Kraft gepaart mit Intelligenz: Simulation der Elektronik und Hydraulik einer Prüfmaschine mit Modelica

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kraft gepaart mit Intelligenz: Simulation der Elektronik und Hydraulik einer Prüfmaschine mit Modelica"

Transkript

1 15. Symposium Simulationstechnik ASIM2001, Paderborn, , Kraft gepaart mit Intelligenz: Simulation der Elektronik und Hydraulik einer Prüfmaschine mit Modelica Peter Beater Universität -GH Paderborn, Abt. Soest Lübecker Ring 2, Soest Christoph Clauss Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen Außenstelle Entwurfsautomatisierung Zeunerstraße 38, Dresden Kurzfassung Die Simulation hydraulischer oder elektronischer Systeme ist seit langer Zeit Stand der Technik. Für beide Domänen gibt es spezialisierte Programme, die zum Teil bereits als Industriestandard angesehen werden können. Problematisch ist es aber häufig in den Fällen, wo verschiedene Teilbereiche der Technik in einem System zusammenkommen und jeweils detailliert modelliert werden müssen. Am Beispiel einer Universal-Prüfmaschine wird ein Simulationsmodell vorgestellt, das sowohl das elektronische als auch das hydraulische Teilsystem der Maschine detailliert mit Hilfe der Sprache Modelica [10] beschreibt. Dabei ist es nicht erforderlich, Simulatoren zu koppeln; das gesamte Simulationsmodell kann mit einem Werkzeug untersucht werden. 1 Einleitung Die digitale Simulation technischer Systeme hat längst den Elfenbeinturm der Hochschulen verlassen und ist ein sehr mächtiges Werkzeug im Alltag des Ingenieurs geworden. Dabei hat sich der Schwerpunkt vom Einsatz allgemeiner Simulationsprogramme, die in erster Linie zum Lösen von Differentialgleichungssystemen konzipiert waren, zur rechnergestützten Modellierung technischer Systeme gewandelt. Sofern es darum geht, nur eine technische Disziplin zu untersuchen, stehen jeweils sehr leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung. Nach wie vor bestehen aber Probleme, wenn es gilt, verschiedene Domänen, z. B. Mechanik, Elektronik, Hydraulik, Thermodynamik, in einem Simulationsmodell abzubilden. Ziel des Projektes Modelica [10] war und ist es, eine einheitliche Simulationsumgebung für diese Systeme zu schaffen. Die im folgenden vorgestellte Simulationsaufgabe zeigt, dass dies für viele Aufgabenstellungen bereits gelungen ist. 267

2 2 Simulationsaufgabe: Geregelter Betrieb einer Zugmaschine Bild 1 zeigt die Universal-Prüfmaschine. Es handelt sich um einen einfachen mechanischen Aufbau mit einem (einseitig wirkenden) Plungerzylinder und einer links davon angeordneten Hydraulikeinheit. Diese besteht aus einer Verstellpumpe und einem Druckbegrenzungsventil, s. a. Bild 2. M Bild 1:Universal-Prüfmaschine Bild 2: Hydraulikschaltplan der geregelten Maschine Diese Art von Maschinen wird verwendet, um quasistatisch Werkstoffe zu untersuchen. Ein typischer Anwendungsfall ist das Bestimmen der Zugfestigkeit von Metallen. Vermehrt stellt sich jedoch die Aufgabe, das Verhalten von Werkstoffen bzw. Bauteilen bei veränderlichen Belastungen zu ermitteln, z. B. schwellenden Lasten. Dazu ist es erforderlich, den Hydraulikkreis der Maschine zu modifizieren. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, durch ein qualitativ hochwertiges Ventil aus dem Hochdruckzweig Öl abzulassen, um den Druck im Zylinder gezielt abzusenken. Da es derartige Ein-Kanten- Ventile nicht lagermäßig gibt, wird im folgenden ein 4-3-Wege-Regelventil verwendet, bei dem ein Zweig durch entsprechende Verrohrung stillgelegt ist. Aufgabe der Simulation ist es in diesem Fall, die entsprechenden Modifikationen an der Maschine vorab zu untersuchen und die erforderlichen Parameter, z. B. Nennweite des Ventils oder Parameter des erforderlichen elektronischen Reglers, zu bestimmen. 3 Das hydraulische Teilsystem Nach ersten Anfängen in den fünfziger Jahren am Analogrechner, gewann die Simulation hydraulischer Systeme in den achtziger Jahren an Bedeutung. Zum einen besaßen die Digitalrechner eine ausreichende Leistungsfähigkeit und zum anderen gab es erste, aus 268

3 Forschungsprojekten hervorgegangene Simulationsprogramme. In den neunziger Jahren wurden diese Programme an die Möglichkeiten der graphischen Oberfläche angepasst [1]. Die im Rahmen des Modelica-Projektes entstandenen Werkzeuge und Bibliotheken ermöglichen es heute, hydraulische Systeme sehr einfach zu modellieren Modelle [3][7]. Im einfachsten Fall kann wie bei der Universal-Prüfmaschine der gesamte hydraulische Schaltplan mit Hilfe von Bibliothekselementen einfach durch Anklicken, Verbinden und Parametrieren nachgebildet werden. Um die Details der zum Teil sehr umfangreichen mathematischen Modelle [2] braucht sich der Modellierer dabei nicht unbedingt zu kümmern. Sollte es erforderlich werden, steht neben einer umfangreichen Dokumentation der vollständige Quelltext zu Verfügung. Die Bilder 3 und 4 zeigen zum einen die gesamte Bibliothek und zum anderen die Ventilmodelle. Examples Interfaces Pumps Cylinders CheckValveNoStates ReliefValveNoStates SerFlowContNoStates ShuttleValv enostates Valves Restrictions Sensors Lines A P T Serv ovalv enostates A B P T PropValv enostates B A SolenoidL SolenoidR P T SpoolValve A FlowArea CheckValvePartial SfcExtCom Volumes MeteringOriTwo SolenoidPartial Bild 3: Hydraulikbibliothek zu Modelica Bild 4: Ventilmodelle 4 Das elektronische Teilsystem Seit Mitte der siebziger Jahre steht SPICE [8] als Simulator für elektronische und vor allem mikroelektronische Schaltungen zur Verfügung. Nach dem Vorbild von SPICE wurden in den Folgejahren leistungsfähige Schaltungssimulatoren geschaffen mit grafischen und textuellen Eingabemöglichkeiten. Für die elektronischen Bauelemente stehen sehr detaillierte und umfangreiche Modelle zur Verfügung, die oftmals auf die Parameter der Fertigungstechnologie zurückgreifen. In der Standardbibliothek von Modelica wurden zunächst die gebräuchlichsten elektronischen Bauelemente bereitgestellt, darunter Dioden- und Transistormodelle (Bipolar und Feldeffekttransistoren), die jedoch sehr einfach gehalten sind [12]. Mit Hilfe der grafischen Eingabemöglichkeiten lassen sich Schaltpläne eingeben, indem die Elemente der Bibliothek verknüpft werden. In vielen Fällen kann auf die Beschreibung des Klemmenverhaltens elektronischer Bauelemente durch den Nutzer verzichtet werden. Falls dies dennoch nötig ist, können die Bibliothekselemente als Vorbilder und Grundlagen für Vererbung dienen. 269

4 Bild 5: PID-Regler Das elektronische Teilsystem der Zugmaschine umfaßt einen PID-Regler, der durch die Schaltung nach Bild 5 realisiert wurde. Durch die Dimensionierung der Widerstände und Kapazitäten lassen sich die Reglerparameter einstellen. Für den Operationsverstärker wurden wahlweise verschieden abstrakte Modelle eingesetzt, in der umfangreichsten Ausbaustufe kam der seit langem handelsübliche ua741 [6] zum Einsatz, der unter Verwendung von Bipolartransistoren modelliert wurde. Die Ströme der elektronischen Teilschaltung bewegen sich in viel kleineren Größenordnungen als beispielsweise hydraulische Größen. Sehr kleine Kapazitäten in den Transistormodellen sorgen für schnelle Übergangsvorgänge. Daher wird das Gesamtsystem steif, was hohe Anforderungen an den numerischen Lösungsalgorithmus des Simulators stellt. 5 Modelica Modell Das Simulationsmodell der geregelten Universal-Prüfmaschine zeigt Bild 6. Die Teilmodelle der Mechanik und Elektronik stammen aus der ModelicaStandard [10], die Hydraulik aus der Bibliothek HyLib [7]. Die Kopplung zwischen den hydraulischen und den elektronischen Bauteilen erfolgt mittles Wandler, die am Ausgang bzw. Eingang jeweils dimensionslose Signale haben. Ein Beispiel ist der Drucksensor, der das Drucksignal vom Typ pressure in Pa in eine Gleitkommazahl ohne physikalische Einheit umwandelt. Sein Ausgangssignal wird verwendet, um eine elektrische Spannungsquelle anzusteuern. Zukünftige Erweiterungen der Modelica-Bibliotheken werden spezielle Wandler zwischen den einzelnen Domänen enthalten, z. B. ein Ventil, das direkt mit einer elektrischen Spannung mit der physikalischen Einheit V angesteuert werden kann. 270

5 6 Ergebnisse Bild 6: Objektdiagramm des gesamten Simulationsmodells Mit dem Werkzeug Dymola [4] wurde das Modell graphisch aufgebaut, automatisch analysiert und als ausführbares Programm erzeugt sowie simuliert. Das Gesamtmodell der geregelten Maschine enthält 1031 Variable bzw. Gleichungen, wovon durch die symbolische Vorverarbeitung 487 Variable ermittelt werden, deren Zeitverlauf durch den DAE-Löser zu bestimmen ist. Ein Pentium III mit 533 MHz benötigt zum Übersetzen und Linken ca. 23 s, für den Simulationslauf über 10 s eine Rechenzeit von 232 s. Maßgebend ist dabei die Simulation vom Ruhezustand alle Hydraulikteile stehen unter Umgebungsdruck, alle Elektronikteile sind spannungslos bis zum eingeschwungenen Zustand; eine Simulationsdauer von 20 s benötigt nur 4 s Rechenzeit mehr. Bild 7: Simulationsergebnis: Kraft im Werkstück in N Bild 8: Simulationsergebnis: Reglerausgangsspannung in V 271

6 Das Simulationsmodell erlaubte es, die erforderliche Ventilnenngröße bzw. die Bauteile für den elektronischen Regler vor dem Umbau der Maschine zu bestimmen und Aufschlüsse über die maximale Erregungsfrequenz sowie Kraft zu gewinnen. Nachträgliche Messungen konnten diese Parameterwahl bestätigten. 7 Literatur [1] Beater, P.: Über 4 Jahrzehnte Simulation in der Hydraulik. O+P Ölhydraulik und Pneumatik 43 (1999), Nr. 2, S [2] Beater, P.: Entwurf hydraulischer Maschinen Modellbildung, Stabilitätsanalyse und Simulation hydrostatischer Antriebe und Steuerungen. Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag [3] Beater, P.: Modeling and Digital Simulation of Hydraulic Systems in Design and Engineering Education using Modelica and HyLib. Lund, Modelica Workshop 2000, S , [4] Dymola. [5] Elmqvist, H.: A Structured Model Language for Large Continous Systems.. PhD- Thesis Lund Institute of Technology, Lund, Sweden [6] Herpy, M.: Analoge Integrierte Schaltungen. Budapest, Akademiai Kiado [7] HyLib. of Hydraulic Components. [8] Johnson, B.; Quarles, T.; Newton, A.R.; Pederson, D.O.; Sangiovanni-Vincentelli, A.: SPICE3 Version 3e, User s Manual. Univ. of California, Berkeley, Ca., 94720, 1991 [9] Larsson, M.: ObjectStab - A Modelica for Power System Stability Studies. S Modelica Workshop [10] Modelica Language Specification [11] Otter, M.: Objektorientierte Simulation physikalischer Systeme. automatisierungstechnik at 48 (2000), S. [12] Clauß, C.; Schneider, A.; Leitner, T.; Schwarz, P.: Modelling of electric circuits with Modelica. Lund, Modelica Workshop 2000, S 3 11, [13] Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungselektronik. Berlin, Heidelberg, NewYork, Springer-Verlag, [14] Tummescheidt, H. Development of a Modelica Base for Modeling of Thermo-hydraulic Systems. pp Modelica Workshop [15] Vlach, J.; Singal, K.: Computer methods for circuit analysis and design. New York, Van Nostrand Reinhold,

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden,18.06.2009 Gliederung Einleitung Modellierungssprache MODELICA Trends bei der Simulation VHDL-AMS Projekt MODELISAR Zusammenfassung Folie 2 Einleitung

Mehr

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica )

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica ) Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica ) Aufgabe 1: Einführung in Dymola /Modelica Machen Sie sich mit den Grundfunktionen der

Mehr

Echtzeitsimulation hydraulischer Antriebe Vom Analogrechner zum FPGA. Peter Beater

Echtzeitsimulation hydraulischer Antriebe Vom Analogrechner zum FPGA. Peter Beater Echtzeitsimulation hydraulischer Antriebe Vom Analogrechner zum FPGA Peter Beater beater@fh-swf.de Zeitlicher Ablauf Analogrechner Digitalrechner FPGA Hydrostatisches Getriebe PC-Simulation (offline /

Mehr

DYMOLA Informationstag TU Wien,

DYMOLA Informationstag TU Wien, DYMOLA Informationstag TU Wien, 17.11.2005 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Ein Beispiel aus der Leistungselektronik mit DYMOLA: Simulation

Mehr

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1 Einführung

Mehr

Modellbildung in der Fluidtechnik mit Modelica-Bibliotheken

Modellbildung in der Fluidtechnik mit Modelica-Bibliotheken Modellbildung in der Fluidtechnik mit Modelica-Bibliotheken Peter Beater Soest Modellbildung in der Fluidtechnik Wie geht es? Welche Ergebnisse sind möglich? Welcher Aufwand ist nötig? => Typische Pneumatikanwendungen

Mehr

Schaltungssimulation mit Modelica/Dymola

Schaltungssimulation mit Modelica/Dymola Schaltungssimulation mit Modelica/Dymola Christoph Clauß, André Schneider, Peter Schwarz, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Außenstelle Entwurfsautomatisierung EAS Dresden Zeunerstraße

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Otter (DLR) Darshan Manoharan Kurzeinführung zu Dymola 2014 Veranstaltet vom Lehrstuhl für Elektr. Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Otter (DLR) Darshan Manoharan Kurzeinführung zu Dymola 2016 Veranstaltet vom Lehrstuhl für Elektr. Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation Praktikum Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation Aufgabenstellung und Lösungsidee - Kennenlernen verschiedener Methoden zur Modellbildung eines mechanisches Schwingers - Abbildung

Mehr

Struktur einer toolunabhängigen Modellbibliothek in VHDL-AMS

Struktur einer toolunabhängigen Modellbibliothek in VHDL-AMS Struktur einer toolunabhängigen Modellbibliothek in VHDL-AMS Vortrag beim ASIM-Fachgruppentreffen "Simulation Technischer Systeme am 11. März 2003 in Ulm Hans Gall, BAUSCH-GALL GmbH, München 21.03.2003

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS)

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS in das Simulationsprogramm.

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Systems Engineering.

Systems Engineering. Systems Engineering Systems Engineering Simulation des dynamischen Verhaltens komplexer Systeme Smarte und multidisziplinäre Produkte sind längst kein Trend mehr, sondern der Regelfall. Deshalb verlangen

Mehr

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Georg Pelz Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Vom Chip- zum Systementwurf mit Hardwarebeschreibungssprachen DU Hüthig Verlag Heidelberg 1 Ziel und Motivation 1 2 Grundlagen der Modellierung

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Elektronik II 6. Groÿe Übung

Elektronik II 6. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 1. Juni 2015 1/11 Elektronik II 6. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 1. Juni 2015 G.

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Physikalisches Praktikum für Vorgerückte Digitalelektronik Mattia Rigotti 7. Juli 2003 Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Grundprinzipien der AD-Wandlung 5

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

SYSTEM SIMULATION MEETS PLM ERFAHRUNGSBERICHT AM BEISPIEL EINES ELEKTROFAHRZEUGKONZEPTS

SYSTEM SIMULATION MEETS PLM ERFAHRUNGSBERICHT AM BEISPIEL EINES ELEKTROFAHRZEUGKONZEPTS SYSTEM SIMULATION MEETS PLM ERFAHRUNGSBERICHT AM BEISPIEL EINES ELEKTROFAHRZEUGKONZEPTS Modelon 1 Multidomain Simulation (mechanisch, elektrisch, Software, Thermodynamik...) mit Modelica Modelon Bild:

Mehr

Dr. Ingrid Bausch-Gall Neuerungen Dymola 2013 FD01 1

Dr. Ingrid Bausch-Gall Neuerungen Dymola 2013 FD01 1 Neuerungen in Dymola 2013 FD01 Dr. Ingrid Bausch-Gall 2011-12-08 Neuerungen Dymola 2013 FD01 1 Überblick Freigegeben 30. November 2012 Editieren des Modells Eigene Auswahl bevorzugter Komponenten, dadurch

Mehr

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Dampftemperaturregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS

Mehr

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum für Messtechnik u. Elektronik Semester: Prof. Dr.-Ing. Heckmann Name: Gruppe: Fach: BME, MME Matr. Nr.: Datum: Versuch 2 Testat: Dioden Gleichrichtung

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 21.10.2004 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Die Entwicklung einer einfachen Bibliothek zur Modellierung

Mehr

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Peter Beater Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Anwender aus dem Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Begriffe und Formelzeichen

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 26.11.2007 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebes

Mehr

FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen

FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen Joachim Haase, Sven Reitz, Peter Schwarz Fraunhofer-Institut für Außenstelle EAS Dresden Zeunerstr. 38 01069 Dresden 1 Einleitung Beschleunigungssensor -

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Entwurf und Simulation einfacher Logikelemente

Entwurf und Simulation einfacher Logikelemente Entwurf und Simulation einfacher Logikelemente Philipp Fischer 10. Dezember 2002 1 Inhaltsverzeichnis I Theoretische Grundlagen 3 Einleitung 3 Entwurf einer Schaltung 3 Entitys und Architectures.........................

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8 Automatisierung Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7 Über das erfolgreiche Lernen 8 Geschichte der Automatisierung 9 Der Taylorismus 10 Die Lean-Production

Mehr

9. Schaltungen der Leistungselektronik

9. Schaltungen der Leistungselektronik Einführung (a) 9. Schaltungen der Leistungselektronik Wenn große Lasten (Elektromotoren, Heizungen, Leuchtmittel) stufenlos angesteuert werden müssen, geschieht dies oft mittels Pulsweitenmodulation, kurz

Mehr

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Projektplanung Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Beiträge der Abteilung Adaptive Systeme zu Dr. Jochen Broz Dr. Alexander Dreyer 26. April 2006 Fraunhofer ITWM

Mehr

A Channel-Charge-Integrator

A Channel-Charge-Integrator 16 Channel-Charge-Integrator 1. FUNKTION.................................................................................................... 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten...

Mehr

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1 (in Druckschrift ausfüllen!) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Name: Vorname: Matr.-Nr.: Sem.-Gr.: Anzahl der abgegebenen Blätter: 3 Klausur im Fach: Prüfungstermin: 26.03.2013 Prüfungszeit: 11:30

Mehr

Temperaturregelung PID-Regler beim 3D-Druck

Temperaturregelung PID-Regler beim 3D-Druck Temperaturregelung PID-Regler beim 3D-Druck 15. Juni 2016 1/25 Gliederung Temperaturregelung beim 3D-Drucker Einleitung PID-Regler PID Berechnung Schaltung Tuning Simulation Aussichten Quellen 2/25 Einsatz

Mehr

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag (Datum): Labor für Grundlagen der Elektrotechnik ETP1-4 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer: Professor: Testat:

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

Was ist Technische Informatik? Unter der Technischen Informatik werden zwei Gebiete verstanden:

Was ist Technische Informatik? Unter der Technischen Informatik werden zwei Gebiete verstanden: Vorwort Was ist Technische Informatik? Unter der Technischen Informatik werden zwei Gebiete verstanden: technische Anwendungen der Informatik und die technische Basis der Informatik. Diese beiden Gebiete

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Pneumatic Drives. System Design, Modelling and Control. Bearbeitet von Peter Beater

Pneumatic Drives. System Design, Modelling and Control. Bearbeitet von Peter Beater Pneumatic Drives System Design, Modelling and Control Bearbeitet von Peter Beater 1. Auflage 2007. Buch. xiv, 324 S. Hardcover ISBN 978 3 540 69470 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 672 g Weitere

Mehr

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Bartos Übung am 31.01.2017 Erstellt am 10.02.2017 von Pascal Zöhrer Übungsteilnehmer

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 4 Modellierungssprachen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen,

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen! Antriebssysteme Ratio Drive genau was Sie brauchen! 2 3 Hänchen. Wählen Sie Ihre Bausteine. Ihr Vorteil mit Hänchen als Partner ist das Ergebnis einer individuellen, auf Sie angepassten Antriebslösung,

Mehr

Systemtheorie für Informatiker

Systemtheorie für Informatiker Systemtheorie für Informatiker Dr. Ch. Grimm Professur Technische Informatik, Univ. Frankfurt/Main Vorlesung Systemtheorie Vorlesung: Übung: Veranstalter: Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik

Mehr

DYMOLA Informationstag TU München,

DYMOLA Informationstag TU München, DYMOLA Informationstag TU München, 23.04.2008 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Berechnung von Zusatzverlusten in Asynchronmaschinen

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017 Embedded Systems Hardware Entwicklung Summer School 2017 Inhalt des Workshop Theorie Grundlagen Bauelemente Theorie elektronische Schaltungen und Geräteentwicklung Theorie Schaltungsentwurf mit Eagle Praxis

Mehr

i Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit wurde an der University of Arizona{Tucson als Thesis 1 fur den Master of Science in Electrical and Computer E

i Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit wurde an der University of Arizona{Tucson als Thesis 1 fur den Master of Science in Electrical and Computer E Modeling of Conditional Index Changes Modellierung von bedingten Index{Wechseln Matthias Krebs (kyb) Diplomarbeit Prof. Dr.-Ing. M.Zeitz Betreuer: Prof. Francois E. Cellier University of Arizona Tucson,

Mehr

Praktikum Schaltungen & Systeme

Praktikum Schaltungen & Systeme Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Schaltungen & Systeme Versuch 1: Simulation eines Colpitts-Oszillators mit ADS Prof. Dr. P. Pogatzki Dipl.-Ing. D. Spengler Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Entwurfseingabe

Electronic Design Automation (EDA) Entwurfseingabe Electronic Design Automation (EDA) Entwurfseingabe Entwurfseingabe Systemebene...SystemC...SystemVerilog RT-Ebene...Verilog...VHDL Gatterebene...Gatternetzliste...Schematic Entry Elektrische Ebene/ Strukturelle

Mehr

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Dienstleistungen im Anlagenbau Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Unser Plus Ihr Vorteil Die gemeinschaftliche zusammenarbeit und nähe zu unseren Kunden erlaubt schnelle Reaktionen auf

Mehr

Digitale Regelsysteme

Digitale Regelsysteme Rolf Isermann Digitale Regelsysteme Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung :..." 1 A Prozesse und Prozeßrechner 5 2. Regelung mit Digitalrechnern (Prozeßrechner,

Mehr

Thema: Smart Power Amplifier. angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach

Thema: Smart Power Amplifier. angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach Thema: I/Q Modulator Circuit for 7 Tesla MRI Smart Power Amplifier angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach Inhalt 1.Arbeitsbeschreibung 2.Theoretische Grundlagen 3.Entwurf

Mehr

COSELICA Toolbox. Mehr als 200 Modelica Blöcke für Scilab/Xcos. Dr.-Ing. Dirk Reusch

COSELICA Toolbox. Mehr als 200 Modelica Blöcke für Scilab/Xcos. Dr.-Ing. Dirk Reusch COSELICA Toolbox Mehr als 200 Modelica Blöcke für Scilab/Xcos Dr.-Ing. Dirk Reusch Dirk Reusch (Kybernetik Dr. Reusch) COSELICA Toolbox HS Esslingen (07.11.2014) 1 / 20 Inhalt 1 Historie und Hintergrund

Mehr

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Entwurf eines rauscharmen HF-Vorverstärkers (LNA) für den Frequenzbereich um 1,575 GHz (GPS) im WS 2006/07 Gruppenmitglieder: 708719 712560 Wirth, Stephan 712748

Mehr

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Ziel des Versuchs: Im ersten Teil des Versuchs wird eine einfache Spannungsverstärkerschaltung untersucht. Die Frequenzabhängigkeit der Spannungsverstärkung

Mehr

Einführung in Caspoc 2007

Einführung in Caspoc 2007 Einführung in Caspoc 2007 Was ist Caspoc? Simulationssoftware für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik Was sind die Vorteile von Caspoc? Durch grafische Blöcken können auch komplizierte

Mehr

Digitalelektronik - Inhalt

Digitalelektronik - Inhalt Digitalelektronik - Inhalt Grundlagen Signale und Werte Rechenregeln, Verknüpfungsregeln Boolesche Algebra, Funktionsdarstellungen Codes Schaltungsentwurf Kombinatorik Sequentielle Schaltungen Entwurfswerkzeuge

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation Sven-Erik Pohl Esslingen 29. November 2004 Feuermaschine von Leonardo da Vinci (1508) 2 Agenda Der Freikolbenlinearmotor Eine

Mehr

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Grundpraktikum Physik Anleitung zum Versuch Nr. 23 Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Stand: 02.11.2017 Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und Kapazitiver

Mehr

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen! Basisanforderungen: 1. Erstelle das Modell der Temperaturregelung inkl. Programmierung. 2. Erläutere den Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser

Mehr

Automation und Prozessrechentechnik

Automation und Prozessrechentechnik Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 2 Einführung, Logikbausteine Automation und Prozessrechentechnik,. Vorlesung Logikbausteine Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, TUHH, 2 Organisatorisches Zeit:

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Stand: November 2012

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Stand: November 2012 Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011 Stand: November 2012 Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen in Ergänzung/Anlehnung an die Informationen für die Praxis Allgemein Das Berufsbild

Mehr

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher in Polysun Modellkalibrierung mit Ratiotherm Schichtspeichern Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors

Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors Dipl. Ing. Dr. Peter Fröhling Widerstandssensoren sind weit verbreitet und werden zum Beispiel zur Messung von

Mehr

von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs

von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs 1 Gliederung Mikrofon Arten und Eigenschaften Mikrofonverstärker Vorverstärker Allgemein Kenngrößen Schaltung 2 Mikrofon Mikrofon: - technisch betrachtet

Mehr

Simulation mechatronischer Systeme im Automobil

Simulation mechatronischer Systeme im Automobil Simulation mechatronischer Systeme im Automobil Seite 1 Forschungsschwerpunkt an der FH Aachen: Mechatronik für Kfz- Anwendungen Lehrgebiet Flugzeugelektrik/elektronik, FB Luft und Raumfahrttechnik Lehrgebiet

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID André Schneider, Manfred Dietrich Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwurfsautomatisierung EAS OPTINUM GRID André Schneider Variantensimulation

Mehr

Typische Prüfungsaufgaben

Typische Prüfungsaufgaben Fragenkatalog zur Prüfung, Stand: 18. Dez. 2014 Seite 1 Die schriftliche Prüfung für die Vorlesung Objektorientierte Modellierung mechatronischer Systeme (als Teil des Moduls Simulation von mechatronischen

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Spice-Modelle in LTspice einbinden

Spice-Modelle in LTspice einbinden Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Vorlesung Leistungselektronik EIT Anleitungen Spice-Modelle in LTspice einbinden Prof.

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 6: Einführung Operationsverstärker Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Elektronische Verstärker wurde dem Verhalten eines Elektronenröhrenverstärkers

Mehr

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik .. - Dipl.-Ing. Rrter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik 10. Auflage i Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis A Mathematische Grundlagen 11 Grundrechnungsarten 11 Addition

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 13.12.2011 13.12.2011 Einführung

Mehr

Laborversuch. Druckregelventil

Laborversuch. Druckregelventil Laborversuch Druckregelventil Statische und dynamische Untersuchung eines Druckregelventils Inhalt: 1. EINFÜHRUNG... 2 2. DRUCK-REGELVENTIL NW 3... 3 3. VERSUCHSAUFBAU... 5 3.1 HW-Aufbau... 5 3.2 Software...

Mehr

QucsStudio. Was ist QucsStudio, oder wozu brauche ich einen Schaltungssimulator? Eine kleine Einführung in die Schaltungssimulation.

QucsStudio. Was ist QucsStudio, oder wozu brauche ich einen Schaltungssimulator? Eine kleine Einführung in die Schaltungssimulation. QucsStudio Was ist QucsStudio, oder wozu brauche ich einen Schaltungssimulator? Eine kleine Einführung in die Schaltungssimulation. März 2013 von DG7MGY Hubert Fink Was ist ein Schaltungssimulator? Mit

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 7: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Ein- und Umschaltvorgänge Einführung Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Digitale Systeme und Schaltungen

Digitale Systeme und Schaltungen Zusammenfassung meines Vortrages vom 26. Jänner 2017 Digitale Systeme und Schaltungen Andreas Grimmer Pro Scientia Linz Johannes Kepler Universität Linz, Austria andreas.grimmer@jku.at In dieser Zusammenfassung

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006 Fortgeschrittenenpraktikum 1 9. Regelschaltungen Martin Adam Versuchsdatum: 15.12.2005 Betreuer: DI Bojarski 3. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel.................................................

Mehr