Cyber-Mobbing en vogue. Diana Emberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cyber-Mobbing en vogue. Diana Emberger"

Transkript

1 Cyber-Mobbing en vogue Diana Emberger 1

2 Cyber-Mobbing en vogue Gliederung: 1.Teil: Einführung Sachinformationen Wissenschaftliche Erkenntnisse 2.Teil: Präventionsstrategien 2

3 Warum nutzen Jugendliche das Web 2.0? Suche nach selbstbestimmten Freiräumen, Soziale Beziehungen gestalten und erproben, Teilhabe an der sozialen Welt, eingebunden in die Peergroup, Selbstdarstellung im Netz: Erweiterten Selbstreflektion und Selbsterfahrung, Einholen von Feedback, soziale und kulturelle Verortung Quelle: Röckel & Mascher

4 Dorfplätze: sich treffen, kommunizieren, Feedback, Rezeption von Musik, Videos, Bildern; soziale Einbettung, Erfahren, Aushandeln von Konflikten, Anerkennung, Hemmungen überwinden, Grenzen überschreiten, verschiedene Rollen ausprobieren. Informationsbörsen: Zu welchen Themen suchen Jugendliche im Netz? Medienbezogenen Themen (Musik, Filme, Spiel, Stars etc.), Aber auch gezielte Informationssuche Schule, Beruf, Arbeit. Quelle: Röckel & Mascher 2009 Breites und anderes Informationsverständnis als Erwachsene. Warum alles immer direkt wissen warte kurz ich frag Google gib mir 1 min! 4

5 Leistungsarenen: Bewusstsein, dass man den PC einfach beherrschen muss, Hat einen hohen Wert (spielerische, kreattive und produktive Tätigkeiten), Das Bewusstsein der beruflichen Perspektive ist vorhanden. Peergroup bleibt zentrales Unterstützungs-, Orientierungs-und Wertungssystem Quelle: Röckel & Mascher 2009 Spannungsfelder Gefahren! 5

6 Cyber-Mobbing en vogue Gliederung: 1.Teil: Einführung Sachinformationen Wissenschaftliche Erkenntnisse 2.Teil: Präventionsstrategien 6

7 Was ist Cyber-Mobbing? (Internet-Mobbing, Cyber-Bullying sowie Cyber-Stalking ) Begriffsdefinition: verschiedene Formen der Diffamierung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung anderer Menschen oder Firmen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel über das Internet, in Chatrooms, beim Instant Messaging und/oder auch mittels Mobiltelefonen. Dazu gehört auch der Diebstahl von (virtuellen) Identitäten, um in fremden Namen Beleidigungen auszustoßen oder Geschäfte zu tätigen usw. 7

8 Kriterien von Cyber-Mobbing nach Olweus 2006/ Scheithauer 2009 Verletzende Absicht, Kräfteungleichgewicht, Hilflosigkeit, Längerer Zeitraum, Kontext verortet, Wiederholungsaspekte. 8

9 Was unterscheidet Mobbing von Cyber-Mobbing? Mobbing an sich ist kein neues Phänomen! Cyber- Mobbing rund um die Uhr! Cyber-Mobbing erreicht ein großes Publikum! Sind getane Aktionen einmal im Web veröffentlicht, können sie praktisch kaum mehr entfernt werden! Cyber-Bullys(TäterInnen) agieren (scheinbar) anonym! Keine klare Abgrenzung von Rollen! Attacken können als Gegenattacken wiederkehren und so die ursprünglichen TäterInnen zu Opfern werden lassen. 9

10 Ausprägungen des Cyber-Mobbings Willard (2007) unterscheidet acht verschiedene Ausprägungen des Cyber- Mobbings (aus: Gewalt im Web 2.0; Grimm, P./Rhein, S./Clausen-Muradian, E.; Hrsg: NLM, 2008): Flaming (Beleidigung, Beschimpfung) Harassment (Belästigung) Denigration (Anschwärzen, Gerüchte verbreiten) Impersonation (Auftreten unter falscher Identität) Outing and Trickery (Bloßstellen und Betrügerei) Exclusion (Ausschluss) Cyberstalking (fortwährende Belästigung und Verfolgung) Cyberthreats (offene Androhung von Gewalt) 10

11 TäterInnenprofil Motive von Cyber-Mobbing Anerkennung: Cool sein, das Bedürfnis nach Geltung, sich Einfluss sowie Prestige zu verschaffen. Angst: Um nicht selbst zum Opfer zu werden, möchte man lieber zu einer aktiven, vermeintlich starken Gruppe gehören. Demonstration von Macht: Wird eingesetzt, um Stärke zu zeigen, um klar zu stellen, wer das Sagen hat. Interkulturelle Konflikte: Unterschiedlichkeiten, Auseinandersetzungen aufgrund unterschiedlicher Nationalitäten, Sprachen, abweichendem Aussehen. Langeweile: Beispielsweise "aus Spaß" ein Foto von Jemandem negativ bewerten. Persönliche Krisen: Zerbrechen einer Liebe, Freundschaft, Beziehung: Hass- oder Neidgefühle; oft wissen die Täter um intime Detail. Entlastung: Dient als Ventil für aufgestaute Aggressionen. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Geschieht meist in der Gruppe nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark. 11

12 "Let's fight it together" 12

13 Cyber-Mobbing en vogue Gliederung: 1.Teil: Einführung Sachinformationen Wissenschaftliche Erkenntnisse 2.Teil: Präventionsstrategien 13

14 JIM Jugend, Information, (Multi)-) Media - Basisuntersuchung des Medienverhalten von 12-bis 19-Jährigen Gesellschaft für Sozialforschung 14

15 15

16 16

17 17

18 Faszination/ Motive 18

19 19

20 20

21 21

22 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 27

28 28

29 29

30 Wer mobbt, fliegt raus Frankreichs Erziehungsminister geht gegen Cyber-Mobbing bei Schülern vor. Wer seine Mitschüler bei Facebook mobbt, fliegt raus das Konto wird gesperrt. Darauf hat sich das Ministerium mit dem Netzwerk geeinigt. Quelle: /id=47308/did= /e8mg0l/ 30

31 Genderaspekte beim Cyber- Mobbing Bedrohungen und Beleidigungen erleiden Jungen und Mädchen gleichermaßen Verhältnis Täter 22,3% zu Täterinnen 11,6 %) (Riebel 2008) Wenn Jungen Jungen mobben, dann ist die Intensität der Diffamierung der Opfer größer (Kowalski/ Limper 2007) Vermehrt sexuelle Belästigung (Schorb 2010) Mädchen häufiger Opfer über SMS, Telefon (Specht 2010) Aus der Aggressionsforschung: Formal niedriger gebildete Jungen stellen eher Video ins Netz. 31

32 32

33 Cyber-Mobbing en vogue Gliederung: 1.Teil: Einführung Sachinformationen Wissenschaftliche Erkenntnisse 2.Teil: Präventionsstrategien 33

34 Methode: World Café Zum Einstieg ein Perspektivwechsel: Frage: Welche Erwartung haben die Mädchen und Jungen an uns, wenn es um Cyber-Mobbing geht? Kurze Diskussion in den Gruppen! 34

35 Erwartungen an uns: Kindern- und Jugendlichen die Chance geben Medienkompetenz zu erlangen! Präventionskonzepte und Bewältigungsstrategien anbieten! Kein Problemaufriss der neuen Medien! Chancen und Risiken sichtbar machen! 35

36

37

38

39

40 Methode: World Café (6-7 Gruppen Zeit: 45 min, bitte auf Plakate sichtbar machen! Was müssen, sollen, wollen, dürfen wir als pädagogische Fachkräfte im Sinne einer gelingenden Präventionsarbeit zum Thema: Cyber-Mobbing tun? Methode: Bitte besprechen und sortieren sie die wichtigsten Aussagen/ Ergebnisse ausführlich und verständlich auf ein Plakat! 36

41 Präventionsstrategien Sollen: Bei uns Selbst anfangen! Medienkompetent sein! Müssen: Rechtliche Grundlagen/ Für professionelle päd. Arbeit müssen wir die mediale Sozialisation mit ihren (Aus)-Wirkungen kennen und in unsere Arbeit einflechten. Dürfen: Alles was den Jugendlichen gut tut! Sehe hier keine gravierenden Begrenzungen im Vergleich zu anderen Tätigkeitsfeldern! Wollen: Als GesprächspartnerIn im Fokus bleiben, einen gewissen Schutzraum und Unterstützungsstrukturen einrichten! 37

42

43

44 Methode: World Café (30 min Zeit) Tischwechsel!! Bitte skizzieren sie möglichst 3 präventive Angebote - bzw. gibt es bereits gute Angebote in ihrer Einrichtung? Bitte auf einem Plakat festhalten 38

45 Was kann die Schule tun? Wissen schaffen: Einheitliche Definition von Cyber-Mobbing. Verhaltenskodex (Schulordnung) und Kultur des respektvollen Umgangs: Der Verhaltenskodex wird von allen Beteiligten zu Schuljahresbeginn unterschrieben. Anti-Mobbing-Beauftragter und Streitschlichterkonzept: Anti- Mobbing-Beauftragten zu berufen oder das Konzept der Streitschlichter. Hilfe von außen suchen: PräventionsbeamtInnen der Polizei können sehr eindringlich über mögliche Konsequenzen des Cybermobbings berichten. Integration des Themas in den Unterricht Weiterbildung für Lehrende zu Konfliktthemen: Um reagieren zu können, bevor ein Konflikt eskaliert, ist Sensibilität erforderlich. Anonymer Briefkasten! 39

46 Interventionsstrategien: 40

47 Was kann man tun, wenn man betroffen ist? Sperre den Cyber-Mobber : Die meisten verantwortungsbewussten Anbieter von Sozialen Netzwerken oder anderen Internetdiensten geben dir die Möglichkeit, jemanden, der sich mies verhält, zu sperren oder zu melden. Nutze diese Features, sie sind nicht umsonst da. Bei schülervz kannst du z.b. unter dem Profilbild der Person, die dich belästigt mit einem Klick die Funktion Nutzer melden oder ignorieren aktivieren. Überlege dir z.b. bei ICQ auch ganz genau, von wem du Nachrichten annehmen möchtest. Am Besten nur von Kontakten, die du bestätigt hast, weil du weißt, wer das ist. Einstellen unter Hauptmenü > Optionen Datenschutz. Antworte nicht: Reagiere nicht auf beleidigende oder unangenehme Nachrichten, auch wenn es dir schwer fällt. Eine Reaktion von dir ist genau das, was der Cyber- Mobber will, er fühlt sich so bestätigt. Sollten die Nachrichten nicht aufhören, eröffne einen neuen -Account. Sichere Beweise: Lerne, wie du Kopien von unangenehmen Nachrichten, Bildern oder Online-Gesprächen machst. Sie werden dir helfen, anderen zu zeigen, was passiert ist und können helfen, deinen Peiniger zu ermitteln. Rede darüber: Wenn du oder jemand den du kennst im Internet oder über Handy eingeschüchtert oder schikaniert wirst/wird, musst du damit nicht alleine umgehen. 41

48 Mein Traum ist es, dass eines Tages Jugendliche im Internet genau so wenig wegschauen, wenn irgendwo jemand beleidigt, beschimpft wird, wie man das eigentlich auf der Straße auch nicht macht. Zivilcourage im Internet, das muss eigentlich das Ziel von Medienerziehung in diesem Bereich sein. Moritz Becker, Smiley e. V. [3] 42

