Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern"

Transkript

1 Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt wird, sind bei jedem Punkt sämtliche eventuellen Varianten aufzuführen. 1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule Name der Trägerhochschule Julius-Maximilians-Universität Würzburg Straße, Nr. Sanderring 2 Postleitzahl, Ort Würzburg Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung Name Prof. Dr. Rainer Thome Telefon-Nr. +49 (0) Fax-Nr. +49 (0) thome@wiinf.uni-wuerzburg.de Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche Name Prof. Dr. Hansrudi Lenz Fakultät/Department Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Telefon-Nr. +49 (0) Fax-Nr. +49 (0) hansrudi.lenz@uni-wuerzburg.de Hochschule 2 Name der Trägerhochschule Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Straße, Nr. Friedrich-Streib-Str. 2 Postleitzahl, Ort Coburg Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung Name Prof. Dr. Eduard Gerhardt Telefon-Nr. +49 (0) Fax-Nr. +49 (0) eduard.gerhardt@hs-coburg.de Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche Name Prof. Dr. Eduard Gerhardt Fakultät/Department Fakultät Wirtschaft Telefon-Nr. +49 (0) Fax-Nr. +49 (0) eduard.gerhardt@hs-coburg.de Hochschule 3 Name der Trägerhochschule Hochschule Aschaffenburg Straße, Nr. Würzburger Straße 45 Postleitzahl, Ort Aschaffenburg Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II- 1 -

2 Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung Name Prof. Dr. Andreas Hufgard Telefon-Nr / Fax-Nr / Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche Name Prof. Dr. Andreas Hufgard Fakultät/Department Fakultät Wirtschaft & Recht Telefon-Nr / Fax-Nr. Würzburger Straße Aschaffenburg 2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: System- und Prozessanalyse zur Integration betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche 3. Art des Lehrangebots: (Online-Vorlesung, -Seminar, -Übung, -Praktikum) Online-Vorlesung und Online-Übung Der Vorlesungscharakter wird unter anderem mit Hilfe einer durchgängigen Anleitung und mittels kurzer Videosequenzen zu einzelnen Unterpunkten erreicht. Im Rahmen der Übung werden die theoretischen Konzepte durch eine Vielzahl praxisnaher Beispiele mit direkten Anwendungsmöglichkeiten für die Teilnehmer veranschaulicht und nachvollziehbar. 4. Umfang des Lehrangebots: Zahl der SWS: 4 Leistungspunkte nach ECTS: 5 Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II - 2 -

3 5 Inhalt des Lehrangebots: (Welchen Inhalt, welche Gliederung und welche Prüfungsanforderungen soll der Kurs haben?) (I) Inhaltlich ist der Kurs folgendermaßen gegliedert: 1 Typen betrieblicher Informationssysteme Unternehmen setzen unterschiedliche Systeme für die Prozessunterstützung ein. Es wird zwischen OLTP-Systemen für die operative Abwicklung von Geschäftsprozessen, CSCW-Systemen für Unterstützung der kooperativen Zusammenarbeit und OLAP-Systemen für die Entscheidungsunterstützung unterschieden. Diese Vorgehensweisen kommen in Unternehmen kombiniert zum Einsatz. Es ist daher wichtig, die Bedeutung und Interaktion dieser Systeme kennen- und verstehen zu lernen. 2 Architektur der betrieblichen Informationssysteme Für das Verständnis der folgenden Kapitel ist es grundlegend, die Architektur von Informationssystemen zu erläutern. Hierbei werden die technischen Aspekte wie beispielsweise Transaktionen, Daten und Kommunikation sowie organisatorische Aspekte wie z. B. Prozessablauf und Aufbauorganisation vermittelt. 3 Nutzungsanalyse der betrieblichen Informationssysteme Die Analyse der Nutzungsdaten liefert den Kern des Lehrangebots. Hier werden zunächst Grundlagen der Datenextraktion und Transformation sowie statistische Methoden der Datenanalyse vermittelt. Diese werden anschließend mit folgenden Zielsetzungen angewandt: Verbesserung der Softwarenutzung durch die Beseitigung oder den Austausch von obsoleten oder nur rudimentär genutzter Funktionen, Prozessen etc. Steigerung der Qualität der Prozessunterstützung und der Aufbauorganisation durch das Aufdecken und die Korrektur von o Prozessanomalien, o Diskrepanzen zwischen Strukturen und Prozessen, o Fehler in Berechtigungskonzepten etc. Erhöhung der Nutzungsrate von neuen Funktionen aus dem Standardangebot der betrieblichen Informationssysteme Das Wesentliche an der Systemnutzungsanalyse ist die Tatsache, dass die Prozessqualität indirekt mituntersucht wird. Langwierige und subjektive Interviews der Prozessbeteiligten entfallen. Es werden ausschließlich die durch Prozesse generierten Daten ausgewertet. 4 Datenschutzaspekte der Nutzungsanalyse Im Rahmen der Nutzungsanalyse werden alle Systemdaten untersucht. Darunter fallen auch benutzerspezifische Daten. Um den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden, müssen Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Methoden wie beispielsweise Anonymisierung, Pseudonymisierung oder Tokenisierung erläutert werden. Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II - 3 -

4 5 Weitergehende Einsatzmöglichkeiten der Systemnutzungsanalyse Die durch die Systemnutzungsanalyse gewonnenen Erkenntnisse können nicht nur für die Prozessverbesserung eingesetzt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise IT-Projekte wie Systemkonsolidierungen, die Unterstützung von Systemzusammenführungen im Rahmen von Mergers und Akquisitionen, Unterstützung von Carve-out im Rahmen des Verkaufs von Unternehmenseinheiten etc. 1 Architektur der betrieblichen Informationssysteme 1.1 Transaktionen 1.2 Kommunikation 1.3 Konfiguration 1.4 Stamm- und Bewegungsdaten 1.5 Aufbauorganisation 2 Betriebliche Informationssysteme 2.1 Online Transaction Processing-Systeme 2.2 Computer Supported Cooperative Systeme 2.3 Online Analytical Processing-Systeme 2.4 Business-IT-Alignment 2.5 Life Cycle der betrieblichen Informationssysteme 3 Systemnutzungsanalyse 3.1 Datenspezifikation, -extraktion, -aggregation 3.2 Datenaufbereitung und -visualisierung 3.3 Nutzungsanalyse der Transaktionen 3.4 Nutzungsanalyse der Konfigurationsdaten 3.5 Nutzungsanalyse der individuellen Erweiterungen 3.6 Analyse der Anwenderdaten 4 Datenschutzaspekte 4.1 Gesetzliche Grundlagen 4.2 Verschlüsselung 4.3 Anonymisierung 5 Referenzmodellorientierte Prozess- und Organisationsanalyse Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II - 4 -

5 5.1 Rahmenwerke 5.2 Deskriptive Referenzmodelle 5.3 Ablauforientierte Referenzmodelle 5.4 Redokumentation der Geschäftsprozesse 6 Kennzahlenorientierte Prozess- und Organisationsanalyse 6.1 Klassifikation-, Scoring- und Verdichtungskennzahlen 6.2 Identifizierung, Definition und Modellierung 6.3 Implementierung und Ausführung 6.4 Audits und Steuerung 6.5 Verbesserung und Innovation 6.6 Prozessmonitoring Während der Ausführung Echtzeitunterstützung 7 System- und Prozesskonsolidierung Prozess- und Systemvergleich Konsolidierungstypen Konsolidierungsszenarien (II) Der Kurs soll folgende Prüfungsanforderungen aufweisen: Pro Semester wird eine schriftliche Klausur mit einem zeitlichen Umfang von ca. 60 Minuten angeboten. Die Klausur kann in Würzburg, Coburg und in Aschaffenburg geschrieben werden. 6. Lern-/Qualifikationsziele: (Welche Ziele sollen für welche Studiengänge erreicht werden? Welche Kompetenzen sollen durch den Kurs vermittelt werden?) (I) Welche Ziele sollen für welche Studiengänge erreicht werden? Der geplante Kurs System- und Prozessanalyse zur Integration betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche bietet Studierenden der Wirtschaftsinformatik und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften mit Wirtschaftsinformatik-Vertiefung einen anderen, wichtigen Blickwinkel in einen wesentlichen Teilbereich der integrierten Informationsverarbeitung. In diesem Kurs werden theoretische Konzepte gelehrt und anhand von sehr praxisnahen Übungsaufgaben verankert. Der durch die System- und Prozessanalyse entstehende retrograde Einblick in Systemdaten ermöglicht die Ableitung von Entscheidungen und vermittelt den Studierenden beider Studienrichtungen eine wertvolle Schlüsselkompetenz. Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II - 5 -

6 (II) Folgende Kompetenzen sollen durch den Kurs vermittelt werden: Den Studierenden werden zunächst Grundlagen über betriebliche Informationssysteme (Typen und Architektur) vermittelt. Im Anschluss wird erklärt, wie Daten aus dem betrieblichen Informationssystem ausgelesen und zur Analyse aufbereitet werden können (Datenextraktion und Transformation). Die dafür erforderlichen statistischen Kenntnisse werden ebenfalls vermittelt. Es folgen zahlreiche Nutzungsanalysen des Systems, die den Studierenden praxisnah veranschaulicht werden, bevor die Studierenden Nutzungsanalysen mit Microsoft Excel (oder O- pen Office CALC) selbst durchführen. Weiterer Fokus liegt auf der Kompetenzvermittlung in Bezug auf datenschutzrechtliche Fragen und Herausforderungen, da diese eine hohe Relevanz aufweisen. Diese praxisnahe Ausbildung der Wirtschaftsinformatik-Studierenden bildet einen bedeutsamen Mehrwert für deren berufliche Zukunft. 7. Mediendidaktische Anforderungen: (Welche Medien, die für das Lernen und Lehren notwendig sind (bspw. problemorientiertes Lernen), sollen verwendet werden? Welche Rolle sollen die Lehrenden übernehmen?) (I) Welche Medien, die für das Lernen und Lehren notwendig sind (bspw. problemorientiertes Lernen), sollen verwendet werden? Aus mediendidaktischer Sicht soll der Kurs grundsätzlich auf einem durchgängigen virtuellen Lehr-/Lernkonzept aufbauen, das sich an den Leitlinien problemorientierten Lernens orientiert. Die Lerninhalte sollen im Rahmen des geplanten Kurses in Form von kurzen videobasierten Einheiten, Web Based Trainings (WBTs), Screencasts (Bildschirmaufzeichnungen), Excel-Outputs aus Informationssystemen interaktiven Fallstudien vermittelt werden. Die Realisierung des problemorientierten Learning-Designs erfolgt in verschiedener Hinsicht: Authentischer Kontext: Um die Lerninhalte bestmöglich zu verankern und den Transfer auf Aufgabenstellungen in der Praxis zu erleichtern, werden nahezu ausschließlich praxisrelevante Aufgaben und Problemfälle aus der System- und Prozessanalyse behandelt und auch in den Übungen vertieft. Instruktionaler Kontext: Dem instruktionalen Rahmen kommt bei der Gestaltung virtueller Angebote besondere Bedeutung zu, da dieser nicht nur inhaltliche Orientierung für die Studierenden bietet, sondern auch die permanente Unterstützung der Studierenden sicherstellt. Dabei muss zunächst das relevante Basiswissen in einer für die individuelle und gruppenbasierte Bearbeitung der Inhalte Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II - 6 -

7 geeigneten Art und Weise aufbereitet werden. Hierzu sollen videobasierte Lerneinheiten zum Einsatz kommen, die durch wohl strukturierte und medial aufbereitete Skripte unterstützt werden. Darüber hinaus muss ein detaillierter Fahrplan für die Orchestrierung der individuellen und gruppenbasierten Lernelemente erstellt werden. Flankierend bedarf es zudem eines Fahrplans, der die synchronen und asynchronen Unterstützungskomponenten, wie z. B. virtuelle Sprechstunden, Foren etc. abbildet. (II) Sozialer Kontext / Rolle der Lehrenden Interaktionen zwischen den Studierenden als auch mit dem Veranstaltungsleiter sind ein Kernelement des Angebots. In den moderierten Lernphasen muss eine individuelle Betreuung über und Chat-Sprechstunden gewährleistet sein. Eine Skype/Telefonsprechstunde wird bei Bedarf angeboten. Die Gruppen sollen darüber hinaus während der Lern- und Hausaufgabenphasen über und Foren betreut werden. Die tutorielle Betreuung wird dabei durch den Ersteller des Lehrangebots angeboten und umgesetzt. Die hier skizzierten Anforderungen werden durch technische Anforderungen an die einzusetzenden Systeme (siehe Punkt 8) weiter spezifiziert. 8. Technische Anforderungen: (Welche Anforderungen werden an das ContentManagementSystem, die zu verwendenden Tools und das LearningManagementSystem gestellt?) Welche Anforderungen werden an das Content-Management-System, die zu verwendenden Tools und das Learning-Management-System gestellt? Zur Kursverwaltung ist der Einsatz eines Learning Management Systems (LMS) erforderlich, über das sowohl Lerninhalte bereitgestellt als auch Kommunikation und Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrenden wie auch zwischen den Studierenden untereinander abgebildet werden. Das LMS muss daher über Komponenten verfügen, die eine einfache Einbindung der benötigten Materialien erlauben und Interaktionen über Foren, Chat, Umfragen, Feedbacks etc. ermöglichen. Zur leichten Integration von Nutzern aus Würzburg, Coburg, Aschaffenburg und ggf. weiteren Hochschulen sollte eine Anbindung an Systeme wie LDAP, Shibboleth und das Portal der Virtuellen Hochschule Bayern gegeben sein. Da sowohl die Universität Würzburg ( als auch die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg ( sowie die Hochschule Aschaffenburg ( Lernplattformen auf Basis des Open Source LMS Moodle einsetzen, sollte auch dieses Angebot auf einem Moodle-System bereitgestellt werden, um eine gute Bedienbarkeit durch die Studierenden sicherzustellen. Die Vermittlung des erforderlichen Basiswissens soll durch einen didaktisch sinnvollen Mix aus videobasierten Lerneinheiten und interaktiven online-basierten WBTs erfolgen (vgl. Punkt 7). Notwendige Software für die Studierenden In den praktischen Übungen werden u. a. reale Daten aus einem ERP-System analysiert. Das Datenset wird den Studierenden in Form von EXCEL-Dateien bereitgestellt. Alle auf diesen Daten durchzuführenden Analysen können mit EXCEL sowie OpenOffice CALC erfolgen. Die Ergebnisse müssen von den Studierenden anhand der im Kurs vermittelten Grundlagen interpretiert werden. Microsoft EXCEL ist eine weitverbreitete Standardanwendungssoftware zur Tabellenkal- Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II - 7 -

8 kulation. Studierende an der Universität Würzburg und Hochschule Coburg können Microsoft EXCEL über ihr jeweiliges Hochschulrechenzentrum kostenlos beziehen. Universität Würzburg: osoft_office/ Hochschule Coburg: Darüber hinaus können Studierende anderer Hochschulen und die der Hochschule Aschaffenburg auf die kostenlose und kompatible Tabellenkalkulation CALC der OpenOffice Familie ( zurückgreifen. Videobasierte Einheiten sollen nach folgenden Prinzipien aufgebaut sein: Im Zentrum der Lerneinheit soll der Vortrag des Lehrenden als Videoaufzeichnung stehen. Durch die Einbindung von Audio und Video erhalten die Lernenden nicht nur die eigentlichen Erklärungen und Instruktionen, sondern können über Gestik und Mimik des Dozenten zusätzliche Informationen abrufen und zudem ein persönliches Verhältnis zum Vortragenden aufbauen. Parallel zum Vortrag sollen in separaten Bereichen immer das aktuelle Thema sowie die Inhalte (Folien) eingeblendet werden, auf die sich die Ausführungen des Dozenten beziehen. Über eine Themen-/Folienübersicht sollen Lernende auch gezielt bestimmte Bereiche der Lerneinheit anwählen können. Ebenso muss durch eine Steuer-/Zeitleiste ein freies Navigieren zu beliebigen Stellen innerhalb der Einheit möglich sein. Das Videomaterial soll sowohl online bereitstehen als auch per Download offline nutzbar sein, um ein netzunabhängiges Lernen zu ermöglichen. Notwendige Infrastruktur für den Kursbetreiber Der Kursbetreiber stellt Datensets und Aufgaben über die Lernplattform bereit. Die Datensets und Aufgaben können dabei auch direkt aus den Web Based Trainings heraus verlinkt werden. Software für Screencasts (Bildschirmaufzeichnungen) Zur Veranschaulichung von Datenextraktionen, Transformationen und Programmabläufen etc. durch den Kursbetreiber werden kleine Videos mit Bildschirmaufzeichnungen und verbalen Erläuterungen bereitgestellt. Dazu kann auf das Werkzeug Screencast-O-Matic zurückgegriffen werden. Die Lizenzkosten von $15 pro Jahr sind dabei vernachlässigbar gering. Software zur Aufzeichnung von Installationsanweisungen Zur Erstellung von Installationsanweisungen kommt das Autorenwerkzeug TT Knowledge Force in Betracht. Die WBTs des Lehrangebots sollten mit Hilfe von Autorenwerkzeugen umgesetzt werden, die folgende Anforderungen erfüllen: Strukturierte Darstellung von Inhalten Navigation anhand vorgegebener Lernpfade und zusätzliche individuelle Navigationsmöglichkeiten Einbindung von Audio- und Videoelementen sowie Grafiken und Bildmaterial Interaktive Testaufgaben (Drag & Drop, Multiple-Choice, offene Fragen) mit automati- Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II - 8 -

9 schem Feedback Erstellung von Wissenstests mit automatischer Rückmeldung über das Ergebnis und zu vertiefender/wiederholender Lerninhalte Bereitstellung der Lerneinheiten als SCORM-Pakete und Integration der erstellten WBTs in die Lernplattform Für die Realisierung kommen ebenfalls das Autorenwerkzeug TT Knowledge Force und das Autorenwerkzeug "RFW" (Rapid Factory Web) in Betracht. Letzteres ist bereits bei der Erstellung der Kursangebote "General Management", "Managing Change", Effektives Selbstmanagement im Studium, Managing Talent in a Global World und Leadership and Communication erfolgreich eingesetzt worden. Zur Anwendung und Vertiefung der Lerninhalte kommen interaktive Fallstudien zum Einsatz. Dazu muss eine Autoren- und Ablaufumgebung bereitgestellt werden, die zumindest folgende Anforderungen erfüllt: - Integration vielfältiger Fragetypen für möglichst realitätsnahe Interaktion - Automatische Auswertung der Fragen und direktes Feedback durch das System - Spezifische Erklärungstexte für detailliertes Feedback bei Falschantworten - Webbasierter, auf allen gängigen Browsern lauffähiger Player - Zugriff auf eine Übersicht aller bisherigen Schritte während der Fallbearbeitung - Ausgabe einer Zusammenfassung sowie eines Gesamtergebnisses am Ende der Fallbearbeitung - Umfangreiche statistische Auswertungsmöglichkeiten für Studierende (z. B. Übersicht bearbeiteter / nicht bearbeiteter Fälle, bisherige Resultate etc.) und Lehrende (z. B. zu Nutzungshäufigkeit oder Antwortverhalten) - Integration der Fallbeispiele in die verwendete Lernplattform Für die Umsetzung und Verwaltung der Trainingsfälle kommt das System CaseTrain ( in Betracht, das seit 2007 an der Universität Würzburg entwickelt und seitdem in zahlreichen Fächern mit insgesamt einigen Tausend Nutzern erfolgreich eingesetzt wird. 9 Anforderungen an die Betreuung: (Werden besondere Anforderungen an die Betreuung gestellt? Welche Qualifikation sollen die Tutoren/Tutorinnen aufweisen? Wer soll die Studierenden des Konsortiums und die Studierenden außerhalb des Konsortiums betreuen?) (I) Werden besondere Anforderungen an die Betreuung gestellt? Aufgabe der Tutoren ist es, die inhaltliche Betreuung der Studierenden sicherzustellen. Die Interaktionen zwischen den Studierenden und den Betreuern wird über und Foren sowie die eingesetzte Lernplattform gesteuert und gewährleistet. Dabei sollen die Betreuer nicht nur innerhalb üblicher Zeitintervalle auf Anfragen der Kursteilnehmer reagieren, sondern auch von sich aus die Aktivierung der Lernenden durch das Anstoßen von Diskussionen und das Stellen von Aufgaben betreiben. Dadurch soll die Kommunikation der Studierenden untereinander sowie mit dem Betreuer angeregt und der Lernerfolg der Studierenden gefördert werden. Es ist unerlässlich, dass die Betreuer über sichere Kenntnisse im Bedienen der einzusetzenden Lernplattform (Moodle) verfügen und auch die weiteren Komponenten (Lernvideos, interaktive Trainingsfälle) soweit beherrschen, dass sie den Benutzern auch den erforderlichen technischen Support geben und im Problemfall Fehler etc. gegenüber den Entwicklern genau kommunizieren können. Idealerweise sollte daher auf Mitarbeiter zurückgegriffen werden, die bereits über längerfristige Erfahrung mit der Administration und Betreuung von vhb-kursen verfügen und zudem mit den Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II - 9 -

10 eingesetzten technischen Systemen (Lernplattform, Microsoft EXCEL) gut vertraut sind. (II) Welche Qualifikation sollen die Tutoren/Tutorinnen aufweisen? Um eine möglichst gute Abstimmung von Inhalten und Betreuung zu gewährleisten, sollte diese Aufgabe dauerhaft von den Erstellern des Lernangebots durchgeführt werden. Dabei sollte die Betreuung grundsätzlich für alle Kursteilnehmer (auch die außerhalb des Konsortiums) gemeinsam erfolgen. Die Tutoren müssen dabei gute Kenntnisse über die jeweiligen Rahmenbedingungen der unter Punkt 12 aufgeführten Studiengänge aller Konsortialpartner haben, um im Bedarfsfall adäquat auf mögliche Besonderheiten eingehen zu können. 10. Besondere Anforderungen: keine 11. Zeitvorgabe: (Vom Konsortium gewünschter Ersteinsatz lt. Bedarfsanmeldung) SS 16 WS 16/17 (Zutreffendes bitte ankreuzen) 12. Erklärungen der beteiligten Trägerhochschulen: Konsortialführende Hochschule Name der Trägerhochschule Julius-Maximilians-Universität Würzburg Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt: Der bestehende Präsenzkurs Adaption and Continuous System Engineering wird durch den geplanten Kurs System- und Prozessanalyse zur Integration betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche ersetzt und wird nach wie vor im Studiengang Master of Science in Wirtschaftsinformatik bzw. im Studiengang Master of Science in Business Management angeboten. Das Lehrangebot wird verankert als: Pflichtfach Wahlpflichtfach (Zutreffendes bitte ankreuzen.) Das Lehrangebot dient als vollständiger Ersatz teilweiser Ersatz Ergänzung einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Es handelt sich um ein neues Lehrangebot. (Zutreffendes bitte ankreuzen.) Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II

11 Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in teilnehmen. Würzburg, Ort, Datum gez. Prof. Dr. Hansrudi Lenz Name und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Hochschule 2 Name der Trägerhochschule Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt: System- und Prozessanalyse zur Integration betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche wird im Studiengang Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft im Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik angeboten. Das Lehrangebot wird verankert als: Pflichtfach Wahlpflichtfach (Zutreffendes bitte ankreuzen.) Das Lehrangebot dient als vollständiger Ersatz teilweiser Ersatz Ergänzung einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Es handelt sich um ein neues Lehrangebot. (Zutreffendes bitte ankreuzen.) Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in teilnehmen. Coburg, Ort, Datum gez. Prof. Dr. Eduard Gerhardt Name und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Hochschule 3 Name der Trägerhochschule Hochschule Aschaffenburg Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt: System- und Prozessanalyse zur Integration betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche wird im Studiengang Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft und im Studiengang Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft und Recht angeboten. Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II

12 Das Lehrangebot wird verankert als: Pflichtfach Wahlpflichtfach (Zutreffendes bitte ankreuzen.) Das Lehrangebot dient als vollständiger Ersatz teilweiser Ersatz Ergänzung einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Es handelt sich um ein neues Lehrangebot. (Zutreffendes bitte ankreuzen.) Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in teilnehmen. Aschaffenburg, Ort, Datum gez. Prof. Dr. Andreas Hufgard Name und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2014-II

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Internetkompetenz: Sicherheit im Internet II

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Internetkompetenz: Sicherheit im Internet II Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations

Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations Da es durchaus möglich sein kann, dass das

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II TU-Online plus II Projekt im Wintersemester 2011/2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner Quick FG Rechnungswesen, Controlling

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Mit HIlfe der Tätigkeit HotPot-Test können Sie für Studierende interaktive Tests einbinden um ihren Wissenstand zu überprüfen. Der Test muss über die Autorensoftware

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning Abschlussvortrag zur Diplomarbeit von Christian Corlath 30.03.2009 Inhalt

Mehr

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN MODULE FLEXIBEL GESTALTEN Der Einsatz von Videos in der Lehre Anleitung >> konstruktiv Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern INHALT 1 01 Warum eigentlich

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt wird, sind bei jedem Punkt sämtliche eventuellen Varianten aufzuführen. 1. Beteiligte Hochschulen:

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Innovationspreis 2010

Innovationspreis 2010 Bewerbung für den Innovationspreis 2010 Blended Learning Fachwirtausbildung für Gebäudemanagement (HWK) Dipl.-Kfm. / Facility Management Fachwirt Werner Wittauer VDI Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Modelle im Chemieunterricht

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Modelle im Chemieunterricht Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern Falls das zu entwickelnde Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt werden soll, sind

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Comprensión Auditiva C1

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Comprensión Auditiva C1 Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern Falls das zu entwickelnde Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt werden soll, sind

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren. WikiWikiWeb Das automatisch in einer Veranstaltung aktivierte Modul/Plugin Wiki-Web ist eine Variante eines Wiki (hawaiisch für schnell ), in dem es den TeilnehmerInnen möglich ist, direkt in der angewählten

Mehr

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content Ein Systematisierungsansatz am Beispiel kooperativer Lernarrangements Prof. Dr. Martin Gersch, Dipl.-Ök. Christian Lehr, Dipl.-Psy.

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Selbständiges Vergeben des CRM-Passworts durch den User Version 1.0 Datum 26. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Zielsetzung... 2 3. Nutzen...

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule Name der

1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule Name der Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext - DaF Niveau C1 Da es durchaus möglich sein kann, dass

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration in das Agenda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Individuelle Auswahl der Auswertungen...

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr