Do It Yourself Kit. WERDE JETZT AKTIV für die Zukunft unserer Riffe. Gesunde und ausgebleichte Korallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Do It Yourself Kit. WERDE JETZT AKTIV für die Zukunft unserer Riffe. Gesunde und ausgebleichte Korallen"

Transkript

1 Do It Yourself Kit WERDE JETZT AKTIV für die Zukunft unserer Riffe Das Ansteigen der Wassertemperaturen ist eine der Hauptursachen für massives Ausbleichen von Korallen. Mach mit bei CoralWatch und untersuche und schütze Korallenriffe weltweit! Was ist CoralWatch? CoralWatch ist eine Organisation, die aus einem Studienprojekt der Universität von Queensland in Brisbane, Australien, entstanden ist. CoralWatch verwendet das Coral Health Chart als eine kostengünstige, einfache, nicht-invasive Methode zur Beobachtung der Korallenbleiche und damit der Bestimmung des Gesundheitszustands von Korallen. Während des Tauchgangs vergleicht man einfach die Farben der Korallen mit den Farben auf dieser Karte und notiert die Codes, die am besten mit den Farben der Korallen übereinstimmen. Das Coral Health Chart kann man beim Tauchen, Schnorcheln oder Reefwalking verwenden. Was ist Korallenbleiche? Korallenbleiche nennt man die weiße Verfärbung von Korallen, die durch den Verlust symbiontischer Algen, die im Korallengewebe leben, entsteht. In einer gesunden Koralle liefern diese Algen Energie und auch die Farbenpracht. Wenn sich die Korallen gestresst werden, zum Beispiel durch höhere Wassertemperaturen, dann bricht die Symbiose zusammen. Je weniger Algen im Gewebe vorhanden sind, desto heller wird die Koralle da ihr meist weisses Skelett mehr und mehr sichtbar wird. CoralWatch arbeitet eng mit der Project AWARE Stiftung zusammen, einer Non-Profit- Naturschutzorganisation, die mit Tauchern zusammen für den Schutz der Unterwasserwelt kämpft und hierzu Aufklärung und Advocacy betreibt sowie Aktionen durchführt. Gesunde und ausgebleichte Korallen Wie kann ich mitmachen? Jeder kann bei unserem weltweiten Projekt zur Riffbeobachtung teilnehmen. Auf unserer Webseite kannst du alle Daten von Riffen einsehen, welche schon überprüft wurden. Um uns beim Sammeln von Daten zu helfen brauchst du nur ein Coral Health Chart ein Datenblatt Fallst du schnorcheln oder tauchen gehst, bring am besten eine Schreibtafel und eine Taschenlampe für Messungen in Tiefen von mehr als 5m. Besuche unsere Webseite und bestelle gratis ein Do it Yourself (DIY) Coral Health Chart. Diese Karte gibt es momentan auf Englisch, Chinesisch, Japanisch und Spanisch. Mehr Information, in Form von Datenblättern und anderen Materialien zum Monitoring gibt es in vielen Sprachen und ist als Gratis-Download verfügbar. Gesunde verzweigte Koralle ( Branching BR )Gesunde Blockkoralle ( Boulder BO ) Gesunde Tellerkoralle ( Plate PL ) Gesunde Weichkoralle ( Soft SO ) Gebleichte verzweigte Koralle (BR) Gebleichte Blockkoralle (BO) Gebleichte Tellerkoralle (PL) Gebleichte Weichkoralle (SO) Chris Roelfsema Chris Roelfsema

2 CORALWATCH UNTERSUCHUNGSMETHODEN Benutzung des Coral Health Chart 1. Wähle eine beliebige Koralle aus. 2. Schaue auf die Koralle hinunter und wähle ihre hellste Stelle aus, aber nicht die Spitzen von verästelten Korallen. 3. Halte das Farbchart neben den ausgewählten Bereich 4. Drehe das Chart bis du die Farbe gefunden hast, die am ehesten der Farbe der Koralle an der Stelle entspricht. 5. Notiere die Korallenart und den dazugehörigen Farbcode auf dem Datenblatt. 6. Wiederhole die Schritte 2 bis 5 für die dunkelste Stelle der Koralle. 7. Führe deine Untersuchung nun genauso an anderen Korallen aus. 8. Wenn du fertig bist, logge dich auf unserer Webseite ein und gib deine Daten online an uns weiter. Wenn du keinen Internetzugang hast, kannst du uns deine Datenblätter auch schicken und wir geben die Daten dann für dich ein. Massive ausgebleichte Blockkoralle Farbcode: B1 Korallenart: BO Massive gesunde Blockkoralle Farbcode: E4 Korallenart: BO Es gibt 2 codes auf der Karte:, die Helligkeit der Korallen wird in 6 Stufen (1-6) und ihr Farbton in 4 Stufen gemessen. Das entscheidende Mass ist die Helligkeit, daher ist es nicht schlimm, wenn der Farbton nicht perfekt stimmt. Bitte verwende die Karte nicht für bläuliche Korallenarten. Ausgebleichte verzweigte Koralle Farbcode: E1 Korallenart: BR Gesunde verzweigte Koralle Farbcode: D4 Korallenart: BR Untersuchungsmethoden Je nach deinen Fähigkeiten, deiner Erfahrung und des Riffes, kannst du eine von drei Beobachtungsmethoden auswählen: Stichprobenuntersuchung wähle Korallen stichprobenartig aus, z.b. einfach die Koralle, die dir bei jedem zweiten Flossenschlag am nächsten ist. Quadranten- oder Transekt-Untersuchung wähle deine Korallen aus, indem du ein quadratisches Gebiet (Quadrant) absteckst oder einer Linie (Transekt) folgst. Stelle sicher, dass das Markieren deiner Gebiete nicht die natürliche Umgebung beeinträchtigt. Einfach zu erkennende Korallen wähle Korallen aus, die du einfach erkennen und zu denen du bei jedem Tauchgang zurückkehren kannst. Tips Je mehr Korallen du messen kannst, desto besser (mindestens 20 Korallen bitte) Benütze ein GPS wenn möglich. Eine andere Möglichkeit ist es dein Riff auf unsere online Weltkarte zu markieren wenn du deine Daten eingibst, Bitte benütze unser Datenblatt und vergiss nicht auch deinen Namen, das Land und den Namen des Riffs, das Datum und die Zeit der Messungen sowie die Tiefe, Wassertemperatur und das Wetter anzugeben. Bitte vermeide es die Korallen anzufassen, Schon ein leichtes Berühren mit der Flosse oder Hand kann diese zerbrechlichen Organismen verletzen, Bitte sie besonders vorsichtig bei Spaziergängen auf dem Riff nicht auf Korallen zu treten. Beim Tauchen ist es wichtig, dass alle Messgeräte richtig am Körper verstaut sind (lose Geräte können auf Korallen schlagen) und auch, dass du deine Gewichte richtig ausgewählt hast. Bitte benutze eine Taschenlampe wenn du in Tiefen von mehr als 5m Farben bestimmen willst. Korallenarten Die Bestimmung von Korallen bis auf einzelne Arten ist sehr schwierig, daher werden bei verschiedenen Projekten, z.b. zur Beschreibung von Korallenwuchs und dem allgemeinem Gesundheitszustand von Korallen oft einfachere Klassifizierungen verwendet. Die verschiedenen Korallenarten werden zum Beispiel anhand der Art ihres Wachstums oder nach der Form ihrer Kolonie beschrieben. Das Coral Health Chart verwendet vier Korallentypen zur Klassifizierung aller Korallen. Branching bedeutet jede Art von verästelter Koralle wie z.b. die Acropora Arten. Boulder bedeutet massive oder runde Korallen wie z.b. Platygyra und Porites Arten. Plate bedeutet jede Koralle, die eine flache, Teller-ähnliche Form hat, wie z.b. die flachen Acropora Arten, und Soft bedeutet Weichkorallen denen ein hartes Skelett fehlt, wie z.b. die Xenia Arten. Korallen gibt es in vielen verschiedenen Formen und manche Korallen können nicht immer eindeutig einer dieser Kategorien zugeordnet werden. Wir wollen aber das Chart und die Untersuchung so einfach wie möglich gestalten. Solltest du daher Probleme bei der Klassifizierung deiner Korallen haben, dann wähle bitte einfach den Korallentyp aus, der deiner Koralle am ähnlichsten erscheint. Verzweigte Koralle (branching coral - BR) Weichkoralle (soft coral - SO) Tellerkoralle (plate coral - PL) Blockkoralle (boulder coral - BO) Vergleiche einfach die Farbe der Koralle mit der Farbe auf dem Chart. Besuche unsere Webseite zum Download unserer Datenblätter und Untersuchungsmaterialien in vielen Sprachen. Project AWARE foundation

3 CORALWATCH ERGEBNISSE - Deine Untersuchung Jedesmal, wenn du Daten im Internet eingibst, werden die folgen Graphiken automatisch erstellt. Helligkeitsverteilung am Riff Dieses Säulendiagramm zeigt die Verteilung der Helligkeitsstufen an, die du für ein bestimmtes Riff notiert hast. Dies zeigt dir dann den aktuellen Gesundheitszustand deines Riffes an. Wenn dein Riff gesund ist, liegen die meisten Punkte über 3. Daten aus aller Welt anschauen Man kann auf unsere Webseite alle Daten anschauen, die für ein bestimmtes Riff vorhanden sind. Die Weltkarte zeigt alle Riffe an denen unsere Methode bisher angewandt wurde. Momentan sind das 551 Riffe. Gehe einen Schritt weiter... Vergleiche den Gesundheitszustand von Riffen Häufigkeit (%) Häufigkeit (%) Helligkeit Riffe weltweit Heron Island Waehrend der Korallenbleiche Nach der Erholung Helligkeit Verteilung der Korallenarten Verzweigt Block Weich Teller Dieses Kreisdiagramm erklärt wie viel Prozent du von jeder Korallenart heute untersucht hast. Das gibt dir eine Vorstellung davon, ob in deinem Untersuchungsgebiet möglicherweise eine bestimmte Korallenart dominiert. gemittelte Helligkeitswerte Helligkeitsveränderungen mit der Zeit Zeit Dieses Diagramm zeigt alle Untersuchungsdaten mit der durchschnittlichen Punktzahl für den Gesundheitszustand eines bestimmten Riffes. Erhebliche Rückgänge bei der Farbpunktezahl können auf Bedrohungen des Riffes hinweisen. Mit unseren Excel-Dokumenten (Download auf unserer Webseite) kannst du deine eigenen Diagramme erstellen. Du kannst zum Beispiel den Zustand von Riffen bevor, während und nach einer Korallenbleiche vergleichen, oder auch den Zustand verschiedener Korallentypen zum gleichen Zeitpunkt auswerten. Dieser Graph zeigt die Helligkeitswerte für ausgebeichte Korallen (Helligkeitswerte von 1-3) während einer Korallenbleiche auf Heron Island, Grosses Barriere Riff, Australien und die Helligkeitswerte für die gleichen Korallen nachdem sie sich erholt hatten (Helligkeitswerte von 4-6). Farbpunktezahl Die Farbcharts basieren auf den tatsächlichen Farben von ausgebleichten und gesunden Korallen. Jedes Farbquadrat entspricht der Konzentration von symbiontischen Algen, die im Korallengewebe leben und direkten Einfluss auf die Gesundheit der Koralle haben. Der Wert der hellsten und dunkelsten Farben wird notiert und damit natürliche Farbvariationen der Koralle berücksichtigt. Für die Analyse wird dann der Durchschnittswert verwendet. Warum ändern Korallen ihre Farbe? Im Gewebe einer gesunden Koralle leben Algen (symbiotische Dinoflagellaten). Algen versorgen die Koralle mit Energie (Zucker und Aminosäuren) und geben ihr die charakteristische braune Farbe. Umweltstressfaktoren können dazu führen, dass die Koralle die Algen ausstößt, wobei sich die Koralle dann weiß, violett oder grün färbt. Wenn sich die Koralle weiß färbt, nennt man das Ausbleichen, auf Englisch coral bleaching. Normalerweise erholen sich Korallen vom Ausbleichen. Wenn die Stressfaktoren jedoch sehr stark sind oder lange anhalten, führt der Verlust der Algen und der Nährstoffe, die die Korallen von ihnen erhalten, zum Tod der Korallen. Selbst wenn sich die Korallen erholen, werden sie nie wieder vollständig gesund. Das Massenausbleichen von Korallen 1998 war das schwerwiegendste Ausbleichen, das bislang festgestellt wurde. Ein Sechstel aller Korallenkolonien weltweit starb dabei! Jedes Jahr zeigen viele Korallen am australischen Grossen Barriere Riff und an anderen Riffen weltweit Zeichen von Korallenbleiche. Viele Umweltstressfaktoren können zum Ausbleichen führen. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Erwärmung der Wassertemperatur aufgrund der Erderwärmung die Hauptursache für die jüngsten Massenausbleichen sind. Es wird vorhergesagt, dass die Temperatur der Meere weiter ansteigen wird und somit wird es auch häufiger zu Korallenbleichen kommen. Wenn jetzt nichts unternommen wird, dann werden viele Korallenriffe innerhalb weniger Jahrzehnte tot sein. Acropora Korallen in verschiedenen Stadien des Ausbleichens. Craig Reid

4 Warum wir deine Hilfe brauchen Über die weltweite Entwicklung von Korallenbleichen ist nur sehr wenig bekannt und Beobachtungen sind am nützlichsten, wenn sie über mehrere Jahre durchgeführt werden. Es gibt nicht genügend Wissenschaftler um alle Riffe dieser Erde zu beobachten. Hier kannst du helfen! Wenn vielen Menschen wie du auf der ganzen Welt bei den Beobachtungen mitmachen, dann werden wir folgende Fragen beantworten können: CORALWATCH AUFKLÄRUNG Muster von Korallenbleichen Kann man, basierend auf Wassertemperaturmessungen und Wissen über Strömungen voraussagen welche Gebiete vom Ausbleichen bedroht sind? Wir hoffen, dass wir hier mehrere Fragen beantworten können. Bleichen alle Riffe während des El Niño Phänomens aus oder gibt es Riffe/Bereiche von Riffen, die niemals ausbleichen? Bleicht dasselbe Riff jedesmal aus? Stärke der Korallenbleiche Wie lange werden verschiedene Riffe vom Ausbleichen beeinträchtigt? Wie schwerwiegend sind die Auswirkungen auf verschiedene Riffe weltweit? Hängen die Schwere der Auswirkungen und die Dauer der Bleiche davon ab, ob ein Riff früher schon einmal ausgebleicht ist? Verschlechtert sich der allgemeine Gesundheitszustand eines Riffs mit jeder neuen Bleiche? Erholungsmuster Bislang konzentrierten sich die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen auf das Ausbleichen und nicht auf die Erholung der Riffe. Mit deiner Hilfe kann nun auch die Erholung gemessen werden Wie lange brauchen verschiedene Riffe um sich zu erholen? Gibt es Unterschiede, je nach Riff- und Korallenart? Andere Ursachen für Korallenbleiche Stressfaktoren wie Veränderungen im Salzgehalt des Wassers nach einem Sturm oder ein zunehmender Säuregehalt können zur Korallenbleiche führen. Massenvermehrungen von natürlichen Feinden der Korallen wie dem Dornenkronenseestern, können Dornenkronenseestern. ebenfalls zum Tod von Korallen führen. Mit deiner Hilfe können die regelmäßigen Untersuchungen uns dabei helfen, die Wirkung aller Ursachen für die Zerstörung von Korallen zu messen. Außerdem können wir herausfinden, wie sich Korallen erholen. Angela Dean Riff-Aufklärungsmaterial Mit unserem Aufklärungsmaterial haben du und deine Gruppe die einmalige Möglichkeit mehr über Korallenbleiche zu erfahren und die Gesundheit von Korallen zu untersuchen. Coral Reefs and Climate Change: the guide for education and awareness, befasst sich mit Korallenriffen, ihrer erstaunlichen Fülle an Lebensformen und den Folgen des Klimawandels. Es gibt noch Hoffnung für die Riffe, wir müssen aber jetzt handeln! Korallenriffe verschwinden mehr als fünfmal so schnell wie Regenwälder und es ist an uns ihre zunehmende Schädigung zu verhindern. Das Buch enthält auch ein Coral Health Chart und eine CD mit Aktivitäten: ein Arbeitsbuch mit Einzelaktivitäten, Aktivitäten im Unterrichtsraum, im Labor und für Aktionen vor Ort, Datenblättern, einem CoralWatch Lernvideo sowie weiterem Lese- und Aufklärungsmaterial. Das Buch ist nicht für Wissenschaftler geschrieben, sondern für Lehrer, Schüler, Riffbegeisterte und jeden der beruflich oder privat an Korallenriffen interessiert ist. Unser Aufklärungspacket enthält: Coral Reefs and Climate Change: the guide for education and awareness, 256 Seiten Coral Reefs and Climate Change, Aktivitäten-CD ein Unterrichtsset Coral Health Charts (30 Stück) eine Anleitung zur Benutzung der Coral Health Charts ein virtuelles Transekt-Poster Bilder des virtuellen Riffs und des virtuellen Labor (in Papierform) Beispieltafeln und -datenblätter fürs Tauchen und Schnorcheln. Weiterlesen Für mehr Informationen: Unterstützung Teymour, A. Rad and M.S. Sanjani (2010) Status of Coral Reef Species at Chabahar Bay, Sistan and Baluchistan, Iran. Pakistan Journal of Biological Sciences. Reid, C., Marshall, NJ., Logan, D. and Kleine, D. (2009) Coral Reefs and Climate Change: The guide for education and awareness. CoralWatch, The University of Queensland, Brisbane. 256 p ISBN Leiper, IA., Siebeck, UE., Marshall, NJ., and Phinn, SR. (2009) Coral health monitoring: linking coral colour and remote sensing techniques. Canadian Journal of Remote Sensing 35: Siebeck, UE., Marshall, NJ., Hoegh-Guldberg. O., (2006): Monitoring coral bleaching using a colour reference card. Coral Reefs 25: Hoegh-Guldberg, O. (1999): Climate change, coral bleaching and the future of the world s coral reefs. Marine and Freshwater Research 50: Do It Yourself Kit Information leaflet, Coral Health Chart and CoralWatch Datasheet. December Produced by CoralWatch, The University of Queensland Kontakt und weitere Information CoralWatch, Queensland Brain Institute, The University of Queensland, St.Lucia, Brisbane, QLD 4072 Australia, telefono +61 (0) fax +61 (0) info@coralwatch.org

5 DATENBLATT Gruppenname: Dein Name: adresse: Teilnahme als: Tauchcenter / Wissenschaftler / Umweltschützer / Schule oder Universität / Tourist Riff-Standort (Land): Name des Riffs: GPS, wenn möglich: Wassertemperatur: o C Datum der Untersuchung: / / Uhrzeit der Datensammlung: (z.b.14:00) Tag Monat Jahr Wetter: sonnig / bewölkt / regen Deine Aktivität: Riffwanderung / Schnorcheln / Tauchen *Achtung: Daten werden von der Webseite nicht akzeptiert, wenn diese Felder nicht ausgefüllt sind. Coral Farbcode Korallenart Nummer L=am hellsten Br=Verzweigt Bo=Block D=am dunkelsten Pl=Teller So=Weich Beispiel L: D2 D: E5 Br Bo Pl So 1 L: D: Br Bo Pl So 2 L: D: Br Bo Pl So 3 L: D: Br Bo Pl So 4 L: D: Br Bo Pl So 5 L: D: Br Bo Pl So 6 L: D: Br Bo Pl So 7 L: D: Br Bo Pl So 8 L: D: Br Bo Pl So 9 L: D: Br Bo Pl So 10 L: D: Br Bo Pl So 11 L: D: Br Bo Pl So 12 L: D: Br Bo Pl So 13 L: D: Br Bo Pl So 14 L: D: Br Bo Pl So 15 L: D: Br Bo Pl So 16 L: D: Br Bo Pl So 17 L: D: Br Bo Pl So 18 L: D: Br Bo Pl So 19 L: D: Br Bo Pl So 20 L: D: Br Bo Pl So Für weitere Infos Reid, C., Marshall, J., Logan, D., Kleine, D. (2009) Coral Reefs and Climate Change: the guide for education and awareness. CoralWatch, Brisbane. Siebeck, U.E., Marshall, N.J., Kluter, A. and Hoegh- Guldberg, O. (2006) Coral Reefs 25(3): Andere relevante Informationen, z. B. durchschnittliche Tauchtiefe, Korallenarten, Verschmutzung, Langzeit-Wettergeschehen wie Trockenheit, Überschwemmung, Hitzewelle Bitte reiche alle Daten direkt über die CoralWatch Webseite ein Fall du keinen Internetzugang hast, kannst du die Daten auch schicken: ii) per Fax: zu Händen von CoralWatch iii) per Post: CoralWatch, QBI, University of Queensland, Brisbane, QLD 4072 Australia Vielen Dank für deine Teilnahme! Auf unserer Webseite erfährst du mehr über Untersuchungsergebnisse und die Entwicklung der Korallenbleiche weltweit.

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18 Januar 2011 Hinweise

Mehr

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen LAND UNTER! Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen Entwicklungsperspektiven: In erster Linie sollen die Kinder Informationen in den Bereichen der

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Aufgaben zur Ausstellung Jahre

Aufgaben zur Ausstellung Jahre Aufgaben zur Ausstellung 12-15 Jahre Anpassung und Übersetzung Willkommen im ersten Saal der Ausstellung Salz! Hier kannst du herausfinden, was Salz eigentlich ist und wie man es in der Natur findet. 1.

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Amt für Volksschule und Kindergarten Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6. Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18. Januar 2011 Lösungen und Korrekturanweisungen Maximale Punktzahl:

Mehr

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel

Mehr

KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1

KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1 KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1 Erhebungsbogen ENERGIEVERBRAUCH IN DER KLASSE Als Vorlage wird die Tabelle PrimaKlima verwendet (siehe unten). Schreibe einen Monat lang die en in der Klasse auf! Trage

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Proportionalität umgekehrte Proportionalität A529-01

Proportionalität umgekehrte Proportionalität A529-01 29 Proportionalität umgekehrte Proportionalität 1 10 401 In welchen Wertetabellen ist die Zuordnung proportional? Tabellen 2 und 3 Tabelle 1 x 1 2 3 y 0 3 6 Tabelle 3 x 3 6 9 y 1 2 3 Tabelle 2 x 1 2 3

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST FAR BEN! GELBE ZITRONE MEERESBLAU Auch Wasser filtert aus dem weißen Licht bestimmte Farben heraus jedoch nur sehr schwach. Schau mal in die 4 Meter lange

Mehr

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ] 2012 Hannah Klingener, Natalja Böhm Otto-Hahn-Gymnasium und Katharina Schwander [ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM 16.08.2012] Biologie, LK MSS 13, Herr Kohlhepp S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst!

