RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2005/2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2005/2006"

Transkript

1 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2005/2006 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

2 Vorwort Das Lehrprogramm der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum erscheint zum Wintersemester 2005/2006 in einer Gesamtausgabe für das GRUNDSTUDIUM und das HAUPTSTUDIUM. Es gibt den Studierenden einen Überblick über die Studiengänge und den Aufbau der Fakultät, Hinweise für das Studium und nähere Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen. Änderungen, die sich nach Drucklegung des Vorlesungsverzeichnisses ergeben haben, wurden dabei berücksichtigt. DEKANAT der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft H. Adden

3 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Fakultätsübersicht 1 Hinweise für Studierende 15 Auslandsangelegenheiten 17 Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft 18 Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieurin bzw. Diplom-Wirtschaftsingenieur 19 Fach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs 19 Studiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II 20 Doktoranden-Studium und Promotion 21 Eignungsbescheinigung gemäß 48 BAföG 22 GRUNDSTUDIUM 23 Einführung 24 Betriebswirtschaftslehre 27 Volkswirtschaftslehre 36 Statistik 42 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 50 Recht der Wirtschaft 56 Betriebliches Rechnungswesen 61 Mathematik für Ökonomen 66 HAUPTSTUDIUM 71 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 73 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 84 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 161 Spezielle Volkswirtschaftslehre 174 Wahlfach 218 Institut für Unternehmensführung 244 Informationen über das Kursangebot der Fakultätsbibliothek 256 Informationen über das Angebot von Veranstaltungen für Hörer anderer Fakultäten 260 Informationen über das Angebot von Sprachkursen "Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 262

4 1 F A K U L T Ä T S Ü B E R S I C H T Den nachstehenden Telefonnummern muss die Ziffernkombination 32 vorangestellt werden, sofern von außerhalb der Universität angerufen wird. Dekanat Telefax: wiwi-dekanat@ruhr-uni-bochum.de Dekan: Prodekanin: Prof. Dr. Pellens Frau Prof. Dr. Werners Leiter: AR Adden (25306) GC 1/153 nach Vereinbarung hans.adden@ruhr-uni-bochum.de Geschäftszimmer: Frau Öztamur (22885) GC 1/152 Mo-Fr Dipl.-Ök. Jannett (25308) GC 1/151 nach Vereinbarung stefan.jannett@ruhr-uni-bochum.de Auslandsangelegenheiten: Frau Reichel, M.A. (27400) GC 1/162 Mo ilka.reichel@ruhr-uni-bochum.de Di Fr Prüfungsamt wiwi-pa@ruhr-uni-bochum.de Vorsitzende: Frau Prof. Dr. Steven Leiter: Dr. Rehhahn (22911) GC 1/160 Di (Studienberatung) Do Geschäftszimmer: Mo-Fr Diplomprüfung: Frau Kerwien (22911) GC 1/159 Frau Michel (22911) GC 1/159 Zwischenprüfung: Frau Müller (25314) GC 1/157 Praktikumsamt/Studienberatung für das Fach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs Telefax: bettina.elbracht-huelseweh@ruhr-uni-bochum.de Leiterin: Frau Dr. Elbracht-Hülseweh (28910) GC 1/62 Di u. Do

5 2 Bibliothek Telefax: Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Bernhard Pellens Leitung: Dr. Andreas Bonse (25318) GC 1/129 Aufsicht / Information: Elisabeth Overkamp (22912) GC 1/41 Monika Puchner (22912) GC 1/41 Reinhold Hoppe (22912) GC 1/41 Erwerbung: Anke Worledge (22773) GC 1/29 Katalogisierung: Arno Bendszeit (22913) GC 1/33 Astrid Finsterbusch (22908) GC 1/34 Margret Feußner-Scherfise (24042) GC 1/32 Zeitschriften: Michaela Doll (22907) GC 1/131 Patricia Chrose (28907) GC 1/131 Fachschaft und Tutorenprogramm Wirtschaftswissenschaft fsi@ruhr-uni-bochum.de Geschäftszimmer: (27854/26916) GC 03/41 Mo-Do Termine für die Tutorien/Beratung nach Vereinbarung VWI-Hochschulgruppe: Die Hochschulgruppe engagiert sich auf universitärer und außeruniversitärer Ebene für ein praxisorientiertes Studium. Sie ist als Interessenvertretung Ansprechpartner für Studierende des Zusatzstudiums Wirtschaftswissenschaft und führt u.a. Informationsveranstaltungen in der Erstsemestereinführungswoche durch. Aktuelle Bekanntmachungen befinden sich am Schwarzen Brett der Hochschulgruppe (gegenüber dem Praktikantenamt, Raum GC 1/62) oder sind im Internet unter der Adresse abzurufen.

6 3 SEMINAR FÜR THEORETISCHE WIRTSCHAFTSLEHRE Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Streim Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre I (Unternehmensprüfung) Prof. Dr. Streim GC 2/60 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Uhlworm (22892) Telefax: audit@ruhr-uni-bochum.de Dr. Marcus Bieker (22890) GC 2/57 Mi marcus.bieker@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Thomas Lenz (25321) GC 2/54 Mo maik.esser@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Jens Hackenberger (25645) GC 2/55 Di jens.hackenberger@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Bernhard Pellens GC 2/131 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Preuß (23832) Telefax: sekretariat@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Holger Amshoff (25520) GC 2/139 nach Vereinbarung amshoff@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Nils Crasselt (25519) GC 2/135 nach Vereinbarung crasselt@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Karsten Detert (23834) GC 2/136 nach Vereinbarung detert@iur.ruhr-uni-bochum.de Wiss. Ass. Dr. Joachim Gassen (27789) GC 2/133 nach Vereinbarung gassen@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Dirk Jödicke (25850) GC 2/138 nach Vereinbarung djoedicke@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Stefan Neuhaus (25850) GC 2/138 nach Vereinbarung neuhaus@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Kaufmann Uwe Nölte (24892) GC 2/137 nach Vereinbarung noelte@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Marc Richard (28795) GC 2/134 nach Vereinbarung richard@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Thorsten Sellhorn, MBA (28300) GC 2/29 nach Vereinbarung sellhorn@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Markus Weinreis (24892) GC 2/137 nach Vereinbarung weinreis@iur.ruhr-uni-bochum.de

7 4 Organisation und Corporate Governance N.N. (24424) GC 2/33 Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre I Prof. Dr. Kösters (22888) GC 3/150 Mo wim.koesters@ruhr-uni-bochum.de nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Becker (28888) GC 3/149 Telefax: Dipl.-Volkswirtin Hiltrud Nehls (22776) GC 3/147 Fr hiltrud.nehls@ruhr-uni-bochum.de Dipl. Ökonomin Christina Schmidt (22776) GC 3/147 Mi uni@christina-schmidt.net Dipl.-Ökonomin Inka Schoewe (22889) GC 3/146 Mo inka.schoewe@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Tobias Zimmermann (22889) GC 3/146 Do tobias.zimmermann-4@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre II Prof. Dr. Schimmelpfennig (22468) GC 2/155 nach Vereinbarung Sekretariat: N.N. (28468) Telefax: vwt2@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Cemal Aslan (28063) GC 2/151 Di cemal.aslan@ruhr-uni-bochum.de Do Lucia Martinez (23145) GC 2/153 Di lucia.martinez@ruhr-uni-bochum.de Mi

8 5 Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Bender GC 3/145 Mi Sekretariat: Frau Schumann (28902) Telefax: Dipl.-Ökonom Michael Heinen (27050) GC 3/142 Mo Dipl.-Ökonomin Suzan Musallam (25328) GC 03/150 Di Dipl.-Ökonom Rouven Richert (22899) GC 3/143 Di Dipl.-Ökonom Kai Riewe (25342) GC 3/141 Mo Quantitative Analyse (Statistik/Ökonometrie) Prof. Dr. Lösch (22917) GC 1/140 Do Sekretariat: Frau Rüthers (28917) Telefax: Wiss. Ass. Frau Dr. Anke Cronjäger (22916) GC 1/138 z. Zt. beurlaubt Dipl.-Ökonomin Sue Man Fan (22916) GC 1/138 Mi Dipl.-Ökonom Mario Jovanovic (22915) GC 1/139 Mo

9 6 Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gabriel GC 3/131 Mi und nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Schutta (23793) Telefax: Dipl.-Ökonom Georg Diedrich (25325) GC 3/29 Mi Dipl.-Ökonom Markus Düchting (25339) GC 3/134 Mi Wiss. Ass. Dr. Martin Gersch (22254) GC 4/37 Mi Dipl.-Ökonom Christian Goeke (25792) GC 4/53 Mi Dipl.-Ökonom Tobias Hoppe (25402) GC 3/137 Di Dipl.-Ökonomin Dorothea Jantos (25326) GC 3/129 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonomin Sonja Labusch (25326) GC 3/129 Mi Wiss. Ass. Dr. Thomas Lux (25327) GC 3/136 Mi Dipl.-Ökonom Alexander Pastwa (25339) GC 3/134 Mi Dipl.-Ökonom Klaus Rüdiger (25325) GC 3/29 Mi Peter Weber (25402) GC 3/137 nach Vereinbarung

10 7 SEMINAR FÜR ANGEWANDTE WIRTSCHAFTSLEHRE Geschäftsführende Direktorin: Frau Prof. Dr. Marion Steven Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre I (Produktionswirtschaft) prowi-lehrstuhl@ruhr-uni-bochum.de Prof. Dr. Marion Steven (28010) GC 4/60 siehe Aushang marion.steven@ruhr-uni-bochum.de Sekretariat: Frau Lamers (23010) GC 4/59 Anmeldung auguste.lamers@ruhr-uni-bochum.de Telefax: PD Dr. Sven Behrens (24657) GC 4/55 Fr sven.behrens@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Inga Pollmeier (25346) GC 4/54 Fr inga.pollmeier@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Fabian Andreas (23803) GC 4/57 Di fabian.andreas@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Sonja Schade (24657) GC 4/55 Mi sonja.schade@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Katja Wasmuth (23011) GC 4/58 Di katja.wasmuth@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre II (Finanzierung und Kreditwirtschaft) Prof. Dr. Paul (24508) GC 4/132 Mo Sekretariat: N.N. (24508) Telefax: fin-kred@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Christian Brütting (22287) GC 4/139 nach Vereinbarung Dr. Andreas Horsch (23429) GC 4/136 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Stephan Ricken (25345) GC 4/139 Di Dipl.-Ökonom Nicolas Weber (23427) GC 4/134 Mi

11 8 Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marketing) Prof. Dr. Rese (26596) GC 4/160 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Ledwig (26596) Telefax: Dipl.-Kauffrau Valerie Herter (23846) GC 4/156 Mo Dipl.-Kaufmann Alexander Krebs (22248) GC 4/157 Di Dipl.-Kaufmann Heiko Schimmelpfennig (25720) GC 4/158 Di Dipl.-Kauffrau Annika Wilke (22248) GC 4/157 Di Frau Rena Kortengräber, M.A. ECUE (26611) GC4/154 nach Vereinbarung Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre V (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) N.N. (29785) GC 4/151 Sekretariat: N.N. (28906) GC 4/150 Telefax steuerlehre@ruhr-uni-bochum.de PD. Dr. Jansen (22879) GC 4/149 Do

12 9 Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Prof. Dr. Dirrigl (22377) GC 2/145 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Gervers (28376) Telefax: Dipl.-Ökonom Marco Dreher (25726) GC 2/146 Mi (GC2/141) Dipl.-Ökonom Fuhu Li (26967) GC 2/141 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Jörg Schumann (23219) GC 2/143 Mo Dipl.-Ökonom David Stüker (25517) GC 2/140 Di Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensforschung und Rechnungswesen Frau Prof. Dr. Werners (28311) GC 1/60 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Spieker (28311) Telefax: Dipl.-Ökonom Niels Becker (24101) GC 1/58 Fr Dipl.-Mathematiker Mathias Einck (25289) GC 1/57 Di Dipl.-Ingenieur Philipp Klempt (25289) GC 1/57 Di Dipl.-Ökonom Jens Wiggershaus (24101) GC 1/58 Mi

13 10 Human Resource Management Prof. Dr. Winter GC 3/160 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Kellermann (28337) Telefax: Frau Dr. Sabine Altiparmak (27638) GC 3/158 nach Vereinbarung N.N. (25338) GC 3/157 nach Vereinbarung Dipl.-Volkswirtin Karolina Simonic (25338) GC 3/157 nach Vereinbarung SEMINAR FÜR WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Folkers Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik II N.N. (27523) GC 3/60 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Klink (25341) Dipl.-Ökonom Cemal Aslan (27523) GC 3/60 nach Vereinbarung Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik III Prof. Dr. Karl (28335) GC 3/154 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Fehlberg (25332) Dipl.-Ökonomin Silviya Draganinska (25330) GC 3/140 nach Vereinbarung Dr. Michael Kersting (25335) GC 3/151 Mi Dipl.-Volkswirtin Ximena Matus (25334) GC 3/152 nach Vereinbarung Dipl.-Kauffrau Antje Möller (25334) GC 3/152 Di Dipl.-Ökonomin Dragana Popović-Ferlisi (25330) GC 3/140 nach Vereinbarung Prof. Dr. Rüdiger Wink (25333) GC 3/139 nach Vereinbarung Dipl. Volkswirt Robert Junold (25333) GC 3/139 nach Vereinbarung ECUE Di Dipl.-Ökonom Stefan Trippe (25334) GC 2/152 nach Vereinbarung

14 11 Finanzwissenschaft Prof. Dr. Folkers (22868) GC 2/160 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau El-Khalil (28868) Telefax: Dipl.-Ökonomin Britta Ricken (23107) GC 2/62 Do Dipl.-Ökonom Olaf Schulemann (25329) GC 2/162 Mi Dipl.-Ökonom Jan Voßwinkel (23107) GC 2/62 Di Dipl.-Ökonom Jürg Weißgerber (25329) GC 2/162 Di Wirtschaftspolitik, insbes. Wettbewerbstheorie und -politik Prof. Dr. Haucap (28336) GC 3/162 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Zarth (25336) GC 3/ Dipl.-Ökonomin Anna Göddeke (22874) GC 3/54 Di Dipl.-Ökonom Tobias Hartwich (22874) GC 3/54 Di Dipl.-Ökonom André Uhde (22875) GC 3/53 Di ECUE Di Dipl.-Kaufmann Gerrit Ulrich Heimeshoff (22875) GC 3/53 Fr Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bauer (28341) GC 3/58 Di und n.v. Sekretariat: Frau Klink (25341) Telefax: Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie (gleichzeitig RWI-Präsident) Prof. Dr. Schmidt GC 2/ Dipl.-Volkswirt Marcus Tamm (26912) GC 2/149 nach Vereinbarung

15 12 Recht der Wirtschaft Prof. Dr. Pielow (25724) GC 4/144 Mi Sekretariat (25723) Außerplanmäßiger Professor Prof. Dr. Hüpen (25400) GC 1/143 Di Honorarprofessor Prof. Dr. Giesel (24401) GC 4/140 n. V. Prof. Dr. Nienhaus (23938) GC 3/55 Emeritierte/pensionierte Hochschullehrer Prof. Dr. Bayer (25724) GC 4/144 n. V. (Öffentliches Recht) Prof. Dr. Besters (22872) GC 3/156 n. V. (vormals Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik I) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Busse von Colbe (22246) GC 4/40 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre I) Prof. Dr. Dr. h.c. Engelhardt (22895) GC 4/38 (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre III) Prof. Dr. Kuhn (23834) GC 2/136 (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre II) Prof. Dr. Laßmann (22235) (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre I) Prof. Dr. Mag (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre IV) Prof. Dr. Pahlke (Finanzwissenschaft) Prof. Dr. Reichardt (Wirtschaftslehre, insbes. Methoden quantitativer Analyse II) Prof. Dr. Ringer (Entwicklungspolitik und Agrarpolitik) Prof. Dr. Rothoeft (Zivilrecht)

16 13 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Schmitt-Rink (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre II) Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Schneider (22906) GC 4/151 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre V) Akademische Oberräte, Studienräte und Oberstudienräte im Hochschuldienst Dr. Bischoff (22918) GC 1/136 nach Vereinbarung Dr. Düsing (23794) GC 3/31 Mo Dr. Hoffmann (25721) GC 4/143 Di und nach Vereinbarung Frau Dr. Reichardt (25401) GC 1/142 Do Frau Dr. Wischermann (25347) GC 2/38 Mo Ü B E R G R E I F E N D E I N S T I T U T E Institut für Unternehmensführung Geschäftsführende Direktorin: Frau Prof. Dr. Steven Geschäftsführer: Dr. Seidler, GC 4/32 Sekretariat: Frau Kotalla (22235) Telefax: ifu@ruhr-uni-bochum.de

17 14 Institut für Europäische Wirtschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Kösters Geschäftsführender Assistent: Dipl.-Volkswirt Born (22889); GC 3/146 Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Löwenstein ikfº institut für kredit- und finanzwirtschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Paul ikf.ruhr-uni-bochum.de GC 4/29 Telefon: Dipl.-Ökonom Minh Banh (23427) GC 4/134 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Michael Gehrke (27683) GC 4/135 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonomin Laura Kästner (27683) GC 4/135 nach Vereinbarung Dr. Stefan Stein (25344) GC 4/129 nach Vereinbarung Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Gabriel GC 3/29 Telefon: Telefax: 14350

18 15 Hinweise für Studierende Machen Sie sich schon bei Aufnahme des Studiums mit der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung Ihres Studienganges und den dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen (Aushänge am Schwarzen Brett bzw. Homepage des Prüfungsamts/Homepage des Dekanats) vertraut. Sie geben wichtige Hinweise für den Aufbau Ihres Studiums. Im Falle des Zugangs von einer anderen Universität sollte die/der Studierende nach der Immatrikulation ihre/seine bereits erworbenen Leistungsbescheinigungen und Prüfungsleistungen umgehend im Prüfungsamt der Fakultät zur Anerkennung vorlegen. Dabei wird auch geklärt, welche Leistungen vor der Anmeldung zur Diplom-Vorprüfung bzw. zur Diplomprüfung noch an der Ruhr-Universität erbracht werden müssen. Informationen zur Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz sind auf Seite 22 zu finden. Aktuelle Informationen für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft werden in den Glaskästen im südlichen Stauraum auf Ebene 1, Gebäude GC, ausgehängt. Zudem können Mitteilungen des Dekanats über das INTERNET unter der Adresse abgerufen werden. Nehmen Sie unbedingt auch die Studien- bzw. Praktikumsberatung der Fakultät in Anspruch. Sie wird erteilt: (a) vom Prüfungsamt: Sprechstunden: Dr. Rehhahn Gebäude GC, Raum 1/160, Di Uhr und Do Uhr (b) vom Praktikumsamt: Sprechstunden: Frau Dr. Elbracht-Hülseweh Gebäude GC, Raum 1/62, Di und Do Uhr

19 16 (c) von damit beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Lehrstühle: Professorin/Professor Studienberatung Bender Riewe GC 3/141 Mo Dirrigl Schumann GC 2/143 Mo Folkers Schulemann GC 2/162 Mi Gabriel Dr. Dittmar GC 3/136 Mi Haucap Uhde GC 3/53 Fr Karl Dr. Kersting GC 3/151 Mi Kösters Zimmermann GC 3/146 Do Lösch Jovanovic GC 1/139 Mo N.N. PD Dr. Henselek GC 2/33 Mi Paul Weber GC 4/134 nach Vereinbarung Pellens Dr. Crasselt GC 2/135 nach Vereinbarung Rese Schimmelpfennig GC 4/156 nach Vereinbarung Schimmelpfennig N.N. GC 2/153 nach Vereinbarung Frau Steven Andreas GC 4/57 Di Streim Bieker GC 2/55 Di Frau Werners Wiggershaus GC 1/58 Mi (d) Zur Information ausländischer Studierender in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat zur Studienbetreuung ausländischer Studierender einen Fakultätsbeauftragten benannt. Studierende im Grund- und Hauptstudium können sich bezüglich Studienberatung, Prüfungsvorbereitung und sonstiger Fragen mit ihm in Verbindung setzen. Alle mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaft neu beginnenden ausländischen Studierenden melden sich bitte in der Sprechstunde dort an. Sprechstunde des Fakultätsbeauftragten für die Betreuung ausländischer Studierender: OStR.i.H. Prof. Hüpen Di Uhr, Raum GC 1/143 Außerdem steht zur persönlichen Beratung zur Verfügung: Prof. Dr. Löwenstein Geschäftsführer u. Forschungskoordinator des Institutes für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik RUB Di Uhr, Raum GB 1/59 Spezielle Veranstaltungen: Frau OStR.i.H. Dr. Wischermann: Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit besonderer Beratung für ausländische Studierende sowie Studierende im Nebenfach oder Zusatzstudium)

20 17 Auslandsangelegenheiten Auslandsstudium an europäischen Partneruniversitäten Im Rahmen des SOCRATES-ERASMUS-Austauschprogramms der Europäischen Union bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft in jedem akademischen Jahr Studienaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten an. Es stehen mehr als 50 Austauschplätze an 21 Partnerhochschulen in 13 europäischen Ländern zur Verfügung. Die Lehre an den Partneruniversitäten erfolgt zu einem großen Teil in englischer Sprache, es gibt aber auch einige Angebot in französischer, in spanischer, in italienischer, in portugiesischer und in deutscher Sprache. Partneruniversitäten The Aarhus School of Business, Dänemark Norwegian School of Economics and Business Administration, Bergen, Norwegen Helsinki School of Economics and Business Administration, Finnland Swedish School of Economics and Business Administration, Helsinki, Finnland Stockholm University, Schweden University College Cork, Irland University of Dublin, Trinity College, Irland University of Groningen, Niederlande Utrecht School of Economics, Niederlande Maastricht Universiteit, Niederlande Poznan University of Economics, Polen Université du Littoral, Dunkerque, Frankreich Ecole De Hautes Etudes Commerciales du Nord, Lille/Nizza, Frankreich Université de Rennes, Frankreich Sophia Antipolis, Ceram School of Management, Frankreich Universidad Complutense de Madrid, Spanien Universidad de Oviedo, Spanien Universidad de La Laguna, Teneriffa, Spanien Instituto Superior de Ciencias do Trabalho e da Empresa, Lissabon, Portugal Università di Pisa, Italien Universität Bern, Schweiz Istanbul University, Türkei Bewerbungen für ein Auslandsstudium im akademischen Jahr 2005/2006 sowie Anfragen zu Auslandsaufenthalten richten Sie bitte an das Büro für Auslandsangelegenheiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Frau Ilka Reichel, M.A. GC 1/162 Tel.: Fax: ilka.reichel@ruhr-uni-bochum.de

21 18 Informationen zu den Studiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft Grundsätzliche Überlegungen zum Studium der Wirtschaftswissenschaft Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum hat seit ihrer Gründung 1965 mit der Einrichtung des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft (Bochumer Modell) einen neuen Weg in der ökonomischen Lehre und Forschung beschritten. Obwohl Fakultät einer jungen Universität, konnte sie sehr schnell ihr eigenständiges Profil im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung herausarbeiten und sich erfolgreich im Wettbewerb positionieren. Da im Berufsleben zur Besetzung unternehmerischer Positionen sowohl betriebswirtschaftliches Wissen verlangt wird, als auch die Fähigkeit, volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, kann eine zu weitgehende Spezialisierung des Studiums den vielfältigen Betätigungsmöglichkeiten im ökonomischen Berufsfeld nicht gerecht werden. Aus diesem Grunde ist die Integration von Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre in einem Studiengang zentrales Merkmal des Studienkonzepts und wurde in Bochum erstmals in einem universitären Studiengang umgesetzt. Das Ausbildungsziel der Fakultät besteht vornehmlich in der Erarbeitung ökonomischer Denkmethoden und ihrer Anwendung auf wechselnde Situationen, ohne dabei in volksoder betriebswirtschaftlicher Richtung vorgeprägt zu sein. Prüfungsamt/Studienberatung Zuständig für die Studienberatung, die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung ist das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universitätsstraße 150, Bochum, Gebäude GC, Raum 1/159, Tel. (0234) ; Geschäftszeit montags bis freitags 9.30 bis Uhr. Die Studienberatung findet dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr statt. Studierenden, die von einer anderen Hochschule an die RUB wechseln wollen, wird dringend empfohlen, sich vor der Immatrikulation zwecks Einstufung in ein höheres Fachsemester unter Vorlage der erbrachten Studien- bzw. Prüfungsleistungen im Prüfungsamt zu melden. Diplomprüfungsordnung und Studienordnung Die Diplomprüfungsordnung für Studierende der Wirtschaftswissenschaft ist zum 1. Oktober 2002, die entsprechende Studienordnung ist zum 7. September 2004 in Kraft getreten. Die Prüfungsordnung ist in gedruckter Form im Prüfungsamt und bei der Fachschaft erhältlich. Darüber hinaus kann sie auf der WWW-Seite des Dekanats eingesehen oder als Download-File abgerufen werden. Zu inhaltlichen Fragen, die die Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fächern betreffen, werden die Studierenden gebeten, sich an die vorab genannten Studienberaterinnen und -berater der Lehrstühle zu wenden. Darüber hinaus werden von den zuständigen Lehrstühlen Merkblätter zu den Speziellen Betriebswirtschaftslehren und den Speziellen Volkswirtschaftslehren bereitgehalten, die auch auf den entsprechenden Homepages der Lehrstühle eingesehen werden können.

22 19 Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Diplom- Wirtschaftsingenieurin bzw. Diplom-Wirtschaftsingenieur Grundsätzliche Überlegungen zum Zusatzstudium Das Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr- Universität Bochum besteht seit dem Wintersemester 1984/85. Es ergänzt die wissenschaftliche Ausbildung von Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Langzeitstudiengänge auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft. Durch das Zusatzstudium sollen insbesondere betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt werden. Prüfungsamt/Studienberatung Eine Studienberatung wird erteilt durch das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Gebäude GC, Raum 1/160, Universitätsstraße 150, Bochum, Telefon (0234) ; Sprechstunden: dienstags Uhr und donnerstags von Uhr. Diplomprüfungsordnung und Studienordnung Die Diplomprüfungsordnung für Studierende des Zusatzstudiums Wirtschaftswissenschaft ist mit Wirkung vom in Kraft getreten, die entsprechende Studienordnung ist zum 7. September 2004 in Kraft getreten. Die Diplomprüfungsordnung ist in gedruckter Form im Prüfungsamt und bei der Fachschaft erhältlich. Darüber hinaus kann sie auf der WWW-Seite des Dekanats eingesehen oder als Download-File abgerufen werden. Fach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs Grundsätzliche Überlegungen Im Fach Wirtschaftswissenschaft des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs (2-Fach-B.A.-Studium) werden den Studierenden fachspezifisch notwendiges Grundlagenwissen, Methoden und Theorien sowie für deren Anwendung erforderliche Fähigkeiten vermittelt. Es wird insbesondere eine Ergänzung der Ausbildung in dem zweiten gewählten Fach angestrebt, um den Absolventinnen und Absolventen die wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz zu vermitteln, die sie in die Lage versetzt, das in dem weiteren Fach erworbene Wissen und die Kenntnisse auch unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Gesichtspunkte zu reflektieren und auf dieser Basis in Theorie und Praxis nutzbar zu machen. Das Fach Wirtschaftswissenschaft wird ausschließlich für den Bachelor-Abschluss, nicht jedoch für den Master-Abschluss angeboten. Die Studierenden entscheiden sich vor Beginn des Studiums verbindlich für eine der beiden alternativen Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Prüfungs- und Studienordnung Der Studiengang wurde akkreditiert. Studienpläne sind bei der Studienberatung erhältlich. Allgemeine Informationen zu dem Studiengang und zur Prüfungsordnung finden Sie unter dem entsprechenden Angebot der Universität.

23 20 Studiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II* Eine Studienberatung erteilt: a) das Staatliches Prüfungsamt für Lehrämter an Schulen: Anschrift: Staatliches Prüfungsamt Dortmund Außenstelle Bochum Studentenhaus 1/ Bochum Tel Leiter: Stellv. Leiter: Geschäftsführer: Ltd. Geschäftsführer Schuldirektor Müller Prof. Dr. Beyer Reg. Schuldirektor Pieper Sprechstunden: dienstags (Pieper) mittwochs - freitags (Pieper) Sekretariat Öffnungszeiten: dienstags mittwochs - freitags Das Staatliche Prüfungsamt ist für alle Fragen zuständig, die die Prüfungen für das Lehramt Sekundarstufe II betreffen. b) das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Studienberatung: Dr. Rehhahn dienstags und donnerstags c) In allen Fragen, die sich auf die fachlichen Inhalte der Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fächer beziehen, werden die Studierenden gebeten, die Studienberatung der auf Seite 13 genannten Studienberaterinnen und -berater der Lehrstühle in Anspruch zu nehmen. *Eine Neuanmeldung zu diesem Studiengang ist nicht mehr möglich!

24 21 Doktoranden-Studium und Promotion Diplom-Ökonominnen/Diplom-Ökonomen, Inhaberinnen/Inhaber eines anderen wirtschaftswissenschaftlichen Diploms und unter bestimmten Voraussetzungen auch Absolventinnen/Absolventen anderer Studiengänge haben die Möglichkeit, das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit dem Ziel der Promotion zum Dr. rer. oec. fortzusetzen. Anforderungen, Zulassungsvoraussetzungen und Einzelheiten des Promotionsverfahrens sind der Promotionsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 09. Juli 2003, die am Schwarzen Brett des Dekanats der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ausgehängt ist, oder der Homepage des Dekanats zu entnehmen. Auskunft in allen Promotionsangelegenheiten erteilt das Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Gebäude GC, Raum 1/151, Tel. (0234) ; Geschäftszeit montags bis freitags von Uhr.

25 22 Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG)- Ausbildungsförderung vom fünften Fachsemester an im Rahmen der Diplomprüfungsordnung i. d. F. v : Die Bescheinigung gemäß 48 BaföG (Formblatt 7/80) muss am ersten Tag des fünften Semesters vorgelegt werden. Die Fakultät hat bezüglich der hierfür erforderlichen Leistungsnachweise folgende Regelungen beschlossen: Studierende der Diplom-Studiengänge erhalten die Bescheinigung wenn sie die Diplom-Vorprüfung bestanden haben, o d e r (wegen der gleitenden Diplomvorprüfung) bei Nachweis positiver Leistungen in der Diplom-Vorprüfung in zwei Fächern (darunter Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre, o d e r bei Vorlage von zwei Leistungsnachweisen aus verschiedenen Fächern, von denen mindestens einer Leistungen im Fach Volkswirtschaftslehre oder im Fach Betriebswirtschaftslehre aufweisen muss (Scheine aus Propädeutik-/Grundlagenveranstaltungen und Kolloquien genügen nicht). Der volkswirtschaftliche Leistungsschein kann in den Volkswirtschaftlichen Übungen für Anfänger erworben werden. Der Leistungsnachweis im Fach Betriebswirtschaftslehre kann in den angebotenen betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen erlangt werden, o d e r (in besonderen Fällen) durch den Nachweis ausreichender Kenntnisse in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre in einer mündlichen Prüfung von je 15 Minuten Dauer. Studierende des Studiengangs Lehramt mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft erhalten die Bescheinigung bei Vorlage eines Übungsscheines aus dem Fach Volkswirtschaftslehre (Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger) oder eines Leistungsscheines aus den angebotenen betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen und bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung über die Leistungen im zweiten Fach. Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) vom fünften Fachsemester an im Rahmen der Diplomprüfungsordnung i. d. F. v : Studierende, für die die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaft i. d. F. v gilt, erhalten die Bescheinigung, wenn sie bis zum 4. Semester mindestens 10 Leistungspunkte im Grundstudium und alle Leistungsnachweise erworben haben oder bis zum 5. Semester mindestens 13 Leistungspunkte im Grundstudium erworben haben oder bis zum 6. Semester die Diplom-Vorprüfung bestanden haben. Ab dem 7. Semester müssen für die Eignungsbescheinigung je Semester 12 Leistungspunkte im Hauptstudium erzielt worden sein. Eine Bescheinigung für die Studienabschlussförderung bzw. einem entsprechenden Kredit wird ausgestellt, wenn die Diplomarbeit bestanden ist und mindestens 48 Leistungspunkte erzielt worden sind. (Anmerkung: Bei der Studienabschlussförderung muss ein Studienabschluss innerhalb von 2 Semestern zu erwarten sein.)

26 23 GRUNDSTUDIUM

27 24 Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnen einige Grundstudiumsveranstaltungen erst in der 2. Semesterwoche. Die Tutorien beginnen bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn ( ). E I N F Ü H R U N G

28 25 Dr. Barbara Wischermann Vorlesungs-Nr Ort, Tag, Zeit Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit besonderer Beratung für ausländische Studierende sowie Studierende im Nebenfach oder Zusatzstudium) Kompaktveranstaltung in der Zeit vom bis zum Vorlesung, 1-stündig mit Übungen, 1-stündig Vorlesung: Mo., , Uhr, H-GA Uhr, H-MA 20 Di., , Uhr, H-GC Uhr, H-GA Uhr, GC 04/300 GC 02/130 GC 03/46 Mi., , Uhr, H-GC Uhr, H-GA Uhr, GC 03/46 (Frauentutorium) Übungen (fakultativ): Do., Uhr (für Ingenieure im Zusatzstudium), GC 04/255, Uhr (für Studenten im Nebenfach), GC 2/38 Mo., Uhr, (ausländische Studierende), GC 2/38 Datum der ersten Veranstaltung (Vorlesung) Die Einführung in das Studium soll den Studienanfängern den Studienbeginn im Fach Wirtschaftswissenschaft erleichtern. Sie erhalten in dieser Veranstaltung wichtige Informationen über die Fakultät und ihre Einrichtungen sowie Erläuterungen zum

29 26 Studienplan, Studienaufbau und zur Planung der Prüfungen. Außerdem werden sie mit den Inhalten der wirtschaftswissenschaftlichen Teilgebiete bekanntgemacht und anhand einer Fallstudie an Grundbegriffe und Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaft herangeführt. Die Vorlesung soll ihnen helfen, einen Überblick über das Studium zu gewinnen. In einer Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens erhalten sie Hinweise zu den verschiedenen Lehrveranstaltungsarten, zum Literaturstudium und zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im ersten Semester. III. Erwerb eines Leistungsscheins Ein Leistungsschein kann nicht erworben werden.

30 27 B E T R I E B S W I R T S C H A F T S- L E H R E

31 28 Prof. Dr. Mario Rese mit Assistenten Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Markt und Unternehmung Vorlesung, 2-stündig Kolloquium, 1-stündig Vorlesung Di., Uhr, H-ZO 20 Kolloquien Di., Uhr, H-ZO 60 (Gruppe 1) Di., Uhr, H-ZO 50 (Gruppe 2) Mi., Uhr, H-ZO 40 (Gruppe 3) Mi., Uhr, H-GC 20 (Gruppe 4) Mi., Uhr, H-GC 40 (Gruppe 5) Datum der ersten Veranstaltung 18. Oktober 2005 (Vorlesung) In der Veranstaltung werden die Grundlagen wirtschaftswissenschaftlicher Koordination über Märkte und/oder Unternehmungen behandelt. Die Kolloquien bilden eine Ergänzung zur Vorlesung, in denen ausgewählte Probleme aus dem Vorlesungsstoff Markt und Unternehmung vertieft werden. Gliederung: 1. Koordination in der Ökonomie 2. Marktkoordination: Absatzpolitische Entscheidungen 3.Koordination in der Unternehmung Literaturhinweise: Neus, Werner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, Schmalen, H., Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 12. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, Die Teilnahme wird allen Studierenden des ersten Semesters empfohlen. Die Veranstaltung ist Pflichtbestandteil der Vordiplom-Prüfung. III. Erwerb eines Leistungsscheins Durch das Bestehen der Abschlussklausur kann 1 Leistungspunkt erworben werden.

32 29 PD Dr. Sven Behrens mit Assistenten Vorlesungs-Nr Ort, Tag, Zeit Produktion und Organisation Vorlesung mit Übungen, 4-stündig Vorlesung: Mi., Uhr, H-GB 10 Übungen: Datum der ersten Veranstaltung Vorlesung: Gruppe 1: Di., Uhr, H-GC 40 Gruppe 2: Di., Uhr, H-GA 30 Gruppe 3: Fr., Uhr, H-GC 20 Gruppe 4: Mi., Uhr, H-GC 50 Gruppe 5: Mo., Uhr, H-GC 50 Übung: Die für das Verständnis der Handlungen von und der Vorgänge in Unternehmen wesentlichen betrieblichen Funktionsbereiche "Produktion" und "Organisation" werden in Grundzügen vorgestellt. Grobgliederung 1. Grundbegriffe 2. Die Beschaffung 3. Die Produktion 4. Die Organisation der Produktion 5. Die Aufbauorganisation Literaturhinweise: Kistner, K.-P., Steven, M.: Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Band 1, Physica-Verlag, Heidelberg, 4. Aufl Steven, M.: Produktionstheorie, Gabler, Wiesbaden 1998 Steven, M./Kistner, K.-P.: Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Physica- Verlag, Heidelberg 2000 Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des 2. Fachsemesters. Es werden Vorkenntnisse aus den Mathematikveranstaltungen vorausgesetzt.

33 30 III. Erwerb eines Leistungsscheins/ von Leistungspunkten Der Erwerb eines Leistungsscheins ist durch die erfolgreiche Teilnahme (Mindestnote 4,0) an einer zweistündigen Klausur am Semesterende möglich. Nach neuer DPO kann hierdurch 1 Credit point erworben werden.

34 31 Prof. Dr. Hannes Streim mit Assistenten Vorlesungs-Nr Ort, Tag, Zeit Jahresabschluss Vorlesung, 2-stündig mit Kolloquien, 2-stündig Vorlesung H-GA 10, Mo., Uhr Kolloquien Gruppe 1: H-GC 30, Di., Uhr Gruppe 2: H-GC 20, Mi., Uhr Gruppe 3: H-GC 20, Do., Uhr Datum der ersten Veranstaltung Vorlesung: Kolloquien: Zweck dieser Veranstaltung ist, die Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung zu vermitteln. Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Grundlagen der Rechnungslegung 1. Einordnung in das System des Rechnungswesens 2. Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 3. Zwecke der Steuerbilanz und Maßgeblichkeitsprinzip 4. Der Stellenwert einer gesetzlich erzwungenen Rechnungslegung 2. Kapitel: Buchführung und Inventar 1. Buchführung 2. Inventar 3. Kapitel: Der handelsrechtliche Jahresabschluß für alle Kaufleute 1. Gewinnermittlungsregeln 1.1. Ansatzvorschriften 1.2. Bewertungsvorschriften 2. Informationsregeln 4. Kapitel: Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften 1. Die Generalklausel des 264 Abs. 2 HGB - eine spezielle Informationsregel 2. Gewinnermittlungsregeln 2.1. Ansatzvorschriften 2.2. Bewertungsvorschriften

35 32 3. Informationsregeln 3.1. Gliederung der Bilanz 3.2. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 3.3. Der Anhang 3.4. Der Lagebericht 3.5. Offenlegungspflicht 3.6. Prüfungspflicht 4. Bilanzpolitischer Spielraum und Schutzwirkung des Jahresabschlusses Literaturhinweise: Baetge, J / Kirsch, H. / Bilanzen, 7. Aufl., Düsseldorf 2003 Thiele, S. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Aufl., Stuttgart Schildbach, T.: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 7. Aufl., Herne/Berlin Streim, H.: Beratung: Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart Dipl.-Ök. Thomas Lenz Mo Uhr, GC 2/54 Die Veranstaltung richtet sich an alle Studenten im Grundstudium. Gründliche Kenntnisse der Buchhaltung ( Verfahren des betrieblichen Rechnungswesens I ) werden vorausgesetzt. III. Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Leistungsnachweises Diplomstudenten der Wirtschaftswissenschaft können durch das Bestehen der Semesterabschlussklausur 1 Leistungspunkt erwerben (neue DPO). Die übrigen Studenten können bei erfolgreicher Klausurteilnahme einen Leistungsnachweis erwerben.

36 33 Prof. Dr. Hans Dirrigl mit Assistenten Vorlesungs-Nr Ort, Tag, Zeit Finanzierung und Investition Vorlesung, 2-stündig H-GA 10, Do., Uhr Datum der ersten Veranstaltung Do., : Die Vorlesung und das mit ihr verbundene Kolloquium sollen den Studierenden im Grundstudium einen systematischen Überblick zur betrieblichen Finanzwirtschaft vermitteln. Behandelt werden die grundlegenden Verfahren der Investitionsrechnung sowie die verschiedenen Formen der Eigen- und Fremdfinanzierung. II. Gliederung A. Grundlagen der Finanzwirtschaft B. Investitionsrechnung I. Methoden der Investitionsrechnung: Überblick und Systematisierung II. Statische Verfahren III. Dynamische Verfahren IV. Nutzungsdauer und Ersatzproblem C. Beteiligungsfinanzierung - Innenfinanzierung I. Eigenfinanzierung II. Beteiligungsfinanzierung durch Aktien III. Innenfinanzierung - Gewinnverwendung D. Fremdfinanzierung I. Langfristige Kreditfinanzierung - Leasing II. Kurzfristige Kreditfinanzierung und Kreditsicherheiten E. Zwischenformen der Finanzierung - Optionen I. Sonder- und Zwischenformen der Finanzierung II. Optionen und Schuldverschreibungen mit Optionsrechten I Die Veranstaltung ist für Studierende des 4. Fachsemesters gedacht. Eine Vorlesungsbeilage mit Inhaltsangabe, Literaturliste und den Übungsaufgaben für die

37 34 Kolloquien kann am vor Beginn der Vorlesung erworben werden. IV. Literaturhinweise Literaturhinweise erfolgen in den Kolloquien. V. Erwerb von Leistungspunkten Der Stoff der Vorlesung wird durch die Kolloquien vertieft. Durch die Semesterabschlussklausur, die sich auf beide Veranstaltungen bezieht, ist 1 Leistungspunkt zu erwerben.

38 35 Prof. Dr. Hans Dirrigl mit Assistenten Vorlesungs-Nr Kolloquien zu Finanzierung und Investition Kolloquium, 2-stündig Ort, Tag, Zeit s. u. Datum der ersten Veranstaltung Mo., Mi., Do., Kolloquien: Gruppe 1: Mo., Uhr H-GC 30 (Beginn: ) Gruppe 2: Mi., Uhr H-GC 30 (Beginn: ) Gruppe 3: Do., Uhr H-GC 40 (Beginn: ) : In den Kolloquien soll der Stoff der gleichnamigen Vorlesung vertieft und anhand von Übungsaufgaben veranschaulicht werden. Die Teilnehmer der Kolloquien sollten die Vorlesung Finanzierung und Investition in diesem Semester besuchen. IV. Literaturhinweise Literaturhinweise erfolgen in den Kolloquien. V. Erwerb von Leistungspunkten Durch die Semesterabschlussklausur, die sich auf Vorlesung und Kolloquien bezieht, kann 1 Leistungspunkt erworben werden.

39 36 V O L K S W I R T S C H A F T S- L E H R E

40 37 Prof. Dr. Justus Haucap Dipl.-Ök. André Uhde Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Grundlagen der Volkswirtschaftspolitik Vorlesung mit Übung, 4-stündig Di., Uhr, H-ZO 30 und Do., Uhr, H-IA Datum der ersten Veranstaltung Di., Wirtschaftspolitik ist kollektives Handeln. In einer Marktwirtschaft, die auf der Überzeugung beruht, dass dezentrale Entscheidungen freier Individuen zu besseren Resultaten führen als staatlich-bürokratische Lenkung, stellt sich die Frage, wie Staatseingriffe zu rechtfertigen sind. Ziel der Veranstaltung ist daher zu vermitteln, was eine Marktwirtschaft ist, wie Märkte funktionieren und was Märkte leisten und nicht leisten können. Darauf aufbauend wird erörtert werden, wann es zu Marktversagen kommen kann und unter welchen Bedingungen wirtschaftspolitische Maßnahmen dazu beitragen können, Marktversagen zu überwinden Einführende Literatur: Fritsch/Wein/Ewers, Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 6. Auflage, Vahlen Verlag: München 2005 III. Erwerb eines Leistungsscheins Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, sie ist eine zentrale Veranstaltung des Grundstudiums. Nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Klausur angeboten. Durch erfolgreiche Teilnahme (mindestens 4,0) kann 1 Leistungspunkt erworben werden.

41 38 Prof. Dr. Dieter Bender Vorlesungs-Nr Ort, Tag, Zeit Makroökonomische Theorie Vorlesung mit Kolloquien, 4 stündig Vorlesungen Mo., Uhr, H-ZO 10 und Mi., Uhr, H-ZO 10 Kolloqien (alternativ) Mi., Uhr, H-GA 10, ab Do., Uhr, H-ZO 40, ab Fr., Uhr, H-GA 10, ab Datum der ersten Veranstaltung Vorlesung: Kolloquien erst in der 2. Semesterhälfte! Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung des Faches Volkswirtschaftslehre im Grundstudium. Sie ist für Studierende der Anfangssemester konzipiert. Inhaltsübersicht Eine detaillierte Inhaltsübersicht wird den Teilnehmern der Veranstaltung noch zur Verfügung gestellt. 1. Grundlagen makroökonomischer Analysen 2. Güternachfrage, Einkommen und Beschäftigung bei konstanten Zinsen und starren Güterpreisen (keynesianische Standardmodelle kurzfristiger Makroanalysen ohne Finanzmarkteinflüsse) 3. Güternachfrage, Einkommen und Beschäftigung bei variablen Zinsen und starren Güterpreisen (keynesianische Standardmodelle kurzfristiger Makroanalysen mit Finanzmarkteinflüssen) 4. Güternachfrage, Güterangebot, Beschäftigung und Preisniveau (Modelle der neoklassischen Synthese) 5. Möglichkeiten und Grenzen makroökonomischer Prozeßpolitik: Neoklassik versus Keynesianismus

42 39 Literatur: BLANCHARD, O. Macroeconomics, 3. Aufl., New Jersey 2003, deutsche Übersetzung: Makroökonomie, 3. Aufl., München BRANSON, W. H.: Macroeconomic Theory and Policy, 4. Aufl., New York DIECKHEUER, G.: Makroökonomik: Theorie und Politik, 4. Aufl., Berlin DORNBUSCH, R.; Macroeconomics, 9. Aufl., New York FISCHER, S.; STARTZ, R.: FELDERER, B.; Makroökonomik und neue Makroökonomik, 8. Aufl., Berlin HOMBURG, S.: MANKIW, N. G.: Macroeconomics, 5. Aufl., New York Deutsche Übersetzung: Makroökonomik, 4. Aufl., Stuttgart PARKIN, M.; Modern Macroeconomics, 2. Aufl., Oxford 1988, S BADE, R.: SCHMITT-RINK, G.; Makroökonomik geschlossener und offener Volkswirtschaften, BENDER, D.: 2. Aufl., Berlin SIEBKE, J.; THIEME, H. J.: Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 1, 8. Auflage, München Das vorbereitende und begleitende Literaturstudium ist eine wesentliche Voraussetzung für das Verstehen und die Verarbeitung des Vorlesungsstoffes. Als Empfehlung dienen die angegebenen Literaturhinweise. Die Lehrbücher von DORNBUSCH/FISCHER/STARTZ und von MANKIW sind leicht verständliche Einführungen, der Artikel von SIEBKE/THIEME ist eine komprimierte Zusammenfassung des Stoffes der Makroökonomischen Theorie. Das Studium fortgeschrittenen Makroökonomik wird neben diesen Texten durch die angegebenen Texte von PARKIN/BADE und BLANCHARD fundiert. III. Erwerb eines Leistungsscheins Nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Leistungspunkteklausur angeboten. Durch erfolgreiche Teilnahme (mindestens 4.0) kann 1 Leistungspunkt erworben werden. Für alle anderen Studiengänge (Nebenfach, Lehramt, Erasmus) wird nach Abschluss der Veranstaltung die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsscheines gegeben, sofern die jeweilige Prüfungsordnung dies vorsieht. Einzelheiten werden in der Veranstaltung besprochen.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2006

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2006 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2006 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2003 / 2004

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2003 / 2004 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2003 / 2004 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2004/2005

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2004/2005 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2004/2005 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2006/2007 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre vom 4. Oktober 1993 in der Fassung vom

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2009/2010 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2009/2010 (Stand: ) 8 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2009/20 (Stand: 17.11.2009) I Gruppe 2 Gruppe 3 Kolloquium Gruppen 2+3 070 0 Bischoff 070 0 Bischoff 070 013 Bischoff

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre / Internationales Management und Volkswirtschaftslehre / Internationale

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen S t u d i e n o r d n u n g für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft In Verbindung mit einem Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/2012 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/2012 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/20 (Stand: 02.11.2011) 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 070 0 Bischoff 8.30 HZO 20 1 2 8 GBCF 04/6

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2010 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2010 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft BachelorstudiengangGrundlagenphase SS 20 (Stand: 27.04.20) 8 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Jovanovic 8.30 HZO 30 Tutorium Gruppe 2 Tutorium Gruppe 3 070 090 Pellens

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2017/18 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2018/19 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung zu Controlling I: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling WS 2006/2007 Lehrmaterialien

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 8 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2011 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2011 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft BachelorstudiengangGrundlagenphase SS 2011 (Stand:.04.2011) 8 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Jovanovic 8.30 HZO 30 8 GC 03/42 8 GC 02/130 Kosten u. Erlösrechnung mit

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Nr September 2004

Nr September 2004 Nr. 566 07. September 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplom-Ingenieurinnen und Diplom-Ingenieure mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieurin

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1. Bachelor 2. Semester / Diplom Grundstudium 4. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Propädeutik Mathematik II (Bachelor BWL - BM02) Do 09:00-11:00 2. Finanzbuchführung

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 1. Semester / Diplom Grundstudium 3. Semester A. Propädeutik 1. Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung)

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung Kostenrechnung und Controlling WS 2005/2006 2005 by WBecker Respect Creativity! (1) Allgemeine

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai 1999 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zugangsvoraussetzung Inhaltsübersicht 4 Studienbeginn 5 Inhalt

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG 2004- STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM Eine Präsentation erstellt von der studentischen Studienberatung (Diplom Wiwi) Struktur des Grundstudiums BWL VWL Statistik Recht

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT BACHELORSTUDIENGANG - GRUNDLAGENPHASE SS 2009 (Stand: )

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT BACHELORSTUDIENGANG - GRUNDLAGENPHASE SS 2009 (Stand: ) FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT BACHELORSTUDIENGANG GRUNDLAGENPHASE SS 2009 (Stand: 07.05.2009) 8 Modul Mathematik für Ökonomen 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Jovanovic 8.30 HZO 30 Tutorium Gruppe

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 2 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2010/2011 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2010/2011 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 20/2011 (Stand: 23.11.20) Gruppe 2 Gruppe 3 070 0 Bischoff 070 013 Bischoff 8.30 HGC 40 8.30 HGC 40 8 GBCF 04/6 Gruppe

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2. und 4. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie als allgemeinbildendes

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

Kontakt. Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel

Kontakt. Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel Kontakt Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel Besuchsadresse: Reichenhainer Strasse 41 / 013 Telefon: (0371) 5 31-49 39 Telefax: (0371) 5 31-43 42 Email: daniela.menzel@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2017 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9.00 10.00

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium (Master s Program in Economics and Management Science) Auf Grund von

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Matthias Busse

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Matthias Busse Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Matthias Busse Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) 1. Umstellung der Regelungen für

Mehr

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Dozent Prof.

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dekanat. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dekanat. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015 Rückblick Einblick Ausblick 1965 Ab 1972 2015 2018 GC-Rohbau: Ruhr-Universität Bochum GC: Copyright Schnorrbusch Bildnachweis GD: http://www.kup-ing.de/projekte/bildung-und-kultur/gd-rub/

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 CPs (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Prof. Dr. Stefan

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 439 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. September 2016 Nr. 51 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für das Ergänzungsfach

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik Philosophische Fakultät IV Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik Auf Grund von 31, 71 und 90 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. November

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) 1 von 8 06.01.2008 22:01 Start > Studium und Lehre > Studienordnungen WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr.

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer Lesefassung Zweite Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Wirtschaftswissenschaften als Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Erste Änderung der Studienordnung

Erste Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre Kernfach und Beifach im Monostudiengang und Zweitfach

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Richtlinie des Prüfungsausschusses des Bachelorstudiengangs Recht und Wirtschaft zur Anrechnung von Kompetenzen

Richtlinie des Prüfungsausschusses des Bachelorstudiengangs Recht und Wirtschaft zur Anrechnung von Kompetenzen LL. B. Recht und Wirtschaft Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 D-95447 Bayreuth Prof. Dr. Kay Windthorst Recht und Wirtschaft (LL.B.) Telefon: 0921 55 6020 Telefax: 0921 55 6048 E-Mail: kay.windthorst@uni-bayreuth.de

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 1. August 006 Nr. 35/006 I n h a l t : Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Mehr

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein.

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein. Studienplan für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim zur Prüfungsordnung vom 16. Mai 2001 I. DER DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Volkswirtschaftslehre (VWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2., 4. und 6. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 11.09.2012 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Hinweis: Prüfungsleistungen

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung) Blatt: 1 (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Diplom-Studienganges vom 20. September 2000 (Veröffentlichung vom

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr