Emissionszertifikatehandel. Vorlesung Allgemeines Umweltrecht Im WS 2012/ 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emissionszertifikatehandel. Vorlesung Allgemeines Umweltrecht Im WS 2012/ 2013"

Transkript

1 Emissionszertifikatehandel Vorlesung Allgemeines Umweltrecht Im WS 2012/ 2013

2 2 Aktuelle Zahlen

3 3 Klimaszenarien Quelle: Dieter Kasang nach IPCC 2007

4 4 I. Das Prinzip Emissionszertifkatehandel - Berechtigung zur Umweltbeeinträchtigung (Zertifikate) (gegen Geld oder kostenfrei), die Umfang der zulässigen Beeinträchtigung festlegen - Einführung eines cap & trade-systems Staat begrenzt Gesamtvolumen der Umweltbeeinträchtigung und kann sie so steuern Prinzip der Mengenfixierung <-> Preisfixierung beim Abgabenmodell - Durch Handelsmöglichkeit entsteht ein Marktpreis, der als Anreiz zur Anlagenmodernisierung dienen kann, wenn er ÜBER den Vermeidungskosten liegt

5 5 Quelle: DEHSt

6 6 Erstzuteilung von Zertifikaten Entgeltlich unentgeltlich Versteigerung Festpreis Problem: Dient kostenlose Zuteilung dem Umweltschutz? BVerwG, NVwZ 2010, 189

7 7 Grundsätzliche Vor- und Nachteile 1. Vorteile - Entscheidungsspielräume der Unternehmen - Den Regeln der Marktwirtschaft wird Rechnung getragen 2. Nachteile - Modalitäten staatlicher Marktintervention - Gefahr der Hortung von Zertifikaten durch kapitalkräftige Unternehmen - Kostenbelastung der Unternehmen

8 8 Hauptprobleme der ersten beiden Handelsperioden 1. Festlegung der Gesamtmenge (cap) 2. Aufteilung der Emissionsgesamtmenge auf die einzelnen Anlagen bzw. Emittenten 3. Emissionshandel und ökologisches Vorsorgeprinzip

9 9 II. Rechtsgrundlagen zugleich eine Geschichte des Emissionszertifikatehandels 1. Völkerrechtliche Rechtsgrundlagen a) Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (KRK) vom und deutsches Zustimmungsgesetz vom (BGBl. II 1993 S. 1783) b) Protokoll von Kyoto vom zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Kyoto-Protokoll) und nationales Zustimmungsgesetz vom

10 10 II. Rechtsgrundlagen zugleich eine Geschichte des Emissionszertifikatehandels 2. Europarechtliche Rechtsgrundlagen a) Entscheidung des Rates vom (2002/358/EG) über die Genehmigung des Protokolls von Kyoto b) Richtlinie 2003/87/EG vom über den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten von (Abl. EU Nr. L 275, S. 32) c) Richtlinie 2004/101/EG vom zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft im Sinne der projektbezogenen Mechanismen (Abl. EU Nr. L 338, S. 18)

11 11 II. Rechtsgrundlagen zugleich eine Geschichte des Emissionszertifikatehandels d) Richtlinie 2008/101/EG vom 19. November 2008 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs in das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft (Abl. EU Nr. L 8, S. 3) e) Richtlinie 2009/29/EG vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Verbesserung und Ausweitung des Gemeinschaftssystems für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (Abl. EU Nr. L 163 S. 63

12 12 II. Rechtsgrundlagen zugleich eine Geschichte des Emissionszertifikatehandels e) Sonstige europäische Rechtsgrundlagen - Auktionierungsverordnung Nr. 1031/2010 (zeitlicher, administrativer Abkauf der Versteigerung ab ) - EG-Register-Verordnung (standardisiertes Registersystem in der EU) - KOM Monitoring und Reporting Guidelines

13 13 II. Rechtsgrundlagen zugleich eine Geschichte des Emissionszertifikatehandels 3. Nationale Rechtsgrundlagen Einteilung des Emissionszertifikatesystems in Handelsperioden a) Periodenübergreifende Rechtsgrundlagen (1) Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz TEHG vom (BGBl. S. 1475), ursprünglich vom (BGBl. I S. 1578) (2) Projekt-Mechanismen-Gesetz ProMechG vom (BGBl. I S. 2826)

14 14 II. Rechtsgrundlagen zugleich eine Geschichte des Emissionszertifikatehandels b) Handelsperiode 2005 bis 2007 (1) Zuteilungsplan I (Nationaler Allokationsplan für die BRD (2) Zuteilungsgesetz 2007 vom (BGBl. I S. 22) (3) Zuteilungsverordnung 2007 vom (BGBl. I S. 2255) c) Handelsperiode 2008 bis 2012 (1) Zuteilungsplan II (Nationaler Allokationsplan für die BRD ) (2) Zuteilungsgesetz vom (BGBl. I 1788) (3) Zuteilungsverordnung 2012 vom (BGBl. I S. 1941)

15 15 II. Rechtsgrundlagen zugleich eine Geschichte des Emissionszertifikatehandels (4) Verordnung über die Versteigerung von Emissionsberechtigungen nach dem Zuteilungsgesetz 2012 (Emissionshandels-Versteigerungsverordnung 2012 EHVV 2012) vom (BGBl. I S. 2048) c) Zuteilungsperiode 2013 bis 2020 Zuteilungsverordnung 2020 vom (BGBl. I S. 1921)

16 , Verhältnis der Normen 16 (Zuteilungsperiode ) RL 2003/ 87/ EG (umsetzungsbedürftig) Vorgabe in Art. 9 I 1 EHRL Europäische Kommission: (1) Entwicklung der NAP-Guidance als Konkretisierung der EHRL, Art. 9 I 3 EHRL (Selbstbindung) (2) Kontrolle des NAP, Art. 9 III EHRL NAP 2 durch Bundesregierung vorgeschlagen (unverbindlich) gilt für Zuteilungsperiode 2012 TEHG (verbindlich) periodenübergreifend ZuG 2012 (verbindlich) ZuV 2012 (verbindlich)

17 wiss. Mit. Jessica Schröter Verhältnis der Normen (Zuteilungsperiode ) 17 Richtlinie 2009/29/EG TEHG (verbindlich) periodenübergreifend ZuV 2012 (verbindlich)

18 18 III. Das Problem in Deutschland Problem der ersten Handelsperiode: Fehlende Knappheit am Markt führte zur Funktionslosigkeit des Systems. Mögliche Mechanismen zur Begrenzung: Abwertung Befristung Staatlicher Ankauf Lösung für die zweite Handelsperiode: Absenkung des caps Folge: Unterausstattung bestimmter Unternehmensgruppen mit Zertifikaten

19 19 Preise für Emissionszertifikate an der EEX vom bis zum in Euro pro Tonne CO 2 Quelle:

20 20 Preise für Emissionszertifikate an der EEX 2012 Monat Kontrakt Geboten Versteigert Preis April Spot ,64 Future ,82 Mai Spot ,55 Future ,72 Juni Spot ,05 Future ,12 Juli Spot ,49 Future ,52 August Spot ,64 Future ,46 September Spot ,61 Future ,67 Gesamt Spot ,31 Future ,42 Quelle: Quelle: EEX, DEHSt

21 21 IV. Zuteilungsperiode Europarechtliche Rechtsgrundlagen Rechtlicher Regelungsrahmen: RL 2003/ 87/ EG Grenze: beschränkt auf Ausstoß von CO 2 durch bestimmte Tätigkeitsbereiche Zwingend: Freisetzung von Genehmigung abhängig, Abgabepflicht, Überwachung, Sanktionen Unabdingbarer Rahmen für Zuteilungsregeln ergibt sich aus Art. 9 bis 11 und Anhang III der EHRL Bedeutung für die zweite Handelsperiode: Kostenlose Zuteilung von 90 % der Zertifikate Konkretisierung durch die NAP- Guidance Rechtsnatur: unverbindliche Mitteilungen der Kommission als Anleitung für die Erstellung nationaler Zuteilungspläne auf Grundlage von Anhang III EHRL, durch die eine Selbstbindung der Kommission bewirkt wird.

22 ANHANG III EHRL KRITERIEN FÜR DIE NATIONALEN ZUTEILUNGSPLÄNE GEMÄSS DEN ARTIKELN 9, 22 UND Die Gesamtmenge der Zertifikate, die im jeweiligen Zeitraum zugeteilt werden sollen, muss mit der in der Entscheidung 2002/358/EG und im Kyoto-Protokoll enthaltenen Verpflichtung des Mitgliedstaats zur Begrenzung seiner Emissionen in Einklang stehen unter Berücksichtigung des Anteils der Gesamtemissionen, dem diese Zertifikate im Vergleich zu Emissionen aus Quellen entsprechen, die nicht unter diese Richtlinie fallen, sowie der nationalen energiepolitischen Maßnahmen; ferner sollte sie dem nationalen Klimaschutzprogramm entsprechen. Die Gesamtmenge der zuzuteilenden Zertifikate darf nicht höher sein als der wahrscheinliche Bedarf für die strikte Anwendung der Kriterien dieses Anhangs. Bis 2008 muss die Menge so groß sein, dass sie mit einem Weg zur Erreichung oder Übererfüllung der Zielvorgaben jedes Mitgliedstaats gemäß der Entscheidung 2002/358/EG und dem Kyoto-Protokoll vereinbar ist. 2. Die Gesamtmenge der Zertifikate, die zugeteilt werden sollen, muss vereinbar sein mit Bewertungen der tatsächlichen und der erwarteten Fortschritte bei der Erbringung des Beitrags der Mitgliedstaaten zu den Verpflichtungen der Gemeinschaft gemäß der Entscheidung 93/389/EWG. 3. Die Mengen der Zertifikate, die zugeteilt werden sollen, müssen mit dem Potenzial auch dem technischen Potenzial der unter dieses System fallenden Tätigkeiten zur Emissionsverringerung in Einklang stehen. Die Mitgliedstaaten können bei ihrer Aufteilung von Zertifikaten die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen je Erzeugnis in den einzelnen Tätigkeitsbereichen und die in diesen Tätigkeitsbereichen erreichbaren Fortschritte zugrunde legen. 4. Der Plan muss mit den übrigen rechtlichen und politischen Instrumenten der Gemeinschaft in Einklang stehen. Ein als Ergebnis von neuen rechtlichen Anforderungen unvermeidbarer Emissionsanstieg sollte berücksichtigt werden. 5. Gemäß den Anforderungen des Vertrags, insbesondere der Artikel 87 und 88, darf der Plan Unternehmen oder Sektoren nicht in einer Weise unterschiedlich behandeln, dass bestimmte Unternehmen oder Tätigkeiten ungerechtfertigt bevorzugt werden. 6. Der Plan muss Angaben darüber enthalten, wie neue Marktteilnehmer sich am Gemeinschaftssystem in dem betreffenden Mitgliedstaat beteiligen können. 7. Der Plan kann Vorleistungen berücksichtigen, und er muss Angaben darüber enthalten, wie Vorleistungen Rechnung getragen wird. Aus Referenzdokumenten zu den besten verfügbaren Technologien resultierende Benchmarks dürfen von den Mitgliedstaaten bei der Aufstellung ihrer nationalen Zuteilungspläne verwendet werden, und diese Benchmarks können ein Element der Ermöglichung frühzeitiger Maßnahmen enthalten. 8. Der Plan muss Angaben darüber enthalten, wie saubere Technologien einschließlich energieeffizienter Technologien berücksichtigt werden. 9. Der Plan muss Vorschriften für die Möglichkeit von Bemerkungen der Öffentlichkeit sowie Angaben darüber enthalten, wie diese Bemerkungen angemessen berücksichtigt werden, bevor eine Entscheidung über die Zuteilung der Zertifikate getroffen wird. 10. Der Plan muss eine Liste der unter diese Richtlinie fallenden Anlagen unter Angabe der Anzahl Zertifikate enthalten, die den einzelnen Anlagen zugeteilt werden sollen. 11. Der Plan kann Angaben darüber enthalten, wie dem Wettbewerb aus Ländern bzw. Anlagen außerhalb der Europäischen Union Rechnung getragen wird.

23 23 2. Innerstaatliche Umsetzung Umsetzung für die zweite Periode durch das Gesetz zur Änderung der Rechtsgrundlagen zum Emissionshandel im Hinblick auf die Zuteilungsperiode 2008 bis 2012 TEHG als rechtlicher Rahmen des Emissionshandels in Deutschland Umsetzung der Pflicht aus Art. 9 EHRL durch Aufstellung des NAP II (Makroplan und Mikroplan) Ablehnung des ursprünglichen NAP-E durch die Kommission Folge: weitreichendere Absenkung des caps, Zuteilungsregeln knüpfen nicht mehr ausschließlich an unterschiedlichen Zeitpunkt der Inbetriebnahme an ZuG 2012 Verbindliche Umsetzung des NAP II und Kernstück des Emissionshandels in Deutschland für die zweite Handelsperiode

24 24 Vorlesung allgemeines Umweltrecht (Professor Dr. Hendler) der Universität Trier im WS 2012/13, wiss. Mit. Jessica Schröter

25 25 3. Inhalt des des ZuG 2012 Vorab: Mengenplanung: 4 II 1 ZuG 2012: 442,07 Mio. Zertifikate dürfen pro Jahr zugeteilt werden Zuteilungsregeln in den 6 ff. ZuG 2012 Sonderregelungen für besonders effiziente Technologien wie KWK-Anlagen; Privilegierung von Kleinanlagen Abgabepflicht kann gemäß 18 ZuG 2012 in Höhe von maximal 22 % auch durch Abgabe von CERs und ERUs erfüllt werden (Umsetzung der Linking Directive) Handel in den 19 ff. ZuG 2012

26 26 4. Handelssystem In der ersten Handelsperiode Sekundärmarkt auf Grundlage von 16 TEHG 2007 In der zweiten Periode daneben Primärmarkt: Gesetzgeber hat von der durch Art. 10 EHRL gegeben Möglichkeit der entgeltlichen Allokation Gebrauch gemacht, 19 ff. ZuG 2012 Versteigerung ab : Börsennaher Ansatz durch EHVV 2012 Nur geringe Preisunterschiede auf den beiden Märkten

27 27 5. System der Zuteilungsregeln im ZuG 2012 Schritt 1: Zuteilungsmethode Grandfathering- Methode Anlagenart: ältere Industrieanlagen Methode basiert auf tatsächlichen historischen Emissionen unabhängig von der Effizienz der Anlage Benchmark- Methode Anlagenart: neuere Industrieanlagen, alle Energieanlagen Methode orientiert sich an den besten verfügbaren Techniken (BAT) Die der Benchmark- Methode unterliegenden Anlagen werden relativ schlechter gestellt

28 28 Schritt 2: Kürzung der Ausgangsmenge Erfüllungsfaktor Ältere Industrieanlagen Gemäß 6 ZuG 2012 ist der Erfüllungsfaktor 0,985, mit dem die Ausgangsmenge zu multiplizieren ist Anteilige Kürzung Alle Energieanlagen, junge Industrieanlagen; für Neuanlagen ist keine anteilige Kürzung vorgesehen Die anteilige Kürzung gemäß 4 III ZuG 2012 kann erst nach Durchführung des Zuteilungsverfahrens vorgenommen werden und ist wiederum abhängig von der Effizienz der Anlage

29 29 Schritt 3: weitere Kürzung der Zuteilungsmenge für Energieanlagen die für für die Versteigerung gemäß 19 ff. ZuG 2012 zurückgehaltenen Zertifikate in Höhe von 8, 8 % der Zertifikate stammen aus dem Kontingent der Energieanlagen Ältere Industrieanlagen werden vom Emissionshandel kaum belastet; dagegen tragen Energieanlagen die Hauptlast des Emissionshandels (Unterausstattung von 30 %)

30 30 6. Rechtmäßigkeit der nationalen Umsetzung Vorab: Prüfungsmaßstab Solange-Rechtsprechung des BVerfGs: Solange die Rechtsprechung des EuGHs einen wirksamen Schutz der Grundrechte gegenüber der Hoheitsgewalt der Gemeinschaften generell gewährleistet, der dem vom GG jeweils als unabdingbar gebotenen Grundrechtsschutz im Wesentlichen gleich zu achten ist, wird sekundäres Gemeinschaftsrecht sowie die innerstaatliche Umsetzung solcher Richtlinienvorschriften, die den Mitgliedsstaaten keinen Umsetzungsspielraum belassen, nicht am Maßstab des Grundgesetzes geprüft.

31 31 6. Rechtmäßigkeit der nationalen Umsetzung Wird in einem solchen Fall die Verletzung nationaler Grundrechte gerügt, so muss dargelegt werden, dass der in der Gemeinschaft bestehende Grundrechtsstandard unter den erforderlichen gesunken ist. Ist dies nicht der Fall, so sind zwingende gemeinschaftliche Richtlinienvorschriften sowie diesebzügliche nationale Umsetzungsnormen am Maßsstab des Gemeinschaftsrechts zu prüfen (Art. 6 EUV) Kommt das deutsche Gericht zu dem Ergebnis, dass ein Widerspruch zu höherrangigem Gemeinschaftsrecht besteht, so ist die Regelung zum Vorabentscheidungsverfahren zu beachten (Art. 267 AEUV)

32 , wiss. Mit. Jessica Schröter Rechtmäßigkeit der nationalen Umsetzung Am Maßstab des deutschen Rechts werden nur solche Regelungen geprüft, die durch die Richtlinie nicht zwingend vorgegeben sind. BVerfGE 118, 79 = NVwZ 2007, 937: Systementscheidung beruht auf EU-Recht; soweit die EHRL den Mitgliedsstaaten einen Umsetzungsspielraum lässt (etwa hinsichtlich der Zuteilungsregeln) sind auch nationale Grundrecht zu beachten

33 33 Sonderproblem Schlechterstellung der Energieanlagen a) Vereinbarkeit mit nationalem Recht Art. 3 GG Rechtfertigung der Ungleichbehandlung: Der Energiesektor unterliegt nicht so stark dem außereuropäischen Wettbewerb Hier bestehen größere technische Minderungspotentiale Abschöpfung der windfall profits

34 34 Bewertung: Erfordernis stärkerer Emissionsreduktionspflichten aufgrund der Entscheidung der Kommission zum NAP II Systemwechsel hin zur EHRL 2009 (Zuteilungsperiode ab 2013) möglichst schonend Gesetzgeber kann problematischen Wettbewerbssituationen durch Belastungen Rechnung tragen Gefahr des carbon leakage im Fall der Industrieanlagen Nur Energieanlagen hatten Vorteil der Einpreisungsmöglichkeit Die Differenzierung verstößt nicht gegen nationales Recht

35 35 b) Vereinbarkeit mit der EHRL Wortlaut des Art. 10 EHRL Meint möglicherweise, dass jeder Anlage mindestens 90 % ihrer Zertifikate kostenlos zugeteilt werden müssen Gegenargument: Sinn und Zweck der RL Emissionen sollen dort eingespart werden, wo es am kostengünstigsten möglich ist Wortlaut des Art. 10 EHRL ist so zu verstehen, dass von der im Mitgliedsstaat zur Verfügung stehenden Gesamtmenge 90 % der Zertifikate kostenlos zugeteilt werden müssen

36 wiss. Mit. Jessica Schröter 36 Benchmark System nur für Bestandsanlagen der Energiewirtschaft Änderung erfolgte erst aufgrund der Entscheidung der Kommission zum NAP II; allerdings lässt dies keinen Schluss darauf zu, ob die Richtlinie tatsächlich eine solche Vorgabe enthält Differenzierung aber in der EHRL angelegt Anhang III, Ziffer 3 EHRL Die Mengen der Zertifikate, die zugeteilt werden sollen, müssen mit dem Potenzial auch dem technischen Potenzial der unter dieses System fallenden Tätigkeiten zur Emissionsverringerung in Einklang stehen. Die Mitgliedstaaten können bei ihrer Aufteilung von Zertifikaten die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen je Erzeugnis in den einzelnen Tätigkeitsbereichen und die in diesen Tätigkeitsbereichen erreichbaren Fortschritte zugrunde legen.

37 wiss. Mit. Jessica Schröter 37 Erwägungsgrund 8 EHRL Die Mitgliedstaaten sollten bei der Zuteilung von Zertifikaten das Potenzial bei Tätigkeiten industrieller Verfahren berücksichtigen, die Emissionen zu verringern. Erwägungsgrund 5 EHRL Die Gemeinschaft und ihre Mitgliedstaaten sind übereingekommen, ihre Verpflichtungen zur Verringerung der anthropogenen Treibhausgasemissionen im Rahmen des Kyoto Protokolls gemäß der Entscheidung 2002/358/EG gemeinsam zu erfüllen. Diese Richtlinie soll dazu beitragen, dass die Verpflichtungen der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten durch einen effizienten europäischen Markt für Treibhausgasemissionszertifikate effektiver und unter möglichst geringer Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Beschäftigungslage erfüllt werden. Beachtung des Systemwechsels der EHRL 2009 Die Differenzierung verstößt nicht gegen die EHRL

38 38 V. Zuteilungsperiode Änderungen im Vergleich zur Zuteilungsperiode a) Weitgehende Harmonisierung und Vereinheitlichung auf europäischer Ebene - EU-einheitliches CAP, das sich am Ziel der EU orienitiert, ihre Emissionen bis 2020 um 20 % zu reduzieren. - EU-einheitliche Allokationsmethode - Kein NAP, kein ZUG; Grund: keine Wettbewerbsverzerrung

39 Verhältnis der Normen (Zuteilungsperiode ) 39 Richtlinie 2009/29/EG TEHG (verbindlich) periodenübergreifend ZuV 2012 (verbindlich)

40 40 V. Zuteilungsperiode b) Allokationsmethode - Für Energieanlagen: 100 % Versteigerung - Für Industrieanlagen: Auktionsanteil steigt von 20 % in 2013 auf 70 % in 2020 c) Kostenlose Zuteilung - Industrie- und Wärmeproduktion: Auf Basis von Produkt- Emissionswerten (keine Benchmarks, sondern Durchschnittsleistung der 10 % effizientesten Anlagen) - Anteil sinkt (siehe oben) - Ausnahme: Carbon Leakage: 100 % kostenlose Zuteilung

41 41 V. Zuteilungsperiode Sonderfrage: Was ist mit Industriekraftwerken? Kostenfreie Zuteilung? 3. Kontrollmöglichkeiten nationaler Gerichte? Aufgrund der weitreichenden Harmonisierung kann insbesondere die Ungleichbehandlung von Energie- und Industriesektor nicht mehr am Maßstab der Grundrechte gemessen werden.

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel Die zweite Emissionshandelsperiode 2008-2012 Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte, Berlin Informationsveranstaltung

Mehr

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE 2013-2020 In der dritten Handelsperiode wird das europäische Emissionshandelssystem für Anlagen der Energiewirtschaft und der emissionsintensiven

Mehr

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem

Mehr

Energieumweltrecht. Dr. Maximilian Emanuel Elspas. Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6.

Energieumweltrecht. Dr. Maximilian Emanuel Elspas. Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6. Energieumweltrecht Dr. Maximilian Emanuel Elspas Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6. Februar 2009 Übersicht Einleitung Erzeugung elektrischer Energie (Strom)

Mehr

KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK

KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK Redaktionsschluss: 28.12.2004 KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK Grundlagen und Funktionsweise Umweltbundesamt Deutsche Emissionshandelsstelle Postfach 33 00 22 14191 Berlin Fon: +49 (0)30 8903-5050

Mehr

RICHTLINIE 2003/87/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

RICHTLINIE 2003/87/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES L 275/32 RICHTLINIE 2003/87/EG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 13. Oktober 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie

Mehr

Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten

Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten Schriftenreihe Natur und Recht 10 Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten Bearbeitet von Carolin Küll 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xviii, 403 S. Paperback ISBN 978 3 540 85831 7 Format

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 A. Gang der Untersuchung 15 B. Emissionshandel 19 I. Klimawandel 19 II. Kyoto-Protokoll 20 III. Cap and Trade 21 IV.

Mehr

Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren. Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 20. Juni 2016

Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren. Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 20. Juni 2016 Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 20. Juni 2016 Inhalt Kostenlose Zuteilung, Widerspruchs- und Gerichtsverfahren EuGH: Sektorübergreifender

Mehr

8. Europäischer Emissionshandel

8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8.1 Internationale Grundlagen des Europäischen Emissionshandels 8.2 Europäische

Mehr

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick Benjamin Görlach Ecologic Institute sdw-energieakademie, Wanderath, 3. September 2009 Emissionshandel als Instrument der Umweltpolitik:

Mehr

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU Berlin, 8. Juli 2014 Dr. Wolf Friedrich Spieth Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 1 Gegenwärtiger Rechtsrahmen Rechtsgrundlage

Mehr

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post-2012 Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. November 2007 Seite 1 28.11.2007 Inhalt >> Ausgangssituation für die erste

Mehr

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0 30) 89 03-50 50 Telefax: (0 30) 89 03-50

Mehr

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU Workshop 9. Mai 2014 Dr. Wolf Friedrich Spieth Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Gegenwärtiger Rechtsrahmen Rechtsgrundlage auf

Mehr

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Klimaschutzpolitik Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bernd Winkler Der lange Weg bis zum Kompromiss Nationale

Mehr

I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE 2005-2007

I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE 2005-2007 I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE 2005-2007 EMISSIONSHANDEL IN DEUTSCHLAND Am 1. Januar 2005 hat in Europa der Handel mit Emissionsberechtigungen für das klimaschädliche Treibhausgas

Mehr

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1 CO 2 -Emissionshandel ab 2013 Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 1 Das Unternehmen RWE RWE AG (Group Center) RWE Power RWE Dea RWE Supply & Trading RWE Energy RWE npower RWE Innogy RWE

Mehr

Das Emissionshandelsystem heute

Das Emissionshandelsystem heute Das Emissionshandelsystem heute Dr. Enno Harders LL.M. Stellvertretender Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt Die CO2-Card Emissionsquoten als marktwirtschaftliches Instrument

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Europäische Hochschulschriften 3341 Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen - insbesondere in der EU Bearbeitet von Barbara Lueg 1. Auflage 2010.

Mehr

Europäischer Emissionshandel

Europäischer Emissionshandel Europäischer Emissionshandel Ein Merkblatt der IHK Projekte Hannover GmbH Einleitung Internationaler Klimaschutz ist eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Seit mehreren Jahrzehnten

Mehr

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission European Commission: 1 Überblick Hintergrund Herausforderung des Klimawandels International EU Der Vorschlag

Mehr

Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Ort, Climate DatumPolicy Capacity Building Seminar Autor

Mehr

CO 2 -Emissionsrechtehandel

CO 2 -Emissionsrechtehandel CO 2 -Emissionsrechtehandel 01.07.2011 Agenda I. Hintergrund des Emissionshandels II. Cap & Trade III. Baseline & Credit IV. Ein kurzes Praxisbeispiel Seite 2 I. Hintergrund des Emissionshandels Das Kyoto-Protokoll

Mehr

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller?

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller? Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller? Internationale Klimakonferenz 4. Dezember 2009 Vortrag Prof. Dr. Markus C. Kerber 10178 Berlin Hackescher Markt 4 E-Mail:editor@europolis-online.org

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 20.11.2012 COM(2012) 697 final 2012/0328 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.12.2016 L 348/75 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/2358 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2016 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/908/EU im Hinblick auf die Listen der Drittländer und Gebiete,

Mehr

16058/12 PBO/mfa DG C2

16058/12 PBO/mfa DG C2 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Dezember 2012 (OR. en) 16058/12 Inte rinstitutionelles Dossier: 2012/0307 (NLE) EEE 119 ENER 456 STATIS 86 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Norske Skog Walsum im Emissionshandel Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am

Norske Skog Walsum im Emissionshandel Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am Norske Skog Walsum im Emissionshandel 2013 Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am 12.07.2011 Norske Skog Walsum GmbH Standort: DU-Walsum Daten 2010 520 Mitarbeiter 411.000 t LWC-Papier Energiebezug

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 I Internationale Abkommen Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Art.

Mehr

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme. Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise 08.12.06 Britta Zimmermann Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme Gliederung 1. Aktuelles zum Emissionshandel in Deutschland 2. Einfluß

Mehr

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *) Bonn, 17. Dezember 2012 Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *) Vom Auf Grund des 17 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis c sowie Absatz 5 des Chemikaliengesetzes in der

Mehr

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Bundessteuerberaterkammer

Mehr

Schriftenreihe Natur und Recht

Schriftenreihe Natur und Recht Schriftenreihe Natur und Recht Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Walter Louis LL.M. (UC Los Angeles), Braunschweig und Ass. jur. Jochen Schumacher, Tübingen Carolin Küll Grundrechtliche Probleme

Mehr

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München Marktsegment greenmarket Stand: 22. März 2010 Börse München Gemäß 3 Abs. 1 und 2 der Bedingungen für den Handel von

Mehr

Kyoto-Protokoll Verpflichtungen und deren Erfüllung

Kyoto-Protokoll Verpflichtungen und deren Erfüllung Kyoto-Protokoll Verpflichtungen und deren Erfüllung Verpflichtung Die in Annex-B des Kyoto-Protokolls aufgeführten Staaten haben konkrete Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen in der Periode

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

Datenerhebungsverordnung 2012 Text und Begründung. beschlossen vom Bundeskabinett am 28. Juni 2006

Datenerhebungsverordnung 2012 Text und Begründung. beschlossen vom Bundeskabinett am 28. Juni 2006 Datenerhebungsverordnung 2012 Text und Begründung beschlossen vom Bundeskabinett am 28. Juni 2006 Verordnung über die Erhebung von Daten zur Aufstellung des nationalen Zuteilungsplans für die Zuteilungsperiode

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS DES RATES über den Standpunkt

Mehr

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Workshop zur EU-Klimapolitik Berlin, 3. Mai 2011 Eva Filzmoser www.cdm-watch.org Uebersicht EU Emissionshandel Ueberblick Aenderungen

Mehr

Der Europäische Emissionszertifikatehandel

Der Europäische Emissionszertifikatehandel Der Europäische Emissionszertifikatehandel Bestandsaufnahme und Perspektiven Andreas Lange 1 Gute Klimapolitik aus ökonomischer Sicht Die unbequeme Wahrheit: Es gibt viel zu tun. Es gibt auch noch andere

Mehr

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze Kehl, 07.05.2013 Übersicht 1. Europäischer Emissionshandel was bisher geschah 2. Europäischer Emissionshandel

Mehr

Handelbare Naturnutzungsrechte

Handelbare Naturnutzungsrechte Handelbare Naturnutzungsrechte Prof. Dr. Holger 1. Grundidee 2. EU-ETS 3. Umsetzung in Deutschland 4. Weitere Systeme 5. Globaler Emissionshandel 6. Emissionshandel auf der ersten Handelsstufe 7. Fazit

Mehr

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi Bundesrat Drucksache 415/06 08.06.06 Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - A - Fz - Wi Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung des Betrags für die Gemeinschaftsförderung der Entwicklung

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 6.10.2016 COM(2016) 653 final 2016/0319 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1370/2013 mit Maßnahmen zur Festsetzung bestimmter

Mehr

Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie auf Ebene des Bundes und Österreichischer Emissionshandel

Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie auf Ebene des Bundes und Österreichischer Emissionshandel Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie auf Ebene des Bundes und Österreichischer Emissionshandel Coordinated Audit of Air and Ozone Layer Protection and Implementation of Related International Agreements

Mehr

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird 14 der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 7 14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP Ausgedruckt am 17. 1. 2000 Regierungsvorlage Bundesgesetz,

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EMISSIONSHANDEL

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EMISSIONSHANDEL September 2010 FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EMISSIONSHANDEL Das europäische Emissionshandelssystem (EU ETS) in Deutschland Impressum Herausgeber: Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Mehr

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Bearbeitungsstand: 10.07.2014 10:56 Uhr Verordnungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Übertragung der Führung des Unternehmensregisters

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 560 final 2015/0260 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Republik Lettland, eine von Artikel 193 der

Mehr

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern basiert auf einer Reihe unterschiedlicher Prinzipien. Diese

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. November 2010 (22.11) (OR. en) 10324/10 ADD 1 PV/CONS 26 ADNDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: 3012. Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN)

Mehr

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache 100064/EU XXIV. GP Eingelangt am 03/12/12 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. November 2012 (03.12) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2011/0059 (CNS) 2011/0060 (CNS) 16878/12 JUSTCIV 344 VERMERK

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Deutsche Zusammenfassung

Deutsche Zusammenfassung Deutsche Zusammenfassung Kernergebnisse Insgesamt können aus den Analysen die folgenden Kernergebnisse festgehalten werden: Im Vergleich zum Referenzszenario nehmen die Versteigerungserlöse in allen vier

Mehr

... A. Allgemeiner Teil

... A. Allgemeiner Teil Begründung zur Kostenverordnung zum Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz und zum Zuteilungsgesetz 2007 (Emissionshandelskostenverordnung 2007 EHKostV 2007) A. Allgemeiner Teil Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz

Mehr

Stand: Zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 32 G v I 1666 Mittelbare Änderung durch Art. 2 G v I 1666 ist berücksichtigt

Stand: Zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 32 G v I 1666 Mittelbare Änderung durch Art. 2 G v I 1666 ist berücksichtigt Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas- Emissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2008 bis 2012 (Zuteilungsgesetz 2012 - ZuG 2012) ZuG 2012 Ausfertigungsdatum: 07.08.2007 Vollzitat:

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) Bundesrat Drucksache 529/15 03.11.15 Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit G Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) A. Problem

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 1

AFRAC-Stellungnahme 1 Dezember 2015 Stellungnahme Bilanzierung von CO 2 -Emissionszertifikaten gemäß UGB Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC) ist der privatorganisierte und von zuständigen Behörden

Mehr

EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER

EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER BUNDESSPARTE INDUSTRIE Juli 2015 Ausgangslage Am 23.10.2014 kam es beim Europäischen Rat zu grundlegenden Entscheidungen zur künftigen Klima- und Energiepolitik der Europäischen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25.07.1997 KOM(97)405 endg. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATFS zur Ermächtigung des Vereinigten Königreichs, die Anwendung einer von Artikel

Mehr

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

Der Emissionsrechtehandel ist neben dem Clean-

Der Emissionsrechtehandel ist neben dem Clean- DOI: 10.1007/s10273-007-0724-z UMWELTPOLITIK Der Emissionsrechtehandel ist neben dem Clean- Development Mechanismus und der Joint Implementation 1 eines der drei flexiblen Instrumente, mit deren Hilfe

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1626

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1626 Thomas Wolf (Autor) Emissionshandel in Deutschland, Österreich und Irland eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung von Monitoring, Reporting und Verification https://cuvillier.de/de/shop/publications/1626

Mehr

vom 11. Juni

vom 11. Juni 0.110.037.68 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Nr. 221 ausgegeben am 14. Juni 2013 Kundmachung vom 11. Juni 2013 des Beschlusses Nr. 13/2013 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss

Mehr

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE Die vorliegende Zusammenstellung wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem GDI-Kompetenzzentrum im Landesamt für Geoinformation

Mehr

Inhalt. Einfluss des CO2-Zertifikatehandels auf den Einsatz von Gaskraftwerken

Inhalt. Einfluss des CO2-Zertifikatehandels auf den Einsatz von Gaskraftwerken Einfluss des CO2-Zertifikatehandels auf den Einsatz von Gaskraftwerken Gabriel Niño-Amézquita Masterstudium Process, Energy and Environmental Systems Engineering Berlin 8.Dezember 2006 1 Inhalt EU-Richtlinie

Mehr

The Regulatory Assistance Project

The Regulatory Assistance Project Einführung in das europäische Beihilferecht Maria Kleis 06.02.2014 The Regulatory Assistance Project rue de la Science 23 B - 1040 Brussels Belgium Phone: +32 2-894-9300 web: www.raponline.org Was ist

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 01.12.2004 SEK(2004)1472 endgültig. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES zur Änderung des Protokolls 31 über die Zusammenarbeit

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 11.05.2009 1 Studierendenklausur Öffentliches Recht I WS 2008/2009 FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Gemeinsame Erklärung

Gemeinsame Erklärung Gemeinsame Erklärung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und IG Metall zum Vorschlag der Europäischen Kommission zur Modifizierung der EU Emissionshandelssystem Richtlinie ab

Mehr

Europäische Umweltpolitik: Der Handel mit Emissionsrechten

Europäische Umweltpolitik: Der Handel mit Emissionsrechten Kapitel 6 Europäische Umweltpolitik: Der Handel mit Emissionsrechten Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Europäischen Umweltpolitik und dabei insbesondere mit dem Handel mit Emissionsrechten.

Mehr

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung 1 von 7 28.08.2014 07:49 Optionen Abmelden NormAn-Online voigt (voigt) ST-Ministerium 1 (P: Admin) Prüfer Ordnermenü Kontrollblatt Norm: Friedhofssatzung Normstatus: Erster Prüfdurchgang abgeschlossen

Mehr

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Amtsblatt Nr. L 225 vom 12/08/1998 S. 0016-0021 DER RAT DER EUROPÄISCHEN

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

Mannheim, am 11. Oktober Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

Mannheim, am 11. Oktober Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat Mannheim, am 11. Oktober 2012 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat Telefon: (+43) 1 71100-2552 oder 2563 (Sekretariat) Fax VAI: (+43) 1-71100 - 2189

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen 20/10/2016 ESMA/2016/1478 DE Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Rechtsrahmen, Abkürzungen und Begriffsbestimmungen... 3 3 Zweck...

Mehr

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken Seite 2 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. August 2012 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Telefon: Ausarbeitungen

Mehr

PK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= aéê=bããáëëáçåëü~åçéä== áå=çéê=òïéáíéå=e~åçéäëééêáççéw= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã= = =

PK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= aéê=bããáëëáçåëü~åçéä== áå=çéê=òïéáíéå=e~åçéäëééêáççéw= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã= = = EVANGELISCHE AKADEMIE PK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ aéêbããáëëáçåëü~åçéä LOCCUM áåçéêòïéáíéåe~åçéäëééêáççéw téäåüé_éçáåöìåöéåëåü~ññíçéêk^mff\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NUKj~áOMMSIiÉáÄåáòÜ~ìëe~ååçîÉê táêç~åâéåçéêjáåéê~ä

Mehr

Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerba. Europa. Zielsetzung und Fragestellung

Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerba. Europa. Zielsetzung und Fragestellung Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerba Energien Herausgeber/Institute: FEU, Universität Bremen Autoren: Themenbereiche: Europa Schlagwörter: Sabine Schlacke, James Kröger Datum:

Mehr

Was bedeutet eigentlich?

Was bedeutet eigentlich? WWF Deutschland WWF Vertretung Berlin Hackescher Markt Eingang: Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Direkt: -16 Fax: 0 30/30 87 42 50 schossig@wwf.de berlin@wwf.de www.wwf.de

Mehr

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Kurzstudie des IÖW im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr