AG Jugendhilfe und Psychiatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG Jugendhilfe und Psychiatrie"

Transkript

1 ihre ideen ihr engagement S unser unternehmen Rheinhessen-Fachklinik Alzey Rheinhessen-Fachklinik Mainz Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe Glantal-Klinik Meisenheim conmedico MVZ ggmbh Rhein-Mosel-Akademie forum ausgabe 07/2013 Einheitliche Standards zur Markenbildung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zur beabsichtigten Verbundzertifizierung von Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach und der Forensischen Klinik Nette-Gut in Weißenthurm liegt mittlerweile eine Dr. Gerald Gaß Freigabe der KTQ GmbH vor und aus ersten Ideen entstanden schon Initiativen zur Umsetzung, die auch auf die aktive Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzt. Dass sich Geschäftsführung und Direktorien der drei Einrichtungen für diesen Schritt entschieden, hat natürlich seine Gründe: Mit der Verbundzertifizierung wollen wir neue Wege beschreiten. Künftig werden durch die Zertifizierung im Verbund interne Doppelbearbeitungen vermieden, da lediglich die Kategorie»Patientenorientierung«an jedem Standort individuell beschrieben wird die übrigen Kategorien werden als Verbund Landeskrankenhaus (AöR) zusammengefasst. Neben der Reduzierung des Aufwands im Zuge einer Zertifizierung können wir so aber auch einheitliche Standards der beteiligten Standorte besser herausstellen. Das Landeskrankenhaus (AöR) wird ganz offiziell auch in dieser Hinsicht zum Dach für die Kliniken. Dies ist ein wichtiger Faktor, um das Landeskrankenhaus mit seinen Einrichtungen als Garant für Qualität im Gesundheitswesen noch besser zu positionieren. Mit anderen Worten: Das Landeskrankenhaus (AöR) wird durch die Verbundzertifizierung noch deutlicher als bisher als hochwertige und starke Marke herausgestellt, die für Kompetenz steht ein im hart umkämpften Gesundheitsmarkt nicht zu unterschätzender Aspekt. Erstmals ist der Prozess der Selbstbewertung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt im Intranet nachvollziehbar. Und Sie können aktiv an diesem Prozess mitwirken. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit, sich konstruktiv zu beteiligen. Die Verbundzertifizierung bedeutet wie oben beschrieben das Beschreiten neuer Wege. Diese Wege wollen wir gemeinsam mit Ihnen gehen! Ihr Dr. Gerald Gaß landeskrankenhaus (aör) KTQ-Verbundzertifizierung Vorbereitungen laufen andernach: In der Ausgabe 06/2012 haben wir Ihnen bereits erste Informationen und Ideen zur geplanten KTQ-Verbundzertifizierung der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Rheinhessen-Fachklinik Alzey und der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie in 2014 geben können. Nun liegt uns die endgütige Freigabe der KTQ-GmbH zur Durchführung einer Verbundzertifizierung vor und aus den vorherigen Ideen sind mittlerweile tatkräftige Initiativen und Projektgruppen entstanden. So wird aktuell die Selbstbewertung in den dafür gegründeten Kategoriegruppen geschrieben. Die Selbstbewertung besteht wie Ihnen noch von den Einzelzertifizierungen in Ihrem Haus bekannt aus sechs Kategorien: Kategorie 1: Patientenorientierung andernach: Die psychische Erkrankung eines Elternteils stellt für die Betroffenen, die gesamte Familie und in besonderem Maße für die Kinder eine äußerst belastende und schwierige Situation sowie einen Risikofaktor für eine gesunde Entwicklung dar. Dem 13. Kinder- und Jugendbericht zufolge sind 1,6 Millionen Minderjährige in Deutschland vom Erleben psychischer Krankheit bei einem oder beiden Elternteilen betroffen. Bezogen auf Hier bitte die Empfängerdaten aufkleben! Kategorie 2: Mitarbeiterorientierung Kategorie 3. Sicherheit Kategorie 4: Informations- und Kommunikationswesen Kategorie 5: Führung Kategorie 6: Qualitätsmanagement Im Zuge der KTQ-Verbundzertifizierung ändert sich die Konstellation der Selbstbewertung ein wenig. So schreiben die Einrichtungen die Kategorie 1 Patientenorientierung individuell für ihre Einrichtung und haben so die Möglichkeit, ihre Besonderheiten der Patientenversorgung darzustellen. Die Kategorien 2 bis 6 werden als Verbund Landeskrankenhaus (AöR) übergreifend zusammengefasst. Hier ist es mittlerweile zu Arbeitskreisen gekommen, die übergreifend ihre Arbeit an der Selbstbewertung aufgenommen haben. Als Kategorieverantwortliche stehen folgende Führungskräfte bei Rückfragen zur Verfügung: Kategorie 2 Mitarbeiterorientierung rhein-mosel-fachklinik andernach AG Jugendhilfe und Psychiatrie die Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben kann dies für psychisch kranke Eltern bedeuten, dass sie die emotionalen und sozialen Bedürfnisse ihrer Kinder nicht mehr angemessen wahrnehmen und erfüllen können. Ein adäquates Erziehungsverhalten ist erschwert. Insofern ist die psychische Erkrankung eines Elternteils als ein Risikofaktor für die gesunde Entwicklung eines Kindes anzusehen. Kinder sind immer von der Krankheit ihrer Eltern betroffen. Sie können das Verhalten der Mutter oder des Vaters nicht verstehen und einordnen und leiden unter Umständen unter sozialer Isolierung. Sie sind irritiert und verunsichert, entwickeln Ängste, Schuld- und Schamgefühle. Ältere Kinder übernehmen häufig die Rolle der Eltern und sind damit überfordert. Kinder psychisch erkrankter Eltern haben Frau Lorse (Pflegedirektorin LKH/RMF) Herr Horn (Bereichsleitung Personal LKH) Kategorie 3 Sicherheit Frau Dr. Brockhaus-Dumke (Ärztliche Direktorin LKH/RFK) Frau Blättel (Bereichsleitung Wirtschaftsdienste, Technik/Bau LKH) Herr Dr. Elsner (Ärztlicher Direktor LKH/ RMF) Kategorie 4 Informations- und Kommunikationswesen Frau Lorse (Pflegedirektorin LKH/RMF) Frau Theisen-Dörr (Bereichsleitung Unternehmensentwicklung LKH) Herr Müller (Pflegedirektor LKH/RFK) Kategorie 5 Führung Herr Schmitt (Regionaldirektor Nord) Herr Schneider (Regionaldirektor Süd) Kategorie 6 QM Qualitätsmanagementbeauftragte der Einrichtungen (RMF, RFK, KNG, LKH). Ω Lesen Sie weiter auf Seite 2 Natalie Cyndera & Susan Bertuch π aus diesen Belastungen heraus ein deutlich höheres Risiko, Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln oder selbst psychisch krank zu werden. Die psychische Erkrankung mit all ihren Auswirkungen auf das Familiensystem bedarf niedrigschwelliger Unterstützungsmöglichkeiten. Zudem sollte im Sinne der Prävention Hilfe nicht erst erfolgen, wenn das Kind bereits unter einer Störung leidet. Das heißt: Neben der Niedrigschwelligkeit ist auch ein präventiver Charakter eines Angebots von Bedeutung. Seit gut einem Jahr existiert, aufgrund der Idee von Thomas Dreiner und Ingrid Klee, die Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe und Psychiatrie in der Region Andernach mit dem Ziel, die fachliche Zusammenarbeit beider Bereiche zu konkretisieren und zu vertiefen. Neben Fallbesprechungen sollen auch Fachveranstaltungen für die Mitglieder des Arbeitskreises und Fachpersonal durchgeführt werden. Sie arbeiten oft eng mit oder in den Familien zusammen und haben somit auch Kontakt zu den Kindern. Jedes Krankheitsbild hat andere Auswirkungen auf die Kinder. So sind die Belastungen für Kinder mit suchtkranken Eltern andere als für Kinder mit einem depressiven Elternteil. Am 15. Juli ist ein Informationstag für Kinder von 8 bis 12 Jahren in der RMF geplant, um den Kindern einen Einblick in den Stationsalltag von Mama oder Papa zu gewähren. Zudem führt Frau Klee stationsübergreifend das Projekt»IRRE«durch (Information, Rat und Raum für Eltern). Hier geht es darum, die vorhandenen Elternkompetenzen im Erziehungsprozess zu ergänzen und zu stärken, den Eltern konkrete Erziehungshilfen aufzuzeigen, Unterstützungsmöglichkeiten offen zu legen, sowie Angst und Vorurteile, gerade gegenüber der Jugendhilfe, abzubauen. Ingrid Klee π

2 f Rheinhessen-Fachklinik Alzey Bewährte Hygiene gegen multiresistente Keime (MRE) alzey: Umfassend informiert wurden die zahlreichen Zuhörer in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey auf Einladung von Frau Juliane Pett (Kompetenzstelle Hygiene) und Frau Priv. Doz. Dr. Anke Brockhaus-Dumke (Ärztliche Direktorin) zum Umgang mit»multiresistenten Erregern«(MRE) von Experten des neu gegründeten MRE-Netzwerks Rhein-Nahe ( Regionale Netze agieren schneller zur Umsetzung der Hygienestandards in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeheimen, führte Dr. Dietmar Hoffmann, Amtsarzt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, an. Nach Erfahrung von Dipl.-Ing. Peter Klee/LUA Koblenz, lösen optimierte Übergabeprotokolle bei Infektionstransporten typische Probleme an dieser Schnittstelle. Dr. Wolfgang Kohnen (Hygieneinstitut der Universitätsmedizin Mainz) zeigte in einer regionalen Studie, dass Patienten in Arztpraxen nur zu 0,5% mit MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) besiedelt sind, das untersuchte Praxispersonal in keinem Fall. Auch in Schwerpunktpraxen (Dialyse) beugt häufige Händedesinfektion einer Keimbesiedelung vor, berichtete Dr. Lothar Birkel, Gesundheitszentrum Alzey, aus dem Hygieneplan. In Kliniken gilt bzgl. der MRE»so wenig und so gezielt wie möglich Antibiotika einsetzen«und»hygienestandards wie Händedesinfektion«, ggfs. Kittel und Handschuhe, zu beachten, betonte Priv. Doz. Dr. Christian Brandt von der Universitätsklinik Frankfurt. Juliane Pett π alzey: Seit zehn Jahren besteht in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey ein stationäres Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit kinderneurologischen und sozialpädiatrischen Auffälligkeiten: Am 1. Juli 2003 wurde die Station G6 in Alzey eröffnet und ergänzt seitdem das ambulante Angebot des Zentrums für Kinf Rheinhessen-Fachklinik Alzey 10-jähriges Jubiläum der Kinderneurologischen Station G6 derneurologie und Sozialpädiatrie in Mainz. Zum 10-jährigen Jubiläum hatte die Kinderneurologische Station am 15. Mai, Kinder-und Jugendärzte, Allgemeinärzte, Therapeuten, Pädagogen und Jugendamtsvertreter der Region zum Tag der Offenen Tür eingeladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Station stellten den zahlreichen Gästen die Therapieschwerpunkte, das multiprofessionelle Team, Therapiepflege sowie die diagnostischapparativen Möglichkeiten und Räumlichkeiten vor und luden im Anschluss zum Erfahrungsaustausch ein. N.N. π REDAKTIONSSCHLUSS Redaktionsschluss des Forums ist len, müssen rechtzeitig per verschickt sein. Wichtig: Bitte denken Sie jeweils zur Monatswende. Aktuelle Berichte, die nach Absprache mit der daran, bei Einsendungen Urheber von Redaktion in die jeweilige Ausgabe sol- Text und Fotos zu nennen! π Foto: flo-flash, photocase.com f Landeskrankenhaus (AöR) Fortsetzung von Seite 1 KTQ-Verbundzertifizierung Vorbereitungen laufen f Klinik Nette-Gut Weißenthurm Systemisches Anti-Gewalt-Training (»SAGT«) andernach: Aber auch Sie können die Projektgruppen bei der Erstellung des KTQ-Selbstbewertungsberichtes unterstützen. Zum ersten Mal im Laufe der zahlreichen KTQ-Zertifizierungen im Landeskrankenhaus (AöR) wird der Selbstbewertungsbericht im Rahmen einer Datenbank online geschrieben. Das Modul, das hierzu genutzt wird, wird als»webzert«bezeichnet und ist im Intranet eingebettet und auch für Sie zugänglich. Das»webzert«-Modul bietet ein sogenanntes Diskussionsforum, das Ihnen den Raum bietet, Vorschläge, Verbesserungspotentiale u.ä. einzubringen. Die Forumsbeiträge können von den Beauftragten eingesehen werden und bieten ggf. neue und noch nicht bedachte Ansatzpunkte im Rahmen der Selbstbewertung. Hierdurch kann sich auch ein aktives Gespräch entwickeln. Wir sind für jeden Hinweis dankbar! Denn primäres Ziel der Selbstbewertung ist es, dass die Einrichtung ihre eigenen Stärken hervorhebt und Schwächen ermittelt, analysiert und mögliche Verbesserungspotentiale erkennt. Nutzen Sie die Möglichkeit, als aktives Mitglied statt»inkognito«an dem Selbstbewertungsbericht teilzunehmen und unterstützen Sie den Verbund im Rahmen der Zertifizierung. Eine detaillierte Beschreibung wo Sie das»webzert«finden und wie weißenthurm: Vor ca. einem Jahr wurde ich von meinem Abteilungsleiter gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, eine Ausbildung zum Systemischen Anti-Gewalt- Trainer zu machen. Ich überlegte nicht lange und stimmte voller Motivation zu. Außer mir wurden auch zwei andere Kolleginnen und zwei Kollegen verschiedener Berufsgruppen gefragt, die mit mir zusammen die Ausbildung absolvierten. Uns wurde mitgeteilt, dass zeitnah zwei Patientengruppen in verschiedenen Abteilungen installiert werden sollen. Was ist das»sagt«und worum geht es da? Das»SAGT«ist eine Abwandlung des klassischen Anti-Aggressions- Trainings (AAT) nach Michael Heilemann und Gabi Fischwasser von Proeck. Grundlage beider Trainingsmodelle bildet das»vier-phasen-modell«nach Hameln: Phase 1 Deskription: persönliche Vorstellung (Lebenslauf, Biographiearbeit), inhaltliche Überprüfung des Gerichtsurteils Konfrontation:»Heißer Stuhl«, Empathietraining, Einnehmen der Opferperspektive, Beschreibung der Gewaltfolgen Phase 2 Dissonanz: Erkennen der eigenen Kränkbarkeit, Verletzlichkeit, Hilflosigkeit, Erkennen des Unterschiedes zwischen Realund Idealselbst Transparenz: Auseinandersetzung mit der Funktion des aggressiven Verhaltens für die eigene Gefühlsbalance, Beschreibung der kompensatorischen Effekte (z.b. kurzfristige Aufhellung der eigenen Stimmungslage, Überlegenheitsgefühl) Phase 3 Attraktivitätstraining: Kompetenzerweiterung durch z.b. Entspannungstraining, Kommunikationstraining, Ausdauer- u. Muskeltraining, Realitätstest/ Solidaritätstraining: Der Täter gibt etwas an die Gemeinschaft zurück, leistet unterstützende Handlungen gegenüber der Gesellschaft. Das bei uns in der Klinik angewendete»sagt«ist geprägt durch die Inhalte der konfrontativen Pädagogik und den systemischen Ansatz, der als Stabilisierungsphase ergänzt wird. Die Methode der konfrontativen Pädagogik achtet genau auf Einhaltung von Vereinbarungen und lässt möglichst zeitnah Konsequenzen (Konfrontation) folgen, wenn Vereinbarungen verletzt werden. Der Ansatz beinhaltet die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Vermittlung sozialer Kompetenzen und die Stärkung von Eigenverantwortung. Die Methode ist dem autoritativen Erziehungsstil zuzuordnen, die durch eine wertschätzende Haltung geprägt ist. Der systemische Ansatz beinhaltet die Unterstützung des Teilnehmers in seinem gesamten Lebensumfeld, welches auf ihn einwirkt. Für uns bedeutet das die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen und eine zielorientierte Perspektive. Wieso ausgerechnet das»sagt«? Das»SAGT«legt großen Wert auf die Ressourcenorientierung und das Wachstum der Teilnehmer. Wir arbeiten mit der Gewissheit, dass die Trainingsteilnehmer die Lösung ihrer Probleme in sich tragen und wir sie nur unterstützen können, Sie sich einbringen können, finden Sie im Intranet unter der Dokumentennummer Wir bedanken uns bereits im Vorfeld für Ihre Unterstützung. Verbundzertifizierung im 1. Quartal 2014 Für ihren Terminkalender können Sie sich schon mal das erste Quartal 2014 für die bevorstehende Verbundzertifizierung markieren. Einen genauen Terminplan und auch den Ablauf erhalten Sie zu einem etwas späteren Zeitpunkt. Für weitere Fragen rund um das Thema»Verbundzertifizierung«können Sie sich gerne an die QMB s in Ihrem Haus oder direkt an uns wenden. Abteilung QM Natalie Cyndera & Susan Bertuch π den für sie richtigen Weg zu finden. Das Training setzt an den mit der Aggression und Gewalt zusammenhängenden Defiziten an und versucht auf diese Weise der Aggression sowie der Gewalt die Grundlage zu nehmen. Meine Erfahrung während der Ausbildung: Die Ausbildung zum»sagt«-trainer war sehr praxisbezogen und durch Selbsterfahrung gekennzeichnet. Viele Übungen haben mir noch mal verdeutlich, wie wichtig eine Konfrontation in meiner Arbeit mit Straftätern ist. Vor allem aber hat mich die Ausbildung in meiner Grundhaltung, die durch Respekt und Wertschätzung geprägt ist, bestärkt. Was hat die Ausbildung bei mir ausgelöst? Die Ausbildung hat mich für das Thema Gewalt und die Umgangsformen untereinander stark sensibilisiert. Ich selbst achte vermehrt auf den respektvollen Umgang mit meinen Mitmenschen und fahre gleichzeitig eine klare abgrenzende Linie. Was kann das»sagt«für die Klinik bedeuten? Das»SAGT«kann ein guter Weg sein, die Patienten für den Umgang untereinander zu sensibilisieren. Dass eben weniger der respektlose, beleidigende, abwertende, also dissoziale Umgang unser Klinik- Milieu bestimmt, sondern sich die Möglichkeit ergibt, einen sozialen»flächenbrand«auszulösen und die Patienten selbst untereinander dafür sorgen, ihre Erfahrungen mit dem SAGT zu verbreiten. Dass solch ein sozialer»flächenbrand«nicht zu 100% eintreten wird, erklärt sich von selbst (extra schon mal für die Pessimisten unter uns erwähnt). Es wäre jedoch ein Erfolg, wenn sich dadurch einiges in Bewegung bringen lässt und sich neue Möglichkeiten ergeben können. Mario Boccella π

3 Fotos: red. Feuerwehrübung am Haus Rheintal 2 andernach: Die Brandschutzbestimmungen sind aus guten Gründen streng, die Brandschutzbeauftragten der Standorte des Landeskrankenhauses (AöR) überwachen regelmäßig die Einhaltung, treffen sich zum Erfahrungs- und Wissensaustausch, überprüfen alle Bestimmungen und bringen Neuerungen in den Alltag ein. Dennoch muss man auch immer damit rechnen, dass der Ernstfall eintritt und ein Feuer ausbricht. Dazu übte die Feuerwehr der Stadt Ander- nach im Mai wieder in der Rhein- Mosel-Fachklinik. Angenommen wurde ein Feuer im Haus Rheintal 2. Die dann folgenden Schritte sind vorgegeben: Ein Notruf ging an die Zentrale und von dort an die Feuerwehr. Auf der Station wurden die Bewohner mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen evakuiert in diesem Fall mussten 14 Schutzbefohlene das Haus verlassen. Nur wenige Minuten nach Auslösen des Alarms traf der Löschzug mit mehreren Fahrzeugen in der Klinik ein und startete sofort die Brandbekämpfung. Der Brandschutzbeauftragte Willi Monn, Heimdirektor Karlheinz Saage, Wolfgang Schneider, Leiter Wirtschaftsdienste, Uwe Vey, Leiter Technische Dienste und Pflegedienstleiter Berthold Michels verfolgten interessiert den Ablauf der Übung. Nach dem Ende der Übung trafen sich die Feuerwehrleute zur Manöverbesprechung mit den Verantwortlichen der Klinik in der Cafeteria. Es sei Tradition, dass die Andernacher Wehr immer wieder in der Klinik Einsätze übt, sagte Willi Monn, selbst bis vor wenigen Jahren Wehrleiter der Feuerwehr Andernach. Er nannte ein wichtiges Problem bei solchen Einsätzen: Die Bewohner fühlen sich in ihren Zimmern sicher. Daher sei es unumgänglich im Ernstfall mehrfach die Zimmer nach ver- Am Samstagmittag wurde in der RMF Übungs-Alarm ausgelöst. Kurz darauf fuhren die Wagen der Andernacher Feuerwehr aufs Gelände. bliebenen Personen abzusuchen. Während der Übung war eine Bewohnerin besonders hartnäckig im Ernstfall hätte man sich nicht wie jetzt auf gutes Zureden eingelassen, um das Leben zu retten, waren sich alle einig. Damit die Feuerwehrleute sich im Haus besser orientieren können, erkannte Willi Monn die Notwendigkeit, dass die Stationen auch für Ortsfremde besser ausgeschildert werden müssen. Das Notrufsystem in der Klinik indes funktionierte gut, zwei Ärzte waren vor Ort und der pflegerische Bereitschaftsdienst kümmerte sich mit den Kolleginnen der Station um die Bewohner. Zudem einigte man sich darauf, den Bund mit Notfallschlüsseln zu überprüfen. Für die Feuerwehr gibt es an vielen Häusern einen»schlüsseltresor«, der schnellen Zugang ermöglicht. Wehrleiter Rainer Adams bestätigte, die Alarmierung hätte gut funktioniert. Auch er weiß um die Wichtigkeit von Ortskenntnis und unterstrich noch einmal die Notwendigkeit, alle Räume abzusuchen. Uwe Vey nutzte die Gelegenheit, die Feuerwehrleute auf die neue Holzhackschnitzelanlage der RMF aufmerksam zu machen. Speziell dort soll es in absehbarer Zeit eine eigene Übung geben. red. π 6. Aktionstag Händehygiene Den Kolleginnen und Kollegen wurde exakt gezeigt, wie die Händehygiene funktioniert. oben: Gleich vor Ort konnte man mit einfachen Mitteln die Wirksamkeit der Hygiene kontrollieren. andernach: Am 15. Mai organisierte das Hygieneteam der RMF den»tag der Händehygiene«. Zirka 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, darunter zwei Schulklassen der Krankenpflegeschule, zeigten eindrucksvoll und engagiert wie wichtig ihnen das Thema ist. Der Ärztliche Direktor Dr. Elsner unterstrich in seiner Begrüßungsansprache die Wichtigkeit der Händedesinfektion. An zwei Ständen wurde demonstriert, dass eine Händedesinfektion immer effekt i v e r u n d s c h o - nender als e i n e Waschung ist. Mit Plakaten, Verbrauchsdaten und in persönlichen Gesprächen wurde die Bedeutung von konsequenter Händehygiene hervorgehoben. Unter anderem wurde darauf hingewiesen, dass das Tragen von Uhren, künstlichen Fingernägeln und Schmuck die Wirksamkeit der Desinfektion beeinträchtigt und daher nicht toleriert wird. Außerdem stellte die Industrie ihre Produkte vor und motivierte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Messung des Fettgehalts der Haut, dass eine Rückfettung beim Gebrauch von Händedesinfektionsmitteln gewährleistet ist. Ein Dank geht an die Apotheke, die Technik und die Hauswirtschaft, die mithalfen, den Tag zu gestalten. Horst Kibellus π Zur Rezertifizierung empfohlen andernach: Nach einem Audit der Landesapothekerkammer am 27. Mai wurde die Apotheke der Rhein- Mosel-Fachklinik erneut für eine Rezertifizierung empfohlen. So kann die Klinikapotheke in Kürze ihr drittes Qualitätszertifikat in Empfang nehmen. Trotz der zur Zeit durchgeführten Baumaßnahmen war die Zertifizierungskommission vom f fotoalbum Traumhafter Ausblick Verblisterungskonzept der Apotheke beeindruckt. N.N. π f Rheinhessen-Fachklinik Alzey Aktion»Fit & schlank mit Ihrer Bank«bringt Spende für den Generationen-Aktiv-Platz ein alzey: Die Volksbank Alzey- Worms führte in diesem Jahr die Aktion»Fit & schlank mit Ihrer Bank«durch, in der Menschen in Gruppen gemeinschaftlich und unter Anleitung erfahrener Ernährungs- und Bewegungsexperten abnahmen. Pro verlorenes Kilo spendete die Bank 6 EUR, sodass insgesamt eine Spende in Höhe von erreicht werden konnte. Diese Spende ging an die Stadt Alzey, die damit nun den Generationen-Aktiv-Platz auf dem Klinikgelände unterstützt. Mit dieser und weiteren Spenden können zukünftig weitere Geräte für den Generationen-Aktiv-Platz angeschafft werden. Bei der Spendenübergabe sind neben Frau PD Dr. Brockhaus-Dumke und Herrn Müller der Bürgermeister von Alzey Herr Burkhard, der Vorsitzende der Volksbank Alzey- Worms und einige der Teilnehmer an der»fit & schlank-aktion«zu sehen. N.N. π andernach: Ob man sich bei diesem Ausblick nicht regelrecht freut, im Büro zu sein? Dieter Heuft (Landeskrankenhaus) schoss dieses Foto aus dem Bürofenster von Gisela Blättel, Bereichsleiterin Wirtschaftsdienste/Technik/Bau im Landeskrankenhaus (AöR). Das macht definitiv Lust auf den bis Anfang Juni im Grunde ausgebliebenen Foto: Dieter Heuft Frühling! Haben auch Sie Fotos an Ihrem Standort aufgenommen, die Sie gerne den Kolleginnen und Kollegen zeigen wollen? Dann schicken Sie Ihre Werke an die Redaktion. Mit der Einsendung erteilen Sie uns die Genehmigung zum einmaligen Abdruck in Ihrem Forum. Vielen Dank! Die -Adresse der Redaktion: forum@wolfgangpape.de red. π

