Bachelor-Kernfach Deutsch als Fremd und Zweitsprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Kernfach Deutsch als Fremd und Zweitsprache"

Transkript

1 Bachelor-Kernfach Deutsch als Fremd und Zweitsprache (120 LP) katalog 2007/08 Entwurf für die Akkreditierung Vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 übersicht Bachelor-Kernfach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (120 LP)... 3 Muster-Stundenplan Bachelor-Kernfach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (120 LP)... 4 beschreibungen Bachelor-Kernfach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (120 LP) BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M BA.DaF.M Abkürzungsverzeichnis Kürzel ASQ DACHL DaF DaZ FSQ FSU German. LP LV-Nr. PO S SoSe SWS Ü VL WiSe WP Bedeutung Allgemeine Schlüsselqualifikationen Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Fremdsprachenunterricht Germanistische Leistungspunkte gemäß ECTS Lehrveranstaltungsnummer Prüfungsordnung Seminar Sommersemester Semesterwochenstunde Übung Vorlesung Wintersemester Wahlpflicht wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben 2

3 übersicht Bachelor Kernfach Deutsch als Fremd und Zweitsprache (120 LP) - Nummer BA.DaF.M01 BA.DaF.M02 BA.DaF.M03 BA.DaF.M04 BA.DaF.M05 BA.DaF.M06 BA.DaF.M07 BA.DaF.M08 BA.DaF.M09 bezeichnung Grundlagen des Lernens und Lehrens Sprache: Beschreibung und Verarbeitung Kulturwissenschaftliche Grundlagen: Landeskunde und ihre Vermittlung Kulturwissenschaftliche Grundlagen: Literatur und ihre Vermittlung Medien im Fremdsprachenunterricht LV- Nr. Veranstaltungstyp LP 1 Vorlesung (Import) 5 2 Seminar 5 1 Seminar 5 2 Seminar 5 1 Seminar 5 2 Seminar 5 1 Seminar 5 2 Seminar 5 1 Seminar 5 2 Seminar 5 Didaktik und Methodik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung 1 Vorlesung 5 (einschl. Fremdsprachenlernen) 2 Seminar 5 Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf (einschl. Zweitsprachenerwerb) Anwendungsmodul Praxismodul (FSQ) 1 Seminar 5 2 Seminar 5 1 Projekt 5 2 Seminar 5 1 Seminar 3 2 Praktikum 5 3 Übung 2 BA.DaF.M10 Argumentieren und Präsentieren (FSQ) 4 Referate 10 Dauer/ Semester 1 bzw. 2 Semester 1 Semester 1 bzw. 2 Semester 1 bzw. 2 Semester 2 Semester 1 bzw. 2 Semester 1 Semester 1 Semester 2 Semester bis zu 6 Semestern BA.DaF.M11 Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) 10 BA.DaF.M12 Bachelor-Arbeit 10 6 Wochen 3

4 Muster-Stundenplan Bachelor-Kernfach Deutsch als Fremd und Zweitsprache (120 LP) Semester 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) 5 (WiSe) 6 (SoSe) BA.DaF.M01 (Lernen und Lehren) X X BA.DaF.M02 (Sprache) XX BA.DaF.M03 (Landeskunde) XX BA.DaF.M04 (Literatur) X X BA.DaF.M05 (Medien) X X BA.DaF.M06 (Didaktik/Methodik) X X BA.DaF.M07 (DaZ - Schule/Beruf) XX BA.DaF.M08 (Anwendungsmodul) XX BA.DaF.M09 (FSQ: Praxismodul) X X BA.DaF.M10 (FSQ: Referate ) 4 Referate in Veranstaltungen des Kernfachs BA.DaF.M11 (ASQ) Angebot aus dem katalog Allgemeiner Schlüsselqualifikationen der FSU Jena BA.DaF.M12 (Bachelor-Arbeit) XX Ergänzungsfach- 1 X X Ergänzungsfach- 2 X X Ergänzungsfach- 3 X X Ergänzungsfach- 4 X X Ergänzungsfach- 5 X X Ergänzungsfach- 6 X X X = 5 Leistungspunkte 4

5 nummer BA.DaF.M01 titel Grundlagen des Lernens und Lehrens -Verantwortlicher Dr. Barbara Biechele Voraussetzung für die Zulassung zum keine BA.DaF.M06, BA.DaF.M08, BA.DaF.M09 Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich (Vorlesung SoSe, Seminar WiSe, SoSe) Dauer des s 1 bzw. 2 Semester Zusammensetzung des s / 1 Vorlesung (Import - Psychologie) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 1 Seminar Leistungspunkte (ECTS credits) 10 (5 + 5) - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium(einschl. Prüfungs- 240 vorbereitung) in h 1. Lernbiologische Grundlagen 2. Lernpsychologische Schulen und erkenntnistheoretische Ansätze 3. Gedächtnispsychologische Grundlagen und Lernen 4. Lernpädagogische Grundlagen Kenntnis biologischer und neurologischer Grundlagen des Lernens; Theorie der menschlichen Wahrnehmung im Paradigma des Kognitivismus beschreiben können; Modelle und Strukturen der mentalen Repräsentation und Verarbeitung von Wissen kennen; Grundlagenkenntnisse über Gedächtnis und Lernen sowie ausgewählte Gedächtnismodelle und theorien erwerben; die lernpsychologische Schule des Behaviorismus mit ihren wesentlichsten Vertretern und Formen des klassischen und operanten Konditionierens erklären können; das Paradigma des Kognitivismus verstehen, beurteilen und in Bezug auf Auswirkungen auf den DaF Unterricht beschreiben können; Grundlagenkenntnisse über die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus erwerben und Auswirkungen auf Lern sowie Lehrprozesse im Unterricht DaF erklären können; Grundlagenkenntnisse über konnektionistische Ansätze erwerben; 5

6 Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % motivationale und affektive Bedingungen des Lernens in Theorie und Praxis kennen und analysieren können; Lernstile und Lerntypen theoretisch erfassen Grundlagen der Lernberatung kennen; Grundlagen der Lehrer-Lerner-Interaktion kennen lernen und beurteilen; Wissen um pädagogische Lernkategorien und um Organisationsformen von Lernen erwerben und anwenden können; Moderations- und Mediationstechniken von Lernprozessen kennen. aktive Teilnahme 1 Klausur (Vorlesung) 50% 1 Klausur (Seminar) 50% 6

7 nummer BA.DaF.M02 titel Sprache: Beschreibung und Verarbeitung -Verantwortlicher Dr. Silke Demme Voraussetzung für die Zulassung zum BA.DaF.M08, BA.DaF.M09 Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich - WiSe Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / 2 Seminare Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 (5 + 5) - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungs- 240 vorbereitung) in h 1. Einführung in die korrektive Phonetik und Ausspracheschulung 2. Einführung in die linguistischen Grundlagen des Faches Deutsch als Fremdsprache (Lexikologie, Grammatik, Pragmatik) Kennt das phonetisch-phonologische Lautsystem des Deutschen und kann es im Zusammenhang mit der korrektiven Phonetik und Ausspracheschulung anwenden; kennt Methoden und Verfahren der Ausspracheschulung und korrektiven Phonetik und kann diese anwenden; verfügt über grundlegende Kenntnisse über Form und Funktion lexikalischer Einheiten der Sprache (Wortarten, Wortbildung); gewinnt erste Einblicke in die Verarbeitung und Speicherung von Wortschatz und wortübergreifender Strukturen im menschlichen Gehirn (mentales Lexikon); kennt Grundlagen linguistischer Beschreibung des Deutschen und kann diese anwenden (traditionelle Subjekt-Prädikat-Grammatik, Valenzgrammatik, funktionalistische Grammatik); kennt Grundlagen pragmalinguistischer Ansätze der Beschreibung von Sprache als soziales Handeln und deren Relevanz für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 7

8 Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % aktive Teilnahme Klausur 8

9 nummer BA.DaF.M03 titel Kulturwissenschaftliche Grundlagen Landeskunde und ihre Vermittlung -Verantwortlicher Dr. Rainer Bettermann Voraussetzung für die Zulassung zum BA.DaF.M08 Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des s 1 bzw. 2 Semester Zusammensetzung des s / 2 Seminare Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 (5 + 5) - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungs- 240 vorbereitung) in h 1. Vermittlungsrelevante kulturtheoretische Ansätze, Theorien und Konzepte 2. Methodische Ansätze und Konzepte landeskundlichen Fremdsprachenunterrichts Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Wissen über kulturelle Theorien und Konzepte in ihrer Relevanz für die Vermittlung von Landeskunde in ihrer interkulturellen Perspektive erwerben; soziokulturelle für den Bereich Deutsch als Fremdsprache lerngruppen- und lernzielspezifisch auswählen, bearbeiten und vermitteln können; Fähigkeit erlangen, authentisches landeskundliches Material auszuwählen und medial vielfältig zu didaktisieren; Fähigkeiten landeskundlichen Lehrens im Sinne einer integrativen Landeskunde erwerben (DACHL-Konzept); Fähigkeit erlangen, Projekte im Rahmen der Erlebten Landeskunde zu initiieren, zu organisieren, zu moderieren und zu evaluieren; Fähigkeit erlangen, Formen interkultureller Begegnung (Schüleraustausch, Klassenkorrespondenz, Exkursionen etc.) zu initiieren, zu organisieren, zu moderieren und zu evaluieren. aktive Teilnahme 9

10 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Klausur oder mündliche Prüfung 10

11 nummer Ba.DaF.M04 titel Kulturwissenschaftliche Grundlagen Literatur und ihre Vermittlung -Verantwortlicher Dr. Werner Biechele Voraussetzung für die Zulassung zum BA.DaF.M08 Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des s 1 bzw. 2 Semester Zusammensetzung des s / 2 Seminare Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 (5 + 5) - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungs- 240 vorbereitung) in h 1. Literaturwissenschaftliche Grundlagen aus der Perspektive des Faches DaF 2. Didaktisch-methodische Überlegungen für die Arbeit mit literarischen Texten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Interpretation literarischer Texte erlangen (formal-ästhetische und inhaltlich-thematische Aspekte); Literatur-, kultur- und lerntheoretische Fundierungen der modernen fremdsprachenspezifischen Literaturdidaktik kennen lernen; Wissen und Fähigkeiten erwerben adressatenspezifische Kriterien zur Auswahl literarischer Texte für den fremdsprachlichen Literaturunterricht zu erkennen und anzuwenden; Anwendungskompetenz trainieren: Fähigkeiten erlangen, literarische Texte für den Unterricht DaF zu didaktisieren und Anregungen und Impulse für einen Fremdsprachenunterricht mit literarischen Texten geben zu können, der zu neuen Einsichten von Selbst- und Fremdverstehen führt; Fähigkeiten und Kenntnisse erlangen, literarische Texte zur Vermittlung interkultureller Einsichten (Einstellungen, innere und äußere Haltungen, Wertorientierungen) sinnvoll in den Unterricht DaF einzubeziehen und Interkulturalität als wichtiges Lehr- und Lernziel zu 11

12 Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % realisieren; Bewertungskompetenz trainieren: Kriterien für die Evaluation literarischen und interkulturellen Verstehens kennen und anwenden lernen aktive Teilnahme mündliche Prüfung 12

13 nummer BA.DaF.M05 titel Medien im Fremdsprachenunterricht -Verantwortlicher Dr. Udo Ohm Voraussetzung für die Zulassung zum BA.DaF.M08 Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich - SoSe Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / 2 Seminare Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 (5 + 5) - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungs- 240 vorbereitung) in h 1. Theoretische Grundlagen und didaktischmethodische Konzepte des Medieneinsatzes 2. Exemplarische Entwicklung mediengestützter Lehr- und Lernangebote Kennt einschlägige medientheoretische Konzepte und Medientaxonomien; kann Zeichen- resp. Symbolsysteme unter medien-didaktischen Aspekten analysieren; kennt Einflüsse von Medien auf Sprache und Kommunikation und kann deren Relevanz für das Lehren und Lernen fremder Sprachen beurteilen; kann lerntheoretische Ansätze in mediendidaktische Anwendungskontexte einordnen; kann Leistung und Funktion einschlägiger Medien unter didaktischen Gesichtspunkten beurteilen und methodisch nutzen; kann Informationen recherchieren, bewerten und mit einschlägigen Tools verarbeiten; kennt mediale/multimediale Präsentationstechniken und kann diese anwenden; kennt netzgestützte Verfahren der Kommunikation und Kooperation; kann Aufgaben/Übungen mit Standsoftware und Autorentools gestalten und exemplarisch in Praxisfeldern des Fachs anwenden. Voraussetzung für die Zulassung zur aktive Teilnahme prüfung Voraussetzung für die Vergabe von mündliche Prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % 13

14 nummer BA.DaF.M06 titel Didaktik und Methodik der Fremd und Zweitsprachenvermittlung -Verantwortlicher Dr. Barbara Biechele Voraussetzung für die Zulassung zum BA.DaF.M02 BA.DaF.M08, BA.DaF.M09 Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich - SoSe Dauer des s 1 bzw. 2 Semester Zusammensetzung des s / Vorlesung und Seminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 (5 + 5) - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungs- 240 vorbereitung) in h 1. Methodenschulen des Fremdsprachenunterrichts (FSU) 2. Theorien und Modelle der Sprachverarbeitung 3. Qualitätsstandards und Entwicklungen des modernen FSUs 4. Fertigkeiten, Wortschatz, Grammatik im FSU Unterschiedliche Methodenschulen des FSUs erkennen, beschreiben und voneinander abgrenzen können; Theorien und Modelle der Sprachverarbeitung und produktion kennen; neuere Ansätze der Lern und Gedächtnispsychologie in ihrer Relevanz für den FSU kennen; Art und Relevanz von Grundfertigkeiten, von Grammatik und von Wortschatz beim Spracherwerb und im FSU kennen; Grundkenntnisse zu ihrer jeweiligen Vermittlung im FSU entwickeln. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % aktive Teilnahme Klausur 14

15 nummer BA.DaF.M07 titel Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf -Verantwortlicher Prof. Dr. Hermann Funk Voraussetzung für die Zulassung zum Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich SoSe (im 4. Semester) Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / 2 Seminare Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 (5 + 5) - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungs- 240 vorbereitung) in h 1. Einführung in die Besonderheiten des nichtunterrichtlichen Zweitspracherwerbs; entwicklungspsychologische Studien des (Zweit)Spracherwerbs/Verhältnis zum Erstspracherwerb; Deutsch als Zweitsprache und Schule; Förderungsmöglichkeiten; schulorganisatorische Modelle sprachlicher und (inter)kultureller Integration 2. Berufsbezogener Deutschunterricht in schulischen und außerschulischen Lernkontexten: Curricula und Planungsvariablen Theoretische und praktische Grundlagen der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergarten, Vorschule und Schule kennen; auf dieser Grundlage verschiedene Förderszenarien kennen, analysieren und entwickeln können; fachbezogene und berufsbezogene Unterrichtsinhalte unterscheiden und planen können; adressatengerechte Planungen berufsbezogener Curricula und Unterrichtssequenzen erstellen können. Voraussetzung für die Zulassung zur aktive Teilnahme prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder mündliche Prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % 15

16 nummer BA.DaF.M08 titel Anwendungsmodul -Verantwortlicher Dr. Udo Ohm Voraussetzung für die Zulassung zum BA.DaF.M01 bis BA.DaF.M06 Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) im 6. Semester Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / Seminar und/oder Projekt Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungs- 240 vorbereitung) in h Anwendung der in den en BA.DaF.M01 bis BA.DaF.M07 erworbenen Wissens und Fertigkeitsbestände in einer komplexen Seminaraufgabe Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Können die in den bisher abgeschlossenen Fachmodulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten selbstständig und produktorientiert in einem ausgewählten Segment des Fachs anwenden. aktive Teilnahme Bewertung von Projektausarbeitungen und produkten 16