49 Links und weiterführende Literatur Gewalt im Web 2.0, Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber- Mobbing sowie die rechtliche Einordnung der Problematik, Studie von Prof. Dr. Petra Grimm, Dr. Stefanie Rhein, Dr. Elisabeth Clausen-Muradian Medienpaket Cyber-Mobbing - Du bist smart! Das Medienpaket zum Thema Cyber-Mobbing beinhaltet eine interaktive Unterrichtseinheit sowie den Film und die Fragen und Antworten zu der Thematik Cyber-Mobbing unterstützt von der Rechtsanwältin Kathrin Schürmann. klicksafe setzt sich für die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien ein. Dies geschieht u.a. durch zur Verfügung gestellte umfangreiche Materialien zu allen relevanten Aspekten der Internetnutzung und über breit angelegte öffentliche Kampagnen. Wir stellen hier die von klicksafe entwickelte Selbstverpflichtung für Schulen gegen Cyber-Mobbing zur Verfügung. 43

50 Bildnachweis: flickr.com Danke für Ihre Aufmerksamkeit

51 Was sagt das Gesetz? Cyber-Mobbing wird gesetzlich noch nicht direkt bestraft. Zunächst stellt sich die Frage, ob das Mobbing öffentlich oder geschlossen stattfindet. Öffentlich: - Werden Videos oder Bilder ohne Zustimmung veröffentlicht, mit denen du nicht einverstanden bist, wird hier das Persönlichkeitsrecht, genauer gesagt, das Recht am eigenen Bild (oder Bildnisrecht) verletzt. - Werden, beispielsweise in Foren, Sozialen Netzwerken oder Blogs Unwahrheiten verbreitet oder Beleidigungen ausgesprochen, kann man Unterlassungsanspruch fordern oder Strafanzeige wegen Verleumdung/übler Nachrede erstatten. Geschlossen: - Wird man per , Instant Messenger oder SMS fortlaufend beleidigt oder belästigt, tritt unter Umständen das Anti-Stalking Gesetz in Kraft. Insgesamt gilt: Drohung, Erpressung oder Nötigung, egal durch welches Medium, egal ob öffentlich oder geschlossen, sind Straftaten! Melde so etwas sofort, hier ist die Polizei der richtige Ansprechpartner. 45

52 Eine Person kann durch Beleidigung, Verleumdung und üble Nachrede geschädigt werden: Beleidigung 185 StGB Im Rechtswesen wird die Beleidigung allgemein als Ehrabschneidung bezeichnet und meint damit die Verletzung der persönlichen Ehre eines Menschen. Üble Nachrede 186 StGB Die üble Nachrede ist eine Form der Beleidigung, die im Unterschied zu dieser nicht gegenüber der anvisierten Person geäußert wird, sondern gegenüber einer oder mehreren dritten Person(en). Verleumdung 187 StGB Auch die Verleumdung ist eine Form der Beleidigung, die nicht gegenüber der anvisierten Person, sondern gegenüber einer oder mehreren dritten Person(en) geäußert wird. Im Unterschied zur üblen Nachrede ist der Täterin oder dem Täter die Unwahrheit der ehrverletzenden Tatsachenbehauptung bekannt. Die Freiheit einer Person kann durch Nötigung oder Bedrohung beschnitten werden: Nötigung 240 StGB Unter Nötigung versteht das Gesetz die rechtswidrige Ausübung von Gewalt oder Gewaltandrohung, um einen Menschen zu einer Handlung zu zwingen oder ihn dazu zu bewegen, etwas zu erdulden oder zu unterlassen. Bei der sexuellen Nötigung 177 StGB hat die Gewaltausübung oder - androhung einen sexuellen Hintergrund. Bedrohung 241 StGB Die Bedrohung eines Menschen oder einer ihm nahestehenden Person mit der Androhung eines Verbrechens wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft. Es reicht bereits aus, wenn die Bedrohung vorgetäuscht wird. 46

53 Das Vermögen eines Menschen kann durch Erpressung geschädigt werden: Erpressung 253 StGB Der Tatbestand der Erpressung ist erfüllt, wenn der Erpresser versucht, sich durch Gewalt oder Androhung von Gewalt zu bereichern. Im Unterschied zur Nötigung ist die Erpressung mit Bereicherungsabsichten oder Vermögensschädigung verbunden. Die Persönlichkeitsrechte einer Person können durch Handlungen gegen den Lebens- und Geheimbereich der Person verletzt werden: Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes 201 StGB die Rechte eines Menschen am eigenen Wort in der Weise verletzt, dass sie beispielsweise unerlaubt Tonaufnahmen macht oder unerlaubt hergestellte Tonaufnahmen verwendet oder sie anderen zugänglich macht. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen 201a StGB Diese Norm dient dem Schutz des Privatbereichs vor unerlaubten und insbesondere heimlichen Bildaufnahmen. 22 KUG schützt das Recht am eigenen Bild Gewaltdarstellungen 131 StGB Die Darstellung von Gewaltverherrlichung oder Gewaltverharmlosung oder das Grausame oder Unmenschliche des Vorgangs in einer die Menschenwürde verletzenden Weise dargestellt wird. Darunter fallen auch Gewaltvideos auf Schülerhandys. Strafbar ist die Verbreitung, öffentliche Ausstellung und Zugänglichmachung, vor allem gegenüber Personen unter 18 Jahren, sowie das Herstellen, Liefern, Vorrätig halten und Anbieten solcher Darstellungen. 47

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) 02 Video 02 CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 02: CYBERMOBBING ARBEITSBLATT Seite

Mehr

Cybermobbing. - inflationärer Begriff oder bittere Realität Jörg Singer

Cybermobbing. - inflationärer Begriff oder bittere Realität Jörg Singer Cybermobbing - inflationärer Begriff oder bittere Realität- Zur Person Jörg Singer Diplom Sozialarbeiter / Erlebnispädagoge Referent der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg und Elefant Mitgliedschaft

Mehr

Consulting für IT- und Cyber Security

Consulting für IT- und Cyber Security Whitepaper Cybermobbing Cybermobbing ist keine Modeerscheinung und auch kein Kavaliersdelikt und muss sehr ernst genommen werden" Consulting für IT- und Cyber Security Informations- und Kommunikationssicherheitslösungen

Mehr

Cyber-Mobbing Was ist das? Günter Sittl, Dipl.-Sozialpäd.(FH) Rebecca Haupt, cand. Soz.-päd.(FH) Amt für Jugend und Familie, LRA Würzburg

Cyber-Mobbing Was ist das? Günter Sittl, Dipl.-Sozialpäd.(FH) Rebecca Haupt, cand. Soz.-päd.(FH) Amt für Jugend und Familie, LRA Würzburg Cyber-Mobbing Was ist das? Günter Sittl, Dipl.-Sozialpäd.(FH) Rebecca Haupt, cand. Soz.-päd.(FH) Amt für Jugend und Familie, LRA Würzburg - 2015 Gliederung 1. Definition 2. Täter 3. Ausprägungen, Arten

Mehr

Cyber-Mobbing Was ist das?

Cyber-Mobbing Was ist das? CYBER-MOBBING Cyber-Mobbing Was ist das? Cyber-Mobbing (oder auch Cyber-Stalking oder Cyber-Bullying ) meint das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen oder Belästigen im Internet oder über das

Mehr

Cyber-Mobbing Was ist das?

Cyber-Mobbing Was ist das? CYBER-MOBBING Cyber-Mobbing Was ist das? Cyber-Mobbing (oder auch Cyber-Stalking oder Cyber- Bullying ) meint das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen oder Belästigen im Internet oder über das

Mehr

W a s i s t M o b b i n g?

W a s i s t M o b b i n g? W a s i s t M o b b i n g? Ein Konflikt existiert seit längerer Zeit. Von zwei Konfliktparteien ist eine, zumeist eine einzelne Person, in die Unterlegenheit geraten. Diese Person wird häufig und über

Mehr

CYBERMOBBING. Mobbing eine Definition. i d3dg3dd

CYBERMOBBING. Mobbing eine Definition. i d3dg3dd i d3dg3dd + CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken Referentin: Katrin Schlör Kongress für Eltern und Lehrkräfte Hochschule der Medien Stuttgart Samstag, 26. November 2011 Mobbing eine Definition

Mehr

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung Soziale Netzwerke und Cybermobbing 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung 27./28.09.2018 Mediennutzung in der pädagogischen Praxis» Kahoot Quiz Was ist das meistgenutzte Netzwerk der Kinder

Mehr

Schulentwicklung in Oberfranken Berufliche Schulen

Schulentwicklung in Oberfranken Berufliche Schulen Schulentwicklung in Oberfranken Berufliche Schulen Schulentwicklung in Oberfranken Berufliche Schulen Unterricht Personal Organisation Werteerziehung Geh` sterben, du nervst! Das Phänomen Cybermobbing

Mehr

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin Erscheint jährlich im November Die Studie zur Mediennutzung junger Menschen von 12-19 Jahren Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund

Mehr

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) 03 Video 03 CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 03: CYBERMOBBING ARBEITSBLATT

Mehr

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin Cybermobbing unter Jugendlichen Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin Wege der Internetnutzung 2012-2014 - in den letzten 14 Tagen - Handy/Smartphone 49 73 86 Computer/Laptop 82 87

Mehr

Auf der Datenautobahn

Auf der Datenautobahn Auf der Datenautobahn Auf der Datenautobahn Was können Sie als Eltern tun bzw. womit sollten Sie sich auskennen? Einschränkung der PC-Zeit Einschränkung der Internet-Zeit Umgang mit der Geld-Falle (0900-Nummern)

Mehr

Das Projekt "Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein!"

Das Projekt Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein! Projektspot zum 2. LandesPräventionstag Sachsen 15.11.2014 Das Projekt "Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein!" Sachsen Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium 900 Medienkoffer wurden Schulen

Mehr

Ulrike Kube Torsten Loth

Ulrike Kube Torsten Loth Ulrike Kube Torsten Loth 21.06.2010 Gliederung I. Definition und Besonderheiten von Cybermobbing II. Arten von Cybermobbing III. Woher kommt Cybermobbing? a. Wer sind die Täter? b. Gründe für Cybermobbing

Mehr

INHALT. Vorwort Einführung Ausgangssituation Ziele der Studie 17

INHALT. Vorwort Einführung Ausgangssituation Ziele der Studie 17 Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Ausgangssituation 13 1.2 Ziele der Studie 17 2 Ergebnisse der repräsentativen Befragung zur Internetnutzung der 12- bis 19-Jährigen unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention 28. April 2015 Cybermobbing Mobbing: absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen, Belästigen

Mehr

Soziale Netzwerke. meredo

Soziale Netzwerke. meredo Soziale Netzwerke meredo 15.06.2016 Überblick über das Nutzungsverhalten in Sozialen Netzwerken Vortrag zum Thema Cybermobbing beim runden Tisch Kinderschutz 15.06.2016 2 Nutzungsdauer von 6 13 Jährigen

Mehr

Der Wandel des Schulhofs

Der Wandel des Schulhofs Der Wandel des Schulhofs RS Wassertrüdingen, 21.10.2009 Bildquellen: www.cnn.com Megan war 13 und über beide Ohren in eine Internet-Bekanntschaft verliebt. Als ihr virtueller Freund sie plötzlich verschmähte,

Mehr

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist 1 Ausgangslage Neue Technologien (Internet, Handy, etc.) sind fester Bestandteil der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen Vorzüge der schnellen und

Mehr

Belästigungen und Cyber Mobbing

Belästigungen und Cyber Mobbing 1 1. Was ist Cyber Mobbing? Fertigmachen - Unter Cyber-Mobbing (auch: Cyber-Bullying oder Cyber-Stalking genannt) versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen von Personen

Mehr

Cybermobbing. Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht. RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg

Cybermobbing. Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht. RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg Cybermobbing Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg 1 Cyber-Mobbing verschiedene Formen der Diffamierung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung anderer

Mehr

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön * Handy, Facebook, Datenschutz u.m. * Mein Handy & Ich * Soziale Netzwerke & WhatsApp * Datenschutz & Urheberrecht * Cybermobbing * * Chancen & Risiken Medienkompetenzzentrum Die Lücke / Jördis Schön Medienkompetenzzentrum

Mehr

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt. Handout Cybermobbing Inhaltsangabe Inhalt Inhaltsangabe...1 Theoretischer Input...1 1. Definition:...1 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing?...1 1.3 Welche Funktion hat Cybermobbing bei Täter und Täterinnen?...2

Mehr

Cybermobbing. @fairer Umgang im Netz. Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts. Schulprojekte Münster. Übersicht

Cybermobbing. @fairer Umgang im Netz. Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts. Schulprojekte Münster. Übersicht Cybermobbing @fairer Umgang im Netz Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts Schulprojekte Münster Übersicht Einstieg Was machen ihre Kinder im Netz Zahlen Daten Fakten Thema Cybermobbing Rechtliche Aspekte

Mehr

Cybermobbing - Cybergrooming Nicht mein Ding Petra Rump Polizei Bremen Markus Gerstmann ServiceBureau Jugendinformation

Cybermobbing - Cybergrooming Nicht mein Ding Petra Rump Polizei Bremen Markus Gerstmann ServiceBureau Jugendinformation Cybermobbing - Cybergrooming Nicht mein Ding Petra Rump Polizei Bremen Markus Gerstmann ServiceBureau Jugendinformation Aufgaben von jungen Menschen: Pubertät, Schulklasse, Gruppe, Individuell, Anders,

Mehr

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t Wo findet Mobbing statt? in der Schule am Arbeitsplatz im Internet (Cyber-Mobbing) im Alltag Formen von Mobbing / Cybermobbing Ich

Mehr

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Herzlich willkommen! Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Dipl. Päd. Birgit Kimmel Päd. Leitung EU-Initiative klicksafe kimmel@lmk-online.de klicksafe und Partner Awareness Center: Hotlines:

Mehr

AKTIV GEGEN CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken

AKTIV GEGEN CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken + AKTIV GEGEN CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken Referentin: Katrin Schlör Kongress für Eltern und Lehrkräfte HdM Stuttgart 26. November 2011 Einstieg (inter)aktiv! Übungen mit körperlicher

Mehr

Cybermobbing. Tobias Frischholz CC BY-SA. Beratungsrektor MiB

Cybermobbing. Tobias Frischholz CC BY-SA. Beratungsrektor MiB Cybermobbing Tobias Frischholz CC BY-SA Beratungsrektor MiB Bestandsaufnahme A long time ago... 1 1 1 Warum ist Social Media so interessant? Anerkennung Freunde -Konzept Hohe Reichweite Verringerung der

Mehr

Cybermobbing unter Jugendlichen

Cybermobbing unter Jugendlichen Digitale Gewalt: Neue Medien neue Risiken? Cybermobbing unter Jugendlichen Andrea Buskotte Landesstelle Fachdiskussion und Forschungsergebnisse zu Definitionen / Begriffen Kontexten / Folgen Gegenstrategien

Mehr

Swisscom (Schweiz) AG

Swisscom (Schweiz) AG Medienkurs Swisscom (Schweiz) AG Ziele 2 Internet Anwendungen kennenlernen, die die digital natives vorwiegend nutzen Chancen und Gefahren der Anwendungen beurteilen können Möglichkeiten kennen, um sich

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Rechtsschutz bei Cyber-Mobbing und Cyber-Stalking eine Bestandsaufnahme von Astrid Ackermann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Ansgar Heithoff, Direktor des Amtsgerichts, Amtsgericht Schwerte Cybermobbing unter rechtlichen Aspekten

Ansgar Heithoff, Direktor des Amtsgerichts, Amtsgericht Schwerte Cybermobbing unter rechtlichen Aspekten Cybermobbing unter rechtlichen Aspekten Gesamtschule Gänsewinkel, Schwerte, 17.09.2018 Cybermobbing Mobbing setzt voraus, dass jemand über einen längeren Zeitraum immer wieder von einer oder mehreren Personen

Mehr

sicher surfen? aber sicher!

sicher surfen? aber sicher! März 2016 sicher surfen? aber sicher! für Erziehungsberechtigte cybermobbing Bitten Sie Ihr Kind, Ihnen Vorkommnisse von Cybermobbing zu melden. Ermutigen Sie Ihr Kind, Grösse zu zeigen und den Vorfall

Mehr

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen? Cybermobbing Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen? Referenten: Irene Klein, Leiterin des girlspace Daniel Drewes, Fundraising und Social Media Experte Veranstaltungsreihe

Mehr

Rechtliche Lage in Deutschland

Rechtliche Lage in Deutschland Rechtliche Lage in Deutschland Letze Änderung: Okt. 2016 Was sagt das deutsche Gesetz? Zwar wird Cybermobbing an sich bisher noch nicht als konkreter Straftatbestand geführt, dennoch können gegen derartige

Mehr

Möglichkeiten der Prävention und Intervention

Möglichkeiten der Prävention und Intervention Cyber-Mobbing Möglichkeiten der Prävention und Intervention Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Münster, 18.11.2010 Safer Internet Centre Deutschland

Mehr

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Gesundheit macht Schule Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Soziale Netzwerke Welche Rolle spielen sie bei Cybermobbing? Elternabend Sprachheilschule Wabern 22.11.2017 Andreas Kohli Programm

Mehr

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) 02 Video 02 CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 02: CYBERMOBBING SUPERVISION Seite

Mehr

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat. (Cyber) Mobbing Erkennen & Handeln Impulsreferat www.aachen.de Schulszenarien Erkennen Was ist Mobbing (Definition) Arten von (Cyber)Mobbing Erkennungszeichen Definition Mobbing Gewaltausübung, bei der

Mehr

Bildungsregion Berlin Brandenburg. Cyber Mobbing ist nicht cool! Informationen für Schülerinnen und Schüler

Bildungsregion Berlin Brandenburg. Cyber Mobbing ist nicht cool! Informationen für Schülerinnen und Schüler Bildungsregion Berlin Brandenburg Cyber Mobbing ist nicht cool! Informationen für Schülerinnen und Schüler Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde

Mehr

Cyber-Mobbing und Happy Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Cyber-Mobbing und Happy Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Cyber-Mobbing und Happy Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Katholische Akademie Trier Studien- und Impulstag 18.05.2010 18. Mai 2010 Internetnutzungsverhalten Cyber-Mobbing Was ist neu daran

Mehr

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? 1 Konflikte sind normal und alltäglich, sie sind nötig, damit sich Menschen weiterentwickeln. Bei Mobbing ist das Konfliktgeschehen verhärtet und das

Mehr

#MEDIENBOOK 2. Für Schüler und Schülerinnen in der 6. Klasse 6 Lektionen. Was du über die digitalen Medien wissen solltest.

#MEDIENBOOK 2. Für Schüler und Schülerinnen in der 6. Klasse 6 Lektionen. Was du über die digitalen Medien wissen solltest. Was du über die digitalen Medien wissen solltest #MEDIENBOOK 2 Für Schüler und Schülerinnen in der 6. Klasse 6 Lektionen Ausgabe 2016/2017 #medienbook 2 Lehrmittel Mittelstufe 1 Primarschule Mittelstufe

Mehr

Was wir gegen Cybermobbing tun! Auszug aus den geplanten Aktionen des Bündnis gegen Cybermobbing e.v. in

Was wir gegen Cybermobbing tun! Auszug aus den geplanten Aktionen des Bündnis gegen Cybermobbing e.v. in Was wir gegen Cybermobbing tun! Auszug aus den geplanten Aktionen des Bündnis gegen Cybermobbing e.v. in 2012-2013 Bündnis gegen Cybermobbing e.v. Seite 1 1. Studie Cyberlife-Barometer Das Internet hat

Mehr

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing ist in vielen Medien und Lebensbereichen ein weit verbreitetes Thema. Beim Mobbing in der Schule stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele unterschiedliche

Mehr

Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention. Thomas A. Fischer

Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention. Thomas A. Fischer Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Cyber-Mobbing. Angriff aus dem Netz. Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Cyber-Mobbing. Angriff aus dem Netz. Ratgeber für Jugendliche und Eltern Cyber-Mobbing Angriff aus dem Netz Ratgeber für Jugendliche und Eltern Liebe Leserinnen und Leser! Das Wort Cyber-Mobbing löst bei den meisten nur einen fragenden Gesichtsausdruck aus. Vor allem Menschen

Mehr

16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt 16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Mehr

Cyber- Mobbing. Quelle: Urheber: Dennis Skley Lizenz: CC BY- ND 2.0

Cyber- Mobbing. Quelle:  Urheber: Dennis Skley Lizenz: CC BY- ND 2.0 Cyber- Mobbing Quelle: www.flickr.com Urheber: Dennis Skley Lizenz: CC BY- ND 2.0 Mobbing = ein oder mehrere Personen wiederholt über einen längeren Zeitraum nega8ven Handlungen (verbal, physisch, non-

Mehr

Herzlich Willkommen Referentin: Anne Schmitt,

Herzlich Willkommen Referentin: Anne Schmitt, Facebook- ab welchem Alter? Medien: Wie viel ist gut/schlecht/normal? Cybermobbing- was tun? Herzlich Willkommen Referentin: Anne Schmitt, Grundschule SindlingerWiesen, Kelkheim 20.09.2012 im Haus des

Mehr

Was tun bei Cyber- Mobbing?

Was tun bei Cyber- Mobbing? Was tun bei Cyber- Mobbing? Referentin: Stefanie Rack (klicksafe) Aktuelles Überblick Was ist unter Cyber-Mobbing zu verstehen? Wie häufig tritt Cyber-Mobbing in Deutschland auf? Was kann gegen Cyber-Mobbing

Mehr

Medien kompetent nutzen: Möglichkeiten zur Sensibilisierung von SchülerInnen gegen Cyber-Mobbing

Medien kompetent nutzen: Möglichkeiten zur Sensibilisierung von SchülerInnen gegen Cyber-Mobbing Medien kompetent nutzen: Möglichkeiten zur Sensibilisierung von SchülerInnen gegen Cyber-Mobbing Tel.: +43/512/507-7458 versendete SMS in Österreich Entwicklung der tatsächlich gesendeten SMS 2 Quelle:

Mehr

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen Cybermobbing und Sexting Rechtliche Grundlagen Kriminalprävention / Opferschutz der KPB Euskirchen KHK Toni Dickopp 02251/799-542 toni.dickopp@polizei.nrw.de 17.03.2016 1 Missbrauch von persönlichen Daten

Mehr

Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt und für den Umgang mit digitalen Medien

Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt und für den Umgang mit digitalen Medien Elke Stolzenburg Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt und für den Umgang mit digitalen Medien Inhalt Web 2.0 Sexting Cybergrooming Schutzkonzepte Unterstützung Web 2.0 Web 2.0 beschreibt eine neue Art

Mehr

Lerneinheit: Digitale Kommunikation und Konflikte

Lerneinheit: Digitale Kommunikation und Konflikte Lerneinheit: Digitale Kommunikation und Konflikte Einführung in die Thematik Diese Lerneinheit behandelt das Thema digitale Kommunikation und Konflikte, die dabei entstehen können. Cyberbullying kann als

Mehr

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Gesundheit macht Schule Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Vom Plagen und Geplagt werden Mobbing/Cybermobbing in der Schule Elternabend Buchholz 09.03.2017 Andreas Kohli / Hannes Theinhardt

Mehr

Cyberbullying. Mobbing in der Schule

Cyberbullying. Mobbing in der Schule Cyberbullying Mobbing in der Schule Hausarbeit Modul M1 Propädeutik vorgelegt von Name FH Bielefeld Fachbereich Sozialwesen Studiengang Soziale Arbeit im WS 2010/11 Veranstaltung: Medienkompetent studieren

Mehr

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN Mobbing Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN Die vier Bedingungen für Mobbing Mobbing liegt vor, wenn 4 Bedingungen gleichzeitig gegeben sind: 1. Kräfteungleichgewicht (Opfer

Mehr

Ihr Kind im World Wide Web

Ihr Kind im World Wide Web Ihr Kind im World Wide Web Eine Informationsveranstaltung über den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Internet und Handy von Elternmedientrainer Cornelius Scheier Ablauf Das Internet oder auch Web

Mehr

Was tun bei Cybermobbing?

Was tun bei Cybermobbing? Was tun bei Cybermobbing? Cybermobbing, was ist das? Unter Cyber-Mobbing (hier wird der Begriff synonym zu Cyber-Bullying, E-Mobbing u.ä. verwendet) versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen,

Mehr

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe Mobbing bei Kindern 1 Wie erkennen Sie Mobbing? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing Wann ist Ihr Kind Opfer? Anzeichen Erste-Hilfe Was können Sie tun? Vorbeugen Prävention Wie und woran erkennen Sie Mobbing?

Mehr

Cybermobbing. Elternabend am Theresianum Ingebohl. lic. phil. Sarah Genner

Cybermobbing. Elternabend am Theresianum Ingebohl. lic. phil. Sarah Genner Cybermobbing Elternabend am Theresianum Ingebohl lic. phil. Sarah Genner Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Forschungsschwerpunkt Medienpsychologie Digital Immigrants Digital Natives

Mehr

Mobbing und Cybermobbing

Mobbing und Cybermobbing Mobbing und Cybermobbing Universität Erfurt Erziehungswissenschaftliche Fakultät Sport- und Bewegungswissenschaften Bewegungspädagogik Sommersemester 2010 Dozent: Prof. Dr. Eberhard Loosch Referenten:

Mehr

Aktion Sicheres Internet : Infoveranstaltung Handy/Smartphones der

Aktion Sicheres Internet : Infoveranstaltung Handy/Smartphones der Aktion Sicheres Internet : Infoveranstaltung Handy/Smartphones der Bildquelle: http://static.neatorama.com/images/2012-03/slow-children-texting.jpg (abgerufen am 09.12.2014) Quelle: JIM Nahaufnahmen 2009,

Mehr

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun? Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun? Curso Let me de formación be ME! Déjame Trainingskurs ser Yo! Inhalt 1) Wie reagieren Sie am besten auf Mobbing oder Cybermobbing? 2) Wie können Sie Mobbing

Mehr

Erste Hilfe Anleitung FÜR LEHRER

Erste Hilfe Anleitung FÜR LEHRER Erste Hilfe Anleitung FÜR LEHRER IMPRESSUM 2014 Bündnis gegen Cybermobbing e.v., Karlsruhe, Deutschland, Stand: 4 / 2014 HERAUSGEBER: Bündnis gegen Cybermobbing e.v., Leopoldstr. 1, 76133 Karlsruhe, Telefon:

Mehr

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) 03 Video 03 CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 03: CYBERMOBBING SUPERVISION Seite

Mehr

Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs

Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs Inhalt Was bedeutet Mobbing am Arbeitsplatz? Was bedeutet Cybermobbing? Welche Anzeichen für Mobbing gibt es? 1.1 Mobbing am Arbetisplatz Übung

Mehr

Fall des Monats: Ist Cyber-Mobbing eine Straftat?

Fall des Monats: Ist Cyber-Mobbing eine Straftat? Unterrichten mit digitalen Medien http://www.lehrer-online.de/url/fall-des-monats-01-10.php Fall des Monats: Ist Cyber-Mobbing eine Straftat? An der Kardinal-Frings-Gesamtschule in München sind die ersten

Mehr

#sicheronline. Schütz dich vor falschen Freunden

#sicheronline. Schütz dich vor falschen Freunden #sicheronline Schütz dich vor falschen Freunden Neue Kontakte knüpfen Sich verlieben Freunde finden Im Internet gibt es keine Grenzen. Egal ob es deine FreundInnen oder neue Bekannte sind einfach und kostenlos

Mehr

Möglichkeiten des Rechtsschutzes bei "Digitaler Gewalt"

Möglichkeiten des Rechtsschutzes bei Digitaler Gewalt Möglichkeiten des Rechtsschutzes bei "Digitaler Gewalt" Rechtsanwältin Astrid Ackermann, LL.M. Fachanwältin für IT-Recht Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Fachtagung Digitale Gewalt 07. April 2014

Mehr

Cybermobbing (Protokollversion ohne Bilder)

Cybermobbing (Protokollversion ohne Bilder) Cybermobbing (Protokollversion ohne Bilder) Colette See Im Rahmen der bezirklichen Gesundheitskonferenz 2016 Harburg Vital am 19.9.2016 Sucht.Hamburg ggmbh Landesweite Fachstelle für Fragen der Suchthilfe

Mehr

Erste Hilfe Anleitung FÜR SCHÜLER

Erste Hilfe Anleitung FÜR SCHÜLER Erste Hilfe Anleitung FÜR SCHÜLER IMPRESSUM 2014 Bündnis gegen Cybermobbing e.v., Karlsruhe, Deutschland, Stand: 4 / 2014 HERAUSGEBER: Bündnis gegen Cybermobbing e.v., Leopoldstr. 1, 76133 Karlsruhe, Telefon:

Mehr

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen Kantonspolizei Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen «JUGEND UND GEWALT» Früherkennung und Frühintervention Donnerstag, 08. November 2018 Cornel Bürkler, Chef Jugenddienst Sicherheits- und Justizdepartement

Mehr

Handy, Games und Co. Schulverband Bucheggberg 24. Januar Uhr

Handy, Games und Co. Schulverband Bucheggberg 24. Januar Uhr Handy, Games und Co. Schulverband Bucheggberg 24. Januar 2017 19.00 21.00 Uhr Medienkompetenz? Medienkompetenz Technische Fertigkeiten (nicht nur anwenderspezifisch und Schnelligkeit) Fähigkeiten Lesen

Mehr

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß. DAS MOBBING-BAROMETER FÜR SCHULEN In dieser Umfrage geht es um direktes Mobbing und um Cybermobbing. Ziel ist es festzustellen, was in deiner Jahrgangsstufe und/ oder in der ganzen Schule in Sachen Mobbing

Mehr

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Fachtagung des LISUM Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Bettina Sieding, Freie Referentin TU Berlin, 6. November 2009 Agenda Das Projekt klicksafe Tatort Internet Praxisprojekte

Mehr

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg 03.03.2014 Michael Freudiger Notfallpsychologe NNPN Die vier Bedingungen für Mobbing Mobbing liegt immer vor, wenn vier Bedingungen gleichzeitig gegeben

Mehr

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing 10.04.2012 Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes Cybermobbing und einfaches Recht

Mehr

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch. Bearbeitungskonzept Sexting, Cybermobbing etc. Opfer Täter business24.ch Schuljahr 14/15 Anzahl Schuljahr 14/15 Anzahl Mobbing 9 Sexueller Übergriff / Nötigung 4 Schul und Klassenklima 34 Psychische Probleme

Mehr

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Oberjugendanwaltschaft. Missbräuchliche Mediennutzung

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Oberjugendanwaltschaft. Missbräuchliche Mediennutzung Kanton Zürich Direktion der Justiz Oberjugendanwaltschaft Missbräuchliche Mediennutzung bei Jugendlichen Anzahl Jugendliche, gegen die im Kt. ZH ein Strafverfahren eröffnet wurde 6000 5000 4000 4'582 4'844

Mehr

Cyber-Mobbing. Jahrestagung Schulsozialarbeit 14. Oktober 2013. Henrik Blaich Fachreferent für Medien und Gewaltprävention ajs Aktion Jugendschutz

Cyber-Mobbing. Jahrestagung Schulsozialarbeit 14. Oktober 2013. Henrik Blaich Fachreferent für Medien und Gewaltprävention ajs Aktion Jugendschutz Cyber-Mobbing Jahrestagung Schulsozialarbeit 14. Oktober 2013 Henrik Blaich Fachreferent für Medien und Gewaltprävention ajs Aktion Jugendschutz ajs Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Mehr

Cybermobbing. www.saferinternet.at. DI Birgitta Loucky-Reisner. Gefördert durch die Europäische Union

Cybermobbing. www.saferinternet.at. DI Birgitta Loucky-Reisner. Gefördert durch die Europäische Union Cybermobbing www.saferinternet.at DI Birgitta Loucky-Reisner Gefördert durch die Europäische Union Längerer Zeitraum Schädigungsabsicht Machtungleichgewicht Cyber-/Mobbing Gewalt 5% sehen sich als Täter/innen

Mehr

Ich bin InterNett Misch Dich ein

Ich bin InterNett Misch Dich ein Ich bin InterNett Misch Dich ein Cybermobbing Prävention durch soziales Lernen 21.11.2018 Claudia Hoffmann - Medienpädagogin (MA) Gerätebesitz Jugendlicher 2014-2017 - Auswahl - Smartphone Computer/Laptop

Mehr

www.checkdeinpasswort.de www.sicherespasswort.com Oft genutzte Dienste Instagram WhatsApp Snapchat 3 Themen App-Einstellungen Handy-Garagen Passwörter Kettenbriefe Rechtliche Aspekte Altersfreigaben Foto-Rechte

Mehr

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung Zum Einstieg 1. Ich bin ein digital immigrant! 2. Ich kommuniziere regelmäßig (täglich)

Mehr

Public Space? Virtual Space!

Public Space? Virtual Space! Fachtagung Public Space? Virtual Space! Dienstag, 8. November 2011 Workshop 1 JAMES-Studie: Jugend, digitale Medien und der Umgang mit öffentlichen Räumen Sarah Genner Forschungsschwerpunkt Medienpsychologie

Mehr

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Bild: Pluscassandra CC BY-SA 3.0 Was ist Cyber-Mobbing? Jemanden absichtlich und systematisch (über einen längeren Zeitraum) mithilfe neuer Informations-und

Mehr

Satzung: Nutzung Sozialer Medien und Foren

Satzung: Nutzung Sozialer Medien und Foren Satzung: Nutzung Sozialer Medien und Foren Der Kommunikationsstil der sogenannten Milleniumsgeneration hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Die DISD begrüßt die Vorteile der neuen Technologien,

Mehr

Presseunterlage zur Pressekonferenz. Cyber.Kids. mit. Mag. a Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres

Presseunterlage zur Pressekonferenz. Cyber.Kids. mit. Mag. a Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres Presseunterlage zur Pressekonferenz Cyber.Kids mit Mag. a Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres Dipl.-Ing. Norbert Schöfberger Generaldirektor HP Österreich Georg Obermeier General-Manager

Mehr

Wenn die Facebook-Freunde mobben

Wenn die Facebook-Freunde mobben Wenn die Facebook-Freunde mobben Bad Boll, 24. und 25. November 2014 Henrik Blaich Fachreferent für Medien und Gewaltprävention ajs Aktion Jugendschutz ajs Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Mehr

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Jugendstrafrechtspflege. Missbräuchliche Mediennutzung bei Jugendlichen

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Jugendstrafrechtspflege. Missbräuchliche Mediennutzung bei Jugendlichen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Jugendstrafrechtspflege Missbräuchliche Mediennutzung bei Jugendlichen Anzahl Jugendliche, gegen die im Kt. ZH ein Strafverfahren eröffnet wurde 6'000

Mehr