Volkswirtschaft Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaft Aktuell"

Transkript

1 Deka-EZB-Kompass: Kommunikative Herausforderungen Der Deka-EZB-Kompass ist im Dezember wieder geringfügig auf 48,2 Punkte zurückgegangen. Nochmals verbesserten Konjunkturdaten standen in der Summe etwas schwächere Inflations- und Kostenindikatoren gegenüber. Mittelfristig sehen wir den Kompass leicht nach unten gerichtet und erwarten bis Ende nächsten Jahres keine Werte von 50 oder darüber. Dies legt der EZB einerseits eine weiterhin expansive Geldpolitik nahe. Andererseits sprechen die Kompasswerte nicht für eine Fortsetzung ihres derzeitigen, immer noch extrem expansiven Kurses. Auch die Finanzmärkte machen sich auf eine bald beginnende Normalisierung der Geldpolitik gefasst. Nachdem das Protokoll der Dezember-Sitzung bevorstehende Änderungen in der Kommunikation der EZB angedeutet hatte, waren anschließend wichtige Ratsmitglieder bemüht, die Markterwartungen wieder unter Kontrolle zu bringen. Wir gehen davon aus, dass die EZB bei dieser Sitzung die zentralen Elemente ihrer Forward Guidance noch unverändert lässt. Gleichwohl könnte Präsident Draghi auf der Pressekonferenz Vorbereitungen treffen, um die geldpolitischen Signale in den nächsten Monaten schrittweise anpassen zu können, ohne Irritationen an den Finanzmärkten und eine ungewollte Straffung des finanziellen Umfelds hervorzurufen. Dies setzt unseres Erachtens voraus, dass die Zentralbank stärker differenziert zwischen einer möglichen Einstellung ihrer Wertpapierkäufe und ihrer unveränderten Absicht, die Leitzinsen vorerst auf ihren derzeitigen Niveaus zu belassen. 1. Aufgrund der seit der Ratssitzung Mitte Dezember veröffentlichten Konjunktur- und Inflationsdaten musste der Deka- EZB-Kompass für November nachträglich auf 49,6 Punkte nach oben revidiert werden. Er erreichte damit sein höchstes Niveau seit über sechs Jahren. Im Dezember folgte jedoch wieder ein kleiner Rückgang auf 48,2 Punkte, und auch mittelfristig erwarten wir einen leicht nach unten gerichteten Verlauf. Denn das Wirtschaftswachstum sollte sich in den kommenden zwei Jahren ein wenig abflachen, während die Inflation nur langsam zunimmt. Einerseits legen Kompasswerte, die kontinuierlich unter der neutralen Marke von 50 liegen, der EZB eine weiterhin expansive Geldpolitik nahe. Andererseits hat sich der EZB- Kompass auf einem deutlich höheren Niveau stabilisiert als in den Jahren 2012 bis Dies deutet darauf hin, dass die seinerzeit beschlossenen unkonventionellen Maßnahmen allen voran groß angelegte Staatsanleihekäufe dem derzeitigen makroökonomischen Umfeld nicht mehr angemessen sind. Insofern empfiehlt der Kompass der EZB eine Normalisierung ihrer immer noch extrem expansiven Geldpolitik. Allerdings wäre diese kurzfristig gar nicht umsetzbar, denn Präsident Draghi und seine Ratskollegen haben sich darauf festgelegt, die Wertpapierkäufe bis mindestens September fortzusetzen und die Leitzinsen auch einige Zeit darüber hinaus niedrig zu halten. Deshalb geht es in der ersten Stufe darum, was die EZB zu ihren längerfristigen geldpolitischen Absichten sagt. Derartige Aussagen sind für die Notenbanker heikel, wie die Marktreaktionen auf das Protokoll der Dezember-Sitzung zeigten. Darin wurde angedeutet, dass der EZB-Rat schon bei einem seiner ersten Treffen in diesem Jahr Änderungen an der Forward Guidance über Wertpapierkäufe und Leitzinsen vornehmen könnte. Dieser Satz schreckte die Akteure an den Finanzmärkten derart auf, dass sie anderen Passagen des Protokolls, die von einer Deka-EZB-Kompass Am Geldmarkt eingepreiste Einlagensätze Prognosebereich % 5, , , , ,0 20 Refisatz (l.s.) 10 Kompass (r.s.) 0, % 0,10 0,00-0,10-0,20-0,30-0,40-0,50-0, Okt. 14. Dez ,39-0,39-0,39-0,38-0,38-0,37-0, Okt. 13. Sep. 26. Jul. 14. Jun. 26. Apr. 8. Mrz. 25. Jan. Quelle: EZB, DekaBank Quelle: Bloomberg, DekaBank

2 weiterhin stark akkommodierenden Geldpolitik und einer lediglich allmählichen Anpassung der Kommunikation sprachen, überhaupt keine Beachtung mehr schenkten. Diese Erfahrung unterstreicht, vor welchem Balanceakt Präsident Draghi bei dieser und den folgenden Pressekonferenzen steht. Einerseits sollte er die Formulierungen zu zukünftigen Wertpapierkäufen und Leitzinsen so anpassen, dass die EZB einen wieder größeren Handlungsspielraum erhält und bei Bedarf mit dem geldpolitischen Ausstieg beginnen könnte. Andererseits sollte er verhindern, dass die Finanzmärkte Entscheidungen der EZB zu früh vorwegnehmen und dadurch eine unerwünschte Straffung des finanziellen Umfelds herbeiführen. 2. Die Konjunkturdaten hatten auch im Dezember einen positiven Einfluss auf den EZB-Kompass. Insbesondere der Einkaufsmanagerindex und das Economic Sentiment setzten ihren Höhenflug fort und verzeichneten erneut langjährige Höchststände. Man kann weiterhin geteilter Ansicht darüber sein, welche Schlussfolgerungen aus den geradezu euphorischen Werten der Stimmungsindikatoren zu ziehen sind. Die EZB wertet sie als Beleg dafür, dass der Aufschwung in den letzten Monaten weiter an Kraft gewonnen hat und über ein breites Fundament verfügt. Dies geht auch aus einem Artikel hervor, den sie in der Dezember-Ausgabe ihres Wirtschaftsberichts veröffentlicht hat. Dort erläutert sie allerdings auch, dass Einkaufsmanagerindex und Economic Sentiment in erster Linie als gleichlaufende Indikatoren zu verstehen sind. Ihr großer Vorzug besteht darin, dass sie früher und in einer höheren zeitlichen Frequenz verfügbar sind als zum Beispiel die nur quartalsweise erscheinenden Daten zum Bruttoinlandsprodukt. Ihr Aussagegehalt nimmt jedoch ab, je weiter man in die Zukunft blickt. Auch harte Konjunkturdaten wie die Industrieproduktion haben sich weiter verbessert. In den sechs Monaten bis November wuchs sie mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 4,5 %. Dies ist zwar der stärkste Anstieg seit 2011, aber dennoch weniger als man allein auf Basis des Einkaufsmanagerindex erwarten sollte. Denn mit Werten von zuletzt über 60 ist dieser im verarbeitenden Gewerbe besonders hoch. Die klaren Anzeichen für eine anziehende konjunkturelle Dynamik bestärken die Mitglieder des EZB-Rats in ihrer Zuversicht, dass mittelfristig auch der Preisauftrieb zunehmen wird. Auf der Pressekonferenz im Dezember verwies Draghi in diesem Zusammenhang auf die Outputlücke, die sich nach Einschätzung der EZB im Verlauf dieses Jahres vollständig schließen wird. Unseren Schätzungen zufolge hat die wirtschaftliche Unterauslastung in den vergangenen zwölf Monaten um 0,7 Prozentpunkte des Bruttoinlandsprodukts abgenommen. Quellen: Bloomberg, Macrobond, Prognosen DekaBank Aktuell Vormonat 6M-Prognose 18M-Prognose Dez 17 Nov 17 Jun 18 Jun 19 Einkaufsmanagerindex (Composite) 58,1 57,5 56,2 54,5 Economic Sentiment 116,0 114,6 114,0 108,7 Outputlücke (abs. 12M-Veränderung) 0,7 0,7 0,5-0,1 Industrieproduktion (ann. 6-Mon.) 3,4 4,5 2,9 1,3 Buchkredite an priv. Sektor in % yoy 2,9 2,6 3,6 3,2 Erzeugerpreise (Kernrate) in % yoy 3,0 3,2 2,2 1,9 Importpreise (Dt.) in % yoy 1,4 2,7 3,8 1,8 Lohnkosten in % yoy 2,0 1,9 2,5 2,5 Inflationserwartungen Consensus 1,4 1,3 1,6 1,6 Preiserwartungen der Konsumenten (Saldo) 13,6 16,0 13,6 13,6 Score EZB-Kompass 48,2 49,6 48,4 40,6 Kompassnadel auf X Grad Die Banken im Euroraum weiten ihre Kreditvergabe zunehmend aus. Zwar blieb die Jahresrate der Buchkredite, die in die Berechnung des EZB-Kompasses einfließt, im November unverändert bei 2,6 %. Die Nettotransaktionen, also die Differenz aus neu vergebenen Krediten und Rückzahlungen, waren in den letzten Monaten jedoch auffallend kräftig. Das Geld floss dabei sowohl an private Haushalte als auch an nichtfinanzielle Unternehmen. Eigentlich ist es genau das, was die EZB mit niedrigen Zinsen und groß angelegten Wertpapierkäufen erreichen will. Das Haar in der Suppe besteht jedoch in einer ungleichmäßigen Verteilung der Kredite, denn ein überproportional großer Teil geht nach Frankreich. Ende letzten Jahres ergriffen die Aufsichtsbehörden des Landes die bislang einmalige Maßnahme, den französischen Finanzinstituten eine noch höhere Kreditvergabe an bestimmte hochverschuldete Großunternehmen zu untersagen. Die Sorge ist, dass die Konzerne mit den geliehenen Mitteln lediglich Übernahmen oder Aktienrückkäufe finanzieren, die der Realwirtschaft wenig nutzen, während ihre stei-

3 gende Verschuldung sie anfälliger für Risiken macht. Sollte sich der Eindruck einer exzessiven Kreditvergabe erhärten, wäre Frankreichs Notenbankchef Villeroy de Galhau bereit, als nächstes den sogenannten antizyklischen Kapitalpuffer zu aktivieren. Französische Banken müssten dann sämtliche Kredite mit mehr Eigenkapital unterlegen. Die Entwicklungen in Frankreich unterstreichen das Dilemma der EZB. Einerseits sind die Notenbanker überzeugt, dass außergewöhnlich günstige Finanzierungsbedingungen weiterhin notwendig sind, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Andererseits machen sie sich zunehmend Gedanken über die Finanzmarktstabilität. Allerdings fordern die wenigsten Ratsmitglieder deshalb Konsequenzen für die Geldpolitik. Vielmehr setzen sie auf sogenannte makroprudenzielle Instrumente, um Risiken für die Finanzmarktstabilität in Schach zu halten. Das Beispiel Frankreichs könnte somit bald auch in anderen Ländern Schule machen. 4. Der Anstieg der Erzeugerpreise von Vorleistungsgütern hat sich im November verlangsamt. Gleiches gilt für die deutschen Importpreise, wenn man aus diesen den Effekt des gestiegenen Ölpreises herausrechnet. Dennoch lassen die Preise auf vorgelagerten Produktionsstufen bislang keine allzu starke Reaktion auf die Aufwertung des Euros erkennen. Diese dürfte in den nächsten Monaten jedoch deutlicher sichtbar werden. Zwischen Ende 2016 und Frühjahr 2017 verzeichneten die Erzeuger- und Importpreise starke Anstiege infolge der Erholung der Rohstoffpreise. Entsprechend werden in den nächsten Monaten Basiseffekte dazu führen, dass die Jahresraten dieser beiden Preisindizes spürbar zurückgehen. Dies wird vorübergehend einen negativen Impuls auf den EZB-Kompass ausüben. Die Mitglieder des EZB-Rats sehen die Aufwertung des Euros mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Einerseits sei sie ein Spiegelbild der verbesserten wirtschaftlichen Perspektiven des Euroraums. Andererseits warnten wichtige Notenbanker zuletzt vor den dämpfenden Einflüssen auf die Inflation, sollte der Anstieg des Wechselkurses über sein fundamental gerechtfertigtes Niveau hinausgehen. In Relation zum US- Dollar liegt der Euro bereits deutlich über dem Wert von 1,17. Diesen hatte der Mitarbeiterstab der EZB in seinen makroökonomischen Projektionen vom Dezember für die kommenden drei Jahre unterstellt. Gemessen am effektiven Wechselkurs, also der Bewertung des Euros gegenüber einem breit definierten Währungskorb, ist die Diskrepanz gegenüber den Annahmen des Mitarbeiterstabs aber noch nicht ganz so groß. Insofern ist noch nicht davon auszugehen, dass die Euro-Aufwertung Rückwirkungen auf die tatsächliche Geldpolitik haben wird. Sie ist für die Mitglieder des EZB-Rats aber ein weiterer Grund, mit ihrer Kommunikation äußerst vorsichtig zu sein, um keine ungewollten Marktreaktionen hervorzurufen. 5. Die mit Abstand wichtigste Determinante der Inflation im Euroraum ist jedoch nicht der Wechselkurs des Euros, sondern die Lohnentwicklung. Auf ihrer Sitzung Mitte Dezember hoben die Notenbanker zwar hervor, dass die Daten für das zweite und dritte Quartal letzten Jahres eine zumindest leichte Beschleunigung der Lohnanstiege erkennen ließen. Gleichwohl diskutierten sie erneut intensiv über potenzielle Gründe dafür, dass Löhne und Preise weniger auf die Verbesserung des wirtschaftlichen Umfelds reagieren als in früheren Aufschwüngen. In ihren makroökonomischen Projektionen gehen die Volkswirte des Eurosystems davon aus, dass die Arbeitslosenquote in den kommenden Jahren auf historische Tiefstände fallen wird. Dennoch rechnen sie erst ab 2020 mit deutlich stärkeren Lohnanstiegen. Frühere Anzeichen für aufkommenden Lohndruck könnten den EZB-Rat ermutigen, den monetären Stimulus etwas schneller zurückzufahren. Eine mögliche Triebfeder einer solchen Entwicklung ist neben der weiter steigenden Beschäftigung auch die Erholung der Inflationserwartungen. Diese waren bis Ende 2016 so niedrig, dass sie vermutlich einen dämpfenden Einfluss auf den Ausgang von Lohnverhandlungen ausgeübt haben. Mittlerweile sollten sie einem etwas stärkeren Anstieg der Löhne jedoch nicht mehr im Wege stehen, obwohl die Inflationserwartungen im historischen Vergleich immer noch unterdurchschnittlich sind. Im Januar prognostizierten von Consensus Economics befragte Volkswirte auch für das Jahr 2019 lediglich einen Anstieg der Inflation auf 1,6 %. Gleichzeitig haben die Preiserwartungen der Konsumenten im Dezember wieder ein wenig nachgelassen und lagen knapp unter dem Mittelwert des vergangenen Jahres. 6. Das Protokoll der Dezember-Ratssitzung hat den Finanzmärkten vor Augen geführt, dass die Forward Guidance der EZB nicht in Stein gemeißelt ist. Die Notenbanker wollen ihre Aussagen zur zukünftigen Geldpolitik schrittweise und in Einklang mit dem makroökonomischen Datenkranz anpassen, um nicht hinter die Kurve zu fallen und zu einem späteren Zeitpunkt erratische Korrekturen an ihrer Kommunikation vornehmen zu müssen. Gleichzeitig scheuen sie sich davor, ihren Wortlaut auch nur geringfügig zu verändern, weil sie eine Überreaktion der Märkte und eine dadurch bedingte ungewollte Straffung des finanziellen Umfelds befürchten. Diese Zwickmühle, in der sich der EZB-Rat befindet, beruht zu einem großen Teil darauf, dass die Forward Guidance so stark auf das Wertpapierkaufprogramm ausgerichtet ist. Denn sie verspricht, die Leitzinsen weit über das Ende der Nettowertpapierkäufe hinaus auf ihren derzeitigen Niveaus zu belassen. Diese

4 Verankerung der Leitzinserwartungen funktionierte gut, solange ein Ende der quantitativen Lockerung noch nicht in Sichtweite war. Allerdings gaben in letzter Zeit immer mehr Notenbanker die Einschätzung ab, dass sie nach September von keiner weiteren Verlängerung des Kaufprogramms mehr ausgehen. Vor dem Hintergrund der Forward Guidance rufen derartige Kommentare bei Marktakteuren die Erwartung hervor, dass nicht nur das Ende der Wertpapierkäufe, sondern auch die erste Leitzinserhöhung näher gerückt sei. Dies führt unter Umständen zu stärkeren Marktreaktionen als dem EZB-Rat lieb ist. 7. Um sich einen wieder größeren Freiraum in der Kommunikation zu verschaffen, ist es für den EZB-Rat essenziell, in seiner Forward Guidance die quasi mechanische Verknüpfung zwischen dem Ende der Wertpapierkäufe und dem Beginn von Leitzinserhöhungen aufzulösen. Solange dies nicht geschehen ist, dürften die Notenbanker davor zurückschrecken, ihre Aussagen zum Wertpapierkaufprogramm maßgeblich zu verändern. Folglich dürfte die EZB bei der jetzt anstehenden Sitzung an ihrem sogenannten Easing Bias festhalten. Dieser besagt, dass die EZB den Umfang oder die Dauer des Kaufprogramms anpassen könnte, falls sich der wirtschaftliche Ausblick oder das finanzielle Umfeld verschlechtern. Auch die Formulierung, dass die Wertpapierkäufe so lange fortgesetzt werden, bis ein nach oben gerichteter Trend der Inflation zu erkennen ist, dürfte vorerst beibehalten werden. Sie ist zwar unter den Notenbankern umstritten und das für die Umsetzung der Käufe verantwortliche Direktoriumsmitglied Benoit Coeuré sagte bereits im November, er erwarte eine Änderung an dieser Stelle, sobald der Rat hinreichend zuversichtlich sei, sein Inflationsziel zu erreichen. Allerdings war die Kerninflation in den letzten Monaten wieder auffallend schwach. Sollte die EZB ausgerechnet jetzt von ihrem Versprechen abrücken, die Wertpapierkäufe solange fortzusetzen, bis sich das Inflationsbild verbessert hat, würde ihr dies womöglich als Kapitulation vor den Knappheitsrestriktionen auf den Anleihemärkten ausgelegt. Um ihrer Glaubwürdigkeit nicht zu schaden, dürfte die EZB die Verbindung zwischen Inflation und Wertpapierkäufen erst dann lockern, wenn sie weitere Erfolge an der Inflationsfront vermelden kann. Im günstigsten Fall könnte dies eine Aufwärtsrevision der Inflationsprojektionen bei ihrer Sitzung im März sein. 8. Die Reihenfolge der geldpolitischen Normalisierung erst Einstellung der Nettowertpapierkäufe und danach Anhebung der Leitzinsen scheint im EZB-Rat unumstritten. Dennoch sollten die ersten Änderungen an der Forward Guidance nicht die Wertpapierkäufe sondern die Leitzinsen betreffen. Wie im Protokoll der Dezember-Sitzung zu lesen war, schwebt den Notenbankern vor, dass Aussagen zum zukünftigen Pfad der Leitzinsen wieder an relativer Bedeutung gewinnen. Dafür ist es notwendig, differenzierter über den gesamten Instrumenteneinsatz zu kommunizieren und die erste Anhebung der Leitzinsen nicht einfach an das Ende der Wertpapierkäufe zu koppeln. Eine elegante Möglichkeit hierfür bestünde darin, für den Fall einer anhaltend niedrigen Inflation nicht mehr eine Fortsetzung der Wertpapierkäufe, sondern unverändert niedrige Leitzinsen zu versprechen. Auch wenn die EZB auf der jetzt anstehenden Sitzung möglicherweise noch keine formelle Änderung der Forward Guidance beschließen wird, dürfte Präsident Draghi auf der anschließenden Pressekonferenz Andeutungen machen, die auf eher spätere Leitzinserhöhungen hindeuten. Eine solidere Verankerung der Leitzinserwartungen würde der EZB zugleich aber auch den Boden bereiten, um in den nächsten Monaten in datenabhängiger Weise ihre Aussagen zu den zukünftigen Wertpapierkäufen zurückfahren zu können, ohne unerwünscht heftige Marktreaktionen zu riskieren. Autor: Kristian Tödtmann Tel.: 069/ , Disclaimer: Diese Informationen inklusive Einschätzungen wurden von der DekaBank nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für eine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht. Auch eine Übersendung dieser Information stellt kein Angebot, Einladung oder Empfehlung dar. Diese Information ersetzt nicht eine (Rechts-, Steuer- und / oder Finanz-) Beratung. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und/oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Es handelt sich bei dieser Information um unsere im Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen Einschätzungen. Die Einschätzungen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen oder beruhen (teilweise) aus von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich etwaiger rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Diese Information inklusive Einschätzungen dürfen weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch die DekaBank vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.

5 Datenhistorie EZB-Kompass Jan 02 28,6 Jan 06 59,0 Jan 10 27,4 Jan 14 28,1 Feb 02 28,6 Feb 06 61,6 Feb 10 31,8 Feb 14 27,5 Mrz 02 29,4 Mrz 06 63,1 Mrz 10 38,8 Mrz 14 26,6 Apr 02 31,8 Apr 06 67,0 Apr 10 47,7 Apr 14 27,5 Mai 02 31,9 Mai 06 70,9 Mai 10 50,4 Mai 14 27,7 Jun 02 31,3 Jun 06 72,0 Jun 10 52,1 Jun 14 26,9 Jul 02 31,5 Jul 06 72,7 Jul 10 53,7 Jul 14 27,4 Aug 02 31,0 Aug 06 72,9 Aug 10 54,2 Aug 14 24,9 Sep 02 30,4 Sep 06 71,7 Sep 10 53,9 Sep 14 24,4 Okt 02 32,3 Okt 06 71,4 Okt 10 53,7 Okt 14 24,7 Nov 02 31,7 Nov 06 70,9 Nov 10 55,5 Nov 14 23,8 Dez 02 29,5 Dez 06 69,8 Dez 10 57,3 Dez 14 22,8 Jan 03 29,3 Jan 07 67,4 Jan 11 62,5 Jan 15 22,6 Feb 03 30,0 Feb 07 65,6 Feb 11 66,1 Feb 15 25,3 Mrz 03 28,6 Mrz 07 65,9 Mrz 11 67,8 Mrz 15 28,2 Apr 03 26,7 Apr 07 64,8 Apr 11 66,3 Apr 15 29,7 Mai 03 23,6 Mai 07 64,8 Mai 11 63,0 Mai 15 31,0 Jun 03 21,1 Jun 07 66,9 Jun 11 58,3 Jun 15 31,8 Jul 03 21,3 Jul 07 65,7 Jul 11 54,5 Jul 15 31,6 Aug 03 22,8 Aug 07 67,3 Aug 11 50,8 Aug 15 29,6 Sep 03 24,8 Sep 07 65,7 Sep 11 45,3 Sep 15 28,0 Okt 03 26,7 Okt 07 65,6 Okt 11 42,0 Okt 15 27,1 Nov 03 31,2 Nov 07 66,0 Nov 11 39,6 Nov 15 27,4 Dez 03 31,9 Dez 07 65,9 Dez 11 37,5 Dez 15 26,9 Jan 04 33,8 Jan 08 65,1 Jan 12 34,8 Jan 16 25,6 Feb 04 36,0 Feb 08 65,3 Feb 12 32,1 Feb 16 24,5 Mrz 04 37,2 Mrz 08 63,8 Mrz 12 31,5 Mrz 16 23,7 Apr 04 41,1 Apr 08 62,1 Apr 12 29,6 Apr 16 23,7 Mai 04 45,3 Mai 08 61,3 Mai 12 27,7 Mai 16 24,5 Jun 04 46,5 Jun 08 59,0 Jun 12 24,2 Jun 16 25,6 Jul 04 49,1 Jul 08 54,8 Jul 12 22,9 Jul 16 25,0 Aug 04 47,4 Aug 08 50,7 Aug 12 25,6 Aug 16 25,0 Sep 04 46,4 Sep 08 45,8 Sep 12 26,7 Sep 16 26,6 Okt 04 47,4 Okt 08 38,4 Okt 12 28,2 Okt 16 28,3 Nov 04 45,9 Nov 08 25,6 Nov 12 27,7 Nov 16 31,4 Dez 04 43,8 Dez 08 15,1 Dez 12 27,4 Dez 16 35,5 Jan 05 44,4 Jan 09 10,2 Jan 13 24,8 Jan 17 42,6 Feb 05 43,3 Feb 09 7,3 Feb 13 21,2 Feb 17 46,8 Mrz 05 41,9 Mrz 09 5,4 Mrz 13 20,5 Mrz 17 47,8 Apr 05 39,8 Apr 09 4,3 Apr 13 17,6 Apr 17 48,4 Mai 05 39,7 Mai 09 3,7 Mai 13 18,5 Mai 17 46,1 Jun 05 41,8 Jun 09 3,6 Jun 13 20,0 Jun 17 45,0 Jul 05 43,9 Jul 09 4,0 Jul 13 21,8 Jul 17 43,6 Aug 05 43,0 Aug 09 5,7 Aug 13 24,7 Aug 17 44,9 Sep 05 47,2 Sep 09 6,5 Sep 13 25,7 Sep 17 47,9 Okt 05 50,0 Okt 09 9,7 Okt 13 25,4 Okt 17 48,2 Nov 05 52,6 Nov 09 15,0 Nov 13 25,2 Nov 17 49,6 Dez 05 56,2 Dez 09 21,7 Dez 13 26,3 Dez 17 48,2 Quelle: DekaBank

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Zeit des Abwartens Nach seinem rasanten Anstieg über die letzten Monate hat der Deka-EZB-Kompass auch im März noch einmal leicht auf 46,4 Punkte zugelegt. Der größte Beitrag hierzu kam

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Noch keine klaren Signale zu erwarten Der steile Anstieg des Deka-EZB-Kompasses ist zunächst zu Ende gegangen. Im Mai fiel er auf ein Niveau von 45,1 Punkten. Der Rückgang war breit basiert

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Wie viel Inflation ist genug? In den ersten beiden Monaten dieses Jahres hat sich die Aufwärtsbewegung des Deka-EZB-Kompasses erheblich beschleunigt. Im Februar erreichte er ein Niveau

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Bedenkzeit Der ist zum dritten Mal in Folge gesunken und lag im September bei nur noch 27,0 Punkten. Zudem deuten unsere Prognosen für die zehn eingehenden Einzelindikatoren einen noch flacheren Verlauf

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Noch keine Diskussion über den Ausstieg Der Deka-EZB-Kompass ist in den vergangenen Monaten in eine überraschend starke Aufwärtsbewegung übergegangen. Nachdem sein Wert für November deutlich

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Ergebnis offen Der Deka-EZB-Kompass stieg im August geringfügig auf 26,2 Punkte und liegt damit nahezu auf dem gleichen Niveau wie vor der letzten EZB-Ratssitzung am 21. Juli. Marginal

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Ein steiniger Weg Der Deka-EZB-Kompass verzeichnete im März seinen dritten Rückgang in Folge und fiel auf ein Niveau von 24,4 Punkten. Waren es in den Vormonaten vor allem die schwächeren

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Der Ausblick entscheidet Die Aufwärtsbewegung des es ist zumindest vorerst zu Ende gegangen. Nach einer Stagnation im Juli sank er im August auf 28,3 Punkte. Ursächlich hierfür waren die schwache Industrieproduktion

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Mit allen verfügbaren Mitteln Auf die jüngsten Rückgänge des EZB-Kompasses folgte eine leichte Erholung im November. Steigenden Stimmungsindikatoren stehen nach wie vor rückläufige Inflationsdaten gegenüber.

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Blick nach vorn Der hat seinen jüngsten Abwärtstrend durchbrochen und kletterte im Februar um 1,6 auf 23,0 Punkte. In seinen Teilbereichen zeigt er aber nach wie vor eine divergierende Entwicklung: Während

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Jens Ulbrich Deutsche Bundesbank Achte Jahreskonferenz Mannheim Research Institute for the Economics of Aging 24. November 2009 Mannheim Auswirkungen

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell Deka-EZB-Kompass: Der Instrumentenkasten ist noch nicht leer Nach einer kurzen Erholung Ende letzten Jahres gab der Deka-EZB-Kompass wieder zwei Mal in Folge nach und fiel im Februar auf 23,6 Punkte. Vor

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Kapitalmarktausblick 2016

Kapitalmarktausblick 2016 Kapitalmarktausblick 2016 Hat der Abschwung begonnen? März 2016 Weltkonjunktur Verschuldung in vielen Industrieländern weiterhin hoch Japan mit Rekordwert bei der Staatsverschuldung China ebenfalls mit

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 11. April 2011 EZB die erste Leitzinserhöhung seit fast 3 Jahren Leitzins ausgewählter Notenbanken In % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 People s Bank of China US-Fed Bank of Japan

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK. Die Federal Reserve hat bislang an der expansiven Ausrichtung ihrer Geldpolitik festgehalten, eine Normalisierung der Geldpolitik steht jedoch bevor. Das Ankaufprogramm

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Industrie in den USA mit starken Auftragszuwachs Die US-Industrie hat im vergangenen Monat den stärksten Auftragszuwachs seit einem Jahr erzielt. Die Auftragseingänge

Mehr

Keine Kreditklemme in Deutschland

Keine Kreditklemme in Deutschland Februar 2009 Zur Lage der Unternehmensfinanzierung: Keine Kreditklemme in Deutschland Deutschland befindet sich gegenwärtig in einem außergewöhnlich starken und abrupten Wirtschaftsabschwung. Alles in

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017 Lyxor ETF Barometer Februar 217 1 Februar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten ihren positiven Trend im Februar 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich

Mehr

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017 Lyxor ETF Barometer März 217 1 März 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten das erste Quartal positiv beenden und ihren positiven Trend im Jahr 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Der globale Rahmen: Säkulare Stagnation? 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Konjunktur und Finanzmärkte Konjunktur Eurozone: Nahezu Nullwachstum seit Ende der Lehman-Rezession Quelle: Bloomberg, UniCredit

Mehr

Jahresbilanz 2012 Ausblick 2013

Jahresbilanz 2012 Ausblick 2013 Öt Österreichische ihi h Pensionskassen Jahresbilanz 2012 Ausblick 2013 17.1.2013, Fachverband der Pensionskassen Mag. Andreas Zakostelsky, Obmann Dr. Fritz Janda, Geschäftsführer www.pensionskassen.at

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am 23.06.2015 in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Lars Kroemer, SACHSENMETALL, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Agenda 12:45 Uhr Begrüßung aktuelle Konjunktur

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008 Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008 Konjunkturschwäche reicht bis ins Jahr 2009. Wachstum des BIP - Prognosen Welt**

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil nimmt allmählich zu USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs notiert

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil nimmt allmählich zu USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs notiert Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 5. September 2013 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Juni 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Was löst die Fed aus?

Was löst die Fed aus? Was löst die Fed aus? Wellenreiter-Kolumne vom 02. Dezember 2015 Während die Europäische Zentralbank ihre lockere Geldpolitik verstärkt, zieht die US- Zentralbank die Zügel an. Voraussichtlich am 16. Dezember

Mehr

Portfolio-Management-Konferenz 22. März 2017

Portfolio-Management-Konferenz 22. März 2017 Portfolio-Management-Konferenz 22. März 2017 GECAM AG Ausgezeichnet zum Vermögensverwalter des Jahres 2016 Inhalt Marktüberblick Fondsüberblick GECAM AG Ausgezeichnet zum Vermögensverwalter des Jahres

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf

Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf Laufenburg, 4. April 2016 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene Aussagen sorgfältig

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Bank of England hält an Niedrigzins fest Die britische Notenbank hält die Zinsen weiterhin auf ein historisch niedriges Niveau. Gestern wurde der Schlüsselsatz

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur]

Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur] Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur] Wirtschaftsforschungsinstitute und Regierung beurteilen die derzeitige konjunkturelle Entwicklung eher zwiespältig. a) Gestützt wird diese Nachdenklichkeit

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Weltkonjunktur startet 2017 mit hoher Dynamik OECD* erwartet Weltwirtschaftswachstum von 3,3% (nach 2,9% in 2016), für 2018 wird ein Zuwachs von 3,6% prognostiziert

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 12. Juni 16. Juni 2017 Übersicht Italien Industrieproduktion sinkt überraschend Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen trüben sich überraschend ein Japan Kapazitätsauslastung

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone Stabsabteilung Dossier 2011/5 21. Februar 2011 Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftkammer

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Deutsche Bank, Berlin, 5. Februar 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda 1 Der Boom von gestern 2 Die Krise von heute 3 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt erreichte im Jahr 215 ein neues Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Jahres auf 72,2 Milliarden Euro und

Mehr

Sonderthema. Januar 2017

Sonderthema. Januar 2017 Sonderthema Januar 2017 EZB leitet langsam die geldpolitische Wende ein Tempoverschärfung erst Ende 2017 Tapering oder Nicht-Tapering? Einstieg in den Ausstieg wurde vollzogen Druck, die Wende zu beschleunigen,

Mehr

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Multi-Asset-Kommentar von Schroders Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Der US-Dollar war über 15 Jahre schwach und begünstigte dadurch den langfristigen Aufwärtstrend an den Finanzmärkten. Die Aufwertung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. August 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff! Ersparniskasse Schaffhausen // 20. Januar 2017! Wachstum: Weltwirtschaft! Wachstum des Volkseinkommens und Stimmung der Unternehmen 2!

Mehr

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten, Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld St. Pölten, 08.03.2016 1 Positive Zinssätze ein Relikt aus der Vergangenheit? Quelle: Bloomberg Die Geldmarktzinsen und in weiten Teilen auch die

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 18. April 2011 Weltwirtschaft nach dem Japanbeben Zitate aus aktuellen Konjunktureinschätzungen Weltwirtschaft wächst nach tiefer Krise robust Globale Konjunktur +4,4%

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. Dezember 2015 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Sinkende Ölpreise - Ursachen und Implikationen Dämpfender Effekt auf Inflation, gut für

Mehr

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017 Lyxor ETF Barometer Januar 217 1 Januar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Januar 217 ein 2-Jahres Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Mittelfristig sind Veränderungen an den Aktienmärkten mit fundamentaler

Mehr

SCI/Logistikbarometer November 2004

SCI/Logistikbarometer November 2004 November 20 ISO-Container auch in Europa auf dem Vormarsch Zwei Drittel der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass der anhaltende Boom in der internationalen Containerschifffahrt auch auf dem europäischen

Mehr

Makroausblick 2016. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick 2016. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Marktturbulenzen dämpfen das Wirtschaftsvertrauen und die Investitionstätigkeit

Mehr

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte Rainer Sartoris Analyst HSBC Deutschland Juli 2016 Wenn nicht anderweitig angeführt wurden die in dieser Präsentation verwendeten

Mehr

Jahresanalyse DAX 2011

Jahresanalyse DAX 2011 Liebe Leserin, lieber Leser, wie wird das Börsenjahr 2011 für den DAX? Das weiß niemand - Unwägbarkeiten gehören an der Börse dazu. Externe Schocks oder unerwartete wirtschaftliche Entwicklungen können

Mehr

Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft

Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft Mag. Peter Voithofer 29.10.2015 Zentrale Aussagen 2/24 Betriebswirtschaftliche Entwicklung Heterogene Entwicklung 2013/14 - besseres Ergebnis Kfz-Wirtschaft insgesamt

Mehr

Inflation oder Deflation? Inflationsanalyse und -prognose in der OeNB

Inflation oder Deflation? Inflationsanalyse und -prognose in der OeNB Inflation oder Deflation? Inflationsanalyse und -prognose in der OeNB OeNB Workshop an der WU Aktuelle Fragen der Geldpolitik und Finanzmarkstabilität Priv.Doz. Dr. Fabio Rumler (OeNB) 19. Mai 2014 Kurz-

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US-Wachstum zieht an Euroland-Rezession endet US-Arbeitsmarktdaten Arbeitslosenquote in % (rechts),

Mehr

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg. 4. Quartal 2015

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg. 4. Quartal 2015 L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg 4. Quartal 2015 Executive Summary L-Bank Wohnungsbaureport Baden-Württemberg 2 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieses Reports Geschäftsklima in

Mehr

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht 12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai 2016 Der Realzins hat immer Recht Entwicklung der Renditen Der Realzins hat immer Recht Robert Rethfeld Robert Rethfeld Wellenreiter-Invest - Handelstäglicher

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Konsolidierung oberhalb der Unterstützung bei 1,1000 Der EUR/USD

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Charttechnik Update. Frankfurt, Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG. Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1

Charttechnik Update. Frankfurt, Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG. Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1 Charttechnik Update Frankfurt, 19.06.2008 Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG CREDIT SUISSE (DEUTSCHLAND) (Deutschland) AG AG Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1 Technische Situation

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 5. März 212 US-Ökonomie verbesserter Wachstumsausblick US-Konsum: wichtige Faktoren Verbrauchervertrauen, Arbeitslosenquote,

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Dezember 2013 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Währungen & Zinsen im Überblick

Währungen & Zinsen im Überblick Währungen & Zinsen im Überblick 14. April 2003 Hintergrundchart: German Bond 2010 Währungen: Euro Langfristchart (links) Der Aufwärtstrend des EUR zum USD ist nach dem Erreichen der Marke 1,1 vorerst gestoppt.

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven 2008 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0-1 -1-2 -2-3 92 93

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Hauptszenario Graduelle Fortschritte Langsame Stabilisierung der Euroland-Volkswirtschaften,

Mehr

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Mittelfristig sind Veränderungen an den Aktienmärkten mit fundamentaler

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr