Alle Schatten am Niederrhein werden zu Licht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Schatten am Niederrhein werden zu Licht"

Transkript

1 Alle Schatten am Niederrhein werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich am Niederrein in Duisburg, Wesel, Moers, Xanten, Emmerich, Kleve, Dinslaken, Rheinberg u.a. befinden. Ich rufe Alle Opfer der Raubzüge, Überwinterungen und Besetzungen der Städte Duisburg und Xanten und der Brandschatzung von Birten durch Wikinger in den Rheinlanden in 863. In 880 brannten Wikinger den Ort Birten vollständig nieder. Alle Opfer des Judenpogroms ab 1096 im Rheinland Alle Opfer der Belagerung von Schloss Broich bei Territorialkriegen in 1240 Alle Opfer des Jahrtausendhochwassers in 1342, auch als Magdalenenhochwasser bekannt, der darauf folgende Hungersnot und der Pestepidemie von Alle Opfer der Fehde unter den Herzögen in einer Erbangelegenheit von Die Auseinandersetzungen beschränkten sich jedoch weitgehend auf gegenseitige Raubund Plünderungszüge, so zum Beispiel der Duisburger Truppen gegen Orsoy und Saarn. Alle Opfer der Truppen des Kölner Erzbischofs während der Soester Fehde in Alle Opfer des Überraschungsangriffes In der Nacht vom 11. auf den 12. März Der Kölner Erzbischof erhoffte sich, die Stadt Duisburg einzunehmen. Alle Gefallenen der Schlacht von Straelen am 23. Juni 1468, in der sich das Herzogtum Kleve mit dem Herzogtum Geldern um das Städtchen Wachtendonk bekämpften. Alle Opfer bei der Einnahme der Grafschaft Moers im Juli 1473 von den Truppen der Burgunder

2 Alle Opfer des Englischen Schweißes in 1528, eine sehr ansteckende Krankheit, an dem die meisten starben Alle Opfer des 80-jährigen Krieges ( ) Eine Zusammenfassung des Truchsessischen Krieges, des Jülich-Klevischen Erbfolgestreites und den 30-Jährigen Krieg - Alle Opfer von Duisburg und Wesel. die abwechselnd von niederländischen und spanischen Truppen besetzt wurden - Alle Opfer der Stadt Wachtendonk, die mehrmals von den Niederländern erobert und von den Spaniern wieder rückerobert wurde - Alle Opfer der Pest, die sich am Niederrhein in 1578 ausbreitete - Alle Opfer des Einmarsches von niederländischen Truppen in 1578 in Geldern und den umliegenden Dörfern Kevelaer, Twisteden und Wetten, die alle geplündert wurden. - Alle Opfer der Plünderung von Duisburg-Meiderich, Krefeld-Lakum und umliegender Dörfer in 1584 und die Zerstörung von Orsoy in 1586 durch Spanier - Alle Opfer der Besetzung von Rheinberg durch Söldner der Niederländer - Alle Opfer verschiedener Pestepidemien in Kalkar. Am schlimmsten war es im Sommer 1599, als Menschen der Seuche zum Opfer fielen rund ein Drittel der Bevölkerung waren es etwa ebenso viele. - Alle Opfer der langjährigen Kriege und Besatzungszeiten von Kalkar, die die Stadt verheerten. Ende 1598 während des Freiheitskampfes der Niederlande gegen Spanien wurde sie durch spanische Truppen teilweise zerstört. - Alle Opfer der Stadt Moers zwischen 1586 und 1597, die von spanischen Truppen besetzt wurde. - Alle Opfer der Besetzung von Duisburg-Ruhrort durch Söldner der Niederländer in der Nacht des 26. Januar Anschließend wurden das Nonnenkloster in Duisburg- Duissern und das Prämonstratenserstift in Duisburg-Hamborn niedergebrannt. - Alle Opfer von mehreren Stadtbränden und Hochwasserkatastrophen, die den Ort Kranenburg bei Kleve seit dem Ausgang des Mittelalters um seinen früheren Wohlstand brachten - Alle Opfer der Stadt Rees. Während des spanisch-niederländischen Krieges wurde Rees 1598 durch ein spanisches Söldnerheer eingenommen und besetzt. - Alle Opfer der Schlacht von Wardt in Es bekämpften sich niederländische und spanische Truppen, deren Opfer in einem Massengrab unter dem Kirchhof beigesetzt wurden. - Alle Opfer der spanischen Besetzungen von Xanten in 1598 und erneut in 1614

3 - Alle Opfer der Eroberungen von Moers und Rheinberg durch Niederländer in Niederländische Söldner richteten auch im rechtsrheinischen Ruhrgebiet, so z. B. in Duisburg-Walsum, Schäden an - Alle Opfer des großen Feuers, das 1605 einen großen Teil der Altstadt von Moers zerstörte. - Alle Duisburger und Weseler Opfer der niederländischen und spanischen Truppen, die das Gebiet abwechselnd im 30-jährigen Krieg besetzten. - Alle Opfer der Stadt Goch bei Kleve. In 1615 wurde die Stadt von Niederländern erobert, 1622 bis 1625 herrschten die Spanier in Goch. - Alle Opfer der Jahre 1621 bis 1624 aus Duisburg. Sie wurden von italienischen, deutschen, pfalz-neuburgischen und anderen Söldnertruppen besetzt, die jeweils von der Stadt ernährt werden mussten und sich auf Kosten der Stadt und der Bürger zu bereichern suchten. - Alle Opfer der Pest in Allein in Moers starb die Hälfte der Einwohner - Alle Opfer von Rees bei der Eroberung der Stadt am 7. Juni 1672 durch Franzosen und 1674 durch die Brandenburger. Die Brandenburger zerstörten die Festungen. - Alle Opfer von Wesel. Die Stadt wurde zunächst von Spaniern besetzt, bis sie 1629 von niederländischen Truppen erobert wurde. Bis 1680 folgte französische Besatzung. - Alle Opfer der Niederländischen Truppen am , die Wesel und das Herzogtum Berg eroberten. Die Burg Dinslaken wurde dabei durch niederländische Truppen eingenommen und niedergebrannt. - Alle Pestopfer von Die Seuche verbreitete sich am gesamten Niederrhein - Alle Opfer der niederländischen, spanischen und kroatischen Reitertruppen, die durch Kevelaer zogen. Die kroatischen Söldner stürmten am 1. August 1635 die Schanze in Kevelaer und töteten 100 Dorfbewohner. - Alle Opfer aus Duisburg und Umgebung in den Jahren 1638 bis 1645, die von Niederländern vor Spaniern nicht geschützt werden konnten. Das Umfeld der Stadt konnte nicht mehr kontrolliert werden und landwirtschaftliche Tätigkeiten konnten nur unter dem Schutz militärischer Einheiten stattfinden. - Alle Opfer der hessischen Truppen in Kalkar. Sie igelten sich von 1640 bis 1645 in der Stadt festungsartig ein. Um nach Westen freies Schussfeld zu schaffen, wurde Altkalkar dem Erdboden gleichgemacht. In einer Feuersbrunst im Jahre 1647 brannten zudem noch 55 Häuser ab, hauptsächlich in der Kesselstraße. - Alle Opfer der hessischen Truppen in 1641, die Xanten besetzten und teils entfestigten.

4 Alle Opfer aus Rheinberg, für die der 30 bzw. 80-jährige Krieg im Jahre 1648 weiterging. Es wechselten sich spanische, französische, niederländische, englische und zuletzt preußische Truppen ab. Alle Opfer der Einquartierung der schwedischen Truppen In Duisburg von 1649 bis 1650 Alle Opfer der Hexenverfolgung am Niederrhein. In Duisburg-Walsum wurden 8 vermeintliche Zauberer verbrannt. Es waren aber noch viele Menschen mehr. Alle Opfer des Kuhkrieges von 1651 Alle Opfer der Besetzung von Duisburg in 1672 durch Franzosen. Fast alle Studenten und ein Großteil der Bevölkerung verließ die Stadt Alle Opfer von Kevelaer. Die Stadt kam auch nach dem Westfälischen Frieden nicht zur Ruhe, da sie immer wieder geplündert wurde wurden Kevelaer, Twisteden und Wetten sowie Kervenheim und Winnekendonk von französischen, kölnischen und münsterschen Truppen besetzt und waren regelmäßig Opfer von Raubzügen der Franzosen. Im Jahr 1689 wurde die Pfarrkirche in Winnekendonk erneut geplündert und abgebrannt, ebenso wurden etwa 90 Häuser und Bauernhöfe in Kervenheim und Winnekendonk vernichtet. Einige Jahre später, 1702, wurde dann Kevelaer von französischen Truppen gestürmt, wobei Häuser geplündert und zerstört, sowie bis zu 80 Bürger getötet wurden. Alle Opfer bei der Besetzung von Emmerich in 1672 durch französische Truppen. Kriegsverwüstungen, Überschwemmungen und Seuchen ließen die Stadt verarmen. Alle Opfer des französisch-niederländischen Krieges in Xanten. Französische Truppen eroberten 1672 die Stadt. Alle Opfer des Spanischen Erbfolgekrieges ( ). Xanten wurde abermals besetzt und zum Teilen zerstört. Alle Opfer der Drangsale im Zusammenhang mit dem Abfall der Niederlande von der spanischen Herrschaft in Emmerich Alle Opfer der Besetzung von Moers während des Siebenjährigen Krieges. Die Stadt wurde kurz von Franzosen besetzt und musste für die Truppen Nahrung und Unterkunft stellen. Alle Opfer der Stadt Goch bei Kleve bei der Besetzung durch französische Truppen von 1757 bis Alle Opfer der Schlacht gegen die Franzosen in 1758 in Rees (Siebenjähriger Krieg) Alle Opfer des Siebenjährigen Krieges, der militärischen Folgen der Französischen Revolution und der napoleonischen Unternehmungen in Emmerich.

5 Alle Opfer der Schlacht bei Mehr am , wo ca Preußen etwa Franzosen besiegten. Alle Opfer des Ersten Koalitionskrieges ( ) gegen die Franzosen in Kevelaer und Kervenheim, die von französischen Truppen besetzt wurden. Die Franzosen erpressten Lebensmittel und nahmen Geistliche als Geiseln, um sie gegen Lebensmittel auszutauschen. Alle Opfer von 1794 in der Stadt Xanten. Französische Revolutionstruppen eroberten die Stadt, die daraufhin, wie das gesamte linke Rheinufer, von Frankreich annektiert wurde. Alle Opfer der Napoleonischen Ära ( ). - Alle Opfer der Arbeiter und Bauern. Der Aufstand wurde durch aus Wesel und Elberfeld herangezogene Truppen niedergeschlagen und 17 Anführer wurden hingerichtet. - Alle am hingerichteten elf Offiziere in Wesel - Alle 148 in der Zitadelle in Wesel eingekerkerten Studenten des Priesterseminars Gent, von denen 35 ums Leben kamen. Alle Opfer des Kosakenwinters. Im November 1813, nach der Völkerschlacht von Leipzig, trafen in Duisburg russische Truppen, Kirgisen und Baschkiren zur Vertreibung der Franzosen ein, die dort über den Winter stationiert waren. Die russischen Truppen wussten mit zum Teil erheblicher Brutalität ihre Ansprüche und Bedürfnisse gegenüber der Duisburger Bevölkerung durchzusetzen. Alle Opfer der Hungersnot von 1816, als im Sommer die Ernte ausfiel (das Jahr ohne Sommer ), es zu starken Regenfällen und zu Überschwemmungen kam, die der Vulkanausbruch des TAmbora auf Java verursachte. Alle Opfer der Märzrevolution 1848/49 Alle Opfer des Großbrandes im Zentrum der Gemeinde Kevelaer in Zahlreiche Häuser und Scheunen fielen den Flammen zum Opfer Alle Gefallenen, Verunglückten, Getöteten im 1. Weltkrieg Alle Opfer der Inflation und der wirtschaftlichen Not während und nach dem 1. Weltkrieg, die bis 1930 ging. Duisburg war besonders hart betroffen. Alle Opfer der Streiks, Straßenschlachten und Feuergefechte zwischen rechten und linken Gruppierungen nach dem 1. Weltkrieg Alle Opfer des Ruhraufstandes im März An alle, die zum Tode verurteilt wurden und alle, die in Massen erschossen wurden.

6 Alle Opfer der Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen, die 1921 Düsseldorf, Emmerich und Duisburg als Sanktionsmaßnahme besetzten und zwischen 1923 und 1925 im Ruhrgebiet einmarschierten Alle Opfer der gewaltsamen öffentlichen Auseinandersetzungen mit Linken in Moers von 1930 bis 1932, hervorgerufen durch Massenentlassungen im Bergbau und steigende Not. Alle Opfer der Juden- und Zigeunerverfolgung während der NS-Zeit Alle KPD- und SPD-Opfer der Nazis von 1933 im Kreis Moers Alle Opfer des Judenzugs in Dinslaken in jüdische Dinslakener Waisenkinder mit Lehrern und Erzieher wurden mit einem Leiterwagen über Köln nach Holland und Belgien vertrieben. Alle Opfer der Luftmunitionsanstalt, die auch Torpedos während des 2. Weltkrieges in einem Waldstück bei Xanten herstellte. Dort arbeiteten gegen Kriegsende Frauen und Kinder, vor allem jedoch Fremdarbeiter. Im November 1942 und im Oktober 1944 kam es zur Explosion von Teilen der gelagerten Munition, die mehreren Arbeitern das Leben kostete. Alle Opfer unter Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern, die unterernährt im Bergwerk arbeiten mussten. Alle Fremdarbeiterlager in Voerde, die zur Firma Krupp in Essen gehörten. Von 1943 bis 1945 befand sich am Buschmannshof ein Fremdarbeiterlager, in dem auch 120 Kinder untergebracht waren. In 1944/45 starben ca. 99 von ihnen an Krankheiten und schlechter Ernährung Alle Bombenopfer in Kevelaer in der Nacht vom 8. auf den 9. April 1943, in der auch mehrere Bauernhöfe in Winnekendonk ausbrannten. Alle Bombenangriffe auf Kevelaer am 9., am 11. und am 15. Februar sowie am 1. März Am 28. Januar 1945 wurde Winnekendonk bombardiert und großenteils zerstört. Alle Bombenopfer von Geldern Ende 1944 und am 14. Februar Der Stadtkern wurde stark zerstört. Alle Opfer des Luftangriffes auf Rees am Die Stadt wurde fast ganz zerstört. Alle Opfer des Bombenterrors im 2. Weltkrieg in Duisburg. Mehr als 6000 Menschen verloren ihr Leben bei der gezielten Bombardierung auf Altstadt, Wohnviertel und Industrie, vor allem bei den Angriffen am 12. und 13. Mai 1943 und am 14. und 15. Oktober Duisburg wurde fast täglich bombardiert. Alle Opfer der Stadt Goch in der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1945 und einige Tage später, am 12. Februar Die Stadt wurde von westalliierten Flugzeugen bombardiert. Im Zuge der Schlacht im Reichswald, die vom 7. bis 22. Februar 1945 im Klever Raum stattfand, kam es in Goch vom 17. bis 22. Februar zu teils schweren

7 Gefechten mit Häuserkämpfen und Artillerieeinsatz. Die Zerstörungen durch die Bombenangriffe und durch den Kampf um die Stadt werden mit ca. 80 % der Bebauung beziffert. Alle Opfer des Bombenterrors, die bei der Bombardierung von Xanten am 10. Februar 1945 umkamen. Viele von ihnen wurden noch am gleichen Tag in Massengräbern bestattet. Weite Teile der Stadt wurden zerstört Alle ca. 740 Bombenopfer in Dinslaken. Alle ca. 600 Bombenopfer von Emmerich. Die Kleinstadt wurde zu 97 % zerstört. Alle ca. 150 Bombenopfer der kleinen Siedlung Meerbeck in Moers Alle Bombenopfer der Stadt Wesel, die am meisten zerstörteste Stadt Deutschlands (97%). Vor dem Krieg zählte Wesel ca Einwohner. Im Mai 1945 waren es nur noch knapp Alle Bombenopfer der Stadt Kleve Alle Opfer der Schlacht im Reichswald im Raum Kleve vom Etwa Deutsche starben und Deutsche gerieten in Gefangenschaft Mehr als Alliierte fielen. Auch die Zivilbevölkerung erlitt schwere Verluste. Alle Opfer von Kranenburg bei Kleve, die am von Amerikanern besetzt wurde Alle Opfer der am 2. März 1945 durch britische und kanadische Truppen besetzte Stadt Weeze. Der Ortskern wurde bis zu 80 % zerstört. Alle ca deutsche Soldaten, Angehörige des Volkssturms und der Waffen-SS sowie Zivilisten, Kriegsgefangene und Fremdarbeiter, die in der Ruhrkesselschlacht im März und April 1945 ums Leben kamen. Die überlebenden ca Soldaten des Ruhrkessels und viele Uniformträger ziviler Behörden wurden in die Rheinwiesenlager gebracht, wo sie unter freiem Himmel ohne Versorgung an der Ruhr, an Typhus, an Hunger in Erdlöchern und Latrinen oder an ihren Verwundungen größtenteils starben. Alle Opfer des Rheinwiesenlagers Rheinberg wo sende von Deutschen Soldaten, Krankenschwestern und Flughelferinnen in der Nachkriegszeit von Amerikanern und Franzosen unter freiem Himmel bei jedem Wetter zeitweise ohne Nahrung, ohne medizinische Versorgung und Wasser eingezäunt wurden und langsam verreckten, verhungerten, geschwächt in die Latrinen fielen oder in Erdlöchern vergraben wurden, von denen heute keiner etwas weiß. In diesem Lager, das sich zwischen der Straße Am Annaberg und dem Friedhof im Norden, dem Wassergraben im Süden, den Bahnhof Rheinberg im Südosten, den Gleisanlagen im Osten und dem Feld mit der A 57 befand, ist heute größtenteils bebaut. Eine Gedenkstätte ist nicht in Sicht. Welch eine Schande! Alle Selbstmörder, alle Hingerichteten, alle Verunglückten

8 Alle weiteren Pest- oder Seuchenkranken Alle Opfer der Siegerjustiz in der Nachkriegszeit Alle Flüchtlinge aus den Ostprovinzen Alle Fahnenflüchtigen Alle Fremdarbeiter Alle Opfer infolge von Hunger, Krankheit und Not zu Kriegsende und in der Nachkriegszeit alle Trümmerfrauen, die schwer gearbeitet haben Alle Bürger dieser Städte, die in der Nachkriegszeit in Kriegsgefangenschaft waren und teilweise nicht zurückkamen Alle nach Russland deportierten duisburger, weseler, moerser, emmericher, klever, xantener, Dinslakener und andere Bürger, die oft nicht zurückkamen Alle 21 Opfer des Unglücks bei der Loveparade in Duisburg am Alle vergewaltigten und sexuell missbrauchten Frauen, Mädchen und Kinder aller Zeiten Alle Homosexuelle und Lesben, die in der Vergangenheit verfolgt oder diffamiert wurden Alle Opfer von Satanisten und satanischen Ritualen Alle weiteren, nicht näher bezeichneten erdgebundenen Seelen aus dem Niederrhein Liebe Wesen, ich möchte Euch heute sagen, dass ich Euch in Erinnerung behalte und dass Ihr alle viel, viel Wert seid. Viele von Euch wurden gedemütigt, vergewaltigt, ermordet, verwundet, ausgebombt, gefoltert, gequält, erniedrigt, geplündert, grausam behandelt und kamen gewaltsam uns Leben. Jedes Wesen ist sehr viel wert. Viele von Euch waren Opfer der Kriege, verloren alles was sie hatten, ihre Eltern, ihre Angehörigen, ihre Ehemänner, ihr zuhause, mussten ihre Kinder allein großziehen. Viele wurden verfolgt, deportiert, vergewaltigt oder hingerichtet. Andere starben durch Krankheiten, fielen im Krieg, manchmal qualvoll und alleingelassen im Feld, in Lazaretten, in Gefangenschaft. Einige starben in Grubenunglücken, qualvoll und allein. Viele von Euch wurden hingerichtet und viele waren dabei unschuldig bzw. hatten sich den Tod nicht verdient. Andere saßen eine langjährige, unmenschliche Haft ab und waren danach gebrochene Menschen. Jeder von Euch hatte ein eigenes, bitteres Schicksal, das meist sehr grausam war.

9 Heute möchte ich Euch bitten, alles was Euch belastet loszulassen: Euren Kummer, Euer Leid, Euren Schmerz, Eure Angst vor Folter, Tod, Eure Sorge um Angehörige, die Wut, die Rachegefühle, Neid, Eifersucht, Hass. Belastet Euch damit nicht mehr und schüttelt das alles ab. Es ist alles lange vorbei. Dann seid ihr frei für einen Aufstieg in eine höhere Ebene. Gott liebt uns alle, vollkommen und bedingungslos, unabhängig davon wie ihr gelebt habt. Wir sind alle würdig, um zu ihm zu gehen. Allen Orten, in denen es schattig sein kann, schicke ich Licht. So schicke ich Licht insbesondere an folgende Orte: An die Hauptbahnhöfe und an alle Bahnhöfe An den Innenhafen und die Schwanentorbrücke in Duisburg An die Schwanenburg in Kleve An das Zentrum der Stadt Kevelaer mit dem Kapellenplatz mit der Gnadenkapelle, der Marienbasilika, der Kerzenkapelle und der Beichtkapelle An alle Marktplätze, Altstädte, Rathäuser und Innenstädte An das Kraftwerk in Duisburg An das Rathaus, den Burgplatz und die Salvatori-Kirche in Duisburg An die Eisenbahnbrücke Duisburg-Rheinhausen An die alte Thyssen-Hauptverwaltung in Duisburg An den Stadtteil Duisburg-Marxloh, eine No-Go-Area, in dem die Sharia herrscht. An die Potsdamer Straße in Hassels-Nord in Duisburg An Duisburg Bruckhausen, Duisburg Laar und Duisburg-Hochfeld An die Otto-Straße in der Hochheide in Duisburg An die Fußgängerzone des historischen Hellwegs in Duisburg An den Üdemer Hochwald An den Reichswald bei Klewe An das Außenlager des KZs Buchenwald in Duisburg An den Soldatenfriedhof in Dornsbrüggen, mit den Opfer der Schlacht im Reichswald An das Schlachtfeld auf dem Gebiet des heutigen Ortes Mehrhoog bei Hamminkeln zwischen der alten Poststraße und dem Wohngebiet Im Kuckuck (7-jähriger Krieg). An die Vetera I und II (römische Festungen) bei Birten

10 An die historische Krimhildmühle in Xanten An das Franziskanerkloster Mörmter bei Xanten An den Xantener Dom An die Festungsanlage, an die Stadtmauer und an alle Tore in Orsoy (Rheinberg) An den Limes und an alle römischen Kastellen am Niederrhein An die Universität Duisburg-Essen An die Sankt Maria Magdalena Kirche in Goch An die St. Laurentius-Kirche in Uedem An den Totenhügel nördlich von Uedem An den Marienbaumer Bahnhof An die Schneise zwischen dem Uedemer Hochwald und dem Tüschenwald ("Hochwald gap"), die Schauplatz schwerer Gefechte wurden An das Weseler Rathaus und den Willibrordidom in Wesel An das Haus Balken in Xanten-Marienbaum An den Wallfahrtsort in Xanten-Marienbaum An alle ehemaligen Zechen An das Kernkraftwerk Kalkar An die Burg Dinslaken An das Karthaus in Xanten An die Ruinen der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten An die Zitadelle in Wesel An den Stadtteil Dinslaken-Lohberg mit der Salafistischen Dschihadistenszene An alle Schiffe im RheinAn alle JVAs An alle Kriegsgefangenenlager für Deutsche in der Nachkriegszeit An alle heutigen und ehemaligen Kasernen An alle Gebäude, die im Krieg zerstört wurden An die Demontage bzw. Plünderung aller Produktionsanlagen nach den Weltkriegen An das Kloster Kamp An das Schloss Moers An das Gymnasium Adolfium in Moers

11 An das Fremdarbeiterlager Groin in Rees An alle Banken und Inkassounternehmen An alle Flüchtlingsheime An alle ehemaligen Hinrichtungsstätten, Scheiterhaufen und Galgenbergen An alle geheimen, kultisch genutzten Orten oder Moscheen, in denen Hass gepredigt wird An alle Flughäfen An alle Plattenbausiedlungen und Multi-Kulti-Viertel An alle Massengräber, die von Behörden verschwiegen werden und von denen wir nichts wissen An alle ehemaligen Stadtmauern An alle Schulen, Ämter, Gerichte, Polizeistationen, Friedhöfe, Krankenhäuser, Altenheime, Psychiatrien An alle Jugendämter An alle Jobcenter Alle Geheimdienstzentralen, Freimaurerlogen, Advokaten, und an alle weiteren dunklen Stellen am Niederrhein Alle dunklen Schatten der Städte Duisburg, Wesel, Moers, Dinslaken, Kleve, Emmerich, Xanten, und andere werden hell. Alle Menschen, auch Arbeitslose, Obdachlose, Drogensüchtige, Prostituierte, Diebe und Verbrecher werden von Licht umhüllt, das alles durchdringt. All die negative Energie, so auch die durch abgebaute Stellen, geschlossene Polizeiämter, Zechen und Betriebe, an ausländische Investoren verkaufte Firmen, transformiert sich in Licht. Es wird heller und immer schöner. Die Lichter werden größer und größer, verbinden sich langsam untereinander und erreichen langsam alle Stellen des Niederrheins, die in einem weißen, alles durchdringenden, heilenden Licht gebadet sind. Der Schatten hat gar keinen Platz mehr. Das Licht hat ihn erhellt, bis weit über die Stadtgrenzen hinaus. Hass, Wut, Bosheit, Verbrechen, Gewalt, Neid, Machtgier, transformieren sich in Liebe, Frieden, Mut, Barmherzigkeit. Alle Menschen lieben sich. Sie umarmen sich und es kehrt Frieden ein. Auch in den Vierteln von Duisburg, wo die Sharia herrscht. Alle Menschen haben sich angepasst und geeinigt und die Toleranz hat sich überall durchgesetzt. Mensch, Tier, Natur, alle sind glücklich und leben friedlich miteinander.

12 So sei es.

Alle Schatten in Magdeburg werden zu Licht

Alle Schatten in Magdeburg werden zu Licht Alle Schatten in Magdeburg werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Magdeburg befinden. Ich rufe Alle Opfer der militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Stadt

Mehr

Alle Schatten in Augsburg, Landsberg am Lech und Kaufbeuren werden zu Licht

Alle Schatten in Augsburg, Landsberg am Lech und Kaufbeuren werden zu Licht Alle Schatten in Augsburg, Landsberg am Lech und Kaufbeuren werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Augsburg, Landsberg am Lech und Kaufbeuren befinden. Ich rufe Alle

Mehr

Alle Schatten in Münster werden zu Licht

Alle Schatten in Münster werden zu Licht Alle Schatten in Münster werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Münster befinden. Ich rufe Alle Opfer der Belagerung und Niederbrennung der Stadt am 2. Februar 1121

Mehr

Alle Schatten in Frankfurt und Offenbach am Main werden zu Licht

Alle Schatten in Frankfurt und Offenbach am Main werden zu Licht Alle Schatten in Frankfurt und Offenbach am Main werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Frankfurt und in Offenbach am Main befinden. Ich rufe - Die Opfer der Judenprogroms

Mehr

Alle Schatten in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach werden zu Licht

Alle Schatten in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach werden zu Licht Alle Schatten in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach befinden. Ich rufe Alle Opfer

Mehr

Alle Schatten in Köln und Leverkusen werden zu Licht

Alle Schatten in Köln und Leverkusen werden zu Licht Alle Schatten in Köln und Leverkusen werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Köln und Leverkusen befinden. Ich rufe Alle getöteten Eburonen, ein keltisches Volk, das

Mehr

Alle Schatten der Städte Essen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Oberhausen, Gelsenkirchen werden zu Licht

Alle Schatten der Städte Essen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Oberhausen, Gelsenkirchen werden zu Licht Alle Schatten der Städte Essen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Oberhausen, Gelsenkirchen werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Essen, Mühlheim an der Ruhr, Bottrop,

Mehr

Alle Schatten in München werden zu Licht

Alle Schatten in München werden zu Licht Alle Schatten in München werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Münchner befinden. Ich rufe Alle Opfer des Stadtbrandes von 1221 und alle weitere Brände, die folgten

Mehr

Alle Schatten in Ludwigshafen, Worms, Speyer, der Kreis Rheinland- Pfalz und Frankenthal werden zu Licht

Alle Schatten in Ludwigshafen, Worms, Speyer, der Kreis Rheinland- Pfalz und Frankenthal werden zu Licht Alle Schatten in Ludwigshafen, Worms, Speyer, der Kreis Rheinland- Pfalz und Frankenthal werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Ludwigshafen, Worms, Speyer, im Kreis

Mehr

Alle Schatten im Kreis Karlsruhe und werden zu Licht

Alle Schatten im Kreis Karlsruhe und werden zu Licht Alle Schatten im Kreis Karlsruhe und werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich im Kreis Karlsruhe befinden. Ich rufe Alle Opfer des ersten Bauernaufstandes in 1502, die Bundschuh-Bewegung.

Mehr

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) Waldemar Nods (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) * 1.9.1908 (Paramaribo/Surinam), 3.5.1945 (Lübecker Bucht) 1927 Studium in Den Haag; ab 1942 gewährten er und seine Ehefrau Jüdinnen und Juden Unterschlupf;

Mehr

Alle Schatten in Leipzig, Halle und Merseburg und werden zu Licht

Alle Schatten in Leipzig, Halle und Merseburg und werden zu Licht Alle Schatten in Leipzig, Halle und Merseburg und werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in der Region Halle, Merseburg und in Leipzig befinden. Ich rufe Alle Opfer der

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 18.06.2013 T i s c h v o r l a g e ohne TOP / 52. PA am 20.06.2013 Zensus 2011 hier: Ergebnisse der ersten Datenlieferung Zensus 2011 Am 31. Mai 2013 wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistisches

Mehr

Hinweise zu den folgenden Diagrammen

Hinweise zu den folgenden Diagrammen Hinweise zu den folgenden Diagrammen Um genaue Aussagen über die Altersstruktur der Wanderungsbilanzen zu gewinnen, wurde wie folgt vorgegangen: 1. In jeder Gebietseinheit (hier als Beispiel Regierungsbezirk

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich, verehrte Gäste,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Adieu Napoleon! - Die Befreiungskriege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Adieu Napoleon! - Die Befreiungskriege Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Adieu Napoleon! - Die Befreiungskriege Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 3 S 2 Verlauf Material Klausuren

Mehr

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Alpen Sa. 10.02.2018, ab 13:11 Uhr Mo. 12.02.2018, ab 11:11 Uhr Nelkensamstagszug in Alpen-Menzelen 37.

Mehr

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben MATERIAL 4 Während des Zweiten Weltkriegs fielen Millionen Menschen Massenhinrichtungen, Deportationen, Hunger, Zwangsarbeit und Bombardements zum Opfer oder wurden in den Konzentrationslagern ermordet.

Mehr

Volkstrauertag 13. November 2016

Volkstrauertag 13. November 2016 Volkstrauertag 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Hendrikus van den Berg

Hendrikus van den Berg Hendrikus van den Berg 1936 (Privatbesitz Beatrice de Graaf) *23.2.1910 (Putten/Niederlande), 31.7.1975 (Putten) Goldschmied; Oktober 1944 nach deutscher Strafaktion gegen sein Dorf ins KZ Neuengamme deportiert;

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Gestorben im Russenlager Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Beim Herforder Standesamt wurde am 11. Mai 1945 der Todesfall des Polenkinds Tamara Wurblenka beurkundet. Das am 4. April 1943 in

Mehr

Preisliste geordnet nach Städten. PREISLISTE ANZEIGENWERBUNG.

Preisliste geordnet nach Städten. PREISLISTE ANZEIGENWERBUNG. Preisliste geordnet nach Städten. PREISLISTE ANZEIGENWERBUNG. Unsere Anzeigenblatt-Titel sortiert nach Städten, mit verschiedenen ausgewiesenen Kombinationsmöglichkeiten. Weitere Kombinationen sind natürlich

Mehr

Karnevalsumzüge am Niederrhein 2019

Karnevalsumzüge am Niederrhein 2019 Karnevalsumzüge am Niederrhein 2019 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Sa. 02.03.2019, ab 13:11 Uhr Nelkensamstagszug in Alpen-Menzelen Alpen 38. Kinderkarnevalsumzug in Alpen Rosenmontagszug

Mehr

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 Oberbürgermeisterin Helma Orosz Grußwort Thema: Anlass: Heidefriedhof 13. Februar Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 - 2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Dresdnerinnen und Dresdner! Wie in vielen Jahren

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Foto: Peter Wanninger, 2010 Von allen Bäumen haben sie die Rinde abgeschält und gegessen. Aus dem Tagebuch des Landesschützen H.D.Meyer, der ab Januar 1942 in Wietzendorf

Mehr

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, ) Karl Kaufmannn (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, 10.10.1900) * 10.10.1900 (Krefeld), 4.12.1969 (Hamburg) Hilfsarbeiter; Soldat im Ersten Weltkrieg; Freikorps; 1921 NSDAP; SS; 1925 1929 Gauleiter Rheinland-Nord

Mehr

Kurzer Blick auf Afghanistans Geschichte Afghanistan ist seit fast vier Jahrzehnten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen betroffen.

Kurzer Blick auf Afghanistans Geschichte Afghanistan ist seit fast vier Jahrzehnten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen betroffen. Kurzer Blick auf Afghanistans Geschichte Afghanistan ist seit fast vier Jahrzehnten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen betroffen. Russlands Einmarsch in Afghanistan im Dezember 1979 hat Millionen

Mehr

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? Der Große Krieg Der Erste Weltkrieg Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? a) 142 Tage c) 1269 Tage b) 584 Tage d) 1568 Tage Unterrichtsmodul "Alltag im Ersten Weltkrieg: Materialschlacht und Heimatfront"

Mehr

Erinnern für die Zukunft:

Erinnern für die Zukunft: Erinnern für die Zukunft: Frieden und Demokratie sind in Gefahr, wenn politisches Desinteresse, Gewaltbereitschaft und Anfälligkeit für radikales, fremdenfeindliches Gedankengut zunehmen. Wie wichtig ist

Mehr

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis Inhalt Vorwort I I Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis 1265 13 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 13 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in

Mehr

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode Rede zum Volkstrauertag, 13. November 2016 Es sind die ganz persönlichen Schicksale und die Dimensionen des Zweiten Weltkriegs, die uns immer noch verstören. In jeder Familie gibt es Erinnerungen an Gewalt,

Mehr

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) 1 Der Weg zum totalen Krieg Referenten: Sebastian Seidel, Nils Theinert, Stefan Zeppenfeld Gliederung Die Koalitionskriege 1792 1815 Der Amerikanische

Mehr

Bestände von Abschriften von Kirchbücher, Bevölkerungslisten, Steuerlisten, Pachtbücher und anderes, welche Hans Georg Kraemer abgeschrieben hat.

Bestände von Abschriften von Kirchbücher, Bevölkerungslisten, Steuerlisten, Pachtbücher und anderes, welche Hans Georg Kraemer abgeschrieben hat. Bestände von Abschriften von Kirchbücher,, Steuerlisten, Pachtbücher und anderes, welche Hans Georg Kraemer abgeschrieben hat. Alpen Kirchbucher evangelisch Heiraten 1794 bis 1798 Sterben 1721 bis 1725,

Mehr

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, Uhr Mahnmal Römerstraße

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, Uhr Mahnmal Römerstraße Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, 16.30 Uhr Mahnmal Römerstraße Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir sehen uns, ich bin

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Stadt und Festung Luxemburg

Stadt und Festung Luxemburg Stadt und Festung Luxemburg Die Stadt Luxemburg im Jahre 2002 Wie entstand diese Stadt? Die Alzette Der Bockfelsen Hier entsteht später die Stadt und Festung Luxemburg Die Stadt und Festung Luxemburg

Mehr

Die Orestie-Fotostory

Die Orestie-Fotostory Gruppenarbeit von Julia, Kathrin, Natalie, Stephanie 13.06.2017 Die Orestie-Fotostory 1. Agamemnon auf der Jagd Es war wieder soweit, die Jagdsaison hatte wieder begonnen und dieses Mal war sich Agamemnon

Mehr

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) Archivale im August 2013 Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) 1. Brief von Hanna Fries aus Ludwigshafen vom 7.2.1917 an Jakob Ziegler, Weyher (Quellennachweis: Landesarchiv Speyer, Bestand

Mehr

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod)

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod) Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod) Geschichte der Heilkunst Die Pest wird durch den Stich des Rattenflohs auf den Menschen übertragen. Zwei bis sechs Tage danach schwellen die Lymphdrüsen, es entstehen

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Weihnachtsmärkte am Niederrhein 2015

Weihnachtsmärkte am Niederrhein 2015 Weihnachtsmärkte am Niederrhein 2015 Alpen Sa. 14.11. von 11.00-18.00 Uhr Grundschule Alpen Vorweihnachtlicher Hobby- und Handwerkermarkt So. 15.11. von 12.00-18.00 Uhr Zum Wald 16 Alpen So. 15.11. von

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr

Rekonstruktion des Falls Ernst Jennrich beim Sturm auf die MfS-Haftanstalt in Magdeburg- Sudenburg

Rekonstruktion des Falls Ernst Jennrich beim Sturm auf die MfS-Haftanstalt in Magdeburg- Sudenburg 30 Jahre nach dem 17. Juni 1953 fasste Oberstleutnant Wolfgang Stave von der MfS-Bezirksverwaltung Magdeburg den Sturm auf die MfS-Haftanstalt in in einer Analyse zusammen. Darin rekonstruierte er den

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Sowjetisches Mahnmal mit Relief Die Trauernde. Die Marmorskulptur wurde von Mykola Muchin, einem bekannten Künstler aus Kiew, geschaffen. Foto: Peter Wanninger, 2009 Für

Mehr

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu! mauer mauer Ein Wehrturm Am Stadttor Substantive Verben Präpositionen Konjunktion -r Turm -e Stadtmauer -r Mensch -e Stadt (2x) -r Soldat -e Verteidigung -e Krisenzeit -e Mauer -r Wehrturm -s Stadttor

Mehr

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT KLEINE FESTUNG UND NATIONALFRIEDHOF GHETTO-MUSEUM EHEMALIGE MAGDEBURGER KASERNE BETRAUM AUS DER ZEIT DES GHETTOS JÜDISCHER FRIEDHOF MIT KREMATORIUM RUSSISCHER FRIEDHOF SOWJETISCHER

Mehr

sehr geehrter Herr Staatsrat a.d. Strenge, liebe Schüler der Max-Brauer-Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Staatsrat a.d. Strenge, liebe Schüler der Max-Brauer-Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren, Rede von Staatsministerin Özoğuz anlässlich des Volkstrauertages 2016, Friedhof Ohlsdorf, Internationale Kriegsgräberstätte, 12. November 2016 **es gilt das gesprochene Wort** Sehr geehrte Frau Koop, sehr

Mehr

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Zwischen dem 3. Februar und dem 6. April 1945 wurden etwa 500 Häftlinge aus dem Lager Laurahütte einem Außenlager des KZ Auschwitz III (Monowitz) in Hannover-Mühlenberg

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945 16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945 Wohl für die meisten älteren Bürgerinnen und Bürger Bergzaberns ist der 23. März 1945 ein ganz besonderer Tag. Sie werden ihn wohl nie vergessen.

Mehr

Johann Frahm. (ANg, )

Johann Frahm. (ANg, ) 1942 (ANg, 1995-1094) * 28.4.1901 (Kleve/Dithmarschen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Arbeiter; 1933 SS, 1937 NSDAP; 1939 Ausbildung im KZ Sachsenhausen; 1940/41 Stationierung in Larvik/Norwegen; 1942

Mehr

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872) (TNA (PRO), WO 309/872) * 8.1.1905 (Neundorf bei Bernburg/Saale), nicht bekannt Dreher; 1933 SS, 1937 NSDAP, 1941 Waffen-SS; KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme: Blockführer und 2. Rapportführer; Kommandant

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

Stadtfeste und verkaufsoffene Sonn- und Feiertage 2016

Stadtfeste und verkaufsoffene Sonn- und Feiertage 2016 STADT DUISBURG Stadtfeste und verkaufsoffene Sonn- und Feiertage 2016 Übersicht nach Städten und Gemeinden Ihr Ansprechpartner/in: Alisa Hellmann Viviane Wamers Telefon: 0203 2821-257 0203 2821-234 Telefax:

Mehr

Der Gedenkhain Neuengamme

Der Gedenkhain Neuengamme ha10_3_1_thm_394_x Der Gedenkhain Neuengamme Die Entstehung des Gedenkhains 1958 Während einer Pilgerfahrt stellen Vertreterinnen und Vertreter der französischen Amicale de Neuengamme eine kleine Marmortafel

Mehr

Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta

Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta Im April 1941 überfiel die Wehrmacht Griechenland. Nachdem das griechische Festland unterworfen war, begann ab 20. Mai 1941 unter der Deckbezeichnung

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, 13.30 Uhr Verehrter Herr Botschafter Kremp, sehr geehrter Herr Bürgermeister Dr. Gilissen, lieber Herr Minister Kutschaty,

Mehr

Holger Klaes. Niederrhein

Holger Klaes. Niederrhein Holger Klaes Niederrhein 0 Januar January Janvier Altrhein im Naturschutzgebiet Bislicher Insel bei Xanten Holger Klaes 0 0 0.0. Neujahr Februar February Février Schloss Lauersfort in Moers-Holderberg

Mehr

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU 1418 1618 1918 1938 1968 Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU Wie Gewalt erinnert wird Einmarsch August 1968 Die Tschechoslowakei besetzt von der UdSSR, Polen, Ungarn,

Mehr

Mit GPS auf den Spuren Gottes. Ein abenteuerliches Outdoor Erlebnisspiel der Extraklasse. Logbuch. von

Mit GPS auf den Spuren Gottes. Ein abenteuerliches Outdoor Erlebnisspiel der Extraklasse. Logbuch. von Mit GPS auf den Spuren Gottes Ein abenteuerliches Outdoor Erlebnisspiel der Extraklasse Logbuch von Berechnung der fehlenden GPS Koordinaten: Für Station 4, 2, 11 und 19 Die Buchstaben des Alphabets gehören

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir verhindern, dass Erinnerungslücken entstehen?

Rede zum Volkstrauertag Meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir verhindern, dass Erinnerungslücken entstehen? Rede zum Volkstrauertag 2012 Meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir verhindern, dass Erinnerungslücken entstehen? Die Lauffener Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich am Sonntagmorgen des Volkstrauertages

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Napoleon machte 1812 bei seinem Russlandfeldzug in Insterburg Station. Ich weiß aber nicht, ob auf dem Hin- oder Rückweg.

Napoleon machte 1812 bei seinem Russlandfeldzug in Insterburg Station. Ich weiß aber nicht, ob auf dem Hin- oder Rückweg. Insterburg ( Tschernjachovsk ) 1336 vom Hochmeister des Deutschen Orden, Dietrich von Altenburg gegründet, blickt es auf eine bewegte Geschichte zurück. Litauer und Polen zerstörten die Stadt, im 17. Jahrhundert

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln Nadja Thelen-Khoder Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof und zwei Tafeln I. Langenbachtal, Warstein II. Körtlinghausener Wald, Suttrop III. Eversberger Kuhwiese, Eversberg Weg zum Gedenkstein

Mehr

Nachts, als das alte Stuttgart unterging

Nachts, als das alte Stuttgart unterging Luftkrieg vor 70 Jahren Nachts, als das alte Stuttgart unterging Wolf-Dieter Obst, 25.07.2014 06:00 Uhr Flakgeschütze feuern in den Himmel über Stuttgart die Bomber ließen sich so aber nicht mehr aufhalten.

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

Inhalt. Heinz Eickmans Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 19. Irmgard Hantsche Einleitung 21

Inhalt. Heinz Eickmans Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 19. Irmgard Hantsche Einleitung 21 Inhalt Heinz Eickmans Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 19 Irmgard Hantsche Einleitung 21 Verzeichnis der Karten und Texte 1. Übersichtskarte des Niederrheingebiets 24

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade)

Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade) Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade) Nach den alliierten Bombenangriffen im Sommer 1943 auf Hamburg wurde der Hauptstandort der II. SS-Baubrigade am 7. August von Bremen nach Hamburg verlegt. Seit Herbst

Mehr

INHALT.

INHALT. INHALT ROSTOCKS AUFSTIEG ZUR STADTKOMMUNE. VON DEN ANFÄNGEN BIS 1265 11 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 11 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in drei Teilstädten

Mehr

Ihr seid das Licht der Welt.

Ihr seid das Licht der Welt. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein Eine etwas andere Adventsgeschichte Ulrich Walter Ulrich Walter 1 1. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann

Mehr

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver Die 1. Republik Die Österreicher waren traurig, weil sie den 1. Weltkrieg verloren hatten. Viele glaubten, dass so ein kleiner Staat nicht überleben könnte. Verschiedene Parteien entstanden. Immer wieder

Mehr

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich:

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich: 8. November 1813 Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich: http://de.wikipedia.org/wiki/frohser_berg : Der

Mehr

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Bilder- und Quellenverzeichnis:  Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 e n i e t s r e p l o St m u s s I n i Bilder- und Quellenverzeichnis: www.stolpersteine.eu Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 Online-Artikel

Mehr

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof Dezernat I Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Rats- und Europaangelegenheiten Pressereferent Tel: 07231-39 1425 Fax: 07231-39-2303 presse@stadt-pforzheim.de ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Ausführungen von Gert

Mehr

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde, lieber Herr Römgens, verehrte

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt BOSNIEN-HERZEGOWINA Volkszählung 1991: 4,364.745 Einwohner (davon Muslime/Bosniaken 43,7%, Serben 31,4%, Kroaten 17,3%, Jugoslawen 5,5%, andere 2,1%) Angaben Jahr 2001: 4,060.000 Einwohner (davon ca. 48%

Mehr

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 81 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1.

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 81 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Das Supplement zur Zeitung Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 81 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Januar 2017 Verbreitungsgebiet Liebenswert ist der Niederrhein und so vielfältig

Mehr

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN 1 Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Vernichtungskrieg mit industriellen Mitteln DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN Aufgabe: Verbinde die Satzanfänge links mit den passenden

Mehr

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung Möglicher Standort für Hotelnutzung Stadt Moers Stabsstelle Strategie, Steuerung und Projekte Meerstraße 2, 47441 Moers Kerstin Hemminger 02841/201-674, Stefan Oppermann 02841/201-590 Steckbrief Moers

Mehr

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009 Seite 1 von 109 Düsseldorf, Regierungsbezirk Düsseldorf, krfr. Stadt 2000 622 428 1 144 552 584. 2001 624 775 1 180 223 659 + 3,1 % 2002 625 283 1 150 372 839 2,5 % 2003 620 065 1 105 155 978 3,9 % 2004

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen? Zeitensprünge-Interview Gerhard Helbig Name: Gerhard Helbig geboren: 19.09.1929 in Berteroda lebt heute: in Eisenach Gesprächspartner: Josefine Steingräber am 21. April 2010 Guten Tag. Stell dich doch

Mehr