Nicht für die Ewigkeit gemacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicht für die Ewigkeit gemacht"

Transkript

1 Familienverbrauchsstiftungen Nicht für die Ewigkeit gemacht Durch die Zulassung von Verbrauchsstiftungen können Vermögende ihren Besitz ohne die bisherigen Nachteile der Familienstiftung an Angehörige weitergeben. Der bislang wenig genutzten Stiftungsform könnte ein Boom bevorstehen. Bislang überwogen bei einer Familienstiftung die Nachteile. Unter anderem die hohe Ertragsbesteuerung, erstens auf der Ebene der Stiftung mit Körperschaftsteuer, zweitens auf die Ausschüttungen, verhinderte ihre Errichtung in großer Zahl. Viele wählten daher eher eine langjährige Verwaltungstestamentsvollstreckung oder eine Familiengesellschaft mit klaren Regularien im Gesellschaftsvertrag. Die zahlreichen Vorteile und Möglichkeiten einer Familienstiftung blieben damit oft ungenutzt. Nun hat das Ehrenamtsstärkungsgesetz rückwirkend zum 29. März 2013 Verbrauchsstiftungen anerkennungsfähig gemacht, sofern deren Vermögen zum Verbrauch bestimmt wird und die Stiftung für mindestens zehn Jahre bestehen soll. Die Neuregelung gilt für alle Stiftungen auch für Familienstiftungen. Boom in Deutschland Damit eröffnet sich für die familiäre Vermögensweitergabe die Chance, die zahlreichen Vorteile einer Familienstiftung zu nutzen und zugleich einen Mittelverbrauch noch innerhalb der persönlich erlebten Generationen von Kindern und Enkeln sicherzustellen. Die Familienverbrauchsstiftung könnte damit Gestaltungselemente des anglo-amerikanischen Trusts ersetzen und einen Boom in Deutschland erfahren. Vorteilhaft an einer Familienstiftung ist die Möglichkeit, ein Vermögen dauerhaft dem Nutzen einer Familie zuzuwenden und damit generationsübergreifend die Nachkommen an einer Vermögensmasse teilhaben zu lassen. Weiterer Vorteil ist auch die Begünstigung bei der Erbschaftund Schenkungsteuer anlässlich der Errichtung der Familienstiftung, das sogenannte Steuerklassenprivileg. Die Nutzungsmöglichkeiten einer Familienstiftung sind vielfältig. Sie können die Versorgungsgrundlage für die Familie über mehrere Generationen hinweg sichern, bedeutende Vermögenswerte wie Immobilien oder Familienunternehmen erhalten und Erbengemeinschaften verhindern.

2 Weiter können sie geschäftsuntüchtige Familienmitglieder schützen, das Familienvermögen vor dem Zugriff von Gläubigern bewahren, Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche reduzieren, das eigene Vermögen in einer Pflegephase oder vor Insolvenz schützen sowie Steuervorteile bei der Errichtung einer Familienstiftung bringen. Nachteile entfallen Während diese Vorteile einer Familienstiftung bei der Familienverbrauchsstiftung weitgehend erhalten bleiben, entfallen bei ihr gegebenenfalls die zuvor aufgezeigten Nachteile der Familiendauerstiftung: Der bisherige Nachteil, auch ferne Generationen zu begünstigen, die der Stifter niemals kennenlernt, die er nicht einschätzen kann und eventuell auch nicht fördern will, ist vermeidbar. Der Gesetzgeber verlangt für eine Anerkennungsfähigkeit der Verbrauchsstiftung den Verbrauch des Stiftungsvermögens, und dies in einem Zeitraum von zehn Jahren oder mehr. Das Vermögen kann also planmäßig innerhalb vorbestimmter Jahre dem Verbrauch anheimgestellt werden und fällt dann nicht mehr an ferne, unbekannte Generationen. Bei der Gründung einer Familienverbrauchsstiftung ist darauf zu achten, in der Stiftungssatzung sowohl den Zeitraum hierfür anzugeben, wie auch den Umfang des jährlichen Mittelverbrauchs, um die Zweck- und Dauerhaftigkeit festzuschreiben. Ein weiterer Nachteil der Familienstiftungen war deren Ertragssteuerpflicht für sämtliche Ausschüttungen an die Begünstigten: Nach bislang nicht abschließend gesicherter Rechtslage dürften diese Ausschüttungen als Einkünfte aus Kapitalvermögen uneingeschränkt der Besteuerung unterliegen. Im Falle einer Verbrauchsstiftung erfolgt indes eine Rückzahlung des Stiftungs(grundstock)kapitals und nicht (nur) von dessen Erträgen. Keine Ertragssteuer fällig Ein Vergleich mit Kapitalgesellschaften legt daher nahe, dass für das ausgekehrte Stiftungsvermögen der Verbrauchsstiftung keine Ertragsteuer anfällt; die Rechtslage hierzu ist jedoch noch ungeklärt. Es verbliebe in diesem Fall eine Besteuerung nach dem Erbschaftsteuergesetz. >>Vergrößern

3 Hierdurch stehen die Begünstigten jedoch nicht schlechter da als bei einem direkten Erwerb durch den Stifter. Vielmehr kann sogar ein Steuervorteil daraus entstehen, dass durch die schrittweisen Ausschüttungen weitere Zehn-Jahres-Zeiträume und damit neue persönliche Freibeträge erreicht werden. Vorteilhafte Anwendungsfelder für die Familienverbrauchsstiftung können folgende sein: Beispielsweise kann für Kinder und Enkel ein Fonds für Ausbildungskosten aufgelegt werden, der die Hinführung zum Beruf für Nachkommen sicherstellt und hierfür Mittel verbrauchen kann. Gedanke der Versorgungssicherheit Für Krankheitsfälle oder die Altersversorgung bestimmter oder aller Nachkommen kann eine Familienverbrauchsstiftung gebildet werden, die nicht nur die Erträge, sondern auch die Substanz auskehrt. Auch bei behinderten Kindern kommt die Errichtung einer Familienverbrauchsstiftung in Betracht, gegebenenfalls auch gemeinsam durch mehrere Familien in ähnlicher Lage (Versicherungsgedanke). Weiter könnte für bedürftige, überschuldete oder geschäftsuntüchtige Nachkommen eine Familienverbrauchsstiftung angedacht werden, um diese dauerhaft zu versorgen, jedoch einen Zugriff der Gläubiger zu vermeiden.

4 Abfindungen für weichende Erben, Pflichtteilsberechtigte, Ehegatten (im Falle der Trennung oder als Gegenleistung für einen Ehevertrag) können bei deren Zustimmung durch Begünstigungen aus einer Familienverbrauchsstiftung abgefunden werden, zugleich kann der vorzeitige Verbrauch durch eine langjährige Familienverbrauchsstiftung vermieden werden (Gedanke der Versorgungssicherheit). Verringerter Verwaltungsaufwand Jedwede Einzelzwecke in der Familie können durch eine Familienverbrauchsstiftung eine Struktur erhalten, etwa Sondervermögen für die Ausrichtung von Familientreffen, für Urlaubsreisen einer Familie, für den Erhalt eines Ferienhauses oder Ähnliches. Sind nur kleine Schenkungen vorgesehen, bietet sich die nicht rechtsfähige Familienstiftung an, um den Verwaltungsaufwand zu verringern. So könnten unter dem Dach einer rechtsfähigen Stiftung mehrere Familien nicht rechtsfähige Familienverbrauchsstiftungen errichten, um den Aufwand bei Gründung, Führung und Beendigung der Stiftung zu reduzieren. Da jedoch die Anerkennung nicht rechtsfähiger Stiftungen als Familienstiftung im Sinne des Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetzes umstritten ist, sollte die Gewährung von deren Steuervorteilen vor einer Umsetzung mit der Finanzverwaltung geklärt werden. Familienstiftungen in Form einer Dauerstiftung können in eine Familienverbrauchsstiftung umgewandelt werden, wenn die Stiftungssatzung dies vorsieht. Künftig sollten Familienstiftungen eine solche Umwandlung von vornherein vorsehen, insbesondere wenn eine spätere Generation kinderlos bleibt und das Vermögen damit den letzten Nachfahren zum Verbrauch freigestellt wird oder wenn die Erträge alleine den Stiftungszweck nicht mehr ausreichend fördern können. >>Vergrößern

5 Um die alle 30 Jahre anfallende Ersatzerbschaftsteuer zu reduzieren, kann eine Verbrauchsstiftung leichter als eine Dauerstiftung Einfluss auf das zu versteuernde Stiftungsvermögen nehmen durch vollständigen oder teilweisen Verbrauch (etwa bis unter die Grenze einer Steuertarifstufe) oder durch kurze Abfolge zwischen Erbersatzsteuer und Stiftungsauflösung (zur Erlangung einer Anrechnung der einen Steuer auf die andere). Familienverbrauchsstiftungen können auch Vorerben werden: So kann vor dem Übergang größerer Vermögen etwa auf eine gemeinnützige Einrichtung die Stiftung als Vorerbe zunächst für mehrere Jahre oder Jahrzehnte die Erträge (und als befreiter Vorerbe auch die Substanz) verbrauchen dürfen und nur das Verbleibende an den gemeinnützigen Zweck fallen. Verschieden ausgeprägte Stiftungsaufsicht Vorteilhaft ist dies für die Familienstiftung durch gegebenenfalls hohe Mittelzuflüsse, aber auch für den Nacherben, der die Steuer des Vorerben teilweise von der eigenen abziehen darf. Dies wäre nicht möglich, wenn der Schlussempfänger nur durch die Auflösung der Familienstiftung begünstigt würde. Auch kann ein anderer zum Nacherben bestimmt werden als der bei Auflösung der Stiftung laut Satzung Anfallberechtigte. Je nach Ziel und Zweck der Stiftung sollte deren Sitz sorgfältig ausgewählt werden. Grund ist die verschieden ausgeprägte Stiftungsaufsicht, die in einigen Bundesländern für Familienstiftungen ganz unterbleibt und in anderen eingeschränkt erfolgt. Der Sitz der Stiftung wäre also danach zu wählen, ob eine Aufsicht gewollt ist oder nicht.

6 Powered by TCPDF ( Über den Autor: Dr. Dietrich Ostertun ist Gründer der gleichnamigen Rechtsanwaltskanzlei, die auf die Gestaltung von Vorsorge und Vermögensnachfolge spezialisiert ist. Ein halbes Dutzend Anwälte kümmert sich ausschließlich um Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht und alle berührten Rechtsgebiete. Dieser Artikel erschien am unter folgendem Link:

UnternehmerKompositionen Sinnstiftende Konzepte!

UnternehmerKompositionen Sinnstiftende Konzepte! FACT SHEET zur FAMILIENSTIFTUNG Sehr geehrte Stiftungsinteressierte, mit diesem Fact Sheet folgen wir Ihrem häufig geäußerten Wunsch nach gebündelten Informationen zum Kern einer Stiftung sowie Literaturempfehlungen

Mehr

Bleibendes hinterlassen: Die Stiftung als Erbin. FORUM 2 auf dem 3. Nürnberger Stiftertag

Bleibendes hinterlassen: Die Stiftung als Erbin. FORUM 2 auf dem 3. Nürnberger Stiftertag Bleibendes hinterlassen: Die Stiftung als Erbin FORUM 2 auf dem 3. Nürnberger Stiftertag Dr. Stefan Fritz, Sandra Bührke Nürnberg, 27. September 2013 Die Stiftung von Todes wegen Allgemeines Früher: Häufigste

Mehr

STIFTUNGEN UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE STEUERLICHE ASPEKT DER GRÜNDUNG

STIFTUNGEN UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE STEUERLICHE ASPEKT DER GRÜNDUNG Stuttgart, 6. Oktobber 2017 STIFTUNGEN UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE STEUERLICHE ASPEKT DER GRÜNDUNG Rechtsanwalt Dr. Markus Heuel DIE STEUERN SIND NICHT ALLES: TYPISCHE MOTIVE VON UNTERNEHMENSSTIFTERN Lebenswerk

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel: SATZUNG DER STIFTUNG HELFENDE HÄNDE Präambel: Mehrfach behinderte Kinder und Erwachsene brauchen eine intensive Förderung und Betreuung. Um die vorhandenen Einschränkungen zu lindern, sind vielfältige

Mehr

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur Inhaltsverzeichnis Seite: Vorwort ^ 5 A. Vorbemerkungen 13 B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur 15 C. Arten der Stiftung und ihre Errichtung 17 I. Stiftungsarten 17 1. Rechtsformen der

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

Die Aufgaben der Stiftungsaufsichtsbehörde und das neue Instrument der Verbrauchsstiftung

Die Aufgaben der Stiftungsaufsichtsbehörde und das neue Instrument der Verbrauchsstiftung Die Aufgaben der Stiftungsaufsichtsbehörde und das neue Instrument der Verbrauchsstiftung 5. Nürnberger Stiftertag 25. September 2015 Mathias Kreitinger Oberregierungsrat Inhalt I. Aufgaben der Stiftungsaufsichtsbehörde

Mehr

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Satzung der Heiliggeist-Spitalstiftung Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Satzung der Heiliggeist-Spitalstiftung Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Satzung der Heiliggeist-Spitalstiftung Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Rechtsstand und Sitz... 3 2 Stiftungszweck... 3 3 Einschränkungen... 4 4 Grundstockvermögen...

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Treuhandstiftung Das Modell für Stiftungseinsteiger am Beispiel der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse

Treuhandstiftung Das Modell für Stiftungseinsteiger am Beispiel der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse Treuhandstiftung Das Modell für Stiftungseinsteiger am Beispiel der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse 11.10.2013 Axel Warnecke Vorstandsmitglied der Taunus Sparkasse Agenda Stiftungsformen Definitionen

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Wer wird Nachfolger? Nachfolger in der Familie Ehegatte Externe Nachfolger Kind Fremder Geschäftsführer Mitarbeiter Enkel Testamentsvollstrecker

Mehr

Kompetenz-Center Stiftungen

Kompetenz-Center Stiftungen Kompetenz-Center Stiftungen Stiftungsvielfaltrechtlich betrachtet 3. Düsseldorfer Stiftertage - 25. Oktober 2008 Seite 1 Stiftungen in der Nachfolge - Überblick 1 - Zielsetzungen: Gemeinnützigkeit Unternehmenserhalt

Mehr

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen.

