Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind"

Transkript

1 Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind

2 Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem 2) Emissionshandel Theorie 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode ( ) 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode ( ) 6) Die flexiblen Mechanismen 7) Fazit 8) Abschlussdiskussion

3 Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem 2) Emissionshandel Theorie 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode ( ) 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode ( ) 6) Die flexiblen Mechanismen 7) Fazit 8) Abschlussdiskussion

4 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem (Umstrittene)Theorie: Der natürliche Treibhauseffekt werde durch die Akkumulation emittierter Klimagase in der Erdatmosphäre verstärkt THG-Emissionen fehlt die hot spot- Problematik, d.h. der verursachte Schaden ist mittelfristig lokal und regional nicht zu erkennen Die Emissionen werden in die Erdatmosphäre abgegeben, die den Charakter eines globalen Allmendegutes hat

5 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem Einzelne Staaten haben kein Interesse bzw. ökonomischen Nutzen an Reduktionsbestrebungen wegen einer möglichen Trittbrettfahrermentalität Ein Markt für handelbare Emissionslizenzen könnte ein möglicher Lösungsansatz sein

6 Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem 2) Emissionshandel Theorie 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode ( ) 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode ( ) 6) Die flexiblen Mechanismen 7) Fazit 8) Abschlussdiskussion

7 2) Emissionshandel -Theorie Emittenten erwerben in Form verbriefter Lizenzen das Recht, Klimagase zu emittieren Die erworbenen Zertifikate können an einem implementierten Markt gehandelt werden (trade) Im Vergleich zu gängigen ordnungsrechtlichen Lösungen wie z.b. der Ökosteuer, ist dies ein Ansatz auf der Mengenseite, da Obergrenzen für zulässige Emissionen festgelegt werden (cap)

8 2) Emissionshandel - Theorie Verschiedene Fabrikanlagen und Industriesektoren haben unterschiedliche Grenzvermeidungskosten (GVK) bezüglich Emissionsreduktionen Idealtypisch könnten Emissionen dort vermieden werden, wo die GVK am niedrigsten sind Weltweites Kostengefälle bietet Geschäftspotentiale durch den Verkauf nicht benötigter Lizenzen

9 2) Emissionshandel - Theorie Ökologische Zielsicherheit gegeben durch eine Mengenbeschränkung des THG-Ausstoßes Ökologische Treffsicherheit wahrscheinlicher als bei Steuerlösungen h.m: dynamische Effizienz gegenüber ordnungspolitischer Maßnahmen (z.b. Innovationswirkungen) Problem: Entstehung doppelter Regulierungen

10 Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem 2) Emissionshandel Theorie 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode ( ) 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode ( ) 6) Die flexiblen Mechanismen 7) Fazit 8) Abschlussdiskussion

11 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen : Aufnahme des Instruments in das European Climate Change Programme (ECCP) : Die Richtlinie 2003/87/EG zur Umsetzung eines Emissionshandelsmarktes wurde rechtskräftig erlassen. Der Handel beschränkt sich zunächst nur auf Kohlendioxidemissionen

12 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen Von der Richtlinie erfasste Anlagen benötigen eine Betriebsgenehmigung Die Zuteilung der Zertifikate erfolgt durch die nationalen Allokationspläne Kostenlose Erstausstattung (mind. 95% aller von den Mitgliedsstaaten ausgegebenen Zertifikate) mittels grandfathering

13 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Emissionslizenzen Anlagenbetreiber müssen technische Voraussetzungen erfüllen um ihre Emissionen zu überwachen (monitoring) und darüber Bericht zu erstatten Sanktionen: 40 /t Kohlendioxidäquivalent bei Überschreitung der zulässigen Emissionsobergrenze in der ersten Handelsperiode ( ), bzw. 100 /t CO 2 -Äquivalent in der zweiten Periode ( )

14 Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem 2) Emissionshandel Theorie 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode ( ) 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode ( ) 6) Die flexiblen Mechanismen 7) Fazit 8) Abschlussdiskussion

15 ) Erfahrungen der ersten Handelsperiode Preisentwicklung an der EEX erster Abschnitt zweiter Abschnitt Preis in Euro

16 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode erster Abschnitt: Preisanstieg wegen fehlender Erfahrung mit dem Emissionshandel und mangelnder Transparenz bei der Preisbildung zweiter Abschnitt: Preisverfall durch eine Informationspanne der EU und das Verbot, die Zertifikate in die nächste Handelsperiode zu übertragen (Banking)

17 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode durch die Einpreisung der Zertifikate in die Strompreise erzielen die Energieversorger Zusatzgewinne (Windfall Profits), die sich für die Jahre 2005 und 2006 auf ca. fünf Milliarden Euro belaufen diese Vorgehensweise ist prinzipiell richtig, da die Zertifikate einen Preis haben und alternativ verkauft werden könnten (Opportunitätskostenkalkül) spricht für fehlende Wettbewerbsintensität, da Emittenten anderer Branchen die Kosten nicht in solchem Umfang an ihre Kunden weitergeben können

18 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode Zuteilungsverfahren extrem komplex: Insgesamt existieren 58 verschiedene Regelkombinationen besonders problematisch ist die Einführung der Optionsregel, die eine Auswahl der Allokationsmethode für Bestandsanlagen vorsieht aufgrund der Überallokation privilegierter Anlagen ergibt sich eine nachträgliche Anpassung der Erfüllungsfaktoren

19 Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem 2) Emissionshandel Theorie 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode ( ) 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode ( ) 6) Die flexiblen Mechanismen 7) Fazit 8) Abschlussdiskussion

20 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode Um eine erneute Überallokation zu verhindern, wurden die Emissionsobergrenzen von der EU- Kommission weiter gekürzt durch die Implementierung sektorspezifischer Erfüllungsfaktoren sollen die unterschiedlichen Wettbewerbsintensitäten berücksichtigt werden zur Vereinfachung des Zuteilungssystems wurde eine Reihen von Sonderregeln abgeschafft (u.a. Optionsregel, ex-post-anpassungen)

21 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode insgesamt werden 8,8% der Zertifikate versteigert, um vor allem die Windfall Profits der Energiewirtschaft einzuschränken Bis zu 20% der Reduktionsverpflichtungen können über die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls erbracht werden, so dass eine erhöhte Kosteneffizienz möglich ist

22 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode Zuteilungsmethode für Bestandsanlagen Basisperiode Erfüllungsfaktor Auktionierung Ex-post- Korrekturen Flexible Mechanismen NAP II Grandfathering ohne Wahlmöglichkeit ,75% für Industrie 85% für Energiewirtschaft 8,8% (von max. 10%) Entfallen Bis zu 20% der jeweiligen Zuteilungsmenge NAP I Grandfathering mit Wahlmöglichkeit (Optionsregel) ,09% Erfüllungsfaktor 1 92,60% Erfüllungsfaktor 2 (nach anteiliger Kürzung) Keine (von max. 5%) bei Neuanlagen, Optionsregel und Stilllegungen Nutzung von Gutschriften aus CDM ab 2005 möglich

23 Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem 2) Emissionshandel Theorie 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode ( ) 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode ( ) 6) Die flexiblen Mechanismen 7) Fazit 8) Abschlussdiskussion

24 Die flexiblen Mechanismen über CDM (Clean Development Mechanism) können zusätzliche Zertifikate in Form von Gutschriften generiert werden CDM-Projekte werden hauptsächlich in Schwellen- und Entwicklungsländern durchgeführt durch JI (Joint Implementation) findet lediglich eine Übertragung von Zertifikaten zwischen den beteiligten Ländern statt JI-Projekte werden in anderen Annex-I-Staaten realisiert

25 Die flexiblen Mechanismen durch die Ausweitung von CDM und JI können die Vermeidungskosten weiter gesenkt werden Voraussetzung ist die Zusätzlichkeit, d.h. ein Projekt wird ausschließlich wegen der zusätzlichen Zertifikate angestrebt um Missbrauch zu verhindern wurde eine zentrale Genehmigungsstelle eingerichtet, die alle Projekte eingehend prüft

26 Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem 2) Emissionshandel Theorie 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode ( ) 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode ( ) 6) Die flexiblen Mechanismen 7) Fazit 8) Abschlussdiskussion

27 Fazit trotz einiger Schwierigkeiten wird die Einführung des Emissionshandels überwiegend positiv bewertet neben der Ausweitung des Systems sind weitere Harmonisierungen innerhalb der EU nötig, um die Effizienz zu verbessern Emissionsrechte sollten zukünftig verstärkt auktioniert werden, wodurch die gesamte Mikroplanung überflüssig würde der Emissionshandel ist eines von vielen Instrumenten, weshalb er nicht für verfehlte Reduktionsanstrengungen verantwortlich gemacht werden kann

28 Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem 2) Emissionshandel Theorie 3) Implementierung eines EU-Marktes handelbarer Lizenzen 4) Erfahrungen der ersten Handelsperiode ( ) 5) Weiterentwicklungen für die zweite Handelsperiode ( ) 6) Die flexiblen Mechanismen 7) Fazit 8) Abschlussdiskussion

29 Abschlussdiskussion 1.) Welche Probleme stellen die theoretische Vorteilhaftigkeit des Emissionshandels in Frage? 2.) Wäre eine vollständige Auktionierung der Zertifikate sinnvoll?

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel Vorlesung 5: EUETS 1/20 Überblick 1 Europäischer Emissionshandel Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab 2012 2 Emissionshandel in der Schweiz 3 Schlussfolgerungen

Mehr

EU-Richtlinie Emissions Trading

EU-Richtlinie Emissions Trading EU-Richtlinie Emissions Trading In Kraft getreten im Oktober 2003 Handelsraum: Beteiligung: Geltungsbereich: Basis der Regelung: EU obligatorisch für Anlagen in allen Mitgliedstaaten (rd. 8.200 Anlagen;

Mehr

Joint Implementation Projekte in Deutschland - Einführung

Joint Implementation Projekte in Deutschland - Einführung Joint Implementation Projekte in Deutschland - Einführung Michael Müller, EnergieAgentur.NRW Folie 1 Das Kyoto-Protokoll 39 Industriestaaten haben sich 1997 verpflichtet ihre THG- Emissionen durchschnittlich

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften 2. Umweltpolitische Instrumente Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften 2.1 Abgaben Belastet Inputs, Outputs oder Emissionen mit dem Ziel, Emissionen zu verringern. Abgabenaufkommen

Mehr

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management. Isabella Plimon

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management. Isabella Plimon Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Isabella Plimon Das Kyoto-Protokoll Erstmals wurden verbindliche Emissionsobergrenzen festgelegt, Emissionskonto eines Staates Die Europäische Union verpflichtete

Mehr

EMISSIONSHANDEL: ERSTE ERKENNTNISSE

EMISSIONSHANDEL: ERSTE ERKENNTNISSE EMISSIONSHANDEL: ERSTE ERKENNTNISSE Dr. Hans-Jürgen Nantke, Deutsche Emissionshandelsstelle DEHSt im Umweltbundesamt Berlin, 09.06.2005, VDEW-Kongress 2005 ÜBERBLICK Emissionshandel als Klimaschutzinstrument

Mehr

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick Benjamin Görlach Ecologic Institute sdw-energieakademie, Wanderath, 3. September 2009 Emissionshandel als Instrument der Umweltpolitik:

Mehr

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Emissionshandel Möglichkeiten der Co-Verbrennung

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Emissionshandel Möglichkeiten der Co-Verbrennung Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Emissionshandel Möglichkeiten der Co-Verbrennung Lars Grote, IZES ggmbh Saarbrücken, 25. Oktober 2012 1 [Grote], 25. Oktober 2012, Saarbrücken Inhalt

Mehr

EMISSIONSHANDEL IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN MIT DEM NEUEN MARKTWIRTSCHAFTLICHEN KLIMASCHUTZINSTRUMENT

EMISSIONSHANDEL IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN MIT DEM NEUEN MARKTWIRTSCHAFTLICHEN KLIMASCHUTZINSTRUMENT EMISSIONSHANDEL IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN MIT DEM NEUEN MARKTWIRTSCHAFTLICHEN KLIMASCHUTZINSTRUMENT Katja Rosenbohm, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt GEOforum 2007, Leipzig,

Mehr

CO 2 -Emissionsrechtehandel

CO 2 -Emissionsrechtehandel CO 2 -Emissionsrechtehandel 01.07.2011 Agenda I. Hintergrund des Emissionshandels II. Cap & Trade III. Baseline & Credit IV. Ein kurzes Praxisbeispiel Seite 2 I. Hintergrund des Emissionshandels Das Kyoto-Protokoll

Mehr

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen Emissionshandel: Technik, Teilnehmer und Marktmechanismen Vaduz, 09.10.2009, LIFE Klimastifung Michael Novoszad Climate Corporation Basisszenarien und Klimawandel Quelle: IPCC AR4 Meilensteine Klimarahmenkonvention

Mehr

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Europäische Hochschulschriften 3341 Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen - insbesondere in der EU Bearbeitet von Barbara Lueg 1. Auflage 2010.

Mehr

Das Emissionshandelsystem heute

Das Emissionshandelsystem heute Das Emissionshandelsystem heute Dr. Enno Harders LL.M. Stellvertretender Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt Die CO2-Card Emissionsquoten als marktwirtschaftliches Instrument

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

8. Europäischer Emissionshandel

8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8.1 Internationale Grundlagen des Europäischen Emissionshandels 8.2 Europäische

Mehr

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post-2012 Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. November 2007 Seite 1 28.11.2007 Inhalt >> Ausgangssituation für die erste

Mehr

Die Emissionshandels-Richtlinie

Die Emissionshandels-Richtlinie Stand: 9. Oktober 2003 Die Emissionshandels-Richtlinie Ab dem 1. Januar 2005 werden Unternehmen in Europa Emissionsrechte untereinander handeln können. So sieht es eine Richtlinie der Europäischen Union

Mehr

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate Dozent: Prof. Dr. Friedel Bolle Referenten: Sarah Dittes, Anne Günzel, Patricia Hargesheimer, Elisabeth Schulz 1 Kyoto Protokoll & CO² Zertifikate 1. Der Weg nach Kyoto

Mehr

Was bedeutet eigentlich?

Was bedeutet eigentlich? WWF Deutschland WWF Vertretung Berlin Hackescher Markt Eingang: Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Direkt: -16 Fax: 0 30/30 87 42 50 schossig@wwf.de berlin@wwf.de www.wwf.de

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Folie 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Seminar zur Umweltökonomik WS 07/08 Klimapolitik unter besonderer Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls Folie 2 Agenda 1. Grundlagen der Klimapolitik 2.

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

CDM als Finanzierungsinstrument

CDM als Finanzierungsinstrument CDM als Finanzierungsinstrument Frankfurt am Main 28.04.2010 / Schoppastrasse 2 / D-65719 Hofheim Vervielfältigung oder Weiterleitung, auch auszugsweise ist nicht gestattet Ein motiviertes CO 2 -Team heißt

Mehr

Erfahrungen mit dem Emissionshandel

Erfahrungen mit dem Emissionshandel Erfahrungen mit dem Emissionshandel Welchen Preis hat ein stabiles Klima? Zur Zukunft des Emissionshandels Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Fördervereins Ökologische Steuerreform, Berlin, 11.

Mehr

Greenpeace Bewertung Nationaler Allokationsplan II Eckpunkte (BMU, )

Greenpeace Bewertung Nationaler Allokationsplan II Eckpunkte (BMU, ) Greenpeace Bewertung Nationaler Allokationsplan II Eckpunkte (BMU, 11.04.2006) Mengengerüst / Makroplan Minderungsleistung Haushalte, Verkehr, Handel/Gewerbe/Dienstleistungen Zuteilungsmethode CO2-Emissionsbudget

Mehr

Emissionshandel in der Landwirtschaft

Emissionshandel in der Landwirtschaft Emissionshandel in der Landwirtschaft Uwe Latacz-Lohmann Institut für Agrarökonomie Universität Kiel Das große Bild: Kyoto Protokoll (1997) Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention schreibt

Mehr

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED) Umweltökonomie Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen Dr. Markus Ohndorf Institut für Umweltentscheidungen (IED) 25.03.2013 Problem bei grenzübergreifenden Externalitäten Staaten sind souverän

Mehr

Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels

Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels Dr. Dirk Weinreich Herausforderung Klimaschutz: Weiterentwicklung des Emissionshandels 2013 bis 2020 Fachtagung, 28. November

Mehr

Glossar. Exklusive Infos zum Emissionshandel:

Glossar. Exklusive Infos zum Emissionshandel: Exklusive Infos zum Emissionshandel: www.djnewsletters.de! Glossar JI und CERs, early action und compliance beim Thema Emissionshandel wuchert das Fachchinesisch besonders stark. Dow Jones TradeNews Emissions

Mehr

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Es dreht sich alles um Andere Treibhausgase werden entsprechend ihrem klimaschädlichen Potential

Mehr

Chancen und Risiken des CO 2 Emissionshandels

Chancen und Risiken des CO 2 Emissionshandels Chancen und Risiken des CO 2 - Emissionshandels Chancen und Risiken des CO 2 Emissionshandels Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur NRW Folie 1 Vortragsstruktur Einleitung Erfahrungen und Auswertungen des

Mehr

Deutsche Zusammenfassung

Deutsche Zusammenfassung Deutsche Zusammenfassung Kernergebnisse Insgesamt können aus den Analysen die folgenden Kernergebnisse festgehalten werden: Im Vergleich zum Referenzszenario nehmen die Versteigerungserlöse in allen vier

Mehr

Inhalt. 1 Kyoto- und EU-Burden-Sharing-Ziele. Der Nationale Allokations Plan (NAP) Auswirkungen des NAP. Aufgaben und Möglichkeiten für Unternehmen

Inhalt. 1 Kyoto- und EU-Burden-Sharing-Ziele. Der Nationale Allokations Plan (NAP) Auswirkungen des NAP. Aufgaben und Möglichkeiten für Unternehmen Inhalt 1 Kyoto- und EU-Burden-Sharing-Ziele 2 Der Nationale Allokations Plan (NAP) 3 Auswirkungen des NAP 4 Aufgaben und Möglichkeiten für Unternehmen 5 Schlüsselbotschaften für den Emissionshandel Das

Mehr

Energieumweltrecht. Dr. Maximilian Emanuel Elspas. Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6.

Energieumweltrecht. Dr. Maximilian Emanuel Elspas. Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6. Energieumweltrecht Dr. Maximilian Emanuel Elspas Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6. Februar 2009 Übersicht Einleitung Erzeugung elektrischer Energie (Strom)

Mehr

ANLAGENLISTE. Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode , Stand 28. Februar 2013

ANLAGENLISTE. Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode , Stand 28. Februar 2013 ANLAGENLISTE Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode 2008-2012, Stand 28. Februar 2013 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0

Mehr

Ein Sky Trust für die EU. Jörg Haas

Ein Sky Trust für die EU. Jörg Haas Ein Sky Trust für die EU Jörg Haas Kernprobleme des ETS heute Milliardenschwere Transfers von Verbrauchern zu Emittenten: regressive Wirkung Intransparente und ineffiziente Vergabe: Lobbyprämie statt Innovationsprämie

Mehr

Klimawirkung des Luftverkehrs

Klimawirkung des Luftverkehrs den Emissionshandel Inhalte des Richtlinien-Vorschlags und Stand der Diskussion Meike Söker Referat KI I 2 BMU Klimawirkung des Luftverkehrs Anteil Luftverkehr an den direkten THG-Emissionen der EU: rund

Mehr

Kyoto-Protokoll Verpflichtungen und deren Erfüllung

Kyoto-Protokoll Verpflichtungen und deren Erfüllung Kyoto-Protokoll Verpflichtungen und deren Erfüllung Verpflichtung Die in Annex-B des Kyoto-Protokolls aufgeführten Staaten haben konkrete Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen in der Periode

Mehr

Handelbare Naturnutzungsrechte

Handelbare Naturnutzungsrechte Handelbare Naturnutzungsrechte Prof. Dr. Holger 1. Grundidee 2. EU-ETS 3. Umsetzung in Deutschland 4. Weitere Systeme 5. Globaler Emissionshandel 6. Emissionshandel auf der ersten Handelsstufe 7. Fazit

Mehr

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme. Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise 08.12.06 Britta Zimmermann Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme Gliederung 1. Aktuelles zum Emissionshandel in Deutschland 2. Einfluß

Mehr

Kommentare der BundesArbeitsGemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Regierungs-Entwurf des zweiten nationalen Allokationsplanes

Kommentare der BundesArbeitsGemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Regierungs-Entwurf des zweiten nationalen Allokationsplanes BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN BAG Energie BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ingrid Nestle Platz vor dem Neuen Tor 1 10115 Berlin Telefon: (0 30) 28 44 20 Telefax: (0 30) 28 44 22 10 E-Mail: inestle@gmx.de 26. Mai 2006

Mehr

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik 7. Schweizer Biomassegipfel Basel, 30. Januar

Mehr

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 07.11.2017 Lesezeit 5 Min. Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv Immer wieder wird das Emissionshandelssystem

Mehr

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Statement anlässlich der Pressekonferenz des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zur Klimapolitik am 8. Juli 2009, Berlin Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Chancen und Risiken des Emissionshandels Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Chancen und Risiken des Emissionshandels Andrea Burkhardt, BAFU AQUA NOSTRA Schweiz

Mehr

Mitgliedsländer hatten allerdings Zielvorgaben in ähnlicher Größenordnung ausgearbeitet.

Mitgliedsländer hatten allerdings Zielvorgaben in ähnlicher Größenordnung ausgearbeitet. 7. TAG DER LEHRE 22. NOVEMBER 2007 HOCHSCHULE BIBERACH Der Emissionshandel der EU Maria Klewer / Mathias Moersch Einleitung Der Handel mit Emissionsrechten ist ein wichtiges Element in der Strategie der

Mehr

CO 2 -Emissionshandel. auf uns zukommt. Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

CO 2 -Emissionshandel. auf uns zukommt. Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1 CO 2 -Emissionshandel i Was ab 2013 auf uns zukommt Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 15.09.2009 SEITE 1 Gliederung I. CO 2 -Zertifikatepreiseentwicklung II. Eckpunkte des Emissionshandels 2013 bis 2020

Mehr

Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie

Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Katja Zwingmann Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer Deutscher

Mehr

Emissionsrechtehandel. Wirkungen und ethische Fragestellungen

Emissionsrechtehandel. Wirkungen und ethische Fragestellungen 2002 FutureCamp GmbH Seite 0 2002 FutureCamp GmbH Seite 1 Emissionsrechtehandel - Wirkungen und ethische Fragestellungen Energieversorgung der Zukunft Bayreuther Forum Kirche und Universität Bayreuth,

Mehr

EMISSIONSHANDEL: CO 2 -EMISSIONEN DES JAHRES Auswertung der Ist-Emissionen des Emissionshandelssektors im Jahr 2005 in Deutschland

EMISSIONSHANDEL: CO 2 -EMISSIONEN DES JAHRES Auswertung der Ist-Emissionen des Emissionshandelssektors im Jahr 2005 in Deutschland EMISSIONSHANDEL: CO 2 -EMISSIONEN DES JAHRES 2005 Auswertung der Ist-Emissionen des Emissionshandelssektors im Jahr 2005 in Deutschland Stand: 15.05.2006 INHALT Ergebnisse der Emissionsberichterstattung

Mehr

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Dr. Anja Weisgerber MdEP Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was tut die EU in diesem Bereich? Konkretes Beispiel: Klimapaket Erneuerbare

Mehr

Emissionshandel entwächst den Kinderschuhen: Rückblick und Ausblick aus Sicht der Vollzugsbehörde

Emissionshandel entwächst den Kinderschuhen: Rückblick und Ausblick aus Sicht der Vollzugsbehörde Emissionshandel entwächst den Kinderschuhen: Rückblick und Ausblick aus Sicht der Vollzugsbehörde Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt, FG E 2.3 10. Berliner Energietage,

Mehr

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Klimaschutzpolitik Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bernd Winkler Der lange Weg bis zum Kompromiss Nationale

Mehr

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel Die zweite Emissionshandelsperiode 2008-2012 Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte, Berlin Informationsveranstaltung

Mehr

Umweltringvorlesung Klimawandel und Klimaschutz. Klimaschutz und Unternehmen Die unternehmerische Sicht auf den EU Emissionshandel.

Umweltringvorlesung Klimawandel und Klimaschutz. Klimaschutz und Unternehmen Die unternehmerische Sicht auf den EU Emissionshandel. Umweltringvorlesung Klimawandel und Klimaschutz Klimaschutz und Unternehmen Die unternehmerische Sicht auf den EU Emissionshandel Jenny Tröltzsch 6. Juli 2006 Gliederung 1. Klimapolitischer Hintergrund

Mehr

4. Exkurs: CO 2 -Emissionshandel, Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM)

4. Exkurs: CO 2 -Emissionshandel, Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM) 4. Exkurs: CO 2 -Emissionshandel, Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM) Christian Michelsen Almut Kirchner (beide Prognos AG) Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung: Die

Mehr

Stellungnahme Zur Öffentlichkeitsbeteiligung zum Nationalen Allokationsplan für die Bundesrepublik Deutschland

Stellungnahme Zur Öffentlichkeitsbeteiligung zum Nationalen Allokationsplan für die Bundesrepublik Deutschland Stellungnahme Zur Öffentlichkeitsbeteiligung zum Nationalen Allokationsplan 2008 2012 für die Bundesrepublik Deutschland 30.05.2006 GRÜNE LIGA e.v. Netzwerk Ökologischer Bewegungen Bundesgeschäftsstelle

Mehr

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate Workshop Ablauf Förderung von Klimaschutz & über CO2-Zertifikate KFE workshop Klima & 26. März 2011 Martin Stadelmann Einführung CDM Nachhaltige CO2-Reduktion / Additionalität Gruppenarbeit Auswertung

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1690

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1690 Deutscher Bundestag Drucksache 15/1690 15. Wahlperiode 14. 10. 2003 Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Paziorek, Kristina Köhler (Wiesbaden), Dr. Christian Ruck, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Kurt-Dieter

Mehr

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Alfred Endres* ) ** ) und Maik Hetmank* ) "Governance - auf der Suche nach dem optimalen Marktdesign" Jahrestagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Europäischer Emissionshandel

Europäischer Emissionshandel Europäischer Emissionshandel Ein Merkblatt der IHK Projekte Hannover GmbH Einleitung Internationaler Klimaschutz ist eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Seit mehreren Jahrzehnten

Mehr

Ökonomische Instrumente zwischen Kyoto und Kopenhagen: Quo vadis Klimaschutz?

Ökonomische Instrumente zwischen Kyoto und Kopenhagen: Quo vadis Klimaschutz? Ökonomische Instrumente zwischen Kyoto und Kopenhagen: Quo vadis Klimaschutz? Benjamin Görlach Ecologic Institute 14. Außenwirtschaftsrechtstag, Münster 16. Oktober 2009 Struktur Die Herausforderungen

Mehr

Emissionshandel mit Treibhausgasen

Emissionshandel mit Treibhausgasen Emissionshandel mit Treibhausgasen Ein aktueller Überblick Dr. Jürgen Lau Beitrag zum 14. Kamingespräch des Kompetenzzentrums Umwelttechnik in Stuttgart am 07. Juli 2004 Überblick 1. Emissionshandel, was

Mehr

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE 2013-2020 In der dritten Handelsperiode wird das europäische Emissionshandelssystem für Anlagen der Energiewirtschaft und der emissionsintensiven

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-RESEARCH Akzente Emissionshandel nimmt in der zweiten Handelsperiode Nr. 3, August 2009 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0 Telefax 069 7431-2944

Mehr

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Mai 2008 EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Zertifikatstypen und ihre Eigenschaften VORWORT Mit Beginn der zweiten Handelsperiode am 1. Januar 2008 gibt

Mehr

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein Strength. Performance. Passion. Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein 9. GBB Fachtagung in Lübeck Andreas Michel 06.01.2014 Bindemittel in der Bodenverfestigung Zemente

Mehr

Emissionszertifikatehandel. Vorlesung Allgemeines Umweltrecht Im WS 2012/ 2013

Emissionszertifikatehandel. Vorlesung Allgemeines Umweltrecht Im WS 2012/ 2013 Emissionszertifikatehandel Vorlesung Allgemeines Umweltrecht Im WS 2012/ 2013 2 Aktuelle Zahlen 3 Klimaszenarien Quelle: Dieter Kasang nach IPCC 2007 4 I. Das Prinzip Emissionszertifkatehandel - Berechtigung

Mehr

Emissionszertifikathandel i th Eine Chance für Mensch und Umwelt foesta consulting ltd. K.-A. Herzberg 1

Emissionszertifikathandel i th Eine Chance für Mensch und Umwelt foesta consulting ltd. K.-A. Herzberg 1 Emissionszertifikathandel i th Eine Chance für Mensch und Umwelt 1 Ziel des Emissionshandels ist es, Kohlendioxid und fünf weiter Treibhausgase dort zu senken, wo es am kostengünstigsten ist. Das Interesse

Mehr

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG. Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG Februar 2017 ClimatePartner GmbH Ainmillerstr. 22 80801 München +49 89 1222875-0

Mehr

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack 25. Seminar Biologischer Forstschutz 5/6. Juni 2012 Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack Klimaschutzbeauftragter des Landes Oö. gemeinsamer Ländervertreter Inhalte

Mehr

Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Ort, Climate DatumPolicy Capacity Building Seminar Autor

Mehr

Klimaschutzprojekte erfolgreich verwirklichen

Klimaschutzprojekte erfolgreich verwirklichen Globale Erwärmung ist das Problem der Gegenwart. Die Regierungen haben reagiert und mit dem Kyoto-Protokoll neue Rahmenbedingungen für den Umgang mit Emissionen geschaffen. Klimaschutzprojekte bringen

Mehr

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Isabella Plimon Das Kioto Protokoll Erstmals wurden verbindliche Emissionsobergrenzen festgelegt Emissionskonto eines Staates Die Europäische Union verpflichtete

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

Kapitel 6: EXKURS: DAS KYOTO-PROTOKOLL

Kapitel 6: EXKURS: DAS KYOTO-PROTOKOLL Kapitel 6 Kapitel 6: EXKURS: DAS KYOTO-PROTOKOLL Gliederung 6. Exkurs: Das Kyoto-Protokoll 6.1 Klimawandel und seine Kosten 6.2 Klimapolitik im ökonomischen Kalkül 6.3 Das Kyoto-Protokoll 6.4 Die flexiblen

Mehr

KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK

KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK Redaktionsschluss: 28.12.2004 KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK Grundlagen und Funktionsweise Umweltbundesamt Deutsche Emissionshandelsstelle Postfach 33 00 22 14191 Berlin Fon: +49 (0)30 8903-5050

Mehr

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten September 2015 climatepartner.com Pöllauer Bauernladen 2014 Inhalt Was sind Klimaschutzprojekte?... 3 Welche Kriterien gibt es, die ein Klimaschutzprojekt erfüllen

Mehr

Diskussion der Wirksamkeit des EU-Emissionshandels: Strategien und Handlungsempfehlungen. Bachelorarbeit

Diskussion der Wirksamkeit des EU-Emissionshandels: Strategien und Handlungsempfehlungen. Bachelorarbeit Diskussion der Wirksamkeit des EU-Emissionshandels: Strategien und Handlungsempfehlungen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur

Mehr

Analysen zum EU-ETS und Bewertung von CO2Verminderungsmaßnahmen. Adrian Ostermann

Analysen zum EU-ETS und Bewertung von CO2Verminderungsmaßnahmen. Adrian Ostermann Analysen zum EU-ETS und Bewertung von CO2Verminderungsmaßnahmen Adrian Ostermann 14.2.219 219 Agenda 1 2 3 4 5 Übersicht EU-ETS Aktuelle Reform Richtlinie (EU) 218/41 EU-ETS Emissionsszenarien Entwicklung

Mehr

Richtlinie 2008/101/EG: Anwendungsbereich, Regelungsinhalte, Umsetzungsvorbereitung in Österreich

Richtlinie 2008/101/EG: Anwendungsbereich, Regelungsinhalte, Umsetzungsvorbereitung in Österreich Informationsveranstaltung Einbeziehung des Luftverkehrs in das EU Emissionshandelssystem Wien, Haus der Kaufmannschaft, 27. März 2009 Richtlinie 2008/101/EG: Anwendungsbereich, Regelungsinhalte, Umsetzungsvorbereitung

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

CO 2 UND STROM MÄRKTE UND DEREN INTERAKTIONEN. Christian Redl Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien Energy Economics Group

CO 2 UND STROM MÄRKTE UND DEREN INTERAKTIONEN. Christian Redl Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien Energy Economics Group CO 2 UND STROM MÄRKTE UND DEREN INTERAKTIONEN Christian Redl Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien Energy Economics Group Technisches Museum Wien, 27/11/2007 AGENDA 1. Das europäische

Mehr

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission European Commission: 1 Überblick Hintergrund Herausforderung des Klimawandels International EU Der Vorschlag

Mehr

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Workshop zur EU-Klimapolitik Berlin, 3. Mai 2011 Eva Filzmoser www.cdm-watch.org Uebersicht EU Emissionshandel Ueberblick Aenderungen

Mehr

EMISSIONSHANDEL VOR DEM START: DEUTSCHE EMISSIONSHANDELSSTELLE BEREITET EINFÜHRUNG DES HANDELS VOR

EMISSIONSHANDEL VOR DEM START: DEUTSCHE EMISSIONSHANDELSSTELLE BEREITET EINFÜHRUNG DES HANDELS VOR 1 EMISSIONSHANDEL VOR DEM START: DEUTSCHE EMISSIONSHANDELSSTELLE BEREITET EINFÜHRUNG DES HANDELS VOR PRESSEGESPRÄCH AM 05.04.2004 Zeitplan der Einführung des Handels Antragstellung ab Juli 2004 Sachverständige

Mehr

Der Emissionsrechtehandel ist neben dem Clean-

Der Emissionsrechtehandel ist neben dem Clean- DOI: 10.1007/s10273-007-0724-z UMWELTPOLITIK Der Emissionsrechtehandel ist neben dem Clean- Development Mechanismus und der Joint Implementation 1 eines der drei flexiblen Instrumente, mit deren Hilfe

Mehr

Inhalt. Einfluss des CO2-Zertifikatehandels auf den Einsatz von Gaskraftwerken

Inhalt. Einfluss des CO2-Zertifikatehandels auf den Einsatz von Gaskraftwerken Einfluss des CO2-Zertifikatehandels auf den Einsatz von Gaskraftwerken Gabriel Niño-Amézquita Masterstudium Process, Energy and Environmental Systems Engineering Berlin 8.Dezember 2006 1 Inhalt EU-Richtlinie

Mehr

2. Deklaration. der. "Allianzder wirtschaftsstarken Regionen Europas mit einem hohen Anteil an energieintensiven Industriebetrieben"

2. Deklaration. der. Allianzder wirtschaftsstarken Regionen Europas mit einem hohen Anteil an energieintensiven Industriebetrieben 11!iIiI 2 Deklaration der "Allianzder wirtschaftsstarken Regionen Europas mit einem hohen Anteil an energieintensiven Industriebetrieben" Dieser Allianz gehören folgende Regionen an: Bayern Brandenburg

Mehr

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels Tagung: Das CO 2 -Gesetz, neue Perspektiven für Schweizer Unternehmen Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. [Signature] [QR Code] Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Bundesbeschluss Entwurf über die Genehmigung des Abkommens zwischen

Mehr

Antworten auf den Klimawandel

Antworten auf den Klimawandel Antworten auf den Klimawandel Wie sollte der Staat CO 2 Emissionen regulieren? Warum kommt es zu globaler Erwärmung? Welche Folgen hat das? Topics in Economics Prof. Dr. Monika Schnitzer 2 Die Welt erwärmt

Mehr

PK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= aéê=bããáëëáçåëü~åçéä== áå=çéê=òïéáíéå=e~åçéäëééêáççéw= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã= = =

PK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= aéê=bããáëëáçåëü~åçéä== áå=çéê=òïéáíéå=e~åçéäëééêáççéw= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã= = = EVANGELISCHE AKADEMIE PK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ aéêbããáëëáçåëü~åçéä LOCCUM áåçéêòïéáíéåe~åçéäëééêáççéw téäåüé_éçáåöìåöéåëåü~ññíçéêk^mff\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NUKj~áOMMSIiÉáÄåáòÜ~ìëe~ååçîÉê táêç~åâéåçéêjáåéê~ä

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

ERFOLGREICH NAVIGIEREN IM EMISSIONSHANDEL. Betriebliches CO 2 -Management in der Praxis. Stehan Schwarzer (Hsg.) Else Schweinzer (Hsg.

ERFOLGREICH NAVIGIEREN IM EMISSIONSHANDEL. Betriebliches CO 2 -Management in der Praxis. Stehan Schwarzer (Hsg.) Else Schweinzer (Hsg. WKO WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH ERFOLGREICH NAVIGIEREN IM EMISSIONSHANDEL Betriebliches CO 2 -Management in der Praxis Stehan Schwarzer (Hsg.) Else Schweinzer (Hsg.) Jänner 2004 Inhalt GELEITWORTE 1 KLIMASCHUTZ

Mehr

Nationale und internationale Klimaschutzpolitik aus wirtschaftspolitischer. Perspektive. Vortrag von MR Werner Ressing

Nationale und internationale Klimaschutzpolitik aus wirtschaftspolitischer. Perspektive. Vortrag von MR Werner Ressing Nationale und internationale Klimaschutzpolitik aus wirtschaftspolitischer Perspektive Vortrag von MR Werner Ressing Klimaschutz ist richtig und wichtig, aber: Fakten anerkennen und auf den Klimawandel

Mehr

Europäische Umweltpolitik: Der Handel mit Emissionsrechten

Europäische Umweltpolitik: Der Handel mit Emissionsrechten Kapitel 6 Europäische Umweltpolitik: Der Handel mit Emissionsrechten Dieses letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Europäischen Umweltpolitik und dabei insbesondere mit dem künftigen Handel mit Emissionsrechten.

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2015/16 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

JENAER BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

JENAER BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG JENAER BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG JENA CONTRIBUTIONS TO ECONOMIC RESEARCH Fachbereich Betriebswirtschaft Departement of Business Administration CO 2 -Emissionshandel Auswirkungen auf die deutsche

Mehr

Perspektiven des Emissionshandels aus deutscher Sicht

Perspektiven des Emissionshandels aus deutscher Sicht Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 76 (2007), 1, S. 99 117 Perspektiven des Emissionshandels aus deutscher Sicht Von Franzjosef Schafhausen* Zusammenfassung: Obwohl der Emissionshandel theoretisch

Mehr