Sehr geehrte Frau Dr. Hübner,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Frau Dr. Hübner,"

Transkript

1 Von: Hübner, Jutta Dr. Gesendet: Donnerstag, 27. Oktober :11 An: Johannes Coy Cc: Betreff: AW: AW: Vortrag Zebra Sehr geehrter Herr Dr. Coy, angesichts der Tatsache, dass Sie der Deutschen Krebsgesellschaft aufgrund ihrer wissenschaftlichen Stellungnahme mit einer Klage gedroht haben, lehne ich den Diskurs mit Ihnen ab. Mit freundlichen Grüssen Dr. J. Hübner Leiterin Palliativmedizin, supportive und komplementäre Onkologie Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt Haus 15A, Strahlentherapie Theodor-Stern-Kai Frankfurt Tel Fax Von: Johannes Coy [mailto:j.coy@tavarlin.de] Gesendet: Donnerstag, 27. Oktober :36 An: Hübner, Jutta Dr. Cc: C.Winkhaus@web.de Betreff: WG: AW: Vortrag Zebra Sehr geehrte Frau Dr. Hübner, Bezug nehmend auf Ihre Antwort an Frau Dr. Winkhaus möchte ich Sie bitten mir die Studien zuzusenden, aus denen hervorgeht, dass meine Ernährungsempfehlungen zu einer erhöhten Resistenz von Tumorzellen führen. Anbei übersende ich Ihnen eine aktuelle Studie die zeigt, dass das Wachstum von Tumoren durch eine Restriktion von Kohlenhydraten gehemmt wird und die Bildung von Krebs verhindert wird ( A Low Carbohydrate, High Protein Diet Slows Tumor Growth and Prevents Cancer Initiation ). Des Weiteren übersende ich Ihnen einige Referenzen als Beispiele für eine Vielzahl von Studien, die die Bedeutung des Zuckerstoffwechsels und der Ernährung für Krebs aufzeigen. In den letzten Wochen sind drei Arbeiten zur klinischen Bedeutung der TKTL1-Expression veröffentlicht worden. Hierbei konnte gezeigt werden, dass a) TKTL1 ein unabhängiger Marker ist, der mit einer drastisch verkürzten Lebenszeit von Patienten mit Lungenkrebs (NSCLC) einhergeht und die Detektion von Lymphknotennegativen Patienten mit einer schlechten Prognose erlaubt. b) TKTL1 mit der Progression von kolorektalen Karzinomen korreliert. c) TKTL1 das Überleben von Patienten mit Rektumkarzinom vorhersagt und die TKTL1- Expression mit einer drastisch erhöhten Metastasierungs- und Rezidivrate korreliert.

2 Vielen Dank im Voraus für die Zusendung der Studien Mit freundlichen Grüßen Dr. Johannes Coy Referenz a) Poor outcome in primary non-small cell lung cancers is predicted by transketolase TKTL1 expression. Pathology Oct 24. [Epub ahead of print] Referenz b) Transketolase-Like 1 Expression Is Modulated during Colorectal Cancer Progression and Metastasis Formation. PLoS One. 2011;6(9):e Epub 2011 Sep 27. Referenz c) Expression of Transketolase like gene 1 (TKTL1) predicts disease-free survival in patients with locally advanced rectal cancer receiving neoadjuvant chemoradiotherapy. BMC Cancer Aug 19;11(1):363. Eine Publikationsliste zu TKTL1 übersende ich Ihnen als Anhang. > Zuckerfrei Krebszellen bekämpfen Oncogene (2011) 30, "Sugar-free approaches to cancer cell killing" Mjiyad, N El, A Caro-Maldonado1, S Ramirez-Peinado and C Munoz-Pinedo Cell Death Regulation Group, IDIBELL (Bellvitge Biomedical Research Institute), L`Hospitalet de Llobregat, Barcelona, Spain > Sekundärer Pflanzenstoff Quercetin hemmt Krebsstammzellen International Journal of Oncology 2010 Sep;37(3):551-61: "Dietary polyphenol quercetin targets pancreatic cancer stem cells" Zhou W, Kallifatidis G, Baumann B, Rausch V, Mattern J, Gladkich J, Giese N, Moldenhauer G, Wirth T, Büchler MW, Salnikov AV, Herr I. - Molecular OncoSurgery, University Hospital Heidelberg and German Cancer Research Center Heidelberg, Heidelberg, Germany > Zucker und Krebs: Diabetes und Prädiabetes sind mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert - Die Todesrate durch Krebs nimmt linear mit der Glukosekonzentration zu Diabetologia Sep;53(9): Epub 2010 May 21: "Diabetes, prediabetes and cancer mortality" Zhou XH, Qiao Q, Zethelius B, Pyörälä K, Söderberg S, Pajak A, Stehouwer CD, Heine RJ, Jousilahti P, Ruotolo G, Nilsson PM, Calori G, Tuomilehto J; for the DECODE Study Group. - Department of Public Health, University of Helsinki, PL41, Mannerheimintie 172, Helsinki, Finland > Sekundärer Pflanzenstoff / Vitamin E-Form Gamma-Tocotrienol hemmt Krebsstammzellen und deren Bildung von Tumoren International Journal of Cancer Jul 8. [Epub ahead of print]: "Gamma-tocotrienol as an effective agent in targeting prostate cancer stem cell-like population" Luk SU, Yap WN, Chiu YT, Lee DT, Ma S, Lee TK, Vasireddy RS, Wong YC, Ching YP,

3 Nelson C, Yap YL, Ling MT. - Department of Anatomy, the University of Hong Kong, Hong Kong, SAR, China > Sekundärer Pflanzenstoff / Vitamin E-Form Gamma-Tocotrienol schützt vor Strahlenschäden Radiation Research 2010 Jun;173(6):738-47: "Gamma-tocotrienol protects hematopoietic stem and progenitor cells in mice after total-body irradiation" Kulkarni S, Ghosh SP, Satyamitra M, Mog S, Hieber K, Romanyukha L, Gambles K, Toles R, Kao TC, Hauer-Jensen M, Kumar KS. - Armed Forces Radiobiology Research Institute, Uniformed Services University of the Health Sciences, Bethesda, Maryland 20889, USA > Neueste Studie der Johns Hopkins University zur Bedeutung des TKTL1-Gens für Krebszellen Clinical Cancer Research 2010 Feb 1;16(3): Epub 2010 Jan 26: "TKTL1 is activated by promoter hypomethylation and contributes to head and neck squamous cell carcinoma carcinogenesis through increased aerobic glycolysis and HIF1alpha stabilization" Sun W, Liu Y, Glazer CA, Shao C, Bhan S, Demokan S, Zhao M, Rudek MA, Ha PK, Califano JA. - Department of Otolaryngology, Sidney Kimmel Comprehensive Cancer Center, Baltimore, MD, USA > Sekundärer Pflanzenstoff Sulforaphan hemmt Tumor bildende Zellen Gut Jul;58(7): Epub 2008 Oct 1: "Sulforaphane targets pancreatic tumour-initiating cells by NF-kappaB-induced antiapoptotic signalling" Kallifatidis G, Rausch V, Baumann B, Apel A, Beckermann BM, Groth A, Mattern J, Li Z, Kolb A, Moldenhauer G, Altevogt P, Wirth T, Werner J, Schemmer P, Büchler MW, Salnikov AV, Herr I. - Molecular OncoSurgery Group, University of Heidelberg and German Cancer Research Center, Heidelberg, Germany ************************************************* Dr. Johannes F. Coy Vorstand / CSO TAVARLIN AG Landwehrstraße Darmstadt BITTE BEACHTEN: NEUE TELEFON- UND FAX-NUMMER +++ NEU: Newsletter TAVARLIN, damit Sie immer aktuell informiert sind +++ Direkt für den Newsletterversand eintragen auf newsletter.tavarlin.com +++ Telefon Mobil Telefax j.coy@tavarlin.de Vorstand: Ralf Schierl, Dr. Johannes Coy Vorsitzender des Aufsichtsrates: Simon Keller Amtsgericht Darmstadt HRB USt-IdNr. DE

4 Von: Christine Winkhaus Gesendet: Donnerstag, 13. Oktober :18 An: Johannes Coy Betreff: FW: AW: Vortrag Zebra Von: Hübner Gesendet: :14:16 An: "'Christine Winkhaus'" Betreff: AW: Vortrag Zebra Sehr geehrte Frau Winkhaus, weder die Theorie der Übersäuerung mit den daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen für basische Präparate noch die Diät nach Dr. Coy halten wir in unserer Arbeitsgemeinschaft für zielführend. Die Daten von Herrn Coy sind sehr umstritten, es gibt keine klinischen Studien die publiziert wären und die Experimente sprechen dafür dass es sogar zu einer erhöhten Resistenz von Tumorzellen kommen kann. Viele Grüße J.Hübner Dr. J. Hübner Leiterin Palliativmedizin, supportive und komplementäre Onkologie Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt Haus 15A, Strahlentherapie Theodor-Stern-Kai Frankfurt Tel Fax

5 Von: Christine Winkhaus Gesendet: Mittwoch, 12. Oktober :41 An: Hübner, Jutta Dr. Betreff: Vortrag Zebra Sehr geehrte Frau Hübner, zunächst möchte ich mich vorstellen. Ich bin Internistin und war im Vorstand für Zebra tätig. Vielen Dank für Ihren interessanten Vortrag. Leider hatte ich in der Pause keine Gelegenheit mehr, Ihnen die mich interessierende Frage zustellen,ob Sie Studienergebnisse zu dem Thema Übersäuerung und Kohlenhydrat- Einschränkung vorliegen haben und wo man diese nachlesen kann? Ich beschäftige mich z. Z. mit der Theorie über das TKTL1- Gen.(Dr. Coy) Da ich beratend tätig bin, möchte ich gerne wissen, ob diese Theorie noch nicht ausreichend evaluiert ist oder ob man sie als komplett unwissenschaftlich verwerfen muß. Mit freundlichem kollegialen Gruß Christine Winkhaus

Von: Johannes Coy An: Dr. Arnulf Mayer Gesendet am: Mi 26.10.201115:00 Anlagen: Antikörperklon JFC12T10.pdf; TKTL1_Publikationen - Stand 11-10-26.

Von: Johannes Coy An: Dr. Arnulf Mayer Gesendet am: Mi 26.10.201115:00 Anlagen: Antikörperklon JFC12T10.pdf; TKTL1_Publikationen - Stand 11-10-26. Von: Johannes Coy An: Dr. Arnulf Mayer Gesendet am: Mi 26.10.201115:00 Anlagen: Antikörperklon JFC12T10.pdf; TKTL1_Publikationen - Stand 11-10-26.pdf Betreff: WG: AW: Glucose metabolism of malignant cells

Mehr

Gibt es eine Anti-Krebs-Diät?

Gibt es eine Anti-Krebs-Diät? Gibt es eine Anti-Krebs-Diät? Mit der Ernährung Therapieresistenzen bei Krebs überwinden Dr. rer. nat. Johannes Coy 1 Die Bedeutung der Ernährung: Energielieferant: Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett Lebensnotwendige

Mehr

Ernährung und Krebs-was ist sinnvoll? Schwerpunkt Kohlenhydratreduzierte

Ernährung und Krebs-was ist sinnvoll? Schwerpunkt Kohlenhydratreduzierte Ernährung und Krebs-was ist sinnvoll? Schwerpunkt Kohlenhydratreduzierte Ernährung Vorsorge Therapie - Nachsorge Dr. rer. nat. Heiko Hofmann, Limburg Folie 1 Übersicht 1. Die Bedeutung der Ernährung in

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Therapie nach Dr. Coy. Zur Überwindung von Therapieresistenzen

Therapie nach Dr. Coy. Zur Überwindung von Therapieresistenzen Therapie nach Dr. Coy Zur Überwindung von Therapieresistenzen Bestandteile der Therapie nach Dr. Coy 1. Tocotrienol (100 mg pro Tag) 2. Kohlenhydratreduktion auf maximal 1 g Kohlenhydrate pro kg Körpergewicht

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Hintergrund-Information zur TKTL1- Ernährungstherapie nach Dr. Coy. Für Therapeuten

Hintergrund-Information zur TKTL1- Ernährungstherapie nach Dr. Coy. Für Therapeuten Hintergrund-Information zur TKTL1- Ernährungstherapie nach Dr. Coy Für Therapeuten Die Historie: Nobelpreisträger Otto Warburg 1924: Krebszellen vergären Glukose zu Milchsäure auch in Gegenwart von Sauerstoff:

Mehr

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 IBE Computerbasierte individuelle Vorhersage des Ansprechens unter zielgerichteter Therapie bei Krebspatienten: Bioinformatische Grundlage und klinische Validierung Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 ulrich.mansmann@lmu.de

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Cluster #4 stellt sich (was) vor... Cluster #4 stellt sich (was) vor... Ausgangssituation Der Cluster Experimental Therapy & Drug Resistance vertritt ein zentrales Thema Schwerpunkt an der Schnittfläche zwischen experimenteller und klinischer

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der "Anti TKTL1 - Diät"

Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der Anti TKTL1 - Diät Deutsche Krebsgesellschaft Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der "Anti TKTL1 - Diät" Berlin (18. März 2010) - Tumorpatienten wird derzeit ein neues Ernährungsprinzip mit

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer May 11, 2006 University Hospital Zurich Cancer Vaccines - Ovarian Cancer Organization: Knuth Alexander, Zurich Speakers: Fehr Mathias, Zurich Hoffman Eric W., New York Jäger Elke, Frankfurt Knuth Alexander,

Mehr

Qualitätsgesicherte Einführung von Innovationen in die Onkologie durch klinische Krebsregistrierung - Tumorzentrum Berlin e.v.

Qualitätsgesicherte Einführung von Innovationen in die Onkologie durch klinische Krebsregistrierung - Tumorzentrum Berlin e.v. TumorZentrum Berlin e.v. Qualitätsgesicherte Einführung von Innovationen in die Onkologie durch klinische Krebsregistrierung - Tumorzentrum Berlin e.v. Dr. med. vet. Annette Reinecke, MSE, FTÄ für Epidemiologie,

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft

Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft Werner Hohenberger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universitätsklinikum Erlangen Nationaler Krebsplan Weiterentwicklung

Mehr

Birgit Jost. am um». m. Mit besten Grüßen Johann Hartmann, DipI.-Verwaltungswirt (FH) Betreff: Geschäftsleitender Beamter

Birgit Jost. am um». m. Mit besten Grüßen Johann Hartmann, DipI.-Verwaltungswirt (FH) Betreff: Geschäftsleitender Beamter DB Deutsche Bahn AG DB Immobilien... Banhstraße 12 DB AG. DB Immobilien. Barthslraße 12-80339 Munchen 80339 München. www.deutschebahn.com Gemeinde Denkllngen Frau Jost Eingeanr _ i an Hauptstraße 23 Frederieke

Mehr

Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS

Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS Dr. Tessa Lennemann HIVCENTER der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Berlin 02.09.2006

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

Verleihung der Röntgen-Plakette 2013

Verleihung der Röntgen-Plakette 2013 Verleihung der Röntgen-Plakette 2013 Die Verleihung der Röntgen-Plakette findet in diesem Jahr statt. am Samstag, dem 04. Mai 2013 um 11.00 Uhr im Röntgen-Gymnasium in Remscheid-Lennep (Röntgenstraße 12)

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Wohnungslos und krank in Hamburg

Wohnungslos und krank in Hamburg Mortui vivos docent Prof. Dr. med. K. Püschel Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf The health of homeless people in high-income countries: descriptive epidemiology, health

Mehr

Newsletter Pneumologische Studien

Newsletter Pneumologische Studien Klinikverbund Kempten-Oberallgäu ggmbh Robert-Weixler-Straße 50 87439 Kempten (Allgäu) Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin Chefarzt Kempten, 28.04.2016 Newsletter Pneumologische

Mehr

Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb

Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb Reform des onkologischen Bereiches in Südtirol Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb Dr. Oswald Mayr Südtiroler Landtag, 06. Oktober 2016 Warum

Mehr

Oliver Huizinga (foodwatch)

Oliver Huizinga (foodwatch) Oliver Huizinga (foodwatch) Von: Ursula GUNDLACH Gesendet: Mittwoch, 12. Oktober 2011 16:27 An: Oliver Huizinga (foodwatch) Betreff: WG: AW: Stellungnahme Saint Albray Klosterkäse Sehr geehrter Herr Huizinga,

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

Angewandte und Experimentelle Onkologie

Angewandte und Experimentelle Onkologie Angewandte und Experimentelle Onkologie Univ.Prof. Dr. Walter Berger Institute of Cancer Research and Comprehensive Cancer Center Medical University Vienna Die Forschungseinheit Angewandte und Experimentelle

Mehr

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015 Workshop 8: Was kann die klinische Forschung zur Behandlungsqualität beitragen? Prof. T. Cerny, Chefarzt Onkologie/Hämatologie Präsident Krebsforschung

Mehr

Supplementierung. Insbesondere beim Vitamin A muss außerdem noch der Einsatz von hochdosiertem Vitamin A unterschieden werden.

Supplementierung. Insbesondere beim Vitamin A muss außerdem noch der Einsatz von hochdosiertem Vitamin A unterschieden werden. Faktenblatt: Betacarotin und Vitamin A Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll Methode/Substanz

Mehr

«Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien

«Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien Basel, Dezember 2016 Einladung zum Seminar für Wissenschaftsjournalisten 15. März 2017, 9.15 bis ca. 15.00 Uhr «Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Chemotherapie des fortgeschrittenen NSCLC Zweifachkombination mit Platin + neuer

Mehr

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Klinische chirurgische Forschung in Deutschland Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Hintergrund Chirurgie 5-24 % aller Therapien in der Chirurgie basieren auf Ergebnissen

Mehr

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz Faktenblatt: Glutamin Mai 2016 Methode/Substanz Glutamin ist eine essentielle Aminosäure. Glutamin ist ein wesentlicher Nahrungsstoff für die Enterozyten. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach die schützende

Mehr

Multimodale Therapie Von Lebermetastasen: Spezialheft Chirurgische Gastroenterologie 2003, Band 19, Heft 4 (German Edition) By E.

Multimodale Therapie Von Lebermetastasen: Spezialheft Chirurgische Gastroenterologie 2003, Band 19, Heft 4 (German Edition) By E. Multimodale Therapie Von Lebermetastasen: Spezialheft Chirurgische Gastroenterologie 2003, Band 19, Heft 4 (German Edition) By E. Klar READ ONLINE Suchergebnis auf Amazon.de f r: M. Klar: B cher - Prime

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

Adipositas und Mammakarzinom

Adipositas und Mammakarzinom Adipositas und Mammakarzinom Tumorzentrum München Aktuelles vom SABCS 2011 Brigitte Rack Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Innenstadt Direktor: Prof. Dr. K. Friese Hintergrund

Mehr

Medizinische Universität Innsbruck Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie

Medizinische Universität Innsbruck Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Medizinische Universität Innsbruck Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Epithelial-mesenchymale Transition und Expression von c-myc sind entscheidend für cetuximab-gesteigertes Ansprechen auf Bestrahlung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

es tut uns leid, dass Sie von dem Unwetter betroffen sind und gerade so viele Unannehmlichkeiten haben. Wir stehen an Ihrer Seite und helfen Ihnen.

es tut uns leid, dass Sie von dem Unwetter betroffen sind und gerade so viele Unannehmlichkeiten haben. Wir stehen an Ihrer Seite und helfen Ihnen. Gothaer Allgemeine Versicherung AG 50598 Köln 11.11.1111111 HA GSC Herrn Jens Test Teststr. 103 11111 Test Ihr Ansprechpartner Gothaer Schaden-Service-Center Schadenservice Telefon 030 5508-81508 Telefax

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla Neues aus der Onkologie 2015 Was haben neue Wirkstoffe gebracht? Jörg Thomalla Wirkstoffe mit gleicher Indikationstellung und gleichem Wirkmechanismus Beispiel malignes Melanom Kombination BRAF-Inhibitor

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival A possible role for regulatory T-cells in survival differences between HP positive and HP negative gastric cancer patients after curative tumor resection LMU Gastric cancer Poor prognosis even after curative

Mehr

Role of Foxa2 Acetylation in Diabetes and Obesity in Vivo

Role of Foxa2 Acetylation in Diabetes and Obesity in Vivo Research Collection Doctoral Thesis Role of Foxa2 Acetylation in Diabetes and Obesity in Vivo Author(s): Kondratiuk, Nadiia Publication Date: 2015 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010464159

Mehr

Das Transketolase Protein TKTL1 ist in Ovarialkarzinomen überexprimiert

Das Transketolase Protein TKTL1 ist in Ovarialkarzinomen überexprimiert Földi M 1., zur Hausen A 2., Jäger M 1., Bau L 1., Kretz O 3., Watermann D 1., Gitsch G 1., Stickeler E 1., Coy JF 4. Das Transketolase Protein TKTL1 ist in Ovarialkarzinomen überexprimiert 1 Universitäts-Frauenklinik

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Die ketogene Diät und ihr möglicher Nutzen bei Krebserkrankungen

Die ketogene Diät und ihr möglicher Nutzen bei Krebserkrankungen Medizin Sven-David Müller Die ketogene Diät und ihr möglicher Nutzen bei Krebserkrankungen Kann eine fettreiche und kohlenhydratarme Ernährungsweise Krebspatienten wirklich helfen? Wissenschaftlicher Aufsatz

Mehr

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Humane Papillomviren HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Heidelberg (18. Juni 2013) - Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

15:00 15:15 G. Pöpperl, Stuttgart: Rationale diagnostic strategy to define patients for PRRT by PET/CT

15:00 15:15 G. Pöpperl, Stuttgart: Rationale diagnostic strategy to define patients for PRRT by PET/CT 4. Mitteldeutsches neuroendokriner Tumor Symposium 28. 29. Juni 2013 im Goethe Nationalmuseum Weimar Wege und Spuren (Pathways and trails) Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv)

Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv) Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv) Marcus Schmidt Brustzentrum Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Universitätsmedizin Mainz Welche Patientin muss adjuvant mit

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Pancreatic Cancer Unit (PCU)

Pancreatic Cancer Unit (PCU) Pancreatic Cancer Unit (PCU) CCC Netzwerktreffen am 16. Jänner 2014 Martin Schindl Kurzportrait der PCU Kernkompetenzen und Ziele Die interdisziplinäre Einheit Pankreaskarzinom des Comprehensive Cancer

Mehr

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb?

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Ao. Univ.-Prof. Dr.med.univ. Wolfgang PRODINGER Sektion Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Neues Doktoratsstudium für Medizin wieso denn? Ausgangspunkt:

Mehr

Äpfel und Birnen Zählung von multiplen Primärtumoren in Krebsregistern

Äpfel und Birnen Zählung von multiplen Primärtumoren in Krebsregistern Äpfel und Birnen Zählung von multiplen Primärtumoren in Krebsregistern G. Husmann (1), M. Koca (1), C. Brandts (1), H. Serve (1) (1) Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen UCT, Klinikum der Johann

Mehr

Precision medicine und DataMining in der Onkologie

Precision medicine und DataMining in der Onkologie Precision medicine und DataMining in der Onkologie Roland Rad II. Medizinische Klinik Klinikum Rechts der Isar Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Bauschpeicheldrüsenkrebs

Mehr

Munich Biotech Cluster m 4

Munich Biotech Cluster m 4 Munich Biotech Cluster m 4 Team: PM6 Udo Gaipl, Benjamin Frey, Yvonne Rubner (FAU) Franz Rödel, Stephanie Hehlgans (GUF) Ralf Wagner, Frank Notka (Geneart) Gabriele Multhoff (TUM) die Ziele des Projektes

Mehr

Experimenteller Nachweis von Metastasen-Stammzellen

Experimenteller Nachweis von Metastasen-Stammzellen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/experimenteller-nachweisvon-metastasen-stammzellen/ Experimenteller Nachweis von Metastasen-Stammzellen Erstmals

Mehr

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms Thomas Karn Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe J.W. Frankfurt Direktor Prof. S. Becker Whole Genome Sequencing Therapeutische

Mehr

DEGRO Jahrestagung 2015 Sitzung der DEGRO-AG Experimentelle Radioonkologie

DEGRO Jahrestagung 2015 Sitzung der DEGRO-AG Experimentelle Radioonkologie DEGRO Jahrestagung 2015 Sitzung der DEGRO-AG Experimentelle Radioonkologie 27.06.2015 8.00 9.00 h 1. Begrüßung und allgemeiner Bericht zu Stand und Entwicklung der AG Experimentelle Radioonkologie Ziele

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

Ernährung und Prostata-Krebs

Ernährung und Prostata-Krebs Ernährung und Prostata-Krebs Regional / Saisonal Faire Produktion Schonende Zubereitung Geringe Verarbeitung Genussvoll Essen / Zeit nehmen Saubere Lebensmittel Ökologisch produzierte Kuhmilch weist eine

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Tumorzentrum: Symposium Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Donnerstag, 27. Oktober 2016, 13.45 17.30 Uhr Universitätsspital Basel, Kleiner Hörsaal ZLF, Hebelstrasse 20, 4031 Basel Liebe

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

Krebs und Diabetes. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin

Krebs und Diabetes. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Krebs und Diabetes Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Krebs und Diabetes Gibt es einen Zusammenhang zwischen Diabetes und dem Auftreten von Krebs und der Krebsprognose?

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN. 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg

WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN. 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg KAUFMÄNNISCHE DIREKTION WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? STABSSTELLE RECHT MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN Nicole Erickson M.Sc., RD 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg 97 kg vor 12 Wochen 103 Kg

Mehr

Wissenschaftlicher Lebenslauf Prof. Dr. med. Dirk Vordermark - Stand 07/2015 -

Wissenschaftlicher Lebenslauf Prof. Dr. med. Dirk Vordermark - Stand 07/2015 - Wissenschaftlicher Lebenslauf Prof. Dr. med. Dirk Vordermark - Stand 07/2015-10/90-9/95 Studium der Humanmedizin an der Med. Universität zu Lübeck 10/95-10/96 Studium der Humanmedizin (Praktisches Jahr)

Mehr

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Schwander B (1, 2), Hiligsmann M (1), Nuijten M (1,3), Evers S (1) (1) CAPHRI

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Faktenblatt: Vitamin E März 2014 Verantwortlich: Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J.

Faktenblatt: Vitamin E März 2014 Verantwortlich: Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Faktenblatt: Vitamin E März 2014 Verantwortlich: Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott Methode/Substanz Vitamin E ist in Pflanzenölen, Weizenkeimen, Eiern,

Mehr

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG 12. Oktober 2017, Düsseldorf 18. Oktober 2017, München 09. November 2017, Stuttgart INHALT Sehr geehrte Damen und

Mehr

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie Wissenschaftliches Symposium der Pädiatrischen Radioonkologie Samstag, 23. April 2016, 10.00 Uhr Veranstaltungsort Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Hörsaal V (Osteingang, Ebene 0) Baldingerstraße

Mehr

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Beate Wulff, Katharina Waack-Buchholz, Dirk Reinhardt Klinik für Kinderheilkunde III, Pädiatrische Hämatologie-Onkologie

Mehr

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Dr. K. Holzapfel Institut für Radiologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Aufgaben der Bildgebung in der Onkologie Tumordetektion

Mehr

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Jahresfortbildung Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Freitag, 3. Juni 2016 Klagenfurt

Mehr