Alle Schatten der Städte Essen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Oberhausen, Gelsenkirchen werden zu Licht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Schatten der Städte Essen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Oberhausen, Gelsenkirchen werden zu Licht"

Transkript

1 Alle Schatten der Städte Essen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Oberhausen, Gelsenkirchen werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Essen, Mühlheim an der Ruhr, Bottrop, Oberhausen und Gelsenkirchen und nähere Umgebung befinden. Ich rufe Alle Opfer der Pestwelle, die 1350 das Ruhrgebiet erreichte. Alle Opfer des Judenprogroms in 1350 im Ruhrgebiet. In vielen Städten wurden die Juden verbrannt. Alle Opfer der Hexenprozesse. Alle Opfer des Brandes im Jahr 1548 in Gelsenkirchen-Buer. Truppen des abgesetzten Kurfürsten brannten den Ort nieder. Alle Opfer des Großfeuers in Steele (Essen) in 1549 Alle Opfer des 80-jährigen Krieges ( ) Eine Zusammenfassung des Truchsessischen Krieges ( ), des Jülich-Klevischen Erbfolgestreites ( ) und den 30-Jährigen Krieg (1618 bis 1648) - Alle Opfer aller Durchmärsche und Einquartierungen von spanischen und sieben vereinigten niederländischen Provinzen. Sie quartierten sich in Mülheim an der Ruhr und Umgebung ab 1585 ein. Die Orte haben schwer darunter gelitten. Wegen Brandschatzungen wurden die Spanier vertrieben. Bei ihrem Rückzug zündeten sie jedoch etliche Häuser an und zwei Tage später überfielen sie Mülheim. Sie ermordeten, verwundeten und beraubten viele Mühlheimer.

2 - Alle Opfer des erneuten spanischen Überfalls in 1587 auf Mülheim. Am 12. Januar wird in die Petrikirche eingebrochen und die dort eingebrachten Güter, die Armenkasse und das Gerichtssiegel geraubt. - Alle Opfer der Plünderungen, Brandstiftungen und Mord durch die in Orsoy einquartierten Spanier in Am 27. September wird schließlich auch Mülheim geplündert und in Brand gesteckt. - Alle Opfer aus dem heutigen Mülheim an der Ruhr, wo am 9. Oktober 1598 die Burg Broich nach einer Belagerung durch spanische Söldnertruppen erobert wurde und die gesamte Burgbesatzung von ca. 200 Leuten einschließlich der Frauen und Kinder niedergemetzelt wurde. Der in Gefangenschaft geratene Burgherr wurde am ermordet. - Alle Opfer der Besetzung von Essen durch spanische Truppen im Dezember Sie plünderten das Gebiet des Stifts Essen und die Abtei Werden. In der Stadt Essen wurden spanische Truppen einquartiert, die in der Stadt überwinterten. Im April 1599 zogen die Truppen gegen Zahlung eines Zehrgeldes ab. Infolge der Besetzung Essens durch die spanische Garnison brach in der Stadt die Pest aus. - Alle mülheimer Opfer des spanischen Heeres in 1605, die von Duisburg-Ruhrort aus die Stadt und die Burg Broich durch Truppenteile besetzten. - Alle Opfer der Schlacht bei Mülheim am 9. Oktober 1605 auf dem Gebiet der historischen Herrschaft Broich in den Broich-Speldorfer Ruhrauwiesen. Etwa 500 Spanier, 200 Niederländer und etliche Mülheimer Bürger verloren ihr Leben und Häuser und Höfe der Umgebung wurden beschädigt oder zerstört. - Alle Opfer der 2. Schlacht bei Mülheim, in der Holländer die Spanier durch Mülheim trieben und mehrere hunderte von Gefangenen machen. Die Häuser um die Kirchenmauer der Petrikirche wurden von Niederländern in Brand gesteckt. - Alle Opfer der Besetzung durch Spanier der Herrschaft Broich in Mülheim bis Alle Opfer von Katholische Spanier wurden von der damaligen Äbtissin in das evangelische Essen geholt, um gegenreformatorisch gegen die evangelische Stadt vorzugehen. - Alle Opfer der Stürmung der Stadt Essen durch Holländer in Alle Opfer der spanischen Einquartierungen von Truppenverbänden im Juni 1629 in Mülheim. Alle Opfer der spanischen Truppenverbände im Herzogtum Berg,. - Alle Opfer unter den Essener, die im Krieg schwer gelitten haben. Es kam immer wieder zu Verhaftungen, zur Verschleppung von Menschen und zur Pressung in den Kriegsdienst. Auch nach dem Westfälischen Frieden blieben die Truppen noch eine Zeit lang. Die letzten Truppen verließen Essen am 9. September Alle Opfer des Kuhkrieges von 1651 Alle Opfer in Mülheim an der Ruhr am 30. September Soldaten des bergischen Landesherrn drangen in die Petrikirche ein und plündern sie samt Armenkasse. Alle Opfer des Ortes Gelsenkirchen-Buer im 17. Jahrhundert. Durch Kriege, Krankheiten und Brände ging es turbulent zu. Der bekannteste Großbrand am 25. Mai 1688 zerstörte

3 Buer fast vollständig. Es wurden 85 von 90 Häusern und die Kirche Sankt Urbanus zerstört. Der Wiederaufbau dauerte etwa 20 Jahre Alle Opfer des Siebenjährigen Krieges ( ) Preußen, Österreich und Russland kämpften primär um die Vorherrschaft in Mitteleuropa Alle Opfer der Hungersnot von 1816, als im Sommer die Ernte ausfiel (das Jahr ohne Sommer ) Alle Opfer der Typhusepidemie von 1901 in Gelsenkirchen.. Alle Opfer von Grubenunglücken. Am Menschen in Oberhausen, Zeche Osterfeld. Am Menschen in Oberhausen, Zeche Concordia IV/V. Am Menschen in Oberhausen, Zeche Concordia II/III Am Menschen in Bottrop, Zeche Jacobi Am Menschen in Bottrop, Zeche Prosper und alle Verletzte. Alle Opfer der Pockenepidemie in 1904 Alle Gefallenen, Verunglückten, Getöteten im 1. Weltkrieg Alle Hungertote durch das Handelsembargo der Siegermächte des 1. Weltkrieges Alle Opfer der Inflation und der wirtschaftlichen Not während und nach dem 1. Weltkrieg, die bis 1930 ging. Alle Opfer der Streiks, Straßenschlachten und Feuergefechte zwischen rechten und linken Gruppierungen nach dem 1. Weltkrieg Alle Opfer des Ruhraufstandes im März 1920, ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebietes, der niedergeschlagen wurde und sehr viele Tote unter den Arbeitern forderte. An alle, die zum Tode verurteilt wurden und alle, die in Massen erschossen wurden. An alle Massengräber Alle Opfer der Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen, die das Ruhrgebiet besetzten, da sie die Reparationszahlungen des 1. Weltkrieges als nicht bezahlt betrachteten. - Alle Opfer des Einmarsches von französischen und belgischen Truppen am 10. Januar 1923 in Mülheim an der Ruhr. Sie besetzen die Bahnhöfe Styrum, Heißen und Eppinghofen, womit für die Stadt die Ruhrbesetzung beginnt. Alle Gefallenen, alle Hingerichteten - Alle Opfer des Einmarsches französischer Truppen in Essen am Ein kleines französisches Militärkommando hatte die damalige Kruppsche Wagenhalle an der Altendorfer Straße besetzt, um dort mehrere Fahrzeuge zu beschlagnahmen. Dieses Ereignis forderte 13 Todesopfer und 28 Verletzte. Alle Opfer der Juden- und Zigeunerverfolgung während der NS-Zeit Alle Gefallenen, Verunglückten, Vermisste, Hingerichteten im 2. Weltkrieg

4 Alle Opfer unter den Fremdarbeitern der Firmen Krupp und Siemens in Essen. In Essen gab es mehrere KZ Außenlager, wie das KZ Außenlager Humboldtstraße, das Gelsenberg-Lager und das KZ-Außenlager Schwarze Poth. Alle Opfer unter den Fremdarbeitern in 1944 in Gelsenkirchen Horst. Dort gab es ein Außenlager des KZ Buchenwald. Auf dem Betriebsgelände der Gelsenberg Benzin AG waren etwa 2000 ungarische jüdische Frauen und Mädchen untergebracht. Etwa 150 von ihnen kamen bei schweren Bombenangriffen auf das Werk im September 1944 ums Leben. Alle Bombenopfer der Stadt Bottrop bei Angriff auf die Hülswerke. Alle Bombenopfer der Stadt Gelsenkirchen und die Rüstungsindustrie. Drei Viertel des Stadtgebiets wurde zerstört. Vor allem der industrielle Standort im Stadtteil Horst und die Stadtteile Scholven und Ückendorf litten unter den Bombardierung. Alle Opfer des Deichbruches des Flusses Emscher am 9. Februar Es führte zu einer Überschwemmung, bei der das Wasser teilweise sechs Meter hoch stand. Alle ca Opfer mehrerer Bombenangriffe auf Mülheim, wo in der Innenstadt ganze Straßenzüge in Flammen aufgingen und sie zerstörten. Alle Opfer der bombardierten Wohngebiete der Stadtteile Mellinghofen, Styrum und Speldorf, von Menden, Raadt und Holthausen die stark zerstört wurden, an Industriegebiete, die Hafenregion, den Bahnhof, das Reichsbahnausbesserungswerk und ein Lager mit holländischen Fremdarbeitern, das vernichtet wurde. Alle Opfer des Angriffes am auf den Flughafen Mühlheim, der den Bunker in der Windmühlenstraße traf. Viele Zivilisten und Soldaten, die am Flugplatz stationiert waren, starben dabei. Alle ca Opfer, unter ihnen 1500 Kriegsgefangene und Fremdarbeiter, der mehr als 245 Luftangriffe auf die Stadt Essen, wo vor allem die Innenstadt, aber auch die restliche Stadt und die Industrieanlagen, fast ganz zerstört wurden. Alle Opfer des schweren Angriffs vom Alle ca deutsche Soldaten, Angehörige des Volkssturms und der Waffen-SS sowie Zivilisten, Kriegsgefangene und Fremdarbeiter, die in der Ruhrkesselschlacht im März und April 1945 ums Leben kamen. Die überlebenden ca Soldaten des Ruhrkessels und viele Uniformträger ziviler Behörden wurden in die Rheinwiesenlager gebracht, wo sie unter freiem Himmel ohne Versorgung an Ruhr oder an Typhus, an Hunger und Kälte, in Erdlöchern und Latrinen verschüttet oder an ihren Verwundungen größtenteils starben. An die Plünderung der Reste der größtenteils zerstörten Krupp in Essen und Thyssen in Mülheim nach Kriegsende durch Briten. Alle Selbstmörder, alle Hingerichteten, alle Verunglückten Alle weiteren Opfer von Pest- oder Seuchen Alle Opfer der Siegerjustiz in der Nachkriegszeit Alle Flüchtlinge aus den Ostprovinzen Alle Fahnenflüchtigen

5 Alle Fremdarbeiter Alle Opfer infolge von Hunger, Krankheit und Not zu Kriegsende und in der Nachkriegszeit alle Trümmerfrauen, die schwer gearbeitet haben Alle Bürger dieser Städte, die in der Nachkriegszeit in Kriegsgefangenschaft waren und teilweise nicht zurückkamen Alle nach Russland deportierten Essener, Mülheimer, Gelsenkirchener, Bottroper und Oberhausener, die oft nicht zurückkamen Alle vergewaltigten und sexuell missbrauchten Frauen, Mädchen und Kinder aller Zeiten Alle Opfer von Kinderarbeit Alle Opfer von Pädophilen Alle Homosexuelle und Lesben, die in der Vergangenheit verfolgt oder diffamiert wurden Alle Opfer von Satanisten und satanischen Ritualen Alle weiteren, nicht näher bezeichneten erdgebundenen Seelen aus Essen, Mülheim, Gelsenkirchen, Bottrop, Oberhausen und Umgebung Liebe Wesen, ich möchte Euch heute sagen, dass ich Euch in Erinnerung behalte und dass Ihr alle viel, viel Wert seid. Viele von Euch wurden gedemütigt, vergewaltigt, ermordet, verwundet, ausgebombt, gefoltert, gequält, erniedrigt, geplündert, grausam behandelt und kamen gewaltsam uns Leben. Jedes Wesen ist sehr viel wert. Viele von Euch waren Opfer der Kriege, verloren alles was sie hatten, ihre Eltern, ihre Angehörigen, ihre Ehemänner, ihr zuhause, ihre Kinder, oder mussten ihre Kinder allein großziehen. Viele wurden verfolgt, deportiert oder hingerichtet. Andere starben durch Krankheiten, fielen im Krieg, manchmal qualvoll und alleingelassen im Feld, in Lazaretten, in Gefangenschaft. Einige starben in Grubenunglücken, qualvoll und allein. Viele von Euch wurden hingerichtet und viele waren dabei unschuldig bzw. hatten sich den Tod nicht verdient. Andere saßen eine langjährige, unmenschliche Haft ab und überlebten die Haft nicht, oder waren danach gebrochene Menschen. Jeder von Euch hatte ein eigenes, bitteres Schicksal, das meist sehr grausam war. Heute möchte ich Euch bitten, alles was Euch belastet loszulassen: Euren Kummer, Euer Leid, Euren Schmerz, Eure Angst vor Folter, Tod, Eure Sorge um Angehörige, die Wut, die Rachegefühle, Neid, Eifersucht, Hass. Belastet Euch damit nicht mehr und schüttelt das alles ab. Es ist alles lange vorbei. Dann seid ihr frei für einen Aufstieg in eine höhere Ebene. Gott liebt uns alle, vollkommen und bedingungslos, unabhängig davon wie ihr gelebt habt. Wir sind alle würdig, um zu ihm zu gehen. Er straft auch nicht.

6 Allen Orten, in denen es schattig sein kann, schicke ich Licht. So schicke ich Licht insbesondere an folgende Orte: An die Hauptbahnhöfe und an alle Bahnhöfe An alle Marktplätze, Altstädte, Rathäuser und Innenstädte An Mülheim-Eppinghofen An alle geschlossenen Zechen und Stahlwerke An das Areal der Firma Krupp in Essen An die Universität Duisburg-Essen An die Villa Joseph Thyssen und an die Villa Fritz Thyssen in Mülheim an der Ruhr An die Villa Hügel in Essen, Sitz der Familie Krupp An das Schloss Borbeck An den Essener Norden und an Altenessen An des Schloss Oberhausen An das Knappenviertel in Oberhausen An den Stadtteil Schmachtendorf in Oberhausen An die Kraftwerke der E.ON in Gelsenkirchen-Solven An alle Schlösser und Burgen in Gelsenkirchen (Schloss Berge, Schloss Horst, die Wasserburg Lüttinghof, Haus Leythe in Gelsenkirchen Erle, uvm) An das Troost schen Firmengebäude (Weberei, Tudorhaus, Kutscherhaus) in Mülheim. Die Spinnerei wurde mit wenigen Fachkräften und mit 40 bis jährigen Mädchen als Zuarbeiterinnen betrieben. Die Kinderarbeit betrug täglich 10 bis 12 Stunden, dabei waren sie extremem Lärm und Staub ausgesetzt. An alle Zechenunternehmen An das Zisterzienserinnenkloster Saarn in Mülheim an der Ruhr An die Ruhrschleuse in Mülheim An alle Schiffe in der Ruhr An den Flughafen Essen-Mülheim An den Flughafen Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen An alle No-go-areas in Gelsenkirchen. An die Stadtteile Schalke, Bismarck, Neustadt und Ückendorf in der Gegend der Bochumer Straße. An alle JVAs An alle Kriegsgefangenenlager für Deutsche in der Nachkriegszeit An alle heutigen und ehemaligen Kasernen An alle Gebäude, die im Krieg zerstört wurden An die Demontage bzw. Plünderung aller Produktionsanlagen nach den Weltkriegen

7 An das Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr An die Petrikirche in Mülheim an der Ruhr An alle Banken und Inkassounternehmen An alle Flüchtlingsheime An alle ehemaligen Hinrichtungsstätten, Scheiterhaufen und Galgenbergen An alle geheimen, kultisch genutzten Orten oder Moscheen, in denen Hass gepredigt wird An alle Flughäfen An alle Plattenbausiedlungen und Multi-Kulti-Viertel An alle Massengräber von denen wir nichts wissen An alle ehemaligen Stadtmauern An alle Schulen, Ämter, Gerichte, Polizeistationen, Friedhöfe, Krankenhäuser, Altenheime, Psychiatrien An alle Jugendämter Alle Geheimdienstzentralen, Freimaurerlogen, Advokaten, und an alle weiteren dunklen Stellen in Essen, Mülheim, Oberhausen, Bottrop und Gelsenkirchen Alle dunklen Schatten in Essen, Mülheim, Bottrop, Oberhausen, Gelsenkirchen werden hell. Alle Menschen, auch Arbeitslose, Obdachlose, Drogensüchtige, Prostituierte, Diebe und Verbrecher werden von Licht umhüllt, das alles durchdringt. All die negative Energie, so auch die durch abgebaute Stellen, geschlossenen Polizeiämtern, Zechen und Betrieben, an ausländische Investoren verkaufte Firmen, transformiert sich in Licht. Es wird heller und immer schöner. Die Lichter werden größer und größer, verbinden sich langsam untereinander und erreichen langsam alle Stellen der Stadt, bis Essen, Mülheim, Bottrop, Oberhausen und Gelsenkirchen in einem weißen, alles durchdringenden, heilenden Licht gebadet sind. Der Schatten hat gar keinen Platz mehr. Das Licht hat ihn erhellt, bis weit über die Stadtgrenzen hinaus. Hass, Wut, Bosheit, Verbrechen, Gewalt, Neid, Machtgier, transformieren sich in Liebe, Frieden, Mut, Barmherzigkeit. Alle Menschen lieben sich. Sie umarmen sich und es kehrt Frieden ein. Glück auf! Riefen die Menschen in den Zeiten, als die Kohle noch gefördert wurde. Vielleicht wird sie noch einmal gebraucht. Mensch, Tier, Natur, alle sind glücklich und leben friedlich miteinander. So sei es.

Alle Schatten in Magdeburg werden zu Licht

Alle Schatten in Magdeburg werden zu Licht Alle Schatten in Magdeburg werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Magdeburg befinden. Ich rufe Alle Opfer der militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Stadt

Mehr

Alle Schatten in Münster werden zu Licht

Alle Schatten in Münster werden zu Licht Alle Schatten in Münster werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Münster befinden. Ich rufe Alle Opfer der Belagerung und Niederbrennung der Stadt am 2. Februar 1121

Mehr

Alle Schatten in Augsburg, Landsberg am Lech und Kaufbeuren werden zu Licht

Alle Schatten in Augsburg, Landsberg am Lech und Kaufbeuren werden zu Licht Alle Schatten in Augsburg, Landsberg am Lech und Kaufbeuren werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Augsburg, Landsberg am Lech und Kaufbeuren befinden. Ich rufe Alle

Mehr

Alle Schatten in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach werden zu Licht

Alle Schatten in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach werden zu Licht Alle Schatten in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach befinden. Ich rufe Alle Opfer

Mehr

Alle Schatten in Frankfurt und Offenbach am Main werden zu Licht

Alle Schatten in Frankfurt und Offenbach am Main werden zu Licht Alle Schatten in Frankfurt und Offenbach am Main werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Frankfurt und in Offenbach am Main befinden. Ich rufe - Die Opfer der Judenprogroms

Mehr

Alle Schatten in Köln und Leverkusen werden zu Licht

Alle Schatten in Köln und Leverkusen werden zu Licht Alle Schatten in Köln und Leverkusen werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Köln und Leverkusen befinden. Ich rufe Alle getöteten Eburonen, ein keltisches Volk, das

Mehr

Alle Schatten in München werden zu Licht

Alle Schatten in München werden zu Licht Alle Schatten in München werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Münchner befinden. Ich rufe Alle Opfer des Stadtbrandes von 1221 und alle weitere Brände, die folgten

Mehr

Alle Schatten am Niederrhein werden zu Licht

Alle Schatten am Niederrhein werden zu Licht Alle Schatten am Niederrhein werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich am Niederrein in Duisburg, Wesel, Moers, Xanten, Emmerich, Kleve, Dinslaken, Rheinberg u.a. befinden.

Mehr

Alle Schatten in Leipzig, Halle und Merseburg und werden zu Licht

Alle Schatten in Leipzig, Halle und Merseburg und werden zu Licht Alle Schatten in Leipzig, Halle und Merseburg und werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in der Region Halle, Merseburg und in Leipzig befinden. Ich rufe Alle Opfer der

Mehr

Alle Schatten in Ludwigshafen, Worms, Speyer, der Kreis Rheinland- Pfalz und Frankenthal werden zu Licht

Alle Schatten in Ludwigshafen, Worms, Speyer, der Kreis Rheinland- Pfalz und Frankenthal werden zu Licht Alle Schatten in Ludwigshafen, Worms, Speyer, der Kreis Rheinland- Pfalz und Frankenthal werden zu Licht Ich rufe alle erdgebundenen Wesen aller Zeiten, die sich in Ludwigshafen, Worms, Speyer, im Kreis

Mehr

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Zwischen dem 3. Februar und dem 6. April 1945 wurden etwa 500 Häftlinge aus dem Lager Laurahütte einem Außenlager des KZ Auschwitz III (Monowitz) in Hannover-Mühlenberg

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt BOSNIEN-HERZEGOWINA Volkszählung 1991: 4,364.745 Einwohner (davon Muslime/Bosniaken 43,7%, Serben 31,4%, Kroaten 17,3%, Jugoslawen 5,5%, andere 2,1%) Angaben Jahr 2001: 4,060.000 Einwohner (davon ca. 48%

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver Die 1. Republik Die Österreicher waren traurig, weil sie den 1. Weltkrieg verloren hatten. Viele glaubten, dass so ein kleiner Staat nicht überleben könnte. Verschiedene Parteien entstanden. Immer wieder

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr 200 Jahre Vom Kirchenhügel zur Großstadt Stadt Mülheim an der Ruhr Impressum Herausgeber MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Schloßstraße 11 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 02 08 / 9 60 96

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Reihe 10 S 1 Verlauf Material Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Von einer Defenestration berichtet sogar schon das Alte Testament.

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir verhindern, dass Erinnerungslücken entstehen?

Rede zum Volkstrauertag Meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir verhindern, dass Erinnerungslücken entstehen? Rede zum Volkstrauertag 2012 Meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir verhindern, dass Erinnerungslücken entstehen? Die Lauffener Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich am Sonntagmorgen des Volkstrauertages

Mehr

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu! mauer mauer Ein Wehrturm Am Stadttor Substantive Verben Präpositionen Konjunktion -r Turm -e Stadtmauer -r Mensch -e Stadt (2x) -r Soldat -e Verteidigung -e Krisenzeit -e Mauer -r Wehrturm -s Stadttor

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Predigt Karfreitag, , Jes 52, 13-53,12 Liebe Gemeinde, es erfordert Mut, sich dem Karfreitag zu stellen. Geht es doch um gnadenlose Gewalt und

Predigt Karfreitag, , Jes 52, 13-53,12 Liebe Gemeinde, es erfordert Mut, sich dem Karfreitag zu stellen. Geht es doch um gnadenlose Gewalt und Predigt Karfreitag, 18.4.14, Jes 52, 13-53,12 Liebe Gemeinde, es erfordert Mut, sich dem Karfreitag zu stellen. Geht es doch um gnadenlose Gewalt und sinnloses unerträgliches Leiden. Davon hören wir in

Mehr

Erinnerungstafel Holzminden

Erinnerungstafel Holzminden 1 Die durch Bombenangriff am 3. April 1945 zerstörte Zwangsarbeiterbaracke beim Holzmindener Bahnhof. [Quelle: Sammlung Rüdiger Schmidt] Opfer der Luftangriffe im Frühjahr 1945 Etwa 167 Menschen kamen

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg IV Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag 189 Seiten 19,95 Euro Rezension von Michael Weisfeld Freitag,

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel 1 Volkstrauertag am 18.11.2012 Rede in Wunsiedel Ablauf: Eröffnung durch Posaunenchor Rede Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck Kranzniederlegung Erster Bürgermeister und VdK (mit dem Lied Ich hatt einen

Mehr

Unsere Heimat in der NS-Zeit

Unsere Heimat in der NS-Zeit Unsere Heimat in der NS-Zeit Struktur Alltag in der NS-Zeit Erinnerung an die letzten Kriegsjahre Spuren. Gedanken zur Geschichte Alltag in der NS-Diktatur in Krefeld Bombenangriff am 22. Juni 1943 Alltag

Mehr

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube Ich glaube an einen ich glaube, dass ich glaube an einen, der groß ist - so um die 5m braune sandalen - schuhgröße 65 weißes kleid - bis zu den knöcheln weißer bart weiße haare gesicht nicht erkennbar

Mehr

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? Der Große Krieg Der Erste Weltkrieg Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? a) 142 Tage c) 1269 Tage b) 584 Tage d) 1568 Tage Unterrichtsmodul "Alltag im Ersten Weltkrieg: Materialschlacht und Heimatfront"

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke Foto: Peter Wanninger, 2010 Sie waren da draußen, ohne Baracken, Tag und Nacht waren sie da draußen im Februar, bei minus 20 Grad. Aus einem Gesprächsprotokoll v. G.Pierre

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod)

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod) Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod) Geschichte der Heilkunst Die Pest wird durch den Stich des Rattenflohs auf den Menschen übertragen. Zwei bis sechs Tage danach schwellen die Lymphdrüsen, es entstehen

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis Inhalt Vorwort I I Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis 1265 13 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 13 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in

Mehr

Die Vielstimmigkeit der Geläute im Bistum Essen

Die Vielstimmigkeit der Geläute im Bistum Essen Die Vielstimmigkeit der Geläute im Bistum Essen Ü e b e r s i c h t Einstimmige Geläute 14 Zweistimmige Geläute 16 Dreistimmige Geläute 69 Vierstimmige Geläute 96 Fünfstimmige Geläute 67 Sechsstimmige

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL Transkript»«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL Zu den Transkripten Im Verlauf der Transkription von Interviews wird Gesprochenes in eine schriftliche Form verwandelt. Während wir

Mehr

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Nach der Zerstörung des Außenlagers Bremen-Hindenburgkaserne transportierte die SS am 26. September 1944 die weiblichen KZ-Gefangenen nach Bremen-Obernheide, wo

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd Einführung: Franz Marc und August Macke zwei bedeutende deutsche Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wegbereiter des Expressionismus. Ihre Werke sind farbenfroh, lebendig und voller Lebensfreude.

Mehr

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Rede von Bürgermeister Olaf Cunitz bei der Gedenkfeier zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2013 um 10.30 Uhr in der Henry- und Emma-Budge-Stiftung, Wilhelmshöher Straße

Mehr

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen? Zeitensprünge-Interview Gerhard Helbig Name: Gerhard Helbig geboren: 19.09.1929 in Berteroda lebt heute: in Eisenach Gesprächspartner: Josefine Steingräber am 21. April 2010 Guten Tag. Stell dich doch

Mehr

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST HAUSAUFGABEN ANNE UND LEKTION 1 / HAUSAUFGABE 1. Denk an den Film, den du mit der Geschichtslehrerin gesehen hast. Welche Emotionen hat eine Person, die keine Familie, kein Haus, keine Freunde, kein Essen

Mehr

Ereignis-Chronologie

Ereignis-Chronologie www.juedischesleipzig.de Ereignis-Chronologie Zusammengestellt von Steffen Held 13. 17. Jahrhundert Um 1250 Existenz einer jüdischen Siedlung ( Judenburg ) außerhalb der Stadtmauern 1349 Judenverfolgungen

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der Projekt: Spaziergang durch das Jüdische Viertel Leitung: Ursula Stoff Führung: Gabriela Kalinová Klasse: 5.b 13. Mai 2009 Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von

Mehr

Inhalt VORWORT. TOUR 4: Ein Park über der Stadt 42 start: Bahnhof Feuerbach ziel: Stadtbahn-Haltestelle Killesberg

Inhalt VORWORT. TOUR 4: Ein Park über der Stadt 42 start: Bahnhof Feuerbach ziel: Stadtbahn-Haltestelle Killesberg Inhalt VORWORT TOUR 1: Nach oben zur Macht 10 start: Stadtbahn-Haltestelle Staatsgalerie quengelpunkt Stadtbahn-Haltestelle Eugensplatz ziel: Stadtbahn-Haltestelle Payerstraße TOUR 2: Von der Urzeit in

Mehr

Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am

Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am 16.11.2014 Meine Damen und Herren, Der Tod schlägt Schluchten des Schweigens, wo sonst eine Antwort war und nun kein Echo mehr ist; er schafft

Mehr

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Ein zierlich kurzgefasster Beitrag über die Rolle der bergischen Truppen an den Kämpfen der Völkerschlacht im Oktober 1813. Frank

Mehr

Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta

Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta Im April 1941 überfiel die Wehrmacht Griechenland. Nachdem das griechische Festland unterworfen war, begann ab 20. Mai 1941 unter der Deckbezeichnung

Mehr

sehr geehrter Herr Staatsrat a.d. Strenge, liebe Schüler der Max-Brauer-Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Staatsrat a.d. Strenge, liebe Schüler der Max-Brauer-Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren, Rede von Staatsministerin Özoğuz anlässlich des Volkstrauertages 2016, Friedhof Ohlsdorf, Internationale Kriegsgräberstätte, 12. November 2016 **es gilt das gesprochene Wort** Sehr geehrte Frau Koop, sehr

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis anlässlich des nationalen Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.2005, 19.30 Uhr, Hugenottenkirche

Mehr

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom 07.01.2008 A n m e l d u n g zur Tagesordnung der Sitzung des Kulturausschusses am 11.

Mehr

Rückschau: Folter, Waffenhandel, sexueller Missbrauch Ein eindrucksvoller Dokumentarfilm zeigt das Leben nach der Colonia Dignidad

Rückschau: Folter, Waffenhandel, sexueller Missbrauch Ein eindrucksvoller Dokumentarfilm zeigt das Leben nach der Colonia Dignidad Rückschau: Folter, Waffenhandel, sexueller Missbrauch Ein eindrucksvoller Dokumentarfilm zeigt das Leben nach der Colonia Dignidad Sendeanstalt und Sendedatum: BR, Sonntag, 27. Juni 2010 Chile, Ende der

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest und Lazarus Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

David, Der König (Teil 1)

David, Der König (Teil 1) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest und Lazarus Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Das Gedächtnis der Menschheit für erduldetes Leiden ist erstaunlich kurz! Anrede

Das Gedächtnis der Menschheit für erduldetes Leiden ist erstaunlich kurz! Anrede Rede von Stadtverordnetenvorsteher Dr. Jörn Ritterbusch anlässlich des Volkstrauertages 2014 am Sonntag, 16. November 2014, um 11.00 Uhr, auf dem Friedhof Lorscher Straße Das Gedächtnis der Menschheit

Mehr

Liturgische Bausteine

Liturgische Bausteine Liturgische Bausteine Psalmen Psalm 25 (EG 713) Psalm 69 (EG 731) Psalm 85 Psalm 90 (EG 735) Psalm 102 (EG 741) Psalm 126 (EG 750) Psalm 130 (EG 751) Psalm 143 (EG 755) Lesungen und Predigttexte 1.Mose

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Geschichte Majdanek war von 1941-1944 ein nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager in einem Vorort der Stadt Lublin, die während des Krieges

Mehr

Rede Volkstrauertag Gedenkfeiern Sarrod, Steinau. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln

Rede Volkstrauertag Gedenkfeiern Sarrod, Steinau. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln Rede Volkstrauertag 2014 Gedenkfeiern 15.11.2014 Sarrod, 16.11.2014 Steinau Bürgermeister Malte Jörg Uffeln Herr Ortsvorsteher, Herr Pfarrer, liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, meine sehr geehrten

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name 2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name Die Gnade unseres Bruders Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns

Mehr

Herr, du Gott meines Heils, zu dir schreie ich um Hilfe am Tag und bei Nacht.

Herr, du Gott meines Heils, zu dir schreie ich um Hilfe am Tag und bei Nacht. Gebet für die Opfer von Menschenhandel NGO-Gebet Januar 2013 EINFÜHRUNG Ein quälender, eindringlicher Schrei unserer Zeit, so beschreibt Helene Hayes rgs den Menschenhandel. Ein Schrei, der einen tief

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN 1 Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Vernichtungskrieg mit industriellen Mitteln DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN Aufgabe: Verbinde die Satzanfänge links mit den passenden

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord S 1 Duisburg Montanstadt im Strukturwandel Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Landschaftspark Duisburg-Nord Foto: H. Schöpke Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 94-1 vom 11. September 2009 Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler zur Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr am 8. September 2009 in Berlin: Was wir den Toten schuldig

Mehr

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt. Besuch in Stutthof In Kooperation mit Paper Press Studienreisen lud der Landesverband der Berliner SPD vom 19. bis 23. Oktober 2009 zu seiner jährlichen Gedenkstättenfahrt ein. In diesem Jahr führte die

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Kapitel 1. Ich bin ein Christ

Kapitel 1. Ich bin ein Christ Inhalt Vorwort................................... 7 1. Ich bin ein Christ......................... 9 2. Der die Macht hat....................... 13 3. Gottes Soldaten......................... 17 4. Wo

Mehr

Frau Anna Lausch, Mein Beruf war Büroangestellte. Ich arbeitete in der Lohnverrechnung und Buchhaltung.

Frau Anna Lausch, Mein Beruf war Büroangestellte. Ich arbeitete in der Lohnverrechnung und Buchhaltung. Frau Anna Lausch, war verheiratet. Ihr Mann ist 1944 gefallen. 1945 wurde der Vater eingezogen und ist vermisst. Mein Beruf war Büroangestellte. Ich arbeitete in der Lohnverrechnung und Buchhaltung. Wir

Mehr

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung (Tsunami= japanisch: Große Welle im Hafen ) Am 26. Dezember 2004 haben in Südostasien(Thailand, Sri Lanka, Indien etc.) zwei Tsunamis (Riesenwellen) das

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Ein Land mit einem einzigen Begriff abzustempeln ist ziemlich gefährlich

Ein Land mit einem einzigen Begriff abzustempeln ist ziemlich gefährlich 1 Ein Land mit einem einzigen Begriff abzustempeln ist ziemlich gefährlich Ein Interview der Kinderreporter des Bösen Wolfes mit Jerzy Margański, Botschafter der Republik Polen in Deutschland Können Sie

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und

Mehr

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P. ALEXANDER DER GROßE Von: Ioannis P. Klasse: 11AS8A GLIEDERUNG ALEXANDER III DER MAKEDONIER Geburtstag: Gestorben: Eltern: Größe: Titel: Sommer 356 v.chr. in Pella (Makedonien) 10. Juni 323 v.chr. in Babylon

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung GEEHRTES PRÄSIDIUM GEEHRTE DAMEN UND HERREN, Ich bin Judith Pollak geb. ROTTENBERG und kam mit meinem Mann, MOSHE, aus ISRAEL, um

Mehr

Rede Ortsvorsteher Pfeiffer, Dennach Volkstrauertag 2015 Musik

Rede Ortsvorsteher Pfeiffer, Dennach Volkstrauertag 2015 Musik Rede Ortsvorsteher Pfeiffer, Dennach Volkstrauertag 2015 Musik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in Deutschland ein nationaler Trauertag am vorletzten Sonntag vor dem 1.

Mehr

Wenn Steine sprechen

Wenn Steine sprechen Informationen zur Heimatgeschichte in Schaafheim Nr. 15 November 2014 Wenn Steine sprechen Von Juliane Strobel n Schaafheim gibt es vier Arten von Denkmälern für Soldaten, die in drei Kriegen gekämpft

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material 19 SL Die Bauern im Mittelalter Auftrag Lies zuerst die Fragen durch. Hast du schon eine Ahnung, wie die Antworten heissen? Wenn du willst, darfst du deine Antworten stichwortartig auf die Tafel notieren.

Mehr

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am Seite 1 von 12 Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am 13.11.2016 Begrüßungsansprache General a.d. Schneiderhan, amtierender Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar:

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar: NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar: 1 Heiligenbeil 2 Pillau 3 Swinemünde 4 Rostock 5 Lauenbrück 6 Hamburg 7

Mehr

Irak - Camp Liberty: Verzweifelt versuchten die Bewohner von Camp Liberty, Verletzte aus den Trümmern zu retten.

Irak - Camp Liberty: Verzweifelt versuchten die Bewohner von Camp Liberty, Verletzte aus den Trümmern zu retten. 29.10.2015 - Irak - Camp Liberty: Schwerer Terroranschlag auf iranische Flüchtlinge Ein schwerer Terroranschlag auf iranische Asylsuchende im Lager Camp Liberty nahe Bagdad forderte 23 Todesopfer und Dutzende

Mehr

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott? 1 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg - Fragen FRAGEN ZU DER WEG IN DEN ZWEITEN WELTKRIEG 1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Mehr

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS Sperrfrist: 05.05.2013, 10:45 bis 12:30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Gedenkfeier zum

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas Sehr geehrte Damen und Herren! Sgh Gäste Nicht der Krieg ist der Ernstfall, der Friede ist der Ernstfall, in dem wir uns alle zu

Mehr

Baba, wir müssen die Stadt verlassen, sonst sterben wir

Baba, wir müssen die Stadt verlassen, sonst sterben wir Baba, wir müssen die Stadt verlassen, sonst sterben wir Interview mit Michael Marco, April 2014 (von Judith Mühlleitner) Zwei Wochen war ich jetzt hier in Juba, Südsudan. Als ich zum Flughafen gefahren

Mehr