

4 heute Mittwoch, 12. November :00 11:45 Uhr Markenerlebnis durch Design In Vorträgen zum Thema Markenerlebnis durch Design mit anschließender Podiumsdiskussion werden die Zuhörer zu einem Blick über den Tellerrand eingeladen: Die Referenten erklären, wie smarte Materialien, kreative Imagekampagnen und Produktinnovationen dabei inspirieren, neue Wege in Sachen Design zu gehen. Sie stellen außerdem aktuelle Markenstrategien und praxisnahe Beispiele aus der Getränkebranche vor auf diese Weise erhalten Unternehmen einen Einblick, wie für sie Mehrwerte und damit Wettbewerbsvorteile entstehen. Moderation: Sarah Dorkenwald, bayern design 10:00 10:20 Uhr Neue Materialien für leichtgewichtige, intelligente und nachhaltige Verpackungen Aart van Bezooyen, Material Stories, Hamburg 10:20 10:40 Uhr Oben und unten gleich Die Marke im Fokus Dietmar Karner, Business Development Manager, KISKA GmbH 10:40 11:00 Uhr Neue Wege und Zielgruppen im Mineralwasser-Branding Timo Thurner, aqua monaco 11:00 1:20 Uhr Der Geheimcode des Designs ist die Emotion Mareike Roth, Founder and Strategy Manager; Oliver Saiz, Founder and Creative Manager 11:20 11:45 Uhr Podiumsdiskussion mit allen Referenten Besuchen Sie uns: Halle 1 - Stand Uhr Export Der Bierabsatz in Deutschland ist seit Jahren rückläufig und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Deutsches Bier ist jedoch in der ganzen Welt ein Markenzeichen für höchste Qualität. Können deutsche Brauer von diesem Nimbus profitieren und welche Stolpersteine müssen sie beachten, wenn sie die Chance im Export ihrer Biere ergreifen wollen? Karin Mai und Ewald Denzler von Bayern Handwerk International sind zwei ausgewiesene Experten und erfolgreich in der Exportberatung deutscher Brauer und Handwerksbetriebe tätig. Sie zeigen in ihren Referaten sowohl die Fehler auf, die im Außenhandel häufig gemacht werden, als auch Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren für die exportierenden Brauer. An zwei Beispielen wird dies näher erläutert: zum einen an der innergemeinschaftlichen Verbringung deutschen Bieres nach Italien und zum anderen am Export in das aufstrebende Bierland China, wo deutsches Bier ebenfalls immer beliebter wird. In der anschließenden Podiumsdiskussion mit den Referenten können alle Anwesenden nicht nur Fragen direkt an die Referenten richten und eigene Erfahrungen einbringen, sondern auch bereits erste Schritte für den Export ihrer Biere einleiten. Moderation: Dr. Wolfgang Stempfl Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführer der Doemens Akademie Partner: Private Brauereien Bayern e. V. in Kooperation mit Bayern Handwerk International Uhr Bierexport im deutschen Mittelstand ein Weg für die Zukunft oder Pannen, Pech und Pleiten Dr. Wolfgang Stempfl, Doemens Akademie Uhr Fehler im Außenhandel und wie man sie vermeiden kann: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren Ewald Denzler, Bayern Handwerk International Uhr Bierexport (innergemeinschaftliche Verbringung) am Beispiel Italien (EU) Karin Mai, Bayern Handwerk International Uhr Bierexport am Beispiel China Ewald Denzler, Bayern Handwerk International Uhr Podiumsdiskussion mit allen Referenten Geschützte geographische Angabe Hopfen in seiner reinsten Form Rohhopfen Pellets 45 Pellets 90 CO 2 -Extrakt IMAGO Uhr Beer Culture Die Craft Brewing-Szene verzeichnet in den USA nach wie vor ein immenses Wachstum und der Trend ist brauerei- und konsumentenseitig auch längst in Europa angekommen. Nun lässt sich das amerikanische Modell Craft Brewing nicht eins zu eins auf Europa übertragen. Die amerikanischen Craft Brauer haben sich schon lange definiert und über die Brewers Association organisiert. Bemerkenswert: Derzeit wird in den USA eine Neudefinition des Begiffs Craft Brewery diskutiert. Wie lässt sich das europäische Craft Brewing-Phänomen beschreiben? Was verbindet die europäischen Brauer, die neu entstandene Craft Brewing-Szene in den USA und die im Entstehen begriffene Craft Brewing-Szene in Europa? Wie ist diese Bewegung im Hinblick auf die europäische und weltweite Bierkultur, die Brauereilandschaft und den Konsumenten zu bewerten? Moderation: Burghard Hagen Meyer, VLB Berlin e.v Uhr Trends in Craft and Culture Brewing Referent: Burghard Hagen Meyer, VLB Berlin e.v Uhr Craft Beer development in the US and the influence on the world craft beer development Referent: Charlie Papazian, Brewers Association Uhr The reaction of the European beer market on trends to craft brewing Referent: Jan Lichota, Brewers of Europe Uhr Craft Beer Market in Germany, Consumer demands & marketing Mark Rauschmann, Braufactum Uhr World Beverage Innovation Awards Die World Beverage Innovation Awards werden in diesem Jahr erstmals auf der BrauBeviale verliehen. Die Auszeichnungen honorieren die innovativsten Produkte, Technologien, Marketingkampagnen und Nachhaltigkeitsinitiativen der Getränkebranche. Bereits zum 11. Mal wird die Verleihung nun schon von FoodBev Media organisiert. Über 330 Einreichungen aus 40 Ländern bewerben sich um die 27 Trophäen. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie bei einem kühlen Bier, für welche aufregenden Innovationen sich die Jury in diesem Jahr entschieden hat. Moderation: Bruce Bill, FoodBev Media Vorschau Burghard Hagen Meyer Gewinner der World Beverage Innovation Awards 2013 Donnerstag, 13. November Uhr Aus- und Weiterbildung im Brauerei- und Getränkewesen In den letzten zehn bis zwanzig Jahren haben sich die Prozesse bei der Bier- und Getränkeherstellung stark verändert. Selbst in den kleinsten Betrieben beherrscht mittlerweile die Automation die Abläufe. Dies wird sich sicher in Zukunft noch verstärken. Die Frage ist nun: braucht die Branche in Zukunft in erster Linie Brauerei-und Getränketechniker, die fit sind im effektiven Umgang mit Steuerungen und Computern, oder aber setzt man mehr auf IT- Spezialisten, denen man die Grundbegriffe der Bier- und Getränkeherstellung beibringt? Man wird sich auch fragen müssen, wo in Zukunft die Rezepturen für die Biere und Getränke erstellt werden: im Betrieb, bei den Anlagenherstellern oder bei den Lieferanten der Rohstoffe? Von welchem Bildschirm aus werden die Prozesse gesteuert? Wie viel und welches Brau-Know-how muss ein Betrieb überhaupt noch vorhalten? Zu diesen Themen nehmen die Vertreter mehrerer deutscher Institute Stellung und geben Auskunft, wie sie ihre Absolventen auf die schwieriger werdenden Märkte vorbereiten. Zur Diskussion eingeladen wurden aber auch Vertreter aus der Praxis und zwar aus Groß- und kleineren Betrieben, um ihre Anforderungen an den Nachwuchs darzulegen. Moderation: Dr.-Ing. Karl- Ullrich Heyse, Herausgeber der Dr.-Ing. Karl-Ullrich Heyse BRAUWELT Uhr TU München-Weihenstephan Dr. Florian Schüll, Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Uhr Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Prof. Dr.-Ing. Winfrid Ruß Uhr Hochschule Geisenheim Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Wi.-Ing. Bernd Lindemann Uhr Doemens Academy GmbH, Gräfelfing Dr. Wolfgang Stempfl Uhr Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v. Dr. Josef Fontaine Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten und Branchenvertretern, um die Anforderungen herauszuarbeiten, die heute an Nachwuchskräfte im Bereich Brauerei und Getränkeherstellung sowie in der Zulieferindustrie gestellt werden. 4 aktuell HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e.g. Kellerstraße 1 D Wolnzach Tel.:

5 Dipl.-Ing. Thomas Lauer, Bitburger Gruppe und Präsident des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes; Dr. Günter Seeleitner, Brau Union Österreich und Präsident des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker; Johannes Rauchenecker, Geschäftsführer Schlossbrauerei Hohenthann 12:00 13:45 Uhr Wasser/Abwasser Dr. Alfons Ahrens hält einen Vortrag mit dem Titel Wasserqualitäten in der Getränkeindustrie und gibt einen wissenschaftlichen Einblick in die Wassercharakterisierung. Dabei wird der Einfluss unterschiedlicher Wasserqualitäten bei der Getränkeproduktion sowie bei begleitenden Reinigungs- und Desinfektionsprozessen vorgestellt. Christian Schäberle wird in seinem Vortrag Produktwasser-Aufbereitung für Tafelwasser, CSD und Bier aus der Sicht eines Anlagenbauers die Wasseraufbereitung darstellen. Beginnend mit einer Wasseranalyse wird er auf die Themen Aktivkohlefilter, Umkehrosmose, Desinfektion und Remineralisierung eingehen. Erwin König stellt in seinem Vortrag Abwasser: Anforderungen und Besonderheiten für Brauereien die Grundlagen der aeroben und anaeroben Abwasserbehandlung vor. Nach Betrachtung der Rahmenbedingungen und Gebührensituation werden Behandlungsalternativen an Fallbeispielen vorgestellt. Arno Jacobi und Konrad Stuffer sind Brauereivertreter, welche in der anschließenden Podiumsdiskussion für Fragen zur Verfügung stehen. Sie betreiben Abwasseranlagen und können aus der Praxis berichten. Somit sind Wissenschaft, Anlagenhersteller und Betreiber gleichermaßen vertreten und ansprechbar am Fachforum. Moderation: Prof. Dr.-Ing. Martin Krottenthaler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Partner: Private Brauereien Bayern e.v. Prof. Dr.-Ing. Martin Krottenthaler Foto: Katrin Glauner Uhr Wasserqualitäten in der Getränkeindustrie Dr. Alfons Ahrens, Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.v Uhr Abwasser: Anforderungen und Besonderheiten für Brauereien Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik Erwin König, Ingenieurbüro für betriebliches Abwasser Uhr Produktwasser-Aufbereitung für Tafelwasser, CSD und Bier Christian Schäberle, EUWA H.H Eumann GmbH Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten und Vertretern der Braubranche Dipl.-Ing. Konrad Stuffer, Augustiner Bräu Wagner KG; Dipl.-Brmst. Arno Jacobi, Gräfliches Hofbräuhaus Freising GmbH 14:00 15:45 Uhr Verpackungsinnovationen Jedes Jahr nehmen mehr als 200 Einreichungen am Wettbewerb zum Deutschen Verpackungspreis teil. Die Exponate reichen von Verkaufsverpackungen über Transportverpackungen bis hin zu Displays und Ausstattungsmerkmalen. Sie stammen aus allen Branchen und spiegeln alle kleinen und großen Trends wider: Nachhaltigkeit, Veredelung, Winfried Batzke, Geschäftsführer Deutsches Verpackungsinstitut aktuell Materialreduktion, Tradition, Modernität, Mobilität, Regionalität, Verspieltheit, Eleganz, Effizienz, Einfachheit, Convenience oder Kreativität. Die Verpackungen bieten damit für Marketingleute ein großes, oft noch nicht ausreichend erschlossenes Potenzial, die jeweilige Botschaft zu kommunizieren. Und es wird immer deutlicher, dass Verpackungen zunehmend herkömmliche Informationskanäle ersetzen. Kein Wunder, haben Verpackungen doch deutlich mehr Berührungspunkte mit dem Kunden als andere Werbemedien. Die Individualflasche einer Brauerei wird vom Kauf bis zur Rückgabe vom Verbraucher beispielsweise bis zu fünfzehnmal in die Hand genommen! Fünfzehnmal die Chance, Botschaften zu übermitteln, Markenbindung zu pflegen, haptische, optische und akustische Erlebnisse zu schaffen. Im Forum der BrauBeviale werden vom Deutschen Verpackungsinstitut neue Möglichkeiten vorgestellt, die Kästen, Etiketten oder Veredelungen für die erfolgreiche Vermarktung von Produkten aus dem Getränkebereich bieten. Moderation: Winfried Batzke, Geschäftsführer Deutsches Verpackungsinstitut e. V Uhr Aktuelle Verpackungsinnovationen 2014 Winfried Batzke, Deutsches Verpackungsinstitut e. V Uhr Innovative Veredelungen für Glasflaschen Senator Peter Böttger, Deco Glas GmbH Uhr Innovationen bei Getränkekästen in optischer und funktionaler Hinsicht Johannes Häfele, Oberland MV Uhr No-label-look-Etiketten für Getränke Reinhard Streit, CCL Label GmbH Uhr Podiumsdiskussion mit allen Referenten Scan the code and get our e-paper! 5

6 PET Passion Week branchentreff Im Umfeld und in Kooperation mit der BrauBeviale 2014 in Nürnberg richtet die PETnology/tecPET GmbH in diesem Jahr ihre erste PET Passion Week aus. Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel Kreativität ausleben Wie bereitet man Studierende am besten auf ihre späteren Aufgaben im Berufsleben vor und spornt sie zu eigenverantwortlichem Arbeiten an? Indem man ihnen die Möglichkeit gibt, das Gelernte praktisch umzusetzen und dabei ihre Kreativität voll auszuleben! Der Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel der TU München (IGL) macht vor, wie man Studierende fördert und gleichzeitig ideal für die Praxis vorbereitet. Gerade ist die zweite Runde zu Ende gegangen, die dritte Auflage steht schon in den Startlöchern. Auf der BrauBeviale können interessierte Messebesucher die Gewinnerteams am Stand der TU München in Halle 1/Stand treffen und die Kreationen verkosten. Team Babo Blue mit seinem blauen Kölschmix (v.l.): L. Gerlinger, R. Stein, P. Loy, H.-K. Mayer und J. Kimberger Um den Studierenden schon während ihrer Zeit in Weihenstephan die Möglichkeit zu bieten, unter realen Bedingungen eigenverantwortlich an der Realisierung einer eigenen Produktidee zu arbeiten und diese mit der Unterstützung von Partnern aus der Industrie sowie dem Lehrpersonal der Universität bis zu einer theoretischen Marktreife zu bringen, initiierte die Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie der TU München 2012 den IGL. Die Studententeams sollen nicht nur ein Produkt, sondern auch einen Das AFG-Team Sause Brause mit ihrer Bananen Brause (v.l.): C. Wilke und M. Kärcher Die Bieraten mit ihrem Produkt Black Catherine (v.l.): B. Marschall, L. Schappals, M. Knöpfle und M. Kohles Businessplan mit Absatzmöglichkeiten und Marketingstrategien entwickeln. Der Zielmarkt ist Deutschland, und dessen Herstellungsvorschriften, z. B. das Reinheitsgebot, müssen beachtet werden. Nach dem erfolgreichen Verlauf des ersten IGL fiel schon sehr früh die Entscheidung, den Wettbewerb in eine neue Runde zu führen. So wurden direkt nach der Siegerehrung auf der drinktec 2013 in München die Vorbereitungen für die zweite Runde getroffen. Erfolgreiche zweite l Runde Und auch in seiner zweiten Auflage mit nunmehr drei Kategorien (Bier, Biermix, AFG), war der IGL ein durchschlagender Erfolg. Von den ersten Produktideen über die Rohstoffworkshops mit Experten aus der Praxis bis hin zu den beiden Juryverkostungen konnte man eine erstaunliche Entwicklung bei den Teams verfolgen und die Getränkeinnovationen nahmen im Laufe der Zeit immer mehr Gestalt an. Bei der Finalverkostung im September begeisterten die Finalisten die Jury schließlich mit ausgereiften Getränkekreationen und spritzigen Vermarktungsideen. Am 17. Oktober 2014 war es dann endlich soweit: Im Rahmen der Finest Spirits and Beer Convention in Bochum fand die mit Spannung erwartete Siegerehrung der 2. Runde des IGL statt. In der Kategorie Bier konnten sich die Bieraten mit ihrem interaktiven Eisbock Black Catherine in einem Kopf-an-Kopf-Rennen durchsetzen. Matthias Knöpfle, Michael Kohles, Benedikt Marschall und Lukas Schappals haben die Jury mit ihrem Digestif- Bier vollends überzeugt. Bei den Biermixgetränken hatte das Team Babo Blue ganz klar die Nase vorn. Robin Stein, Hans- Kaspar Mayer, Patrik Loy, Ludwig Gerlinger und Josef Kimberger haben ihren blauen Kölschmix bereits als Marke angemeldet und wollen jetzt mit dem IGL-Titel in der Tasche richtig durchstarten. Allen Grund zur Freude hatten in Bochum auch Chri- Organisator Matthias Ebner MBAA-Treffen auf der BrauBeviale stian Wilke und Moritz Kärcher, die mit ihrer Bananen Brause den Geschmack der Jury in der Kategorie alkoholfreie Getränke getroffen hatten auch eine sehr knappe Entscheidung. Gewinner auf der Messe l treffen Nach einer ausgiebigen Siegesfeier geht es für die Teams jetzt darum, den Schwung aus dem IGL für die Weiterentwicklung und vielleicht auch Vermarktung ihrer Ideen zu nutzen. Die BRAUWELT hat den Wettbewerb das ganze Jahr über begleitet, die Höhepunkte der 2. Runde können Sie unter WELT_IGL.pdf nachlesen. Interessierte Messebesucher können die Getränkekreationen am Stand der TU München in Halle1, Stand probieren und dort auch mit den Teams und Organisator Matthias Ebner ins Gespräch kommen. Der feilt schon an Runde 3. Alle Studierenden, die jetzt der Ehrgeiz gepackt hat, können sich gleich für die nächste Auflage des IGL anmelden: fakultaet.de/content/igl. Redaktion BRAUWELT Am 12. November 2014 um Uhr findet auf Einladung der Ziemann International GmbH ein Mitgliedertreffen der Master Brewers Association of the Americas (MBAA) District Europe statt. Nach einer kurzen Einführung in aktuelle technologische Entwicklungen bleibt in angenehmer Atmosphäre bei Essen und Getränken genug Zeit für anregende Gespräche. Eingeladen sind alle Mitglieder und Interessenten. Das Treffen findet am Ziemann-Stand in Halle 6, Stand statt. Sie wurde von der 17. PETnology-Konferenz am 10. und 11. November 2014 in Nürnberg eröffnet. Mehr als 40 Vorträge richteten den Fokus auf aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Technologie und Strategie. Ein Schwerpunkt widmete sich der Qualitätskontrolle, etwa der Inspektions- und Sniffertechnik. Im Anschluss an die Konferenz präsentiert die PETarena auf der BrauBeviale die neuesten Trends rund um PET als Verpackungsmaterial. 20 internationale Firmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für PET präsentieren hier ihre Produkte. So wird die PETarena in Halle 4, Stand zum zentralen Meeting Point für PET auf der BrauBeviale Die PET Passion Week hat zum Ziel, Fachwissen zu bündeln, auszutauschen und zu vermitteln. Der Branchentreff richtet sich an alle Beteiligten entlang der PET-Wertschöpfungskette, von der Material- und Additivherstellung über Technologien und Konzepte für Preforms und Flaschen, Labels und Caps, Dekoration und Abfüllung bis hin zum Recycling. Drei Sieger bei den Getränken Deutscher Verpackungspreis 2014 Seit 1963 ermittelt der Deutsche Verpackungspreis jährlich die besten und innovativsten Lösungen rund um die Verpackung. Die diesjährigen Sieger wurden gestern im Rahmen der BrauBeviale ausgezeichnet sendeten 230 Unternehmen aus 10 Ländern ihre Innovationen zu dieser renommierten Leistungsschau, die vom Deutschen Verpackungsinstitut ausgetragen wird. Innovationen aus dem Getränkebereich wurden beim Deutschen Verpackungspreis wiederholt ausgezeichnet. Und so fanden sich auch in diesem Jahr gleich drei Vertreter der Branche unter den Siegern: die NMP Systems GmbH/KHS Gruppe, Düsseldorf, die True Fruits GmbH, Bonn, und die Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG, Wedemark. Kategorie Verkaufsverpackungen Getränke l Nature Multipack TM; NMP Systems GmbH/KHS Gruppe Die Jury urteilte: Verpackungssystem und Druckverfahren sind einzigartig im Markt der Getränke- und Verpackungsindustrie. Aus herkömmlichen Rohstoffen wurde ein flexibler Klebstoff entwickelt, mit dem mehrere Produkte über Klebstoffpunkte verbunden und Behälter wie PET-Flaschen oder Dosen einfach zu einem Multipack zusammengeführt werden. Die Getränke-Six-Packs kommen ohne Umverpackung und Etikettenmaterial aus. True Fruits Saft; True Fruits GmbH Die Jury urteilte: Die Gestaltung unterstreicht die Reinheit der Produkte. Die Karaffen sind mit einem hochwertigen Keramikdruck versehen, der einen unverfälschten Blick auf den Inhalt ermöglicht. Das Gesamtkonzept wurde in den Augen der Jury hervorragend umgesetzt. Einen Sonderpreis Gesamtkonzept vergab die Jury darüber hinaus für den Milchbeutel der Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG: Die flexible Verpackung enthält 20 Prozent Kreideanteil bei minimalem Kunststoffbedarf. Das Abfallvolumen reduziert sich um bis zu zwei Drittel. Die Jury beeindruckte die konsequente Umsetzung des Gesamtkonzepts mit dem Schritt zur Selbstvermarktung, der Wahl des Packmittels und dem deutlichen, sehr wirkungsvollen und erfolgreichen Einsatz der Verpackung als Marketing-Tool. Alle Nominierten und Sieger des Deutschen Verpackungspreises 2014 finden sich unter www. verpackungspreis.de/preistrae ger.html. 6 aktuell

7 Leichtes Plus auf dem Weltbiermarkt WeltbierausstoSS 2013 Die weltweit im Jahre 2013 erzeugte Biermenge stieg laut Barth- Bericht Hopfen 2013/2014 gegenüber dem Vorjahr um 11 Mio hl auf 1,973 Mrd hl (+0,6 %). Im Vorjahr hatte die Steigerung noch 33,1 Mio hl bzw. 1,7 Prozent betragen. Die fünf bedeutendsten Biernationen waren auch 2013 China, USA, Brasilien, Deutschland und Russland. Allerdings rückte Deutschland trotz eines leichten Produktionsrückgangs auf den vierten Platz vor. Nürnberg, 11. bis 13. Nov. Halle 6 Stand Wie Tabelle 1 zeigt, hatte Europa erneut einen Ausstoßrückgang von 17,6 Mio hl bzw. von 3,2 % hinzunehmen, in erster Linie zurückzuführen auf die Verluste in Ländern außerhalb der EU wie Russland, Ukraine, Rumänien und der Türkei. In Amerika stieg die Bierproduktion lediglich um 1,7 Mio hl (+0,3 %). Innerhalb des Kontinents zeigten sich aber immense Unterschiede. In Südamerika ergab sich ein Wachstum von 7,7 Mio hl (+3,5 %), hauptsächlich durch Brasilien, Argentinien und Peru. Das Ergebnis in Nordamerika mit einem Minus von 7,4 Mio hl ( 1,9 %) wurde in erschen Republik Kongo (Zaire). Die Tabelle 2 zeigt die Entwicklung des Bierausstoßes in den Top 10 Ländern. Von der Weltbierproduktion in Höhe von 1,973 Mrd hl entfielen auf die Top 10 der biererzeugenden Länder 1,303 Mrd hl bzw. 66 % des gesamten Bierausstoßes. Die 10 größten Brauereigruppen der Welt l Wie die Tabelle 3 zeigt, kamen die 10 größten Brauereigruppen der Welt im Jahre 2013 auf einen Gesamtausstoß von 1,274 Mrd hl, bzw. auf einen Marktanteil von insgesamt WeltbierausstoSS: Entwicklung 2012/2013 Entwicklung des bierausstosses in den top 10-ländern Pos. Land 2011 (Mio hl) 2012 (Mio hl) 2013 (Mio hl) 1 China 489, , ,500* 2 USA 226, , ,093 3 Brasilien 133, ,800* 135,500* 4 Deutschland 95,545 94,618 94,365 5 Russland 98,140 97,600 88,600 6 Mexiko 81,500 82,500* 82,500* 7 Japan 56,000 57,675 57,200 8 Großbritannien 45,694 42,962 42,420 9 Polen 36,000 39,290 39, Spanien 33,573 33,031 32,700 Tab. 2 Die weltweit grössten 10 Brauerei-gruppen * geschätzt Prozesstechnik für erstklassige Getränke Van der Molen GmbH info@van-der-molen.com Region 2012 (1000 hl) 2013 (1000 hl) Die kompakte Messevorschau für Ihr Smartphone: BRAUWELT Pre Ab sofort in den App-Stores! aktuell Gratis! 2012 (+/ % rel.) 2013 (+/ % rel.) Europäische Union ,5 % 1,2 % Restliches Europa ,3 % 7,9 % Europa gesamt ,3 % 3,2 % Nordamerika ,4 % 1,9 % Mittelamerika/ Karibik ,3 % 2,0 % Südamerika ,6 % 3,5 % Amerika gesamt ,2 % 0,3 % Asien ,8 % 2,8 % Afrika % 6,0 % Australien/ Ozeanien ,7 % 0,7 % Welt Gesamt ,7 % 0,6 % Tab. 1 ster Linie von den negativen Zahlen des US-Biermarktes geprägt. China, weltweit die Nummer 1 unter den Biernationen, zeigte in Asien mit einem Plus von 16,3 Mio hl (+3,2 %) das höchste Wachstum. Asien konnte seinen Ausstoß insgesamt um 19,3 Mio hl (+6,0 %) steigern. Afrika blieb mit einem Plus von 7,5 Mio hl (+6,0 %) der Kontinent mit den höchsten Wachstumsraten. Das Plus kommt hauptsächlich aus den Ländern Nigeria, Mosambik, Angola und der Demokrati- 64,6 Prozent. Die ersten fünf Braugruppen konnten mit zusammen 1,001 Mrd hl ihren Anteil von 48,2 Prozent auf 50,7 Prozent erhöhen. l Spannungen Die Aktivitäten im Bereich Aufkauf begannen im Jahre 2012 mit dem Kauf von StarBev durch die Molson-Coors Gruppe, die damit ihre Aktivitäten in Osteuropa verstärkte und sich weiter in den Entwicklungsländern engagierte. Die Integration von Molson- Coors UK und der kürz- Aussteller-/Exhibitor News zur Eine Kooperation von: NürnbergMesse und / BrauBeviale NürnbergMesse AUSGABE vom / ISSUE of Die kompakte Messevorschau. Ihre gratis BRAUWELT Pre App Erhältlich im App Store + bei Google Play Pos. Brauerei Land Bierausstoß 2013 in Mio hl The handy fair preview. Your free BRAUWELT Pre app Available at App Store + Google Play Vorschau Preview Anteil an der Weltbierproduktion 1 AB InBev Belgien 399,0 20,2 % Großbritannien 2 SABMiller 1) 187,3 9,5 % 3 Heineken Niederlande 178,3 9,0 % 4 Carlsberg Dänemark 119,7 6,1 % 5 China Res. Snow Brewery China 117,1 5,9 % Ltd. 6 Tsingtao Brewery Group China 78,3 4,0 % 7 Molson-Coors USA/ Canada 59,7 3,0 % 8 Yanjing China 57,1 2,9 % 9 Kirin Japan 49,3 2,5 % 10 BGI/Groupe- Castel Frankreich 28,4 1,4 % Tab. 3 1) Ohne den Beteiligungsanteil von 57,4 Mio hl an China Resources Snow Breweries Quelle: Barth-Bericht Hopfen 2013/2014 lich erworbenen Zentral- und Ost-Europa-Einheit läuft noch. In den letzten Monaten des Jahres 2012 erhöhte sich die Spannung im globalen Biermarkt, als Heineken um die Kontrolle über die Asia-Pacific Breweries (APB), Singapur mit den Eigentümern von Thai Beer kämpfte, die unaufgefordert ein Angebot abgegeben hatten. Nach einigen wenigen Wochen gewann Heineken die volle Kontrolle über APB. Der volle Erwerb der Grupo Modelo durch AB InBev ist 2013 über die Bühne gegangen. In China hat die Marktkonzentration stark zugenommen: Carlsberg gewann die volle Kontrolle über die Brauereigruppe Chongqing Beer Stock Co. Ltd. Die China Resources Snow Breweries (CRB) übernahm Kingway. AB InBev hat im Frühjahr 2014 die Brauerei Siping Ginsber übernommen. Der chinesische Biermarkt ist jetzt in hohem Maße konsolidiert. Die fünf führenden Brauereigruppen (CRB, Tsingtao, AB InBev China, Yanjiing und Carlsberg) brachten es 2013 in China auf einen Marktanteil von 68 Prozent. Marktführer in den Top l Bierländern Die Tabelle 4 (s. Seite 8) zeigt die Marktführer mit ihren Marktanteilen sowie ihre Herausforderer in den Top 5 der bierproduzierenden Länder sowie die entsprechenden Pro-Kopf- Verbräuche im Jahre 2012, neuere Zahlen liegen nicht vor. Ablesen lassen sich hier zum einen der bereits erreichte Grad an Konzentration in dem jeweiligen Biermarkt sowie mögliche Absatzchancen in den Ländern mit einem relativ geringen Pro- Kopf-Verbrauch bzw. mit hohen Bevölkerungszahlen. Die größten Wachstumsmärkte für Bier dürften nach wie vor sein: China mit einem Pro- Kopf-Verbrauch von 36 l und einer Population von 1,345 Mrd Menschen, auch wenn beide Zahlen im letzten Jahr stagnierten, Indien mit einem Pro-Kopf- Konsum von unverändert 2 l bei 1,241 Mrd Menschen, Nigeria mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 11 l (+2 l) und 162,4 Mio Menschen sowie die Philippinen mit einem Pro- Kopf-Konsum von konstant 18 l und mit 94,8 Mio Einwohnern. Bierexporte und l -importe In der Regel ist der internationale Handel mit Bier in den meisten Ländern unbedeutend. Ausnahmen sind folgende Länder mit einem Exportüberschuss: Verschließen, Öffnen, Entleeren Brau Beviale November Halle 5, Stand 329 Deutschland mit einer Produktion von 94,6 Mio hl, einem Exportüberschuss von 8 Mio hl und einem Konsum von 86,6 Mio hl; Niederlande: mit einer Produktion von 24,3 Mio hl, einem Exportüberschuss von 11,5 Mio hl und einem Konsum von 12,8 Mio hl. Folgende Länder haben einen Importüberschuss: Großbritannien mit einer Produktion von 42,0 Mio hl, einem Importüberschuss von 2,3 Mio hl und einem Konsum von 44,3 Mio hl; Spanien mit einer Produktion von 33,0 Mio hl, einem Importüberschuss von 1,6 Mio hl und einem Konsum von 34,6 Mio hl; Frankreich mit einer Produktion von 19,0 Mio hl, einem Importüberschuss von 2,7 Mio hl und einem Konsum von 21,7 Mio hl; Italien mit einer Produktion von 12,8 Mio hl, einem Importüberschuss von 4,3 Mio hl und einem Konsum von 17,1 Mio hl. Nach wie vor sind die USA mit 27,7 Mio hl ( 2 Mio hl) der größte Bierimporteur weltweit. Der Gesamtabsatz lag dort bei 243 Mio hl, die Produktion bei 229,13 Mio hl. Zuverlässige M a s c h i n e n und top Service Made in Germany : RINK GmbH & Co. KG D Kreuztal Tel. +49(0)

8 Specialty Malting Company Brennerstrasse Bamberg - Germany Phone: (0) Fax: (0) info@weyermann.de BARKE MALT OAK SMOKED WHEAT MALT BEECH SMOKED BARLEY MALT ABBEY MALT SPECIAL W BOHEMIAN PILSNER MALT FLOOR-MALTED BOHEMIAN PILSNER MALT PILSNER MALT PALE ALE MALT VIENNA MALT MUNICH MALT MELANOIDIN MALT ACIDULATED MALT CARAMEL WHEAT MALT CHOCOLATE SPELT MALT RYE MALT: ROASTED - CARAMELIZED WHEAT MALT: PALE - DARK - ROASTED Our brew and special malts are also available in certified organic quality! Caramelized Malt : CARAPILS CARAHELL CARAMUNICH CARARYE CARARED CARAAROMA CARAAMBER CARAWHEAT CARABOHEMIAN CARABELGE CARAFA CARAFA SPECIAL (roasted malt from dehusked barley, gives the beer a smooth taste without burnt flavor) ABBEY MALT, SPECIAL W,CARAPILS, CARAHELL, CARAMUNICH, CARARYE, CARARED, CARAAROMA, CARAAMBER, CARAWHEAT, CARABOHEMIAN, CARABELGE, CARAFA and SINAMAR are registered trademarks of the Weyermann Specialty Malting Company, Bamberg Meet Sabine and Thomas Weyermann at the BRAU Beviale in Nuremberg, November 11-13, 2014 hall 1, booth # 403, and join the Weyermann Bavarian Party in Bamberg, November 15, 2014, 4:00 p.m.! Malt Extract: BAVARIAN PILSNER BAVARIAN HEFEWEIZEN MUNICH AMBER VIENNA RED BAVARIAN DUNKEL BAVARIAN MAIBOCK BAMBERG RAUCH MUNICH OCTOBER BEER All-Natural Liquid Malt Color SINAMAR and certified organic SINAMAR...gives your beer special taste and color, without burnt flavor! Marktführer in den Top 5- Bierländern Pos. Land Gesamtproduktion (Mio hl) Pro-Kopf- Konsum (l) Marktführer/ Herausforderer 1 China 490,20 36 CRESNOW/SABM (MA: 22 %), Tsingtao/Asahi, Yanjing AB InBev, China/ ABI 2 USA 229,13 75 AB InBev/ABI(47 %), MillerCoors/ SABM/MOCO, Modelo/ABI 3 Brasilien 132, ,800 AmBev/ABI (69%), Schincariol, Kaiser/Femsa/HEI, Petropolis 4 Russland 97,40 74 BBH/CAR (38 %), EFI/SABM,Sun- InBev/ABI, Heineken-RUS/HEI 5 Deutschland 94, Radeberger Gr. (13 %), InBev-Ger./ ABI, Oettinger, Bitburger Gr. Tab. 4 ABI (AB InBev), SABM (SAB-Miller), HEI (Heineken), CAR (Carlsberg), MOCO (Molson) Geringes Wachstum l auch in 2014 Die Schwellen- und Entwicklungsländer werden auch in Zukunft die wichtigere Rolle spielen. China repräsentiert bereits über 25 Prozent des Weltbiermarktes und dürfte diesen Anteil in Zukunft weiter steigern. Vietnam und Indien könnten bis zum Jahr 2025 unter den Top 10 der biererzeugenden Länder sein. Für das Jahr 2014 sehen die Marktkenner ein Wachstum von drei Prozent voraus, vor allem getrieben von China und Afrika. In den USA dürfte der Biermarkt 2014 um unter zwei Prozent wachsen. Aber auch Russland und vor allem Brasilien (Fußball-Weltmeisterschaft) könnte 2014 zum Wachstum des globalen Biermarktes beitragen. Allerdings hinterlassen die gegenwärtigen Krisen bereits ihre Bremsspuren auch im globalen Biermarkt. Deutscher Biermarkt l 2013 weiter rückläufig Im Jahr 2013 setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt rund 94,6 Mio hl Bier ab die niedrigste Menge seit der Wiedervereinigung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis), Wiesbaden, mitteilte, sank der Bierabsatz gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozent beziehungsweise 1,9 Mio hl. Damit setzt sich der seit 2007 anhaltende Rückgang des Bierabsatzes weiter fort. Alkoholfreie Biere, Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier werden in der Statistik nicht berücksichtigt. Biermischgetränke machten 2013 mit 4,2 Mio hl 4,5 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus, auch in diesem Segment war ein leichter Absatzrückgang zu verzeichnen ( 1,9 %). 84,2 Prozent des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Etwas mehr als zehn Mio hl ( 8,6 %) wurden in die EU-Länder exportiert, 4,7 Mio hl (+8,7 %) gingen in Drittländer. Trotz steigender Produktionskosten, eines enormen Preisdrucks am Markt, des immer härter werdenden Wettbewerbes im Handel und der erneut rückläufigen Absatzzahlen liegt die Biernation Deutschland im europäischen Vergleich weiter auf einem sehr hohen Produktions- und Konsumniveau. Der Deutsche Brauer-Bund rechnet damit, dass sich auf dem deutschen Biermarkt 2014 der Trend zu einer wachsenden Vielfalt und neuen, erfolgreichen Produkten gerade auch im Premium-Segment fortsetzen wird (BRAUWELT Nr. 7, 2014, S. 178). Bier genießen mit Anleitung Als optimale Zeit für eine Verkostung wird im Allgemeinen der späte Vormittag angegeben. Da trifft es sich gut, dass auch der Beginn der Bierverkostungen auf der BrauBeviale voll in dieses Zeitfenster fällt: Täglich ab 10:30 Uhr können interessierte Besucher die Craft Beer Corner ansteuern. Fachmännisch an- und begleitet durch die an der Doemens Akademie in Gräfelfing ausgebildeten Biersommeliers Barbara Teichmann, Joanna Lankes und Biersommelier-Weltmeister Oliver Wesseloh, werden dann auch die schen Bundesamtes ein Absatzanstieg festgestellt. Besonders Mecklenburg- Vorpommern mit +6,5 Prozent (Vorjahr: 9,1 %), Ber- 60 lin/brandenburg mit +5,8 Prozent ( 2,3 %) und Bayern 81 mit +0,7 Prozent verzeichneten positive Ergebnisse. In den übrigen Bundesländern wurden 99 Absatzrückgänge festgestellt: in Niedersachsen/Bremen 9,8 Prozent 83 ( 6,6 %), in Sachsen- Anhalt 9,5 Prozent (+0,6 %), in Schles- 38 wig-holstein/ham- burg 6,3 Prozent ( 2,0 %), in Rheinland-Pfalz/Saarland 5,1 Prozent ( 2,8 %), in Thüringen 3,1 Prozent (+2,6 %), in Hessen 2,2 Prozent ( 2,3 %), in Sachsen 1,4 Prozent ( 3,6 %), in Baden-Württemberg 1,2 Prozent ( 2,8 %) und in Nordrhein-Westfalen 1,1 Prozent ( 0,3 %) die Mengen gingen zum Teil stark zurück. Marktanteile (%) Zusammengestellt nach Barth-Bericht Hopfen 2012/2013 Unterschiedliche Entwicklungen l Für die einzelnen Bundesländer ergeben sich 2013 sehr unterschiedliche Entwicklungen. In nur wenigen Ländern wurde gemäß den Zahlen des Statisti- Positive Stimmung Pressekonferenz Das Messeteam hat die Pause genutzt, um an der Konzeption zu feilen. Die Pressekonferenz am Montag gab einen Vorgeschmack auf drei erfolgreiche Messetage. Vor Vertretern der Tages- und Fachpresse präsentierten Rolf Keller, Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse, Gerhard Ilgenfritz, Präsident der Privaten Brauereien Bayern, Volker Kronseder, Vorsitzender des VD- MA-Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen (NUV), und Dr. Detlef Groß, Vereinigung Alkoholfreie Getränke-Industrie, aktuelle Brachenzahlen und Details zur Messe. In diesem Jahr präsentieren 1135 Aussteller aus 47 Nationen ihre Neuentwicklungen auf fast m 2 ein neuer Flächenrekord. Er- feinsten Geschmacknuancen und Besonderheiten der Bierspezialitäten erlebbar gemacht. Die drei Sommeliers haben die teilnehmenden Brauereien unter sich aufgeteilt und alle Besucher sind herzlich eingeladen, bis jeweils eine halbe Stunde vor Messeschluss in der Craft Beer Corner vorbeizukommen und sich der aktuellen Verkostung anzuschließen. Bereits lange vor der BrauBeviale 2014 hatte das Messeteam unter anderem in der BRAU- WELT alle interessierten Brauereien dazu aufgerufen, ihre Der Gesamt- und Inlandsabsatz der größten Brauereigruppen und Privatbrauereien (Gesamtausstoß über 2,5 Mio hl) in Deutschland ist von 67,430 Mio hl (2012) auf 66,833 Mio hl im Jahr 2013 zurückgegangen im selben Zeitraum ging auch der Inlandsabsatz von 56,399 Mio hl auf 55,849 Mio hl zurück (BRAUWELT Nr. 14, 2014, S. 398). Von den circa 14,9 Mio hl Gesamtexport im Jahr 2013 erzielten die erfassten Unternehmen circa 11,0 Mio hl, was einem Anteil von 73,8 % entspricht. l Biermischgetränke Die offizielle Statistik für Biermischgetränke zeigt für 2013 einen Rückgang der Gesamtabsätze um 1,9 Prozent. Unter anderem machten die Innovationen des vergangenen Jahres dem klassischen Biermix das Leben schwer: Neue alkoholfreie Biermischgetränke, Fassbrausen sowie alkoholfreie Radler kamen auf den Markt und ein Teil der Biermischgetränke- Konsumenten wanderte zu diesen neuen Varianten ab (BRAU- WELT Nr. 27/28, 2014, S. 813). Dr.-Ing. Karl-Ullrich Heyse, Herausgeber der BRAUWELT wartet werden rund Messegäste, davon ca. 38 % aus dem Ausland. Die deutschen Exportzahlen stiegen in den ersten drei Quartalen 2014 mit 6,1 % deutlich an und vom Trend hin zu regionalen Produkten und Biere zur Verkostung einzusenden. Dieser Aufruf stieß auch sofort auf riesiges Interesse seitens nationaler und internationaler Brauereien. So riesig, dass schon jetzt klar ist: Die Verkostungszone wird in den folgenden Jahren noch weiter ausgebaut. Zur Premiere der Craft Beer Corner in diesem Jahr werden an den drei Messetagen impressum Die Messezeitung BRAUWELT zur BrauBeviale 2014, Nürnberg, Herausgeber und Verlag: Fachverlag Hans Carl GmbH Andernacher Straße 33 a, Nürnberg Tel.: 09 11/ , Fax: 09 11/ redaktion@hanscarl.com Internet: Redaktion: Dr. Lydia Winkelmann (v.i.s.d.p.) winkelmann@hanscarl.com Graphik: Rosa Effenhauser-Schmidt Anzeigen: Wolf-Dieter Schoyerer (verantw.) Tel.: 09 11/ Christine Bach Tel.: 09 11/ bach@hanscarl.com Peter Loy Tel.: 09 11/ loy@hanscarl.com Druck: Kössinger-AG (v. li.) R. Keller, G. Ilgenfritz, V. Kronseder und Dr. D. Groß Foto: NürnbergMesse Spezialitätenbieren konnten v. a. viele kleine und mittelständische Brauereien profitieren. Mit 7 % wächst der NUV-Bereich deutlich schneller als der übrige Maschinenbau, berichtete Kronseder aus der Zulieferindustrie. lp Craft Beer Corner Ein Trend beim Thema Bier ist und bleibt ganz klar die kreative Bierkultur. Hier war die BrauBeviale mit dem European Beer Star und dem 2012 erstmals stattfindenden European MicroBrew Symposium in den letzten Jahren schon gut aufgestellt. Neu in diesem Jahr ist die Craft Beer Corner in Halle 9, Stand An allen drei Messetagen können dort unter fachmännischer Anleitung nationale und internationale Bierspezialitäten verkostet werden. insgesamt 120 Biere von rund 70 verschiedenen Brauereien zur Verkostung angeboten. Die Partner der Craft Beer Corner sind in diesem Jahr: Private Brauereien Bayern e.v., Doemens e.v., TU München- Weihenstephan sowie die Gläserhersteller Rastal, Sahm und Spiegelau. Christoph Habel, BRAUWELT 8 aktuell

EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten

EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten TEILNEHMER 1.957 Biere, davon 41% deutsche, 59% international Steigerung um 21 % im Vergleich zum erfolgreichen Vorjahr 19 % Steigerung der Biere

Mehr

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Zahlen und Fakten 2016 Hier trifft Innovation auf Tradition Die erste Adresse für Innovationen und Trends. Die IFFA bestätigte auch 2016 ihren Ruf als größte und bedeutendste

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Authentizität, Genuss, Exzellenz

Authentizität, Genuss, Exzellenz Authentizität, Genuss, Exzellenz Verpackung im Craftbier-Bereich Hamburg, 10. November 2016 St. ERHARD GmbH, Bamberg www.st-erhard.com Christian Klemenz (Founder & CEO) Christian Klemenz ist der Gründer

Mehr

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hopfen des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 10.06.2016 Weltweite Anbaufläche von Hopfen Tab 16-1 Anbaufläche in ha 2004 2010 2011 2012 2013 2014 2014

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Leicht verrückt und richtig lecker: Tyskie richtet Grill-Battle

Leicht verrückt und richtig lecker: Tyskie richtet Grill-Battle Tyskie Krakauer-Challenge Leicht verrückt und richtig lecker: Tyskie richtet Grill-Battle aus Köln. Mit der Premiere der Tyskie Krakauer-Challenge hat die polnische Biermarke des Brauereikonzerns SABMiller

Mehr

28. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz 24. und 25. Januar Seite 1

28. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz 24. und 25. Januar Seite 1 Vor der LIGNA ist nach der LIGNA ist vor der LIGNA Zukunftsmärkte aus der Sicht eines internationalen Leitmesseveranstalters der Forst- und Holzwirtschaft 28. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz

Mehr

Sponsoring-Möglichkeiten drinktec 2017

Sponsoring-Möglichkeiten drinktec 2017 Sponsoring-Möglichkeiten drinktec 2017 München, 25.10.2016 Weltleitmesse für die Getränkeund Liquid-Food-Industrie Herstellung + Abfüllung + Verpackung + Marketing 11. 15. September 2017 Messe München,

Mehr

#fruitlog Februar Berlin TO CHANGE

#fruitlog Februar Berlin TO CHANGE #fruitlog2019 Fruit Logis tica 2019 6 7 8 Februar Berlin CONNECT TO CHANGE DIE IMPuLS- PLATTFOrM FÜr IHr BuSINESS. Innovationen und Experten aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette: Nur hier wird der

Mehr

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie SIMEI@drinktec Ausstellungsbereich für die Weinindustrie Sie haben Fragen zur Kooperation SIMEI@drinktec? Dann wenden Sie sich gerne an mich: Lisa Massaro Projektreferentin SIMEI@drinktec Tel. +49 89 949-20807

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Veranstaltungsanalyse. Gute Gespräche. Gute Geschäfte. braubeviale.de

Veranstaltungsanalyse. Gute Gespräche. Gute Geschäfte. braubeviale.de Veranstaltungsanalyse Gute Gespräche. Gute Geschäfte. braubeviale.de BrauBeviale 2016 Strukturdaten Rahmenprogramm Medien 1. STRUKTURDATEN GESAMT DEUTSCHLAND INTERNATIONAL Aussteller Besucher Ausstellungsfläche

Mehr

Entwicklung der Zahl der Braustätten in Deutschland

Entwicklung der Zahl der Braustätten in Deutschland 1282 1276 1273 1285 1281 1279 1275 1299 1298 1289 1281 1281 1289 1311 1306 1328 1331 1333 1347 1341 1352 1359 1388 Entwicklung der Zahl der Braustätten in Deutschland 1400 1350 1300 1250 1200 Zahl der

Mehr

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse. Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter Chemische Erzeugnisse Herkunftsländer Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

BHB Brauholding Bayern-Mitte AG. Unternehmenspräsentation

BHB Brauholding Bayern-Mitte AG. Unternehmenspräsentation BHB Brauholding Bayern-Mitte AG Unternehmenspräsentation BHB Brauholding Bayern-Mitte AG 1 Herrnbräu Weißbier-Spezialitäten BHB Brauholding Bayern-Mitte AG 2 Herrnbräu Bier-Spezialitäten BHB Brauholding

Mehr

Die deutsche Bierwelt definiert sich neu. Individuelle, innovative und regionaltypische Produkte bereichern die Vielfalt der Sorten.

Die deutsche Bierwelt definiert sich neu. Individuelle, innovative und regionaltypische Produkte bereichern die Vielfalt der Sorten. 7 Trends & aktuelles Die deutsche Bierwelt definiert sich neu. Individuelle, innovative und regionaltypische Produkte bereichern die Vielfalt der Sorten. ktuelles 8 Trends & Aktuelles Wenngleich Pils-

Mehr

Nürnberg, Germany

Nürnberg, Germany Nürnberg, Germany 27.2. 1.3. 2018 Informationen zu Ihrer Messeteilnahme Auf Erfolg programmiert Wer sich in dem dynamisch wachsenden Markt von Embedded-Systemen erfolgreich platzieren will, kommt an der

Mehr

Pressemappe zur Präsentation des neuen BARTH-BERICHT Hopfen 2017/2018 am 26. Juli 2018 in Nürnberg

Pressemappe zur Präsentation des neuen BARTH-BERICHT Hopfen 2017/2018 am 26. Juli 2018 in Nürnberg Pressemappe zur Präsentation des neuen BARTH-BERICHT Hopfen 2017/2018 am 26. Juli 2018 in Nürnberg 01 Statement Heinrich Meier: Der Welthopfen- und der Weltbiermarkt 02 Pressemeldung: Joh. Barth & Sohn:

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2014 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2012 um 6 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2017 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2015 um rund 13 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus

Mehr

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone Mai 2013 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionen in den Maschinenbau im Ausland sind in 2011 erneut stark gestiegen (+12,2 Prozent). Dies ergibt sich aus der

Mehr

7 TrenDs & AkTuelles TRenDS & aktuelles

7 TrenDs & AkTuelles TRenDS & aktuelles 6 trends & a 7 Trends & aktuelles Die Angebotsvielfalt deutscher Biere wächst mit Produkt innovationen, neuen Hopfensorten, natürlichen Erfrischungsgetränken und mehr alkoholfreien Bieren. ktuelles 8 Trends

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

Halbjahresbericht 2016

Halbjahresbericht 2016 Halbjahresbericht 2016 Januar - Juni 2016 Kongress-Statistik erstellt für: Berlin Tourismus & Kongress GmbH Dr. Hank-Haase & Kunz Unternehmensberatung Tourismus Hotellerie Messe- und Kongressmarkt Goldgasse

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Verband der Privaten Brauereien Deutschlands e.v. Bayerischer Brauerbund e.v. Verband der Brauereien Österreichs. Schweizer Brauerei-Verband

Verband der Privaten Brauereien Deutschlands e.v. Bayerischer Brauerbund e.v. Verband der Brauereien Österreichs. Schweizer Brauerei-Verband Studienplan & Ausbildungsinhalte für den Aufbau-Lehrgang vom Schweizer Bier-Sommelier zum Ein LEHRANGEBOT der Doemens Akademie, Schulbetrieb d. Doemens e.v., Gräfelfing, Deutschland in Kooperation mit

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2018

Der Außenhandel Bayerns 2018 Der Außenhandel Bayerns 2018 - Mrd - Inhaltsübersicht Seite Seite Außenhandel Bayerns seit 1970 (Tabelle) 2 Außenhandel Bayerns nach Erdteilen und Ländergruppen 2018 (Tabelle) 3 Außenhandel Bayerns nach

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

Kölsch-polnischer Wurst-Wettkampf

Kölsch-polnischer Wurst-Wettkampf Tyskie sucht das Majstersztyk Kölsch-polnischer Wurst-Wettkampf Am 8. August lädt die polnische Biermarke Tyskie die Kölner zur Krakauer- Challenge ein. Bei dem Fun-Wettbewerb geht es um die Ehre der zwei

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2017

Der Außenhandel Bayerns 2017 Der Außenhandel Bayerns 2017 - Mio - Inhaltsübersicht Seite Seite Außenhandel Bayerns seit 1970 (Tabelle) 2 Außenhandel Bayerns nach Erdteilen und Ländergruppen 2017 (Tabelle) 3 Außenhandel Bayerns nach

Mehr

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Schlüssige Nachhaltigkeitsstrategien werden immer wichtiger für die Differenzierung am Markt. Das spüren wir deutlich. Nachhaltigkeit gewinnt: der Eco

Mehr

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Schlüssige Nachhaltigkeitsstrategien werden immer wichtiger für die Differenzierung am Markt. Das spüren wir deutlich. Nachhaltigkeit gewinnt: der Eco

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie www.drinktec.com SIMEI@drinktec Ausstellungsbereich für die Weinindustrie Save the date drinktec Datum: 11. - 15.9.2017 Seien Sie dabei und profitieren Sie doppelt, wenn die SIMEI, international führende

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2018 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2016 um rund 9 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der

Mehr

We connect. frankfurt internationale fachmesse für visuelle kommunikation november 2016 messe frankfurt. materials printing.

We connect. frankfurt internationale fachmesse für visuelle kommunikation november 2016 messe frankfurt. materials printing. 2 3 4 november 2016 messe frankfurt frankfurt 2016 internationale fachmesse für visuelle kommunikation We connect racorn/zeljkodan Shutterstock.com materials printing SIGN signmaking textile display POS

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015 Texprocess 215 Frankfurt, 4.-7. Mai 215 Pressekonferenz, Frankfurt 16. Januar 215 Elgar Straub Geschäftsführer VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik Texprocess 215 "Industrie 4." wird wettbewerbsentscheidend

Mehr

DER OSTEN GEHT STEIL!

DER OSTEN GEHT STEIL! DER OSTEN GEHT STEIL! ALTENBURGER. EIN VERSPRECHEN, EIN BEKENNTNIS, EINE LEIDENSCHAFT. UNSER NAME IST EIN VERSPRECHEN. Ein Versprechen für bestes Bier aus Altenburg schnörkellos, ehrlich, unabhängig. UNSER

Mehr

Hopfen aus Bayern. der Stoff, aus dem die Biere sind

Hopfen aus Bayern. der Stoff, aus dem die Biere sind www.deutscher-hopfen.de Hopfen aus Bayern der Stoff, aus dem die Biere sind 11. Marktforum der LfL 17. März 2016 Hopfen aus Bayern der Stoff, aus dem die Biere sind 1. Wertschöpfungskette Hopfen 2. Wo

Mehr

MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION

MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION Gesundes Klima für Mensch, Material und Maschine MERLIN TECHNOLOGY GMBH DAS UNTERNEHMEN 1995 in Ried, Oberösterreich, gegründet, ist Merlin Technology im Bereich

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

Vertrauen in die Lebensmittelbranche THIS EXIT MARKET Vertrauen in die Lebensmittelbranche Fokus Deutschland (Auszug) Juli 2016 Methodik Allgemeine Bevölkerung 5 Jahre in 25+ Märkten Alter 18+ 1.150 Befragte pro Land Online-Erhebung in 28

Mehr

Köln, 05. 09. 10. 2013 TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA! www.anuga.de

Köln, 05. 09. 10. 2013 TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA! www.anuga.de Köln, 05. 09. 10. 2013 TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA! www.anuga.de DIE ZUKUNFT HEISST ANUGA! Für die Food & Beverage-Welt war es der Höhepunkt des Jahres: die Anuga 2011. Über 6.700 Aussteller

Mehr

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in % Außenhandel Bayerns seit 2006 - Mio 200 Ausfuhr 180 152,4 160 160,0 154,3 122,3 120 100 115,9 164,6 166,4 161,5 145,7 147,6 146,8 129,4 123,8 129,5 182,8 168,6 144,0 140,4 140 178,4 166,0 150,3 Einfuhr

Mehr

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse.

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse. Export Zielländer Import Herkunftsländer AUSSENHANDEL Maschinen Konsumgüter Verbrauchsgüter Vorleistungsgüter Chemische Erzeugnisse Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

MEDIA- INFORMATIONEN 2018

MEDIA- INFORMATIONEN 2018 -> Deutsch MEDIA- INFORMATIONEN 2018 Termin- und Themenplan T 6 FACHVERLAG HANS CARL GmbH Andernacher Straße 33a 90411 Nürnberg, Deutschland Telefon: +49(0)911/ 9 52 85-0 Fax: +49(0)911/ 9 52 85-48 Monat

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Tee als Wirtschaftsfaktor. - Aktuelles Zahlenmaterial - Herausgeber: Deutscher Teeverband e.v., Hamburg

Tee als Wirtschaftsfaktor. - Aktuelles Zahlenmaterial - Herausgeber: Deutscher Teeverband e.v., Hamburg Tee als Wirtschaftsfaktor - Aktuelles Zahlenmaterial - Herausgeber: Deutscher Teeverband e.v., Hamburg Stand: Juli 2002 Vorbemerkung Die genannten Zahlen beziehen sich soweit nicht anders ausgewiesen auf

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Die deutsche Brauwirtschaft - Stand Mai

Die deutsche Brauwirtschaft - Stand Mai Die deutsche Brauwirtschaft - Stand Mai 2017 - Private Brauereien Bayern e.v., Thomas-Wimmer-Ring 9, 80539 München info@private-brauereien-bayern.de, www.private-brauereien-bayern.de Tel. 089 290 95 60;

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Kooperation von Startups und etabliertem Mittelstand: Chancen und Herausforderungen

Kooperation von Startups und etabliertem Mittelstand: Chancen und Herausforderungen E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de : Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 16. August 2018 Meet & Greet von KJU und Forschungsstelle

Mehr

einer deutschen Handelsmarke, die ihr eigenes Abfüllwerk errichtet hat und somit nicht mehr auf die Lohnabfüllung bei Egger angewiesen

einer deutschen Handelsmarke, die ihr eigenes Abfüllwerk errichtet hat und somit nicht mehr auf die Lohnabfüllung bei Egger angewiesen Seite: 3, 17, 18 1/5 Egger ganz exotisch Privatbrauerei agiert international geschickt 18 Die Egger Getränkegruppe erzielte 2015 einen Umsatz von 98,5 Mio. Euro und investiert 6 Mio. Euro in eine neue

Mehr

Driving positive change.

Driving positive change. FIFTEEN SECONDS USA 2018 Driving positive change. Das Programm der österreichischen Netzwerkreise zu Fifteen Seconds USA. 18. 22. September 2018 HINFLUG Di., 18. Sept. RETURN FLIGHT Sa., 22. Sept Reasons

Mehr

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern Dörthe Hagenguth Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern Dr. Jan Kercher Referat Forschung und Studien (S15) kercher@daad.de Ausländische Studierende in Deutschland

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan. Sperrfrist: 16. Oktober 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

WIR VERNETZEN DIE GANZE WELT DES REISENS.

WIR VERNETZEN DIE GANZE WELT DES REISENS. WIR VERNETZEN DIE GANZE WELT DES REISENS. Fachbesucher -Informationen 7. 11. März 2018 itb-berlin.de ITB BERLIN IHRE STARKE MARKE FÜR GLOBALEN ERFOLG IN DER REISEWELT. Weltweite Branchenimpulse und Marktkenntnisse

Mehr

drinktec 2017 März 2017 World s Leading Trade Fair for the Beverage and Liquid Food Industry Processing + Filling+ Packaging + Marketing

drinktec 2017 März 2017 World s Leading Trade Fair for the Beverage and Liquid Food Industry Processing + Filling+ Packaging + Marketing drinktec 2017 März 2017 World s Leading Trade Fair for the Beverage and Liquid Food Industry Processing + Filling+ Packaging + Marketing September 11-15, 2017 Messe München, drinktec.com drinktec eine

Mehr

Direktinvestitionen USA im Fokus

Direktinvestitionen USA im Fokus Direktinvestitionen USA im Fokus Investitionen aus deutscher Sicht (Statistik der Deutschen Bundesbank) Für Deutschland sind die USA der wichtigste Auslandsstandort. Dies gilt auch für Investitionen in

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL

ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL Thema: ecommerce ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL Ein Drittel der deutschen Onliner kauft Lebensmittel bereits online. Noch zeigen sich im Markt jedoch keine klaren Gewinner: REWE als klassisches LEH-Unternehmen

Mehr

Die Automobilindustrie in Deutschland 2018

Die Automobilindustrie in Deutschland 2018 Die Automobilindustrie in Deutschland 2018 Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung, wichtigste Auslandsmärkte Februar 2019 Design der Studie Analyse der Beschäftigungs- und Umsatzentwicklung der deutschen

Mehr

Krombacher Brauerei mit dem höchsten Ausstoß ihrer Geschichte.

Krombacher Brauerei mit dem höchsten Ausstoß ihrer Geschichte. Krombacher Brauerei mit dem höchsten Ausstoß ihrer Geschichte. Die größte Privatbrauerei im deutschen Markt steigert Umsatz um 8,1 % auf jetzt 460,5 Mio. Euro. Ausstoß steigt um 3,7 % und damit um 172.000

Mehr

seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6

seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6 seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6 Organisation seite 7 Kontakt Ihre Teilnahme auf der HANNOVER MESSE

Mehr

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends Pressekonferenz Fachpack 2013 Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends Wien, 19. Juni 2013 ÜBER BERNDT+PARTNER 2 Quelle: BMWI, Destatis 2013, DEHOGA, BDLI und Berndt+Partner STELLENWERT DER VERPACKUNGSINDUSTRIE

Mehr

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag 17.10.2016 MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND AUSSENHANDEL ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND Exporte Österreichs 2015 Veränderung zum Vorjahr Österreichische Exporte

Mehr

Veranstaltungsanalyse. Gute Gespräche. Gute Geschäfte.

Veranstaltungsanalyse. Gute Gespräche. Gute Geschäfte. Veranstaltungsanalyse braubeviale.de Gute Gespräche. Gute Geschäfte. BrauBeviale 2018 Strukturdaten Rahmenprogramm Medien 1. STRUKTURDATEN GESAMT DEUTSCHLAND INTERNATIONAL Aussteller Besucher Ausstellungsfläche

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Visionen prägen die Zukunft

Visionen prägen die Zukunft Visionen prägen die Zukunft Bewerben Sie sich bis zum 15. Juni 2015! Grußwort Deutschland will eine Spitzenposition in der Informationstechnik einnehmen. Mit Industrie 4.0 findet Deutschland schon heute

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen Dr.-Ing. Dagmar Dirzus Geschäftsführerin der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Statement: Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Oktober 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Oktober 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 117.832,8 8,3 Importe 122.543,4 9,1 Handelsbilanz

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis November 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis November 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 131.075,5 8,6 Importe 135.810,1 9,0 Handelsbilanz

Mehr

LASSEN SIE DEN GESCHMACK IHRER PRODUKTE BEWERTEN

LASSEN SIE DEN GESCHMACK IHRER PRODUKTE BEWERTEN LASSEN SIE DEN GESCHMACK IHRER PRODUKTE BEWERTEN NAHRUNGSMITTEL & GETRÄNKE AUSGEZEICHNET VON CHEFKÖCHEN & SOMMELIERS 2 3 UNSERE ORGANISATION UNSERE JURY Ausgezeichnete Marken in 131 Ländern Lebensmittel

Mehr

Die Veranstalter des Bayerischen Printpreises. Förderer

Die Veranstalter des Bayerischen Printpreises. Förderer 2 Die Veranstalter des Bayerischen Printpreises Verband Bayerischer Zeitungsverleger e. V. Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern e.v. Verband Druck und Medien Bayern e. V. Förderer Bayern ist ein

Mehr

VERPACKUNG & MEHR NÜRNBERG VERANSTALTUNGSANALYSE

VERPACKUNG & MEHR NÜRNBERG VERANSTALTUNGSANALYSE VERPACKUNG & MEHR ICHNEN E Z N N E K F O K U S ET T I E R E N K U N D ET I 29.9. 1.10.2015 NÜRNBERG VERANSTALTUNGSANALYSE FachPack 2015 Strukturdaten Forum PackBox Medien 1. STRUKTURDATEN GESAMT DEUTSCHLAND

Mehr

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs. Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in 2017 Ausfuhren gewachsen Ausfuhren gleich Ausfuhren gesunken EU 59,4 % CHINA 6,8 % INDIEN 0,8 % BRASILIEN 0,7 % RUSSLAND 2,0 % USA 8,8 % TÜRKEI 1,7

Mehr

LASSEN SIE DEN GESCHMACK IHRER PRODUKTE BEWERTEN NAHRUNGSMITTEL & GETRÄNKE AUSGEZEICHNET VON CHEFKÖCHEN & SOMMELIERS

LASSEN SIE DEN GESCHMACK IHRER PRODUKTE BEWERTEN NAHRUNGSMITTEL & GETRÄNKE AUSGEZEICHNET VON CHEFKÖCHEN & SOMMELIERS LASSEN SIE DEN GESCHMACK IHRER PRODUKTE BEWERTEN NAHRUNGSMITTEL & GETRÄNKE AUSGEZEICHNET VON CHEFKÖCHEN & SOMMELIERS ALAN COXON BBC-Star-Koch Großbritannien 125 GESCHMACKSEXPERTEN Ihre Produkte werden

Mehr

Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012

Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012 Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012 Was Konsumenten in Deutschland sagen KANADA BRASILIEN USA UK FRANKREICH NIEDERLANDE BELGIEN SINGAPUR INDIEN CHINA JAPAN VAE DEUTSCHLAND ITALIEN INDONESIEN MALAYSIA

Mehr

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer Präsident des VDI Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018

KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018 KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018 Der Weg nach oben bleibt versperrt Es ist eine Woche für die Käufer. Nach der Weihnachts- und Neujahrspause kommt der Markt auf Seiten der Lagerhalter jetzt so richtig

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis Novartis Operation / Novartis Schweiz Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis Matthias Leuenberger Delegate Novartis Switzerland Pratteln, 24. August 2017 Wir sind die Glücklichsten... ...und

Mehr