Korallenkrankheiten und der graduelle Verlust der tropischen Riffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korallenkrankheiten und der graduelle Verlust der tropischen Riffe"

Transkript

1 Korallenkrankheiten und der graduelle Verlust der tropischen Riffe Pierre Madl Molekulare Biologie, Universität Salzburg, Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg Der allgemein gebrauchte Begriff Koralle umschreibt eine generische Gruppe von einfachen Organismen welche zoologisch zu den Cnidaria gerechnet werden. Der Begriff beschreibt im allgemeinen riffbildende Korallen der Ordnung Scleractinia (Klasse Anthozoa) und stellen die bestandsbildenden Elemente im Ökosystem des tropischen Flachwassers. Die meist koloniebildenden (auch solitären) Korallen stehen in symbiotischer Beziehung mit einzelligen Dinoflagellaten auch Zooxanthellae genannt. Über die letzten Dekaden hat sich gezeigt dass Riffe weltweit durch einen dramatischen Anstieg von Korallenkrankheiten befallen werden. Gemeinsam mit anderen synergistisch wirkenden Faktoren führen diese Krankheiten nicht nur zur Degradation ganzer Riffabschnitte sondern können als der Ausgangspunkt in einer Serie von lang anhaltenden Effekten angesehen werden welche die Riffgemeinschaft massiv beeinträchtigen. Über die letzten Dekaden hat sich gezeigt dass Riffe weltweit durch einen dramatischen Anstieg von pathogenen Erscheinungen an Korallen gekennzeichnet sind. Gemeinsam mit anderen synergistisch wirkenden Faktoren führen diese Krankheiten nicht nur zur Degradation ganzer Riffabschnitte, sondern können als der Ausgangspunkt in einer Serie von lang anhaltenden Effekten angesehen werden welche die Riffgemeinschaft massiv beeinträchtigen. Mittlerweile lassen sich an die 29 verschiedenen pathogene Zustände unterscheiden von denen man nur bei einigen weiss wie und wodurch sie ausgelöst werden, beim verbleibenden Rest sind die Ursachen grossteils unbekannt. Auslösen heisst aber noch lange nicht dass sie der Verursacher sind, denn viele Hinweise deuten auf ein abiotisch-biotisches Zusammenspiel von Stressoren hin, welches durch menschliches Zutun massgeblich beeinflusst wird. Wie nachstehend kurz aufgelistet, hat sich der Bestand an dokumentierten Korallenkrankheiten auf den Malediven von einer Erscheinung im Jahr 2001, 1 bis zum Zeitpunkt der Expedition im Frühjahr 2007 vervielfacht. Noch immer fusst unsere post- industrialisierte Gesellschaft auf dem Einsatz fossiler Energieträger. Des Weiteren spielt die rasant gestiegene küstennahe Entwicklung eine treibende Rolle. Diese geht einerseits mit einer gesteigerten Sedimentationsrate, Verschmutzung auch durch Öle, Schwermetalle, Herbizide, etc. sowie andererseits durch Nährstoff-Einträge einher, welche nur allzu oft die Gewässer eutrophieren. Die einhergehende unkontrollierte Freisetzung von Folgestoffen in fester, flüssiger und gasförmiger Form destabilisieren die Ausgangsparameter eines in sich fein abgestimmten dynamischen Gleichgewichtes und verschieben ein scheinbar stabiles Ökosystem in eine neue Gleichgewichtslage. Es darf nicht vergessen werden, dass hermatypische Korallen oliogotrophe (nährstoffarme) und warme - aber nicht allzu warme Gewässer der Tropen bevorzugen. In dieser Hinsicht befinden sich die Malediven in einer besonderen Lage zumal der 1998er El-Nino sowie der 2004er Tsunami in Kombination mit den lokalen Mensch-Induzierten Faktoren die bioerosive Aktivität von korallivoren Organismen wie Drupella oder der alles-überwuchernde Schwamm Terpios - um nur einige zu nennen - erheblich steigern. Seien es begünstigte Überlebenschancen von Larvalstadiun durch nährstoffreichere Umweltbedingungen oder geschwächte Korallentiere durch belastete Gewässer, derlei Bioerodierer die zum Teil massiv und in alles überwuchernder Erscheinung auftreten können unterscheiden sich nur geringfügig von jenen die subtil und schleichend jenen hauchdünnen lebenden Überzug, das Coenosarc, welche die Koralle erst zur Koralle macht, als Substrat und somit als Lebensgrundlage für ihren Metabolismus heranziehen. Jedoch ist es gerade eben diese Balance zwischen Bioerodierer und Korallentier der eine kann ohne den anderen nicht 1 Spalding M.D., Ravilious C., Green E.P.; 2001; Atlas of Coral Reefs; UNEP World Conservation Monitoring Centre, Cambridge, UK;

2 auskommen welche ein intaktes Ökosystem auszeichnet und zu dieser Artenvielfalt treibt. Ist diese Balance gestört, so gewinnen meist R-Strategen (raschwüchsige Bioerodierer) über die langsamwachsenden Korallentiere die Oberhand. Allerdings sind es nicht nur Opportunisten welche die Überlebenschance einer Korallenkolonie nachhaltig beeinträchtigen können, auch abiotische Faktoren, sind zuweilen bei der Korallendegeneration beteiligt. Diese Erscheinungen treten mittlerweile in regelmässigen und immer kürzer werdenden Abständen in Erscheinung und dazu zählt die abiotisch induzierte Korallenbleiche. Korallenbleiche (engl. Tissue bleaching, TBL): Obwohl die Korallenbleiche bereits seit vielen Jahren bekannt ist, wurde es nie als ernsthafte Bedrohung angesehen. Erst als diese Erscheinung sich nicht länger auf einzelne Kolonien sondern auf ganze Riffabschnitte vollzog die sogar 1000e km 2 umfasste (wie es in den El-Nino Jahren , , 1987, 1991, 1994, 1998, zu beobachten war) begann man sich ernsthaft damit zu beschäftigen. In der Tat stellt die Massenbleiche von Korallen seit 20 Jahren eine der grössten Herausforderungen für Biologen dar. In jenen Momenten der Bleiche, wenn die Temperaturen der oberflächennahen Wasserschichten erhöht sind, und die UV-Belastung ihren Maximalwert erreicht, beginnen die Wirtstiere ihre lebenswichtigen photosynthetisierenden Algen abzustossen und verlieren dadurch ihre charakteristische Pigmentierung. Ist diese Stresseinwirkung zeitlich limitiert so kann sich die Koralle durch Reaquisition der Algen rasch erholen, andernfalls resultiert eine lang anhaltende Bleiche in %er Mortalität. Die dicht besiedelte Karibik ist ein derartiges Beispiel. Temporäre abiotisch induzierte TBL einer Acropora sp. auf Kuda Dies, obwohl die bis dato 65% aller weltweit auftretenden Krankheitsfälle in der Karibik dokumentiert wurden und ihr den Beinamen Krankheits-Hot-Spot verliehen hat 2, lässt sich eine Vielzahl von Krankheitserscheinungen mittlerweile eben auch in den anderen tropischen Meeren, so auch im westlichen Indischen Ozean, beobachten. Dass die abiotisch induzierte Bleiche auch mit biotisch aktiven Erodierern einhergeht, bestätigen jene Beobachtungen welche auch auf den Malediven gemacht wurden. In weiterer Folge bleiben diese Erscheinungen nicht nur auf die Korallenkolonie beschränkt, sondern betreffen auch andere Rifforganismen von Kalk-Rotalgen bis hin zu höheren Invertebraten. Allerdings ist das Ausmass auf den Malediven weit nicht so markant wie in der Karibik auf den Malediven war TBL überwiegend auf Acropora-Arten zu finden. Von zahlreichen in der Literatur beschriebenen Korallenkrankheiten 3 seien hier nur einige weitere exemplarisch dargestellt die mit relativ zuverlässig identifizierbar waren. Die Schwarzband- Krankheit (engl. Black Band Disease, BBD) ist wohl die bekannteste durch Pathogene ausgelöste Krankheit und lässt sie sich mit relativ hoher Sicherheit auf den menschlichen Expansionsdruck zurückzuführen der die betroffenen Ökosysteme unmittelbar in eine Distress-Funktion drängt da sie unmittelbar mit dem Eutrophierungsgrad und dem Temperaturanstieg der Oberflächengewässer in 2 Weil E., 2004: Coral Reef Diseases in the Wider Caribbean; in Rosenberg E., Loya Y. (eds); Coral Health and Disease; Springer Verlag, Berlin/Heidelberg - FRG; 3 Sutherland K.P., Porter J.W., Torres C.; 2004; Disease and immunity in Caribbean and Indo-Pacific zooxanthellate Corals; Marine Ecology Progress Series Vol. 266: ; 4 Madl, 2006 (

3 den Tropen zusammenhängt. 4 Bei der BBD arbeitet sich ein bakterieller Rasen stetig in das gesunde Korallengewebe entlang. Bisher konnte man das photosynthetisierende fädrige Cyanobakterium Phormidium corallyticum als Hauptauslöser ausmachen. Neure Arbeiten belegen das auch das Cyanobakterium Spirulina sp. mit im Spiel ist. Allerdings hat sich gezeigt dass in der Karibik eine andere bakterielle Assoziation die BBD auslöst als im Indo-Pazifik, was wiederum die Verursacherfrage aufs Neue in Frage stellt. In der 2-woechigen Expedition in den Malediven konnte BBD an stark sedimentierten und degradierten Riffen gefunden werden so wurden Goniopora, Psammocora, und Pavona- Arten gefunden, die von BBD befallen waren. Befallene Stellen werden aufgrund von chemischen Inhibitor-Stoffen nicht mehr von der BBD einer Pavona sp. auf Gulhi Kolonie mit lebendem Gewebe überzogen, stattdessen siedeln sich filamentöse Algen an. 5 Weissband-Krankheit (engl. White Band Disease, WBD): im Gegensatz zur BBD ist diese Krankheit durch einen Gewebsverlust charakterisiert der scheinbar ohne Fremdeinwirkung stattfindet. Obwohl man von der WBD eine zirkum-tropische Verteilung kennt (Karibik, Rotes Meer, Indo-Pazifik) konnte bis jetzt kein eindeutiger Pathogen ausfindig gemacht werden. Aufgrund unterschiedlicher Erscheinungsformen hat man diese Krankheit bereits in verschiedene Untergruppen unterteilt. Der Einfluss der WBD variiert von Region zu Region, bedingt aber zuweilen eine Verbreitungsrate von 95% bei verzweigten Acroporidae und führt bei etlichen auch zum Tod der Kolonie. Die Karibik ist hier wiederum ein trauriger Vorreiter, allerdings hat sich gezeigt das auch auf den Malediven WBD vorkommt hierbei scheinen Gardineroseris-, Favia-, Pocillopora- und Acropora-Arten betroffen zu sein. Wie im Bild dargestellt dürfte es sich um eine WBD-I handeln dies lässt sich aufgrund der ringförmigen Struktur erkennen welche im Zentrum leichten filamentösen Algenbewuchs erkennen lässt. Würde es sich um WBD-II handeln so wäre diese Koralle WBD (evtl. Typ I) einer Gardinoseris sp. auf Malhunodoo innerhalb weniger Tage verendet. 5 Edmunds P.J.; 1991; Extent and effects of Black Band Disease on a Caribbean Reef; Coral Reefs 10: ;

4 Rapide Schwindsucht (engl. Rapid Wasting Disease, RWD): In der Literatur wird es immer noch als Syndrom anstatt als Krankheit geführt der Unterschied besteht lediglich in der Identifizierung des Pathogens, der beim Syndrom nicht bei der Krankheit sehr wohl bekannt ist 6 - ist es durch den Verlust des lebenden Gewebes und des darunter liegenden Skeletts gekennzeichnet. Derzeit assoziiert man RWD mit dem Fressverhalten von Papagei-Fischen und einem damit eingebrachten Pilz. Seit 1988 ist RWD in der Karibik dokumentiert, wurde aber auch bei massigen Korallenkolonien auf den Malediven beobachtet. Bei entsprechend hoher Korallendiversität und intakter Korallenfauna, spielt RWD kaum eine Rolle, allerdings sind die Beobachtungen bei stark gestressten Riffabschnitten wie auf Gulhi, Kandholudhoo und andere ein Grund für Besorgnis der Rückgang vieler sensibler und der Verbleib von lediglich einigen robusten Korallenarten setzt letztere einem erhöhten Stress durch Papageifische aus. Des weiteren kann der dabei induzierte Pilz eine geschwächte Kolonie derart destabilisieren dass diese einer weiteren Beweidung und der Inokulation mit dem Pilz nicht mehr standhält und die beweideten Areale kein Coenosarc regeneriert. Akute Gewebsnekrose (engl. Shut Down Reaction, SDR): Diese Krankheit kommt einer akuten Schock-Reaktion gleich und wurde bisher nur selten in der Natur beobachtet. 7 SDR beginnt lokal und breitet sich strahlenförmig über die gesamte, scheinbar gesunde Kolonie aus und kann diese innerhalb eines Tages zum Absterben bringen. Bis zum Auftreten von SDR im Roten Meer waren seit der Erstbeschreibung Ende der 1970er keine Fälle dieser Art bekannt geworden was bei dieser enormen Zerfallsrate kaum überraschen sollte. Sollten sich die Beobachtungen bestätigen, die bei der diesjährigen Expedition gemacht wurden, so könnte bei einigen Acropora-Arten tatsächlich so etwas wie SDR zu beobachten sein. RWD einer Porites sp auf Raccatudefalo (Foto: R.Patzner) SDR einer Acropora sp auf Kuda 6 Weil E., 2004: Coral Reef Diseases in the Wider Caribbean; in Rosenberg E., Loya Y. (eds); Coral Health and Disease; Springer Verlag, Berlin/Heidelberg - FRG; 7 Antonius A.; 1977; Coral mortality in reefs: a problem for science and management; Proc 3 rd Int. Coral Reef Symp. Miami 2;

5 Tumore (TUM): Obwohl eher selten, lassen sich abnormale Wachstumserscheinungen auch bei tropischen Korallen dokumentieren. Je nach Gewebsanomalie kommt es bei der eher harmloseren Variante zu einer morphologischen Veränderung, welche die Physiologie der Koralle unwesentlich beeinträchtigt, lediglich die mechanische Festigkeit ist herabsetzt. Hingegen kommt es bei der aggressiven Erscheinungsform nicht nur zum völligen Verlust der Polypen und der Skelettstruktur sondern auch zum kompletten Verlust der physiologischen Funktionen. Bis dato konnte kein unmittelbarer Verursacher ausfindig gemacht werden. Die harmlose Variante der Tum wurde auf den Malediven lediglich auf einigen Acroporidae beobachtet. Harmlose Variente der TUM einer Acropora sp. auf Kandholhudhoo Der Faktor Mensch: angesichts des steigenden Trends der zu beobachtenden Krankheiten erscheint es nicht verwunderlich, dass namhafte Wissenschafter dies mit jenen Auswirkungen verknüpfen, die durch die post-industrielle Globalisierung eingeleitet wurden. 8 Sowohl der massive Sediment- als auch Nährstoff-Eintrag ins Meer spielen eine wesentliche Rolle im Verlust intakter Riffe. Flusssysteme stellen zudem jene Verbindung her, welche auch weit landeinwärts gelegene durch extensive landwirtschaftliche Praktiken mit den küstennahen Aktivitäten verbinden und adverse Synergieeffekte ankurbeln. In dieser Hinsicht sind die Malediven eine Besonderheit, da limnische Systeme komplett wegfallen und der anthropogene Einfluss sich rein auf die Belastungspotentiale des umgebenden marinen Wasserkörpers konzentrieren. Die auch auf den Malediven vorgefundene reduzierte Widerstandsfähigkeit der Riffsysteme ist somit auch eine wesentliche Folge der Verschiebung der bis dato günstigen mikrobiologischen Biozönose zu einer dem Korallenwuchs ungünstigen, in der zudem noch neue mikrobielle Pathogene aus terrestrischen Bereichen und urbanen Zentren sowie unsachgemässe Entsorgung von Toxinen, unmittelbar in den marinen Lebensraum verfrachtet werden. In folge dessen geht mit dem geschwächten Riffkörper eine beschleunigte Küstenerision einher was wiederum vermehrt potentielle Störagentien in den Wasserkörper freisetzt. Aufgrund der weiträumigen, dezentralen touristischen Infrastruktur und noch geplanter Anlagen auf anderen Atollen ist anzunehmen dass der Stoffumsatz einer konsumorientierten Besucherschicht rapide zunimmt und die daraus resultierenden Schadstoff-Potentiale noch weiter steigen werden zumal nur ansatzweise auf wenigen Atollen Abwasser-Aufbereitungsanlagen installiert bzw. in Planung sind. Um allerdings Strömungen und die Verlagerung von belasteten Gewässerzonen, synergistische a/biotische Effekte sowie die daraus resultierende Stresszunahme auf entferntere Atolle und die daraus resultierenden nachhaltigen Effekte für die maledivschen Riffe besser einzuschätzen zu können, wäre es natürlich erforderlich, dass man länger und genauer die jeweiligen Standorte untersucht. Dies setzt voraus, dass die Verweildauer an einem Standort sich zumindest über mehrere Tage erstreckt und somit eine Beobachtung ermöglicht wird, die bei rasch fortschreitender Symptomatik eine genauere Beschreibung sowie Zuordnung der Beobachtungen erlaubt. Im Verlauf der Frühjahrs-Expedition 2007 wurde aufgrund des Arbeitsumfanges lediglich an einigen ausgewählten Standorten welche Anzeichen eines gestressten Ökosystems zeigten, gezielt nach 8 Glynn P.W.; 1997; Bioerosion and Coral-Reef Growth: A Dynamic Balance; in Birkeland C. (ed.); Life and Death of Coral Reefs; Chapman and Hall London - UK;

6 solchen Degenerationserscheinungen gesucht und - wie man erkennt - auch gefunden. Zu diesen extrem sensiblen Standorten mit extrem destabilisierten Substrateigenschaften und einer kaum vorhandenen Struktur an Rahmenbildnern gehören Veligandu (Rasdhoo Atoll), Raccatudefalo (Ari- Atoll), Kandholudhoo (Ari-Atoll) und Gulhi (Süd-Male-Atoll). Wie zu erwarten, traten an diesen gestressten Standorten vermehrt WBD, BBD und andere Symptomatiken auf. Nähere Untersuchungen zum Einfluss der Korallenkrankheiten auf die Degeneration der Riffe sind für Folge-Expeditionen geplant. Zum Inhalt von BUFUS-Info 38:

Mikrobielle Krankheiten bei Korallen. Anna-Charleen Wessel

Mikrobielle Krankheiten bei Korallen. Anna-Charleen Wessel Mikrobielle Krankheiten bei Korallen Anna-Charleen Wessel Gliederung Holobiont Korallenriffe Stressfaktoren Krankheiten Experiment Forschung Quellen Holobiont Zusammenschluss mehrerer Organismen Korallen

Mehr

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link Koralleninseln 63-020 Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link Marlen Kempe Soziologie B.o.A Geographie NF Abb.1: www.malediven-online.com 1. Was sind

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Koralleninseln die letzten Naturparadiese? Koralleninseln die letzten Naturparadiese? 06.05.2010 Bora Bora (im Südpazifik): ein typisches Atoll mit Zentralvulkan Wichtige Angaben zu Koralleninseln: Kommen in den oberen durchlichteten und sauerstoffreichen

Mehr

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau Das Korallenbleichen Referat von Marion Polcher Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau Gliederung Ökosystem Korallenriff Allgemeines Gefährdung Korallenbleichen Korallenbleichen 24.11.2009 1

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel Meereswettbewerb Forschen auf See 2015!!! Thema Schule Verdrängt die pazifische Felsenauster die einheimische Miesmuschel vor den ostfriesischen Inseln? Gymnasium Syke (11. Jahrgang) Schüler Lina Gaumann

Mehr

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow Gymnasium Grootmoor Schuljahr 2016/2017 Am Damm 47 22175 Hamburg Geographie Hausarbeit Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von Alexander Kotow Abb. 1: Satellitenaufnahme von Taifun

Mehr

PIP Moderne Stallhygiene

PIP Moderne Stallhygiene PIP Moderne Stallhygiene Die Basis Probiotische Mikroklima-Regulation Das PIP Prinzip Das PIP Prinzip Ein breites Spektrum pathogener (krankmachende) Mikroorganismen verursachen zahlreiche gesundheitliche

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) 02 / Klima und Der betrifft uns alle 02 / Klima und Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Geschichte Joe Majerus Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Studienarbeit Université du Luxembourg FLSHASE BCE - Histoire Semestre d'été 2009/2010 Cours: Vom Alten Europa

Mehr

RIFFE UND WASSERENERGIE

RIFFE UND WASSERENERGIE RIFFE UND WASSERENERGIE A: Wasserenergie-Interpretation anhand von Korallenassoziationen Rezent zwar nicht einzelne Korallenmorphologie eindeutig bestimmter Wasserenergie zugeordnet (abhängig von vielen

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie.

Einführung in die Mikrobielle Ökologie. Einführung in die Mikrobielle Ökologie Heribert Cypionka 1 www.pmbio.icbm.de Nevskia ramosa, gefärbt mit Toluidinblau (links) oder im UV-Licht nach Anfärbung mit einer Artspezifischen RNA- Sonde Einführung,

Mehr

Tauchen in Korallenriffen

Tauchen in Korallenriffen Tauchen in Korallenriffen Dr.Franz Brümmer SA Umwelt & Wissenschaft VDST Ausbildertagung 2003 Bedeutung der Korallenriffe Zustand der Korallenriffe Einfluss des Tauchsports auf die Riffe Nachhaltiges Tauchen

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse 2008-2011 Aktivitäten des LANUV Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Monitoring - Komponenten Biologie Allgem. Chemie prioritäre und

Mehr

Korallenriffwissen. zum Internationalen Jahr des Riffes 2018

Korallenriffwissen. zum Internationalen Jahr des Riffes 2018 Korallenriffwissen zum Internationalen Jahr des Riffes 2018 Korallenriffwissen zum Internationalen Jahr des Riffes 2018 von Franz Brümmer, Steffen Hengherr & Ralph O. Schill mit Fotos & Zeichnungen von

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Dialogforum: Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee - Berlin, den 12.03.2014 - Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Alexander Darr, Kerstin Schiele, Michael L. Zettler

Mehr

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Ergebnisse aus einer Weinsberger Technikerarbeit Karl Bleyer, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg und Jonas

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Binnengewässer unter Druck Stark gefährderte Ökosysteme: - Zerstörung und Fragmentierung der Lebensräume

Mehr

El Niño und seine Auswirkungen

El Niño und seine Auswirkungen El Niño und seine Auswirkungen Dr. Daniela Matei, Max-Planck-Institut für Meteorologie Das Christkindl oder das Teufelskind? Quelle: NASA El Niño in den Medien: der Wetter-Godzilla Seltenes Ereignes: drei

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

Biologie Leistungsstufe 2. Klausur

Biologie Leistungsstufe 2. Klausur N16/4/BIOLO/HP2/GER/TZ0/XX Biologie Leistungsstufe 2. Klausur Freitag, 4. November 2016 (Vormittag) Prüfungsnummer des Kandidaten 2 Stunden 15 Minuten Hinweise für die Kandidaten Tragen Sie Ihre Prüfungsnummer

Mehr

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, 2002 Simulation of Recent Southern Southern Hemisphere Climate Change Nathan P. Gillet

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11161

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55 (Ökologie der Oberflächengewässer) WRRL - Symposium Oberhausen, 29.03.2017 WRRL,

Mehr

also wo helfen die Mykorrhizapilze

also wo helfen die Mykorrhizapilze also wo helfen die Mykorrhizapilze Mykorrhiza ist ein symbiotisches, also gegenseitig günstiges Zusammenleben der Pilze und Pflanzen. Dies bedeutet, dass in dieser Beziehung beide Partner Nutzen ziehen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Do It Yourself Kit. WERDE JETZT AKTIV für die Zukunft unserer Riffe. Gesunde und ausgebleichte Korallen

Do It Yourself Kit. WERDE JETZT AKTIV für die Zukunft unserer Riffe. Gesunde und ausgebleichte Korallen Do It Yourself Kit WWW.CORALWATCH.ORG WERDE JETZT AKTIV für die Zukunft unserer Riffe Das Ansteigen der Wassertemperaturen ist eine der Hauptursachen für massives Ausbleichen von Korallen. Mach mit bei

Mehr

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Marine Mikroalgen sind in der Regel für das bloße Auge unsichtbar Mikroplankton (20 200 µm) Nanoplankton (2 20 µm) Marine Mikroalgen

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich?

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung Am Ende jeden Kalenderjahres (oft auch während desselben) versuchen die Klimaalarmisten die Spuren einer Klimaerwärmung

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

PLOCHER. Integrale Gewässersanierung. mit der ROLAND PLOCHER integral-technik

PLOCHER. Integrale Gewässersanierung.  mit der ROLAND PLOCHER integral-technik PLOCHER Integrale Gewässersanierung mit der ROLAND PLOCHER integral-technik www.plocher.com Wasser ist Leben Wasser ist die Lebensgrundlage auf unserem Planeten und gehört zu den 4 Lebenselementen: Wasser-Boden-Luft-Energie

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? DAS STRESSPROFIL Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? WAS IST STRESS? Stress ist die Bezeichnung für eine körperliche und psychische Reaktion auf eine erhöhte Beanspruchung. Stress beginnt bei jedem unterschiedlich,

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. II) Gesamtschule

Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. II) Gesamtschule Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. II) Gesamtschule Gesellschaftslehre Folgen unsachgemäßer Eingriffe in die Natur, Erdkunde Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Leben

Mehr

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse? Der Firecat Katalysator Was ist Katalyse? Katalyse ist ein Prozess bei der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch eine bestimmte Substanz verändert wird. Diese Substanz wird Katalysator genannt.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Merkblatt über. die Hämorrhagische Virus-Septikämie. (VHS, Forellenseuche, Egtved-Krankheit)

Merkblatt über. die Hämorrhagische Virus-Septikämie. (VHS, Forellenseuche, Egtved-Krankheit) Bundesamt für Veterinärwesen Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Merkblatt über die Hämorrhagische Virus-Septikämie (VHS, Forellenseuche, Egtved-Krankheit) Bern, November 1997 1 Die VHS ist eine

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Klimadaten aktualisiert: August 2015

Klimadaten aktualisiert: August 2015 Klimadaten aktualisiert: August 2015 Von Zeit zu Zeit ist es offensichtlich erforderlich die aktuellen gemessenen Klimadaten zu präsentieren. Dies umso mehr, als vor einem Klimagipfel wie immer - so nun

Mehr

Mikrobiologie der Gewässer

Mikrobiologie der Gewässer Mikrobiologie der Gewässer Gerhard Rheinheimer Fünfte, überarbeitete Auflage Mit 110 Abbildungen Gustav Fischer Verlag Jena Stuttgart 1991 Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 1. Einleitung» 11 2. Die Gewässer

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE Aktivität 1 Kleingruppe 1 Lies den Text sorgfältig. Erkläre dann die Begriffe Bevölkerungsalterung, Median, Alterungsindex und Abhängigenquotient. Die beiden hauptsächlichen Bestimmungsfaktoren der Altersstruktur

Mehr

5 Summary / Zusammenfassung Zusammenfassung

5 Summary / Zusammenfassung Zusammenfassung 5 Summary / Zusammenfassung 257 5.2 Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war es, unser Wissen über die Symbiose verschiedener solarbetriebener Taxa von Nudibranchiern mit Zooxanthellen zu erweitern,

Mehr

Die Biene, der Mensch und die Moral

Die Biene, der Mensch und die Moral Unser blauer Planet Dieses Jahr im Mai hat Deutschland schon alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Wenn die ganze Welt so leben würde, bräuchten wir drei Planeten für unseren verschwenderischen Konsum.

Mehr

Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung* Von

Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung* Von The Tohoku Journal of Experimental Medicine, Vol. 60, Nos. 3-4, 1954 Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung*

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde Mit 150 Abbildungen und 16 Farbtafeln Springer 1 Einleitung 11 Biologische Meereskunde Meeresökologie Meeresbiologie 1 111 Schwerpunkte 1 112 Einordnung in das hierarchische

Mehr

Marine Mikrobiologie II

Marine Mikrobiologie II Marine Mikrobiologie II http://commtechlab.msu.edu/ctlprojects/dlc-me/zoo/ Welche Arten dominieren das Ökosystem? Größenklassen, Arten Wie analysiert man die Populationen? Welche Leistungen sind nachweisbar?

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Die Inflation Gewinner und Verlierer

Die Inflation Gewinner und Verlierer Geschichte Christian Heinze Die Inflation 1914-1923 - Gewinner und Verlierer Studienarbeit Friedrich - Schiller - Universität Jena Historisches Institut Wintersemester 2002/2003 Proseminar: "Die Weimarer

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung Verdauung Mechanische Zerkleinerung, enzymatische Zersetzung sowie Weiterleitung von Nahrung und Aufnahme von Nahrungsbestandteilen ins Körperinnere (Blut) Unverwertbare Teile werden ausgeschieden. Oberflächenvergrößerung

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr