RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2003 / 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2003 / 2004"

Transkript

1 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2003 / 2004 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

2

3 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Fakultätsübersicht 1 Hinweise für Studierende 14 Auslandsangelegenheiten 16 Informationen zum Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Diplom-Ökonom bzw. Diplom-Ökonomin 17 Doktoranden-Studium und Promotion 17 Eignungsbescheinigung gemäß 48 BAföG 18 Informationen zum Studiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II 19 Informationen zum Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieurinnen bzw. Diplom-Wirtschaftsingenieure 20 GRUNDSTUDIUM 21 Einführung 22 Betriebswirtschaftslehre 25 Volkswirtschaftslehre 35 Statistik 41 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 50 Recht der Wirtschaft 56 Betriebliches Rechnungswesen 61 Mathematik für Ökonomen 68 HAUPTSTUDIUM 73 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 74 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 85 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 177 Spezielle Volkswirtschaftslehre 187 Wahlfach 221 Fachdidaktik 234 Institut für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung 246 Informationen über das Angebot von Veranstaltungen für Hörer anderer Fakultäten 250 Informationen über das Angebot von Sprachkursen "Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 252 Informationen über das Angebot der Juristischen Fakultät für Wirtschaftswissenschaftler 259

4 1 F A K U L T Ä T S Ü B E R S I C H T Den nachstehenden Telefonnummern muss die Ziffernkombination 32 vorangestellt werden, sofern von außerhalb der Universität angerufen wird. Dekanat Telefax: wiwi-dekanat@ruhr-uni-bochum.de Dekanin: Frau Prof. Dr. Werners Prodekan: Prof. Dr. Dirrigl Leiter: AR Adden (25306) GC 1/153 nach Vereinbarung hans.adden@rub.de Geschäftszimmer: Frau Lueg (22885) GC 1/152 Mo-Fr Frau May (25308) GC 1/151 Mo-Fr Auslandsangelegenheiten: Frau Reichel, M.A. (27400) GC 1/162 Mo-Mi ilka.reichel@rub.de oder nach Vereinbarung Prüfungsamt wiwi-pa@ruhr-uni-bochum.de Vorsitzende: Frau Prof. Dr. Steven Leiter: Dr. Rehhahn (22911) GC 1/160 Di (Studienberatung) Do Geschäftszimmer: Mo-Fr Diplomprüfung: Frau Kerwien (22911) GC 1/159 Frau Mojsa (22911) GC 1/159 Zwischenprüfung: Frau Müller (25314) GC 1/157 Frau Schwabe (25314) GC 1/157 Praktikantenamt Telefax: bettina.elbracht-huelseweh@ruhr-uni-bochum.de Leiterin: Frau Dr. Elbracht-Hülseweh (28910) GC 1/62 Di u. Do

5 2 Bibliothek Telefax: Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Pellens Leiter: Dipl.-Kfm. Bonse (25318) GC 1/129 Öffnungszeiten Leseräume: (Aufsicht 22912) GC 1/41 Mo-Fr Fachschaft und Tutorenprogramm Wirtschaftswissenschaft Geschäftszimmer: (27854/26916) GC 03/41 Mo-Do Termine für die Tutorien/Beratung nach Vereinbarung VWI-Hochschulgruppe: Die Hochschulgruppe engagiert sich auf universitärer und außeruniversitärer Ebene für ein praxisorientiertes Studium. Sie ist als Interessenvertretung Ansprechpartner für Studierende des Zusatzstudiums Wirtschaftswissenschaft und führt u.a. Informationsveranstaltungen in der Erstsemestereinführungswoche durch. Aktuelle Bekanntmachungen befinden sich am Schwarzen Brett der Hochschulgruppe (gegenüber dem Praktikantenamt, Raum GC 1/62) oder sind im Internet unter der Adresse abzurufen.

6 3 SEMINAR FÜR THEORETISCHE WIRTSCHAFTSLEHRE Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Mag Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre I Prof. Dr. Streim GC 2/60 Di nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Uhlworm (22892) Telefax: audit@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Marcus Bieker (22890) GC 2/57 Di marcus.bieker@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Maik Esser (25321) GC 2/54 Mo maik.esser@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Jens Hackenberger (25322) GC 2/53 jens.hackenberger@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Lars Schmidt (25645) GC 2/55 Mi lars.schmidt@ruhr-uni-bochum.de

7 4 Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Pellens GC 2/131 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Horten / Frau Preuß (23832) Telefax: pellens@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Basche (24892) GC 2/138 nach Vereinbarung basche@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Crasselt (25519) GC 2/135 Mi crasselt@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Detert (24892) GC 2/138 nach Vereinbarung detert@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Fülbier (25520) GC 2/29 nach Vereinbarung fuelbier@iur.ruhr-uni-bochum.de Wiss. Ass. Dr. Gassen (27789) GC 2/133 nach Vereinbarung gassen@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Kaufmann Jödicke (28310) GC 2/137 nach Vereinbarung joedicke@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Neuhaus (25850) GC 2/138 nach Vereinbarung neuhaus@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Kaufmann Nölte (25850) GC 2/138 nach Vereinbarung noelte@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Richard (28795) GC 2/138 nach Vereinbarung richard@iur.ruhr-uni-bochum.de Sellhorn, MBA (28300) GC 2/138 nach Vereinbarung sellhorn@iur.ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre IV Prof. Dr. Mag GC 2/32 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Kellermann (22829) Telefax: pop@ruhr-uni-bochum.de Dr. Harald Meinhövel (22224) GC 2/33 Mi Dipl.-Ökonom Thomas Thurm (25324) GC 2/34 Di PD Dr. Hilmar Henselek (24424) GC 2/36 Di

8 5 Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre I Prof. Dr. Kösters (22888) GC 3/150 Di wim.koesters@ruhr-uni-bochum.de u. n. V. Sekretariat: Frau Mosinski (28888) GC 3/149 dagmar.mosinski@ruhr-uni-bochum.de Telefax: Dipl.-Volkswirt Rainer Beckmann (22776) GC 3/147 Mo rainer.beckmann@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Volkswirt Jürgen Born (22889) GC 3/146 Di juergen.born@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Nikolaus Koulas (22776) GC 3/147 Mi nikoskoulas@hotmail.com Dipl.-Ökonom Tobias Zimmermann (22889) GC 3/146 Do tobias.zimmermann-4@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre II Prof. Dr. Schimmelpfennig (22468) GC 2/155 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Gothe (28468) Telefax: joerg.schimmelpfennig@ruhr-uni-bochum.de Katrin Rohde (23145) GC 2/153 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonomin Wiebke Schmoldt (25409) GC 2/156 Mo Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Bender GC 3/145 Do Sekretariat: Frau Schumann (28902) Telefax: dieter.bender@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Volkswirt Carsten Eppendorfer (22899) GC 3/142 Mi carsten.eppendorfer@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Michael Heinen (22898) GC 3/143 Di michael.heinen@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Kai Riewe (25342) GC 3/141 Mo kai.riewe@ruhr-uni-bochum.de