4 Foto: Michael Kloos f Klinik Nette-Gut Weißenthurm Auftritt der Band»Unfassbar«bei Flair Festival 2013 in Neuwied neuwied: Die Band der Klinik Nette-Gut»Unfassbar«, die im Rahmen der Musiktherapie mit Frau Spence entstanden ist, spielte am 25. Mai auf dem Flair Festival 2013 in Neuwied. Dieses große Musik- und Kulturfestival im Heinrich-Haus fand zum ersten Mal statt und war aus einer Idee von Heilerziehungspflege-Auszubildenden entstanden. Das Flair Festival bot Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten die Möglichkeit, gemeinsam Musik zu machen und an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Musik und Kunst wurden als verbindendes Medium genutzt und bauten Barrieren ab. Die Patientenband konnte bad münster am stein-ebg.: Antje Becker-Kamutzki, stellvertretende Stationsleiterin der Akut-Geriatrie der Geriatrischen Fachklinik Rheinhessen-Nahe am Standort Bad Kreuznach, hat erfolgreich ihre Prüfung zur»wundexpertin ICW e.v.«abgelegt. Die mehrwöchige Weiterbildung erfolgte berufsbe- sich am Nachmittag auf einer großen Bühne mit fünf verschiedenen Coverliedern des deutschen Pops präsentieren. Die sehr professionellen musikalisch/technischen Voraussetzungen beeindruckten die Band erst einmal, doch am Ende konnte auf einen rundum gelungenen ersten Auftritt der Band außerhalb der Klinik zurückgeblickt werden. Es gab viele singende und tanzende Zuschauer und auch das Wetter hatte zum Glück gehalten. Nachdem die Anspannung verflogen war, konnte die Gruppe sich noch ein paar andere Bands in Ruhe anhören und die Atmosphäre genießen. N.N. π f Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe Qualifikation zur Wundexpertin f kalenderblatt h 29. Juli: gleitend und umfasste alle Wund- Expertenstandards von der Anatomie der Haut, über die Einflüsse der Ernährung auf die Haut bis hin zur Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. Frau Monika Kleinert, stellvertretende Pflegedienstleitung der Geriatrischen Fachklinik Rheinhessen-Nahe gratulierte im Namen des Direktoriums ganz herzlich zur bestandenen Prüfung. Zukünftig wird Frau Becker-Kamutzki zusammen mit den Ärzten in der Akut-Geriatrie eine hochqualifizierte Wundversorgung sicherstellen. Michael Kloos π Geburtstag von Wilhelm Griesinger Der Psychiater Wilhelm Griesinger, 1817 geboren, gilt als einer der Begründer der modernen (natur-)wissenschaftlichen Psychiatrie promoviert, sammelte er als Sekundärarzt in Winnenthal praktische Erfahrungen als Grundlage seines 1845 veröffentlichten Hauptwerkes»Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten«. Er unternahm darin den Versuch, die Psychiatrie aus der medizinischen Physiologie und Pathologie zu begründen folgte ein Ruf als Direktor der Uniklinik Kiel, wo er neuroanatomische Forschungen am pathologischen Institut betrieb wurde er Ordinarius für klinische Medizin an der Universität Tübingen und Direktor der Medizinischen Klinik. Griesinger übernahm 1859 die Leitung der Heil- und Erziehungsanstalt Mariaberg, einer der ersten Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung in Deutschland. Nach Jahren als Klinikleiter in Zürich nahm Griesinger 1864 den Ruf auf eine Professur an der Charité an, wo er auch Direktor der psychiatrischen Klinik wurde. Der Lehrstuhl für Psychiatrie und Neurologie war der erste dieser Art in Deutschland gründete er die»berliner Medicinisch-Psychologische Gesellschaft«(seit 1933»Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie«) und gab die erste Ausgabe des Archivs für Psychiatrie und Nervenkrankheiten heraus. Wilhelm Griesinger starb 1868 in Berlin. π Fotos: Christina Hildebrand Frühjahrskonzert Premiere in der GTS Andernach Der Liedermacher Helmar Hoffmann besuchte wieder die GTS Andernach. andernach: Der Adventskaffee der Geriatrischen Tagesstätte Andernach ist bereits ein voller Erfolg. Jeder Gast ist mit einer Begleitperson zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen eingeladen, es werden gemeinsam Lieder gesungen und auch der Nikolaus schaut nachmittags vorbei. Dem Team um Leiterin Agnes Francois war das aber nicht genug: Eine weitere Veranstaltung sollte den Jahreskalender füllen. Das Angebot von Liedermacher Helmar Hoffmann kam da gerade richtig. Um den Angehörigen f Klinik Nette-Gut Weißenthurm Thomas Schumacher verabschiedet weißenthurm: Thomas Schumacher, Stationsleiter der Station K2 der Klinik Nette-Gut, wurde am 13. Mai offiziell verabschiedet. Schumacher übernahm ab dem 1. Juni die Aufgaben der Pflegedienstleitung der Saarländischen Klinik für Forensische Psychiatrie in Merzig begann Herr Schumacher seine berufliche Karriere in der Klinik Nette-Gut als Pflegehelfer. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Heilerziehungspfleger und Gästen zusätzlich zum Adventskaffee die Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen zu geben, entschied man sich für ein»frühjahrskonzert«zu dem die Gäste aktiv eingebunden werden. Das Motto war»sing mit«die Premiere kann als überaus gelungen bezeichnet werden. Rund 50 Gäste (inklusive Begleitungen) kamen am 7. Mai in die GTS. Es gab Kaffee und Kuchen, ein geselliges Beisammensein der Liedermacher Helmar Hoffmann spielte bekannte Lieder zum Mitsingen wie auch eigene Kompositionen, Margot Pierdzig, die die alten Herrschaften regelmäßig besucht, spielte Klavier und ermunterte ebenfalls zum Mitsingen. Frau Prick war wie immer als Begleitung unterstützend an ihrer Seite. Ein solcher Tag bedeutet viel Arbeit im Vorfeld und braucht zusätzliche Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen der Klinik. So musste der große Aufenthaltsraum der übernahm er ab dem die Aufgaben der Stationsleitung der Station A2 und ab Juli 2004 der Station K2. Von Februar 2004 bis November 2005 hat er erfolgreich die Sozialtherapeutische Zusatzausbildung zur Fachkraft im Maßregelvollzug und von 2007 bis 2008 das Führungskolleg absolviert. Seine Qualifikation für die neue Tätigkeit erwarb er von 2009 bis 2012 mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Bonn. Margot Pierdzig, zuverlässige Stütze für die Arbeit des GTS-Teams, am Klavier. GTS umgebaut werden dabei unterstützte Herr Butterweck mit seinem Team aus der Instandhaltung. Die Hälfte der Kuchen kam aus der Küche der RMF, die andere Hälfte wurde in Eigenleistung produziert. An dem Nachmittag überreichte das Team Frau Pierdzig, Frau Prick und Herrn Hoffmann ein Präsent für die tolle Zusammenarbeit. Das ganze Team der GTS Andernach bedankt sich für die Unterstützung und freut sich auf die nächsten Veranstaltungen mit ihren Seniorinnen und Senioren! Christina Hildebrand π Pflegedirektor Werner Stuckmann würdigte seine berufliche Entwicklung und seinen Einsatz für die Patienten im Maßregelvollzug.»Wir sind stolz, so kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie Sie, Herr Schumacher, in der Klinik Nette-Gut zu haben, die auch wichtige Funktionen in anderen Kliniken übernehmen können«, so Stuckmann. Der Ärztliche Direktor Wolfram Schumacher-Wandersleb erinnerte an persönliche Erfahrungen, die er im Laufe der Jahre mit dem nun ausscheidenden Stationsleiter machen konnte. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen an der Verabschiedung teil und nutzten die Möglichkeit, sich persönlich von Thomas Schumacher zu verabschieden.»ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge«, sagte er bei der Verabschiedung.»Ich freue mich auf die neue Herausforderung und bin dankbar für die Unterstützung der Klinikleitung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich werde aber viele aus dem Kreis vermissen.«werner Stuckmann. π

5 f Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe Drei Praktikantinnen aus Indonesien Monika Kleinert (li.) und Pfl egedirektorin Rita Buhr mit den drei indonesischen Kolleginnen, die während ihres Praktikums in der GFK die Arbeit in der Geriatrie kennenlernen. bad münster am stein-ebg.: Drei überaus sympathische Kolleginnen aus Indonesien hospitieren zurzeit in der Geriatrischen Fachklinik in Bad Münster am Stein Ebernburg, um zu erfahren, wie in Deutschland in der geriatrischen Pflege gearbeitet wird. Geriatrie wie bei uns kennt man in Indonesien nicht, sagt Pflegedirektorin Rita Buhr. In Indonesien ist die Versorgung alter Menschen rein medizinisch, die Pflege ist Sache der Angehörigen, eine pflegerische Ausbildung wie in Deutschland daher unbekannt. Wie kommen die drei Kolleginnen nach Bad Münster? Die Koblenzer HMP Consulting Services ermöglichte insgesamt neun Indonesierinnen die Möglichkeit, das deutsche Versorgungssystem vor Ort kennenzulernen. Das Ziel dahinter: Die Unterstützung beim Aufbau einer Geriatrie in Indonesien. Nach dem Praktikumseinsatz in Deutschland sollen die Krankenschwestern ihre Erfahrungen dort weitergeben. meisenheim: Zu einem informativen Besuch in der Glantal-Klinik in Meisenheim machte sich eine Gruppe Heimbewohner der psychiatrischen und heilpädagogischen Heime Alzey am 16. Mai auf. Mit dem Bus der Tagesklinik der RFK Alzey begleiteten Mitarbeiter des Förderbereiches Heime die Bewohner des Heimbereiches in die wunderschöne Stadt Meisenheim und bis hinauf in die Chefetage der Glantal-Klinik Meisenheim. Der Verwaltungsdirekf Rheinhessen-Fachklinik Alzey/Glantal-Klinik Meisenheim RFK Alzey besucht Glantal- Klinik in Meisenheim f Glantal-Klinik Meisenheim Wechsel in der Leitung der Abteilung Neurologische Reha meisenheim: Nach fast 14 Jahren Tätigkeit, zuletzt als Chefarzt der neurologischen Rehabilitation in der Glantal-Klinik in Meisenheim, wird Herr Harald Köhler zum Ende des Jahres 2013 auf eigenen Wunsch aus gesundheitlichen Gründen aus den Diensten des Landeskrankenhauses (AöR) ausscheiden. Herr Köhler wird zukünftig als niedergelassener Arzt im Einzugsgebiet des Landeskrankenhauses tätig sein und damit als Kooperationspartner tor Herr Backs führte die Gruppe persönlich zu einer Besichtigung in den 4. Stock, von wo aus ein hervorragender Blick auf den Neubau der Klinik die Besucher nachhaltig beeindruckte. N.N. π den Einrichtungen des Landeskrankenhauses (AöR) verbunden bleiben. Der Geschäftsführer, Herr Dr. Gerald Gaß, und das Direktorium der Glantal-Klinik Meisenheim bedauern das Ausscheiden von Herrn Harald Köhler und bedanken sich bei ihm schon heute für die langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die kommenden Monate wird die Geschäftsführung nutzen, eine gute Nachfolgeregelung zu treffen. N.N. π f Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe/Rhein-Mosel-Akademie Lehrgang»Zercur Geriatrie«erfolgreich abgeschlossen bad münster a. stein-ebg. andernach: Die vom Bundesverband Geriatrie entwickelte und zertifizierte Fortbildung für alle Mitglieder des therapeutischen Teams wurde in Zusammenarbeit mit der Geriatrischen Fachklinik Rheinhessen-Nahe und der Rhein- Mosel-Akademie zum dritten Mal in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des von dem Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelte Grundlagenlehrgangs»Zercur Geriatrie«. Der Kurs umfasste 6 Module (9 Tage), in denen die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form von Praktikern aus der Geriatrie vermittelt wurden. Der Bezug zur Praxis wurde dabei noch durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen. Zum Abschluss mussten alle Teilnehmer ein vom Bundesverband Geriatrie vorgegebenes Fallbeispiel bearbeiten, dass auch bewertet wurde. Unter der Leitung von Dr. med. Dipl. Theol. Jochen Heckmann, Ärztlicher Direktor der Geriatrischen Fachklinik Rheinhessen-Nahe, und Dipl. oec. rektorin festgelegt, mit welchen Aufgaben die Praktikanten betraut werden. Ebenso wurde berichtet, von welchen Erwartungen beide Seiten ausgehen und welche Maßnahmen für die Zielsetzung erforderlich sind. Jede Praktikantin erhielt für die erste Woche eine Patin/ einen Paten zur Seite gestellt alle Aufgaben in der Pflege wurden gemeinsam durchgeführt. Der Besuch aus dem fernen Indonesien wird als»sehr motiviert«beschrieben, sehr freundlich, wenn auch etwas zurückhaltend. Die Tatsache, dass sich die Ausübung des Berufs in ihrem Heimatland vor allem auf die Ausführung von ärztlichen Verordnungen bezieht, machte sich zunächst bemerkbar. Doch mit Unterstützung der Paten und Praxisanleiter konnte hier aber inzwischen theoretisches und praktisches Wissen vermittelt werden. Natürlich ist der Einsatzzeitraum von zehn Wochen sehr kurz, um den Beruf in seiner ganzen Breite kennenzulernen. Die Unterschiede in der Ausbildung sind sehr deutlich, weiß Rita Buhr. Und eine Angleichung sollte erst nach einem längerem Aufenthalt möglich sein. Das Landeskrankenhaus (AöR) unterstützt auf jeden Fall gerne das Projekt zur Kompetenzentwicklung in Indonesien. red. π troph. Melitta Hofer, pädagogische Mitarbeiterin der Rhein-Mosel-Akademie, haben 14 Teilnehmende den Kurs erfolgreich abgeschlossen und am 20. April im Rahmen einer kleinen Feier ihr Zertifikat erhalten. Wir gratulieren recht herzlich: Miriam Gebhardt (GFK), Angela Hartmann (Helios-Vogtland-Klinikum Plauen), Alla Huber-Kopp (GFK), Anne Ippach (DRK Krankenhaus Kirchen), Maria Kump (RFK), Jürgen Loch (GFK), Sabine Ludigs (GFK), Elisabeth Ludwig (GFK), Dr. Marco Nietsch (GFK), Christina Schellack (Krankenhaus Maria Hilf GmbH), Christine Schmidt (Ambulantes Pflegeteam Bohn-Dech-Martin GbR), Dr. Schmitz-Avila (niedergelassene Ärztin), Beatrix Schneider (GFK Bad Kreuznach), Angela Stief (GFK). Der neue Kurs beginnt im Oktober N.N. π q TICKER KURZ GEMELDET QUELLE: INTRANET Dazu nahm Harald Fuechsel (HMP) mit Rita Lorse, Pflegedirektorin der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Kontakt auf, die schließlich die drei Kolleginnen nach Bad Münster vermittelte, nachdem eine Vereinbarung zwischen dem Landeskrankenhaus (AöR) und dem Koblenzer Unternehmen getroffen wurde. Erny Febry Utami, Purnamasari Purnamasari und Rosi Nidyasari verfügen über einen Hochschulabschluss sowie eine dreijährige theoretische und praktische Ausbildung. Nach der Ausbildung waren alle schon mindestens ein halbes Jahr als Krankenschwester in einer indonesischen Klinik in Tasikmalaya tätig. Zur Vorbereitung ihres Aufenthaltes erlernten sie ein Jahr lang die deutsche Sprache, wobei im letzten Vierteljahr ein Intensivkurs absolviert wurde. Die Praktikantinnen sind in der GFK auf drei verschiedenen Stationen eingesetzt und arbeiten im Früh- und Spätdienst mit. In Vorbereitung des Praktikums wurden mit den verantwortlichen Stationsleitungen durch die Pflegedih h h Rheinhessen-Fachklinik Alzey: Neues vom Therapiehof h h h Am 21. Mai kam das erste Lämmchen unserer beiden Soay Schafe Jack und Jacky auf die Welt und legt damit den Grundstein einer hoffentlich gesunden und lebendigen kleinen Herde. Soay Schafe gehören zu einer sehr ursprünglichen, kleinen aber robusten Nutztierrasse, die schon von den Wikingern gehalten wurde, jedoch mittlerweile auf der Roten Liste des Artenschutzes steht. Auf dem Bild im Intranet sieht man das erst 1 Stunde alte Lämmchen, das zwar nur 22cm groß und ca. 300g schwer ist, dafür aber schon sehr stabil steht. h h h Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach: Autorenlesung Wege aus der Depression h h h»du spinnst, bist nicht ganz dicht, reiß dich zusammen.«jahrelang versuchte die Journalistin Heide Fuhljahn gegen ihre Angst vor dem normalen Alltag, ihre tiefe Traurigkeit und ihre ständige Erschöpfung anzukämpfen. Bis sie in der Therapie erkannte, dass sie krank ist, Depressionen hat. Bei der Autorenlesung in der Buchhandlung Buchen in Andernach am 23. Mai las Heide Fuhljahn aus ihrem Buch»Kalt erwischt Wie ich mit Depressionen lebe und was mir hilft«, in dem sie ihre Krankheit schonungslos und berührend zugleich beschreibt und anderen Betroffenen Mut macht, denn sie versichert: Depressionen sind heilbar. Dr. Stefan Elsner, Ärztlicher Direktor der Rhein- Mosel-Fachklinik Andernach und Sprecher des»bündnisses gegen Depression Rhein-Ahr-Wied«, moderierte die Veranstaltung und beantwortete im Anschluss zahlreiche Fragen der überwiegend weiblichen Zuhörerschaft zu Krankheitssymptomen und Therapiemöglichkeiten. h h h Klinik Nette-Gut: Weiterbildung zum systemischen Antigewalttrainer erfolgreich abgeschlossen h h h Frau Sonja Dette und Herr Mario Boccella haben die Weiterbildung zum systemischen Antigewalttrainer bei dem LVR Köln erfolgreich beendet. Sie haben sich in einem Zeitraum von ca. 7 Monaten in mehreren Modulen das theoretische und praktische Wissen angeeignet und ein Konzept zur Installierung einer Gruppe erstellt. Zwischenzeitlich sind sie mit diesem Gruppenangebot in der Abteilung II der Klinik Nette-Gut erfolgreich gestartet. Herr Dr. Goldbeck (Chefarzt Abtl. II) und Herr Krupp (PDL Abtl. II) gratulieren beiden zum erfolgreichen Abschluss und bedanken sich mit einem Büchergutschein für ihr Engagement. π

6 f rhein-mosel-akademie 10. Zertifikatkurs Führungskolleg beendet Gut ein Jahr durchliefen die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zehnten Führungskollegs die verschiedenen Module und mussten das Gelernte praktisch umsetzen. Am 14. Mai erhielten sie in der Rhein-Mosel-Akademie die Zertifikate. andernach: Im Mai endete der zehnte Zertifikatkurs»Führungskolleg«mit einer kleinen Feier. An die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Einrichtungen des Landeskrankenhauses (AöR) sowie aus der Unfallkasse Rheinland-Pfalz wurden die Zertifikate übergeben. Damit liegt ein Jahr des Lernens hinter den Absolventen, in dem eine umfassende theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Grundfragen zum Thema Führung in den verschiedenen Spannungsfeldern stattfand. Neben der Aneignung allgemeiner Kenntnisse zum Thema Führung haben sich die Führungskräfte aller Berufsgruppen auch persönlich mit dem eigenen Führungsstil und dessen individueller Weiterentwicklung auseinandergesetzt.»vertrauen und Respekt für die Mitarbeiter«Maria Heuvelmann, Leiterin der Rhein- Mosel-Akademie, weiß, dass die Teilnahme am Führungskolleg»sehr anstrengend«ist, müssen doch neun Module und verschiedene Leistungsnachweise absolviert werden. Aber es geht eben nicht alleine um das Zertifikat am Ende, unterstrich sie bei der Übergabe der Zertifikate, an der auch Dr. Gerald Gaß, Geschäftsführer des Landeskrankenhauses (AöR) teilnahm. Jeder soll etwas für seinen eigenen beruflichen Alltag als Führungskraft mitnehmen. So soll mit der Umsetzung der Projekte im Kolleg erreicht werden, dass die Mitarbeiter eigenständiger gestalten sollen. Maria Heuvelmann:»Das kostet die Führungskräfte auch Überwindung, hat es doch viel zu tun mit Loslassen und mit Vertrauen und Respekt für die Mitarbeiter.«Die Instrumente der Führungsarbeit wurden den Führungskräften nahegebracht. Der Rest, so Frau Heuvelmann,»ist eine Stilfrage«das soll auch so sein. Die erfolgreichen Teilnehmer des 10. Führungskollegs: Frau Dr. Ulrike von der Osten-Sacken (GKM), Frau Karla Dhonau (RFK), Frau Silke Wolff (KNG), Frau Christine Bremm (GFK), Frau Sabine Maus (GFK), Herr Klaus-Jürgen Rahn (KNG) Herr Martin Stein (KNG), Herr Frank Rosenbaum (Unfallkasse Rheinland-Pfalz), Frau Ruth Thunig (Unfallkasse Rheinland- Pfalz), Herr Jörg Gundershausen (KNG), Frau Claudia Elsesser (RFK Mainz), Frau Nicole Brämer (Unfallkasse Rheinland-Pfalz), Frau Ursula Eichberg (Unfallkasse Rheinland-Pfalz). dr. gaß, geschäftsführer des landeskrankenhauses (aör), zum führungskolleg:»die Anforderungen an die Führungskräfte sind heute sehr viel komplexer als in der Vergangenheit. Learning bei doing reicht keinesfalls mehr aus, um gute Führungsarbeit zu leisten. Die langjährige Praxis des Führungskollegs im Landeskrankenhaus (AöR) zeigt, dass unser Unternehmen dies erkannt hat. Ich bin sicher, dass alle Absolventen des Führungskollegs aber auch deren Mitarbeiter am Arbeitsplatz von den dort erworbenen Fähigkeiten profitieren.«neun Module und ein Praxisauftrag zu absolvieren Das Führungskolleg umfasst 23 Tage in neun Modulen, in denen auch zwei Supervisionseinheiten enthalten sind. Das erworbene theoretische und praktische Wissen wird in den Modulen eingeübt. Die Module im Einzelnen: 1. Führungswissen und Führungsrolle, 2. Arbeitsrecht und Selbstorganisation, 3. Personalführung, 4. Betriebswirtschaft und Controlling, 5. Teamführung, 6. Gruppendynamik und Konfliktmanagement, 7. Führungswirkung und Präsentation, 8. Führung in Veränderungsprozessen, 9. Abschlusskolloquium mit Teilnehmergesprächen. Die Teilnehmenden, die individuell von den RMA-Mitarbeiterinnen unterstützt werden, müssen zusätzlich einen Praxisauftrag zur»führung zur Eigenständigkeit«umsetzen. Es werden kollegiale Kleingruppen gebildet, die sich zwischen den Kollegtagen treffen, um gemeinsam Inhalte zu erarbeiten und sich bei etwaigen Fragen im Praxisauftrag zu unterstützen. Bei all dem sind immer wieder Leistungsnachweise zu erbringen in Zwischenberichten zum Praxisauftrag wie auch in Beiträgen zum Transfer von Kolleginhalten. 10-jährige Erfolgsgeschichte geht weiter»mit dem zehnten Kurs haben insgesamt 178 Teilnehmende erfolgreich das Führungskolleg besucht«, berichtet Maria Heuvelmann,»davon 163 aus den Einrichtungen des Landeskrankenhauses. Im Verlaufe der Kurse gab es nur zweimal die Notwendigkeit, ein Zertifikat vorzuenthalten, weil Leistungsnachweise nicht erbracht waren. Dreimal haben sich Teilnehmende im Laufe des Kurses überlegt, dass die Führungsaufgabe ihnen nicht liegt oder sie nicht zufrieden stellt und haben ihre Position gewechselt.«im Verlauf der zehn Kurse wurden ca Stunden Ausfallzeiten und ca an Seminarkosten investiert.»besonders oft werden in den Rückmeldungen und Evaluierungen des Führungskollegs die positiven Wirkungen der interdisziplinären Zusammensetzung der Teilnehmenden sowie die Praxistauglichkeit der vermittelten Inhalte betont«, freut sich die Leiterin der RMA, die das Kolleg mit ihrem Team erarbeitet hat wurde es wegen der großen Nachfrage notwendig, einen zweiten Kurs parallel zu starten, der jetzt im September 2013 zu Ende gehen wird.»die vielen positiven Rückmeldungen sowie die interne wie externe Nachfrage zeigen also, dass es sich um ein Erfolgsmodell handelt, bei dem noch längst kein Ende abzusehen ist.«red. π Seit mehr als zwei Jahren erscheint Ihr Forum monatlich und hat sich zum Ziel gesetzt, darüber zu berichten, woran in den verschiedenen Einrichtungen des Landeskrankenhauses (AöR) gearbeitet wird. Die Mitarbeiterzeitung ist ein Angebot Machen Sie mit! Ihres Arbeitgebers, um Sie über das laufende Geschehen zu informieren. Und Sie sind ein Teil davon! Tag für Tag wird von Ihnen hervorragende Arbeit geleistet, um Ihnen anvertrauten Menschen Hilfe zu geben. Das sollte kommuniziert werden. Daher freuen wir uns in der Redaktion stets über Einsendungen von Ihnen. Und wenn Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht selbst schreiben wollen oder können, melden Sie sich bitte: Wir unterstützen Sie gerne beim Schreiben. Die -Adresse der Redaktion finden Sie im Impressum (letzte Seite) oder im»outlook«-adressbuch. Impressum Redaktion: Wolfgang Pape Anschrift: forum@wolfgangpape.de Mitgewirkt haben: Maria Heuvelmann (Andernach), Michael Kloos (Bad Münster), Christina Hildebrandt (Andernach), Mario Boccella (Weißenthurm), Werner Stuckmann (Weißenthurm), Natalie Cyndera (Andernach), Susan Bertuch (Andernach), Dr. Gerald Gaß (Andernach), Willi Monn (Andernach), Horst Kibellus (Andernach), Rita Buhr (Bad Münster), Rita Lorse (Andernach), Ingrid Klee (Andernach), Dieter Heuft (Andernach). Entwurf, Satz, Herstellung: bfk-peter Zilliken, Offenbach Umweltschutz: Rohstoffe des Auflagenpapiers hergestellt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.

Landeskrankenhaus LIVE

Landeskrankenhaus LIVE Landeskrankenhaus LIVE Dreitägige Infotour mit authentischen Einblicken in den Klinikalltag 1 Detaillierter ablauf 1. Tag: 22.07.2014: Rheinhessen-Fachklinik Mainz 9.00-10.00 Begrüßung und Imbiss Vorstellung

Mehr

14. KTQ- Forum. E-Learning als neue Lern- und Arbeitsmethode in Krankenhäusern. ein Beitrag zur Qualitätssteigerung

14. KTQ- Forum. E-Learning als neue Lern- und Arbeitsmethode in Krankenhäusern. ein Beitrag zur Qualitätssteigerung E-Learning als neue Lern- und Arbeitsmethode in Krankenhäusern ein Beitrag zur Qualitätssteigerung 1 Landeskrankenhaus (AöR) 14 Standorte in Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Tagesstätten: Bad

Mehr

4. INFEKTIOLOGIE- UND HYGIENEFORUM 16. AUGUST 2017, UHR EINLADUNG

4. INFEKTIOLOGIE- UND HYGIENEFORUM 16. AUGUST 2017, UHR EINLADUNG 4. INFEKTIOLOGIE- UND YGIENEFORUM 16. AUGUST 2017, 13.30 UR EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Das 4. INFEKTIOLOGIE- UND YGIENEFORUM findet am Mittwoch, 16. August 2017, 13.30 17.30 Uhr statt.

Mehr

Die Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie. Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist eine Einrichtung des. Geschäftsführer: Dr.

Die Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie. Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist eine Einrichtung des. Geschäftsführer: Dr. 2. Fachtagung Forensik des Landesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. Das Verhältnis von allgemeiner und forensischer Psychiatrie: Warum die Forensik (Maßregelvollzug) ll

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Gesundheitsmanagement / Gesundheitsförderung im Landeskrankenhaus (AöR)

Gesundheitsmanagement / Gesundheitsförderung im Landeskrankenhaus (AöR) Gesundheitsmanagement / Gesundheitsförderung im Landeskrankenhaus (AöR) 1 - Landeskrankenhaus (AöR) ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen in Rheinland-Pfalz. Es ist

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Weiterbildungszentrum der THD

Weiterbildungszentrum der THD Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter Innovationen der Pflegepraxis gestalten - berufsbegleitendes Hochschulzertifikat - Weiterbildungszentrum der THD innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 Eine universitäre Altersmedizin für die bestmögliche Aktivierung und Versorgung im fortgeschrittenen Lebensalter Charité-Professorin Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Mehr

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Leitbild der Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Weserland Klinik Bad Hopfenberg Bremer Straße 27, 32469 Petershagen Telefon 05707 29 0 Fax 05707 29 982 www.bad-hopfenberg.de info@bad-hopfenberg.de Weserland

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

Das Landeskrankenhauses (AöR) und seine Einrichtungen. KTQ-Forum

Das Landeskrankenhauses (AöR) und seine Einrichtungen. KTQ-Forum Das Landeskrankenhauses (AöR) und seine Einrichtungen 1 Landeskrankenhaus Anstalt öffentlichen Rechts Aufsichtsrat (6 Mitglieder) Rhein Mosel Akademie Ref. Rechtsangelegenh. Ref. Innenrevision Ref. Presse

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Für eine sichere Entwicklung sorgen Willkommen zur BAG-Jahrestagung 9.5.2014 in der Rhein-Mosel-Akademie Andernach Für eine sichere Entwicklung sorgen 08.06.2014 Andreas Schrappe, GZSZ im EBZ Würzburg 1 Programm Jahrestagung 10.00 h Eröffnung

Mehr

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln Marte Meo Frankfurt Alice Kriesten Marte Meo Das Schritt-für-Schritt-Programm für soziale und emotionale Entwicklung Sich aus eigener Kraft entwickeln Tel. 069-5000 6946 info@martemeo-frankfurt.de www.martemeo-frankfurt.de

Mehr

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz ANGEBOTE UND UNTERSTÜTZUNGS- STRUKTUREN FÜR PSYCHISCH KRANKE ELTERN UND IHRE KINDER IM VERSORGUNGSGEBIET DER RHEINHESSEN-FACHKLINIK WAS BRAUCHT ES UND WAS GIBT ES BEREITS? Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben Informations-Forum 2017 Depression und Arbeitsleben Zielsetzung der Veranstaltung Einen verbindenden Informations- und

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist eine weiterführende

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken 15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken Tue Gutes und rede darüber! Unter diesem Motto fand am 23. Juni 2015 der jährliche GeFa Fachtag zum Jahrestag im Nachbarschaftshaus Gostenhof

Mehr

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz. Unser Leitbild Unsere Vision Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz. Unsere Werte Wir achten und respektieren die Würde und Integrität

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf. Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf EINLADuNg Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für

Mehr

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Juni 2009- Ilonka Moser Eltern als Partner im Therapieprozess

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit Ergebnisse der Evaluation. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit 1. Allgemeines Die. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit fand vom. bis 17. Oktober statt. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Veranstaltungswoche

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer Medizin

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege Überall für alle SPITEX Ve r b a n d Graubünden APP Ambulante Psychiatrische Pflege 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium Kundensituationen in der ambulanten psychiatrischen Pflege gestalten vernetzen mit anderen

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger Agenda Idee Therapielotsenkonzept Therapielotsen in SUSTAIN Ausblick P F L E G E W E R K PFLEGEWERK BERLIN ambulante Dienste Hospize Hinz Krankentransporte

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Unter dem Motto Es liegt in unseren Händen fand am 28. Mai 2013 der diesjährige Aktionstag Tag der Hände im Krankenhaus Düren statt.

Unter dem Motto Es liegt in unseren Händen fand am 28. Mai 2013 der diesjährige Aktionstag Tag der Hände im Krankenhaus Düren statt. Unter dem Motto Es liegt in unseren Händen fand am 28. Mai 2013 der diesjährige Aktionstag Tag der Hände im Krankenhaus Düren statt. Diese Aktion ist angelehnt an die nationale Kampagne der AKTION Saubere

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 01.04.2011 Hans-Wilfried Zindorf 2011 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Agenda Der besondere Status wer Wir sind was uns wichtig ist und wie es weitergeht? Unsere Mission Dienstleister für seelische Gesundheit

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging

Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging In Zusammenarbeit zwischen den Schülervertretern, den Lehrkräften, dem ärztlichen Leiter und dem Träger der Schule wurde ein gemeinsames Leitbild

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund. Tobias Warncke / Kai Göttsch

Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund. Tobias Warncke / Kai Göttsch Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund Tobias Warncke / Kai Göttsch Wer sind wir? Tobias Warncke (Koordination für forensisch psychiatrische Themen im Arbeitsbezug bei alsterarbeit) Kai Göttsch

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar Wundexperte ICW Weiterbildung Basisseminar Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen.

Mehr

1 BBW-Hochschule Berlin, Studienfach Personalwesen im Gesundheitswesen, SS 16, Dozent Herr Dr. Andreas Ossendorf MPH

1 BBW-Hochschule Berlin, Studienfach Personalwesen im Gesundheitswesen, SS 16, Dozent Herr Dr. Andreas Ossendorf MPH 1 Projekt I: Ihr Unternehmen ist ein privates Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 600 stationären Betten und 870 Mitarbeitern im Land Mecklenburg-Vorpommern. In ihrem Krankenhaus existiert ein Betriebsrat

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3. Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.2012 Ausgangslage Sozialpsychiatrie Landkreis Reutlingen: 280.000

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Agenda Der besondere Status wer Wir sind was uns wichtig ist und wie es weitergeht? Unsere Mission Dienstleister für seelische Gesundheit

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen Presseinformationen Presseinformation Nr. 121 vom 20. September 2016 medlz. Kinderklinikkonzert hat Premiere in Göttingen Kinderklinikkonzerte e.v. erstmals zu Besuch in Niedersachsen: Auftritt der A-Cappella-Band

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten HELIOS Klinikum Krefeld Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Starthilfe für Medizinstudenten Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, herzlich willkommen im HELIOS Klinikum Krefeld. Wir freuen

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Servicecenter Personalwesen eine Chance seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln

Mehr

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement PflegeNetz Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement PflegeNetz Pflegeüberleitung: eine Aufgabe des Entlassungsmanagements in der AG erfolgte Positionsbestimmung / Bestandsaufnahme Vom einzelnen

Mehr

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit Andreas Weymann GmbH Kaiserstraße 50 45468 0208 / 305 2703 a.weymann@contilia.de www.contilia.de Berlin, 22.11.2013 Die Ausgangslage

Mehr

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden gefördert von "Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von der 1 Projektziele Förderung der interprofessionellen

Mehr

L E I T B I L D Z U r

L E I T B I L D Z U r L E I T B I L D Z U r p e r s o n a l p o l i t i k D e s Kantons Schaffhausen Schaffhausen, im April 2008 Liebe Mitarbeiterin, Lieber Mitarbeiter Sie erfüllen Ihre Aufgaben täglich in vielfältiger Weise

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller 1 Patrick Bolanz Dr. Uwe Müller Interview Wie verlief Ihr beruflicher Werdegang vor der Gründung des Pflegedienstes? Ursprünglich wollte ich gar nicht in die Pflege. Nach meinem Schulabschluss habe ich

Mehr

RHEIN-NECKAR NEUE FACHKRÄFTE GEWINNEN! JOBDATING MIT DEM BERUFLICHEN TRAININGSZENTRUM RHEIN-NECKAR BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM

RHEIN-NECKAR NEUE FACHKRÄFTE GEWINNEN! JOBDATING MIT DEM BERUFLICHEN TRAININGSZENTRUM RHEIN-NECKAR BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM RHEIN-NECKAR JOBDATING MIT DEM BERUFLICHEN TRAININGSZENTRUM RHEIN-NECKAR NEUE FACHKRÄFTE GEWINNEN! SRH BERUFLICHE REHABILITATION Stabile Brücke Berufliches Trainingszentrum

Mehr

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit Stand: Januar 2008 Abrechnungsmodalitäten Alle Behandlungen stehen sowohl gesetzlich- als auch privatversicherten Patienten und Selbstzahlern zur Verfügung. Kompetenzzentrum für Schlaganfalltherapie im

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken MDS und GKV-Spitzenverband Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken Berlin/Essen (8. Oktober 2009) - In der Zeit vom 1. Juli bis Mitte September sind

Mehr

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Erwartungen von Betroffenen und Angehörigen Gemeinsame Tagung von Spitzenverband ZNS und Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am 1.2.2017 in Köln

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr