Volkswirtschaft Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaft Aktuell"

Transkript

1 Deka-EZB-Kompass: Ein steiniger Weg Der Deka-EZB-Kompass verzeichnete im März seinen dritten Rückgang in Folge und fiel auf ein Niveau von 24,4 Punkten. Waren es in den Vormonaten vor allem die schwächeren Konjunkturdaten, die den Kompass erneut auf Talfahrt schickten, gaben nun die Inflations- und Kostenindikatoren auf bereits niedrigen Niveaus weiter nach. Die Stabilisierung der Rohstoffpreise und der im Trend nicht mehr weiter aufwertende Euro deuten darauf hin, dass die von der Weltwirtschaft ausgehenden negativen Einflüsse auf den EZB-Kompass bald auslaufen könnten. Aber auch danach ist nicht mit einer starken Aufwärtsbewegung zu rechnen. Die Pressekonferenz zu dieser Ratssitzung dürfte im Zeichen der Nachlese zu den umfangreichen Beschlüssen der EZB vom 10. März stehen. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Forward Guidance zur zukünftigen Zinsentwicklung. Denn vor sechs Wochen ist Präsident Draghi so verstanden worden, dass eine erneute Senkung des Einlagensatzes eher unwahrscheinlich sei, während anschließend seine Ratskollegen und auch das Protokoll der März-Sitzung ausgewogener geklungen haben. Wir gehen davon aus, dass sich Draghi nicht gegen die Markterwartungen stellen wird, die auf Sicht von zwölf Monaten einen weiteren Zinsschritt einpreisen. Ein zweites Thema dürften die Käufe von Unternehmensanleihen werden, mit denen die EZB in wenigen Wochen beginnen wird. Selbst wenn sie noch nicht alle Parameter dieses Programms ausgearbeitet haben sollte, dürfte Draghi betonen, dass sein Erfolg nicht allein am gekauften Volumen von Anleihen gemessen werden darf. 1. Die jüngsten Entwicklungen des Deka-EZB-Kompasses boten Licht und Schatten. Auf der einen Seite haben Datenveröffentlichungen seit der EZB-Ratssitzung am 10. März dazu geführt, dass die Kompasswerte für Januar und Februar nach oben revidiert werden mussten. Die Abwärtsbewegung des Kompasses seit Anfang des Jahres war damit nicht so ausgeprägt, wie es ursprünglich den Anschein hatte. Auf der anderen Seite brachte der Monat März einen neuerlichen Rückgang auf nunmehr 24,4 Punkte. Unsere Erwartungen über die zukünftige Entwicklung des EZB-Kompasses haben sich nur wenig verändert. Auf Basis von Prognosen für die zehn einfließenden makroökonomischen Indikatoren gehen wir von einem moderaten Anstieg bis Ende nächsten Jahres aus. Dahinter verbirgt sich die Vorstellung, dass sich die konjunkturelle Erholung mit ihrem bisherigen, eher moderaten Tempo fortsetzt, der Abwärtsdruck auf die Inflation von Seiten der Rohstoffpreise und der wirtschaftlichen Unterauslastung mit der Zeit aber nachlassen wird. Ein Blick auf die Historie des EZB-Kompasses in den vergangenen Jahren lässt jedoch Raum für Zweifel an dieser verhalten optimistischen Vorhersage. Auf phasenweise Anstiege folgten immer wieder Rückschläge, ausgelöst durch volatile Finanzmärkte, ein schwaches weltwirtschaftliches Umfeld oder stark sinkende Rohstoffpreise. So kam es, dass der EZB-Kompass seit seinem zwischenzeitlichen Tief im April 2013 bisher kaum zugenommen hat. Sein äußerst schwacher Aufwärtstrend seit dem Ende der Eurokrise stellt die Mitglieder des EZB-Rats auf eine harte Geduldsprobe. Nach bereits mehreren Jahren mit sehr geringem Preisauftrieb beginnt die Glaubwürdigkeit des Inflationsziels zu schwinden. Damit steigt die Gefahr von Zweitrundeneffekten, die etablierte makroökonomische Beziehungen außer Kraft Deka-EZB-Kompass Am Geldmarkt eingepreiste Einlagensätze % 5,0 4,0 3,0 2,0 Prognosebereich % 0,10 0,00-0,10-0,20-0,30-0, ,0 Refisatz (l.s.) Kompass (r.s.) 0, ,50-0, Jan. 10. Mrz. -0,42-0,45-0, Jul. 2. Jun. 21. Apr. -0,49-0,53-0,53-0, Jan. 8. Dez. 20. Okt. 8. Sep. Quelle: EZB, DekaBank Quelle: Bloomberg, DekaBank:

2 setzen können. Selbst eine weiter voranschreitende wirtschaftliche Erholung bietet dann keine Garantie für wieder ansteigende Inflationsraten. Diese Risiken haben die Notenbanker dünnhäutig werden lassen, was wiederum ihre Bereitschaft gesteigert haben dürfte, auf neue makroökonomische Schocks mit entsprechend kräftigen Maßnahmen zu reagieren. Deshalb ist auch nach dem umfangreichen Paket vom März das letzte Wort zur Geldpolitik noch nicht notwendigerweise gesprochen. 2. Nachdem die Konjunkturdaten in den beiden Vormonaten einen negativen Impuls auf den EZB-Kompass ausgeübt haben, war ihr Einfluss im März weitgehend neutral. Zwar hat sich der Rückgang des Einkaufsmanagerindex nicht weiter fortgesetzt, aber das Economic Sentiment gab erneut um knapp einen Punkt nach. Stimmungsindikatoren, die zwar rückläufig sind, aber immer noch über ihren historischen Durchschnittswerten liegen, haben auch im EZB-Rat zu keinen eindeutigen Schlussfolgerungen geführt, wie das Protokoll der jüngsten Sitzung zeigt. So habe die wirtschaftliche Erholung zuletzt an Dynamik verloren, bleibe schwach und fragil, aber eine allmähliche Beschleunigung sei nach wie vor das realistischste Szenario. Auch wenn wir diese Einschätzung grundsätzlich teilen, setzen wir die Rate, mit der sich die Outputlücke einengt, mittlerweile etwas niedriger an. Ein langsamerer Abbau der wirtschaftlichen Unterauslastung ist einer von mehreren Gründen, mit einer vorerst nur geringen Beschleunigung des Preisauftriebs zu rechnen. Positive Nachrichten kamen in den vergangenen Wochen zur Industrieproduktion. Sie verzeichnete im Januar einen fulminanten Anstieg, der allerdings auch mit einer ungewöhnlich geringen Zahl an Ferientagen zu tun gehabt haben dürfte. Dies erklärt auch den deutlichen Rückgang im Folgemonat. Im mittelfristigen Trend über sechs Monate, der in die Berechnung des EZB-Kompasses einfließt, verbleibt dennoch eine leichte Zunahme der Dynamik. Quellen: Bloomberg, Macrobond, Prognosen DekaBank Aktuell Vormonat 6M-Prognose 18M-Prognose Mrz 16 Feb 16 Sep 16 Sep 17 Einkaufsmanagerindex (Composite) 53, ,9 53,1 Economic Sentiment 103,0 103,9 104,4 103,4 Outputlücke (abs. 12M-Veränderung) 0,3 0,3 0,4 0,2 Industrieproduktion (ann. 6-Mon.) 1,9 1,6 0,0-0,5 Buchkredite an priv. Sektor in % yoy 1,2 1,1 2,9 3,4 Erzeugerpreise (Kernrate) in % yoy -2,6-2,1-1,9 2,0 Importpreise (Dt.) in % yoy -6,0-5,7-1,4 2,5 Lohnkosten in % yoy 1,0 1,1 1,9 1,9 Inflationserwartungen Consensus 1,1 1,1 1,4 1,4 Preiserwartungen der Konsumenten (Saldo) 2,1 3,7 2,1 2,1 Score EZB-Kompass 24,4 24,9 27,9 33,3 Kompassnadel auf X Grad Die EZB betrachtet die Kreditvergabe der Banken weiterhin als entscheidendes Scharnier für die Transmission ihrer Geldpolitik. Schon seit längerem verweist sie auf gesunkene Kreditzinsen und einen leichteren Zugang zu Krediten sowie zuletzt auch auf die wieder steigenden Kreditaggregate, um den Erfolg ihrer zahlreichen expansiven Maßnahmen zu belegen. Auch in Zukunft wird sie mit ihrer Politik vor allem an dieser Stelle ansetzen, denn ihre Beschlüsse vom 10. März zielen zu einem großen Teil darauf ab, die Kreditvergabe zu stimulieren. So stellt sie mit den Langfristtendern TLTRO II den Banken günstige Refinanzierung zur Verfügung und gibt ihnen darüber hinaus preisliche Anreize, mehr Kredite zu vergeben. Zudem dient der Kauf von Unternehmensanleihen, mit dem die EZB in wenigen Wochen beginnen wird, nicht nur dazu, den jeweiligen Emittenten die Finanzierung zu erleichtern. Er soll zugleich derartige Papiere für Banken weniger attraktiv machen und sie auf diese Weise drängen, mehr Kredite an kleine und mittlere Unternehmen zu vergeben. 4. Man muss jedoch kritisch hinterfragen, welche Erfolgsaussichten eine solche Politik des Credit Easing besitzt. Gemäß der jüngsten Ausgabe des Bank Lending Survey, einer vierteljährlichen Umfrage der EZB unter Geschäftsbanken zur Kreditvergabe, wurden die Kreditkonditionen für nichtfinanzielle Unternehmen und Konsumenten im ersten Quartal zwar weiter gelockert. In beiden Bereichen hat der Anstieg der Kreditnachfrage jedoch wieder nachgelassen. Dies deutet darauf hin, dass für viele Unternehmen die Verfügbarkeit von Krediten kein Engpassfaktor mehr ist und eine weitere Lockerung der Geldpolitik

3 daher fallende Grenzerträge aufweisen würde. Derartige Gedanken scheinen auch die EZB-Ratsmitglieder zu beschäftigen. Auf ihrer Sitzung am 10. März diskutierten sie das Risiko, dass die Investitionstätigkeit der Unternehmen trotz günstiger Kreditkonditionen und reichlich vorhandenen Innenfinanzierungsspielraums schwach bleiben könnte. Als mögliche Gründe wurden das hohe Ausmaß an wirtschaftlicher Unsicherheit und das geringe Potenzialwachstum genannt. Sollte sich dies als zutreffend erweisen, wäre die EZB mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln kaum in der Lage, die nach wie vor träge Kreditvergabe der Banken spürbar zu beschleunigen. Kredite würden erst dann stärker nachgefragt, wenn sich den Unternehmen bessere Investitionsmöglichkeiten böten. Erfolgversprechender als eine weitere Lockerung der Geldpolitik wären dann strukturelle Reformen oder öffentliche Investitionen in die Infrastruktur. Die Geldpolitik hätte ihre Grenzen erreicht und wäre auf die Mithilfe anderer Politikbereiche angewiesen. 5. Die Preise auf vorgelagerten Produktionsstufen sind unverändert stark nach unten gerichtet. So sinken die Erzeugerpreise von Vorleistungsgütern Monat für Monat in Größenordnungen von -0,3 % bis -0,5 % mom, und ihre Jahresrate, die in den EZB-Kompass einfließt, dürfte demnächst aufgrund von Basiseffekten noch weiter ins Negative abrutschen. Ähnlich verhält es sich bei den deutschen Importpreisen. Ihr starker Rückgang im Februar war breit basiert und keinesfalls allein dem niedrigen Ölpreis geschuldet. Mittelfristig könnte dieser Abwärtstrend jedoch zu Ende gehen, denn die Weltmarktpreise von Rohöl und anderen Rohstoffen scheinen ihre Talsohle durchschritten zu haben und der effektive Wechselkurs des Euros hat in den vergangenen Wochen per Saldo zumindest nicht mehr aufgewertet. Aber auch wenn der Abwärtsdruck von Seiten der globalen Einflussfaktoren nachlassen sollte, ist zunächst nicht mit einer deutlichen Belebung des Preisauftriebs zu rechnen. Denn trotz der robusten Inlandsnachfrage generiert auch die Binnenwirtschaft kaum Preisdruck. So war der geringe Anstieg der Lohnkosten einer der Gründe für den Mitarbeiterstab der EZB, im März seine Vorhersagen auch für die Kerninflation nach unten zu revidieren. 6. Trotz der umfangreichen Maßnahmen, die die EZB am 10. März beschlossen hat, und des wieder nach oben gerichteten Ölpreises haben die an den Finanzmärkten eingepreisten langfristigen Inflationserwartungen in den vergangenen Wochen tendenziell nachgegeben. Die latente Sorge zahlreicher EZB-Ratsmitglieder vor negativen Zweitrundeneffekten dürfte daher bestehen geblieben sein. Die in den EZB-Kompass eingehenden Indikatoren für die Inflationserwartungen zeichnen jedoch ein etwas moderateres Bild. Von Consensus Economics befragte Volkswirte haben ihre Prognosen für die Inflation in diesem und im kommenden Jahr im März weiter nach unten revidiert, dann im April aber unverändert gelassen. Mit 1,4 % liegt die für das Jahr 2017 erwartete Inflationsrate zwar unter den Zielvorstellungen der EZB, aber nicht unbedingt besorgniserregend niedrig. Auch die Preiserwartungen der Konsumenten sind zuletzt wieder gesunken, befinden sich aber immer noch innerhalb ihres in den vergangenen Jahren beobachteten Schwankungsintervalls. Alles in allem dürften die niedrigen Inflationserwartungen damit ein wichtiges Thema für die Notenbanker bleiben, ohne dass von ihnen derzeit ein akuter Handlungsbedarf ausgehen würde. 7. Es dürfte dem EZB-Rat ein wichtiges Anliegen sein, die Finanzmärkte und die breite Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass der geldpolitische Handlungsspielraum auch nach den umfangreichen Maßnahmen vom 10. März noch nicht erschöpft ist. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass in der vergangenen Woche mit Bundesbankpräsident Weidmann und seinem niederländischen Amtskollegen Knot zwei ausgewiesene Falken den expansiven Kurs der EZB verteidigt haben. Ein Motiv für diese Wortmeldungen dürfte gewesen sein, eine Situation wie nach der Ratssitzung im Dezember zu vermeiden, als der Eindruck entstanden war, dass Präsident Draghis Pläne einer ambitionierten Lockerung durch einen Teil des EZB-Rats ausgebremst worden seien. Aber geldpolitischer Handlungsspielraum setzt nicht nur eine gewisse Einigkeit unter den Notenbankern voraus, sondern auch die Verfügbarkeit geeigneter Instrumente. Deshalb wird sich Präsident Draghi auf der bevorstehenden Pressekonferenz auch hierzu äußern müssen. Sowohl Weidmann als auch Knot ließen eine gewisse Skepsis gegenüber noch größeren Wertpapierkäufen erkennen und auch das Protokoll der jüngsten Sitzung deutete darauf hin, dass die Kritiker einer stark expansiven Geldpolitik selbst mit einer erneuten Senkung des Einlagensatzes besser leben könnten als mit einer weiteren Aufstockung der Anleihekäufe. Dies wirft Fragen zur Forward Guidance auf, denn Draghis Ausführungen am 10. März zur Bankenprofitabilität waren so verstanden worden, dass eine weitere Senkung des Einlagensatzes eher unwahrscheinlich sei und der Fokus der Geldpolitik fortan auf unkonventionellen Maßnahmen liegen würde. Wir gehen davon aus, dass Präsident Draghi am Donnerstag eine erneute Senkung des Einlagensatzes nicht kategorisch ausschließen wird. Er dürfte aber auch betonen, dass die EZB auf diese oder andere potenzielle Maßnahmen nur zurückgreifen wird, falls sich der wirtschaftli-

4 che Ausblick schlechter entwickelt als erwartet. Dies sollte die Markterwartungen, die einen weiteren Zinsschritt um 10 Basispunkte auf Sicht der nächsten zwölf Monate antizipieren, weitgehend unverändert lassen. 8. Ein weiteres Thema der Pressekonferenz dürften die Käufe von Unternehmensanleihen werden, mit denen die EZB im Juni beginnen will. Hier sind viele operative Fragen bislang ungeklärt, unter anderem welche Anleihen grundsätzlich für den Ankauf in Frage kommen, wie die EZB dabei mit sehr kleinen Emittenten umgehen wird und wie die Umsetzung der Käufe vonstattengehen wird. Auf keinen Fall wird sich Draghi dabei auf bestimmte monatliche Volumina festlegen. Vielmehr dürfte er betonen, dass sich die gewünschten Marktwirkungen und Synergieeffekte zu anderen unkonventionellen Maßnahmen bereits mit relativ überschaubaren Käufen erzielen lassen könnten. Autor: Kristian Tödtmann Tel.: 069/ , Disclaimer: Diese Informationen inklusive Einschätzungen wurden von der DekaBank nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für eine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht. Auch eine Übersendung dieser Information stellt kein Angebot, Einladung oder Empfehlung dar. Diese Information ersetzt nicht eine (Rechts-, Steuer- und / oder Finanz-) Beratung. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und/oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Es handelt sich bei dieser Information um unsere im Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen Einschätzungen. Die Einschätzungen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen oder beruhen (teilweise) aus von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich etwaiger rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Diese Information inklusive Einschätzungen dürfen weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch die DekaBank vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.

5 Jan 01 71,2 Jan 05 44,6 Jan 09 10,3 Jan 13 25,3 Feb 01 66,7 Feb 05 43,2 Feb 09 7,3 Feb 13 21,7 Mrz 01 58,9 Mrz 05 42,0 Mrz 09 5,3 Mrz 13 21,0 Apr 01 54,7 Apr 05 40,0 Apr 09 4,2 Apr 13 18,2 Mai 01 52,1 Mai 05 39,7 Mai 09 3,6 Mai 13 19,1 Jun 01 50,5 Jun 05 42,1 Jun 09 3,5 Jun 13 20,2 Jul 01 45,0 Jul 05 44,0 Jul 09 4,0 Jul 13 22,3 Aug 01 40,6 Aug 05 42,6 Aug 09 5,7 Aug 13 24,9 Sep 01 35,8 Sep 05 46,9 Sep 09 6,5 Sep 13 25,8 Okt 01 30,4 Okt 05 49,6 Okt 09 9,8 Okt 13 25,7 Nov 01 27,3 Nov 05 52,5 Nov 09 15,0 Nov 13 25,3 Dez 01 26,8 Dez 05 56,3 Dez 09 21,7 Dez 13 26,5 Jan 02 28,8 Jan 06 58,5 Jan 10 27,4 Jan 14 28,3 Feb 02 28,5 Feb 06 61,6 Feb 10 31,7 Feb 14 27,4 Mrz 02 29,6 Mrz 06 63,1 Mrz 10 38,9 Mrz 14 26,4 Apr 02 32,1 Apr 06 66,9 Apr 10 47,5 Apr 14 27,3 Mai 02 32,0 Mai 06 71,0 Mai 10 50,3 Mai 14 27,5 Jun 02 31,4 Jun 06 72,1 Jun 10 52,1 Jun 14 26,5 Jul 02 31,7 Jul 06 72,7 Jul 10 53,8 Jul 14 26,9 Aug 02 31,2 Aug 06 73,0 Aug 10 54,3 Aug 14 24,4 Sep 02 30,6 Sep 06 71,6 Sep 10 53,8 Sep 14 23,9 Okt 02 32,7 Okt 06 71,2 Okt 10 53,7 Okt 14 24,2 Nov 02 31,8 Nov 06 70,9 Nov 10 55,5 Nov 14 23,3 Dez 02 29,7 Dez 06 69,9 Dez 10 57,3 Dez 14 22,7 Jan 03 29,5 Jan 07 67,4 Jan 11 62,5 Jan 15 22,5 Feb 03 30,1 Feb 07 65,8 Feb 11 66,1 Feb 15 24,9 Mrz 03 28,4 Mrz 07 65,8 Mrz 11 67,7 Mrz 15 27,6 Apr 03 26,6 Apr 07 64,8 Apr 11 66,3 Apr 15 29,3 Mai 03 23,7 Mai 07 64,8 Mai 11 63,1 Mai 15 30,0 Jun 03 21,1 Jun 07 66,9 Jun 11 58,5 Jun 15 30,2 Jul 03 21,4 Jul 07 65,7 Jul 11 54,7 Jul 15 30,0 Aug 03 22,8 Aug 07 67,3 Aug 11 51,0 Aug 15 28,4 Sep 03 24,8 Sep 07 65,7 Sep 11 45,8 Sep 15 27,0 Okt 03 26,8 Okt 07 65,6 Okt 11 42,4 Okt 15 26,1 Nov 03 31,2 Nov 07 66,1 Nov 11 39,9 Nov 15 26,8 Dez 03 32,0 Dez 07 65,9 Dez 11 38,3 Dez 15 27,2 Jan 04 34,0 Jan 08 65,2 Jan 12 35,1 Jan 16 26,2 Feb 04 36,3 Feb 08 65,5 Feb 12 32,3 Feb 16 24,9 Mrz 04 37,3 Mrz 08 64,2 Mrz 12 31,6 Mrz 16 24,4 Apr 04 41,0 Apr 08 62,2 Apr 12 29,9 Mai 04 45,3 Mai 08 61,7 Mai 12 27,6 Jun 04 46,6 Jun 08 59,0 Jun 12 24,5 Jul 04 48,9 Jul 08 55,1 Jul 12 23,1 Aug 04 47,4 Aug 08 50,6 Aug 12 25,5 Sep 04 46,1 Sep 08 46,0 Sep 12 27,0 Okt 04 47,4 Okt 08 38,6 Okt 12 28,4 Nov 04 45,9 Nov 08 25,6 Nov 12 28,2 Dez 04 43,7 Dez 08 15,1 Dez 12 27,6 Quelle: DekaBank Datenhistorie EZB-Kompass

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Wie viel Inflation ist genug? In den ersten beiden Monaten dieses Jahres hat sich die Aufwärtsbewegung des Deka-EZB-Kompasses erheblich beschleunigt. Im Februar erreichte er ein Niveau

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Zeit des Abwartens Nach seinem rasanten Anstieg über die letzten Monate hat der Deka-EZB-Kompass auch im März noch einmal leicht auf 46,4 Punkte zugelegt. Der größte Beitrag hierzu kam

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Das Inflationsziel steht über allem Nach drei Rückgängen zu Jahresbeginn hat sich der Deka-EZB-Kompass im April und Mai auf niedrigem Niveau stabilisiert. Dazu beigetragen haben in der

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Noch keine klaren Signale zu erwarten Der steile Anstieg des Deka-EZB-Kompasses ist zunächst zu Ende gegangen. Im Mai fiel er auf ein Niveau von 45,1 Punkten. Der Rückgang war breit basiert

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Langsam aufwärts Der Anstieg des es hat sich fortgesetzt. Mit 29,6 Punkten im Mai erreichte er das höchste Niveau seit über drei Jahren. Während seine Aufwärtsbewegung bislang vor allem auf den Konjunkturdaten

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Salamitaktik Der Deka-EZB-Kompass hat über die Sommermonate ein wenig nachgegeben und erreichte im August ein Niveau von 43,1 Punkten. Ein negativer Impuls kam erneut von den Inflations-

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Allenfalls ein kurzer Blick Richtung Ausgang Der Deka-EZB-Kompass ist zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen und notierte im Juni bei 44,7 Punkten. Hierzu haben insbesondere die Inflations-

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Rekalibrierung statt Ausstieg Der Deka-EZB-Kompass hat im September einen relativ kräftigen Sprung auf 45,8 Punkte gemacht. Zudem wurde sein Vormonatswert nach oben revidiert. Der jüngste

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Ergebnis offen Der Deka-EZB-Kompass stieg im August geringfügig auf 26,2 Punkte und liegt damit nahezu auf dem gleichen Niveau wie vor der letzten EZB-Ratssitzung am 21. Juli. Marginal

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Noch keine Diskussion über den Ausstieg Der Deka-EZB-Kompass ist in den vergangenen Monaten in eine überraschend starke Aufwärtsbewegung übergegangen. Nachdem sein Wert für November deutlich

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Lieber zu viel als zu wenig Seit Mitte des Jahres legte der Deka-EZB-Kompass deutlich zu und erreichte im November 48,5 Punkte. Sein Anstieg war breit basiert und ging von den Konjunkturdaten,

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Geduld und Ausdauer Der Deka-EZB-Kompass ist in der zweiten Hälfte vergangenen Jahres stärker gestiegen, als wir bislang angenommen hatten und übertraf im Januar erstmals seit 2011 die

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: In kleinen Schritten zum Ausgang Wir haben die Berechnung des Deka-EZB-Kompasses umfassend überarbeitet. Demnach ist er im August leicht auf 7,7 Punkte gesunken. Sein Rückgang war breit

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Sanfter Entzug Der Deka-EZB-Kompass machte im Juni einen deutlichen Sprung nach oben und liegt mit 47,5 Punkten nur noch knapp in dem Bereich, der eine expansive Geldpolitik nahelegt.

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Volle Flexibilität voraus! Der Deka-EZB-Kompass ist im Dezember auf -4,4 Punkte gesunken. Zum ersten Mal seit Herbst 2014 notieren alle drei Säulen des Kompasses im negativen Bereich.

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Kommunikative Herausforderungen Der Deka-EZB-Kompass ist im Dezember wieder geringfügig auf 48,2 Punkte zurückgegangen. Nochmals verbesserten Konjunkturdaten standen in der Summe etwas

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Alte und neue Risiken Der Deka-EZB-Kompass hat zwei Mal in Folge relativ deutlich nachgegeben und lag im März noch bei 44,4 Punkten. Sein Rückgang beruhte vor allem auf schwächeren Konjunkturdaten,

Mehr

Wie man weiß, ob die Eurozone auf dem richtigen Weg ist

Wie man weiß, ob die Eurozone auf dem richtigen Weg ist Deka-EZB-Kompass: Mission erfüllt? Der Deka-EZB-Kompass kletterte im Mai geringfügig auf 45,1 Punkte, konnte damit die Rückgänge der drei Vormonate jedoch bei weitem nicht wettmachen. Zuletzt standen einhellig

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Paradigmenwechsel? Der Deka-EZB-Kompass kletterte im September auf 26,1 Punkte. Ausschlaggebend hierfür waren in erster Linie Basiseffekte bei den Preisen auf vorgelagerten Produktionsstufen.

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Bedenkzeit Der ist zum dritten Mal in Folge gesunken und lag im September bei nur noch 27,0 Punkten. Zudem deuten unsere Prognosen für die zehn eingehenden Einzelindikatoren einen noch flacheren Verlauf

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Der Ausblick entscheidet Die Aufwärtsbewegung des es ist zumindest vorerst zu Ende gegangen. Nach einer Stagnation im Juli sank er im August auf 28,3 Punkte. Ursächlich hierfür waren die schwache Industrieproduktion

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Kein Grund zur Eile Der Deka-EZB-Kompass ist im September geringfügig auf 7,4 Punkte zurückgegangen. Ein negativer Einfluss kam erneut von seiner Konjunktursäule, die aber genau wie die

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Der Gegenwind hat zugenommen Nach erheblichen Rückgängen in den Vormonaten hat sich der Deka-EZB-Kompass im Februar zumindest vorläufig bei -6,6 Punkten stabilisiert. Während die Finanzierungssäule

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Mit äußerster Vorsicht Im November ist der Deka-EZB-Kompass leicht auf 5,7 Punkte zurückgegangen. Alle drei Säulen waren rückläufig. Aber während die Konjunktur- und die Inflationssäule

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Mit allen verfügbaren Mitteln Auf die jüngsten Rückgänge des EZB-Kompasses folgte eine leichte Erholung im November. Steigenden Stimmungsindikatoren stehen nach wie vor rückläufige Inflationsdaten gegenüber.

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Erhöhte Alarmbereitschaft Der Deka-EZB-Kompass ist im Mai auf -10,3 Punkte zurückgegangen und steht damit in Einklang mit den Signalen der EZB, die auf die Möglichkeit einer weiteren

Mehr

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. April 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu Nach einem Allzeithoch Ende 2017 setzt

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Blick nach vorn Der hat seinen jüngsten Abwärtstrend durchbrochen und kletterte im Februar um 1,6 auf 23,0 Punkte. In seinen Teilbereichen zeigt er aber nach wie vor eine divergierende Entwicklung: Während

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Der Instrumentenkasten ist noch nicht leer Nach einer kurzen Erholung Ende letzten Jahres gab der Deka-EZB-Kompass wieder zwei Mal in Folge nach und fiel im Februar auf 23,6 Punkte. Vor

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Märkte im Fokus. Kapitalmärkte schlagen sich wacker. Aus dem Makro Research der Deka-Gruppe

Märkte im Fokus. Kapitalmärkte schlagen sich wacker. Aus dem Makro Research der Deka-Gruppe Aus dem der Deka-Gruppe Kapitalmärkte schlagen sich wacker Wochenrückblick: Politische Themen und Risiken drängten sich zuletzt immer mehr in den Vordergrund der Börsen. Der Fokus richtete sich am Wochenende

Mehr

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. April.

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. April. Bank Austria Economics and Market Analysis Bank Austria April 2008 http://economicresearch.bankaustria.at Bank Austria Autor: Walter Pudschedl Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber: Bank Austria

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Pensionskassen: Drei wichtige Anlageklassen Anteil verschiedener

Mehr

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017 Lyxor ETF Barometer April 217 1 April 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt verlangsamten sich im April 217 deutlich. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.02.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Dezember 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung Bank Austria Konjunkturindikator mit 1,9 Punkten

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich IVIF-Fondsmanagergespräche 2017 Weltpolitik Trump heizt die Wirtschaft an Anziehende Weltkonjunktur Anziehende Rohstoffpreise anziehende Rohölpreise FED Politik Leicht restriktive Geldpolitik US Leitzinsen

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013 Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen -Ländern ab Entwicklung der Zinssätze im Kreditneugeschäft im - Vergleich Die im Zuge der krisenhaften Entwicklungen im Zeitraum 8 bis bei den Kreditzinssätzen

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Märkte im Fokus. Aufwärts trotz schlechter Daten. Aus dem Makro Research der Deka-Gruppe

Märkte im Fokus. Aufwärts trotz schlechter Daten. Aus dem Makro Research der Deka-Gruppe Aus dem der Deka-Gruppe Aufwärts trotz schlechter Daten Wochenrückblick: Die Erholung am Aktienmarkt geht weiter: Der DAX hat in der vergangenen Woche die 12.000 Punkte-Marke wieder geknackt. Und das trotz

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 15. November 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunktur in Österreich gewinnt zum Jahresende an Fahrt Österreichs Wirtschaft erhöht Wachstumstempo: Bank Austria

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

Chronik und Medienmitteilungen

Chronik und Medienmitteilungen Chronik und Medienmitteilungen SNB 110 1 Chronik Am 16. März eröffnet das Eidgenössische Finanzdepartement das Vernehmlassungsverfahren zur Totalrevision des Nationalbankgesetzes (vgl. Seite 47). Am 22.

Mehr

ETF-Markt legt Verschnaufpause ein

ETF-Markt legt Verschnaufpause ein Lyxor ETF Barometer, März 1 Lyxor Research Team ETF-Markt legt Verschnaufpause ein Im März gingen die Mittelzuflüsse am europäischen ETF-Markt stark zurück von 7,9 1 Mrd. Euro im Februar auf 992 Mio. Euro.

Mehr

Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl

Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich die Aufgaben der Europäischen Zentralbank hinsichtlich der Bekämpfung von Inflation und Deflation

Mehr

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Der globale Rahmen: Säkulare Stagnation? 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.03.2018 S&P 500 SPI MSCI DM DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Zuger Wirtschaftskammer 1 Auslöser der Krise: Preisrückgang auf US-Häusermarkt Case-Shiller Composite

Mehr

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht 12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai 2016 Der Realzins hat immer Recht Entwicklung der Renditen Der Realzins hat immer Recht Robert Rethfeld Robert Rethfeld Wellenreiter-Invest - Handelstäglicher

Mehr

IW Financial Expert Survey

IW Financial Expert Survey IW-Report 22/2017 IW Financial Expert Survey 3. Quartal 2017 Autor: Markus Demary Telefon: 0221 4981-732 E-Mail: demary@iwkoeln.de 7. Juli 2017 2 Inhalt Zusammenfassung... 3 1. Der IW Financial Expert

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur wenig negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft

Mehr

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. Juli 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich UniCredit Bank Austria

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 Dezember 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten sich im Dezember 216 weiter erholen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

Märkte im Fokus 19. November 2018

Märkte im Fokus 19. November 2018 Im Bann des Brexit Wochenrückblick: Der Brexit-Deal zwischen der britischen Regierung und der EU-Kommission bestimmte in der vergangenen Woche die Schlagzeilen und nicht zuletzt auch den Kurs des Britischen

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA NOVEMBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt zeigte im Oktober 215 Anzeichen einer Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 5,8 Milliarden Euro

Mehr

Populisten: Das Geschäft mit dem Chaos

Populisten: Das Geschäft mit dem Chaos Populisten: Das Geschäft mit dem Chaos Joachim Schallmayer, CFA Leiter Kapitalmärkte und Strategie Frankfurt, 24.04.2017 2 Gefühlte politische Unsicherheit am Anschlag Politische Unsicherheit (G6M*) Politische

Mehr

Marktüberblick 12. September 2018

Marktüberblick 12. September 2018 Marktüberblick 12. September 2018 USA hui Europa pfui! Quelle: VWD 2 US-Arbeitsmarkt: Stark! So langsam ziehen auch die Löhne stärker an Quelle: Bureau of Labor Statistics, DekaBank 3 US-Verbrauchervertrauen

Mehr

Intreco Sicherheitsorientiert. Berenberg Wealth & Asset Management 5. Januar 2018

Intreco Sicherheitsorientiert. Berenberg Wealth & Asset Management 5. Januar 2018 Intreco Sicherheitsorientiert Berenberg Wealth & Asset Management 5. Januar 2018 Intreco Sicherheitsorientiert seit Start / Fondsauflegung 31.10.2011-29.12.2017 116,0 114,0 112,0 110,0 108,0 106,0 104,0

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur wenig negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft

Mehr

Verbesserung des Unternehmervertrauens im August

Verbesserung des Unternehmervertrauens im August 218-8-24 Links NBB.Stat Allgemeine Informationen Monatliche Konjunkturerhebung bei den Unternehmen - August 218 Verbesserung des Unternehmervertrauens im August Diese Verbesserung hebt den Rückgang des

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Salden

Salden Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage 6 2 6 3 +19 +19 1 3 +19 +17 5 +19 1 6 2 6 9-7 +37 7 +37 +33 +12 +35 +7 9 9 +36 3 +3 +32 +13 +35 +35 Geschäftslage Beurteilung Geschäftslage

Mehr

Geldpolitik im Euroraum

Geldpolitik im Euroraum Geldpolitik im Euroraum Klaus Vondra 8. November 2018 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank - 1 - Konjunkturzyklus & Wirtschaftspolitik 310 305 300 295 290 285 280 Mrd

Mehr

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 2 ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 217/218 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 172 Berichtsmonat Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr GESCHÄFTSLAGE

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014 Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89 / 92 24-1351 Telefax 89 / 92 24-1235 Dienstleistungen München, im Oktober 14 Deutschland Berichtsmonat: September 14 Dienstleistungen im Vergleich Der ifo

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur wenig negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft

Mehr

Salden

Salden +36 +32 +28 4 8-32 -36 +23 +23 +9 +7 +7 Entwicklung des Geschäftsklimas in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 214/218 +15 +15 +1 +9 +6 +7 +2 +2-6 +22 +18 +21 +17+17 +18 +18 +1+1 +7 +1 +14 +5 +6

Mehr

Konjunkturbarometer im Februar gestiegen

Konjunkturbarometer im Februar gestiegen 24-2-24 Links BelgoStat On-line Allgemeine Informationen Monatliche Konjunkturerhebung bei den Unternehmen - Februar 24 Konjunkturbarometer im Februar gestiegen Das Unternehmervertrauen hat sich im Februar

Mehr

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine VDMA, Köln, 3. Dezember 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda A B Russland: 1. Der Boom von gestern 2. Die Krise von

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell BLICK AUF VOLKSWIRTSCHAFTLICHE EREIGNISSE WWW.OPPENHEIM.DE JUNI 217 Höheres Wachstum in der Eurozone doch EZB bleibt (noch) expansiv Die anhaltende Stimmungsverbesserung in den EWU-Ländern hat uns dazu

Mehr

Wirtschaftsausblick Christian H. Keller Leiter Wealth Services

Wirtschaftsausblick Christian H. Keller Leiter Wealth Services Wirtschaftsausblick 2019 Christian H. Keller Leiter Wealth Services Agenda Rückblick auf die Prognosen vom Juli 2018 Prognosen 2019 Grundszenario Handelskonflikt Vorlaufindikatoren Zusammenfassung der

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 18. April 2011 Weltwirtschaft nach dem Japanbeben Zitate aus aktuellen Konjunktureinschätzungen Weltwirtschaft wächst nach tiefer Krise robust Globale Konjunktur +4,4%

Mehr

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte Stefan Schilbe Head of Treasury Research HSBC Deutschland Frankfurt, 13. April 2016 Issuer of report: HSBC Deutschland

Mehr

Gedämpftes Neugeschäft bei ETFs

Gedämpftes Neugeschäft bei ETFs Lyxor ETF Barometer, April 1 Lyxor Research Team Gedämpftes Neugeschäft bei ETFs Im April verzeichnete der europäische ETF-Markt erneut eher schwache Mittelzuflüsse. Hatten diese im März noch bei 1,3 Mrd.

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im April 216 waren die Aktivitäten auf dem europäischen ETF-Markt vergleichsweise begrenzt. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 2,3 Milliarden

Mehr

Rückgang des Wachstumstempos in Österreich aufgrund zunehmender globaler Unsicherheiten

Rückgang des Wachstumstempos in Österreich aufgrund zunehmender globaler Unsicherheiten P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Mai 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Rückgang des Wachstumstempos in Österreich aufgrund zunehmender globaler Unsicherheiten UniCredit Bank Austria

Mehr

Stagflation! oder so ähnlich

Stagflation! oder so ähnlich ! oder so ähnlich Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt DekaBank 2. Finanzmarkt Round-Table Frankfurt, 3. September 28 Most members expected that, over the year ending in the third quarter of 1979, the unemployment

Mehr