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst! Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst! Das Erklärungsvideo hierfür, findest Du unter: www.dots-designs.de/farben-richtig-kombinieren Als allererstes solltest Du folgende

Mehr

3 Tools für das Markencontrolling mit Excel 2010

3 Tools für das Markencontrolling mit Excel 2010 Kristoffer Ditz 3 Tools für das Markencontrolling mit Excel 2010 Ebozon Verlag 1. Auflage Mai 2014 Veröffentlicht im Ebozon Verlag www.ebozon-verlag.com Copyright 2014 by Ebozon Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch

Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.51 29.3.2012 Diese Anleitung erklärt, wie man auf http://login.landwirtschaft.ch

Mehr

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit diesem Dokument wollen wir Ihnen eine kleine Einleitung in den Bestellvorgang, der benötigten Teile, bei Bricklink geben. Zum öffnen unserer Dateien benötigen

Mehr

Taupunkt und relative Feuchte über die "Wet Bulb Temperature" (Feuchttemperatur) bestimmen

Taupunkt und relative Feuchte über die Wet Bulb Temperature (Feuchttemperatur) bestimmen Taupunkt und relative Feuchte über die "Wet Bulb Temperature" (Feuchttemperatur) bestimmen Hinter dem sperrigen Begriff "Feuchtkugeltemperatur" ("Wet Bulb Temperature", hier verkürzt auf "Feuchttemperatur")

Mehr

Notizen Tägliche Notizen

Notizen Tägliche Notizen Tagebuch bipolar Persönliche Informationen Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Im Notfall zu informieren Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Wozu dient dieses Tagebuch? Für

Mehr

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel Meereswettbewerb Forschen auf See 2015!!! Thema Schule Verdrängt die pazifische Felsenauster die einheimische Miesmuschel vor den ostfriesischen Inseln? Gymnasium Syke (11. Jahrgang) Schüler Lina Gaumann

Mehr

Kult-Tauchgang: Shark & Yolanda Reef

Kult-Tauchgang: Shark & Yolanda Reef Kult-Tauchgang: Shark & Yolanda Reef Ort: Rotes Meer, Ägypten. GPS: 27 43 51.03 N 34 15 37.99 O Tauchgang: Tief- und Strömungstauchgang. Meeresleben: die gesamte Nahrungskette, leuchtende Korallen und

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Fakultät V Institut für reine und angewandte Chemie Didaktik der Chemie Arbeitsmaterialien Chemie Die Kleinsten unter den Kleinen - Einführung eines Teilchenmodells

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Figurierte Zahlen Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt. Die Steinchen

Mehr

Anleitung. www.tatortgewaesser.de

Anleitung. www.tatortgewaesser.de Anleitung www.tatortgewaesser.de Einmalige Probenahme im Zeitraum vom 2.11. bis 15.11.2015 Zeitplan mindestens ein Tag vor der Probenahme: Bereiten Sie sich zu Hause vor. Phase 1-2 Arbeitsaufwand circa

Mehr

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Lehrperson verteilt den Kindern in Zweiergruppen ein Papiertaschentuch und gibt ihnen einen Ort an, über den sie mit ihrem Taschentuch streichen sollen (z.

Mehr

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich N d 6 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Tabletten N_6d_43_E3 Lehrperson Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Tabletten allgemeine Bemerkungen: Material Team: o 6 Schülersets o

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen Regelkreisdarstellungen 1 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis Technik. Ziehe dazu die vorgegebenen Begriffe in die entsprechenden Felder. 1 Regelkreisdarstellungen 2 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Excel Woche 6 Diagramme

Excel Woche 6 Diagramme Excel Woche 6 Diagramme Diagramme Optionen Formatieren Benötigter Download: Diagramm_Ergebnis.xls und Produkte_Ergebnis.xls Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben lösen können,

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

HOMOCYSTINURIE. Bei weiteren Fragen zur Homocystinurie oder der Behandlung von Homocystinurie kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.

HOMOCYSTINURIE. Bei weiteren Fragen zur Homocystinurie oder der Behandlung von Homocystinurie kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt. Bei weiteren Fragen zur Homocystinurie oder der Behandlung von Homocystinurie kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt. Dieses Buch wurde von CLIMB und Orphan Europe geschrieben. ORPHAN EUROPE ORPHAN EUROPE (Germany)

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 Joseph Priestley, ein englischer Naturforscher, führte im 18. Jahrhundert

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Dichteanomalie von Wasser

Dichteanomalie von Wasser Prinzip Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden

Mehr

Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG

Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG WWW.GEOLIVES.COM VON 1. Sich auf geolives.com einschreiben 2. Sich an Ihr Konto verbinden 3. Unsere Lösungen 4. Wie gut Sie mit Geolives PC Editor starten können? 5. Wie

Mehr

Meereswettbewerb Forschen auf See 2013 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf und Klimawandel

Meereswettbewerb Forschen auf See 2013 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf und Klimawandel Projekt Team 1: Auswirkungen des gesteigerten CO2-Gehaltes der Atmosphäre auf Meerestiere am Beispiel der Seepocke (Balanus balanoides) Schule: Amandus-Abendroth-Gymnasium (NDS) 10. Jahrgang Berufsbildende

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen II Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) 1 von 32 Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen Ariane Pieta, Leonberg Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7

1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7 NEWSLETTER #53 Inhalte: Seite 1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7-23.8.2011- -1- 1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4 Cubetto s auf Tauchgang Deep Dive Buch 4 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Cubetto ist ganz aufgeregt,

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Dieser Teil behandelt die Grundregeln für das Lösen von Sudoku-Rätseln.

Dieser Teil behandelt die Grundregeln für das Lösen von Sudoku-Rätseln. Sudoku für Anfänger 1 Dieser Teil behandelt die Grundregeln für das Lösen von Sudoku-Rätseln. Außerdem erhalten Sie das notwendige Werkzeug, um jedes Rätsel mit der besten Strategie in Angriff zu nehmen.

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute und relative Häufigkeiten Wenn man mit Reißzwecken würfelt, dann können sie auf den Kopf oder auf die Spitze fallen. Was ist wahrscheinlicher? Ein Versuch schafft Klarheit. Um nicht immer wieder

Mehr

Gesundheit von Schüler/-innen

Gesundheit von Schüler/-innen Gesundheit von Schüler/-innen Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 2.12.2015 / iterum gmbh 1. Schule und verantwortliche Person anmelden Meine eigene Schule als verantwortliche Person anmelden

Mehr

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT 5.3 In diesem Experiment wirst du untersuchen, welchen Einfluss der Einfallswinkel des Lichts auf die elektrische Leistung hat, die vom Solarmodul erzeugt wird. 5.3.1.1 Wie können wir die elektrische Leistung

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer Stress, Achtsamkeit und Neurowissenschaft 17 Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer Wochentag und Uhrzeit Alltagsstress tägliche Helfer (Ressourcen) 40 Täglicher Stress neu betrachtet Test zur Selbsteinschätzung

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfung 0 Deutsch März 0 Lösungen Aufgabe Fragen zum Textverständnis 5 Punkte Kreuzen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort an. Nur eine Antwort

Mehr

UNIFINANZ - Datenexport in Excel

UNIFINANZ - Datenexport in Excel Anleitung UNIFINANZ - Datenexport in Excel Datum: 20.07.2007 Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Eine Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit der Dokumentation entsteht,

Mehr

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; 217 2.73 ; 210 2.00 ; 202 200 1.34 ; 197

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; 217 2.73 ; 210 2.00 ; 202 200 1.34 ; 197 Farbchemie mit dem Smartphone Daniel Bengtsson Lilla Jónás Miroslaw Los Marc Montangero Márta Gajdosné Szabó 21 1 Zusammenfassung Wenn Kupfer in Wasser gelöst wird, dann ergibt dies eine blaue Lösung.

Mehr

Titel: Herzfrequenz. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13

Titel: Herzfrequenz. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13 Titel: Herzfrequenz Themen: Herzfrequenz, die Auswirkung von Sport, Ergebnisse aufzeichnen, graphische Darstellung von Ergebnissen und Bewertung. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13 Differenzierung: Es gibt

Mehr

ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN

ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN ANLEITUNG ZU DEN DOWNLINE BERICHTEN Ziel und Zweck Ihrer Downline Berichte Die Teammitglieder Ihrer Downline spielen für Ihr Stampin Up! Geschäft eine wichtige Rolle. Sie tragen nicht nur über die Teamprovisionen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KUNST UNTER DEM MEER Wer die Kunst des britischen Bildhauers Jason decaires Taylor sehen möchte, muss tauchen gehen. Denn seine Ausstellungen sind nicht im Museum, sondern auf dem Meeresboden. In Mexiko,

Mehr

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL IN 10 PHASEN ZUM SIEG! Knifflig, knifflig! Immer schwieriger werden die 10 Phasen das sind Würfelkombinationen bestimmter Zahlen oder Farben, immer spannender das Spiel. Und wer eine Phase nicht schafft

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN. B1_Einführung: Ziele & Methode

MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN. B1_Einführung: Ziele & Methode MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN B1_Einführung: Ziele & Methode AKTIVER START: Warum handeln? Gründe für einen nachhaltigeren Lebensstil veranschaulicht beispielsweise der Kurzfilm: http://www.homethemovie.org/en

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Druck aus der Flasche

Druck aus der Flasche Druck aus der Flasche Im folgenden Experiment wirst du herausfinden, wie stark der Wasserdruck von der Wassertiefe abhängt. Materialien - PET-Flasche mit 3 Löchern Auftrag 1. Überleg dir zuerst, wie das

Mehr

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster 1 WAS SIE ERWARTET... Datenerfassung Vorstellung Mobile Planauskunft Anforderungen fortschrittlicher Unternehmen Mobile Planauskunft

Mehr

EasyEntry Bedienungsanleitung

EasyEntry Bedienungsanleitung EasyEntry Bedienungsanleitung Deutsch T + 49 89 552 73 58 13 E-Mail: offers@xing-events.com EasyEntry Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen für den Gebrauch... 3 2. Öffnen der Benutzeroberfläche...

Mehr

DEINE PROBESTUNDE. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen

DEINE PROBESTUNDE. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen DEINE PROBESTUNDE Zum Aufwärmen: Stell dich bitte vor! Name: Alter: Studium: Beruf: Familie: Hobbys: 1. Wo und wann hast du Deutsch gelernt? 2. Fragen des Schülers! 1. Stelle mir Fragen zu diesen Wörtern:

Mehr

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Messen Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Forscherauftrag Nr. 1 Messen - 1 Lineal - 1 Bleistift 1. Miss die Linien mit dem Lineal ab. Schreibe auf, wie lange sie sind. 2. Zeichne eine 5 cm lange

Mehr

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Teil 1 Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Beispiel: Wenn ihr Zeit habt, komme ich heute a. an euch

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura. 1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich

Mehr

ANALYSE DES FREMDSPRACHENBEDARFS. Benutzerhandbuch

ANALYSE DES FREMDSPRACHENBEDARFS. Benutzerhandbuch ANALYSE DES FREMDSPRACHENBEDARFS Benutzerhandbuch Version: 1.1 Datum: 31 März 2013 Autor: Mike Hammersley Das CELAN Netzwerk Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert, (LLP

Mehr

Fragebogen für die 7. Klasse

Fragebogen für die 7. Klasse Schulärztlicher Dienst Baselland Fragebogen für die 7. Klasse Dein Körper und deine Gesundheit Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher Mit diesem Fragebogen kannst du dein Wissen und den Umgang mit deinem

Mehr

Inhalt. I. Vorbereitung II. Reisen / Kultur III. Praktikum in Brisbane IV. Persönliches Fazit / Empfehlungen

Inhalt. I. Vorbereitung II. Reisen / Kultur III. Praktikum in Brisbane IV. Persönliches Fazit / Empfehlungen Erfahrungsbericht Praxissemester in Brisbane, Australien Im Studiengang Vermessung und Geoinformatik Inhalt I. Vorbereitung II. Reisen / Kultur III. Praktikum in Brisbane IV. Persönliches Fazit / Empfehlungen

Mehr

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe 23.11. Aufbau der Erde und Plattentektonik 30.11. Vulkane 7.12. Erdbeben und Tsunamis 14.12. Erdrutsche 21.12. Halbe Probe Erdbeben Wo Gesteinsblöcke sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen baut

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Informationen zum Test of English as a Foreign Language

Informationen zum Test of English as a Foreign Language Informationen zum Test of English as a Foreign Language Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 2. Registrierung 3. Vorbereitung 1. Überblick Der TOEFLiBT (internet-based Test) dauert ungefähr 4 Stunden und misst

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/ Handbuch Homepage Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/48599-0 service@lde-online.net Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer unserer Homepage, Dieses Handbuch für die Homepage der Buchhandlung LDE soll

Mehr

Mikroskopische Wasseruntersuchungen - Berthold Heusel M.A. - Wasserstudio Bodensee

Mikroskopische Wasseruntersuchungen - Berthold Heusel M.A. - Wasserstudio Bodensee Mikroskopische Wasseruntersuchungen - Berthold Heusel M.A. - Wasserstudio Bodensee Untersuchung des Wasseraktivators Max Gross Überlingen, 28.3.2013 Untersucht wurde ein Wasseraktivator der Fa. Max Gross

Mehr

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen B. Grundlagen... 4 1. Wetter oder Klima?... 4 2. Die Schutzhülle unserer Erde...10 3. Klimamaschine

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Wir sammeln Wetterdaten für bessere Voraussagen und genauere

Mehr

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden.

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden. Buchstabensalat In einem dunklen Gefäß liegen 5 rote Kugeln mit dem Buchstaben U, 5 gelbe mit dem Buchstaben S und 5 grüne mit dem Buchstaben N. Am Nachmittag spielt Pia wieder einmal mit dem geheimnisvollen

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Mein Computerheft. www. Internet. Name:

Mein Computerheft. www. Internet. Name: Mein Computerheft Internet Name: Firefox oder der Internet Explorer sind Browser (sprich: brauser). Ein Browser zeigt dir die Seiten im Internet an. Suchmaschinen sind Internetseiten, mit denen man nach

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und

Mehr

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was kann in dem leeren Feld sein? Male es dazu! Was

Mehr