17 nummer BA.DaF.M09 titel Praxismodul (FSQ) -Verantwortlicher Dirk Skiba Voraussetzung für die Zulassung zum BA.DaF.M01, BA.DaF.M02, BA.DaF.M06 Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich - SoSe Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / 2 Seminare, Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Praktikum (Hospitation/ Unterricht) inklusive der Erstellung einer Praktikumsanalyse Leistungspunkte (ECTS credits) 10 - Präsenzstunden und 45 - Praktikum Selbststudium in h Unterricht beobachten und analysieren 2. Unterricht planen und unterrichten 3. eine Praktikumsanalyse erstellen Grundlegende Strukturmomente und Sequenzen von Unterricht Deutsch als Fremd und Zweitsprache kennen Kenntnis von Lehrformen sowie strategien und ihrer Organisation, Planung und Evaluation Aspekte der Hospitation kennen und anwenden können Verfahren der Lernzielplanung (Auswahl, Progression) kennen und anwenden können Qualitätsstandards von Unterricht Deutsch als Fremdsprache kennen und in der Praxisbeobachtung anwenden können die Theorie relevanter Unterrichtsgegenstände bzw. Beobachtungsfelder der Unterrichtsanalyse (Textarbeit, Wortschatzarbeit, Grammatikarbeit, Entwicklung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten, Aufgaben und Übungen, Interaktionsverhalten, Korrekturverhalten, Implementierung von Lernerautonomie, Medieneinsatz...) kennen und praktisch umsetzen können die Aktions bzw. Handlungsforschung kennen, für die eigene Unterrichtsreflexion anwenden können den Sprachkönnensstand unterschiedlicher Lernergruppen sowie verschiedene Lernstile einschätzen können 17

18 didaktisch methodische Kenntnisse in selbstständiger Planung von Unterricht anwenden können, unterrichten und den eigenen Unterricht reflektieren bzw. evaluieren Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) aktive Teilnahme Praktikumsanalyse 18

19 nummer BA.DaF.M10 titel Argumentieren und Präsentieren (FSQ) -Verantwortlicher Verantwortliche der jeweiligen Fachmodule Voraussetzung für die Zulassung zum Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Präsentationen und individuelle Feedbackgespräche in der Vor und Nachbereitung Leistungspunkte (ECTS credits) 10 (4 x 2,5) - Präsenzstunden und 60 (4 x 15h) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 240 (4 x 60h) 1. Adressatengerechte Präsentationen fachspezifischer Themen 2. Angemessener Einsatz von Medien (OHP, Power Point, Video, Tafel usw.) Entwicklung grundlegender Präsentations- und Moderationstechniken wissenschaftliches Material (z.b. Texte) für eine Präsentation adressatengerecht strukturieren und referieren können den Inhalt einer Präsentation sachgerecht zusammenfassen können ggf. Teamfähigkeit (bei Gruppenreferaten) Kommunikations und Fachtexttransferkompetenz Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Mit vier von den jeweiligen Dozenten bestätigten Referaten gilt das als bestanden. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Aus dem Angebot der Fachmodule des Studiengangs (außer BA.DaF.M09, BA.DaF.M12) sind vier e zu wählen, in denen jeweils eine Präsentation (z.b. ein Referat) gehalten wird. 19

20 nummer titel BA.DaF.M11 Allgemeine Schlüsselkompetenzen ASQ- Wahlpflichtmodul/e siehe katalog Allgemeiner Schlüsselqualifikationen Empfohlen werden: die e ASQ-URZ-1 und/oder ASQ-URZ-2 zur Medienkompetenz, sofern entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten (vgl. die jeweiligen in den beschreibungen) noch nicht vorliegen. Der Besuch folgender e wird ausgeschlossen: 20

21 nummer titel -Verantwortliche Voraussetzung für die Zulassung zum Art des s Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s/ Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 -Präsenzstunden und -Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % BA.DaF.M12 Bachelor-Arbeit 140 LP gemäß 12 der PO Studienabschluss 1 Semester betreute Eigenarbeit Mit der Bachelor-Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine anwendungsbezogene Fragestellung aus dem fachlichen Kontext selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden erfassen, bearbeiten, zielorientiert auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten und wissenschaftlichen Standards entsprechend darstellen können. 21

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 971 Deutsch als Fremd- Zweitsprache - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 24 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 971 Deutsch als Fremd-

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 971 Deutsch als Fremd- Zweitsprache - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 971 Deutsch als Fremd-

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten Modulbeschreibung des binationalen Studienganges Master of Arts Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Ain-Schams Universität und Universität Leipzig Modultitel Modulnummer Modulart Methodik/ Didaktik

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Magister Artium Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Magister Artium Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Magister Artium Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Modularisiertes Grundstudium Hauptfach/ Nebenfach Ausgabe vom 13. August 2007 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Fachkombinationen 3

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Grundlagen des Fachs in Theorie und Praxis

Grundlagen des Fachs in Theorie und Praxis Modulhandbuch (Stand 09.09.2009) Master als Fremd- und Zweitsprache Basismodul 1 (BM1) Grundlagen des Fachs in Theorie und Praxis Entwicklung und Inhalte des Fachs als Fremd- und Zweitsprache kennen Sensibilisierung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. pläne plan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als Voraussetzung

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit.

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranst altung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ c) Einführung in die Didaktik und

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16] Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfungsleistung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien 60/21 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 11. Oktober

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. Modulpläne Modulplan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 19 vom 11. März 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Lateinamerika-Studien als Nebenfach

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 20.04.2018 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Juli 2018 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 13.11.2017 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Januar 2018 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) in den Lehramtsstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Vom 01.Oktober

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

B.A. Kunstgeschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

B.A. Kunstgeschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen 354 B.A. (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den :, vor Originalen, Kolloquium und Seminar kann

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

Semester: Semester

Semester: Semester Dr. Nicole BachorPfeff Fachwissenschaftliche Grundlagen BAPDeu1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester können mit Theorien der Sprach und Medienwissenschaft Sprache und andere Medien analysieren

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Prüfungsgegenstand (Inhalt) und Qualifikationsziel

Prüfungsgegenstand (Inhalt) und Qualifikationsziel plan für den Bachelorstudiengang Zwei-Fach-Bachelor (78 ) (V = Vorlesung, Ü =, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium, E = Exkursion, K = Kolloquium) 362 Pflichtmodule (54 ) 5101100 KG A1

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Modulbeschreibungen Englisch

Modulbeschreibungen Englisch Modulbeschreibungen Bereich Modul e und Amerikanische Literaturwissenschaft LAMOD-101-06-01-001 Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Veranstaltungen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen 60/9 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen Vom 11. Oktober 2016

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache 04-004-1001 Pflicht Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache 1. Semester Professur für Lexikologie jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Grundzüge der Lexikolgie der deutschen

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

DDZ 01 - IKS - DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ 01 - IKS - DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ 01 - IKS - DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und interkulturelle

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 461 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 63 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Aufbaustudiengang

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: 092-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2017/18

Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2017/18 Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2017/18 Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real, Sekundar und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Englisch Seite 2 von 18 1 Begriffsbestimmung

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 05.05.2017 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Juli 2017 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Legende: Psycholinguistik/Sprache und Kognition

Legende: Psycholinguistik/Sprache und Kognition Modulbeschreibung Die Lehr- und Lernformen sind im Folgenden jeweils modulspezifisch aufgeschlüsselt. Als Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten gilt, sofern nicht anders angegeben: Regelmäßige

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Russisch" - zu Anlage II.38 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche Mitteilungen

Mehr

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles

Mehr

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus Modulhandbuch für das Fach Geschichte 1. Verzeichnis der Module/Veranstaltungen Nr. Modul Veranstaltung SWS LP 7 Alte Geschichte 1 10 7.1 Hauptseminar

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Modulhandbuch. Deutsch als Fremdsprache (DaF) für das Studienprogramm - 45/75 LP: im Master (2-Fach) - Studiengang 120 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Deutsch als Fremdsprache (DaF) für das Studienprogramm - 45/75 LP: im Master (2-Fach) - Studiengang 120 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 45/75 LP: (DaF) im - Studiengang 120 Leistungspunkte Inhalt: Abschlussarbeit Master (DaF)....................................................... Seite 3 Einführung

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Musiktheorie

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr