Inhalt. Vorwort des Präsidenten. Veranstaltungen. Arbeitskreise. Parlamentarische Initiativen und Stellungnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort des Präsidenten. Veranstaltungen. Arbeitskreise. Parlamentarische Initiativen und Stellungnahmen"

Transkript

1 Jahresbericht 2010

2 Roger de Weck und Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Schweizer Stiftungssymposium 2010

3 Inhalt Vorwort des Präsidenten Veranstaltungen Arbeitskreise Parlamentarische Initiativen und Stellungnahmen Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit Kooperationen Stiftungssektor Schweiz Haus der Stiftungen Stiftungslandschaft Europa Wachstum Vorstand und Geschäftsstelle Finanzen Gremien Mitglieder Bilanz Erfolgsrechnung Bericht der Revisionsstelle

4 Impressionen vom Schweizer Stiftungssymposium 2010

5 Vorwort des Präsidenten SwissFoundations bezieht Stellung 2010 war für SwissFoundations in vielfacher Hinsicht ein ereignisreiches Jahr. Nach den aufwühlenden Finanz- und Wirtschaftsturbulenzen des Vorjahres rückte im Berichtsjahr das politische Geschehen in den Vordergrund. Die von SwissFoundations bereits 2009 lancierte Forderung nach einem nationalen Stiftungsregister und der Erhebung statistischer Daten durch den Bund gewann 2010 an Schubkraft. Zwar wurde eine von SwissFoundations vorbereitete und vom Nationalrat unterstützte Motion vom Ständerat im März 2010 gekippt, doch die Diskussion ist lanciert. Initiativen für private Stiftungsverzeichnisse schiessen wie Pilze aus dem Boden. Und auch das Gespräch mit Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf anlässlich des 10. Schweizer Stiftungssymposiums in Bern bestätigte die Brisanz der beiden Themen. Besonders erfreulich ist das Versprechen des Gesamtbundesrats, die Forderungen im Rahmen der Umsetzung der Motion Luginbühl einfliessen zu lassen. Stellung bezogen hat SwissFoundations im Berichtsjahr auch zur zweiten Phase der Mehrwertsteuerrevision, der neuen Kulturbotschaft des Bundes, der Strukturreform der kantonalen Stiftungsaufsichten sowie bei der gemeinsam mit dem Stiftungsforum und profonds gegründeten parlamentarischen Gruppe Philanthropie. Ganz losgelassen hat die Finanzkrise SwissFoundations aber auch 2010 nicht. Nach dem ersten Sturm geht es nun darum, die Schäden zu analysieren, die Fundamente zu stärken und neue Gerüste zu bauen. Zu diesem Zweck hat SwissFoundations im Berichtsjahr den neuen Arbeitskreis «Finanzen» gegründet, der von Beginn weg auf grosses Interesse gestossen ist. Ein leuchtendes Beispiel für die von SwissFoundations geforderte Selbstreflexion, die sich auch in der 2010 veröffentlichten Handlungsempfehlung des Arbeitskreises «Bildung, Forschung, Innovation» zur Übernahme von Overheadkosten ausdrückt. Stellung bezogen hat SwissFoundations nicht nur bei den eigenen Aktvitäten und Initiativen, sondern auch im Rahmen zahlreicher Kooperationen. In Zusammenarbeit mit den Schweizer Monatsheften hat SwissFoundations ein neues Themendossier «Gutes besser tun» herausgegeben, das Patronat des ersten Zürcher Stiftungsrechtstags übernommen, die Zusammenarbeit mit dem Centre for Philanthropy Studies vertieft und den vielbeachteten Bericht der Fondation 1796 «Promoting Philanthropy in Switzerland» im Lenkungsausschuss begleitet. Ein weiterer Meilenstein war die Öffnung des Verbandes für gemeinnützige und steuerbefreite liechtensteinische Förderstiftungen, welcher die Mitgliederversammlung im März 2010 mit grossem Mehr zugestimmt hat. Im übertragenen Sinn Stellung bezogen hat SwissFoundations mit der Eröffnung des Hauses der Stiftungen in der Zürcher Altstadt. Mit dem Umzug verbunden war ein nächster Institutionalisierungsschritt des Verbandes. Die Geschäftsstelle wurde nicht nur räumlich ausgebaut für Mitglieder steht auf Anmeldung ein Arbeitsplatz zur Verfügung und im imposanten Gewölbekeller wurde ein Veranstaltungsraum für rund 60 Personen eingerichtet sondern über den Ausbau der Assistenz auch personell verstärkt. Bewohnt wird die erste Schweizer Stiftungs-WG neben SwissFoundations von der Age Stiftung, der VELUX STIFTUNG, der OPO-Stiftung sowie der Fondation des Fondateurs. Bereits denken wir leise über eine Dépendence in Zürich oder der Suisse Romande nach. Dies alles wäre ohne die grossartige Unterstützung unserer Mitglieder, ihr finanzielles und ideelles Engagement, ihr Mittragen und Mitgestalten nicht möglich gewesen. Ihnen gilt an erster Stelle mein grosser Dank. Danken möchte ich aber auch meinen Vorstandskolleginnen und kollegen für ihren Einsatz, ihr lustvolles und engagiertes Mitstreiten und vor allem unserer Geschäftsführerin Beate Eckhardt, die den Verband, unterstützt von Montserrat Bellprat, mit Umsicht, Engagement und Erfolg leitet. Dr. Beat von Wartburg Präsident SwissFoundations 5

6 Veranstaltungen Veranstaltungen Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) Die 10. Mitgliederversammlung von SwissFoundations fand am 25. März 2010 im Schwellenmätteli in Bern statt und stand ganz im Zeichen der Statutenänderung zugunsten der Aufnahme gemeinnütziger steuerbefreiter Förderstiftungen aus Lichtenstein. Die rund 50 anwesenden Mitglieder stimmten der Statutenänderung mit grosser Mehrheit zu. Eröffnung Haus der Stiftungen (nur für Mitglieder) Im Mai 2010 bezog SwissFoundations neue Räumlichkeiten an der Kirchgasse 42 in Zürich und eröffnete am 2. Juni 2010 gemeinsam mit der Age Stiftung, der VELUX STIFTUNG, der OPO-Stiftung und der Fondation des Fondateurs offiziell das Haus der Stiftungen «Zum Rothen Adler». Im Erdgeschoss steht Mitgliedern von SwissFoundations ein freier Arbeitsplatz mit Internetanschluss zur Verfügung. Im Chorherrenkeller wurde ein Veranstaltungsraum für rund 60 Personen eingerichtet. Forum des fondations Unter dem Titel «Et si un million ne suffisait pas? Le nouveau boom des fondations et ses risques» diskutierten am 30. Juni 2010 Michel Glauser, Thierry Lombard, Jean Pirrotta, Costin van Berchem, Peter Spinnler und Nicolas Borsinger die Chancen und Risiken von Klein- und Kleinststiftungen. Moderiert wurde das mit 80 Gästen gut besuchte Forum von François Schaller, Chefredakteur von L AGEFI. Lokaltermin I (nur für Mitglieder) Der erste Lokaltermin vom 15. September 2010 widmete sich dem Thema «Alles hat seinen Preis? Was Stiftungen bei der Entwicklung und Ausschreibung von Preisen beachten sollten.» Die von der Sophie und Karl Binding Stiftung und der VELUX STIFTUNG initiierte und mitkuratierte Veranstaltung präsentierte unter anderem eine vom Centre for Philanthropy Studies CEPS erarbeitete Studie zu Schweizer Stiftungspreisen, eine Einführung des Theologen Ulrich Knellwolf sowie verschiedene Referate und Podiumsgespräche. Alle Unterlagen sind für SwissFoundations Mitglieder im Extranet aufgeschaltet. Schweizer Stiftungssymposium 2010 Das Stiftungssymposium 2010 wurde grosszügigerweise von der Stiftung Mercator Schweiz und der AVINA STIFTUNG unterstützt. «Stiftungen und Gesellschaft im Dialog» Unter diesem Titel trafen sich am 9. November 2010 im Berner Bierhübeli über 180 Stiftungsinteressierte aus der ganzen Schweiz. Anlässlich des 10jährigen Jubiläums lud der Verband Vertreterinnen und Vertreter der wichtigsten Anspruchsgruppen ein, einen Blick von aussen auf das Schweizer Stiftungswesen zu werfen. Die Einladung angenommen haben Bundesrätin Eveline Widmer- Schlumpf, Andreas Reinhart, Werner Luginbühl, Anita Fetz, Fiona Ellis und viele andere. Moderiert wurde das 10. Schweizer Stiftungssymposium von Roger de Weck, Georg von Schnurbein und Roger Thiriet. Lokaltermin II (nur für Mitglieder) Am 2. Dezember 2010 lud SwissFoundations, gemeinsam mit der Volkart Stiftung, nach Winterthur zur Live-Präsentation einer neuen web-basierten Gesuchsdatenbank. Diese wurde anfangs 2010 von der Volkart Stiftung entwickelt und bietet die Möglichkeit, Gesuche über das Internet zu erfassen, zu bearbeiten und zu archivieren. Interessierte Mitglieder von SwissFoundations können sich an der Datenbank beteiligen. Stammtische (nur für Mitglieder) Neben Basel und Zürich wurden im 2010 die SwissFoundations Stammtische erstmals auch in Genf angeboten. An jedem ersten Mittwoch im Monat trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SwissFoundations Stiftungen in Zürich, Basel oder Genf zum lockeren Gedankenaustausch und gemeinsamen Mittagessen oder Apéro. Am 13. Januar 2010 lud SwissFoundations zum traditionellen Neujahrsapéro in die Geschäftsstelle ein. 6

7 Arbeitskreise SwissFoundations Arbeitskreise SwissFoundations Die Arbeitskreise von SwissFoundations sind Plattformen für den förderthemenspezifischen Informations- und Erfahrungsaustausch und stehen exklusiv Mitgliedern des Verbandes offen. Die Arbeitskreise wurden 2010 rege genutzt und um einen neuen Arbeitskreis zum Thema Finanzen erweitert. Arbeitskreis Soziales Die jährliche Fachtagung des Arbeitskreises Soziales fand am 22. September im Hub Zürich zu den Themen «Social Entrepreneurs» und «Nachhaltigkeit von Förderprojekten» statt. Arbeitskreis Kunst und Kultur Der Arbeitskreis traf sich am 4. Mai in Bern zum gegenseitigen Informationsaustausch. Diskutiert wurden unter anderem die Auswirkungen des neuen Kulturförderungs- und Pro Helvetia-Gesetzes. Am 22. November veröffentlichte der Arbeitskreis seine Stellungnahme zur neuen Botschaft des Bundesamts für Kultur zur Kulturförderung Arbeitskreis Bildung Forschung Innovation Der Arbeitskreis BFI veröffentlichte im Juni eine Handlungsempfehlung zur Übernahme von Overheadkosten von tertiären Forschungs- und Bildungsinstitutionen. Darin wird empfohlen, grundsätzlich keine Overheadkosten im Forschungs- und Bildungsbereich zu übernehmen (siehe dazu auch Seite 10). Am 17. November besuchte der Arbeitskreis das neue Rolex Learning Center in Lausanne und traf sich mit Vertretern der EPFL zum Thema «Stratégies et initiatives de l EPFL pour stimuler l innovation». Arbeitskreis Umwelt Am 22. März organisierte der Arbeitskreis in Aarau eine Tagung zum Thema «Landschaftsschutz. Erarbeiten einer Strategie für Umwelt-Stiftungen». Die Mitglieder des Arbeitskreises besuchten am 9. November die Ausstellung 2Grad im Basler Dreispitzareal. Die Mitglieder des Arbeitskreises tauschten sich mittels Telefonkonferenzen regelmässig über die bei ihnen eingegangenen Gesuche aus. Arbeitskreis Finanzen Unter der Leitung von Lukas von Orelli, Geschäftsführer der VELUX STIFTUNG, fand am 2. Dezember in Zürich das Kick-off Meeting des neuen Arbeitskreises Finanzen statt. Die rund 25 Teilnehmenden einigten sich auf die Themen Vermögensverwaltung, Kostenmanagement, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Investitionsformen zur Weiterbearbeitung. Die nächste Plenumssitzung findet in der ersten Jahreshälfte 2011 statt. Alle verfügbaren Referate und Präsentationen aus den Treffen und Tagungen der Arbeitskreise sind im exklusiv für SwissFoundations Mitglieder zugänglichen Extranet aufgeschaltet. 7

8 Parlamentarische Initiativen und Stellungnahmen Parlamentarische Initiativen und Stellungnahmen Motion Luginbühl und Motion WAK Nationalrat Die von Ständerat Werner Luginbühl eingereichte Motion zur Steigerung der Attraktivität des Schweizer Stiftungswesens hat die vorerst letzte Hürde genommen: Die Motion wurde am 1. März 2010 vom Ständerat als letzter Instanz an das Bundesamt für Justiz überwiesen. SwissFoundations hat die Motion Luginbühl von Beginn an eng begleitet und gesamthaft vier Stellungnahmen zuhanden der verschiedenen Kommissionen und Räte verfasst. Dezidiert abgelehnt hat SwissFoundations dabei die Prüfung einer Ausschüttungsquote sowie die fiskalische Gleichstellung von Familien- und Förderstiftungen. Im Zuge ihrer Beratungen sind National- und Ständerat den Vorschlägen von SwissFoundations weitgehend gefolgt und haben die Prüfung einer minimalen Ausschüttungsquote durch einen Prüfungsauftrag zur Revision der Stiftungsaufsichten ersetzt. Vom Ständerat am 1. März 2010 abgelehnt wurde die Motion der Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK des Nationalrats, welche die Schaffung eines nationalen Registers und die Verbesserung der statistischen Grundlagen im Schweizer Stiftungswesen forderte. Die von SwissFoundations angeregte Motion war im Dezember 2009 vom Nationalrat noch gut geheissen worden. Der Ständerat ist zwar wie der Nationalrat der Ansicht, dass die statistischen Grundlagen zum schweizerischen Stiftungswesen verbessert werden sollten,» er ist jedoch der Meinung, dass der vorgeschlagene Wortlaut zu verbindlich ist und die Umsetzung mit erheblichen Problemen bei der Datenerhebung verbunden wäre Die Kommission begrüsst die Bereitschaft des Bundesrates, die Anliegen dieser Motion bei der Umsetzung der Motion Luginbühl zu prüfen und sich in diesem Rahmen mit der allfälligen Schaffung eines nationalen Stiftungsregisters auseinanderzusetzen.» SwissFoundations wird die Weiterarbeit an der Motion Luginbühl mit grossem Interesse und Engagement begleiten und sich auch in Zukunft für die dringende Forderung nach statistischem Datenmaterial und der Schaffung eines nationalen Stiftungsregisters einsetzen. Revision Mehrwertsteuergesetz Vorlage B Unter dem Titel «Gemeinnützigkeit darf nicht bestraft werden!» hat SwissFoundations am 7. Dezember 2010 zuhanden des Nationalrats zum wiederholten Mal dezidiert gegen die Pläne des Bundesrats Stellung bezogen, alle gemeinnützigen Mehrwertsteuerausnahmen abzuschaffen. Diese sehen die Einführung eines Einheitssatzes von 6.5% bei Aufhebung der meisten bisherigen Steuerausnahmen, unter anderem in den Bereichen Kultur, Bildungswesen, Soziales etc., vor. Die Aufhebung der Ausnahmen würde gemeinnützigen Organisationen, nach Ansicht von SwissFoundations, Geld entziehen, das heute zielgerichtet und wertvoll eingesetzt wird. Die Abschaffung der Ausnahmen würde auch Stiftungen treffen. Diese müssten zukünftig mit um 6.5% höheren Gesuchen rechnen und könnten somit weniger Projekte fördern. Und last but not least: Der Staat hat gemeinnützige Organisationen aufgrund ihres Beitrages zum Gemeinwohl von allen Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern befreit. Eine Unterstellung unter die Mehrwertsteuer würde zur paradoxen Situation führen, dass Gemeinnützigkeit einerseits vom Staat gefördert, sie andererseits zur Äufnung der Staatskasse missbraucht würde. 8

9 Parlamentarische Initiativen und Stellungnahmen Am 15. Dezember 2010 ist der Nationalrat dieser Argumentation und dem Antrag der Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK des Nationalrats gefolgt und hat die Botschaft an den Bundesrat zurück gewiesen. Alle Stellungnahmen von SwissFoundations sowie ein Themendossier zu diesem Geschäft finden sich auf Gesetzesrevision über die BVG- und Stiftungsaufsichten Am 19. März 2010 hat die Bundesversammlung eine Strukturreform in der beruflichen Vorsorge beschlossen. Als Folge davon werden alle kantonalen BVG- und Stiftungsaufsichten neu in öffentlich-rechtliche Anstalten überführt. Als einer der ersten Kantone hat der Kanton Zürich einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt und Swiss- Foundations zu einer Stellungnahme eingeladen. Diese wurde vom Verband am 20. Dezember 2010 eingereicht. Grundsätzlich steht SwissFoundations der Ausgliederung der BVG- und Stiftungsaufsichten aus den kantonalen Verwaltungen kritisch-positiv gegenüber. Die Forderungen und Anregungen von SwissFoundations betreffen die zukünftige Tarifstruktur, die Zusammensetzung und Kompetenz der Verwaltungsräte, die Möglichkeit zum raschen Eingreifen bei Missbrauchsfällen und den Aufbau von öffentlich zugänglichen Stiftungsregistern. Kulturbotschaft für die Jahre Nach der Verabschiedung des neuen Kulturförderungs- und Pro Helvetia-Gesetzes im Dezember 2009 hat der Bundesrat dem Parlament im Juni 2010 eine Botschaft zur Finanzierung der Kulturförderung des Bundes unterbreitet. Der Arbeitskreis Kultur von SwissFoundations nahm am 15. September 2010 an der Informationsveranstaltung des Bundesamtes für Kultur teil und reichte Ende 2010 eine Stellungnahme zur Kulturbotschaft ein. Parlamentarische Gruppe Philanthropie und Stiftungswesen Gemeinsam mit profonds und dem Stiftungsforum hat SwissFoundations im Sommer 2010 die parlamentarische Gruppe Philanthropie und Stiftungswesen gegründet. Präsidiert wird die Gruppe von Ständerat Werner Luginbühl und Nationalrat Fulvio Pelli. Dem Vorstand gehören weiter Ständerätin Anita Fetz, Nationalrätin Brigitte Häberli-Koller sowie Christoph Degen von profonds und die Geschäftsführerin von SwissFoundations an. Die Gruppe hat am 21. September 2010 zu einem ersten Sessionsanlass eingeladen, an welchem die John Hopkins Länderstudie «Der Dritte Sektor der Schweiz» präsentiert wurde. Die Gruppe plant interessierte Parlamentarier und Parlamentarierinnen zweimal im Jahr zu einem Anlass einzuladen und damit die bessere Vernetzung zwischen Politik und Stiftungswesen zu fördern. 9

10 Publikationen & Öffentlichkeitsarbeit Publikationen & Öffentlichkeitsarbeit Publikationsreihe «Foundation Governance» Die Publikation wurde durch Beiträge der AVINA STIFTUNG, der Ernst Göhner Stiftung und der GEBERT RÜF STIFTUNG ermöglicht. Band 7 der SwissFoundations Publikationsreihe «Die Förderstiftung. Strategie Führung Management» ist im März 2010 erschienen und behandelt von der Gründung über die Strategie bis hin zur Wirkungsmessung alle wichtigen Aspekte einer effizienten Stiftungsarbeit. Das Buch wurde von Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Leiter des CEPS der Universität Basel, und Dr. Karsten Timmer, Geschäftsführer der Arcanum Stiftung, verfasst. «Gutes besser tun» Dossier Schweizer Monatshefte Inhaltlich und finanziell unterstützt wurde das Themendossier von der AVINA STIFTUNG, der GEBERT RÜF STIFTUNG sowie von Dr. Thomas Schmidheiny. Gemeinsam mit den Schweizer Monatsheften hat SwissFoundations bereits zum zweiten Mal ein Dossier zum Schweizer Stiftungswesen herausgegeben. Das in der April/Mai Ausgabe integrierte Dossier «Gutes besser tun. Trends im Schweizer Stiftungswesen» umfasst acht Berichte verschiedener Autoren und wirft Schlaglichter auf Themen wie Foundation Governance, professionelles Stiftungsmanagement, Kosten und Grösse von Stiftungen, Vorteile von Dachstiftungen, Vermögensverwaltung und Kooperationen. Begleitet wird das Dossier von einem umfassenden Interview mit Myriam Gebert. Das Dossier ist in einer Sonderpublikation auch auf Französisch erhältlich. Handlungsempfehlung zur Übernahme von Overheadkosten Auf Initiative des Arbeitskreises Bildung, Forschung, Innovation hat SwissFoundations im Sommer 2010 eine Handlungsempfehlung zur Übernahme von Overheadkosten von tertiären Forschungs- und Bildungsinstitutionen herausgegeben. SwissFoundations empfiehlt seinen Mitgliedern darin, grundsätzlich keine Beiträge auf Overhead-Aufwendungen auszurichten. Die Empfehlung fokussiert ausschliesslich auf Kosten, die bei Forschungs- und Bildungsprojekten im Hochschulbereich entstehen und stellt kein Präjudiz für andere Förderbereiche wie Kultur, Soziales, Umwelt etc. dar. Die Empfehlung steht in deutscher, französischer und englischer Sprache auf zum Download zur Verfügung. Praxispartnerschaft KTI/CTI Projekt Das Projekt wurde von der AVINA STIFTUNG, der Thoolen Foundation und der Lotex Foundation unterstützt und finanziert. Die Ende 2009 eingegangene Praxispartnerschaft mit dem KTI/CTI (Förderagentur für Innovation des Bundes) Forschungsprojekt «Bedarfsgerechte Rechnungslegung und Berichterstattung von Schweizer Förderstiftungen» fand im 2010 seine Umsetzung. Das gemeinsam mit dem CEPS betreute Projekt hat zum Ziel, aufzuzeigen, wie die spezifischen Anforderungen von Swiss GAAP FER 21 für Förderstiftungen angepasst, verbessert und vereinfacht werden können. Die Forschenden haben über 60 Jahresrechnungen und Leistungsberichte von Förderstiftungen analysiert und ausgewertet und werden ihre Resultate im März 2011 als Band 8 der SwissFoundations Publikationsreihe Foundation Governance herausgeben. Newsletter 2010 hat SwissFoundations seine Mitglieder in fünf Swiss Newsletters über aktuelle Projekte, Entwicklungen im Verband und im Stiftungssektor sowie über wichtige Veranstaltungen und Termine informiert. Die Newsletter werden elektronisch an alle Mitglieder verschickt und sind auf der Website öffentlich zugänglich. 10

11 Publikationen & Öffentlichkeitsarbeit Neben den Swiss News hat SwissFoundations im März 2010 erstmals einen Newsletter zu den Entwicklungen im europäischen Stiftungswesen heraus gegeben. Die European News, die jährlich mindestens einmal erscheinen, informieren über aktuelle rechtliche Entwicklungen und Trends auf der europäischen Ebene und tragen somit zu einer fundierten politischen Diskussion in der Schweiz bei. Die Website war 2010 sowohl für die interne als auch für die externe Öffentlichkeitsarbeit eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Mit monatlich über Besuchen konnte die Attraktivität der Website auf dem hohen Vorjahresniveau gehalten werden. Die Website bietet aktuelle Informationen aus Verband und Stiftungswesen, Angaben zu wichtigen Terminen und Veranstaltungen sowie Hintergründe aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Für Mitglieder ist ein ausgebautes Extranet aufgeschaltet mit exklusiven Informationen und Unterlagen wie Tagungspräsentationen, Medienartikel, Musterreglemente etc. Medien SwissFoundations wurde 2010 in neun Medienberichten zitiert und erwähnt. Ein klarer Fokus der Berichterstattung zum Schweizer Stiftungswesen lag in der Romandie. L AGEFI und bilan haben über die Anlässe von SwissFoundations in Genf und Bern berichtet sowie die Studie der Fondation 1796 mit grossem Interesse aufgenommen und diskutiert. Referate / Moderationen Im Berichtsjahr haben Vorstandsmitglieder und Geschäftsführerin von SwissFoundations an folgenden externen Veranstaltungen referiert: «Wie und was fördern Stiftungen in der Schweiz», Referat beim Schweizerischen Buchhändler- und Verlegerverband, 4. Februar 2010 (Beat von Wartburg) «Freiwillige und der soziale Reichtum in Basel», Teilnahme an einem Panel der Kantons- und Stadtentwicklung Basel Stadt, 12. April 2010, Basel Mitte (Beate Eckhardt) «Nice to know Wissensmanagement in Stiftungen», Lunchspeech anlässlich des CEPS Weiterbildungskurses, 22. Juni 2010 (Beat von Wartburg) «Achtung Stiftung», Referat beim Lionsclub Zürich-Oerlikon, 9. September 2010 (Beat von Wartburg) 11

12 Kooperationen Stiftungssektor Schweiz Kooperationen Stiftungssektor Schweiz Center for Philanthropy Studies CEPS der Universität Basel Das Ende 2008 von SwissFoundations initiierte erste universitäre Zentrum für Philanthropie und Stiftungswesen hat sich 2010 äusserst erfolgreich entwickelt und ist heute das führende akademische Wissenszentrum der Schweiz. Neben zahlreichen Forschungsprojekten führte das CEPS 2010 die drei Weiterbildungskurse und Zertifikatslehrgänge «Intensiv-Lehrgang Stiftungsmanagement», «Nonprofit Governance & Leadership» und «Performance & Kommunikation in NPO» durch. Diese richteten sich an Praktiker aus dem Stiftungswesen. Seit Ende 2010 fungiert das CEPS zudem als Mitherausgeber der SwissFoundations Publikationsreihe «Foundation Goverance». Alle Informationen und Berichte, darunter der jährliche Stiftungsreport und der viermal jährlich erscheinende Newsletter Philanthropie Aktuell können unter herunter geladen werden. «Promoting Philanthropy in Switzerland» Bericht der Fondation 1796 Am 30. Juni 2010 präsentierte die Fondation 1796 in Genf die Resultate eines national angelegten Berichts zur Stärkung der Philanthropie in der Schweiz. Basierend auf einer Analyse des aktuellen Stiftungssektors definiert der Bericht zwei prioritäre Handlungsfelder: Die Förderung von Kooperationen sowie die Verbesserung der Wahrnehmung des Sektors bei wichtigen Meinungsträgern und der breiten Öffentlichkeit. Der Bericht verweist in beiden Handlungsfelder auf internationale Beispiele und nennt konkrete Massnahmen zur Umsetzung der beiden Prioritäten. Begleitet wurde die Erarbeitung des Berichts von einem Lenkungsausschuss, in dem unter anderem auch SwissFoundations vertreten war. Der Bericht kann online unter herunter geladen werden. Die Fondation 1796 ist Mitglied von SwissFoundations. 1. Zürcher Stiftungsrechtstag SwissFoundations war Partnerin und Patronatsgeberin des 1. Zürcher Stiftungsrechtstages, den das Zentrum für Stiftungsrecht der Universität Zürich am 16. April 2010 durchgeführt hat. Verschiedene Redner beleuchteten das Thema «Perspektiven des Stiftungsrechts in der Schweiz und in Europa». profonds Das Jahrestreffen 2010 der beiden Verbände fand am 19. Oktober im Haus der Stiftungen in Zürich statt. Im Zentrum des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs standen die Themen Mehrwertsteuerrevision, Motion Luginbühl sowie Wege zur Stärkung der Transparenz im Schweizer Stiftungswesen. Die Geschäftsführerin nahm zudem an der Jahrestagung von profonds vom 4. November 2010 in Thun teil. 12

13 Kooperationen Stiftungssektor Schweiz Swissfundraising Die Geschäftsführerin von SwissFoundations war 2010 Mitglied einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der ethischen Richtlinien von Swissfundraising, dem Verband der Schweizer FundraiserInnen. Die Richtlinien wurden im Sommer 2010 präsentiert und vom Verband abgenommen. Forum Helveticum Bereits zum zweiten Mal lud das Forum Helveticum am 3. Juni 2010 zu einer Aussprache zum Thema «Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften Projekte für Schweizer Stiftungen» ein. Im Zentrum der Veranstaltung im Haus der Kantone in Bern stand der praxisorientierte Informationsaustausch über bestehende und zukünftige Projekte. Hauptredner war Jean-Frédéric Jauslin, Direktor des Bundesamts für Kultur. SwissFoundations trat als Mitorganisatorin auf. 13

14 Haus der Stiftungen «Zum Roten Adler» Neues Leben in alten Mauern Was im übertragenen Sinne von der steten Weiterentwicklung im Stiftungswesen gesagt werden könnte, gilt auch für die bewegte Geschichte der Liegenschaft «Zum Rothen Adler», dem heutigen Haus der Stiftungen in der Zürcher Altstadt. Die erste namentliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1296, als Adelheid Manesse die Liegenschaft an die Propstei St. Felix und Regula, das heutige Grossmünster, verkaufte. 1830/31 liess Friedrich Ludwig Keller, Professor für römisches Recht an der neu gegründeten Universität Zürich, das Haus abbrechen und nach Plänen von Hans Conrad Stadler, einem der bedeutendsten Architekten des Klassizismus in Zürich, neu erstellen. Vom ursprünglichen Gebäude blieben nur die aus dem Mittelalter stammenden gewölbten Kellerräumlichkeiten, der heutige Chorherrenkeller, erhalten kaufte Marguerite Steiger, Gründerin und Eigentümerin der Opopharma AG, die Liegenschaft und nutzte sie als Geschäftshaus. Nach ihrem Tod ging die Liegenschaft 1990 in die von ihr, gemeinsam mit Hermine Raths, gegründete OPO-Stiftung über. Die Stiftung ist seit 2007 Mitglied von SwissFoundations. Nach einer sorgfältigen, mit der Zürcher Denkmalpflege durchgeführten Innensanierung ist das Haus «Zum Rothen Adler» seit Mai 2010 Geschäftssitz von SwissFoundations, der Age Stiftung, der VELUX STIFTUNG, der OPO-Stiftung und der Fondation des Fondateurs. 14

15 Stiftungslandschaft Europa Stiftungslandschaft Europa Donors and Foundations Network Europe (DAFNE) / European Foundation Centre (EFC) DAFNE, ein Netzwerk von über 25 Stiftungsverbänden aus ganz Europa, trifft sich zweimal jährlich zum Erfahrungs- und Wissensaustausch. SwissFoundations gehört zu den Mitgründerinnen der Organisation. Die Jahrestagung 2010 fand am 20./21. Januar auf Einladung des spanischen Stiftungsverbandes in Madrid statt. Über die Mitgliedschaft bei DAFNE ist SwissFoundations assoziiertes Mitglied des European Foundation Centres (EFC). Dieses setzt sich für die Stärkung des Philanthropiestandortes Europa ein, erhebt und sammelt Daten und vertritt den europäischen Stiftungssektor auf politischer Ebene. Neben dem Zugang zu allen Informationen und Unterlagen kann SwissFoundations seinen Mitgliedern drei Teilnahmen zur Jahrestagung des EFC zu reduzierten Preisen anbieten. Die europäische Stiftung Die Einführung eines europäischen Stiftungsstatus hat am 27. Oktober 2010 eine entscheidende Hürde genommen. Die europäische Kommission hat entschieden, auf das Ansinnen einzutreten und bis Ende 2011 einen Entwurf für ein europäisches Stiftungsstatut vorzulegen. Parallel dazu hat das Europäische Parlament die Kommission am 10. November 2010 aufgefordert, nicht nur für Stiftungen, sondern auch für Vereine und weitere gemeinnützige Rechtsformen europäische Statuten zu präsentieren. European Venture Philanthropy Association Am 16./17. November 2010 fand in Luxembourg die 6. Jahreskonferenz der European Venture Philanthropy Association statt. SwissFoundations nahm dies zum Anlass, sich vertiefter mit dem Förderansatz der Venture Philanthropy auseinanderzusetzen und war an der Tagung als Teilnehmerin vertreten. 15

16 Wachstum WACHSTUM Die Mitgliederzahl von SwissFoundations ist 2010 auf 69 Stiftungen angewachsen. Neu dazu gekommen sind fünf Vollmitglieder und drei Stiftungen, die dem Verband als assoziierte Partner beigetreten sind Öffnung nach Osten Einen bedeutenden Schritt hat SwissFoundations im März 2010 mit der Öffnung nach Liechtenstein gemacht. An der Generalversammlung vom 25. März 2010 haben die Mitglieder von SwissFoundations der Statutenänderung zur Aufnahme von gemeinnützigen Förderstiftungen aus Liechtenstein mit grosser Mehrheit zugestimmt. Neben der gemeinnützigen Ausrichtung und dem Eintrag im liechtensteinischen Stiftungsregister müssen interessierte liechtensteinische Förderstiftungen zusätzlich eine Steuerbefreiung vorweisen. Die überarbeiteten Statuten und das Aufnahmereglement sind auf aufgeschaltet. In enger Anlehnung an SwissFoundations wurde Ende 2010 in Liechtenstein zudem ein eigener Verband für gemeinnützige Stiftungen gegründet. SwissFoundations nahm als Gast und befreundete Organisation an der Gründungsversammlung vom 15. Dezember 2010 in Vaduz teil. Neumitglieder 2010 elea Foundation for Ethics in Globalization, Zürich. Die SwissFoundations als assoziiertes Mitglied beigetretene Stiftung will mit gezielten Initiativen die Situation von Betroffenen globaler Veränderungsprozesse nachhaltig und spürbar verbessern. Die unternehmerisch aufgestellte Stiftung fördert die Ethik in der Globalisierung sowie das Bewusstsein für die Bedeutung, Charakteristika und Konsequenzen der globalen Vernetzung. Geschäftsführer der 2006 gegründeten elea Foundation ist Andreas Kirchschläger. george foundation, Winterthur. Die 2008 zu Ehren von Georg Reinhart gegründete george foundation ist in den Sparten Fotografie, Film und Medienkunst tätig. Sie fördert Personen und Institutionen aus dem Bereich der Dokumentar- und Kunstfotografie und unterstützt vorwiegend gesellschaftspolitisch engagierte Dokumentar- sowie inhaltlich anspruchsvolle Spielfilme. Die Stiftung ist SwissFoundations als assoziiertes Mitglied beigetreten. Die Geschäftsstelle wird von Marion Bernhard geführt. Hulda und Gustav Zumsteg-Stiftung, Zürich. Die Stiftung, Besitzerin der bekannten Kronenhalle in Zürich, unterstützt die Sammlungstätigkeit des Zürcher Kunsthauses, fördert junge Künstler der bildenden Kunst und engagiert sich in den Bereichen Textil, Gastronomie und der Ausbildung Jugendlicher. Die 1985 gegründete Stiftung ist SwissFoundations als assoziiertes Mitglied beigetreten und wird von Lorena K. Pedalino geführt. 16

17 Wachstum Lotex Foundation, Vaduz. Die Stiftung unterstützt die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen, besonders im Bereich von Wirtschaft und Unternehmertum. Sie fördert Themen der nachhaltigen Entwicklung sowie Projekte zur Selbsthilfe von benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Sie beteiligt sich an Projekten und fördert Personen und Organisationen zum Schutz der Natur, insbesondere im Bereich Meeresschutz in Zentralamerika. Die Geschäftsstelle wird von Markus Fivian betreut. Die Stiftung ist SwissFoundations als Vollmitglied beigetreten. Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung, St. Gallen. Die 1981 gegründete Stiftung ist SwissFoundations im Februar 2010 als Vollmitglied beigetreten. Die Stiftung unterstützt Projekte und Initiativen, welche die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu eigenständigen und verantwortungsbewussten Menschen fördern. Die Stiftung hat ihren Sitz in St. Gallen und wird von Jürg Zollinger geleitet. sahee foundation, Zürich. Die Stiftung, die SwissFoundations als Vollmitglied beigetreten ist, setzt sich für die nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände bedürftiger Menschen in benachteiligten Regionen der Welt und den Schutz der Umwelt ein. Die Förderbereiche umfassen Gesundheit, ländliche Entwicklung, Umweltschutz sowie Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Geschäftsführer der Stiftung ist Cyril Alther. Thoolen Foundation, Vaduz. Die 2006 gegründete Stiftung unterstützt Organisationen und Projekte in den Bereichen Kinder, Jugendliche und Betagte und ist eine Schwesterstiftung der Teamco Foundation, die seit 2007 Mitglied von SwissFoundations ist. Die operative Geschäftsführung wird von der Teamco Foundation wahrgenommen. Die Thoolen Foundation ist SwissFoundations als Vollmitglied beigetreten und wird von Otto Blumer geleitet. Stiftung JT International, Dagmersellen. Die Stiftung wurde 2001 von der JT International S.A., dem drittgrössten Tabakkonzern der Welt, gegründet und ist weltweit im Bereich der Katastrophenhilfe und prävention tätig. Die von Genf aus operierende Stiftung ist SwissFoundations als Vollmitglied beigetreten und wird von Dr. Stefan Rissi geleitet. SwissFoundations, der Verband der Schweizer Förderstiftungen, versteht sich als Netzwerk zur Weiterentwicklung des schweizerischen Stiftungswesens. Er wurde 2001 auf Initiative von elf grossen Schweizer Förderstiftungen gegründet und zählte Ende Mitglieder. Diese schütteten 2009 zusammen über 204 Mio. Franken aus, was bei einem geschätzten Ausschüttungsvolumen aller gemeinnützigen Stiftungen in der Schweiz von 1 Mrd. Franken rund 20% ausmacht. 44 % 4 % 19 % 33 % Fördersumme 2009 Bereich Soziales CHF Fördersumme 2009 Bereich Kultur CHF Fördersumme 2009 Bereich Bildung Forschung Innovation CHF Fördersumme 2009 Bereich übriges CHF Fördersumme 2009 Total CHF SwissFoundations engagiert sich für eine aktive, gemeinnützige und zeitgemässe Stiftungsarbeit und ist das führende Netzwerk im Schweizer Stiftungswesen. 17

18 Vorstand und Geschäftsstelle Vorstand und Geschäftsstelle Im Zentrum der Vorstandsarbeit 2010 standen die politische Öffentlichkeits- und Lobbyingarbeit, der Ausbau der Verbandsaktivitäten in der Romandie und in Liechtenstein sowie die Entwicklung der Strategie Der Vorstand traf sich 2010 im Beisein der Geschäftsführerin zu vier Sitzungen und einer ganztägigen Retraite. Vorstand und Geschäftsführung SwissFoundations 2010 Dr. Beat von Wartburg (Präsident) Mitglied Geschäftsleitung Christoph Merian Stiftung Nicolas Borsinger Geschäftsführer Fondation PRO VICTIMIS Evelyn S. Braun Geschäftsführerin AVINA STIFTUNG Dr. Philipp Egger Geschäftsführer GEBERT RÜF STIFTUNG Antonia Jann Geschäftsführerin Age Stiftung Rosmarie Richner (bis Mitgliederversammlung 2010) Geschäftsführerin Fondation Nestlé pour l Art Dr. Roger Schmid Geschäftsführer Ernst Göhner Stiftung Dr. Benno Schubiger (bis Mitgliederversammlung 2010) Geschäftsführer Sophie und Karl Binding Stiftung Lukas von Orelli (per Mitgliederversammlung 2010) Geschäftsführer VELUX STIFTUNG Beate Eckhardt Geschäftsführerin SwissFoundations Montserrat Bellprat Assistenz Geschäftsstelle 18

19 Finanzen Finanzen Das Geschäftsjahr 2010 schliesst bei einem Gesamtumsatz von Franken (inkl. Einnahmen Spezialprojekte) mit einem Gewinn von Franken ab. Zum guten Resultat beigetragen hat die erfreuliche Entwicklung bei den Mitgliedergebühren, die 60% aller Gesamteinnahmen des Verbandes ausmachen. Weitere 26% stammen von projektbezogenen Beiträgen, 14% aus eigenen Einnahmen. Die Aufwendungen für die Geschäftsstelle haben sich gemäss Budget entwickelt, wobei die Geschäftsstelle nicht nur räumlich, sondern mit der Erhöhung der Assistenzstelle auf neu 60% auch personell ausgebaut wurde. Der Betriebsaufwand hat sich nach den Sonderausgaben im 2009 für das Stiftungssymposium in der Dreispitzhalle in Basel wieder auf das durchschnittliche Niveau der Vorjahre eingependelt. Die 2010 lancierten Spezialprojekte Dossier Monatshefte, KTI-Studie zur Rechnungslegung und Herausgabe von Band 7 der SwissFoundations Schriftenreihe «Foundation Governance» verursachten Aufwendungen von und Erträge von Franken. Den verschiedenen Mitgliedstiftungen, welche die Spezialprojekte grosszügig mitgetragen und ermöglicht haben, sei an dieser Stelle herzlich für ihr wertvolles und wichtiges Engagement gedankt. Zürich, März 2011 Dr. Beat von Wartburg Präsident SwissFoundations Beate Eckhardt Geschäftsführerin SwissFoundations 19

20 Gremien Gremien Publikationsausschuss SwissFoundations «Foundation Governance» Beate Eckhardt, Geschäftsführerin SwissFoundations Dr. Philipp Egger, Vorstandsmitglied SwissFoundations Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Leiter Centre for Philanthropy Studies CEPS Dr. Beat von Wartburg, Präsident SwissFoundations Arbeitskreise Arbeitskreis Soziales Fabienne Gonçalves, UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung (Co-Leitung) Dr. Martin Gubser, Arcas Foundation (Co-Leitung) Marian Amstutz, Elisabeth Forberg Stiftung Otto Blumer, Teamco Foundation Schweiz Ursula Böhler, atdta Stiftung Hilfe zur Selbsthilfe Walter Brack, Christoph Merian Stiftung Evelyn S. Braun, AVINA STIFTUNG Paolo D Avino, GGG Stiftung für das Gesundheitswesen Michaela Gasser, Ernst Göhner Stiftung Angela Gurtner, Otto Erich Heynau-Stiftung Dr. Ulrich E. Gut, Paul Schiller Stiftung Dr. Janine Händel, Credit Suisse Foundation (bis November 2010) Gian Heim, Teamco Foundation Schweiz Antonia Jann, Age Stiftung Dr. Ann-Veruschka Jurisch, atdta Stiftung Hilfe zur Selbsthilfe (bis Oktober 2010) Rainer Kirchhofer, UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung Martin Mezger, Hatt-Bucher-Stiftung Dr. Regula Reinhart, Adele Koller-Knüsli Stiftung Dr. Judith Safford, Stanley Thomas Johnson Stiftung Dr. Suzanne Schenk, Ernst Göhner Stiftung Dr. Eric R. Scherrer, Hatt-Bucher-Stiftung Jan Schudel, Sophie und Karl Binding Stiftung Andreas Sidler, Age Stiftung Emile Stricker, Stiftung 3F Organisation Karin Weiss, Age Stiftung Arbeitskreis Kunst und Kultur Urs Schnell, SUISA-Stiftung für Musik (Leitung) Marianne Amstutz, Elisabeth Forberg Stiftung Mirjam Beerli, UBS Kulturstiftung Dr. Ambros Boner, Boner Stiftung für Kunst und Kultur Christian Felber, Christoph Merian Stiftung Rita Forlen, Forlen Stiftung Sonja Hägeli, Ernst Göhner Stiftung Regula Koch, Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr Maja Nagel Dettling, Paul Schiller Stiftung Dr. Regula Reinhart, Adele-Koller-Knüsli Stiftung Rosmarie Richner, Fondation Nestlé pour l Art Josef Schnyder, Stanley Thomas Johnson Stiftung (bis Oktober 2010) Dr. Benno Schubiger, Sophie und Karl Binding Stiftung Corinne Linda Sotzek, Ernst Göhner Stiftung Dr. Peter Spinnler, Animato Stiftung Doris Stalder, Ernst Göhner Stiftung Pierre-Alain Tâche, Fondation Leenaards Christian Thomas, Stiftung Corymbo Dr. Beat von Wartburg, Christoph Merian Stiftung 20

21 Gremien Arbeitskreis Bildung Forschung Innovation Lukas von Orelli, VELUX STIFTUNG (Leitung) Dr. Irene Aegerter, the cogito foundation Dr. Simon Aegerter, the cogito foundation Urs Arnold, Jacobs Foundations Evelyn S. Braun, AVINA STIFTUNG Dr. Bernd Ebersold, Jacobs Foundation Dr. Philipp Egger, GEBERT RÜF STIFTUNG Nadine Felix, Stiftung Mercator Schweiz Dr. Hanspeter Forlen, Forlen Stiftung Ulrich Frede, Stiftung Mercator Schweiz Dr. Ulrich E. Gut, Paul Schiller Stiftung Veronique Jost-Gara, Fondation Leenaards Prof. Dr. Joseph Jung, Gemeinnützige Stiftung ACCENTUS Dr. Paul Kleiner, Hasler Stiftung Dr. Ursula Menzi-Wyler, VELUX STIFTUNG Dr. Suzanne Schenk, Ernst Göhner Stiftung Dr. Benno Schubiger, Sophie und Karl Binding Stiftung Philipp Steiner, Fondation Leenaards (bis April 2010) Emile Stricker, Stiftung 3F Organisation Jorge Tamayo, Stiftung Mercator Schweiz Dr. Pascale Vonmont, GEBERT RÜF STIFTUNG Arbeitskreis Umwelt Jan Schudel, Sophie und Karl Binding Stiftung (Leitung) Evelyn S. Braun, AVINA STIFTUNG Herbert Bühl, Paul Schiller Stiftung Michaela Gasser, Ernst Göhner Stiftung Bettina Hamel, Christoph Merian Stiftung / Walder Bachmann Stiftung Karin Jestin, Fondation 1796 Dr. Ursula Menzi, VELUX STIFTUNG Emile Stricker, 3F Organisation Walter Thierstein, Stiftung Corymbo Lukas von Orelli, VELUX STIFTUNG Gäste: Holger Schmid, MAVA Stiftung; Dr. Wolfram Heise, JAF Foundation Arbeitskreis Finanzen (gegründet Dezember 2010) Lukas von Orelli, VELUX STIFTUNG (Leitung) Cyril Alther, sahee foundation Monique Bär, Arcas Foundation Otto Blumer, Teamco Foundation Schweiz Dr. Stephan Burla, Fondation des Fondateurs Hans Ulrich Dätwyler, Dätwyler Stiftung Beate Eckhardt, SwissFoundations Hans Peter Farner, Age Stiftung Markus Fivian, Lotex Stiftung Judith Forster, Volkart Stiftung Diethelm Geilinger, Adele Koller-Knüsli Stiftung Dr. Martin Gubser, Arcas Foundation Gian Heim, Teamco Foundation Schweiz Regula Koch, Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr Mario Patt, Paul Schiller Stiftung Lorena K. Pedalino, Hulda und Gustav Zumsteg-Stiftung Dominik Pfoster, Gemeinnützige Stiftung ACCENTUS Dr. Stefan Rissi, Stiftung JT International Dr. Judith Safford, Stanley Thomas Johnson Stiftung Dr. Eric R. Scherrer, Hatt-Bucher-Stiftung Dr. Roger Schmid, Ernst Göhner Stiftung Jakob Schmutz, Christoph Merian Stiftung Dr. Benno Schubiger, Sophie und Karl Binding Stiftung Dr. Peter Spinnler, Animato Stiftung Manfred Trütsch, Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung 21

22 Mitglieder SwissFoundations 2010 Mitglieder SwissFoundations 2010 ACCENTUS, Zürich Adele Koller-Knüsli Stiftung, Winterthur Age Stiftung, Zürich Alfred Richterich Stiftung, Laufen Animato Stiftung, Zürich Arcanum Stiftung, Freiburg Arcas Foundation, Zürich Art Mentor Foundation Lucerne, Luzern atdta - Stiftung Hilfe zur Selbsthilfe, Jona AVINA STIFTUNG, Hurden Boner Stiftung für Kunst und Kultur, Zollikon Christoph Merian Stiftung, Basel cogito foundation, Wollerau Credit Suisse Foundation, Zürich Dätwyler Stiftung, Altdorf Emma Schaub Stiftung, Basel Ernst Göhner Stiftung, Zug Fondation BNP Paribas Suisse, Genf Fondation Gertrude Hirzel, Genf Fondation Leenaards, Lausanne Fondation Louis-Jeantet, Genf Fondation Nestlé pour l Art, Lausanne Fondation Trafigura, Genf Fondation 1796, Genf Forberg Stiftung, Bern Forlen Stiftung, Basel Friedl Wald-Stiftung, Basel GEBERT RÜF STIFTUNG, Zürich GGG Stiftung für das Gesundheitswesen, Basel Hasler Stiftung, Bern Hatt-Bucher-Stiftung, Zürich Helmut Horten Stiftung, Lugano Hirschmann-Stiftung, Zug Jacobs Foundation, Zürich Jacqueline Spengler Stiftung, Basel Julius Bär Stiftung, Zürich Lotex Foundation, Vaduz Max Schmidheiny-Stiftung, St. Gallen OPO-Stiftung, Zürich Otto Erich Heynau-Stiftung, Basel Paul Schiller-Stiftung, Zürich PRO VICTIMIS, Genf Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Baar Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung, St. Gallen sahee foundation, Zürich Sophie und Karl Binding Stiftung, Basel Stanley Thomas Johnson Stiftung, Bern Stiftung Corymbo, Zürich Stiftung JT International, Dagmersellen Stiftung Mercator Schweiz, Zürich Stiftung Pro Arte Domus, Stans 22

23 Mitglieder SwissFoundations 2010 Teamco Foundation Schweiz, Niederurnen The Ramsay Foundation, Basel Thoolen Foundation, Vaduz UBS Kulturstiftung, Zürich UBS Optimus Foundation, Zürich UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung, Zürich VELUX STIFTUNG, Zürich Volkart Stiftung, Winterthur Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr, Zug Z Zurich Foundation, Zürich Assoziierte Partner elea Foundation for Ethics in Globalization, Zürich Fondation des Fondateurs, Buchberg george foundation, Winterthur Hulda und Gustav-Zumsteg-Stiftung, Zürich Johann W. von Goethe-Stiftung, Basel Novo Nordisk Haemophilia Foundation, Zürich Stiftung 3F Organisation, Feldbrunnen SUISA-Stiftung für Musik, Zürich 23

24 Bilanz Bilanz BILANZ per 31/12/10 31/12/09 CHF CHF AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel (Bankguthaben) Forderungen Kontokorrent Mietergemeinschaft Eidg. Verrechnungssteuer Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen Anlagevermögen Mobiliar Telefonanlage EDV / IT Total Anlagevermögen TOTAL AKTIVEN PASSIVEN Fremdkapital Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Rückstellungen Total Fremdkapital Vereinskapital Eigenkapital Gewinn / Verlust (-) Total Vereinskapital TOTAL PASSIVEN

25 Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung EINNAHMEN CHF CHF Mitgliederbeiträge Jährliche Mitgliederbeiträge Einmalige Mitgliederbeiträge Stiftungssymposium Veranstaltungen und Verkaufserlöse Projektbeiträge Debitorenverluste Finanzerfolg (netto) TOTAL EINNAHMEN AUFWAND Geschäftsstelle Personalaufwand Spesen / Auslagen Raumaufwand Unterhalt / Anteil Mietergemeinschaft Verwaltungsaufwand Abschreibungen Betriebsaufwand Veranstaltungen Services Mitglieder Drucksachen Werbung PR / Lobbying Übersetzungen Mitgliedschaften Spezialprojekte Aufwand (Dossier Monatshefte, KTI-Studie Rechnungslegung, Buchreihe "Foundation Governance") Ertrag (AVINA STIFTUNG, Ernst Göhner Stiftung, GEBERT RÜF STIFTUNG, Lotex Foundation, Thoolen Foundation, Dr. Thomas Schmidheiny) Steuern a.o. Ertrag a.o. Aufwand TOTAL AUFWAND GEWINN / VERLUST (-)

26 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung der SwissFoundations 8005 Zürich Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz und Erfolgsrechnung) der SwissFoundations für das am 31. Dezember 2010 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Ein Mitarbeiter unserer Gesellschaft hat im Berichtsjahr bei der Abschlussgestaltung mitgewirkt. An der eingeschränkten Revision war er nicht beteiligt. Unsere Prüfung erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine Eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Prüfung sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes nicht Gesetz und Statuten entsprechen. Winterthur, 08. März 2011 witreva treuhand- und revisionsgesellschaft ag Thomas Wipf lic. oec. HSG, leitender Revisor zugelassener Revisor RAB Salome Bachmann Betriebsökonomin FH 26

27 Impressionen vom Schweizer Stiftungssymposium 2010

28 SwissFoundations Haus der Stiftungen Kirchgasse 42 CH-8001 Zürich Telefon Fax

Stellungnahme zur Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren

Stellungnahme zur Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren Bundesamt für Kultur z.h. Herrn D. Zimmermann Hallwylstrasse 15 3003 Bern Zürich, 22. November 2010 Stellungnahme zur Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2012 2015 Sehr geehrter Herr Bundesrat

Mehr

Stiftung Vives. Zürcherstrasse Winterthur. Revisionsbericht. jwitreva. treuhand- und revisionsgesellschaft ag

Stiftung Vives. Zürcherstrasse Winterthur. Revisionsbericht. jwitreva. treuhand- und revisionsgesellschaft ag Stiftung Vives Zürcherstrasse 119 8406 Winterthur 2014 Revisionsbericht jwitreva treuhand- und revisionsgesellschaft ag - Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Steuer- und Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Informatik-Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur Jahresrechnung 2014

Mehr

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr. 33 8050 Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Vorstand zur Jahresrechnung 2015 Findea AG Lagerhausstrasse 18 CH-8400 Winterthur Tel. + 41 52 269 30 85 Fax

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Verband der Schweizer Förderstiftungen Association des fondations donatrices suisses Associazione delle fondazioni donatrici svizzere Association of

Verband der Schweizer Förderstiftungen Association des fondations donatrices suisses Associazione delle fondazioni donatrici svizzere Association of Verband der Schweizer Förderstiftungen Association des fondations donatrices suisses Associazione delle fondazioni donatrici svizzere Association of Swiss Grantmaking Foundations Jahresbericht 2009 Inhalt

Mehr

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 AvenirSocial Bern Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 124650 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vollversammlung der Als Revisionsstelle

Mehr

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Stadion St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Stadion

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

Stiftungsplatz Schweiz Quo vadis? Ein Sektor zwischen Tradition und Aufbruch (mit Präsentation einer neuen Studie von Avenir Suisse)

Stiftungsplatz Schweiz Quo vadis? Ein Sektor zwischen Tradition und Aufbruch (mit Präsentation einer neuen Studie von Avenir Suisse) Eine Veranstaltung im Rahmen des Europäischen Tag der Stiftungen Einladung zum SwissFoundations Stiftungsgespräch 2014 Stiftungsplatz Schweiz Quo vadis? Ein Sektor zwischen Tradition und Aufbruch (mit

Mehr

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Verband der Schweizer Förderstiftungen Association des fondations donatrices suisses Associazione delle fondazioni donatrici svizzere Association of

Verband der Schweizer Förderstiftungen Association des fondations donatrices suisses Associazione delle fondazioni donatrici svizzere Association of Verband der Schweizer Förderstiftungen Association des fondations donatrices suisses Associazione delle fondazioni donatrici svizzere Association of Swiss Grantmaking Foundations Jahresbericht 2008 Inhalt

Mehr

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen WIGET TREUHAND AG Revisionsbericht 2014 - Revisionsbericht -Bilanz per 31.12.2014 -Erfolgsrechnung 2014 Geschäftsjahr vom 1.1.2014 bis 31.12.2014 - Anhang Oberentfelden, 9. März 2015 5036 Oberentfelden

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 5000 Aarau Aarau, 21 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 5000 Aarau Ziegelrain

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung der Taskforce interkulturelle Konflikte (TikK), Zürich über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 Bahnhofplatz

Mehr

Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy

Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy Vorlesung Herbstsemester 2013 Prof. Dr. Georg von Schnurbein Übersicht Informationen zum CEPS Vorstellung der Vorlesung Administratives 2 Das CEPS auf einen

Mehr

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Heilsarmee Passantenheim Thun Thun Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz Bern Auftragsgemäss

Mehr

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Einladung zum SwissFoundations Stiftungsgespräch Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Dienstag, 1. Oktober 2013, 18 h Zunft zur Zimmerleuten, Limmatquai 40, 8001 Zürich

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2014 Zürich, 4. Februar 2015 Audit Badenerstrasse 172 Postfach 1872 Telefon +41 58 249 31 31 CH-8004 Zürich CH-8026

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per und Vorjahr der Luzern, 18. April 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Bilanz 2010 Aktiven Anmerkung 31.12.2010 31.12.2009 Umlaufvermögen CHF CHF Flüssige Mittel 1) 929'616.48 803'985.46 Forderungen 2) 12'759.35 17'820.35 Vorräte 30'155.80

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. +41 34 421 88 11 Fax +41 34 422 07 46 www.bdo.ch BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern An die Delegiertenversammlung des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Wölflistrasse 5 3006 Bern Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Verband der Schweizer Förderstiftungen Association des fondations donatrices suisses Associazione delle fondazioni donatrici svizzere Association of

Verband der Schweizer Förderstiftungen Association des fondations donatrices suisses Associazione delle fondazioni donatrici svizzere Association of Verband der Schweizer Förderstiftungen Association des fondations donatrices suisses Associazione delle fondazioni donatrici svizzere Association of Swiss Grantmaking Foundations Jahresbericht 2007 Inhalt

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang ( Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 3011 Bern JAHRESRECHNUNG 2017 (01.01.-31.12.17) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 571 337 554 592 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 47 439 42 288 Übrige kurzfristige Forderungen 3 500 3 500 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* 8 Bilanz Aktiven Anmerkung* 2016 2015 Flüssige Mittel 858 362 281 634 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 646 2 839 Übrige kurzfristige Forderungen 188 162 228 462 Vorräte 633 4 097 Aktive Rechnungsabgrenzungen

Mehr

Inhalt. 1. Vorwort des Präsidenten. 2. Projekte und Aktivitäten. 3. Mitglieder. 4. Kommunikation. 5. Kontakte mit Behörden und Organisationen

Inhalt. 1. Vorwort des Präsidenten. 2. Projekte und Aktivitäten. 3. Mitglieder. 4. Kommunikation. 5. Kontakte mit Behörden und Organisationen Jahresbericht 2006 Inhalt 1. Vorwort des Präsidenten 3 2. Projekte und Aktivitäten 5 3. Mitglieder 8 4. Kommunikation 10 5. Kontakte mit Behörden und Organisationen 12 6. SwissFoundations Intern 13 7.

Mehr

Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013

Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013 Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an

Mehr

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Lakota-Stiftung Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Betriebsrechnung 4 4 - Anhang

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld Bericht der Revisionsstelle zu der Jahresrechnung 2016 Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld 18. Mai 2017 TREUHANDBURO ~S^^/ WERNER EICHER VERWALTUNGS- UND TREUHAND

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Revisionsbericht 2015/2016

Revisionsbericht 2015/2016 Revisionsbericht 2015/2016 Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG, Eischoll www.aproa.ch Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Sportbahnen Eischoll Augstbordregion

Mehr

BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ

BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ 73. Jahresbericht 2016 ORGANE DES BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ Die Geschäftsführung des Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz wird durch die Schwyzer Kantonalbank

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 (01.01.2016 31.12.2016) Verwaltungsrat Herbert E. Bolli Roland Schöttle Josef Eugster Peter Neukomm Karl Klaiber Martin Jung Fritz Widmer Schaffhausen, Präsident Schaffhausen, Vizepräsident

Mehr

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG GGBH Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 18 99 60 00 1 58 28 231.90 2 081.40 2 116.15 2 663.38 6 138.73 Zinsanteil Stipendienfonds Zinsanteil

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich

Mehr

Verein zur Unterstützung "Les Enfants Dar Bouidar" Kleinandelfingen. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung

Verein zur Unterstützung Les Enfants Dar Bouidar Kleinandelfingen. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung Verein zur Unterstützung "Les Enfants Dar Bouidar" Kleinandelfingen Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 216 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ

BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ 75. Jahresbericht 2018 ORGANE DES BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ Die Geschäftsführung des Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz wird durch die Schwyzer Kantonalbank

Mehr

Kilian Spörri Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte

Kilian Spörri Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung, zur Jahresrechnung 2017 Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung

Mehr

Ip!J viitgireo oer rreuhono-v,ammer. die Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 PROGRESSIA PROFOND-VERE?NIGUNG THALWIL. Bericht der Revisionsstelle über

Ip!J viitgireo oer rreuhono-v,ammer. die Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 PROGRESSIA PROFOND-VERE?NIGUNG THALWIL. Bericht der Revisionsstelle über PROGRESSIA WITITS«,HAmPRüFUNG AG PROFOND-VERE?NIGUNG THALWIL Bericht der Revisionsstelle über die Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 Ip!J viitgireo oer rreuhono-v,ammer PRO RESSlA WlrlTSCHAFTSF'RÜFuNG

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2014 Erfolgsrechnung 01.01.2014 31.12.2014 Bilanz per 31.12.2014 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2014 Rechnung 2014 Rechnung 2013 Konto Aufwand

Mehr

mdrrhdir treuhand r ion n

mdrrhdir treuhand r ion n mdrrhdir treuhand r ion n Gemeinnükige Dachstiftung Graubünden 7000 Chur Jahresrechnung 2015/2016 Inhaltsverzeichnis Bericht der RevisionssteNe zur Eingeschränkten Revision 2015/2016 Jahresrechnung 201

Mehr

BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ

BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ 71. Jahresbericht 2014 ORGANE DES BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ Die Geschäftsführung des Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz wird durch die Schwyzer Kantonalbank

Mehr

Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz

Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz 70. Jahresbericht 2013 Organe des Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz Die Geschäftsführung des Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz wird durch die Schwyzer Kantonalbank

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2013 Erfolgsrechnung 01.01.2013 31.12.2013 Bilanz per 31.12.2013 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2013 Rechnung 2013 Rechnung 2012 Konto Aufwand

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Verschieden und doch gleich?

Verschieden und doch gleich? Stiftung IdéeSport Prof. Dr. Georg von Schnurbein Center for Philanthropy Studies (CEPS) Universität Basel 1 Swiss #1 Donor «Spending money intelligently is as difficullt as earning it.» (Bill Gates) 2

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht.

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 311 Bern JAHRESRECHNUNG 216 (1.1.-31.12.16) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31. Dezember

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Revision der Jahresrechnung

Revision der Jahresrechnung Revision der Jahresrechnung 31.12.2016 Testumgebung AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Publikation vom: 10.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lagebericht 2 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 5 Anhang

Mehr

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Vereins Arud Zürich

Mehr

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern Carnegie Philanthropie Symposium 2019 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern Einladung Stiftung für LebensretterInnen (Schweiz) Fondation pour les sauveteurs (Suisse) Fondazione per i salvatori di vite umane

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Jahresrechnung 2010 GGBH Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 17 846.95 Mitgliederbeiträge 13 880.00 60 000.00 Zuwendungen Clientis ZRB 60 000.00 übrige Einnahmen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 923 475 1 027 181 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 155 823 166 053 Übrige kurzfristige Forderungen 2 13 816 13 694 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ

BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ 72. Jahresbericht 2015 ORGANE DES BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ Die Geschäftsführung des Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz wird durch die Schwyzer Kantonalbank

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2018 der Thurella Immobilien AG, Egnach Ernst & Young AG St. Leonhard-Strasse 76 Postfach CH-9001 St. Gallen

Mehr

SwissFoundations Jahresbericht 2011

SwissFoundations Jahresbericht 2011 Jahresbericht Impressum SwissFoundations, ; Layout: a+, Basel, April 2012 Inhalt 1 SwissFoundations Jahresbericht 2011 Inhalt Vorwort des Präsidenten 3 Arbeitskreise 4 Veranstaltungen 6 Publikationen 12

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 des Vereins Ernst & Young AG Belpstrasse 23 Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der. HAl Stiftung (SHARK Foundation) Wolfgangweg St. Gallen

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der. HAl Stiftung (SHARK Foundation) Wolfgangweg St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der HAl Stiftung (SHARK Foundation) Wolfgangweg 17 9014 St. Gallen Geschaftsjahr 2017 (1.1.2017-31.12.2017) revisal revisal Bericht der Revisionsstelle zur

Mehr

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG GGBH Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 22 52 Mitgliederbeiträge 18 99 60 00 Zuwendungen Clientis ZRB 60 00 25.00 übrige Einnahmen 1

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

ERFOLGREICHER TAG DER STIFTUNGEN VERANSTALTUNGEN POLITISCHE ENGAGEMENTS WEITERBILDUNG IM STIFTUNGSMANAGEMENT AUS DEM VERBAND KALENDER

ERFOLGREICHER TAG DER STIFTUNGEN VERANSTALTUNGEN POLITISCHE ENGAGEMENTS WEITERBILDUNG IM STIFTUNGSMANAGEMENT AUS DEM VERBAND KALENDER Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. OKTOBER 2014 Sehr geehrte Damen und Herren "Der gemeinnützige Stiftungssektor ist zu fragmentiert", so titelt Avenir Suisse ihre Medienmitteilung

Mehr

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Andreas Hurni, VFS Geschäftsführer Januar 2017 Übernahme der Geschäftsführung durch Andreas Hurni Übersetzung Weissbuch Fernwärme

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Aarau, 5 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung des Ziegelrain 29 5001 Aarau Telefon

Mehr

1? EV~SAN REVISIONSBERICHT Zl IOOTINS. Revisan GmbH Birkenstrasse Rotkreuz. Telefon Telefax +41 (41) (41)

1? EV~SAN REVISIONSBERICHT Zl IOOTINS. Revisan GmbH Birkenstrasse Rotkreuz. Telefon Telefax +41 (41) (41) Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz 1? EV~SAN =.0 r 0 Telefon Telefax E-Mail Homepage Mwst-Nr. +41 (41) 798 08 50 +41 (41) 79808 51 info@revisan.ch www rev san. ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT

Mehr

Nonprofit Management & Law.

Nonprofit Management & Law. Center for Philanthropy Studies Nonprofit Management & Law. Interdisziplinäre Weiterbildung zu Management und Recht in Nonprofit-Organisationen (NPO) Diploma of Advanced Studies (DAS) DAS in Nonprofit

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Casino-Gesellschaft Basel Basel

Mehr

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil. JahresreChNUNG

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil. JahresreChNUNG GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JahresreChNUNG 2012 GGBH Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 13 760.00 Mitgliederbeiträge 22 520.00 60 000.00 Zuwendungen

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

Lohnausfallversicherung Verom Assurance perte de gain Verom Assicurazione perdita di guadagno Verom

Lohnausfallversicherung Verom Assurance perte de gain Verom Assicurazione perdita di guadagno Verom Lohnausfallversicherung Verom Assurance perte de gain Verom Assicurazione perdita di guadagno Verom Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2011 der Lohnausfallversicherung Verom Zweck Lohnausfallversicherung

Mehr

Was Stiftungen heute von uns erwarten?

Was Stiftungen heute von uns erwarten? Was Stiftungen heute von uns erwarten? Beno Baumberger www.stiftung-mercator.ch 1 260 500 Euro 2 Beno Baumberger 1 Mark Zuckerberg & The Giving Pledge Vorbild Facebook-Gründer Mark Zuckerberg ist nicht

Mehr

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Bericht der Revisionsstelle An das Plenum der ASSOCIAZIONE ACTIONAID SWITZERLAND 6900 LUGANO

Mehr

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review an die Mitglieder des Regionalkomitees der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten zum Jahresabschluss 2017 Bericht des Wirtschaftsprüfers

Mehr

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig.

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit Swissfundraising kommen Sie weiter Swissfundraising ist für seine Mitglieder und Interessierte die Anlaufstelle in Fragen der Aus-

Mehr

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1 TREHAG Treuhand St. Gallen AG Nlotkerstrasse 10, CH-9000 St. Gallen Telefon 071 / 243 18 18 Telefax 071 / 243 18 81 Homepage: www.trehag.ch E-Mail: info@trehag.ch Bericht des Wirtschaftsprüfers An den

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschrankten Revision an den S tifiungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschrankten Revision an den S tifiungsrat Bericht der Revisionsstelle zur eingeschrankten Revision an den S tifiungsrat Jahresrechnung 2012 KPMGAG St. Gallen, 15. Februar 2013 Ref. rug KPMGAG Wirtschaftsprufung Bogenstrasse 7 CH-9000 St. Gallen

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Nonprofit Management & Law.

Nonprofit Management & Law. Center for Philanthropy Studies Nonprofit Management & Law. Interdisziplinäre Weiterbildung zu Management und Recht in Nonprofit-Organisationen (NPO) Diploma of Advanced Studies (DAS) DAS in Nonprofit

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Bericht des Geschäftsführers Erfolgreiches Stufenmodell Das Stufenmodell hat sich im 2014 sehr bewährt: Personen mit Sozialhilfe steigen meist in einem unserer Beschäftigungsprogramme

Mehr

SwissFoundations. Wie wird das Stiftungsvermögen nachhaltig? Das Anlageverhalten von Stiftungen

SwissFoundations. Wie wird das Stiftungsvermögen nachhaltig? Das Anlageverhalten von Stiftungen Einladung zum vierten Stiftungsgespräch Das Anlageverhalten von Stiftungen Donnerstag, 11. September 2008, 18.00 Uhr, Metropol, Zürich Eine Veranstaltungsreihe von Agenda 18.00 h Apéro 18.30 h Begrüssung

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

Unter dem Namen Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung (IGÖB), Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60ff. ZGB.

Unter dem Namen Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung (IGÖB), Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60ff. ZGB. Statuten der IGÖB Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung (IGÖB), Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60ff. ZGB. Französisch: Communauté d'interêt Ecologie

Mehr

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht Tätigkeitsbericht Swiss Luftfahrtstiftung 2009 / 2010 Seite 1 Der Stiftungsrat der

Mehr

Stiftungslehrstühle Grundlagen, Fakten, Potenziale

Stiftungslehrstühle Grundlagen, Fakten, Potenziale Stiftungslehrstühle Grundlagen, Fakten, Potenziale Prof. Dr. Georg von Schnurbein «Sponsoring von Lehrstühlen: Chancen und Risiken» Akademien der Wissenschaft Schweiz 24 Oktober 2012 Übersicht Einleitende

Mehr

Statuten Verein Pflegekind Bern

Statuten Verein Pflegekind Bern Statuten Verein Pflegekind Bern Angenommen durch die Gründungsversammlung am 8. Mai 1991. Revidiert durch die Mitgliederversammlungen vom 7. November 1995, vom 23. Mai 2011 und vom 14. Mai 2012. Bern,

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee Allgemeine Bestimmungen 1. Name, Rechtsform, Sitz Der Schweizerische Schwimmverband Schwimmschulen Schweiz SSSS ist ein Verein im Sinne von Art. 60-79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Er wurde

Mehr