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Private Banking db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Leistung aus Leidenschaft. Engagement trägt Früchte Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt ein wenig besser machen. Zum Beispiel indem Sie

Mehr

Stiftungsgründung, Erben und Vererben

Stiftungsgründung, Erben und Vererben Stiftungsgründung, Erben und Vererben Dr. Jörg Henze, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, HENZE ENDERS & PARTNER 1 Gliederung A. Der Stiftungsbegriff B. Die Rechtsformwahl Stiftung C. Zivilrechtliche Grundlagen

Mehr

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt: deutschen Steuer unterliegt. 28 Beispiel Ein Erblasser setzt seine Ehefrau zur Alleinerbin ein. Bei seinem Tode hinterlässt er neben einem Handwerksbetrieb in Deutschland ein Ferienhaus auf Mallorca, Sparguthaben

Mehr

Erbersatzsteuer auch für nicht rechtsfähige Familienstiftungen

Erbersatzsteuer auch für nicht rechtsfähige Familienstiftungen FAMILIENSTIFTUNG Erbersatzsteuer auch für nicht rechtsfähige Familienstiftungen von RAin und Fachanwältin für Steuer- und Sozialrecht Gabriele Ritter, Ritter & Partner mbb, Rechtsanwälte und Steuerberater,

Mehr

Stiftungssatzung. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 1. Die Bürgerstiftung für Schwerte ist eine nichtrechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Stiftungssatzung. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 1. Die Bürgerstiftung für Schwerte ist eine nichtrechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Stiftungssatzung 1 Name, Rechtsform, Sitz Die Bürgerstiftung für Schwerte ist eine nichtrechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Die Stiftung hat ihren Sitz in Schwerte. Die Annahme von Zustiftungen

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

Geltungsbereich. Dieses Gesetz gilt für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, die ihren Sitz im Saarland haben.

Geltungsbereich. Dieses Gesetz gilt für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, die ihren Sitz im Saarland haben. Saarländisches Stiftungsgesetz In der Fassung der Bekanntmachung vom 9. August 2004 (Amtsblatt S. 1825), zuletzt geändert mit Gesetz vom 15. Februar 2006 1 Geltungsbereich Dieses Gesetz gilt für rechtsfähige

Mehr

Erben Vererben Erbschaftsteuer

Erben Vererben Erbschaftsteuer Erben Vererben Erbschaftsteuer Landshut, 13.06.2015 Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin

Mehr

Kompetenz-Center Stiftungen. Individuelle Beratung für Stiftungen und Stiftungsgründer

Kompetenz-Center Stiftungen. Individuelle Beratung für Stiftungen und Stiftungsgründer Individuelle Beratung für Stiftungen und Stiftungsgründer Agenda Stiftungen in Deutschland... Seite 4 Was versteht man unter einer Stiftung?... Seite 5 Merkmale einer Stiftung... Seite 6 Rechtsformen von

Mehr

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel J. Fischer Praktikerwissen kompakt 6. Auflage 2015 Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel

Mehr

Die Stiftung als Erbin - Wissenswertes zum sog. Erbschaftsmarketing

Die Stiftung als Erbin - Wissenswertes zum sog. Erbschaftsmarketing 19. November 2015 I 1 Stiftungssymposium 2015 Die Stiftung als Erbin - Wissenswertes zum sog. Erbschaftsmarketing Hamburg, den 19. November 2015 Ihr Referent: Rüdiger Lohkamp Jurist und Spezialist im Generationenmanagement

Mehr

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung - Muster* für die Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft und für eine Stiftungssatzung - *Allgemeine Hinweise: - Dem Muster ist der Regelfall einer gemeinnützigen Stiftung des bürgerlichen Rechts

Mehr

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz - 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Erläuterungen hierzu unter Allgemeines: Die Stiftungssatzung Soll die Stiftung nicht nur gemeinnützige Zwecke verfolgen, sondern

Mehr

Die Stiftung bietet dem Unternehmer viele Möglichkeiten

Die Stiftung bietet dem Unternehmer viele Möglichkeiten Genau dann, wenn man denkt, man hat alles erreicht, wird es Zeit, den nächsten Schritt zu tun. Die Stiftung bietet dem Unternehmer viele Möglichkeiten Von Dr. Eva Stafflage, Stiftungsexpertin der Berenberg

Mehr

Die Familiengesellschaft

Die Familiengesellschaft HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Die Familiengesellschaft Ein kluges Instrument zum Schutz des Familienvermögens von convocat GbR, München www.convocat.de Einleitung Der Schutz des Vermögens umfasst nicht

Mehr

Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung

Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung 1 Name, Rechtsform, Sitz 1. Die Stiftung führt den Namen Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom 27.01.2011 1 Bezeichnung und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Bürgerhospitalstiftung. (2) Die Stiftung ist eine rechtsfähige kommunale

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München Maximilian Haag DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG VON TRUSTS IN DEUTSCHLAND Steuerliche Behandlung von Trusts in Deutschland A. Erbschaft-

Mehr

Stiftung und Nachlass

Stiftung und Nachlass Lutz Förster Stiftung und Nachlass Mit einer Einführung von Ise Bosch 3. Auflage StiftungsRatgeber, Band 3 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake. Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein

Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake. Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München Sächsischer Steuerkreis Leipzig, 25.06.2013 Dr. Jens Escher DIE FAMILIENSTIFTUNG ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE Die

Mehr

SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG

SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz, Rechtsform Die Stiftung führt den Namen "Helmut-Zeibig-Stiftung". Ihr Sitz ist in Edemissen-Rietze. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

Stand: Juli Vorfragen. Stiftungsarten. Zu Lebzeiten. Von Todes wegen. Steuerbegünstigung für die Stiftung

Stand: Juli Vorfragen. Stiftungsarten. Zu Lebzeiten. Von Todes wegen. Steuerbegünstigung für die Stiftung Stiftungen - Informationsleitfaden Herausgeber: Suhens & Brand Partnerschaft Steuerberatungsgesellschaft Unternehmensbereich Research & Management Consulting Stand: Juli 2010 Dieser Informationsleitfaden

Mehr

Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz

Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Die Stiftung führt den Namen "Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz Die Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz tritt die Rechtsnachfolge

Mehr

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung www.nwb.de Handbuch der Stiftung Zivilrecht Steuerrecht Rechnungslegung Dr. Hellmut Götz, RA FAfStR StB und Dr. Ferdinand Pach-Hanssenheimb, WP StB *nwb INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7

Mehr

Satzung Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz 906 Seite 1. Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz vom 04. Juni 2009

Satzung Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz 906 Seite 1. Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz vom 04. Juni 2009 Satzung Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz 906 Seite 1 Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz vom 04. Juni 2009 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Die Stiftung führt den Namen Stiftung der Sparkasse

Mehr

Schenken und Vererben in Familien mit einem behinderten Kind

Schenken und Vererben in Familien mit einem behinderten Kind Schenken und Vererben in Familien mit einem behinderten Kind Vortrag am 26. Februar 2015 Stiftung Helfende Hände in München Referentin : DR. ULRIKE TREMEL Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige

Mehr

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen - Engagement für Montessori Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori (1) Die Stiftung führt den Namen 1 Name, Rechtsform und Sitz Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori (2) Sie

Mehr

Adoption als Erfolgsstrategie

Adoption als Erfolgsstrategie 18. Januar 2017-08:30 Nachfolgeregelung Adoption als Erfolgsstrategie Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Karl A. Niggemann Für vermögende Unternehmerfamilien ist eine Nachfolgerregelung und erbliche Aufteilung

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Die Gründung einer Stiftung

Die Gründung einer Stiftung Hedda Hoffmann-Steudner Die Gründung einer Stiftung Ein Leitfaden für Stifter und Berater 2. Auflage StiftungsRatgeber, Band 1 Impressum Wegen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Buch nicht

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Stiftung wird eine Stiftung im wesentlichen durch folgende Elemente gekennzeichnet:

Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Stiftung wird eine Stiftung im wesentlichen durch folgende Elemente gekennzeichnet: MERKBLATT Recht und Steuern STIFTUNG Die Rechtsordnung kennt eine Vielzahl von Stiftungsformen und Stiftungstypen, die sich nach Zweck, Errichtungsform und juristischer Ausgestaltung unterscheiden. Unser

Mehr

Das Testament. Konkrete Anleitungen für alle Lebensmodelle - vom Single bis zur Patchworkfamilie. Wie Sie Streit vermeiden und Steuern sparen

Das Testament. Konkrete Anleitungen für alle Lebensmodelle - vom Single bis zur Patchworkfamilie. Wie Sie Streit vermeiden und Steuern sparen Das Testament Konkrete Anleitungen für alle Lebensmodelle - vom Single bis zur Patchworkfamilie. Wie Sie Streit vermeiden und Steuern sparen von Michael Lettl, Bernhard Klinger, Agnes Fischl 1. Auflage

Mehr

Familienpool: Rechtsformen und Ausgestaltung

Familienpool: Rechtsformen und Ausgestaltung Erben und Schenken Familienpool: Rechtsformen und Ausgestaltung Mit einem Familienpool können Immobilien frühzeitig und im Rahmen der persönlichen Freibeträge an die nächste Generation übertragen werden.

