RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2004/2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2004/2005"

Transkript

1 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2004/2005 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

2 Vorwort Das Lehrprogramm der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum erscheint zum Wintersemester 2004/2005 in einer Gesamtausgabe für das GRUNDSTUDIUM und das HAUPTSTUDIUM. Es gibt den Studierenden einen Überblick über die Studiengänge und den Aufbau der Fakultät, Hinweise für das Studium und nähere Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen. Änderungen, die sich nach Drucklegung des Vorlesungsverzeichnisses ergeben haben, wurden dabei berücksichtigt. DEKANAT der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft H. Adden

3 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Fakultätsübersicht 1 Hinweise für Studierende 15 Auslandsangelegenheiten 17 Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft 18 Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieurin bzw. Diplom-Wirtschaftsingenieur 19 Fach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs 19 Studiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II 20 Doktoranden-Studium und Promotion 21 Eignungsbescheinigung gemäß 48 BAföG 22 GRUNDSTUDIUM 23 Einführung 24 Betriebswirtschaftslehre 27 Volkswirtschaftslehre 39 Statistik 47 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 55 Recht der Wirtschaft 62 Betriebliches Rechnungswesen 67 Mathematik für Ökonomen 72 HAUPTSTUDIUM 77 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 78 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 90 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 202 Spezielle Volkswirtschaftslehre 218 Wahlfach 269 Institut für Unternehmensführung 289 Informationen über das Kursangebot der Fakultätsbibliothek 294 Informationen über das Angebot von Veranstaltungen für Hörer anderer Fakultäten 297 Informationen über das Angebot von Sprachkursen "Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 300

4 1 F A K U L T Ä T S Ü B E R S I C H T Den nachstehenden Telefonnummern muss die Ziffernkombination 32 vorangestellt werden, sofern von außerhalb der Universität angerufen wird. Dekanat Telefax: wiwi-dekanat@ruhr-uni-bochum.de Dekanin: Frau Prof. Dr. Werners Prodekan: Prof. Dr. Dirrigl Leiter: AR Adden (25306) GC 1/153 nach Vereinbarung hans.adden@rub.de Geschäftszimmer: Frau Öztamur (22885) GC 1/152 Mo-Fr N.N. (25308) GC 1/151 Mo-Fr Auslandsangelegenheiten: Frau Reichel, M.A. (27400) GC 1/162 Mo ilka.reichel@rub.de Di Fr Prüfungsamt wiwi-pa@ruhr-uni-bochum.de Vorsitzende: Frau Prof. Dr. Steven Leiter: Dr. Rehhahn (22911) GC 1/160 Di (Studienberatung) Do Geschäftszimmer: Mo-Fr Diplomprüfung: Frau Kerwien (22911) GC 1/159 Frau Mojsa (22911) GC 1/159 Zwischenprüfung: Frau Müller (25314) GC 1/157 Praktikantenamt/Studienberatung für das Fach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs Telefax: bettina.elbracht-huelseweh@ruhr-uni-bochum.de Leiterin: Frau Dr. Elbracht-Hülseweh (28910) GC 1/62 Di u. Do

5 2 Bibliothek Telefax: Öffnungszeiten: Mo. - Fr., Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Pellens Bibliotheksmitarbeiter: Leiter: Dr. Andreas Bonse (25318) GC 1/129 Aufsicht / Information: Elisabeth Overkamp (22912) GC 1/41 Monika Puchner (22912) GC 1/41 Reinhold Hoppe (22912) GC 1/41 Erwerbung: Anke Worledge (22773) GC 1/29 Katalogisierung: Arno Bendszeit (22913) GC 1/33 Astrid Finsterbusch (22908) GC 1/34 Margret Feußner-Scherfise (24042) GC 1/32 Zeitschriften: Michaela Doll (22907) GC 1/132 Patricia Chrose (28907) GC 1/132 Fachschaft und Tutorenprogramm Wirtschaftswissenschaft fsi@ruhr-uni-bochum.de Geschäftszimmer: (27854/26916) GC 03/41 Mo-Do Termine für die Tutorien/Beratung nach Vereinbarung VWI-Hochschulgruppe: Die Hochschulgruppe engagiert sich auf universitärer und außeruniversitärer Ebene für ein praxisorientiertes Studium. Sie ist als Interessenvertretung Ansprechpartner für Studierende des Zusatzstudiums Wirtschaftswissenschaft und führt u.a. Informationsveranstaltungen in der Erstsemestereinführungswoche durch. Aktuelle Bekanntmachungen befinden sich am Schwarzen Brett der Hochschulgruppe (gegenüber dem Praktikantenamt, Raum GC 1/62) oder sind im Internet unter der Adresse abzurufen.

6 3 SEMINAR FÜR THEORETISCHE WIRTSCHAFTSLEHRE Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Streim Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre I (Unternehmensprüfung) Prof. Dr. Streim GC 2/60 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Uhlworm (22892) Telefax: audit@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Marcus Bieker (22890) GC 2/57 Mi marcus.bieker@ruhr-uni-bochum.de Dr. Maik Esser (25321) GC 2/54 Mo maik.esser@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Jens Hackenberger (25645) GC 2/55 Di jens.hackenberger@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Pellens GC 2/131 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Preuß (23832) Telefax: pellens@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Crasselt (25519) GC 2/135 nach Vereinbarung crasselt@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Detert (24892) GC 2/138 nach Vereinbarung detert@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Fülbier (25520) GC 2/29 nach Vereinbarung fuelbier@iur.ruhr-uni-bochum.de Wiss. Ass. Dr. Gassen (27789) GC 2/133 nach Vereinbarung gassen@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Kaufmann Jödicke (28310) GC 2/137 nach Vereinbarung joedicke@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Neuhaus (25850) GC 2/138 nach Vereinbarung neuhaus@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Kaufmann Nölte (25850) GC 2/138 nach Vereinbarung noelte@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Richard (28795) GC 2/138 nach Vereinbarung richard@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Sellhorn (28300) GC 2/138 nach Vereinbarung sellhorn@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Weinreis (24892) GC 2/137 nach Vereinbarung weinreis@iur.ruhr-uni-bochum.de

7 4 Organisation und Corporate Governance N.N. GC 2/32 Sekretariat: Frau Kellermann (22829) Telefax: Dr. Harald Meinhövel (22224) GC 2/33 Mi Dipl.-Ökonom Thomas Thurm (25324) GC 2/34 Di PD Dr. Hilmar Henselek (24424) GC 2/36 nach Vereinbarung Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre I Prof. Dr. Kösters (22888) GC 3/150 Mo wim.koesters@ruhr-uni-bochum.de und nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Becker (28888) GC 3/149 Telefax: Dipl.-Ökonom Nikolaus Koulas (22776) GC 3/147 Mi nikoskoulas@hotmail.com Dipl.-Volkswirtin Hiltrud Nehls (22776) GC 3/147 Fr hiltrud.nehls@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Inka Schoewe (22889) GC 3/146 Mo inka.schoewe@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Tobias Zimmermann (22889) GC 3/146 Do tobias.zimmermann-4@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre II Prof. Dr. Schimmelpfennig (22468) GC 2/155 nach Vereinbarung Sekretariat: N.N. (28468) Telefax: vwt2@ruhr-uni-bochum.de

8 5 Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Bender GC 3/145 Mi Sekretariat: Frau Schumann (28902) Telefax: Dipl.-Ökonom Michael Heinen (27050) GC 3/142 Mo Dipl.-Ökonomin Suzan Musallam (25328) GC 03/150 Di Dipl.-Ökonom Rouven Richert (22899) GC 3/143 Di Dipl.-Ökonom Kai Riewe (25342) GC 3/141 Mo Quantitative Analyse (Statistik/Ökonometrie) Prof. Dr. Lösch (22917) GC 1/140 Do Sekretariat: Frau Rüthers (28917) Telefax: Wiss. Ass. Frau Dr. Anke Cronjäger (22916) GC 1/138 z. Zt. beurlaubt Dipl.-Ökonomin Sue Man Fan (22916) GC 1/138 Mi Dipl.-Ökonom Mario Jovanovic (22915) GC 1/139 Mo

9 6 Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gabriel GC 3/131 Mi und nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Schutta (23793) Dipl.-Ökonom Georg Diedrich (25325) GC 3/29 Mi Dipl.-Ökonom Markus Düchting (25339) GC 3/134 Mi Wiss. Ass. Dr. Martin Gersch (22254) GC 4/36 Mo Dipl.-Ökonomin Sonja Labusch (25326) GC 3/129 Mi Dipl.-Ökonom Jörg Lange (25326) GC 3/129 Mi Dipl.-Ökonom Thomas Lux (25327) GC 3/136 Mi Tanja Malinowski (25402) GC 3/137 Mi Dipl.-Ökonom Alexander Pastwa (25327) GC 3/ Dipl.-Ökonom Klaus Rüdiger (25325) GC 3/29 Mi Peter Weber (25402) GC 3/137 nach Vereinbarung

10 7 SEMINAR FÜR ANGEWANDTE WIRTSCHAFTSLEHRE Geschäftsführende Direktorin: Frau Prof. Dr. Steven Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre I (Produktionswirtschaft) Frau Prof. Dr. Steven (28010) GC 4/60 Fr marion.steven@ruhr-uni-bochum.de Sekretariat: Frau Lamers (23010) GC 4/59 Anmeldung auguste.lamers@ruhr-uni-bochum.de Telefax: prowi-lehrstuhl@ruhr-uni-bochum.de Dr. Sven Behrens (24657) GC 4/55 Fr sven.behrens@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Inga Pollmeier (25346) GC 4/54 Di inga.pollmeier@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Sonja Schade (23011) GC 4/58 Mo sonja.schade@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Sebastian Tengler (23803) GC 4/57 Di sebastian.tengler@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Katja Wasmuth (23011) GC 4/58 Di katja.wasmuth@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre II (Finanzierung und Kreditwirtschaft) Prof. Dr. Paul (24508) GC 4/132 Mo Sekretariat: Frau Nickel (24508) Telefax: fin-kred@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Brütting (22287) GC 4/139 Mo Dr. Horsch (23429) GC 4/136 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Ricken (25345) GC 4/139 nach Vereinbarung Dr. Stein (25344) GC 4/129 nach Vereinbarung Dipl.Ökonom Sturm (23430) GC 4/134 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Weber (23427) GC 4/134 nach Vereinbarung

11 8 Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marketing) Prof. Dr. Rese (26596) GC 4/160 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Michel (26596) Telefax: Dipl.-Kauffrau Valerie Herter (23846) GC 4/156 Mo Dipl.-Kaufmann Alexander Krebs (22248) GC 4/157 Di Dipl.-Kaufmann Heiko Schimmelpfennig (25720) GC 4/158 Di Dipl.-Kauffrau Annika Wilke (22248) GC 4/157 Di Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre V (Unternehmensbesteuerung und Unternehmensprüfung) Prof. Dr. Hundsdoerfer (29785) GC 4/151 Di und nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Ledwig (28906) GC 4/150 Telefax ubest@ruhr-uni-bochum.de Wiss. Ass. Dr. Harald Jansen (22879) GC 4/149 Do Dipl.-Ökonom Frank Hechtner (25722) GC 4/145 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Matthias Normann (22909) GC 4/148 Mo Dipl.-Ökonom Olaf Siegmund (25343) GC 4/147 Di

12 9 Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Prof. Dr. Dirrigl (22377) GC 2/145 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Gervers (28376) Telefax: Dipl.-Ökonom Mohsen Davarnejad (23701) GC 2/142 Do Dipl.-Ökonom Jörg Schumann (23219) GC 2/143 Mo Dipl.-Ökonom David Stüker (25517) GC 2/140 Di Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensforschung und Rechnungswesen Frau Prof. Dr. Werners (28311) GC 1/60 Mo und nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Spieker (28311) Telefax: Dipl.-Math. Mathias Einck (22897) GC 1/57 Di Frau Dipl.-Ökonomin Stephanie Freiwald (24101) GC 1/58 Do Dipl.-Ing. Philipp Klempt (25317) GC 1/54 Di Dipl.-Ökonom Bernd Slaghuis (24101) GC 1/58 Do Dipl.-Ökonom Jens Wiggershaus (25317) GC 1/54 Mi Dipl.-Ökonom Andreas Wolf (25289) GC 1/57 Mo Dipl.-Ökonomin Verena Wuthcke (27957) GC 1/55 Mi

13 10 Human Resource Management Prof. Dr. Winter GC 3/160 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Kellermann Dr. Sabine Altiparmak Dipl.-Kaufmann Simon Herrmann Dipl.-Volkswirtin Karolina Simonic wird per Aushang bekanntgegeben wird per Aushang bekanntgegeben wird per Aushang bekanntgegeben SEMINAR FÜR WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Folkers Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik II N.N. Sekretariat: N.N. Dipl.-Ökonom Cemal Aslan (27523) GC 3/60 nach Vereinbarung Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik III Prof. Dr. Karl (28335) GC 3/154 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Fehlberg (25332) Dipl.-Ökonomin Silviya Draganinska (25330) GC 3/140 nach Vereinbarung Dr. Michael Kersting (25335) GC 3/151 Mi Dipl.-Volkswirtin Ximena Matus (25334) GC 3/152 nach Vereinbarung Dipl.-Kauffrau Antje Möller (25334) GC 3/152 Di Dipl.-Ökonomin Dragana Popović-Ferlisi (25330) GC 3/140 nach Vereinbarung Prof. Dr. Rüdiger Wink (25333) GC 3/139 nach Vereinbarung

14 11 Finanzwissenschaft Prof. Dr. Folkers (22868) GC 2/160 nach Vereiarung Sekretariat: Frau El-Khalil (28868) Telefax: Dipl. Ökonomin Britta Ricken (23107) GC 2/62 Do Dipl.-Ökonom Olaf Schulemann (25329) GC 2/162 Mi Dipl.-Ökonom Jan Voßwinkel (23107) GC 2/62 Di Dipl.-Ökonom Jürg Weißgerber (25329) GC 1/162 Di Wirtschaftspolitik, insbes. Wettbewerbstheorie und -politik Prof. Dr. Haucap (28336) GC 3/162 Mo Sekretariat: Frau Zarth (25336) Telefax: Dipl.-Ökonomin Sandra Grunewald (23938) GC 3/55 nach Vereinbarung Dipl.-Kaufmann Ulrich Heimeshoff (22875) GC 3/53 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom André Uhde (22875) GC 3/53 Fr Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bauer (28341) GC 3/58 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Klink (25341) Telefax: Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie (gleichzeitig RWI-Präsident) Prof. Dr. Schmidt GC 2/ Dipl.-Volkswirt Marcus Tamm (26912) GC 2/149 nach Vereinbarung

15 12 Recht der Wirtschaft Prof. Dr. Pielow (25724) GC 4/144 Mi Sekretariat (25723) Außerplanmäßiger Professor Prof. Dr. Hüpen (25400) GC 1/143 Di Honorarprofessor Prof. Dr. Giesel (24401) GC 4/140 nach Vereinbarung Emeritierte/pensionierte Hochschullehrer Prof. Dr. Bayer (25724) GC 4/144 n. V. (Öffentliches Recht) Prof. Dr. Besters (22872) GC 3/156 n. V. (vormals Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik I) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Busse von Colbe (22246) GC 4/40 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre I) Prof. Dr. Dr. h.c. Engelhardt (22895) GC 4/38 (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre III) Prof. Dr. Hammann (25778) GC 4/153 (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV) Prof. Dr. Klemmer (28335) GC 3/154 (Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik III) Prof. Dr. Kuhn (23834) GC 2/136 (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre II) Prof. Dr. Laßmann (22235) (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre I) Prof. Dr. Mag (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre IV) Prof. Dr. Pahlke (Finanzwissenschaft)

16 13 Prof. Dr. Reichardt (Wirtschaftslehre, insbes. Methoden quantitativer Analyse II) Prof. Dr. Ringer (Entwicklungspolitik und Agrarpolitik) Prof. Dr. Rothoeft (Zivilrecht) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Schmitt-Rink (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre II) Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Schneider (22906) GC 4/151 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre V) Prof. Dr. Dr. h.c. Süchting (24426) GC 4/138 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre II) Akademische Oberräte, Studienräte und Oberstudienräte im Hochschuldienst Dr. Bischoff (22918) GC 1/136 nach Vereinbarung Dr. Düsing (23794) GC 3/31 Mo Dr. Hoffmann (25721) GC 4/143 Di und nach Vereinbarung Frau Dr. Reichardt (25401) GC 1/142 Do Frau Dr. Wischermann (25347) GC 2/38 Mo Ü B E R G R E I F E N D E I N S T I T U T E Institut für Unternehmensführung Geschäftsführende Direktorin: Frau Prof. Dr. Steven Geschäftsführer: Dr. Seidler, GC 4/32 Sekretariat: Frau Kotalla (22235) Telefax:

17 14 Institut für Europäische Wirtschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Kösters Geschäftsführender Assistent: Dipl.-Volkswirt Born (22889), GC 3/146 Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Andersen Geschäftsführer u. Forschungskoordinator: Akad. Direktor PD Dr. Löwenstein (22418), GB 1/59 Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft (ikf) Dipl.-Ökonom Einhaus (25405) GC 4/135 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Kaltofen (23428) GC 4/135 nach Vereinbarung Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Gabriel GC 3/29 Telefon: Telefax:

18 15 Hinweise für Studierende Machen Sie sich schon bei Aufnahme des Studiums mit der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung Ihres Studienganges und den dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen (Aushänge am Schwarzen Brett bzw. Homepage des Prüfungsamts/Homepage des Dekanats) vertraut. Sie geben wichtige Hinweise für den Aufbau Ihres Studiums. Im Falle des Zugangs von einer anderen Universität sollte die/der Studierende nach der Immatrikulation ihre/seine bereits erworbenen Leistungsbescheinigungen und Prüfungsleistungen umgehend im Prüfungsamt der Fakultät zur Anerkennung vorlegen. Dabei wird auch geklärt, welche Leistungen vor der Anmeldung zur Diplom-Vorprüfung bzw. zur Diplomprüfung noch an der Ruhr-Universität erbracht werden müssen. Informationen zur Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz sind auf Seite 22 zu finden. Aktuelle Informationen für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft werden in den Glaskästen im südlichen Stauraum auf Ebene 1, Gebäude GC, ausgehängt. Zudem können Mitteilungen des Dekanats über das INTERNET unter der Adresse abgerufen werden. Nehmen Sie unbedingt auch die Studien- bzw. Praktikumsberatung der Fakultät in Anspruch. Sie wird erteilt: (a) vom Prüfungsamt: Sprechstunden: Dr. Rehhahn Gebäude GC, Raum 1/160, Di Uhr und Do Uhr (b) vom Praktikantenamt: Sprechstunden: Frau Dr. Elbracht-Hülseweh Gebäude GC, Raum 1/62, Di und Do Uhr

19 16 (c) von damit beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Lehrstühle: Professorin/Professor Studienberatung Bender Riewe GC 3/141 Mo Dirrigl Davarnejad GC 2/142 Do Folkers Schulemann GC 2/162 Mi Gabriel Dr. Dittmar GC 3/136 Mi Haucap Uhde GC 3/53 Fr Hundsdoerfer Siegmund GC 4/147 Mi Karl Dr. Kersting GC 3/151 Mi Kösters Zimmermann GC 3/146 Do Lösch Jovanovic GC 1/139 Mo N.N. Dr. Meinhövel GC 2/33 Mi Paul Weber GC 4/134 nach Vereinbarung Pellens Dr. Crasselt GC 2/135 nach Vereinbarung Rese Schimmelpfennig GC 4/156 nach Vereinbarung Schimmelpfennig N.N. GC 2/153 nach Vereinbarung Frau Steven Tengler GC 4/57 Di Frau Schade GC 4/58 Mo Streim Bieker GC 2/55 Di Frau Werners Slaghuis GC 1/58 Do (d) Zur Information ausländischer Studierender in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat zur Studienbetreuung ausländischer Studierender einen Fakultätsbeauftragten benannt. Studierende im Grund- und Hauptstudium können sich bezüglich Studienberatung, Prüfungsvorbereitung und sonstiger Fragen mit ihm in Verbindung setzen. Alle mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaft neu beginnenden ausländischen Studierenden melden sich bitte in der Sprechstunde dort an. Sprechstunde des Fakultätsbeauftragten für die Betreuung ausländischer Studierender: OStR.i.H. Prof. Hüpen Di Uhr, Raum GC 1/143 Außerdem steht zur persönlichen Beratung zur Verfügung: Akad. Direktor PD Dr. Löwenstein Geschäftsführer u. Forschungskoordinator des Institutes für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik RUB Di Uhr, Raum GB 1/59 Spezielle Veranstaltungen: Frau OStR.i.H. Dr. Wischermann: Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit besonderer Beratung für ausländische Studierende sowie Studierende im Nebenfach oder Zusatzstudium)

20 17 Auslandsangelegenheiten Auslandsstudium an europäischen Partneruniversitäten Im Rahmen des SOCRATES-ERASMUS-Austauschprogramms der Europäischen Union bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft in jedem akademischen Jahr Studienaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten an. Es stehen mehr als 50 Austauschplätze an 21 Partnerhochschulen in 13 europäischen Ländern zur Verfügung. Die Lehre an den Partneruniversitäten erfolgt zu einem großen Teil in englischer Sprache, es gibt aber auch einige Angebot in französischer, in spanischer, in italienischer, in portugiesischer und in deutscher Sprache. Partneruniversitäten The Aarhus School of Business, Dänemark Norwegian School of Economics and Business Administration, Bergen, Norwegen Helsinki School of Economics and Business Administration, Finnland Swedish School of Economics and Business Administration, Helsinki, Finnland Stockholm University, Schweden University College Cork, Irland University of Dublin, Trinity College, Irland University of Groningen, Niederlande Maastricht Universiteit, Niederlande Poznan University of Economics, Polen Université du Littoral, Dunkerque, Frankreich Ecole De Hautes Etudes Commerciales du Nord, Lille/Nizza, Frankreich Université de Rennes, Frankreich Sophia Antipolis, Ceram School of Management, Frankreich Universidad Complutense de Madrid, Spanien Universidad de Oviedo, Spanien Universidad de La Laguna, Teneriffa, Spanien Instituto Superior de Ciencias do Trabalho e da Empresa, Lissabon, Portugal Università di Pisa, Italien Universität Bern, Schweiz Instanbul University, Türkei Bewerbungen für ein Auslandsstudium im akademischen Jahr 2005/2006 sowie Anfragen zu Auslandsaufenthalten richten Sie bitte an das Büro für Auslandsangelegenheiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Frau Ilka Reichel, M.A. GC 1/162 Tel.: Fax: ilka.reichel@ruhr-uni-bochum.de

21 18 Informationen zu den Studiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft Grundsätzliche Überlegungen zum Studium der Wirtschaftswissenschaft Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum hat seit ihrer Gründung 1965 mit der Einrichtung des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft (Bochumer Modell) einen neuen Weg in der ökonomischen Lehre und Forschung beschritten. Obwohl Fakultät einer jungen Universität, konnte sie sehr schnell ihr eigenständiges Profil im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung herausarbeiten und sich erfolgreich im Wettbewerb positionieren. Da im Berufsleben zur Besetzung unternehmerischer Positionen sowohl betriebswirtschaftliches Wissen verlangt wird, als auch die Fähigkeit, volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, kann eine zu weitgehende Spezialisierung des Studiums den vielfältigen Betätigungsmöglichkeiten im ökonomischen Berufsfeld nicht gerecht werden. Aus diesem Grunde ist die Integration von Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre in einem Studiengang zentrales Merkmal des Studienkonzepts und wurde in Bochum erstmals in einem universitären Studiengang umgesetzt. Das Ausbildungsziel der Fakultät besteht vornehmlich in der Erarbeitung ökonomischer Denkmethoden und ihrer Anwendung auf wechselnde Situationen, ohne dabei in volks- oder betriebswirtschaftlicher Richtung vorgeprägt zu sein. Prüfungsamt/Studienberatung Zuständig für die Studienberatung, die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung ist das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universitätsstraße 150, Bochum, Gebäude GC, Raum 1/159, Tel. (0234) ; Geschäftszeit montags bis freitags 9.30 bis Uhr. Die Studienberatung findet dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr statt. Studierenden, die von einer anderen Hochschule an die RUB wechseln wollen, wird dringend empfohlen, sich vor der Immatrikulation zwecks Einstufung in ein höheres Fachsemester unter Vorlage der erbrachten Studien- bzw. Prüfungsleistungen im Prüfungsamt zu melden. Diplomprüfungsordnung und Studienordnung Die Diplomprüfungsordnung für Studierende der Wirtschaftswissenschaft ist zum 1. Oktober 2002, die entsprechende Studienordnung wird in Kürze in Kraft treten. Die Prüfungsordnung ist in gedruckter Form im Prüfungsamt und bei der Fachschaft erhältlich. Darüber hinaus kann sie auf der WWW-Seite des Dekanats eingesehen oder als Download-File abgerufen werden. Zu inhaltlichen Fragen, die die Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fächern betreffen, werden die Studierenden gebeten, sich an die vorab genannten Studienberaterinnen und -berater der Lehrstühle zu wenden. Darüber hinaus werden von den zuständigen Lehrstühlen Merkblätter zu den Speziellen Betriebswirtschaftslehren und den Speziellen Volkswirtschaftslehren bereitgehalten, die auch auf den entsprechenden Homepages der Lehrstühle eingesehen werden können.

22 19 Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Diplom- Wirtschaftsingenieurin bzw. Diplom-Wirtschaftsingenieur Grundsätzliche Überlegungen zum Zusatzstudium Das Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum besteht seit dem Wintersemester 1984/85. Es ergänzt die wissenschaftliche Ausbildung von Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Langzeitstudiengänge auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft. Durch das Zusatzstudium sollen insbesondere betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt werden. Prüfungsamt/Studienberatung Eine Studienberatung wird erteilt durch das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Gebäude GC, Raum 1/160, Universitätsstraße 150, Bochum, Telefon (0234) ; Sprechstunden: dienstags Uhr und donnerstags von Uhr. Diplomprüfungsordnung und Studienordnung Die Diplomprüfungsordnung für Studierende des Zusatzstudiums Wirtschaftswissenschaft ist mit Wirkung vom in Kraft getreten, die entsprechende Studienordnung wird in Kürze in Kraft treten. Die Diplomprüfungsordnung ist in gedruckter Form im Prüfungsamt und bei der Fachschaft erhältlich. Darüber hinaus kann sie auf der WWW-Seite des Dekanats eingesehen oder als Download-File abgerufen werden. Fach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs Grundsätzliche Überlegungen Im Fach Wirtschaftswissenschaft des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs (2-Fach-B.A.-Studium) werden den Studierenden fachspezifisch notwendiges Grundlagenwissen, Methoden und Theorien sowie für deren Anwendung erforderliche Fähigkeiten vermittelt. Es wird insbesondere eine Ergänzung der Ausbildung in dem zweiten gewählten Fach angestrebt, um den Absolventinnen und Absolventen die wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz zu vermitteln, die sie in die Lage versetzt, das in dem weiteren Fach erworbene Wissen und die Kenntnisse auch unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Gesichtspunkte zu reflektieren und auf dieser Basis in Theorie und Praxis nutzbar zu machen. Das Fach Wirtschaftswissenschaft wird ausschließlich für den Bachelor-Abschluss, nicht jedoch für den Master-Abschluss angeboten. Die Studierenden entscheiden sich vor Beginn des Studiums verbindlich für eine der beiden alternativen Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Prüfungs- und Studienordnung Der Studiengang befindet sich in der Akkreditierung. Eine vorläufige Studienordnung ist bei der Studienberatung und im Internet erhältlich. Allgemeine Informationen zu dem Studiengang und zur Prüfungsordnung finden Sie unter dem entsprechenden Angebot der Universität.

23 20 Studiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II* Eine Studienberatung erteilt: a) das Staatliches Prüfungsamt für Lehrämter an Schulen: Anschrift: Staatliches Prüfungsamt Dortmund Außenstelle Bochum Studentenhaus 1/ Bochum Tel Leiter: Stellv. Leiter: Geschäftsführer: Ltd. Geschäftsführer Schuldirektor Müller Prof. Dr. Beyer Reg. Schuldirektor Pieper Sprechstunden: dienstags (Pieper) mittwochs - freitags (Pieper) Sekretariat Öffnungszeiten: dienstags mittwochs - freitags Das Staatliche Prüfungsamt ist für alle Fragen zuständig, die die Prüfungen für das Lehramt Sekundarstufe II betreffen. b) das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Studienberatung: Dr. Rehhahn dienstags und donnerstags c) In allen Fragen, die sich auf die fachlichen Inhalte der Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fächer beziehen, werden die Studierenden gebeten, die Studienberatung der auf Seite 13 genannten Studienberaterinnen und -berater der Lehrstühle in Anspruch zu nehmen. *Eine Neuanmeldung zu diesem Studiengang ist nicht mehr möglich!

24 21 Doktoranden-Studium und Promotion Diplom-Ökonominnen/Diplom-Ökonomen, Inhaberinnen/Inhaber eines anderen wirtschaftswissenschaftlichen Diploms und unter bestimmten Voraussetzungen auch Absolventinnen/Absolventen anderer Studiengänge haben die Möglichkeit, das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit dem Ziel der Promotion zum Dr. rer. oec. fortzusetzen. Anforderungen, Zulassungsvoraussetzungen und Einzelheiten des Promotionsverfahrens sind der Promotionsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 09. Juli 2003, die am Schwarzen Brett des Dekanats der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ausgehängt ist, oder der Homepage des Dekanats zu entnehmen. Auskunft in allen Promotionsangelegenheiten erteilt das Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Gebäude GC, Raum 1/151, Tel. (0234) ; Geschäftszeit montags bis freitags von Uhr.

25 22 Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG)- Ausbildungsförderung vom fünften Fachsemester an im Rahmen der Diplomprüfungsordnung i. d. F. v : Die Bescheinigung gemäß 48 BaföG (Formblatt 7/80) muss am ersten Tag des fünften Semesters vorgelegt werden. Die Fakultät hat bezüglich der hierfür erforderlichen Leistungsnachweise folgende Regelungen beschlossen: Studierende der Diplom-Studiengänge erhalten die Bescheinigung wenn sie die Diplom-Vorprüfung bestanden haben, o d e r (wegen der gleitenden Diplomvorprüfung) bei Nachweis positiver Leistungen in der Diplom-Vorprüfung in zwei Fächern (darunter Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre, o d e r bei Vorlage von zwei Leistungsnachweisen aus verschiedenen Fächern, von denen mindestens einer Leistungen im Fach Volkswirtschaftslehre oder im Fach Betriebswirtschaftslehre aufweisen muss (Scheine aus Propädeutik-/Grundlagenveranstaltungen und Kolloquien genügen nicht). Der volkswirtschaftliche Leistungsschein kann in den Volkswirtschaftlichen Übungen für Anfänger erworben werden. Der Leistungsnachweis im Fach Betriebswirtschaftslehre kann in den angebotenen betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen erlangt werden, o d e r (in besonderen Fällen) durch den Nachweis ausreichender Kenntnisse in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre in einer mündlichen Prüfung von je 15 Minuten Dauer. Studierende des Studiengangs Lehramt mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft erhalten die Bescheinigung bei Vorlage eines Übungsscheines aus dem Fach Volkswirtschaftslehre (Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger) oder eines Leistungsscheines aus den angebotenen betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen und bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung über die Leistungen im zweiten Fach. Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) vom fünften Fachsemester an im Rahmen der Diplomprüfungsordnung i. d. F. v : Studierende, für die die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaft i. d. F. v gilt, erhalten die Bescheinigung, wenn sie bis zum 4. Semester mindestens 10 Leistungspunkte im Grundstudium und alle Leistungsnachweise erworben haben oder bis zum 5. Semester mindestens 13 Leistungspunkte im Grundstudium erworben haben oder bis zum 6. Semester die Diplom-Vorprüfung bestanden haben. Ab dem 7. Semester müssen für die Eignungsbescheinigung je Semester 12 Leistungspunkte im Hauptstudium erzielt worden sein. Eine Bescheinigung für die Studienabschlussförderung bzw. einem entsprechenden Kredit wird ausgestellt, wenn die Diplomarbeit bestanden ist und mindestens 48 Leistungspunkte erzielt worden sind. (Anmerkung: Bei der Studienabschlussförderung muss ein Studienabschluss innerhalb von 2 Semestern zu erwarten sein.)

26 23 GRUNDSTUDIUM

27 24 Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnen einige Grundstudiumsveranstaltungen erst in der 2. Semesterwoche. Die Tutorien beginnen bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn (05.10., & ). E I N F Ü H R U N G

28 25 Dr. Barbara Wischermann Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit besonderer Beratung für ausländische Studierende sowie Studierende im Nebenfach oder Zusatzstudium) Kompaktveranstaltung in der Zeit vom Vorlesung, 1-stündig mit Kolloquium, 1-stündig Vorlesung: Mo., , , H-GA 10 Di., , , H-GC , H-GC , GC 02/130 GC 03/42 GC 04/411 GC 05/606 Mi., , , H-GA , GC 03/46 (Frauentutorium) Kolloquien (fakultativ): Do., , , GC 03/42 (für Ingenieure im Zusatzstudium) , GC 2/38 (für Studenten im Nebenfach) , GC 2/38 (ausländische Studierende) Datum der ersten Veranstaltung 11. Oktober 2004 Die Einführung in das Studium soll den Studienanfängern den Studienbeginn im Fach Wirtschaftswissenschaft erleichtern. Sie erhalten in dieser Veranstaltung wichtige Informationen über die Fakultät und ihre Einrichtungen sowie Erläuterungen zum Studienplan, Studienaufbau und zur Planung der Prüfungen. Außerdem werden sie mit den Inhalten der wirtschaftswissenschaftlichen Teilgebiete bekanntgemacht und anhand einer Fallstudie an Grundbegriffe und Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaft herangeführt. Die Vorlesung soll ihnen helfen, einen Überblick über das Studium zu gewinnen. In einer Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens erhalten sie Hinweise zu den verschiedenen Lehrveranstaltungsarten, zum Literaturstudium und zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten.

29 26 Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im ersten Semester. III. Erwerb eines Leistungsscheins Ein Leistungsschein kann nicht erworben werden.

30 27 B E T R I E B S W I R T S C H A F T S- L E H R E

31 28 Prof. Dr. Mario Rese mit Assistenten Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Datum der ersten Veranstaltung Markt und Unternehmung Vorlesung, 2-stündig Kolloquium, 1-stündig Vorlesung: Di., , H-ZO 20 Kolloquien: Di., , H-ZO 90 (Gruppe 1) Di., , H-ZO 70 (Gruppe 2) Mi., , H-GC 50 (Gruppe 3) Mi., , H-ZO 50 (Gruppe 4) 12. Oktober 2004 (Vorlesung) 30. November 2004 (Kolloquien) In der Veranstaltung werden die Grundlagen wirtschaftswissenschaftlicher Koordination über Märkte und/oder Unternehmungen behandelt. Die Kolloquien bilden eine Ergänzung zur Vorlesung, in denen ausgewählte Probleme aus dem Vorlesungsstoff Markt und Unternehmung vertieft werden. Gliederung: 1. Koordination in der Ökonomie 2. Marktkoordination: Absatzpolitische Entscheidungen 3. Koordination in der Unternehmung Literaturhinweis: Neus, Werner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, 2003 Die Teilnahme wird allen Studierenden des ersten und zweiten Semesters empfohlen. Die Veranstaltung ist Pflichtbestandteil der Vordiplom-Prüfung. III. Erwerb eines Leistungsscheins Durch das Bestehen der Abschlussklausur kann 1 Leistungspunkt erworben werden.

32 29 Prof. Dr. Marion Steven mit Assistenten Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Datum der ersten Veranstaltung Produktion und Organisation Vorlesung mit Übung, 4-stündig Vorlesung: Mi., , H-GC 10 Übungen: Do., , H-GC 40 Fr., , H-MA 40 Di., , H-GA 20 Di., , H-GC 50 Mi., , H-GA 30 Mi., , H-GC Oktober 2004 (Vorlesung) 21. Oktober 2004 (Übung) Die für das Verständnis der Handlungen von und der Vorgänge in Unternehmen wesentlichen betrieblichen Funktionsbereiche "Produktion" und "Organisation" werden in Grundzügen vorgestellt. Grobgliederung 1. Grundbegriffe 2. Die Beschaffung 3. Die Produktion 4. Die Organisation der Produktion 5. Die Aufbauorganisation Literaturhinweise: Kistner, K.-P., Steven, M.: Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Band 1, Physica- Verlag, Heidelberg, 4. Aufl Steven, M.: Produktionstheorie, Gabler, Wiesbaden 1998 Steven, M./Kistner, K.-P.: Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Physica-Verlag, Heidelberg 2000 Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des 2. Fachsemesters. Es werden Vorkenntnisse aus den Mathematikveranstaltungen vorausgesetzt.

33 30 III. Erwerb eines Leistungsscheins/ von Leistungspunkten Der Erwerb eines Leistungsscheins ist durch die erfolgreiche Teilnahme (Mindestnote 4,0) an einer zweistündigen Klausur am Semesterende möglich. Nach neuer DPO kann hierdurch 1 Credit point erworben werden.

34 31 Prof. Dr. Bernhard Pellens Vorlesungs-Nr Jahresabschluss Vorlesung, 2-stündig Tag, Zeit, Ort Di., , H-ZO 30 Datum der ersten Veranstaltung 19. Oktober 2004 In dieser Veranstaltung werden die Aufgaben und Inhalte des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) und des Lageberichts vermittelt. Darüber hinaus erfolgt eine kurze Einführung in die Bilanzanalyse. Die Lehrinhalte werden in den Vorlesungen dargestellt und in den Kolloquien (Vorlesungs-Nr a) vertieft. Veranstaltungsbegleitend sollen Studenten sich anhand des CBT (Computer-Based Training)-Programms Bilanzen lesen und verstehen (verfügbar in den CIP-Inseln) die Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung selbstständig erarbeiten. II. Inhaltsübersicht Problemorientierte Einführung in die Rechnungslegung Aufgaben der handelsrechtlichen Rechnungslegung Bestandteile des Jahresabschlusses Bilanz -- Inhalt und Aussagegehalt der Bilanz -- Bilanzansatz und Bewertung der Aktivposten -- Bilanzansatz und Bewertung der Passivposten Gewinn- und Verlustrechnung -- Inhalt und Aussagegehalt der Gewinn- und Verlustrechnung -- Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren -- Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren Anhang -- Inhalt und Aussagegehalt des Anhangs -- Kapitalflußrechnung -- Segmentberichterstattung Lagebericht Problemorientierte Einführung in die Konzernrechnungslegung Offenlegungspflicht Prüfungspflicht

35 32 I Die Veranstaltung richtet sich an Studenten im Grundstudium. Kenntnisse der Veranstaltung Verfahren des betrieblichen Rechnungswesens I (Finanzbuchhaltung) werden vorausgesetzt. IV. Beratung Weitergehende Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf unseren Internet-Seiten unter Studienberatung erfolgt bei Dipl.-Ök. Markus Weinreis, nach Vereinbarung N.N., nach Vereinbarung. V. Prüfungsleistungen Durch erfolgreiche Teilnahme an der Semesterabschlussklausur kann ein Leistungsschein sowohl nach alter DPO (insb. Lehramts- und Nebenfachkandidaten) als auch nach neuer DPO (Credit-Point-System) erworben werden. VI. Literaturhinweise Zur Einführung Bonse, Andreas/Linnhoff, Ulrich/Pellens, Bernhard, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, in: Busse von Colbe, Walther/Coenenberg, Adolf G./Kajüter, Peter/Linnhoff, Ulrich (Hrsg.), Betriebswirtschaft für Führungskräfte, Stuttgart 2000 (als Kopierexemplar am Lehrstuhl erhältlich). Vorlesungsbegleitende Lektüre und Vorbereitung Schildbach, Thomas, Der handelsrechtliche Jahresabschluß, 5. Aufl., Herne/Berlin Coenenberg, Adolf G., Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 17. Aufl., Landsberg am Lech Schneider, Dieter, Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Rechnungswesen, München Streim, Hannes, Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart Baetge, Jörg, Bilanzen, 4. Aufl., Düsseldorf Nachschlagewerk Busse von Colbe, Walther/Pellens, Bernhard (Hrsg.), Lexikon des Rechnungswesens, 4. Aufl., München 1998 (Hörerscheine sind im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich). VII. CBT-Programm Pellens, Bernhard/Gassen, Joachim, Bilanzen lesen und verstehen, CBT-Programm, 2. Aufl., Berlin 2000 (verfügbar zum Selbststudium in den CIP-Inseln)

36 33 Vorlesungs-Nr. Prof. Dr. Bernhard Pellens mit Assistenten a Kolloquien zu Jahresabschluss Kolloquien, 2-stündig Tag, Zeit, Ort Mi., , H-MA 20 Mi., , H-ZO 90 Do., , H-ZO 90 Do., , H-ZO 90 Datum der ersten Veranstaltung Termine werden noch bekannt gegeben Die Kolloquien dienen zur Vertiefung der Lerninhalte der Vorlesung Jahresabschluss von Herrn Prof. Pellens (Vorlesungs-Nr ). Veranstaltungsbegleitend sollen Studenten sich anhand des CBT (Computer-Based Training)-Programms Bilanzen lesen und verstehen (verfügbar in den CIP-Inseln) die Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung selbstständig erarbeiten. II. Inhalt Inhalt der Veranstaltung sind Übungsaufgaben zum Themenbereich des Einzel- und Konzernabschlusses. Eine Aufgabensammlung wird zu Beginn des Semesters verkauft. I Die Veranstaltung richtet sich an Studenten im Grundstudium, die gleichzeitig die Vorlesung Jahresabschluss besuchen. Kenntnisse der Veranstaltung Verfahren des betrieblichen Rechnungswesens I (Finanzbuchhaltung) werden vorausgesetzt. IV. Beratung Weitergehende Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf unseren Internet-Seiten unter Studienberatung erfolgt bei Dipl.-Ök. Dirk Jödicke, nach Vereinbarung Dipl.-Ök. Uwe Nölte, nach Vereinbarung.

37 34 V. Erwerb eines Leistungsscheins Ein Leistungsschein kann in dieser Veranstaltung nicht erworben werden. VI. Literaturhinweise Zur Einführung: Bonse, Andreas/Linnhoff, Ulrich/Pellens, Bernhard, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, in: Busse von Colbe, Walther/Coenenberg, Adolf G./Kajüter, Peter/Linnhoff, Ulrich (Hrsg.), Betriebswirtschaft für Führungskräfte, Stuttgart 2000 (als Kopierexemplar am Lehrstuhl erhältlich). Zur Vertiefung: Schildbach, Thomas, Der handelsrechtliche Jahresabschluß, 5. Aufl., Herne/Berlin Coenenberg, Adolf G., Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 17. Aufl., Landsberg am Lech Schneider, Dieter, Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Rechnungswesen, München Streim, Hannes, Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart Baetge, Jörg, Bilanzen, 4. Aufl., Düsseldorf Nachschlagewerk: Busse von Colbe, Walther/Pellens, Bernhard (Hrsg.), Lexikon des Rechnungswesens, 4. Aufl., München 1998 (Hörerscheine sind im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich). VII. CBT-Programm Pellens, Bernhard/Gassen, Joachim, Bilanzen lesen und verstehen, CBT-Programm, 2. Aufl., Berlin 2000 (verfügbar zum Selbststudium in den CIP-Inseln).

38 35 Prof. Dr. Bernhard Pellens mit Assistenten Vorlesungs-Nr Arbeitsgemeinschaft zu Jahresabschluss Arbeitsgemeinschaft, 2-stündig Tag, Zeit, Ort n. V. Datum der ersten Veranstaltung n. V. Es soll Studenten in kleinen Gruppen und/oder individueller Beratung Gelegenheit gegeben werden, Probleme und Fragen zu der Veranstaltung Jahresabschluss im laufenden Semester (Vorlesungs-Nr ) hinsichtlich der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung bzw. die Credit Point-Klausur zu klären. Die Veranstaltung wendet sich an interessierte Studenten des Grundstudiums, die die Veranstaltung Jahresabschluss bereits gehört haben oder gegenwärtig hören. III. Prüfungsleistungen In dieser Veranstaltung können keine Prüfungsleistungen erbracht werden.

39 36 Prof. Dr. Stephan Paul Vorlesungs-Nr Finanzierung und Investition Vorlesung, 2-stündig Tag, Zeit, Ort Mo., , H-GC 10 Datum der ersten Veranstaltung 18. Oktober 2004 In der Vorlesung sollen die Studierenden die Fähigkeit zur Anwendung und Beurteilung der grundlegenden Verfahren der Investitionsrechnung sowie Kenntnisse im Hinblick auf wesentliche Finanzierungsinstrumente erlangen. Inhalte 1. Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund der Zielgrößen Liquidität und Rentabilität 2. Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung I (Kapitalwert, interner Zinsfuß) 3. Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung II (Modifizierter interner Zinsfuß, dynamische Amortisationsdauer, Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes) 4. Ausgewählte Probleme bei der Anwendung der dargestellten Verfahren der Investitionsrechnung 5. Externe Liquiditäts- und Rentabilitätsanalyse 6. Einführung in die Innen- und Außenfinanzierung 7. Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft 8. Langfristige Formen der Kreditfinanzierung I: Überblick, wesentliche Formen und Einführung in steuerliche Problemstellungen 9. Langfristige Formen der Kreditfinanzierung II: Steuerliche Belastungsvergleiche 10. Kurzfristige Formen der Kreditfinanzierung: Überblick und wesentliche Formen der Kreditsicherheiten 11. Zwischenformen der Finanzierung I: Optionen und Futures als Grundbausteine strukturierter Anleihen 12. Zwischenformen der Finanzierung II: Wandel- und Optionsanleihen als Beispiele strukturierter Anleihen Literaturhinweise BREALEY, R. / MYERS, S. (2003): Principles of Corporate Finance, 7. Aufl., New York. KRUSCHWITZ, L. (2000): Investitionsrechnung, 8. Aufl., München - Wien. PERRIDON, L./ STEINER, M.(2002): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 11. Aufl., München.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2003 / 2004

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2003 / 2004 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2003 / 2004 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2006

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2006 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2006 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2005/2006

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2005/2006 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2005/2006 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2006/2007 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/2012 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/2012 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/20 (Stand: 02.11.2011) 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 070 0 Bischoff 8.30 HZO 20 1 2 8 GBCF 04/6

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre vom 4. Oktober 1993 in der Fassung vom

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2010 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2010 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft BachelorstudiengangGrundlagenphase SS 20 (Stand: 27.04.20) 8 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Jovanovic 8.30 HZO 30 Tutorium Gruppe 2 Tutorium Gruppe 3 070 090 Pellens

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2009/2010 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2009/2010 (Stand: ) 8 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2009/20 (Stand: 17.11.2009) I Gruppe 2 Gruppe 3 Kolloquium Gruppen 2+3 070 0 Bischoff 070 0 Bischoff 070 013 Bischoff

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen S t u d i e n o r d n u n g für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft In Verbindung mit einem Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre / Internationales Management und Volkswirtschaftslehre / Internationale

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2010/2011 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2010/2011 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 20/2011 (Stand: 23.11.20) Gruppe 2 Gruppe 3 070 0 Bischoff 070 013 Bischoff 8.30 HGC 40 8.30 HGC 40 8 GBCF 04/6 Gruppe

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2011 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2011 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft BachelorstudiengangGrundlagenphase SS 2011 (Stand:.04.2011) 8 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Jovanovic 8.30 HZO 30 8 GC 03/42 8 GC 02/130 Kosten u. Erlösrechnung mit

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung Kostenrechnung und Controlling WS 2005/2006 2005 by WBecker Respect Creativity! (1) Allgemeine

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung zu Controlling I: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling WS 2006/2007 Lehrmaterialien

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Nr September 2004

Nr September 2004 Nr. 566 07. September 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplom-Ingenieurinnen und Diplom-Ingenieure mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieurin

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai 1999 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zugangsvoraussetzung Inhaltsübersicht 4 Studienbeginn 5 Inhalt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT BACHELORSTUDIENGANG - GRUNDLAGENPHASE SS 2009 (Stand: )

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT BACHELORSTUDIENGANG - GRUNDLAGENPHASE SS 2009 (Stand: ) FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT BACHELORSTUDIENGANG GRUNDLAGENPHASE SS 2009 (Stand: 07.05.2009) 8 Modul Mathematik für Ökonomen 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Jovanovic 8.30 HZO 30 Tutorium Gruppe

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 1. Semester / Diplom Grundstudium 3. Semester A. Propädeutik 1. Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 11.09.2012 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Hinweis: Prüfungsleistungen

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2017/18 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG 2004- STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM Eine Präsentation erstellt von der studentischen Studienberatung (Diplom Wiwi) Struktur des Grundstudiums BWL VWL Statistik Recht

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2018/19 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1. Bachelor 2. Semester / Diplom Grundstudium 4. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Propädeutik Mathematik II (Bachelor BWL - BM02) Do 09:00-11:00 2. Finanzbuchführung

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie als allgemeinbildendes

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 8 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dekanat. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dekanat. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015 Rückblick Einblick Ausblick 1965 Ab 1972 2015 2018 GC-Rohbau: Ruhr-Universität Bochum GC: Copyright Schnorrbusch Bildnachweis GD: http://www.kup-ing.de/projekte/bildung-und-kultur/gd-rub/

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Kontakt. Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel

Kontakt. Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel Kontakt Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel Besuchsadresse: Reichenhainer Strasse 41 / 013 Telefon: (0371) 5 31-49 39 Telefax: (0371) 5 31-43 42 Email: daniela.menzel@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2. und 4. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Liebe Studierende der Diplomstudiengänge BWL und VWL der Uni Würzburg, zum stellt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihr Studienprogramm auf

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 CPs (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:

Mehr

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Dozent Prof.

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 2 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2018/19 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven Bis 26.10.18: GC 4/60 Ab 29.10.18: GD 02/630

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) 1 von 8 06.01.2008 22:01 Start > Studium und Lehre > Studienordnungen WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr.

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer Lesefassung Zweite Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Wirtschaftswissenschaften als Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Internationales Marketing International Business

Internationales Marketing International Business Informationsveranstaltung zu integrierten i t Double Degrees Internationales Marketing International Business Hochschule Niederrhein Studiengang BBA & MBM Die binationalen Bachelor-Studiengänge mit Doppelabschluss

Mehr

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Der Studiengang WPOA mit Schwerpunkt Wirtschaft ist eng mit dem Lehrangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für das Zweitfach Volkswirtschaftslehre in einem Bachelorstudiengang der Humboldt-Universität zu Berlin Herausgeber: Satz

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Volkswirtschaftslehre (VWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/49 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium (Master s Program in Economics and Management Science) Auf Grund von

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2017 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9.00 10.00

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr