LfULG Sachsen, Fachtag Bau und Technik Köllitsch,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LfULG Sachsen, Fachtag Bau und Technik Köllitsch,"

Transkript

1 LfULG Sachsen, Fachtag Bau und Technik Köllitsch, Fugendichtstoffe, Produkte und Eigenschaften. Fugen und Dichtflächen in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen (LAU, HBV, JGS). Beispiel TOK -Sil Resist, Fugenabdichtungssystem für den Einsatz in Fahrsilos von Biogasanlagen.

2 Referent Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Gebhards Aufgewachsen in Norddeutschland "in der Landwirtschaft". Studium des Bauingenieurwesens an der FH Minden. 5 Jahre Bauleiter Straßen und Tiefbau bei Oevermann in Münster. 6 Jahre Bau-/Projektleiter in der Tunnel- und Deponieabdichtung. Heute Prokurist und Leiter Engineering bei der DENSO GmbH.

3 Mit dem sich ausweitenden Berliner Gasnetz wuchs die Gefahr von Leckagen und Korrosion. Das Berliner Pressgasnetz hatte um 1929 seine größte Ausdehnung erreicht Gründung der DENSO als Chemieprodukte GmbH in Berlin Reichspatent für die Petrolatum-Binde ( DENSO-Binde ) wird erteilt: 1929 Der Name DENSO (abgeleitet aus dem lateinischen densus/densum = dicht) wird angemeldet.

4 Umsatz > 50 Mio. pro Jahr Mitarbeiter ca. 160 Im Geschäftsbereich Infrastrukturen hauptsächlich in Kerneuropa und im GB Pipelines mit Vertretungen und Partnern weltweit tätig.

5 Bitumenfugenbänder, Vergußmassen, Nahtkleber TOK -Band SK, TOK -Band Spezial TOK -Band SK Drain TOKOMAT -Verfahren TOK -Melt, TOK -Plast DENSOLASTIC -VT Reinau, heiß verarbeitbare Fugenmassen Instandsetzung und Erhaltung TOK -Crete 45 V2.0, TOK - Dur, TOK -Rep DENSOLASTIC -EM Rissband SK Produkte für den Gleisbau DENSOLASTIC -SU Schienenuntergussmassen TOK -Band T

6 Fugendichtstoff für JGS-Anlagen im Umweltschutz TOK -Sil Resist Geprüft gemäß den Grundsätzen des DIBt für Dichtflächen aus Asphalt. Praxisbewährt. Produkte in der Entwicklung DENSOLASTIC -JC Fugenmasse speziell für Fugen in Betonflächen DENSOLASTIC -SC Beschichtungsmasse für die Erhaltung und den Neubau von Verkehrsflächen aus Beton.

7 Grundlagen, Begriffe Fugen sind arbeitsbedingte oder konstruktionsbedingte Bauteile, die in einem gewissen Umfang Bewegungen aufnehmen können. Eine Fuge ist nach DIN der beabsichtigte oder toleranz-bedingte Raum zwischen Bauteilen. Sie muss im Vorfeld sorgfältig geplant, ausgeschrieben oder den bestehenden Regelwerken entnommen werden. Das Abdichten ist das Verschließen der Fuge. Dies kann mit bewegungsausgleichenden spritzbaren Dichtstoffen, Dichtungsbändern und -folien erfolgen. Quelle: IVD Merkblatt Nr. 15 Abhängig vom Einsatzbereich können die Fugen unterschiedlichsten Beanspruchungen ausgesetzt sein.

8 Grundlagen, Begriffe Einbauzustand Beim Schneiden und Verfüllen der Fugen sind die Temperaturen zu beachten. Eine Fuge kann bei 30 C 10 mm breit sein und bei 20 C 12 mm. Die Fugenfüllung muss dehn- und haftfähig sein und sich bewegen können. Haftung an Fugenflanken. Voranstrich! Keine Haftung am Fugenboden, Unterfüllung!

9 Grundlagen, Begriffe Dehnung Temperaturbedingte Bewegungen müssen aufgenommen werden, Dehnung bei Erwärmung und Stauchung bei Erkalten. Die Fugenfüllung darf nicht von den Flanken abreißen und in der Masse dürfen keine Risse entstehen. Stauchung Bei Verformungen kann sich die Fugenfüllung bewegen. Der Beton muss zum Zeitpunkt des Verfüllens der Fuge i. d. R. mindestens 7 Tage alt ein, damit die Festigkeit gegeben und die Restfeuchte so gering ist, dass die Fugenfüllung haftet.

10 Beanspruchung der Fugen Beim Einfahren und bei Entnahme der Silage werden die Fugen extrem beansprucht. Es ist kaum zu vermeiden, dass mechanische Belastungen durch Befahren verursacht werden, durch Silage etc. auf den Fugen!

11 Begriffe Normale Beanspruchungen sind beispielsweise Beanspruchungen aus temperaturbedingten Bewegungen. Chemische Beanspruchungen, beispielsweise ausgelöst durch aggressive Medien, sind keine normalen Beanspruchungen. Auf LAU- und HBV-Anlagen wird mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen. Durch Lagern, Abfüllen und Umschlagen oder durch Herstellen, Behandeln und Verwenden. Das können auch LA-Anlagen auf Biogasanlagen sein, beispielsweise Fahrsilos mit Gärsubstraten und Gärresten. Auf JGS- und Biogasanlagen treten wassergefährdende Stoffe auf, die eine eigene Qualität haben. Jauche, Gülle und speziell Silagsickersäfte sind hochaggressive Medien.

12 Begriffe Fugen im Umweltschutz, wo gegen wassergefährdende und in der Regel aggressive Medien abgedichtet werden muss, sind Wartungsfugen gemäß der DIN 52460»Fugen- und Glasabdichtungen, Begriffe«. Wartungsfuge ist eine starken chemischen und/oder physikalischen Einflüssen ausgesetzte Fuge, deren Dichtstoff in regelmäßigen Zeit-Abständen überprüft und gegebenenfalls erneuert werden muss, um Folgeschäden zu vermeiden. Das muss im Vorfeld geklärt werden und es sollte ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden.

13 Regelwerke für die Ausbildung von Fugen Auch auf Biogasanlagen etc. gilt der Stand der Technik, des Verkehrswegebaues, beispielsweise für Flächen gemäß den ZTV Asphalt- StB und die ZTV Beton-StB. Beim Anschluss Asphalt an Beton und an andere Fremdstoffe sowie zwischen Gussasphalt und Walzasphalt sind Fugen auszubilden.

14 Regelwerke für die Ausbildung von Fugen Auch auf Biogasanlagen etc. gilt der Stand der Technik, des Verkehrswegebaues, beispielsweise für Flächen gemäß den ZTV Asphalt- StB und die ZTV Beton-StB. Beim Anschluss Asphalt an Beton und an andere Fremdstoffe sowie zwischen Gussasphalt und Walzasphalt sind Fugen auszubilden.

15 Begriffe Heiß verarbeitbare (bitumenhaltige) Fugenmassen Heiß verarbeitbare Fugenmassen können auf allen Verkehrs-flächen aus Asphalt oder Beton ohne besondere chemische Beanspruchung vorgesehen werden. Die Fugenmassen sind für Änderungen der Fugenspaltbreite bis 25% ausgelegt. Geregelt in der DIN EN (CE). Elastische Fugenmassen sind für Änderungen der Fugenspalt-breite bis 35% ausgelegt. Geregelt in der DIN EN (CE). Pflasterfugenmassen, Schienenfugenmassen, Rissmassen Geregelt in den ZTV/TL/TP Fug-StB (Ü-Zeichen).

16 Begriffe Heiß verarbeitbare (bitumenhaltige) Fugenmassen

17 Begriffe (Bitumen)Fugenbänder Fugenbänder sind bitumenhaltige, maschinell vorgeformte thermoplastische Bandprofile, die unter Wärmezufuhr angeschmolzen werden. Sie können Zusätze von Kunststoffen, Weichmachern und mineralischen Füllstoffen enthalten. Geregelt in den ZTV/TL/TP Fug-StB 01. (Bitumen)Fugenbänder müssen einseitig an Asphalt angrenzen. In der Regel an Heißasphalt, auch Gussasphalt. In Ausnahmefällen auch kalter verarbeitbarer Reparaturasphalt.

18 Begriffe Ein Dichtstoff ist ein Werkstoff zum Abdichten von Fugen, Spalten, Durchbrüchen und dergleichen. Im Gegensatz zu einer Dichtung muss der Dichtstoff an den Fugenflanken haften, um seine Funktion erfüllen zu können. Synonym zum Begriff Dichtstoff wird auch Fugendichtmasse, Dichtmasse, Fugendichtstoff, Weichdichtung oder Flüssigdichtung gebraucht. Kalt verarbeitbare Fugenmassen auf Kunststoffbasis Silikon Polyurethan Polysulfid Hybrid-Polymer oder Kombinationen aus diesen Rohstoffgruppen Quelle: IVD, Industrieverband Dichtstoffe.

19 Begriffe Kalt verarbeitbare Fugenmasse auf Basis eines PU Ein- oder zweikomponentige Materialien, die in der Regel beständig gegen bestimmte Medien sind, was nachzuweisen ist. Die Anforderungen der europäischen Norm DIN EN oder des nationalen Regelwerkes TL/TP Fug-StB müssen erfüllt werden. Für den Einsatz im Umweltschutz ist eine ETA ( Europäische Technische Zulassung ) oder eine abz ( Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung ) erforderlich. Es ist zu prüfen, wofür das Material zugelassen ist, LAU- oder LA- oder (zukünftig) JGS-Anlagen?

20 Unterfüllstoffe Rundschnur mit Vollquerschnitt aus geschäumtem Kunststoff. Mit dem Unterfüllstoff wird die Fuge dimensioniert und wird die Drei- Seiten-Haftung ausgeschlossen.

21 Hinweis auf ZTV Fug-StB 15 verarbeitbare Fugenmassen - Unterfüllstoff Heiss Rundschnur mit Vollquerschnitt aus geschäumtem Kunststoff. Bestätigung des Herstellers, dass der Unterfüllstoff verrottungsfest und frei von Fetten und Silikonen ist, welche die Flankenhaftung beeinträchtigen könnten. Kurzzeitig hitzebeständig, Formänderung nach 5 Minuten Lagerung bei 185 C maximal 20% Längenänderung und maximal 20% Volumenänderung. Geschlossenzellig, nicht wassersaugend, Wasseraufnahme 2%. Ausgasungsicher beim Heißverguss, es dürfen im Verguss oder an den Flanken keine Hohlräume entstehen. Beständig gegen lösemittelhaltige Voranstriche, der Hersteller muss eine Erstprüfung gemäß dieser Anforderung zu erbringen.

22 Regelwerke für die Ausbildung von Fugen Für JGS- und Biogasanlagen gibt es in Deutschland keine bundesweit einheitlichen Regelungen. Vielfach werden kaum Anforderungen definiert, so dass es zahlreiche Planungs- und Ausführungsfehler gibt. In Ställen etc. werden ca. 16 Mio. Rinder und ca. 40 Mio. Schweine sowie ca. 140 Mio. Stück Geflügel gehalten. Pro Jahr fallen ca. 191 Mio. m 3 Gülle und Gärreste an. Quelle: Dr. Richter, Informationszentrum Beton. In der Landwirtschaft hat es in Deutschland 2010 ca Schadenfälle gegeben, davon an Biogasanlagen 270. Es sind m 3 Flüssigkeiten ausgelaufen. Quelle: Dr. Richter, Informationszentrum Beton.

23 Erfahrungen aus der Praxis Schadensfälle an Anlagen mit Austritt von Gülle etc. stoßen auf großes Interesse der Medien und der Politik. Maßnahmen bzw. Regelungen waren und sind erforderlich.

24 Regelwerke für Fugen in JGS-Anlagen VOB und damit: ZTV Beton-StB ZTV Asphalt-StB ZTV Fug-StB

25 Regelwerke für Fugen in JGS-Anlagen JGS-Anlagen AwSV sowie TRwS 786 und 792

26 Regelwerke für Fugen in JGS-Anlagen Es soll eine bundesweite geltende Verordnung für Anlagen eingeführt werden, die AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, die auch für JGS-Anlagen gelten soll. Notifiziert und vom Bundesrat abgesegnet. Die TRwS Technische Regeln wassergefährdender Stoffe beschreiben den Stand der Technik. Sie werden i. d. R. in den VAwS als Grundlage beschrieben und es wird eine Ausführung TRwS DWA-A 792 JGS-Anlagen geben, aktuell im Gelbdruck. Die TRwS DWA-A 793 für Biogasanlagen ist noch in der Bearbeitung. Die Fugen sind grundsätzlich Wartungsfugen gemäß der DIN bzw. IVD Merkblatt 15. Dauerelastische Versiegelungs-fugen sind Wartungsfugen und unterliegen daher nicht der Gewährleistung.

27 Beispiel: Fugenkonstruktionen an LAU-Anlagen (Lagern, Abfüllen, Umschlagen)

28 Fugenkonstruktionen an LAU-Anlagen Von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen) können erhebliche Gefahren für das Grundwasser und den Boden ausgehen. Daher müssen diese Anlagen Anforderungen aus dem Wasserund Baurecht erfüllen. Sie müssen dicht sein und den Beanspruchungen standhalten können. Seit 1957 WHG mit Besorgnisgrundsatz. Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln sowie zum Verwenden wassergefährdender Stoffe müssen gelten so beschaffen immer! sein und so betrieben werden, dass eine Verunreinigung der Gewässer oder eine sonstige nachteilige Veränderung nicht zu besorgen ist. Für JGS-Anlagen wird der bestmögliche Schutz verlangt. Die grundsätzlichen Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes 1) Aus Dissertation Dr.-Ing. Ulrich Kluge, DIBT Berlin, z. T. verkürzte Wiedergabe

29 Fugenkonstruktionen an LAU-Anlagen Zweikomponentiger Fugendichtstoff auf der Basis eines Polyurethans. Zugelassen für LAU- und HBV-Anlagen, wo wassergefährdende Stoffe lagern etc.. Beständig gemäss der DIBt Prüfliste gegen Kraftstoffe, Öle, Biodiesel, Säuren und Laugen. Die Topfzeit muss beachtet werden, Aushärtung nach ca. 24 Stunden. Zulässige Gesamtverformung 25%.

30 Fugenkonstruktionen an LAU-Anlagen Gefahrgutlager der DENSO GmbH in Leverkusen. Abgesplitteter Gussasphalt mit WHG Zulassung, Fugen mit DENSOLASTIC VT abgedichtet.

31 Fugenkonstruktionen an LAU-Anlagen Voranstrich DENSOLASTIC -Primer VT

32 Fugenkonstruktionen an LAU-Anlagen Die abz ist nach umfangreichen Prüfungen eines unabhängigen Instituts vom DIBT in Übereinstimmung mit europäischen Richtlinien etc. für 5 Jahre erteilt worden. Es dürfen ausschliesslich zugelassene Fugendichtstoffe verwendet werden. Es muss gemäss den Bestimmungen der Zulassung bzw. der abz vorgegangen werden.

33 Fugenkonstruktionen an LAU-Anlagen Halbstarre Deckschichten an Asphalt Die Fugenkante der HD muss angefast werden. Fugenfüllung bis zur OK des Asphalts. Es muss (der im System geprüfte) Voranstrich verwendet werden. Schaumstoffprofil unterhalb des Fugendichtstoffes, dient der Begrenzung der Fugenkammer und soll eine Ausdehnung nach unten ermöglichen sowie eine Drei- Seiten-Haftung verhindern.

34 Regelwerke für Fugen von JGS-Anlagen Gemäss dem E-AwSV werden an JGS-Anlagen nur noch zugelassene Materialien für die Dichtflächen (in der Regel Asphalt) und für die Fugen eingesetzt werden dürfen. Das DIBt Deutsches Institut für Bautechnik hat bereits Prüfgrundsätze für Fugenmassen an JGS-Anlagen mit Dichtflächen aus Asphalt festgelegt. Es müssen die Anforderungen an heiß verarbeitbare Fugenmassen gemäß der DIN EN erfüllt werden. Diese Anforderungen sind um Beständigkeitsprüfungen und um die Prüfung der Überfahrbarkeit erweitert worden. Die Fugenmassen müssen gegen JGS beständig sein und werden über 6, 12 und 24 Monate in einer extrem aggressiven Prüfflüssigkeit eingelagert.

35 Fugensystem TOK -Sil Resist

36 Fugensystem TOK -Sil Resist Details der Ausbildung von Fugen in Beton- und Asphaltflächen.

37 Fugensystem TOK -Sil Resist Heiß verarbeitbare Fugenmasse für die Ausbildung von horizontalen und vertikalen Fugen von Bauwerken, beispielsweise Biogas- und JGS-Anlagen. Erfüllt die Anforderungen der Prüfgrundsätze des DIBt für Fugensysteme in Dichtflächen aus Asphalt an JGS-Anlagen und die Anforderungen an heiß verarbeitbare Fugenmassen der DIN EN Bitumenhaltig und carbonatarm, langzeitbeständig gegen Gärsäuren und Silagesäfte. TOK -Sil Resist kann für senkrecht und horizontal verlaufende Fugen an Asphalt, Beton und Stahl eingesetzt werden. Bei Beschädigungen kann ohne Aufwand nachgearbeitet werden

38 Fugensystem TOK -Sil Resist EP RuK 85 C, Konuspenetration 40 bis 100 1/10mm, Kugelpenetration und ERV bei 25 C nach 168 Stunden Lagerung bei 70 C 60% etc. Prüfung des Dehn- und Haftvermögens bei 20 C, 5 mm Dehnung einer 15 mm breiten Musterfuge, Bewegungsaufnahme mindestens 5 mm bzw. 33,33%. Prüfung des Dehn- und Haftvermögens bei 20 C erneut nach 2 Tagen, nach 28 Tagen sowie nach 6, 12 und 24 Monaten Lagerung im Prüfmedium. 5 mm Dehnung einer 15 mm breiten Fuge etc.. TOK -Sil Resist wurde vom DLR ( Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik ) in 4 Zyklen, die jeweils eine Belastung von 2 Jahren in der Praxis simulierten, auf Witterungsbeständigkeit geprüft. Die Witterungsbeständigkeit über mindestens 8 Jahre wurde nachgewiesen.

39 Fugensystem TOK -Sil Resist Es muss der im System geprüfte Voranstrich verwendet werden, hier der TOK -Sil Primer. Fugenbreite maximal 2 cm, in Fugen von Betonflächen muss eine Unterfüllung eingelegt werden. Die Fugenflanken müssen sauber und trocken sein. Die Oberflächentemperatur muss mindestens 0 C betragen, ansonsten müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Die Fugen in befahrenen Flächen der Anlagen müssen gemäß dem Stand der Technik (ZTV Fug-StB, ZTV Asphalt-StB) ausgebildet werden, wobei die Ergebnisse der Prüfung der Überfahrbarkeit zu beachten sind.

40 ZTV Asphalt-StB 07 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächen aus Asphalt. Anschlüsse sind Kontaktflächen - zwischen Asphaltmischgutarten mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Walzasphalt/Gußasphalt) - zwischen Neu Asphaltschichten an bzw. alt - lagen in und Einbauten, (z. B. Bordsteine, Pflaster o. Ä.) Asphaltflächen!!! Das gilt nicht nur für die Deckschicht! Die Vorbehandlung der Verbindungsstellen muss auch in der Binderschicht erfolgen. Dies sind besondere Leistungen gem. der VOB C, DIN , 4.2.7: Herstellen von Anschlüssen an bestehende Bauteile und Oberbauschichten,...

41 Fugensystem TOK -Sil Resist Beim Anschluss von Asphalt an Beton und zwischen neuem und altem Asphalt müssen Fugen ausgebildet werden. Keine Nähte oder dergleichen, nicht an der falschen Stelle sparen!!!

42 ZTV Asphalt-StB 07 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächen aus Asphalt. Nähte sind die Kontaktflächen, die beim bahnenweisen Einbau von Asphaltmischgut mit vergleichbaren Eigenschaften nebeneinander (Längsnähte) sowie bei längeren Arbeitsunterbrechungen hintereinander (Quernähte) entstehen. Neu an neu in Asphaltflächen!!! Das gilt nicht nur für die Deckschicht! Die Vorbehandlung der Verbindungsstellen muss auch in der Binderschicht erfolgen. Ausser bei gestaffelt fahrenden Fertigern muss immer eine Vorbehandlung der Verbindungsstellen erfolgen. Nähte können lediglich eine Verklebung bewirken, sie können keine Bewegungen ausgleichen.

43 ZTV Asphalt-StB 07 Keine Vorbehandlung der Verbindungsstellen erforderlich Maximal eine Fertigerlänge Abstand. In Österreich die RVS Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen der FSV Österreichische Forschungs-gesellschaft Straße, Schiene und Verkehr. Arbeitspapier Nr. 5 Ausbildung von Rändern, Nähten, Anschlüssen und Fugen im Asphaltstraßenbau und andere Regelwerke.

44 Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis Wandfuge mit Kunststoff- Fugenmasse. Bodenfuge mit bitumenhaltiger Fugenmasse. Schäden beim Einsatz ungeeigneter Materialien und/oder mangelhafter Verarbeitung.

45 Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis Wandfuge Die Verbindung von Kunststoffmassen mit bitumenhaltigen Fugenmassen ist nicht möglich, durchgängiges System planen und bauen! Bodenfuge Abbildungen: Deutsche Vialit

46 Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis Wandelemente ohne Abstand, keine fachgerechte Fuge möglich. Abbildungen: Deutsche Vialit

47 Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis Gefälle bei der Planung der Fertigteile nicht berücksichtigt, Fugen keilförmig und bis 10cm. Aphaltdeckung zur Wandseite zu gering. OK Asphalt ca. 1 2 cm unter Oberkante Betonfuß. Abbildungen: Deutsche Vialit

48 Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis Drainage funktioniert nicht, speziell bei U-Wänden fatal! Ungeeignete Einbauteile, nicht beständig gegen JGS. Abbildungen: Deutsche Vialit

49 Fugen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen Der Beton muss den Anforderungen entsprechen. Auch andere Bauteile müssen beständig gegen Jauche, Gülle und Silagesickersäfte etc. sein.

50 Fugensystem TOK -Sil Resist Geeignetes Material einsetzen und fachgerecht verarbeiten!!! Lieferung der Fugenmasse in Riegeln, verpackt in Kartons.

51 Fugensystem TOK -Sil Resist Der im System mit der Fugenmasse geprüfte TOK -Sil Primer wird in Blechgebinden mit 1,0 Liter Inhalt geliefert. Verarbeitet wird der Primer mit einem Pinsel oder mit einer handelsüblichen Spritze.

52 Fugensystem TOK -Sil Resist Verarbeitung mit handelsüblichen Kartuschen, Befüllung der Kartuschen mit dem SEALOMAT oder direkt mit einem Heizschlauch.

53 Fugensystem TOK -Sil Resist Ausbildung von waagerechten und senkrechten Fugen an einer Anlage für die Lagerung und Verwendung von Silage.

54 Fugensystem TOK -Sil Resist Ausbildung von waagerechten und senkrechten Fugen an einer Anlage für die Lagerung und Verwendung von Silage.

55 Fugensystem TOK -Sil Resist Ausbildung von waagerechten und senkrechten Fugen an einer Anlage für die Lagerung und Verwendung von Silage.

56 Fugensystem TOK -Sil Resist Verarbeitung über den SEALOMAT mit einem Heizschlauch. Nachträgliche Verfüllung der gefrästen Fuge.

57 Fugensystem TOK -Sil Resist Vor dem Einbau des Asphalts applizierte Fugenmasse.

58 Fugensystem TOK -Sil Resist Vor dem Einbau des Asphalts applizierte Fugenmasse.

59 Fugensystem TOK -Sil Resist Objekt Datum Ausführung Fahrsilo Emkenhagen 2013 BSFT Straßenunterhaltung GmbH Biogasanlage Redefin 2013 BSFT Straßenunterhaltung GmbH Biogasanlage Volkfien 2014 Agrarhandel Wilfried Stark GmbH Biogasanlage Kiefersfelden 2014 PK Fugentech GmbH Biogasanlage Poppenhausen Mai 2014 Technische Baustoffe Weiner GmbH Biogasanlage Mersheimer Bach, Vettweiß Mai 2014 Deusche Vialit GmbH Fahrsilo Niederschöna Juni 2014 BSFT Silotec GU Fahrsilo Groß Grabenstedt Juni 2014 BSFT Straßenunterhaltung GmbH Fahrsilo Lückersdorf Juni 2014 Agrarhandel Wilfried Stark GmbH Biogasanlage Rotmaintal August 2014 Technische Baustoffe Weiner GmbH Fahrsilo Blekendorf August 2014 DENSO, Deutsche Vialit Fahrsilos Steinach August 2014 PK-Fugentec GmbH Fahrsilo Kiefersfelden September 2014 PK-Fugentec GmbH Fahrsilos Groß-Gerau September 2014 Deutsche Vialit Gesellschaft m.b.h. Biogasanlage Nettersheim Juni 2015 Deutsche Vialit Gesellschaft m.b.h. Fahrsilo Steinach Mai 2015 PK-Fugentec GmbH Biogasanlage Bützow Mai 2015 BSFT Silotec GU Fahrsilo Brück Juni 2015 BSFT Silotec GU Fahrsilo Drechow Mai 2015 BSFT Silotec GU

60 Fugensystem TOK -Sil Resist Einbau lediglich durch ausgesuchte Fachfirmen Firma Ansprechpartner Telefon Adresse Internet zuständiger AD der DENSO BSFT SiloTec UG Andreas Schrepffer Andreas Fischbach Hauptniederlassung M-V Hauptstraße Ahrenshagen info@bsftgmbh.de Ulf Peschke PK Fugentec GmbH Thomas Kaluza Sickling Waldkirchen kaluza.t@gmx.de Christoph Bell Böhler GmbH Deutsche Vialit Gesellschaft m.b.h. Axel Böhler Thomas Olligschläger Stefaan Haerinck Siebenbürgenstraße Korntal-Münchingen Maarstraße Bonn-Beuel info@boehler-gmbh.de info@vialit.de Christoph Bell Andreas Meditz Deutsche Vialit Gesellschaft m.b.h. Weiner GmbH Thomas Olligschläger Stefaan Haerinck Herr Blanke Dieter Mahlmeister Marpe Bau GmbH Herr Marpe / Karlstraße Brunsbüttel Rößstraße Poppenhausen Hauptstrasse Twistetal-Twiste info@vialit.de info@weiner-baustoffe.de jm@marpe-bau.de Dietmar Wagner Christoph Bell Andreas Meditz

61 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen beantworte ich gerne jetzt oder auch später: 0214 /

Deutscher Asphalt-Verband e. V. Informationsveranstaltung Essen,

Deutscher Asphalt-Verband e. V. Informationsveranstaltung Essen, Deutscher Asphalt-Verband e. V. Informationsveranstaltung Essen, 08.12.2016 Nähte, Fugen und Anschlüsse richtig ausbilden. Produkte, Eigenschaften und Verarbeitung. Regelwerke und Erfahrungen. Mit dem

Mehr

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Gesetze: Bundeseinheitlich: - Wasserhaushaltsgesetz (WHG) - AwSV Technische Regeln: TRwS 781 ff, z.b. Betankung von Straßenfahrzeugen.

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

SABA Klebstoffe & Dichtstoffe Dipl.-Ing. André Kuban

SABA Klebstoffe & Dichtstoffe Dipl.-Ing. André Kuban SABA Klebstoffe & Dichtstoffe Dipl.-Ing. André Kuban +49 172 5263492 Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Grundlagen Systeme Ausführung Fugenabdichtung Fehler / Schäden

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

INNOVATIVE DICHTMITTEL Für Neubau und Erhaltung

INNOVATIVE DICHTMITTEL Für Neubau und Erhaltung INNOVATIVE DICHTMITTEL Für Neubau und Erhaltung π TOK Bitumenprodukte π DENSOLASTIC Polyurethan Kaltvergussmassen π TOKOMAT Maschinelles Verfahren π FERMADUR Kompressionsdichtungen π TOK -BSW System Fugenlösung

Mehr

INNOVATIVE DICHTMITTEL

INNOVATIVE DICHTMITTEL INNOVATIVE DICHTMITTEL STRASSENBAU für Verkehrswege und Flächen aus Asphalt und Beton GLEISBAU für den innerstädtischen Bahnbetrieb INGENIEURBAU für den Kanalbau, Hoch- und Tiefbau sowie JGS-Anlagen EINSATZGEBIETE

Mehr

Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen

Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen Kiefernring 10 21357 Bardowick Tel.: 0170/7610541 e-mail: thomas@sikinger.de Gliederung Einleitung Gesetze, Verordnungen, Regelwerke LAU/HBV Anlagen

Mehr

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Dipl.-Ing. Volker Schäfer Beratender Ingenieur von der Oldbg.-IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrswegebau

Mehr

Construction. Jeden Tag im Einsatz Bodenfugen von Sika

Construction. Jeden Tag im Einsatz Bodenfugen von Sika Construction Jeden Tag im Einsatz Bodenfugen von Sika Sikaflex PRO-3 SL Selbstverlaufender 1-K PU Hochleistungsdichtstoff für Bodenfugen Bodenfuge Sikaflex PRO-3 SL ist ein selbstverlaufender, 1-K Dichtstoff

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.6.1 DICHTUNGSMASSEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.6.1 DICHTUNGSMASSEN» Was ist eine Dichtstofffuge? Wie viel dehnen sich folgende vier Baumaterialien bei 100 Kelvin Temperaturunterschied in mm/m aus? - Aluminium - Beton / Stahl - Glas - Hart-PVC. Welche Kritierien sind bei

Mehr

Fugenprofil, PE-Schaumstoff. d= d H. Voranstrich (Primer) und Klebstoff als Verankerungsschicht. Fugenflanken. a 1)

Fugenprofil, PE-Schaumstoff. d= d H. Voranstrich (Primer) und Klebstoff als Verankerungsschicht. Fugenflanken. a 1) Fugenabdichtungssystem aus en zur Verwendung in LAU-Anlagen aus Beton, säurefesten Spaltklinkern, halbstarren Belägen Vinylester-Laminaten bzw. Profilen Befahrbare Fugenkonstruktion nicht befahrbare Fugenkonstruktion

Mehr

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Lehrstuhl für Verkehrswegebau Unbewehrte Betonfahrbahndecken

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Hannover/Dortmund/Gießen März 2017 Dr. Michael Grebner WHG Fachtagung März 2017 1 Themen: Zulassungskriterien und Eignungsnachweise

Mehr

Kolloquium Verkehrsplanung und Bahntechnik 5. Mai 2014

Kolloquium Verkehrsplanung und Bahntechnik 5. Mai 2014 Kolloquium Verkehrsplanung und Bahntechnik 5. Mai 2014 Fugen für Straßenbahngleise - Innovative Lösungsansätze für langlebige Fugenkonstruktionen am Beispiel der Entwicklung in Leipzig Dr.-Ing. Gerd Grütze

Mehr

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn Seite 1 21. November 2011 Dr. Anne Janssen-Overath, FGMA Technische Leitung FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015

Mehr

EUROTEAM. Systemlösungen für hochbeanspruchte Fugen in Flugbetriebsflächen. construction chemicals.

EUROTEAM. Systemlösungen für hochbeanspruchte Fugen in Flugbetriebsflächen. construction chemicals. EUROTEAM construction chemicals Systemlösungen für hochbeanspruchte Fugen in Flugbetriebsflächen EUROLASTIC TC 30 G traffic Bauaufsichtlich zugelassener hoch chemikalien- und witterungsbeständiger 2-K

Mehr

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie

Mehr

Construction. Sika Kompetenz in Bodenfugen

Construction. Sika Kompetenz in Bodenfugen Construction Sika Kompetenz in Bodenfugen Fugendichtstoffe von Sika Lösungen für chemische und mechanische sowie chemisch-mechanische Belastungen Der Kontakt der Sika zum Kunden endet nicht beim Verkauf

Mehr

Mängel an Dichtflächen

Mängel an Dichtflächen Netinforum 2005 - Dresden Mängel an Dichtflächen Bewertung und Praxisbeispiele Dr. R. Möhlenbrock TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Dudenstr. 28, 68167 Mannheim : 0621-395293 Fax: 0621-395632 1

Mehr

Baustofflabor Hamburg Dipl.-Ing. Labryga GmbH

Baustofflabor Hamburg Dipl.-Ing. Labryga GmbH Baustofflabor Hamburg Dipl.-Ing. Labryga GmbH Baustofflabor Hamburg GmbH. Neuhöfer Brückenstr. 127-152. 21107 Hamburg Anerkannt nach RAP Stra 04 für die Fachgebiete Euromark Deutschland GmbH A1, A3, A4,

Mehr

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Stand der AwSV 23. Mai 2014: Bundesrat stimmt

Mehr

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung Dr.-Ing. Hermann Dinkler VdTÜV, Essen DWA DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (ehemals: ATV-DVWK)

Mehr

Erweiterung der Gärrestlagerung

Erweiterung der Gärrestlagerung Erweiterung der Gärrestlagerung Aus Sicht der Genehmigungsbehörde Schwerpunkt Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Gabi Dederichs Landkreis Northeim Untere Wasserbehörde Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009

Mehr

IVD-Merkblatt Nr. 29 Ausgabe November Fugenarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk

IVD-Merkblatt Nr. 29 Ausgabe November Fugenarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk IVD-Merkblatt Nr. 29 Ausgabe November 2014 Fugenarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0 Grundsatzaussagen zu Normung und Qualität Qualitätsanforderungen

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Fachtagung November 2015 Gewässerschutz nach WHG für LAU-Anlagen in Industrie und Gewerbe Dr. Michael Grebner WHG Fachsymposium

Mehr

Erfahrungen bei der Prüfung von JGS-Anlagen und Leichtflüssigkeitsabscheidern aus Sicht eines Sachverständigen

Erfahrungen bei der Prüfung von JGS-Anlagen und Leichtflüssigkeitsabscheidern aus Sicht eines Sachverständigen Erfahrungen bei der Prüfung von JGS-Anlagen und Leichtflüssigkeitsabscheidern aus Sicht eines Sachverständigen 26. November 2013 TÜV Thüringen Wer ist der nette Kerl, der hier vor Ihnen steht? Referent

Mehr

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Was schon die alten Römer wussten... Verkehrsbeanspruchung früher Verkehrsbeanspruchung heute Reinigung heute Pflasterbau Unterscheidung in gebundene

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an Rückhalteeinrichtungen

Wasserrechtliche Anforderungen an Rückhalteeinrichtungen NETINFORUM 2008 Wasserrechtliche Anforderungen an Rückhalteeinrichtungen Dr. Ronald Möhlenbrock TÜV SÜD Industrie Service GmbH Tel.: 0049-(0)621-395-293 Dudenstr. 28 Fax: 0049-(0)621-395-632 68167 Mannheim

Mehr

EUROREPAIR PC 96 WHG Bauaufsichtlich zugelassener 2-K Epoxidharzmörtel

EUROREPAIR PC 96 WHG Bauaufsichtlich zugelassener 2-K Epoxidharzmörtel EUROREPAIR PC 96 WHG Bauaufsichtlich zugelassener 2K Epoxidharzmörtel Produktbeschreibung Anwendungsbereich Produkteigenschaften Farbe EUROREPAIR PC 96 WHG ist ein lösemittelfreier 2Komponenten EpoxidharzMörtel.

Mehr

Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe

Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe Fachtagung Netinforum 2004 Wolfgang Dehoust Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe Bau- und wasserrechtliche Grundlagen

Mehr

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen - Aktuelle Entwicklungen - Teil 1 Dipl.-Ing. Hermann Lammen Heijmans Oevermann GmbH Asphaltbauweisen 2010 Teil 2 Dipl.-Ing. Stefan Pichottka ABE Baustoffprüf-

Mehr

Fugen in Verkehrsflächen

Fugen in Verkehrsflächen Fugen in Verkehrsflächen Die Anforderungen der ZTV Fug-StB 01 Fugen Für den Straßenbau wurden die ZTV Fug-StB 01 ( Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fugen in Verkehrsflächen

Mehr

Kurzüberblick TRwS. Jahreshauptversammlung BBS + GT 2017

Kurzüberblick TRwS. Jahreshauptversammlung BBS + GT 2017 Kurzüberblick TRwS Jahreshauptversammlung BBS + GT 2017 Gruppenversammlung B Dipl.-Ing. Iris Grabowski, DWA, Hennef WHG, AwSV - TRwS gesetzliche Grundlagen: 62 WHG ff und die VAwS der Bundesländer ab 1.

Mehr

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen 19.9.2011 1 Europäische und nationale Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Dr. Angela Pawel VDMA-/FGMA-Infotag

Mehr

Fassung: Mai Seite 1 von 5

Fassung: Mai Seite 1 von 5 Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Rinnenkonstruktionen aus Beton, Stahlbeton, Kunstharzbeton, Stahl oder Gusseisen zur Verwendung in LAU-Anlagen Seite 1 von 5 Impressum Deutsches Institut für

Mehr

OTTO Profi-Ratgeber. Bodenbeläge perfekt abdichten

OTTO Profi-Ratgeber. Bodenbeläge perfekt abdichten Bodenbeläge perfekt abdichten Fugen bei PVC-, Gummi- und Linoleumböden und für Parkett. DICHT-/KLEBSTOFF ANWENDUNG REINIGER PRIMER OTTOSEAL S 51 Anschlussfugen bei PVC-, Gummiund Linoleumböden Putz/Beton:

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Sachstand und neue Entwicklungen bei. DEUTAG Zweigniederlassung West Dr.-Ing. Bettina Hartmann

Sachstand und neue Entwicklungen bei. DEUTAG Zweigniederlassung West Dr.-Ing. Bettina Hartmann Sachstand und neue Entwicklungen bei Halbstarren Deckschichten DEUTAG Zweigniederlassung West Dr.-Ing. Bettina Hartmann Verteilung der Halbstarren Deckschichten WHG LAU- Dichtflächen / Ableitflächen zum

Mehr

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verbindung Wasserrecht und Baurecht 63 Absatz 3 WHG:

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

aufgrund von Zulassungsbescheiden

aufgrund von Zulassungsbescheiden Fachbetriebspflicht aufgrund von Zulassungsbescheiden Aufgaben, Kompetenzen, Qualifikationen und Überwachung von Fachbetrieben Ulrich Lößner Gütegemeinschaft Tankschutz e.v. BBS + GT Seite 1 Fachbetriebe

Mehr

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive 11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Pflasterverlegung der Zukunft? Was schon die alten Römer

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Betonschutz - Ergänzende Arbeiten Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro /

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau 1 Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Straßenbau Brücken- / Ingenieurbau 2 AV ZTV Asphalt-StB 07 und AV TL Asphalt-StB 07 weiterhin

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht Das Technische Regelwerk im Wasserrecht Stand der Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Iris Grabowski, DWA, Hennef VDMA-Infotag Update VAwS 10. Juni 2008 in Frankfurt 10.6.2008 DWA, Iris

Mehr

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN 1045. HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung HD 88 der Garagenboden mit starken Eigenschaften Schuh Bodentechnik hat sich

Mehr

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Anstalt des öffentlichen Rechts 10829 Berlin, 4. August 1998 Kolonnenstraße 30 L Telefon: (0 30) 7 87 30 TeleTax: (0 30) 7 87 30 - - 240 320 GeschZ.: IV 42-1.56.2-293/98

Mehr

Technische Gesamtlösungen für die Entwässerung von Fahrsiloanlagen:

Technische Gesamtlösungen für die Entwässerung von Fahrsiloanlagen: Technische Gesamtlösungen für die Entwässerung von Fahrsiloanlagen:... jetzt schon nach der neuen TRWS (DWA-A 792) SABUG GmbH Köhler Feld 6 46286 Dorsten- Wulfen Tel.: +49 (0) 23 69 98497 0 Info@sabug.de

Mehr

Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Beschichtungen auf Beton zur Verwendung in Biogas-LA-Anlagen. Fassung: Oktober 2016

Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Beschichtungen auf Beton zur Verwendung in Biogas-LA-Anlagen. Fassung: Oktober 2016 Impressum Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) vertreten durch den Präsidenten Gerhard Breitschaft Kolonnenstraße 30 B 10829 Berlin DEUTSCHLAND Telefon + 49 (0)30 / 78730 0 Telefax + 49 (0)30 / 78730

Mehr

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Neuerungen im Technischen Regelwerk 20. Regenstaufer Asphalt- u. Straßenbau-Seminar Jahnhalle Regenstauf Neuerungen im Technischen Regelwerk Dipl.-Geol. Jürgen J. Völkl INSTITUT DR.-ING. GAUER Ingenieurgesellschaft mbh für bautechnische

Mehr

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Dezember 1997* 753 1 17 Auf Grund des 112 a des Berliner Wassergesetzes in der

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Fugen, Nähte und Anschlüsse im Straßenbau

Fugen, Nähte und Anschlüsse im Straßenbau Ralf Alte-Teigeler Obere Hardt 13, 76467 Bietigheim, Tel.: 07245/9260-0 Email: oat@oat.de www.oat.de Fugen, Nähte und Anschlüsse im Straßenbau Fugen im Betonstraßenbau sind bekannt und wurden bis zum Jahr

Mehr

Das Konformitätszeichen CE

Das Konformitätszeichen CE Standort Schörghuber setzt seit jeher Maßstäbe: 1962 als Erfinder der Brandschutztür aus Holz. Heute als Marktführer in Entwicklung und Herstellung formvollendeter Spezialtüren mit über 80.000qm Produktionsfläche

Mehr

PRODUKTDATENBLATT Sika Spezialpolymer Fugenbänder

PRODUKTDATENBLATT Sika Spezialpolymer Fugenbänder PRODUKTDATENBLATT Sika Spezialpolymer Fugenbänder Fugenbandserie für LAU-Anlagen PRODUKT- BESCHREIBUNG BEZEICHNUNG PRODUKTMERKMALE ANWENDUNGS- GRUNDSÄTZE ANWENDUNGSGEBIETE NORMEN / RICHTLINIEN PRÜFZEUGNISSE

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen 1 Anlagen nach WHG Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen Lagern Abfüllen Umschlagen Herstellen WHG- Anlagen Verwenden Ingenieurbüro UAP Dipl.-Ing. Michael Neukert Grimmstraße 9 36381 Schlüchtern

Mehr

SCHNELL EINFACH SAUBER

SCHNELL EINFACH SAUBER DER UMWELT ZU LIEBE! VARIOSTONE - der optimale und dauerhafte Fugenschutz Fugensand auf Polymerbasis SCHNELL EINFACH SAUBER Stoppt Unkrautbewuchs Kein Ameisenbefall ENTDECKEN SIE VARIOSTONE - DER OPTIMALE

Mehr

Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für vorkomprimierte Schaumprofile aus Polyethylen (Kompressionsprofile) zur Verwendung in LAU-Anlagen

Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für vorkomprimierte Schaumprofile aus Polyethylen (Kompressionsprofile) zur Verwendung in LAU-Anlagen (Kompressionsprofile) zur Verwendung in LAU-Anlagen Impressum Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) vertreten durch den Präsidenten Gerhard Breitschaft Kolonnenstraße 30 B 10829 Berlin DEUTSCHLAND Telefon

Mehr

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen QUELLBÄNDER Bentonitquellbänder für die Abdichtung von Arbeitsfugen Art.-Nr. Aufmachung /Palette Gewicht kg/kart. 0000 Abm: 25 x 20 mm, Farbe grün 30 m (6 Rollen à 5 m) 000 Abm: 25 x 20 mm, Farbe schwarz

Mehr

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung Vortrag anlässlich des 1. IFB Symposium bautec - 2010 Dipl.-Ing. Peter Rode bga Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.v.

Mehr

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen Netinforum 2007, Gewässer- und Explosionsschutz aktuell Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen Übersicht: Rechtliche Grundlagen Einteilung der Biogasanlagen Anforderungen an W1-Anlagen Anforderungen

Mehr

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas April 2009 Dipl.-Ing. (FH) Uta Zepf Tel. 0711/126-1545 Übersicht 1. Anlass und rechtliche Einordnung 2. Gemeinsame Grundsätze 3. Güllemerkblatt 4.

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen

Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen Dieter Frost Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz BWK- Fortbildung in Nienburg/Weser am 22.03.2017

Mehr

ARDEX Abdichtungssystem.

ARDEX Abdichtungssystem. ABDICHTEN MIT SYSTEM Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblatts»Verbundabdichtungen«und den»prüfgrund sätzen zur Erteilung eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses« Abdichtungssystem.

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Vertiefte Kenntnisse über Werkstoffe des Bauwesens

Vertiefte Kenntnisse über Werkstoffe des Bauwesens Institut für Vertiefte Kenntnisse über Werkstoffe des Bauwesens Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Inhalt Institut für Betone entsprechend der

Mehr

vdw 880 FugenFlex Qualität für Profis > 5 mm Für Bewegungs- und Arbeitsfugen in Natursteinpflaster, und Klinkerbelägen, Estrichen. grau hoch elastisch

vdw 880 FugenFlex Qualität für Profis > 5 mm Für Bewegungs- und Arbeitsfugen in Natursteinpflaster, und Klinkerbelägen, Estrichen. grau hoch elastisch vdw 880 FugenFlex Für Bewegungs- und Arbeitsfugen in Natursteinpflaster, Betonsteinpflaster, Platten und Klinkerbelägen, Estrichen. > 5 mm hoch elastisch FB 5 mm 20 mm grau abstreubar Qualität für Profis

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Neue BDH FA Tanksysteme seit 2010 Mitglieder Dehoust Nau Rotex Roth Schütz Sotralentz Werit 1 Einführung und

Mehr

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Stand: April 2014 Dipl.-Ing. (FH) Uta Zepf Tel. 0711/126-1536 Mail: uta.zepf@um.bwl.de Übersicht Anlagen zum Umgang

Mehr

Die neue ZTV Fug StB 15

Die neue ZTV Fug StB 15 Die neue ZTV Fug StB 15 Ralf Alte-Teigeler, Bietigheim Ralf Alte-Teigeler Ralf Alte-Teigeler Ralf Alte-Teigeler Ralf Alte-Teigeler Ralf Alte-Teigeler Ralf Alte-Teigeler Ralf Alte-Teigeler Ralf Alte-Teigeler

Mehr

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken TECHNISCHE INFORMATION Die Norm DIN 1986-4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken Im Dezember 2011 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-4 Entwässerungsanlagen für Gebäude

Mehr

Technischer Bericht PolymerMetall

Technischer Bericht PolymerMetall Technischer Bericht PolymerMetall TEC-# 006 Mikrostrukturen, direct-mm-bonding, Verbund auf verunreinigten Öl-/Fett-/Kraftstoff- Untergründen, Druckdichtigkeitsuntersuchungen Verwendete Produkte Beschreibung

Mehr

1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Stand 10.

1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Stand 10. Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock 1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

"forster fuego light" Feuerschutzabschlüsse. Einbau- und Wartungs-Anleitung

forster fuego light Feuerschutzabschlüsse. Einbau- und Wartungs-Anleitung forster fuego light Feuerschutzabschlüsse Einbau- und Wartungs-Anleitung T30-1-FSA für "forster fuego light" T30-1-RS-FSA "forster fuego light" T30-2-FSA "forster fuego light" T30-2-RS-FSA "forster fuego

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Brandschutzeigenschaften

Brandschutzeigenschaften AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 RP 55... die Fugenschnur für Brandschutzfugen Die optimale Lösung für Neubau und Gebäudesanierung Brandschutzeigenschaften Die

Mehr

Fugenabdichtung an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Fugenabdichtung an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen IVD-Merkblatt Nr. 6 Ausgabe November 2014 Fugenabdichtung an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Seite 1 von 28 Vorherige Versionen verlieren sowie auf allen Seiten Gültigkeit. Die aktuellste

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA Abdichtungen und Asphalte auf Brücken GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz BRÜCKENABDICHTUNGEN WARUM BRÜCKENTRAGWERKE ABDICHTEN? Zerstörung des Betons Korrosion

Mehr

Kommunale Straßenbrücken in Deutschland: Bis 2030 müssen ersetzt werden: Brücken. Investitionsbedarf: 16 Milliarden Euro

Kommunale Straßenbrücken in Deutschland: Bis 2030 müssen ersetzt werden: Brücken. Investitionsbedarf: 16 Milliarden Euro Abdichtungen auf Brückenbauwerken fachgerechte Anwendung der ZTV ING Vortrag anlässlich der Seminare der Landesgütegemeinschaft für Bauwerks- und Betonerhaltung Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Peter

Mehr

Fassung: Mai Seite 1 von 7

Fassung: Mai Seite 1 von 7 Spezielle Zulassungs und Prüfgrundsätze für reaktionsharzgebundene Instandsetzungsmörtel/ betone (PC) zur Instandsetzung von Betonbauteilen in LAUAnlagen Seite 1 von 7 Impressum Deutsches Institut für

Mehr

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel. Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Andreas Leissler andreas.leissler@kronimus.de Tel.: 07229 69 192 Anwendungsbereiche Flächen mit städtebaulich hohem

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft

Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft Anzuwendende Gesetze und Verordnungen 1. Wasserhaushaltsgesetz WHG 2. Landeswassergesetz LWG 3. Landesverordnung

Mehr

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch Landkreis Lüneburg Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch Fachdienst Umwelt Juni 2012 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis... 1 I. Einleitung... 2 II.

Mehr

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS Inhalt wassergefährdend allgemein wassergefährdend Rückhaltevolumen Gefährdungsstufen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Auswirkungen u.a. von europäischer Normung, Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Inst. f. Straßen- und Eisenbahnwesen, Universität

Mehr

Planungsgrundsätze, Materialauswahl und Kosten beim Neubau von Fahrsiloanlagen

Planungsgrundsätze, Materialauswahl und Kosten beim Neubau von Fahrsiloanlagen Planungsgrundsätze, Materialauswahl und Kosten beim Neubau von Fahrsiloanlagen Vortrag: Hessische Landgesellschaft mbh Architekt, Dipl.-Ing. Gerhard Rasche Wilhelmshöher Allee 157-159, 34121 Kassel Tel.:

Mehr

Neue Technologien für die Erhaltung von Beton. Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer. Regenstauf

Neue Technologien für die Erhaltung von Beton. Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer. Regenstauf Neue Technologien für die Erhaltung von Beton Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer Regenstauf 10.3. 2016 Januar 2016 Seite 1 Aktivitäten im Bereich der Verkehrsflächen Verkehrsflächen Flughäfen Autobahnen

Mehr

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Alle MultiGips Produkte entsprechen den deutschen und europäischen Normen, werden in der Produktion ständig güteüberwacht und tragen das Ü-Zeichen bzw. das CE-Zeichen.

Mehr

Erstprüfung und Eignungsnachweis

Erstprüfung und Eignungsnachweis Erstprüfung und Eignungsnachweis Bedeutung für den Bauvertrag A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf A. Riechert / 1 Vertragsunterlagen Vertragsunterlagen ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten

Mehr