Mehr

DER GUTE TREUHANDVERWALTER

DER GUTE TREUHANDVERWALTER DER GUTE TREUHANDVERWALTER EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER ÜBERBLICK I. Welche Aufgaben hat der Treuhandverwalter (Treuhänder)? II. III. IV. Wer kann Treuhänder sein? Was sollte

Mehr

Gewerbliche Stiftungen

Gewerbliche Stiftungen Gewerbliche Stiftungen Unternehmensstiftung Stiftung & Co. Familienstiftung Von Rechtsanwalt Dr. Gerhard Brandmüller Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer 2., neubearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Teil I - Heimut Habig Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Familienunternehmen in Deutschland 3 1.1 Familienunternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat

Mehr

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN 12.05.2016 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN, Bad Aibling Vorstellung Kai

Mehr

Sichern Sie Ihren Schatz für Ihre Schätze. Generationenvorsorge & Vermögensweitergabe.

Sichern Sie Ihren Schatz für Ihre Schätze. Generationenvorsorge & Vermögensweitergabe. Sichern Sie Ihren Schatz für Ihre Schätze. Generationenvorsorge & Vermögensweitergabe. Ihr Vermögen in den besten Händen. Von Generation zu Generation. Vermögensplanung über Generationen hinweg. Rechtzeitig

Mehr

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016 Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext IPG Mannheim 27. Februar 2016 Inhalt I. Einführung II. Zivilrechtliche Grundlagen III. Steuerrechtliche Grundlagen IV. Stiftung als Nachfolgeinstrument

Mehr

Die Verwaltung von Treuhandstiftungen. Prof. Dr. Burkhard Küstermann

Die Verwaltung von Treuhandstiftungen. Prof. Dr. Burkhard Küstermann Die Verwaltung von Treuhandstiftungen Prof. Dr. Burkhard Küstermann Agenda 2 Bundesverband Deutscher I. Was ist eine Treuhandstiftung? II. Treuhandstiftung Stiftungsfonds rechtsfähige Stiftung? III. Wie

Mehr

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung.

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung. Verfassung der Blindenbund in Hessen e.v. - Stiftung 1 Name, Rechtsform, Sitz (1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung. (2.) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

Satzung der Paritätischen Wohltätigkeitsstiftung Bamberg

Satzung der Paritätischen Wohltätigkeitsstiftung Bamberg Satzung der Paritätischen Wohltätigkeitsstiftung Bamberg Vom 30.01.2001 (Rathaus Journal - Amtsblatt der Stadt Bamberg - vom 09.02.2001 Nr. 4), berichtigt am 05.02.2002 (Rathaus Journal - Amtsblatt der

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 6. private banking kongress München, 7. April 2014 Dr. Andreas Richter, LL.M. (Yale) VERMÖGENSNACHFOLGE DURCH IN- ODER AUSLÄNDISCHE

Mehr

Regelungen für die Vermögensnachfolge Welche Gestaltungsmöglichkeiten g gibt es? Mag. Rosemarie Macheiner

Regelungen für die Vermögensnachfolge Welche Gestaltungsmöglichkeiten g gibt es? Mag. Rosemarie Macheiner 1 VORTRAGS- UND DISKUSSIONSREIHE 2011 Regelungen für die Vermögensnachfolge Welche Gestaltungsmöglichkeiten g gibt es? Mag. Rosemarie Macheiner Salzburg, am 29. März 2011 2 INHALT Fragestellungen im Zusammenhang

Mehr

Das Steuer-1x1 des Familienpools

Das Steuer-1x1 des Familienpools Erben und Schenken Das Steuer-1x1 des Familienpools Mit einem Familienpool können Immobilien frühzeitig und im Rahmen der persönlichen Freibeträge an die nächste Generation übertragen werden. Lesen Sie

Mehr

Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) DGD-Förder-Stiftung

Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) DGD-Förder-Stiftung Hiermit errichtet der Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) die DGD-Förder-Stiftung mit Sitz in Marburg als Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zweck der Stiftung ist die Unterstützung der gemeinnützigen

Mehr

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Waldstraße 80 D 76661 Philippsburg DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS 30.06.2016

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Legal and Tax Planning for high net worth individuals

Legal and Tax Planning for high net worth individuals BRITISH-GERMAN JURISTS ASSOCIATION Greenwich/Docklands Conference 5 th to 7 th May 2006 Legal and Tax Planning for high net worth individuals Dr. Andreas Richter, M.A. (Cantab.), LL.M. (Yale) Rechtsanwalt

Mehr

Die richtige Stiftungsform?

Die richtige Stiftungsform? 3. November 2011 I 1 Stiftungssymposium 2011 FORUM IIa Goldener Saal Die richtige Stiftungsform? Von der Spende bis zur selbständigen Stiftung Formen des bürgerschaftlichen Engagements Hamburg, den 3.

Mehr

Die perfekte Nachfolge

Die perfekte Nachfolge Das Anteilsklassensystem Die perfekte Nachfolge Gerechtigkeit innerhalb und über die Generationen hinweg, Erhalt des Familienvermögens, Steueroptimierung und minimaler Verwaltungsaufwand die Nachfolgeplanung

Mehr

Sächsisches Stiftungsgesetz

Sächsisches Stiftungsgesetz Sächsisches Stiftungsgesetz (SächsStiftG) = Artikel 1 des Gesetzes zur Neuregelung des Stiftungsrechts im Freistaat Sachsen Vom 7. August 2007 Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Dieses

Mehr

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 14 Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 1. Was Testierfreiheit im deutschen Recht bedeutet... 15 2. Der»Erbfall«... 16 3. Was vererbt werden

Mehr

Unternehmensnachfolge. Ziele Planung Umsetzung

Unternehmensnachfolge. Ziele Planung Umsetzung Unternehmensnachfolge Ziele Planung Umsetzung A. Ziele bei der Unternehmensnachfolge I. Sicherung der Unternehmensfortführung II. Absicherung von Familie und Altersversorgung III. Harmonisierung rechtlicher

Mehr

Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln

Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln Helmut Habig Jochen Beminghaus Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln Dritte, vollständig überarbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Teil I - Helmut Habig Die betriebswirtschaftlichen,

Mehr

Carsten Bauer. Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Carsten Bauer. Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Carsten Bauer Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI I. Problemstellung 1

Mehr

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5004 Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Betrachtung zu Deutschland und Italien

Mehr

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung Stiftung Lebenshilfe München Stiftung Lebenshilfe München: Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung.

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

L M B LANGE* MÜLLER* BUCHBERGER. Rechtsanwälte und Notare* N E W S L E T T E R Informationen zum Erbrecht. Ausgabe 01/2006 - Oktober 2006 Seite 1

L M B LANGE* MÜLLER* BUCHBERGER. Rechtsanwälte und Notare* N E W S L E T T E R Informationen zum Erbrecht. Ausgabe 01/2006 - Oktober 2006 Seite 1 L M B LANGE* MÜLLER* BUCHBERGER Rechtsanwälte und Notare* N E W S L E T T E R Informationen zum Erbrecht Ausgabe 01/2006 - Oktober 2006 Seite 1 Notfallplan für den Unternehmer & Schenkung an Kinder ohne

Mehr

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ Das folgende Muster einer Stiftungssatzung ist in seinem Wortlaut nicht zwingend vorgeschrieben. Es gibt lediglich

Mehr

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders.

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders. Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders. Ihr Vermächtnis für die Hospizarbeit JOHANNES-HOSPIZ OBERBERG STIFTUNG Gutes bewirken über das eigene Leben hinaus Haben Sie sich schon

Mehr

Es besteht Handlungsbedarf

Es besteht Handlungsbedarf Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 Teilweise Verfassungswidrigkeit des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts Betrifft konkret: Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer Gesetzgeber

Mehr

Schenkung von Immobilien

Schenkung von Immobilien Beck kompakt Schenkung von Immobilien Grundbesitz steueroptimiert übertragen und den Schenker absichern Bearbeitet von Ludger Bornewasser, Bernhard F. Klinger Steuertipps für die Schenkung von Immobilien

Mehr

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung Stiftungssatzung für die rechtlich unselbständige Stiftung Armenfonds der Stadt Aachen vom 01.01.2015 (Sondervermögen der Stadt Aachen) Aufgrund des 41 Abs. 1 Buchstabe n) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist für jede auf dem Gebiet der Niederlande ansässige Person gesetzlich anerkannt (Artikel 1 und 8 der Verfassung).

1. Die Vereinigungsfreiheit ist für jede auf dem Gebiet der Niederlande ansässige Person gesetzlich anerkannt (Artikel 1 und 8 der Verfassung). Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Niederlande Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist für jede auf dem Gebiet der Niederlande ansässige Person gesetzlich anerkannt (Artikel 1 und 8 der

Mehr

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Inhalt Vorwort 9 So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Die gesetzliche Erbfolge kann oftmals unbefriedigend sein 12 Dem Staat nicht einfach etwas schenken 12 Dem Überlebenden

Mehr

M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN. stiftungen. Sinn stiften der Zukunft dienen

M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN. stiftungen. Sinn stiften der Zukunft dienen M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN stiftungen Sinn stiften der Zukunft dienen Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Bank begleitet Vermögensinhaber über Generationen. Die auf

Mehr

Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015

Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015 Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015 Agenda I. Ausgangspunkt: Die notleidende Stiftung II. Instrumentarien des Stiftungsrechts

Mehr

Stiftungssatzung der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung. Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung. Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung

Stiftungssatzung der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung. Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung. Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung Stiftungssatzung der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung 1. Die Stiftung führt den Namen Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung mit Sitz in Waldbreitbach. 2. Die Stiftung

Mehr

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Jura Michael Ibron Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Unter Berücksichtigung der handels-, zivil- und steuerrechtlichen Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten

Mehr

STIFTUNGSGESCHÄFT. Hiermit errichte/n ich/wir, der/die Unterzeichnende/n die Stiftung

STIFTUNGSGESCHÄFT. Hiermit errichte/n ich/wir, der/die Unterzeichnende/n die Stiftung STIFTUNGSGESCHÄFT Hiermit errichte/n ich/wir, der/die Unterzeichnende/n die Stiftung mit dem Sitz in als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zweck der Stiftung ist Die Stiftung erhält folgende

Mehr

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist Stiften ist einfach wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist Eine Idee ist wahr geworden Meine persönliche Stiftung Sport und Freizeit Erziehung und Bildung Bildung Schule Erziehung Kindergarten

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Nicht ohne Vertrag Erben und Schenken: Worauf Sie achten sollten

Nicht ohne Vertrag Erben und Schenken: Worauf Sie achten sollten Nicht ohne Vertrag Erben und Schenken: Worauf Sie achten sollten In den kommenden zehn Jahren wird in Deutschland mehr Vermögen vererbt als je zuvor. Immobilien spielen dabei eine immer größere Rolle.

Mehr

Alexander Dünnes. Betriebswirtschaft. Band 5. eurotrans-verlag

Alexander Dünnes. Betriebswirtschaft. Band 5. eurotrans-verlag Alexander Dünnes Die Besteuerung nach dem Remittance-Base-Prinzip im Vereinigten Königreich und Irland und die Nutzungsmöglichkeiten für deutsche Staatsbürger Betriebswirtschaft Band 5 eurotrans-verlag

Mehr

Steuerberatungsgesellschaft Obermeyer GmbH Steuerberatung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung

Steuerberatungsgesellschaft Obermeyer GmbH Steuerberatung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Beendigung der Nutzung der spanischen Immobilie 1. Erbschaftsteuerliche Aspekte im Königreich Spanien Die spanische Erbschaftsteuer belastet Immobilienvermögen von Deutschen In Spanien. Sie fällt auch

Mehr

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Über unsere Stiftung informieren wir Sie gerne persönlich in unseren Geschäftsstellen oder im Internet unter www.spk-mgl.de/stiftungen SpkMgl2007

Mehr

Rechtsformen der Wirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Fischer und Prof. Dr. Volker Breithecker Band 11

Rechtsformen der Wirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Fischer und Prof. Dr. Volker Breithecker Band 11 Rechtsformen der Wirtschaft Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Fischer und Prof. Dr. Volker Breithecker Band 11 Unternehmensverbundene Stiftungen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Begründet von Dr. Gerhard

Mehr

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen S Stiftung der Kreissparkasse Verden Was bleibt? Herzensangelegenheiten Individuelle Beweggründe, Ideale oder Ziele sind ausschlaggebend dafür, sein

Mehr

gez. Dr. Georg K l e e m a n n

gez. Dr. Georg K l e e m a n n Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates An die Mitglieder des Vermittlungsausschusses Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates - Geschäftsführer -

Mehr

Mustersatzung für eine rechtsfähige Stiftung. Präambel

Mustersatzung für eine rechtsfähige Stiftung. Präambel Mustersatzung für eine rechtsfähige Stiftung Präambel (Eine Präambel ist nicht zwingend. Man kann jedoch eine Präambel der Stiftungssatzung voranstellen, in der der Grund für die Stiftungsgründung dargelegt

Mehr

Checkliste für die Vermögensplanung innerhalb der Familie. Die erbrechtlichen Begünstigungsmöglichkeiten (Übersicht)

Checkliste für die Vermögensplanung innerhalb der Familie. Die erbrechtlichen Begünstigungsmöglichkeiten (Übersicht) Checkliste Vermögenssicherung Inhalt Checkliste für die Vermögensplanung innerhalb der Familie Die erbrechtlichen Begünstigungsmöglichkeiten (Übersicht) a) Erbeinsetzung b) Nutzniessung c) Vermächtnisse

Mehr

AWO-Saarland-Stiftung

AWO-Saarland-Stiftung Satzung der AWO-Saarland-Stiftung in Saarbrücken Präambel Anliegen der Stiftung ist es, zur Unterstützung und Förderung von sozial benachteiligten oder gefährdeten Menschen vor allem dort tätig zu werden,

Mehr