9 6 Quantitative Analyse (Statistik/Ökonometrie) Prof. Dr. Lösch (22917) GC 1/140 Do Sekretariat: Frau Rüthers (28917) Telefax: Wiss. Ass. Frau Dr. Anke Cronjäger (22916) GC 1/139 z.zt. beurlaubt Dipl.-Ökonom Christian Gayer (22916) GC 1/139 Mi Dipl.-Ökonom Mario Jovanovic (22915) GC 1/138 Mo Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gabriel GC 3/131 Mi Sekretariat: Frau Schutta (23793) und nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Georg Diedrich (25325) GC 3/29 Mi Dipl.-Ökonom Carsten Dittmar (25339) GC 3/134 Mi Dr. Roland Düsing (23794) GC 3/31 Do Wiss. Ass. Dr. Martin Gersch (22254) GC 4/37 Mo Dipl.-Ökonomin Sonja Labusch (25326) GC 3/129 Mi Dipl.-Ökonom Jörg Lange (25326) GC 3/129 Mi Dipl.-Ökonom Thomas Lux (25327) GC 3/136 Di Tanja Malinowski (25402) GC 3/137 Mi Dipl.-Ökonom Alexander Pastwa (25327) GC 3/136 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Klaus Rüdiger (25325) GC 3/29 Mi

10 7 SEMINAR FÜR ANGEWANDTE WIRTSCHAFTSLEHRE Geschäftsführende Direktorin: Frau Prof. Dr. Steven Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre I (Produktionswirtschaft) Frau Prof. Dr. Steven (28010) GC 4/60 Mi marion.steven@ruhr-uni-bochum.de Sekretariat: Frau Lamers (23010) GC 4/59 Anmeldung auguste.lamers@ruhr-uni-bochum.de Telefax: prowi-lehrstuhl@ruhr-uni-bochum.de Dr. Sven Behrens (25346) GC 4/55 Fr sven.behrens@ruhr-uni-bochum.de Carsten Greb (23567) GC 4/62 carsten.greb@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Kaufmann Rolf Krüger (25346) GC 4/54 Di rolf.krueger@ruhr-uni-bochum.de Inga Pollmeier (23567) GC 4/62 Do rolf.krueger@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Sebastian Tengler (23803) GC 4/57 Di sebastian.tengler@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Sonja Schade (23011) GC 4/58 Mo sonja.schade@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre II (Finanzierung und Kreditwirtschaft) Prof. Dr. Paul (24508) GC 4/132 Mo Sekretariat: Frau Nickel (24508) Telefax: fin-kred@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Brütting (22287) GC 4/139 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Einhaus (25405) GC 4/135 nach Vereinbarung Dr. Horsch (23429) GC 4/136 Mi Dipl.-Ökonom Kaltofen (23428) GC 4/135 Do Dr. Stein (25344) GC 4/129 nach Vereinbarung Dipl.Ökonom Sturm (23430) GC 4/134 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Weber (23427) GC 4/134 Do

11 8 Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marketing) N.N. GC 4/159 Sekretariat: Frau Michel (26596) Telefax: Dipl.-Ökonom Dirk Eckert (22248) GC 4/157 Mi Dipl.-Ökonom Till Reichert (23846) GC 4/156 Mo Dipl.-Ökonomin Susanne Neuber (26611) GC 4/154 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Michael Welling (25720) GC 4/154 Di Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre V (Unternehmensbesteuerung und Unternehmensprüfung) Prof. Dr. Hundsdoerfer (29785) GC 4/151 Di Sekretariat: Frau Ledwig (28906) GC 4/150 Telefax ubest@ruhr-uni-bochum.de Wiss. Ass. Dr. Jansen (22879) GC 4/149 Fr Dipl.-Ökonom Matthias Normann (22909) GC 4/148 Mo Dipl.-Ökonom Olaf Siegmund (25343) GC 4/147 Mi Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Prof. Dr. Dirrigl (22377) GC 2/145 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Gervers (28376) Telefax: petra.e.gervers@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Mohsen Davarnejad (23701) GC 2/142 Do mohsen.davarnejad@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Jörg Schumann (23219) GC 2/143 Mo joerg.schumann@ruhr-uni-bochum.de N.N. (26967) GC 2/141 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom David Stüker (25517) GC 2/140 Di david.stueker@ruhr-uni-bochum.de

12 9 Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensforschung und Rechnungswesen Frau Prof. Dr. Werners (28311) GC 1/60 Mo u. n. Vereinbarung Sekretariat: Frau Spieker (28311) Telefax: Dipl.-Math. Michael Drawe (25289) GC 1/57 Mi Dipl.-Ökonom Mathias Einck (22897) GC 4/162 Di Frau Dipl.-Ökonomin Stephanie Freiwald (24101) GC 1/58 Mo Dipl.-Ökonom Philipp Klempt (25317) GC 1/54 Di Dipl.-Ökonom Christian Lechtken (22897) GC 4/162 Di Dipl.-Ökonom Bernd Slaghuis (24101) GC 1/58 Di Dipl.-Ökonom Jens Wiggershaus (25317) GC 1/54 Mi Dipl.-Ökonom Andreas Wolf (25289) GC 1/57 Mo SEMINAR FÜR WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Nienhaus Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik II Prof. Dr. Nienhaus (25336) GC 3/62 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Brandstäter / Frau Zarth (25336) Telefax: vwp2@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Cemal Aslan (23938) GC 3/55 nach Vereinbarung cemal.aslan@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Arnd Busche (22874) GC 3/53 nach Vereinbarung arnd.busche@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Sandra Grunewald (23938) GC 3/55 nach Vereinbarung sandra.grunewald@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Suzan Musallam (25328) GC 3/54 nach Vereinbarung suzan.musallam@ruhr-uni-bochum.de

13 10 Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik III Prof. Dr. Karl (28335) GC 3/154 Sekretariat: Frau Fehlberg (25332) Dr. Michael Kersting (25335) GC 3/151 Mi Dipl.-Volkswirtin Ximena Matus (25334) GC 3/152 nach Vereinbarung Dipl.-Kauffrau Antje Möller (25334) GC 3/152 Di PD Dr. Rüdiger Wink (25333) GC 3/139 Mi Finanzwissenschaft Prof. Dr. Folkers (22868) GC 2/160 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau El-Khalil (28868) Telefax: Dipl.-Ökonom Schulemann (25329) GC 2/162 Mi Dipl.-Ökonom Voßwinkel (23107) GC 2/62 Di Volkswirtschaftspolitik II N.N. (22900) GC 3/60 Sekretariat: Frau Klink (25341) Telefax: Dipl.-Ökonom André Uhde (22875) GC 3/158 nach Vereinbarung Empirische Wirtschaftsforschung N.N. (28341) GC 3/58 Sekretariat: Frau Klink (25341) Telefax:

14 11 Wirtschaftslehre, insbes. Volkswirtschaftslehre (gleichzeitig RWI-Präsident) Prof. Dr. Schmidt GC 2/150 Dipl.-Volkswirt Marcus Tamm (26912) GC 2/149 nach Vereinbarung Recht der Wirtschaft N.N. (25724) GC 4/144 Sekretariat (25723) Außerplanmäßiger Professor Prof. Dr. Hüpen (25400) GC 1/143 Di Honorarprofessor Prof. Dr. Giesel (24401) GC 4/140 nach Vereinbarung

15 12 Emeritierte/pensionierte Hochschullehrer Prof. Dr. Bayer (25724) GC 4/144 n. V. (Öffentliches Recht) Prof. Dr. Besters (22872) GC 3/156 n. V. (vormals Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik I) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Busse von Colbe (22246) GC 4/40 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre I) Prof. Dr. Dr. h.c. Engelhardt (22895) GC 4/38 (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre III) Prof. Dr. Hammann (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV) Prof. Dr. Jaeger (Wirtschaftslehre, insbes. Methoden quantitativer Analyse I) Prof. Dr. Kuhn (23834) GC 2/136 (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre II) Prof. Dr. Klemmer (28335) GC 3/154 (Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik III) Prof. Dr. Laßmann (22235) (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre I) Prof. Dr. Pahlke (Finanzwissenschaft) Prof. Dr. Reichardt (Wirtschaftslehre, insbes. Methoden quantitativer Analyse II) Prof. Dr. Ringer (Entwicklungspolitik und Agrarpolitik) Prof. Dr. Rothoeft (Zivilrecht) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Schmitt-Rink (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre II) Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Schneider (22906) GC 4/151 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre V) Prof. Dr. Dr. h.c. Süchting (24426) GC 4/138 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre II)

16 13 Akademische Oberräte, Studienräte und Oberstudienräte im Hochschuldienst Dr. Bischoff (22918) GC 1/136 nach Vereinbarung Dr. Hoffmann (25721) GC 4/143 Di und nach Vereinbarung Frau Dr. Reichardt (25401) GC 1/142 Do Frau Dr. Wischermann (25347) GC 2/38 Mo Ü B E R G R E I F E N D E I N S T I T U T E Institut für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Pellens iuu@ruhr-uni-bochum.de Geschäftsführer: Dr. Seidler, GC 4/32 Sekretariat: Frau Kotalla (22235) Telefax: Institut für Europäische Wirtschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Kösters wim.koesters@ruhr-uni-bochum.de Geschäftsführender Assistent: Dipl.-Volkswirt Born (22889), GC 3/146 juergen.born@ruhr-uni-bochum.de Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Dürr ieeoffice@ruhr-uni-bochum.de Geschäftsführer u. Forschungskoordinator: Akad. Direktor Dr. Löwenstein (22418), GB 1/59 Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Paul ikf@ruhr-uni-bochum.de GC 4/29 Telefon:

17 14 Hinweise für Studierende Machen Sie sich schon bei Aufnahme des Studiums mit der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung Ihres Studienganges und den dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen (Aushänge am Schwarzen Brett bzw. Homepage des Prüfungsamts/Homepage des Dekanats) vertraut. Sie geben wichtige Hinweise für den Aufbau Ihres Studiums. Im Falle des Zugangs von einer anderen Universität sollte die/der Studierende nach der Immatrikulation ihre/seine bereits erworbenen Leistungsbescheinigungen und Prüfungsleistungen umgehend im Prüfungsamt der Fakultät zur Anerkennung vorlegen. Dabei wird auch geklärt, welche Leistungen vor der Anmeldung zur Diplom-Vorprüfung bzw. zur Diplomprüfung noch an der Ruhr-Universität erbracht werden müssen. Aktuelle Informationen für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft werden in den Glaskästen im südlichen Stauraum auf Ebene 1, Gebäude GC, ausgehängt. Zudem können Mitteilungen des Dekanats über das INTERNET unter der Adresse abgerufen werden. Nehmen Sie unbedingt auch die Studien- bzw. Praktikumsberatung der Fakultät in Anspruch. Sie wird erteilt: (a) vom Prüfungsamt: Sprechstunden: Dr. Rehhahn Gebäude GC, Raum 1/160, Di Uhr und Do Uhr (b) vom Praktikantenamt: Sprechstunden: Frau Dr. Elbracht-Hülseweh Gebäude GC, Raum 1/62, Di und Do Uhr

18 15 (c) von damit beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Lehrstühle: Professorin/Professor Studienberatung Bender Eppendorfer GC 3/142 Mi Dirrigl Davarnejad GC 2/142 Do Folkers Schulemann GC 2/162 Mi Gabriel Dittmar GC 3/136 Mi N.N. (Marketing) Reichert GC 4/156 Mo Hundsdoerfer Siegmund GC 4/147 Mi Kösters Zimmermann GC 3/146 Do Lösch Gayer GC 1/139 Mi Mag Dr. Meinhövel GC 2/33 Mi Nienhaus Busche GC 3/53 Do Paul Dr. Horsch GC 4/136 nach Vereinbarung Pellens Frau Basche GC 2/138 nach Vereinbarung Schimmelpfennig Frau Rohde GC 2/153 nach Vereinbarung Frau Steven Tengler GC 4/57 Di Frau Schade GC 4/58 Mo Streim Bieker GC 2/55 Di Frau Werners Slaghuis GC 1/58 Di (d) Zur Information ausländischer Studierender in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat zur Studienbetreuung ausländischer Studierender einen Fakultätsbeauftragten benannt. Studierende im Grund- und Hauptstudium können sich bezüglich Studienberatung, Prüfungsvorbereitung und sonstiger Fragen mit ihm in Verbindung setzen. Alle mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaft neu beginnenden ausländischen Studierenden melden sich bitte in der Sprechstunde dort an. Sprechstunde des Fakultätsbeauftragten für die Betreuung ausländischer Studierender: OStR.i.H. Prof. Hüpen Di Uhr, Raum GC 1/143 Außerdem steht zur persönlichen Beratung zur Verfügung: Akad. Direktor Dr. Löwenstein Geschäftsführer u. Forschungskoordinator des Institutes für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik RUB Di Uhr, Raum GB 1/59 Spezielle Veranstaltungen: Frau OStR.i.H. Dr. Wischermann: Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit besonderer Beratung für ausländische Studierende sowie Studierende im Nebenfach oder Zusatzstudium) 1. Veranstaltung: Mo , , H-ZO 30

19 16 Auslandsangelegenheiten Auslandsstudium an europäischen Partneruniversitäten Im Rahmen des SOCRATES-ERASMUS-Austauschprogramms der Europäischen Union bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft in jedem akademischen Jahr Studienaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten an. Es stehen mehr als 50 Austauschplätze an 21 Partnerhochschulen in 13 europäischen Ländern zur Verfügung. Die Lehre an den Partneruniversitäten erfolgt zu einem großen Teil in englischer Sprache, es gibt aber auch einige Angebot in französischer, in spanischer, in italienischer, in portugiesischer und in deutscher Sprache. Partneruniversitäten The Aarhus School of Business, Dänemark Norwegian School of Economics and Business Administration, Bergen, Norwegen Helsinki School of Economics and Business Administration, Finnland Swedish School of Economics and Business Administration, Helsinki, Finnland Stockholm University, Schweden University College Cork, Irland University of Dublin, Trinity College, Irland University of Groningen, Niederlande Maastricht Universiteit, Niederlande Poznan University of Economics, Polen Université du Littoral, Dunkerque, Frankreich Ecole De Hautes Etudes Commerciales du Nord, Lille/Nizza, Frankreich Université de Rennes, Frankreich Sophia Antipolis, Ceram School of Management, Frankreich Universidad Complutense de Madrid, Spanien Universidad de Oviedo, Spanien Instituto Superior de Ciencias do Trabalho e da Empresa, Lissabon, Portugal Università di Pisa, Italien Universität Bern, Schweiz Bewerbungen für ein Auslandsstudium im akademischen Jahr 2004/2005 sowie Anfragen zu Auslandsaufenthalten richten Sie bitte an das Büro für Auslandsangelegenheiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Frau Ilka Reichel, M.A. GC 1/162 Tel.: Fax: ilka.reichel@ruhr-uni-bochum.de

20 17 Informationen zum Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum Grundsätzliche Überlegungen zum Studium der Wirtschaftswissenschaft Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum hat seit ihrer Gründung 1965 mit der Einrichtung des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft (Bochumer Modell) einen neuen Weg in der ökonomischen Lehre und Forschung beschritten. Obwohl Fakultät einer jungen Universität, konnte sie sehr schnell ihr eigenständiges Profil im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung herausarbeiten und sich erfolgreich im Wettbewerb positionieren. Da im Berufsleben zur Besetzung unternehmerischer Positionen sowohl betriebswirtschaftliches Wissen verlangt wird, als auch die Fähigkeit, volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, kann eine zu weitgehende Spezialisierung des Studiums den vielfältigen Betätigungsmöglichkeiten im ökonomischen Berufsfeld nicht gerecht werden. Aus diesem Grunde ist die Integration von Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre in einem Studiengang zentrales Merkmal des Studienkonzepts und wurde in Bochum erstmals in einem universitären Studiengang umgesetzt. Das Ausbildungsziel der Fakultät besteht vornehmlich in der Erarbeitung ökonomischer Denkmethoden und ihrer Anwendung auf wechselnde Situationen, ohne dabei in volks- oder betriebswirtschaftlicher Richtung vorgeprägt zu sein. Prüfungsamt/Studienberatung Zuständig für die Studienberatung, die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung ist das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universitätsstraße 150, Bochum, Gebäude GC, Raum 1/159, Tel. (0234) ; Geschäftszeit montags bis freitags 9.30 bis Uhr. Die Studienberatung findet dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr statt. Studierenden, die von einer anderen Hochschule an die RUB wechseln wollen, wird dringend empfohlen, sich vor der Immatrikulation zwecks Einstufung in ein höheres Fachsemester unter Vorlage der erbrachten Studien- bzw. Prüfungsleistungen im Prüfungsamt zu melden. Diplomprüfungsordnung und Studienordnung Die Diplomprüfungsordnung für Studierende der Wirtschaftswissenschaft ist zum 1. Oktober 2002, die entsprechende Studienordnung wird in Kürze in Kraft treten. Die Prüfungsordnung ist in gedruckter Form im Prüfungsamt und bei der Fachschaft erhältlich. Darüber hinaus kann sie auf der WWW-Seite des Dekanats eingesehen oder als Download-File abgerufen werden. Zu inhaltlichen Fragen, die die Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fächern betreffen, werden die Studierenden gebeten, sich an die auf Seite 12 genannten Studienberaterinnen und -berater der Lehrstühle zu wenden. Darüber hinaus werden von den zuständigen Lehrstühlen Merkblätter zu den Speziellen Betriebswirtschaftslehren und den Speziellen Volkswirtschaftslehren bereitgehalten, die auch auf den entsprechenden Homepages der Lehrstühle eingesehen werden können. Doktoranden-Studium und Promotion Diplom-Ökonominnen/Diplom-Ökonomen, Inhaberinnen/Inhaber eines anderen wirtschaftswissenschaftlichen Diploms und unter bestimmten Voraussetzungen auch Absolventinnen/Absolventen anderer Studiengänge haben die Möglichkeit, das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit dem Ziel der Promotion zum Dr. rer. oec. fortzusetzen. Anforderungen, Zulassungsvoraussetzungen und Einzelheiten des Promotionsverfahrens sind der Promotionsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 09. Juli 2003, die am Schwarzen Brett des Dekanats der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ausgehängt ist, oder der Homepage des Dekanats zu entnehmen. Auskunft in allen Promotionsangelegenheiten erteilt das Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Gebäude GC, Raum 1/151, Tel. (0234) ; Geschäftszeit montags bis freitags von Uhr.

21 18 Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG)-Ausbildungsförderung vom fünften Fachsemester an im Rahmen der Diplomprüfungsordnung i. d. F. v : Die Bescheinigung gemäß 48 BaföG (Formblatt 7/80) muss am ersten Tag des fünften Semesters vorgelegt werden. Die Fakultät hat bezüglich der hierfür erforderlichen Leistungsnachweise folgende Regelungen beschlossen: Studierende der Diplom-Studiengänge erhalten die Bescheinigung wenn sie die Diplom-Vorprüfung bestanden haben, o d e r (wegen der gleitenden Diplomvorprüfung) bei Nachweis positiver Leistungen in der Diplom-Vorprüfung in zwei Fächern (darunter Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre, o d e r bei Vorlage von zwei Leistungsnachweisen aus verschiedenen Fächern, von denen mindestens einer Leistungen im Fach Volkswirtschaftslehre oder im Fach Betriebswirtschaftslehre aufweisen muss (Scheine aus Propädeutik-/Grundlagenveranstaltungen und Kolloquien genügen nicht). Der volkswirtschaftliche Leistungsschein kann in den Volkswirtschaftlichen Übungen für Anfänger erworben werden. Der Leistungsnachweis im Fach Betriebswirtschaftslehre kann in den angebotenen betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen erlangt werden, o d e r (in besonderen Fällen) durch den Nachweis ausreichender Kenntnisse in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre in einer mündlichen Prüfung von je 15 Minuten Dauer. Studierende des Studiengangs Lehramt mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft erhalten die Bescheinigung bei Vorlage eines Übungsscheines aus dem Fach Volkswirtschaftslehre (Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger) oder eines Leistungsscheines aus den angebotenen betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen und bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung über die Leistungen im zweiten Fach. Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) vom fünften Fachsemester an im Rahmen der Diplomprüfungsordnung i. d. F. v : Studierende, für die die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaft i. d. F. v gilt, erhalten die Bescheinigung, wenn sie bis zum 4. Semester mindestens 10 Leistungspunkte im Grundstudium und alle Leistungsnachweise erworben haben oder bis zum 5. Semester mindestens 13 Leistungspunkte im Grundstudium erworben haben oder bis zum 6. Semester die Diplom-Vorprüfung bestanden haben. Ab dem 7. Semester müssen für die Eignungsbescheinigung je Semester 12 Leistungspunkte im Hauptstudium erzielt worden sein. Eine Bescheinigung für die Studienabschlussförderung bzw. einem entsprechenden Kredit wird ausgestellt, wenn die Diplomarbeit bestanden ist und mindestens 48 Leistungspunkte erzielt worden sind. (Anmerkung: Bei der Studienabschlussförderung muss ein Studienabschluss innerhalb von 2 Semestern zu erwarten sein.)

22 19 Informationen zum Studiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II* Eine Studienberatung erteilt: a) das Staatliches Prüfungsamt für Lehrämter an Schulen: Anschrift: Staatliches Prüfungsamt Dortmund Außenstelle Bochum Studentenhaus 1/ Bochum Tel Leiter: Stellv. Leiter: Geschäftsführer: Ltd. Geschäftsführer Schuldirektor Müller Prof. Dr. Beyer Reg. Schuldirektor Pieper Sprechstunden: dienstags (Pieper) mittwochs - freitags (Pieper) Sekretariat Öffnungszeiten: dienstags mittwochs - freitags Das Staatliche Prüfungsamt ist für alle Fragen zuständig, die die Prüfungen für das Lehramt Sekundarstufe II betreffen. b) das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Studienberatung: Dr. Rehhahn dienstags und donnerstags c) In allen Fragen, die sich auf die fachlichen Inhalte der Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fächer beziehen, werden die Studierenden gebeten, die Studienberatung der auf Seite 13 genannten Studienberaterinnen und -berater der Lehrstühle in Anspruch zu nehmen. *Eine Neuanmeldung zu diesem Studiengang ist nicht mehr möglich!

23 20 Informationen zum Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluß Diplom-Wirtschaftsingenieurinnen bzw. Diplom-Wirtschaftsingenieure Grundsätzliche Überlegungen zum Zusatzstudium Das Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum besteht seit dem Wintersemester 1984/85. Es ergänzt die wissenschaftliche Ausbildung von Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Langzeitstudiengänge auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft. Durch das Zusatzstudium sollen insbesondere betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt werden. Prüfungsamt/Studienberatung Eine Studienberatung wird erteilt durch das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Gebäude GC, Raum 1/160, Universitätsstraße 150, Bochum, Telefon (0234) ; Sprechstunden: dienstags Uhr und donnerstags von Uhr. Diplomprüfungsordnung und Studienordnung Die Diplomprüfungsordnung für Studierende des Zusatzstudiums Wirtschaftswissenschaft ist mit Wirkung vom in Kraft getreten, die entsprechende Studienordnung wird in Kürze in Kraft treten. Die Diplomprüfungsordnung ist in gedruckter Form im Prüfungsamt und bei der Fachschaft erhältlich. Darüber hinaus kann sie auf der WWW-Seite des Dekanats eingesehen oder als Download-File abgerufen werden.

24 21 GRUNDSTUDIUM

25 22 Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnen einige Grundstudiumsveranstaltungen erst in der 2. Semesterwoche. Die Tutorien beginnen bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn ( ). E I N F Ü H R U N G

26 23 Dr. Barbara Wischermann Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Datum der ersten Veranstaltung Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit besonderer Beratung für ausländische Studierende sowie Studierende im Nebenfach oder Zusatzstudium) Kompaktveranstaltung in der Zeit vom bis zum Vorlesung, 1-stündig Kolloquien, 1-stündig Vorlesung: Mo., , , H-ZO 30 Di., , , H-GA , GC 02/120 GC 02/130 GC 04/300 GC 04/614 Mi., , , H-GC , H-GB , GC 03/46 Kolloquien (fakultativ): Do., , , GC 02/120 (für Ingenieure im Zusatzstudium) Do., , , GC 2/38 (für Studierende im Nebenfach) Do., , , GC 2/38 (ausländische Studierende) 13. Oktober 2003 (Vorlesung) Die Einführung in das Studium soll den Studienanfängern den Studienbeginn im Fach Wirtschaftswissenschaft erleichtern. Sie erhalten in dieser Veranstaltung wichtige Informationen über die Fakultät und ihre Einrichtungen sowie Erläuterungen zum Studienplan, Studienaufbau und zur Planung der Prüfungen. Außerdem werden sie mit den Inhalten der wirtschaftswissenschaftlichen Teilgebiete bekanntgemacht und anhand einer Fallstudie an Grundbegriffe und Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaft herangeführt. Die Vorlesung soll ihnen helfen, einen Überblick über das Studium zu gewinnen. In einer Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens erhalten sie Hinweise zu den verschiedenen Lehrveranstaltungsarten, zum Literaturstudium und zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten.

27 24 Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im ersten Semester. III. Erwerb eines Leistungsscheins Ein Leistungsschein kann nicht erworben werden.

28 25 B E T R I E B S W I R T S C H A F T S- L E H R E

29 26 Prof. Dr. Brigitte Werners mit Assistenten Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Datum der ersten Veranstaltung Markt und Unternehmung Vorlesung, 2-stündig Kolloquien, 1-stündig Vorlesung: Di., , H-ZO 20 Kolloquien: Mi., , GC 04/411 (Gruppe 1) Mi., , H-GA 10 (Gruppe 2) Mi., , GC 03/42 (Gruppe 3) Mi., , H-ZO 90 (Gruppe 4) 21. Oktober 2003 (Vorlesung) Kolloquien erst ab dem 3. Dezember 2003 In der Veranstaltung werden die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Absatz- und Beschaffungspolitik behandelt. Die Vorlesung bildet die Basis für weiterführende Veranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums. Die Teilnahme wird allen Studierenden des ersten und zweiten Semesters empfohlen. Der Inhalt der Veranstaltung ist Pflichtbestandteil der Vordiplomprüfung in Betriebswirtschaftslehre. Beratung: Dipl.-Ök. Andreas Wolf, GC 1/57, Mo Dipl.-Ök. Jens Wiggershaus, GC 1/54, Mi Literatur Vorlesung und Kolloquien liegt folgendes Buch zugrunde: Hammann/Palupski/von der Gathen/Welling: Markt und Unternehmung, 4. korr. u. erg. Aufl., Aachen 2001 Weitere Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen gegeben! III. Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Leistungsscheins Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur kann 1 LP erworben werden. In der Klausur werden die Lehrinhalte der Vorlesung und der Kolloquien geprüft.

30 27 Prof. Dr. Brigitte Werners mit Assistenten Vorlesungs-Nr Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Markt und Unternehmung Arbeitsgemeinschaft, 2-stündig Tag, Zeit, Ort n. V. Datum der ersten Veranstaltung 21. Oktober 2003 In der Arbeitsgemeinschaft werden Einzelfragen aus dem Gebiet Markt und Unternehmung besprochen. II. Teilnahmemodalitäten Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des Grundstudiums, die die Vorlesung besuchen. III. Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Leistungsscheins Es können weder ein Leistungsnachweis noch Leistungspunkte im Sinne der DPO erworben werden.

31 28 Prof. Dr. Marion Steven mit Assistenten Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Produktion und Organisation Vorlesung mit Übungen, 4-stündig Vorlesung: Mi., , H-GC 10 Übungen: Di., , H-GC 40 (Gruppe 1) Mi., , H-GC 40 (Gruppe 3) Mi., , H-GC 50 (Gruppe 4) Do., , H-GC 40 (Gruppe 5) Do., , GC 03/42 (Gruppe 6) Datum der ersten Veranstaltung 22. Oktober 2003 (Vorlesung) 28. Oktober 2003 (Übung) Die für das Verständnis der Handlungen von und der Vorgänge in Unternehmen wesentlichen betrieblichen Funktionsbereiche "Produktion" und "Organisation" werden in Grundzügen vorgestellt. Grobgliederung 1. Grundbegriffe 2. Die Beschaffung 3. Die Produktion 4. Die Organisation der Produktion 5. Die Aufbauorganisation Literaturhinweise: Kistner, K.-P., Steven, M.: Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Band 1, Physica- Verlag, Heidelberg, 4. Aufl Steven, M.: Produktionstheorie, Gabler, Wiesbaden 1998 Steven, M./Kistner, K.-P.: Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Physica-Verlag, Heidelberg 2000 Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des 2. Fachsemesters. Es werden Vorkenntnisse aus den Mathematikveranstaltungen vorausgesetzt.

32 29 III. Erwerb eines Leistungsscheins/ von Leistungspunkten Der Erwerb eines Leistungsscheins ist durch die erfolgreiche Teilnahme (Mindestnote 4,0) an einer zweistündigen Klausur am Semesterende möglich. Nach neuer DPO kann hierdurch 1 Credit point erworben werden.

33 30 Prof. Dr. Hannes Streim mit Assistenten Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Datum der ersten Veranstaltung Jahresabschluss Vorlesung, 2-stündig Kolloquien, 2-stündig Vorlesung: Di., , H-GB 10 Kolloquien: Di., , H-GC 50 (Gruppe 1) Mi., , H-GC 30 (Gruppe 2) Do., , H-GC 20 (Gruppe 3) Do., , H-GB 40 (Gruppe 4) 21. Oktober 2003 (Vorlesung) 28. Oktober 2003 (Kolloquien) Zweck dieser Veranstaltung ist, die Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung zu vermitteln. Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Grundlagen der Rechnungslegung 1. Einordnung in das System des Rechnungswesens 2. Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 3. Zwecke der Steuerbilanz und Maßgeblichkeitsprinzip 4. Der Stellenwert einer gesetzlich erzwungenen Rechnungslegung 2. Kapitel: Buchführung und Inventar 1. Buchführung 2. Inventar 3. Kapitel: Der handelsrechtliche Jahresabschluß für alle Kaufleute 1. Gewinnermittlungsregeln 1.1. Ansatzvorschriften 1.2. Bewertungsvorschriften 2. Informationsregeln 4. Kapitel: Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften 1. Die Generalklausel des 264 Abs. 2 HGB - eine spezielle Informationsregel 2. Gewinnermittlungsregeln 2.1. Ansatzvorschriften 2.2. Bewertungsvorschriften 3. Informationsregeln 3.1. Gliederung der Bilanz

34 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 3.3. Der Anhang 3.4. Der Lagebericht 3.5. Offenlegungspflicht 3.6. Prüfungspflicht 4. Bilanzpolitischer Spielraum und Schutzwirkung des Jahresabschlusses Literaturhinweise: Baetge, J / Kirsch, H. / Bilanzen, 6. Aufl., Düsseldorf 2002 Thiele, S. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Aufl., Stuttgart Schildbach, T.: Der handelsrechtliche Jahresabschluß, 6. Aufl., Herne Streim, H.: Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz Beratung: Dipl.-Ök. Maik Esser Mo, Uhr, GC 2/54 Dipl.-Ök. Lars Schmidt Mi, Uhr, GC 2/55 Dipl.-Ök Jens Hackenberger Mo, Uhr, GC 2/53 Die Veranstaltung richtet sich an alle Studenten im Grundstudium. Gründliche Kenntnisse der Buchhaltung ( Verfahren des betrieblichen Rechnungswesens I ) werden vorausgesetzt. III. Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Leistungsnachweises Diplomstudenten der Wirtschaftswissenschaft können durch das Bestehen der Semesterabschlussklausur 1 Leistungspunkt erwerben (neue DPO). Die übrigen Studenten können bei erfolgreicher Klausurteilnahme einen Leistungsnachweis erwerben.

35 32 Prof. Dr. Hans Dirrigl mit Assistenten Vorlesungs-Nr Finanzierung und Investition Vorlesung, 2-stündig Tag, Zeit, Ort Mi., , H-GA 10 Datum der ersten Veranstaltung 15. Oktober 2003 : Die Vorlesung und das mit ihr verbundene Kolloquium sollen den Studierenden im Grundstudium einen systematischen Überblick zur betrieblichen Finanzwirtschaft vermitteln. Behandelt werden die grundlegenden Verfahren der Investitionsrechnung sowie die verschiedenen Formen der Eigen- und Fremdfinanzierung. II. Gliederung A. Grundlagen der Finanzwirtschaft I. Aufgaben und Probleme der Finanzwirtschaft II. Investitionsentscheidungen III. Finanzierungsarten: Überblick und Systematisierung B. Investitionsrechnung I. Methoden der Investitionsrechnung: Überblick und Systematisierung II. Statische Verfahren III. Dynamische Verfahren IV. Nutzungsdauer und Ersatzproblem C. Beteiligungsfinanzierung - Innenfinanzierung I. Eigenfinanzierung II. Beteiligungsfinanzierung durch Aktien III. Innenfinanzierung - Gewinnverwendung D. Fremdfinanzierung I. Langfristige Kreditfinanzierung - Leasing II. Kurzfristige Kreditfinanzierung und Kreditsicherheiten E. Zwischenformen der Finanzierung - Optionen I. Sonder- und Zwischenformen der Finanzierung II. Optionen und Schuldverschreibungen mit Optionsrechten

36 33 III. Teilnahmemodalitäten Die Veranstaltung ist für Studierende des 4. Fachsemesters gedacht. Eine Vorlesungsbeilage mit Inhaltsangabe, Literaturliste und den Übungsaufgaben für die Kolloquien kann am vor Beginn der Vorlesung erworben werden. IV. Literaturhinweise Literaturhinweise erfolgen in den Kolloquien. V. Erwerb von Leistungspunkten Der Stoff der Vorlesung wird durch die Kolloquien vertieft. Durch die Semesterabschlussklausur, die sich auf beide Veranstaltungen bezieht, ist 1 Leistungspunkt zu erwerben.

37 34 Prof. Dr. Hans Dirrigl mit Assistenten Vorlesungs-Nr Kolloquien zu Finanzierung und Investition Kolloquium, 2-stündig Tag, Zeit, Ort Mo., ,H-GC 50 (Gruppe 1) Mo., , H-GC 50 (Gruppe 2) Mi., , H-GA 20 (Gruppe 3) Mi., , H-GA 30 (Gruppe 4) Datum der ersten Veranstaltung 20. Oktober 2003 (Gruppen 1 & 2) 23. Oktober 2003, (Gruppen 3 & 4) : In den Kolloquien soll der Stoff der gleichnamigen Vorlesung vertieft und anhand von Übungsaufgaben veranschaulicht werden. II. Teilnahmemodalitäten Die Teilnehmer der Kolloquien sollten die Vorlesung Finanzierung und Investition in diesem Semester besuchen. III. Literaturhinweise Literaturhinweise erfolgen in den Kolloquien. IV. Erwerb von Leistungspunkten Durch die Semesterabschlussklausur, die sich auf Vorlesung und Kolloquien bezieht, kann 1 Leistungspunkt erworben werden.

38 35 V O L K S W I R T S C H A F T S- L E H R E

39 36 Prof. Dr. Dieter Bender Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Datum der ersten Veranstaltung Makroökonomische Theorie Vorlesung mit Kolloquien, 4-stündig Vorlesung: Mo., , H-ZO 10 und Mi., , H-ZO 10 Kolloquien (alternativ): Gruppe A: Mo., , H-ZO 80 Gruppe B: Di., , H-GC 30 Gruppe C: Mi., , H-GC 40 Gruppe D: Do., , H-GC 20 Gruppe E: Fr., , H-GC Oktober 2003 (Vorlesung) Kolloquien erst in der 2. Semesterhälfte (ab dem 15. Dezember 2003) Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung des Faches Volkswirtschaftslehre im Grundstudium. Sie ist für Studierende der Anfangssemester konzipiert. Inhaltsübersicht Eine detaillierte Inhaltsübersicht wird den Teilnehmern der Veranstaltung noch zur Verfügung gestellt. 1. Grundlagen makroökonomischer Analysen 2. Güternachfrage, Einkommen und Beschäftigung bei konstanten Zinsen und starren Güterpreisen (keynesianische Standardmodelle kurzfristiger Makroanalysen ohne Finanzmarkteinflüsse) 3. Güternachfrage, Einkommen und Beschäftigung bei variablen Zinsen und starren Güterpreisen (keynesianische Standardmodelle kurzfristiger Makroanalysen mit Finanzmarkteinflüssen) 4. Güternachfrage, Güterangebot, Beschäftigung und Preisniveau (Modelle der neoklassischen Synthese) 5. Möglichkeiten und Grenzen makroökonomischer Prozeßpolitik: Neoklassik versus Keynesianismus Literatur: BLANCHARD, O. Macroeconomics, 3. Aufl., New Jersey 2003.

40 37 BRANSON, W. H.: Macroeconomic Theory and Policy, 4. Aufl., New York DIECKHEUER, G.: Makroökonomik: Theorie und Politik, 4. Aufl., Berlin DORNBUSCH, R.; Macroeconomics, 9. Aufl., New York FISCHER, S.; STARTZ, R.: FELDERER, B.; Makroökonomik und neue Makroökonomik, 8. Aufl., Berlin HOMBURG, S.: MANKIW, N. G.: Macroeconomics, 5. Aufl., New York Deutsche Übersetzung: Makroökonomik, 4. Aufl., Stuttgart PARKIN, M.; Modern Macroeconomics, 2. Aufl., Oxford 1988, S BADE, R.: SCHMITT-RINK, G.; Makroökonomik geschlossener und offener Volkswirtschaften, BENDER, D.: 2. Aufl., Berlin SIEBKE, J.; THIEME, H. J.: Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 1, 8. Auflage, München Das vorbereitende und begleitende Literaturstudium ist eine wesentliche Voraussetzung für das Verstehen und die Verarbeitung des Vorlesungsstoffes. Als Empfehlung dienen die angegebenen Literaturhinweise. Die Lehrbücher von DORNBUSCH/FISCHER/STARTZ und von MANKIW sind leicht verständliche Einführungen, der Artikel von SIEBKE/THIEME ist eine komprimierte Zusammenfassung des Stoffes der Makroökonomischen Theorie. Das Studium fortgeschrittenen Makroökonomik wird neben diesen Texten durch die angegebenen Texte von PARKIN/BADE und BLANCHARD fundiert. III. Erwerb eines Leistungsscheins Der Stoff der Vorlesung Makroökonomische Theorie ist für Diplomstudierende nach alter DPO Teil der Zwischenprüfung. Für Diplomstudierende nach neuer DPO wird nach Abschluss der Veranstaltung eine Leistungspunkteklausur angeboten. Durch erfolgreiche Teilnahme (mindestens 4.0) kann 1 Leistungspunkt erworben werden. Für alle anderen Studiengänge (Nebenfach, Lehramt, Erasmus) wird nach Abschluss der Veranstaltung die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsscheines gegeben, sofern die jeweilige Prüfungsordnung dies vorsieht. Einzelheiten werden in der Veranstaltung besprochen.

41 38 Prof. Dr. Cay Folkers mit Assistenten Vorlesungs-Nr Kolloquium zu Finanzwissenschaft Kolloquium, 2-stündig Tag, Zeit, Ort Mo., Uhr, H-ZO 100 Di., , 02/120, Mi., , H-GB 50 Datum der ersten Veranstaltung n. V. Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Dabei werden insbesondere Lösungstechniken anhand von Übungsaufgaben erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Grundstudium, die die Vorlesung und Übung Finanzwissenschaft besucht haben. III. Erwerb von Leistungsnachweisen Der Erwerb von Leistungspunkten (neue DPO) oder eines Leistungsscheins (alte DPO) ist nicht möglich.

42 39 Prof. Dr. Cay Folkers mit Assistenten Vorlesungs-Nr Arbeitsgemeinschaft zu Finanzwissenschaft Arbeitsgemeinschaft, 2-stündig Tag, Zeit, Ort n. V. Datum der ersten Veranstaltung n. V. In der Arbeitsgemeinschaft werden ausgewählte Fragen aus der Vorlesung und Übung Finanzwissenschaft in kleinen Gruppen behandelt. Dabei werden die ausgegebenen Kontrollfragen zugrundegelegt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Grundstudium, die die Vorlesung und Übung Finanzwissenschaft besucht haben. III. Erwerb von Leistungsnachweisen Der Erwerb von Leistungspunkten (neue DPO) oder eines Leistungsscheins (alte DPO) ist nicht möglich.

43 40 Prof. Dr. Wim Kösters mit Assistenten Vorlesungs-Nr Arbeitsgemeinschaft zur Makroökonomischen Theorie I Arbeitsgemeinschaft, 2-stündig Tag, Zeit, Ort n. V. Datum der ersten Veranstaltung n. V.

44 41 S T A T I S T I K

45 42 Prof. Dr. Rolf Hüpen Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Datum der ersten Veranstaltung Volkswirtschaftliche Rechnungslegungen (Wirtschaftsstatistik) Vorlesung mit Kolloquium, 3-stündig Vorlesung: Di., , H-ZO 20 Kolloquien: Gruppe 1: Mi., , GC 03/42 Gruppe 2: Mi., , GC 03/42 Gruppe 3: Do., , H-GC 10 Gruppe 4: Do., , H-GC Oktober 2003 (Vorlesung) 22. Oktober 2003 (Koll. Gruppen 1 & 2) 23. Oktober 2003 (Koll. Gruppen 3 & 4) Die Vorlesung ist als Pflichtveranstaltung des wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudiums Bestandteil der Statistikausbildung. Ziel ist es, in den Umgang mit wirtschaftsstatistischen Daten und den elementaren Begriffsapparat der Volkswirtschaftslehre einzuführen. Ausgehend von typischen volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen stehen die Möglichkeiten der Datenbeschaffung, der Qualitätsbeurteilung, der elementaren Auswertung und der Interpretation im Mittelpunkt. Im Kolloquium wird der Vorlesungsstoff vertiefend diskutiert und anhand von Beispielrechnungen eingeübt. Dabei wird eine aktive Mitarbeit der Studierenden erwartet.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2004/2005

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2004/2005 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2004/2005 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2005/2006

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2005/2006 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2005/2006 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Mittel- und Neulateinischen Philologie vom 26. November 1999 (Veröffentlichung

Mehr

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) 1 von 8 06.01.2008 22:01 Start > Studium und Lehre > Studienordnungen WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr.

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften in den Bachelorstudiengängen

Mehr

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Dozent Prof.

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2017 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9.00 10.00

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 1. August 006 Nr. 35/006 I n h a l t : Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern Fassung 8.09.010 Universität Rostock Philosophische Fakultät Institut für Romanistik Vorläufige Studienordnung für die Teilstudiengänge Französisch, Italienisch, Spanisch als Beifach an der Universität

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010 I. Liste der Nachbarfächer Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010 1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Wahlmöglichkeiten aus dem Studienangebot der Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspsychologie.

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

Willkommen in Bayreuth!

Willkommen in Bayreuth! Der Bonus in Bayreuth: Wirtschaftsjurist/ in (Univ. Bayreuth) als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth! Warum? Ziel und Konzept Was? Aufbau Wie? Organisation 1 Ziel und Konzept Warum

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.17 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 20 Nahrungswirtschafts- und Haushaltswissenschaften für das Nebenfach Agrarökonomie FBR HKM Abl. StudO

Mehr

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Amtliche Mitteilungen 54/2012 AM 54/2012 Amtliche Mitteilungen 54/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität vom 30.

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Studienfach Interessiert es Sie, welche Auswirkungen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank haben? Möchten Sie wissen, mit welchen Maßnahmen Arbeitslosigkeit bekämpft werden könnte? Würden Sie gern

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI) Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012 Das Studium kann in den Studienrichtungen Politikwissenschaft oder

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Büro: Universitätsstr.

Mehr

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

ZENTRALE STUDIENBERATUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG MATHEMATIK Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: en: Studienbeginn: Mathematische Fakultät Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 23. Februar 2017 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU vom 7. August 1999 Aufgrund des Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über die Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil 1 Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil Stand: 15.09.09, geändert 10.11.11 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Bachelor-Nebenfachstudiengang

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Mathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Mathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DPLOM STUDENFÜHRER Zentrale Studienberatung 1. STUDENGANG: MATHEMATK 2. ABSCHLUSS: Diplom-er/Diplom-erin 3. REGELSTUDENZET: 10 Semester STUDENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden (SWS) STUDENBEGNN FÜR

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003 Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth Vom 10. November 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg Lehrangebot im Fach Sozialkunde.................... 672 Studienkolleg.............................................. 675 Sozialkunde Studienkolleg 671 Lehrangebot im Fach Sozialkunde Die hinter den Lehrveranstaltungen

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Wintersemester 2016/2017 Vorlesung Professor Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Passwortschutz des Downloadcenters Der Benutzername

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Der Studiengang WPOA mit Schwerpunkt Wirtschaft ist eng mit dem Lehrangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung - Informationen für Diplomstudierende - Inhalte und Aufbau des Schwerpunktfaches Prof. Dr. Bernhard Pellens GC 2/132 (0234) 32 23832 pellens@iur.rub.de 2 Interessieren

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dekanat. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dekanat. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015 Rückblick Einblick Ausblick 1965 Ab 1972 2015 2018 GC-Rohbau: Ruhr-Universität Bochum GC: Copyright Schnorrbusch Bildnachweis GD: http://www.kup-ing.de/projekte/bildung-und-kultur/gd-rub/

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

I. Allgemeines. Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich

I. Allgemeines. Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich Studienordnung für die Diplomstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld vom 1. August 2002 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17. - 41/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 17. Dezember

Mehr

Diplom-Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik an der Universität Augsburg (DiplPOMathe) Allgemeine Bestimmungen.

Diplom-Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik an der Universität Augsburg (DiplPOMathe) Allgemeine Bestimmungen. L-1931-1-006 Diplom-Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik an der Universität Augsburg vom 17. September 1982 (KMBl II 1983, S. 125), geändert durch Satzung vom 31. Dezember 1982 [ *] (KMBl 1983

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom S. 240

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom S. 240 Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom 27.03.2012 S. 240 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2012

Mehr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Juli 2011 Regelungen für das Fach Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 651 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2004 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2004 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplom-Studiengang Sportwissenschaft.

Mehr

Das Studium endet mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau.

Das Studium endet mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau. Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Interkulturelles Management mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (in der Fassung

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr