Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks"

Transkript

1 Protokoll Regional-Workshop Kitzinger Land im Rahmen des Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Ort: Landratsamt Kitzingen Datum: Uhrzeit: 15:30 bis 18:00 Protokoll: HORTEC Teilnehmer: Gartenakteure der LEADER-Region (siehe Teilnehmerliste) Maja Schmidt, Mechthild Engert, LRA Kitzingen Christa Ringkamp, HORTEC Ablauf TOP 1 Begrüßung und Einstimmung Maja Schmidt, Regionalmanagement / LAG Z.I.E.L. e. V. DAS KITZINGER GARTENLAND Weiterentwicklung (in Folien) Mechthild Engert, Kreisfachberaterin Gartenkultur und Landespflege TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 5 TOP 6 Einführung in das Projekt Bestandsaufnahme Bisherige Ergebnisse (in Folien) Christa Ringkamp HORTEC Der Blick von außen (in Folien) Christa Ringkamp HORTEC World Café: 4 Themen 4 Tische und Vernissage der Ergebnisse Erste Ideen, Projekte, Maßnahmen Weiteres Vorgehen H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx 1

2 TOP 1: Begrüßung und Einstimmung Frau Maja Schmidt begrüßte die Teilnehmer zum regionalen Garten-Workshop. Sie erläuterte kurz die Ziele und den Ablauf des Workshops im LEADER-Projekt Umsetzungs- und Nutzungskonzept. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt von 4 LEADER-Regionen in Bayern. Das Projekt wird von der Arge FUTOUR/HORTEC (München/Berlin) bearbeitet. Im Anschluss stellte Frau Mechthild Engert bisher Erreichtes und Ideen zur Weiterentwicklung des KITZINGER GARTENLAND vor. Die Gartenkultur, repräsentiert durch Gärten und Gartenbau, soll dabei als ein nachhaltig zu etablierendes Zusatzangebot im Kitzinger Land die Hauptzielgruppe der Touristen die Wein- und Radtouristen erreichen. H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx 2

3 Umsetzungs- und Nutzungskonzept Das Kitzinger Gartenland wird bisher über Internet, und Printprodukte, wie Flyer und Booklet, touristisch vermarktet. In Kürze erscheint ein Veranstaltungskalender. TOP 2: Einführung in das Projekt (bei allen Workshops der 4 Regionen gleich) Die nachfolgend aufgeführten Inhalte sind bei allen Protokollen zu den in den 4 Regionen im Februar 2014 durchgeführten Regional-Workshops gleich. Hintergrundinformationen zum LEADER-Programm Eine ländliche Region kann sich, unabhängig von Landkreisgrenzen, mit einem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) für das Europäische Förderprogramm LEADER bewerben. Alle 7 Jahre gibt es eine neue Förderperiode, innerhalb der die im REK festgelegten Projekte umgesetzt werden sollen. Die Aktivitäten der LEADER-Region werden von einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) verwaltet. Das LEADER-Programm legt viel Wert auf Bürgerbeteiligung und Einsatz der regionalen Akteure. Das Projekt Umsetzungs- und Nutzungskonzept findet in den Regionen Auerbergland Pfaffenwinkel, Westallgäu-Bayerischer Bodensee, Altmühl-Wörnitz (RH Hesselberg) und Kitzingen statt. Das Projekt wird mit LEADER-Mitteln der vier teilnehmenden LAGs finanziert und soll auch in die nächste Förderperiode 2014 bis 2020 miteinfließen. H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaf tsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 3

4 Aktueller Stand Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Das LEADER-Projekt soll den aktuellen Trend zum Garten nutzen, um die Gärten, Garten-Unternehmen, Garten-Angebote etc. in Bayern zu vernetzen, auszubauen und zu fördern, um sie einerseits touristisch zu vermarkten und andererseits eine Wertschöpfung für die Regionen zu erzielen. Viele aktuelle Beispiele belegen den ungebrochenen Garten-Trend. Heutzutage findet sich das Thema überall sogar in urbanen Umgebungen ( Guerilla-Gardening und Urban- Gardening ), in der Werbung, an Wänden und Fassaden ( Vertical Gardens ) oder im Sponsoring als Imagefaktor. Große Gartenanlagen verzeichnen steigende Besucherzahlen und auch die GALA-Bau Branche kann gute Umsätze verbuchen. Insgesamt ist der Wirtschaftsfaktor Garten nicht zu unterschätzen. Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland (z. B. Sachsen-Anhalt, Münsterland) befindet sich die Vernetzung der Garten-Angebote in Bayern zurzeit noch in der Start- Phase. Da es aber einige Regionen gibt, die ein umfangreiches Garten-Angebot haben, ist es wichtig, dass diese Regionen sich vernetzen und ihr Potenzial nutzen. Die im Projekt teilnehmenden Regionen: H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx 4

5 Das Projekt besteht aus 4 Leistungsphasen, die nacheinander durchgeführt werden. Die Leitungsphase 1, in der die bayernweiten Gärten aufgenommen, untersucht und auf ihre Potenziale analysiert wurde, ist bereits abgeschlossen Ergebnisse Leitungsphase 1 H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx 5

6 H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx 6

7 Aktuell befindet sich das Projekt in der 2. Leistungsphase, die die jeweiligen Regionen behandelt: Inhalte sind: H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx 7

8 TOP 3: Bestandsaufnahme Bisherige Ergebnisse (Fortführung Workshop Kitzingen) Im Rahmen der Leistungsphase 2 wird in den Regionen eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Da im Kitzinger Land bereits ein umfangreiches Dossier zum Gartenland vorliegt und erste Maßnahmen umgesetzt wurden, konnte auf diese Daten weiterstgehend zurückgegriffen werden. Ergebnisse Angebot Zu Gast bei Profis Unternehmen mit Angebot Zu Gast bei Profis Gärtnerei Will Gärtnerei Gerd Gernert Gärtnerei Gimperlein Gärtnerei Busigel Gartenbauzentrale Main-Donau Obsthof Weiglein Gärtnerei Weiglein Gärtnerei Müller Fränkische Toskana Firma Töpfer Gärtnerei Lang Gärtnerei Hartmann Spargelhof Hertlein Gärtnerei Eichelmann Obsthof Greiner Gärtnerei Gernert Obsthof Böhm Obstbau Zörner Ort Albertshofen Albertshofen Albertshofen Albertshofen Albertshofen Wiesentheid Wiesentheid Wiesentheid Albertshofen Wiesentheid Düllstadt Kleinlangheim Gaibach/Volkach Neuses am Berg Oberspiesheim Dettelbach Bibergau Gesamt 17 Zu den insgesamt 17 mitwirkenden Gartenbaubetrieben gehören 10 Gärtnereien (darunter eine Hydro- und Toskanakultur und eine Kräutergärtnerei), 4 Obsthöfe bzw. Obstbaubetriebe, 2 Gemüsebaubetriebe (Spargel, Salat) sowie die Gartenbauzentrale Main-Donau e.g. Im Gebiet finden sich 4 Gärtnerdörfer, mit einem Schwerpunkt im Erwerbsgartenbau, dies sind Segnitz, Etwashausen, Albertshofen und Mainsondheim. H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx 8

9 Steckbriefe Gärten und Parks Die Steckbriefe wurden in tabellarischer Form durch das Regionalmanagement / die Kreisfachberatung auf der Grundlage der bereits vorhandenen Erhebungen erstellt. Insgesamt sind 56 Anlagen auf-genommen worden, 7 Historische Parks und Gärten, 3 zeitgenössische Parks und Gärten, 7 Mauer- / Grabengärten, 16 Friedhöfe (darunter als Besonderheit die Arkaden-Friedhöfe) sowie als ebenfalls regionsspezifische Besonderheit 23 Kirchenburgen. H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx 9

10 Umsetzungs- und Nutzungskonzept H:\11-02\LEADER\Gartenkultur\Bayer Gartennetzwerk\START\ \140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 1.docx Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaf tsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 10

11 Die Einbindung der Leader-Region Z.I.E.L Kitzingen in die bayernweiten und regionalen Tourismusverbände ergab folgendes Bild: Acht Gärten sind im Tourismusportal Frankens Paradiese vertreten: das Gartenschaugelände Kitzingen, der Garten Ebracher Hof, die Schlossparks Schwanberg und Wiesentheid, der Bauerngarten des Kirchenburgmuseums Mönchsondheim sowie die Graben- und Mauergärten Mainbernheim. Als Besonderheit sind die Neuen Gärten der interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze zu nennen wie Augenblick mal Main Zeit in Schwarzach. Sie sind Teil des Netzwerks Kitzinger Gartenland. C:\Users\maja.schmidt\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\73G43LOV\140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 2.docx 11

12 TOP 4: Der Blick von außen Wie sieht ein Außenstehender das KitzingerGartenLand? Wie wird der Marktwert eingeschätzt? Diese Fragestellungen erörtete Frau Ringkamp beim Workshop. Auf den ersten Blick scheint das KitzingerGartenLand eine Marke mit Wiedererkennungseffekt zu sein. Internetauftritt und Printmedien sind professionell gemacht. Allerdings scheint das GartenLand nur regional einen gewissen Bekanntheitsgrad zu haben. Eine Vernetzung über die Region hinaus und die Erlangung einer größeren, überregionalen Aufmerksamkeit erscheinen jedoch wesentliche Ziele, sofern man mehr (und auch internationale) Besucher erreichen möchte. Frau Ringkamp wies außerdem auf die Besonderheit Mauer- / Grabengärten hin, die ihr bis auf Luckau in Brandenburg nicht bekannt sind. Gute Präsenz von historischen Anlagen und (Gartenbau-)Unternehmen, jedoch fehlen bislang private Gärten. C:\Users\maja.schmidt\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\73G43LOV\140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 2.docx 12

13 Die Fragestellungen / Themen im World-Café lauteten: Welche Früchte konnten wir schon ernten? (abgeschlossene Projekte, Angebote, ) Welche Themenfelder wollen wir noch bebauen? (neue Projekte, Ausbau Angebote,.) Welche Ernte wollen wir noch einfahren und wen / was brauchen wir dazu? (Bedarfe, Maßnahmen, Finanzierungsmöglichkeiten,. ) Wer möchte unsere Früchte kosten? Wer bringt unsere Ernte zum Markt? Wer sagt uns, wie sie schmecken? (Zielgruppe, Vernetzung, Kooperation, Vermarktung, ) An 4 Tischen notierten jeweils 6-7 Teilnehmer auf einer Tischdecke aus Packpapier im XXL-Format ihre Ideen, Anregungen und Wünsche. Die Unterteilung in die Kategorien Gartenbau / Gärten / Bildung & Soziales / Vermarktung, Vernetzung / erfolgte nachträglich bei der Auswertung und tabellarischen Zusammenstellung für das Protokoll. C:\Users\maja.schmidt\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\73G43LOV\140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 2.docx 13

14 Die eingangs gestellten 4 Fragen/Themen sind im Prozess des World-Cafés (Ideensammlung) nicht unmittelbar behandelt worden. Bis auf die Frage Welche Früchte konnten wir schon ernten? flossen aber die weiteren Fragen in die Ideensammlung ein. In der anschließenden Vernissage der Ergebnisse zogen die Moderatoren der 4 Tische ein Fazit aus der World-Café Runde. Dabei kristallisierte sich an allen 4 Tischen der deutliche Wunsch nach einer besseren Vermarktung und Vernetzung der Region und ihrer regionsspezifischen Angebote heraus. Mehrfachnennungen u. daraus ablesbare Handlungsschwerpunkte zeigten sich wie folgt: Gärten o Wertschätzung Bewusstseinsbildung Nachhaltigkeit, Gartenkultur = Lebensqualität o Gärten öffnen zeigen erlebbar machen o Themengärten anbieten (z. B. Therapie-, Klanggärten) C:\Users\maja.schmidt\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\73G43LOV\140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 2.docx 14

15 Gartenbau o Alte regionale Sorten bewahren, Sortenvielfalt o Gartenbau aus der Region o Schaugärten (Gemüse) Bildung und Soziales, bürgerschaftliches Engagement o Kinder und Jugendliche an Gärten heranführen, für Gärten u. grüne Berufe begeistern. Spezielle Gartenangebote, -projekte dafür anbieten (Schulgärten, Kunstprojekte), Wissensvermittlung spannend gestalten o Mithilfe bei der Pflege von (historischen) Gärten durch Schüler und durch Gäste (auch als Therapieangebot, Meditation) o Obstbaumpaten / Gartenpaten mit speziellen Aufgaben (z.b. Führungen für Kinder), Stärkung des ehrenamtlichen Engagements o Integration von Menschen mit Behinderung und generationsübergreifende Angebote, z.b. Gemeinschaftsgärten o Kitzinger Gartenland mit Leben füllen: passend zu den jeweiligen Strukturen individuelle Veranstaltungen anbieten, z.b. Streuobstwiesen Angebote für Kinder, Marmelade kochen verkaufen. z.b. Schlossparks: open air Kino, Geschichten unter alten Bäumen erzählen, Kunst im Park, Lichtinstallationen, bei Gitarrenbegleitung Lieder singen Vermarktung, Vernetzung o Gartenland für Touristen und Bürger erlebbar machen o Förderung eines nachhaltigen, sanften Tourismus im Einklang mit den örtlichen Gegeben- und Besonderheiten. KitzingerGartenLand für Touristen wie Bewohner erlebbar machen (Identifikation, Marke schaffen) o Synergien nutzen, Vernetzung ausbauen (z. B. bei den Schlossgärten), Gartentourismus im Verbund o Individuelle, regionsspezifische Veranstaltungen (z.b. Bauernmarkt, Gärtnerfest) und Gartenführungsangebote schaffen u. ausbauen, Detailkarten/Veranstaltungskalender o Angebote nur zeitlich begrenzt und räumlich begrenzt o Stärkung/Ausbau/Bewerbung regionaler Märkte, Angebote und Produkte (vom Einkauf bis Verkauf), Aktionstage o Entwicklung eines Gartenradwegs Gartenbau neben Radwegen C:\Users\maja.schmidt\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\73G43LOV\140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 2.docx 15

16 TOP 5: Weiteres Vorgehen Termine Zur Weiterentwicklung einiger Ergebnisse der Ideensammlung sind zu einzelnen Themenbereichen weitere Treffen mit den regionalen Akteuren geplant. Neben einem runden Tisch Streuobst und einem Workshop für die Schlossparks soll es ein Arbeitstreffen zum Thema Gartenbau geben. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. C:\Users\maja.schmidt\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\73G43LOV\140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 2.docx 16

17 noch ein Hinweis in eigener Sache: Projektwebseite Des Weiteren möchten wir Ihnen gerne die Internetseite vorstellen, die wir für das Projekt entwickelt haben. Die Webseite sollen die Partner und Akteure über alle Aktivitäten informiert werden. Sie soll zur Kommunikation zwischen den Akteuren, Regionen und mit FUTOUR/HORTEC dienen und den einfachen Austausch von Informationen, Dokumenten (Protokollen, Bildern etc.) und Links ermöglichen. FUTOUR/HORTEC ist für die Aktualisierung der Webseite verantwortlich. Anregungen und Ideen zum Inhalt nehmen wir gerne jederzeit entgegen Link: Wir freuen uns jederzeit über Ihre Hinweise, Ergänzungen und weitere Informationen Arbeitsgemeinschaft FUTOUR GmbH HORTEC Vertreten durch Dr. Heike Glatzel, FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH Kardinal-Döpfner-Str. 8, München, Tel.: 089 / , Anlage: Teilnehmerliste C:\Users\maja.schmidt\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\73G43LOV\140225_HORTEC Protokoll WS Kitzingen Teil 2.docx 17

18

19

20

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll Protokoll Ort: Lindenberg, Westallgäu - Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbh Datum: 27.02.2014 Uhrzeit: 14.00 17.00 Uhr Protokoll: FUTOUR Teilnehmer: 6 Gartenakteure (siehe Teilnehmerliste) Mariam

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll:

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll: Protokoll Workshop Region Hesselberg im Rahmen des zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Ort: Datum: 24.02.2014 Uhrzeit: 18:00 20:30 Protokoll: Teilnehmer: Limeseum / Römerpark Ruffenhofen,

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Protokoll Auftaktveranstaltung - Nutzen für die heimische Wirtschaft generieren - Region Hesselberg wird Mitglied im Bayerischen Gartennetzwerk Ort: Hotel Restaurant Zur Sonne, Herrieden Datum: Montag,

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Arbeitsgemeinschaft FUTOUR I HORTEC Dr. Heike Glatzel Christa Ringkamp Zukünftige Strategie der bayerischen Gärten und

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ansatz Methode Vorgehensweise

LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ansatz Methode Vorgehensweise LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk Ansatz Methode Vorgehensweise Inhalt des Vortrages Ausgangslage Ablauf der bisherigen Kooperationsentwicklung LEADER Umsetzungsschritte Ausgangslage

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk Ergebnisse und Impressionen Ergebnisse Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk am Donnerstag, den 23.

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Protokoll 3. Workshop LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel im Rahmen des Umsetzungs- und Nutzungskonzeptes Ort: Landratsamt Weilheim-Schongau Datum: 19.05.2014 Uhrzeit: 14.00 17.00 Uhr Protokoll: FUTOUR Teilnehmer:

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Protokoll Workshop LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel im Rahmen des Umsetzungs- und Nutzungskonzept Ort: Landratsamt Weilheim-Schongau, Weilheim Datum: 26.02.2014 Uhrzeit: 10.00 16.00 Uhr Protokoll: FUTOUR

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Protokoll 2. Workshop LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel im Rahmen des Umsetzungs- und Nutzungskonzeptes Ort: Wieshof, Weilheim Marnbach Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 14.00 17.00 Uhr Protokoll: FUTOUR Teilnehmer:

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader 2. Treffen der Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 10. Februar 2014 Uhrzeit: 17.30 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Zukunftswerkstatt GmbH

Zukunftswerkstatt GmbH Netzwerk "Gewerbe- und neue Dienstleistungsstrukturen im Strittmatter-Land" Protokoll 1. Netzwerktreffen 2007 "Gewerbe und neue Dienstleistungen im Strittmatter-Land" Ort: Agrargenossenschaft Forst e.g.,

Mehr

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht LEADER-Projekt Regionale Wertschöpfungskette Streuobst Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier investiert Europa in die

Mehr

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN Projektträger: Landkreis Schweinfurt Zuordnung des Projektes in der LES: - Entwicklungsziel 2, Erlebbarkeit von Kultur und Tourismus im Schweinfurter Land steigern - Handlungsziel 3, Bessere Darstellung

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum für ein Informations- und Beratungszentrum Energie und Umwelt () Folie 1-06.02.2018 Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement mascontour GmbH / Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement Handlungsbedarfe:

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz Tagung des interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft Petra Schmettow

Mehr

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Heiko Bansen LEADER-Regionalmanager 22.01.2014 Berlin Die Region in Deutschland und Brandenburg Eiszeitlich

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse, Lokale Entwicklungsstrategie 2014-2020 Präsentation der Ergebnisse, 16.07.2014 2 EU-Förderprogramm LEADER Einführung Förderperioden» LEADER+ 2000-2006 (als sogenannte Gemeinschaftsinitiative)» LEADER 2007-2013

Mehr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 am 07.07.2014 im Kempodium (Kempten) Zusammenfassung Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode 2014-2020 zu erarbeiten, veranstaltete

Mehr

Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort

Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort Stephanie Müller Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) Kurze Vorstellung DVS Was haben die Regionen

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

EIN HOTEL FÜR PENZBERG?

EIN HOTEL FÜR PENZBERG? EIN HOTEL FÜR PENZBERG? BRAUCHT PENZBERG EIN HOTEL? IST PENZBERG TOURISMUSORT? Aktuelle Tourismusdaten Touristisches Entwicklungs-Potential der Stadt - Stärken/Schwächen des Angebotes - Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten Herzlich willkommen zur -Werkstatt 2020 7. Juli 2014, Kempodium, Kempten Folie 1 Allgäu-Werkstatt 2020: Ablauf Begrüßung/Einführung: Dr. Alois Kling Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu / Die Allgäu-Ziele:

Mehr

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen LAG Vollversammlung Zwischenergebnisse der Arbeitskreissitzungen Großer Sitzungssaal Landratsamt Traunstein 19.02.2008 Herausforderungen an die LAG Chiemgauer Alpen

Mehr

Projekt Die Gärten in Franken

Projekt Die Gärten in Franken Projekt Christine Bender Landwirtschaftsrätin Ausgangssituation Vielfalt an Gartentypen in Franken Gärten bieten Erholung, Erlebnis, Kultur u. Bildung Gärten sind ein Spiegel der Kultur Ziele Dokumentation

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel

Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel Dokumentation Themenarbeitskreise der LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel im Januar und Februar 2014 Grontmij GmbH Raum & Umwelt München Valpichlerstraße

Mehr

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wettbewerb 2013-2016 Kreisentscheid 2013 im Landkreis Fürth Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu

Mehr

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen ILE im Zusammenspiel mit LEADER: Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen, Probleme ein Systemvergleich Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen Lage der Region in

Mehr

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 17. Januar 2013 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische

Mehr

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

Die LEADER Region Fläming-Havel ( ) Die LEADER Region Fläming-Havel (2014-2020) Eiszeitlich geformte Landschaft, Endmoränen, Niederungen eher ertragsschwache Böden hoher Waldanteil (38,5%) große Teile Naturpark (51%) strukturschwach 127.500

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Regionalkonferenz am im Kurhaus Bad Aibling

Regionalkonferenz am im Kurhaus Bad Aibling Regionalkonferenz am 23.11.2015 im Kurhaus Bad Aibling Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj Arche Weinberg Eric Witzel Matthias Rataj Wo geht s hin? Außerschulischer Lernort Seminarzentrum Weinanbau und Streuobstwiese Erhaltung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Imkerei Wellnessangebote 2 Wo

Mehr

Die Leader-Förderung in Bayern

Die Leader-Förderung in Bayern Die Leader-Förderung in Bayern Bürger gestalten ihre Heimat Gliederung 1. Was ist Leader? 3. Kriterien 5. Fördergrundsätze 7. Perspektiven in der Regionalentwicklung 1. Was ist Leader? L iaisons E ntre

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Entschuldigt: Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein, Herr Anton Seitz

Entschuldigt: Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein, Herr Anton Seitz Lokale Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e.v. LAAW Protokoll über die Sitzung des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e. V. LAAW am Donnerstag, den 12.September 2013, 9.00 bis 12.00 Uhr in

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres 2017 19. April 2017, Frontenhausen Es gilt das gesprochene

Mehr

Botschafter-Workshop Herzlich Willkommen

Botschafter-Workshop Herzlich Willkommen Botschafter-Workshop 24.02.2014 Herzlich Willkommen 2 Programm: 17:00 Uhr: Begrüßung Landrat Johann Fleschhut Carl Singer 17:15 Uhr: Einführung Landrat Johann Fleschhut 17:45 Uhr: Workshop Moderation:

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Apfel macht Schule: eine Kampagne im Land Brandenburg

Apfel macht Schule: eine Kampagne im Land Brandenburg Apfel macht Schule: eine Kampagne im Land Brandenburg Ziele: Information der breiten Öffentlichkeit zum Thema Sortenvielfalt, Regionalität und deren Nutzung im Land Brandenburg Verbindung der Themen Natur-

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am 18.09.2014 in Nürnberg Paritätischer Wohlfahrtsverband Bezirksverband Mittelfranken,

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten mascontour GmbH / Wassergebundene Aktivitäten und Reiten Handlungsbedarfe:

Mehr

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Miteinander Leben im Garten der Metropolen Miteinander Leben im Garten der Metropolen Andrea Gaube (Hochschule Wismar/ Fakultät Gestaltung) (Professur Stadt- und Gebäudesanierung/ Architektur) Miteinander leben im Garten der Metropolen Miteinander

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

LEADER in Bayern / Motor der Regionalentwicklung / Konferenz / 6. Juli 2018 / Wildpoldsried

LEADER in Bayern / Motor der Regionalentwicklung / Konferenz / 6. Juli 2018 / Wildpoldsried Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) LEADER in Bayern LEADER in Bayern / Motor der Regionalentwicklung / Konferenz / 6. Juli 2018 / Wildpoldsried Liebe Akteure im ländlichen Raum,

Mehr

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Marietta Schlütter, Regionalverbund Thüringer Wald e.v. Aufgabe Leitprojektgruppe

Mehr

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm 23. Februar bis 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 09:00 10:30Uhr Ankunft der Teilnehmer Begrüßung Einführung, Organisation

Mehr

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel Was kommunale Allianzen erfolgreich macht Hendrik Dressel Die Kooperation im Rodachtal - Grenzüberschreitend - ca. 28.500 EW davon 22.000 in Bayern 6.500 in Thür. 448 km² davon 237 km² in Bayern 4 Thüringische

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden Meinerzhagen 14. Oktober 2013 Was ist Cittaslow? In Italien

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Erstellungsprozess der LES 14-20 Erstellungsprozess der LES 14-20 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten orientiert am Wohl der Bürgerinnen und Bürger

Gemeinsam Zukunft gestalten orientiert am Wohl der Bürgerinnen und Bürger Gemeinsam Zukunft gestalten orientiert am Wohl der Bürgerinnen und Bürger Bildung Bild einfügen EINWEIHUNG SCHULAMT Präsentationstitel bzw. andere wichtige Informationen Seite 3 Jahresrückblick 2015 des

Mehr

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN Erster Themengipfel ESSBARE STADT KÖLN 28.Juli 2017 Alte Feuerwache Ein Projekt von: Wer organisiert heute? Das Netzwerk hat sich einen Wandel der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit auf die Fahne

Mehr

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER 204-2020 Projekttitel: Konzept Innovative Weiterentwicklung Fränkische Moststraße Projektträger: Verein Fränkische Moststraße e.v. Entwicklungsziel:

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EIN HOTEL IN PENZBERG DIALOGPROZESS 2018 THEMENABEND TOURISMUS

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EIN HOTEL IN PENZBERG DIALOGPROZESS 2018 THEMENABEND TOURISMUS RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EIN HOTEL IN PENZBERG DIALOGPROZESS 2018 THEMENABEND TOURISMUS 7.5.2018 BRAUCHT PENZBERG EIN HOTEL? IST PENZBERG TOURISMUSORT? Aktuelle Tourismusdaten Touristisches Entwicklungs-Potential

Mehr

Vorstellung. Sabine Müller

Vorstellung. Sabine Müller Vorstellung Sabine Müller Studium Anthropogeografie in Potsdam Quartiersmanagement in Berlin und Hannover Regionalmanagement für verschiedene Regionen bei KoRiS in Hannover LAG-Management im Landkreis

Mehr

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1 Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus Seite 1 Ausgangslage für die Mobilität in der Peripherie - Zunehmende Abwanderung - Überalterung der Gesellschaft - Politik in der Schweiz konzentriert sich

Mehr

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum Leader ELER - LEADER Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 1 ELER Europäischer

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode LEADER Maßnahmebla! Förderperiode 2014-2020 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.v. begleitet die ländliche Entwicklung in der LEADER- Region Spreewald-PLUS. Wenn Sie mithilfe von Fördermitteln

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen Ziele: Prozess und Struktur Prozess- und Strukturziele Ziele: Aufgaben des RM Managementziele Quelle der verwendeten Texte : Leitfaden zur Selbstevaluierung (Entwurfsfassung,

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Regionalentwicklungsprojekte in den OÖ Teilregionen (Organisation, Moderation, Begleitung und Beratung)

Mehr

Liebe/r Teilnehmende,

Liebe/r Teilnehmende, 0% ausgefüllt Liebe/r Teilnehmende, seit ziemlich genau 10 Jahren gibt es die Lokale bzw. LEADER Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Oberallgäu e.v. - Zeit, bei unseren Mitgliedern und den Projektträgern

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von: Dorfdialog Lünne Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung Gefördert von: pro-t-in GmbH (Lingen (Ems), Landkreis Emsland) initiiert, steuert, begleitet und dokumentiert

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Landessportschule Bad Blankenburg. Präsentation

Landessportschule Bad Blankenburg. Präsentation 20.05.2015 Landessportschule Bad Blankenburg Präsentation Ines Kinsky Dipl.-Ing. für Stadt- und Regionalplanung 1987-1992 Studium an der Bauhaus Universität Weimar Bis 2010 Geschäftsführer Helk Ilmplan

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen, Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Main-Werntal Bürgermeistergespräch Thüngen, 02.02.2015 Ablauf 1. Vorstellung BBV LandSiedlung 2. Vorstellung der Gemeinde durch den Bürgermeister 3. Um was geht

Mehr

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 27.10.2017 Netzwerk HS & N Bayern Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Tagung VCD Bayern, 1.12.2006, Kronach Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Stefan Fredlmeier FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Frankenwald Tourismus Service Center, 2006-12-01 1 Naturpark

Mehr

Beschreibung des Wettbewerbs

Beschreibung des Wettbewerbs BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Beschreibung des Wettbewerbs (für Bewerberinnen) 1. Beschreibung des Wettbewerbes,

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Workshops 4. und 5. Juli 2016 Auszug Ergebnisse Onlinebefragung Gefördert durch: Projekt im Rahmen der: 1 Vorgehensweise

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft

Zukunft Land Land der Zukunft Zukunft Land Land der Zukunft Faktoren für die Zukunftsfestigkeit von Regionen und Städten 21. Oktober 2016, Evangelische Akademie Schwanenwerder Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.v. ZIRP Impulsgeber

Mehr