Antrag an den Lehrförderungsfonds

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag an den Lehrförderungsfonds"

Transkript

1 Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): ULB Düsseldorf 2 Ansprechpartner/in Titel: Name: Dr. Nilges Vorname: Annemarie Telefon: Nilges@ub.uni-duesseldorf.de Fa: Funktion (z.b. Dekan/in, Institutsleiter/in): Koordinatorin für Informationskompetenz, stellvertr. Dezernentin Benutzung 3 Projektkurzbeschreibung Bezeichnung: ULB goes international Kurze Beschreibung zu Zielen und Inhalten (ausführlichen Projektbeschreibung an Hand des Leitfadens bitte in den Anhang): Ezellente Lehre braucht ezellente Informationsstrukturen. Die ULB möchte die Vermittlung der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe ausländischer Studierender ausrichten und in einem ersten Schritt ihr über ihre Homepage und ILIAS angebotenes Online-Tutorial Informationskompetenz (DOT) für das systematische Selbststudium sowie in einem zweiten und dritten Schritt auch ihre Auskunftsinstrumente für punktuelle Anfragen, Bibliothek von A-Z und die Homepage der Bibliothek in englischer Sprache zur Verfügung stellen. Damit reagiert sie auf die vielfältig an sie herangetragenen Nutzerwünsche zu einem englischsprachigen Angebot und auf die Erfahrungen in den Schulungsveranstaltungen. Das Projekt soll nachhaltig zur Verbesserung der Studienchancen der ausländischen Studierenden und zur im Rahmen des Bologna-Prozesses angestrebten Internationalisierung des Hochschulraums beitragen. Antragssumme (in Euro; ma Euro): für 2 studentische Hilfskräfte (native speakers) à 12 Stunden für ein Jahr Beantragter Förderzeitraum (mind. 1 bis ma. 4 Semester, Beginn ist immer der Semesteranfang): Ein Jahr

2 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 4 Erfüllung folgender Kriterien (Mehrfachnennungen möglich, Nachweise werden in der ausführlichen Projektbeschreibung im Anhang geführt) Forschendes Lehren und Lernen Praisnähe, Anwendungsbezug, Berufsfeldbezogenheit Internationalisierung Interdisziplinarität Vermittlung von Schlüsselqualifikationen Rückkopplung der aktuellen Forschung in die Lehre innovative Lehr-/Lernkonzepte und Prüfungsformen verstärkter Einsatz innovativer Techniken und Lernmaterialien Serviceprojekte für die organisatorische Verbesserung des Studiums methodisch-didaktische Weiterbildung der Lehrenden Verbesserung der Bedingungen im Hinblick auf Familienfreundlichkeit und Behindertengerechtigkeit Vernetzung von Reformaktivitäten 5 Stellungnahme der gewählten Studierendenvertreter der WE/des Instituts/des Fakultätsrats (je nach Antragsteller) Zustimmung (durch mindestens zwei Unterschriften belegt) separate Stellungnahme ist beigefügt (obligatorisch) Name Unterschrift Name Unterschrift Name Unterschrift 6 Unterschrift der Antragstellerin / des Antragstellers Ort: Datum: Unterschrift: 7 Unterschrift der Dekanin / des Dekans (zur Kenntnis und falls nicht identisch mit Antragsteller/in) Ort: Datum: Unterschrift: Bitte senden Sie den unterschriebenen Antrag an die Abteilung 2.1. (Zusätzlich bitte ein Eemplar im pdf-format per an: boeddicker@verwaltung.uni-duesseldorf.de) Anlage: Projektbeschreibung an Hand des Leitfadens (ma. 5 Seiten plus Anhänge: Finanzierungsplan, Evaluationsergebnisse etc.) Stand: Antrag an den Lehrförderungsfonds Seite 2 von 2

3 Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Die Direktorin Universitäts- und Landesbibliothek Universitätsstraße 1 Geb Düsseldorf Lehrförderfonds Düsseldorf, den 21. April 2009 Bearb.:Dr. Nilges Telefon: (0211) nilges@ub.uni-duesseldorf.de Az.: Ihr Zeichen: Projektantrag für den Lehrförderfonds ULB goes International Hintergrund und Ziele des Projekts Ezellente Lehre braucht ezellente Informationsstrukturen. Hier leistet die Bibliothek als Schnittstelle zwischen Wissen und Wissenschaft mit ihren großzügigen Öffnungszeiten, ihren ausgezeichneten Beständen und umfassendem Service eine entscheidenden Beitrag als Lernort und digitale Lernwelt. Dabei setzt sie konsequent auf weitgehende Automatisierung und ressourceneffizientes Management sowie innovative, nutzerorientierte Produkte. Die Vermittlung der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz ist eine der Leitideen bibliothekarischen Agierens in der Hochschule. In ihren Schulungsveranstaltungen und Einzelberatungen für Eamenskandidaten und Doktoranden durch die Fachreferenten optimiert sie jährlich die Informationskompetenz von durchschnittlich Studierenden und trägt dadurch zu Studienerfolg und beruflicher Qualifikation im lebenslangen Lernen bei. Der folgende Projektantrag basiert auf den Erfahrungen der ULB der letzten Jahre und möchte zu einer verstärkten Internationalisierung der Hochschule, aber auch zur Umsetzung der durch den Bologna-Prozess unterstützten Idee eines europäischen Hochschulraums beitragen. Vor allem in den semesterlangen Veranstaltungen, aber auch an den Auskunftsstellen und bei der Online-Auskunft wird dabei deutlich, dass das derzeit allein deutschsprachige Angebot für die außereuropäischen Studierenden, Austauschstudierende/Stipendiaten aus Europa und für Studierende mit Migrationshintergrund sprachlich nicht ausreicht. Hier wäre ein zusätzliches Angebot in englischer Sprache hilfreich, um die eigene Auseinandersetzung mit einem wissenschaftlichen Thema, deren Umsetzung in geeignete Suchstrukturen, die eigentliche Suche in Katalogen und Datenbanken sowie wissenschaftliche Quellen im Internet, das Beschaffen der Literatur über Fernleihe und Dokumentlieferung, die Evaluierung des Gefundenen und dessen Weiterverarbeitung in einem Literaturverwaltungssystem zu fördern. Im Rahmen der persönlichen und der Online-Auskunft ist es in der Regel zeitlich und vom Tel.: (0211) Fa: (0211) sekretariat@ub.uni-duesseldorf.de WWW: Bitte dienstliche Schreiben nicht an einzelne Mitarbeiter, sondern an die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf richten!

4 allgemeinen Arbeitsanfall her nicht möglich, alle diese Themen systematisch mit den der deutschen Sprache nicht so mächtigen Studierenden zu behandeln. Diese Zielgruppe ist also von vorn herein in ihrem Studium benachteiligt. Hier den Studienverlauf zu erleichtern und zum Studienerfolg beizutragen und damit das internationale Renommee der Hochschule zu stärken ist das primäre Ziel. Umsetzung des Projekts Die ULB verfügt bereits über ein mit Mitteln des HeinEcomp-Projektes ausgebautes Instrument zum selbstgesteuerten Lernen, das Düsseldorfer Online-Tutorial zur Informationskompetenz (DT), das sie derzeit über ihre Homepage und die Lernplattform ILIAS anbietet. Das DOT enthält in überschaubaren Lerneinheiten den gesamten Stoff zum Erwerb der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz. Eine englische Version dieses Online-Tutorials würde es den ausländischen Studierenden erlauben, ihre Informationskompetenz systematisch und signifikant zu verbessern und das auf eine Zeit und Raum unabhängige Weise. In einer bibliothekarischen Arbeitsgruppe mit Kollegen aus mehreren Bundesländern unter Düsseldorfer Beteiligung wurde bereits ein Glossar mit Begriffen der Informationskompetenz erarbeitet, das derzeit von britischen Kollegen ins Englische übersetzt und das voraussichtlich am Jahresende 2009 in einer bilingualen deutsch-englischen Version vorliegen wird. Damit wäre für die hier beantragte Übersetzung bereits ein wichtiger Baustein, nämlich die terminologische Seite, vorhanden. Die Übersetzung der Tete könnte aufgrund dieses von Fachleuten erarbeiteten Vokabulars auch noch nicht-bibliothekaren geleistet werden. Bedingung wäre nur, dass es sich um Muttersprachler des Englischen handelt. Abgestimmt auf das DOT hält die ULB für punktuelle Verständnis- und Faktenfragen die sog. Bibliothek von A-Z bereit die ihrerseits für die Online-Auskunft unverzichtbar ist. Im Interesse der ausländischens Studierenden würden wir gerne auch die für die Bibliotheksbenutzung und Mediennutzung wichtigen Einträge des A-Z ins Englische übertragen lassen. Als dritten Baustein auf dem Weg zum angestrebten Ziel einer deutlichen Verbesserung der Informationskompetenz unserer internationalen Studierenden und als Baustein für ein internationaleres Profil der Hochschule würden wir gerne die ersten beiden hierarchischen Ebenen der Bibliotheks-Homepage in einer englischen Version anbieten. Beantragte Mittel Das Düsseldorfer Online-Tutorial (DOT) enthält rund 80 zu übersetzende Tetseiten und 40 interaktive Übungen. Das Material ist anspruchsvoll zu übersetzen, da es viele Fachbegriffe enthält. Rechnet man durchschnittlich für eine Tetseite inkl. Korrekturlesen und Korrekturlesen bei den Teten des zweiten Übersetzers 3

5 Zeitstunden, so kommt man bei einem Volumen von 120 Seiten/Übungen auf 360 Stunden. Im Rahmen der Bibliothek von A-Z, die außerhalb der Servicezeiten der Bibliothek auch die Online-Auskunft ersetzt, ist von einem Übersetzungsvolumen von 130 Seiten auszugehen, das entspricht bei der für das DOT angelegten Übersetzungszeit von 3 Stunden pro Seite und ähnlich anspruchsvollen Teten 390 Stunden. Die wichtigsten Seiten der Homepage der Bibliothek entsprechen einem Volumen von 60 Teten à 3 Stunden Übersetzungszeit, also 180 Stunden. Benötigt werden also mindestens Mittel für rund 930 Arbeitsstunden. Da eine studentische Hilfskraft à 12 Wochenstunden im Jahr 481,38 Stunden arbeitet, entspricht das 2 studentischen Hilfskräften à 12 Stunden für ein Jahr. Beantragt werden demnach Mittel in Höhe von Ansprechpartnerin: Dr. Annemarie Nilges Universitäts- und Landesbibliothek Tel Nilges@ub.uni-duesseldorf.de

6

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Prof. Dr. Petra Stoerig, Eva Ludowig, Dr. Jessica Sänger Institut für Experimentelle Psychologie

Mehr

Folie 1 Erstellung multimedialer Tutorials im Rahmen von Lotse II und deren Nachnutzung bei der Vermittlung von Informationskompetenz Katrin Steiner, Projektleiterin Lotse II 3. Juni 2009 Bibliothekartag

Mehr

Bei dem vorliegenden Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag zu demjenigen, den wir im vergangenen Jahr für das Projekt E-Learning im

Bei dem vorliegenden Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag zu demjenigen, den wir im vergangenen Jahr für das Projekt E-Learning im Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 40204 Düsseldorf Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung Prof.

Mehr

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Die Universität Göttingen schreibt im Rahmen des aus Mitteln des BMBF geförderten Projekts Göttingen Campus

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Referent: Benno Homann / UB Heidelberg Veranstaltung am 19. 11. 2004 in Heidelberg Inhalte Defizite der Studierenden

Mehr

Unterlagen zur Antragstellung im Rahmen des Lehrförderungsfonds. Inhalt Antrag an den Lehrförderungsfonds Leitfaden

Unterlagen zur Antragstellung im Rahmen des Lehrförderungsfonds. Inhalt Antrag an den Lehrförderungsfonds Leitfaden Unterlagen zur Antragstellung im Rahmen des Lehrförderungsfonds Inhalt Antrag an den Lehrförderungsfonds Leitfaden Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in

Mehr

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Die Universität Göttingen schreibt im Rahmen des aus Mitteln des BMBF geförderten Projekts Göttingen Campus

Mehr

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 Antragsformular

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 Antragsformular 1. Projekttitel 2. Kurzbeschreibung des Vorhabens (Abstract) (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) 1 3. Vorhabenebene (bitte ankreuzen) Lehrveranstaltungs- oder Modul-Ebene interdisziplinäre Lehrveranstaltungs-

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

Bitte tragen Sie hier die  Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll. Bitte beachten Sie: Dies ist eine Kopie des digitalen Formulars zur Information über die erforderlichen Angaben. Bitte verwenden Sie für Ihren Antrag nur das digitale Formular. s.link am Ende der Seite.

Mehr

A N T R A G. auf Aufnahme in das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg ggmbh.

A N T R A G. auf Aufnahme in das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg ggmbh. A N T R A G auf Aufnahme in das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg ggmbh. 1. Antragsteller(in): Name: Hochschule: Abteilung/Institut: Dienststellung:

Mehr

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen 1. Projekttitel 2. Kurzbeschreibung des Vorhabens (Abstract) (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) 1 3. Vorhabenebene (bitte ankreuzen) Lehrveranstaltungs- oder Modul-Ebene interdisziplinäre Lehrveranstaltungs-

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

1 5. DEZ. 2011. Antrag an den Lehrförderungsfonds. HEINRICH HEINE UNIVf.RSITAT DÜSSfLJ)DRf. 2 Ansprechpartner/in. 1 Antragssteller/in

1 5. DEZ. 2011. Antrag an den Lehrförderungsfonds. HEINRICH HEINE UNIVf.RSITAT DÜSSfLJ)DRf. 2 Ansprechpartner/in. 1 Antragssteller/in Heinrich-Haine-Universität Düsseldorf 1 5. DEZ. 2011 HEINRICH HEINE UNIVf.RSITAT DÜSSfLJ)DRf Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung):

Mehr

Antrag auf Projektzuschuss

Antrag auf Projektzuschuss Antrag auf Projektzuschuss Fachbereich Kunst und Kultur Bitte beachten Sie die Abgabefristen (siehe Merkblatt - Antragswesen für Projektzuschüsse) und die Förderrichtlinien für städtische Zuschüsse im

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen

Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen unterstützt Einrichtungen, die sich gemäß 20 SGB V in der Gesundheitsförderung

Mehr

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln. Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe 2017 Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln August 2014 Universität zu Köln Herausgeber: Adresse: Kontakt: Druck: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

Fax-Nr. 0211/

Fax-Nr. 0211/ BürgerStiftung Düsseldorf c/o Stadtsparkasse Düsseldorf Geschäftsführerin: Dr. Britta L. Schröder Berliner Allee 33 40212 Düsseldorf Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Antrag per Post oder an: Fax-Nr.

Mehr

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen 08.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms

Mehr

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Doris Gebert Leiterin des Zentrums für Sprachen

Mehr

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll Projektantrag Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Projekt um eine Förderung durch die Deutsche BP- Stiftung bewerben möchten. Anträge können gestellt werden von gemeinnützigen bzw. ihnen gleichgestellten

Mehr

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Koordination Flüchtlingsarbeit Projektförderung über 1.000 bis max. 5.000 Euro Bitte ausgefüllten Antrag mit Unterschrift abgeben. Förderrichtlinien

Mehr

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B... Seite 1 von 5 Zum Ausgangs- oder Titeldokument Fundstelle: GVBl 013, S. 439 Fußnoten Bayerisches Gesetz über das Führen der Berufsbezeichnungen Staatlich anerkannte Sozialpädagogin oder Staatlich anerkannter

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss -

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss - Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - sausschuss - Merkblatt zum Formular für den Antrag auf Anerkennung auswärtiger Studienleistungen für die deutsch-polnischen Studiengänge

Mehr

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln. Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe 2019 Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln September 2016 Universität zu Köln Herausgeber: Adresse: Kontakt: Druck: UNIVERSITÄT ZU

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Bewerbung für das McCloy-Programm

Bewerbung für das McCloy-Programm Bewerbung für das McCloy-Programm 2015 2017 Bitte hier ein Passbild einfügen Harvard University, Studienstiftung des deutschen Volkes, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Haniel Stiftung,

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Master of Fine Arts

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Master of Fine Arts Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie die Anrechnung Ihrer Vorstudienleistungen nur beantragen können, sofern Sie für das Studium an der

Mehr

2016 Francesca Tinnirello

2016 Francesca Tinnirello Was benötigt der Übersetzer an Infos? Punkte, die für den Übersetzer wichtig sind: Empfänger Für wen wird die Übersetzung benötigt? Liefertermin Muss eine bestimmte Frist eingehalten werden? Beglaubigung

Mehr

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach physik multimedial: LiLi und die Lernplattform "elearning und Multimedia" Oldenburg, Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de

Mehr

Blended Learning Arrangements

Blended Learning Arrangements 10th ILIAS Conference 2011 Blended Learning Arrangements Zwei Praxisbeispiele Prof. Dr. Armin Hollenstein Lea Beyeler, BA Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Inhalt Zwei Praxisbeispiele

Mehr

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn Dr. Michael Herkenhoff AGSB-Jahrestagung, 06.03.2008 WS 2004/05-0 Inhalt des Vortrags Erfahrungsbericht:

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

STARTGUT Verbesserter Studieneinstieg an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

STARTGUT Verbesserter Studieneinstieg an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg STARTGUT Verbesserter Studieneinstieg an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Manfred Kaul Jürgen Apfelbeck Lilian Degen Innovative Studieneingangsphase - Öffentliche Jurysitzung Die Vortragenden Manfred Kaul

Mehr

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS IM PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG DER CHANCENGLEICHHEIT FÜR FRAUEN IN FORSCHUNG UND LEHRE (FFL)

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS IM PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG DER CHANCENGLEICHHEIT FÜR FRAUEN IN FORSCHUNG UND LEHRE (FFL) Passfoto ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS IM PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG DER CHANCENGLEICHHEIT FÜR FRAUEN IN FORSCHUNG UND LEHRE (FFL) Dieser Antrag wird der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen

Mehr

Name, Vorname. Matrikelnummer

Name, Vorname. Matrikelnummer Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Szenografie und Kommunikation (Master) MPO 2013 An den Prüfungsausschuss Design Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Anerkennung von Prüfungsleistungen für den Studiengang

Mehr

Deutschland-Stipendium 2015

Deutschland-Stipendium 2015 Deutschland-Stipendium 2015 Bewerbungsantrag für Studierende, die sich ab dem Sommersemester 2015 im 1. oder einem höheren Semester befinden. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2015. Hinweis: Bitte achten

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch + 1 Audio-CD. Click here if your download doesn"t start automatically

Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch + 1 Audio-CD. Click here if your download doesnt start automatically Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch + 1 Audio-CD Click here if your download doesn"t start automatically Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie die Anrechnung Ihrer Vorstudienleistungen nur beantragen können, sofern Sie für das Studium an der

Mehr

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen Ausschreibung für Projektstände (A) und Workshops / Workshopbeiträge (B) Was ist der Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen? Am 6. April 2017 führen die

Mehr

Informationen, die ein Übersetzer bei einer Übersetzungsanfrage von Ihnen benötigt: 2015 Francesca Tinnirello

Informationen, die ein Übersetzer bei einer Übersetzungsanfrage von Ihnen benötigt: 2015 Francesca Tinnirello Informationen, die ein Übersetzer bei einer Übersetzungsanfrage von Ihnen benötigt: Für Übersetzung relevante Punkte Empfänger Für wen wird die Übersetzung benötigt? Liefertermin Muss eine bestimmte Frist

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Stand: Juni 2013 Anlass Einstellung Aufgabenänung Umsetzung Sonstiges mit Wirkung vom 01.08.2013 1. Arbeitsplatzinhaberin 1.1. Name, Vorname 1.2. Geburtsdatum

Mehr

Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg

Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg Handreichung für die Erstellung von Qualifizierungsbausteinen nach BAVBVO Stand: Feb. 2009 Anlage: Formular zur Darstellung der Qualifizierungsbausteine abgestimmt

Mehr

Der Optionalbereich in den B.A.-Studiengängen der Uni Freiburg Angebote der UB Freiburg zu Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK-Bereich)

Der Optionalbereich in den B.A.-Studiengängen der Uni Freiburg Angebote der UB Freiburg zu Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK-Bereich) Der Optionalbereich in den B.A.-Studiengängen der Uni Freiburg Angebote der UB Freiburg zu Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK-Bereich) B.A.-Studiengänge an der Uni Freiburg Start: WS 2001/02 Stand

Mehr

Antragsformular Nachteilsausgleich

Antragsformular Nachteilsausgleich Musterantrag Nachteilsausgleich verabschiedet AG Nachteilsausgleich 27.11.13 Antragsformular Nachteilsausgleich Das vorliegende Antragsformular hilft Ihnen, einen Antrag auf Nachteilsausgleich mit den

Mehr

Folie 1 Lotse II Projektziele und gegenwärtiger Stand der Arbeiten Vortrag bei der AG Informationskompetenz NRW Katrin Steiner 9. März 2010 Folie 2 Inhaltsverzeichnis 1. Lotse II Grundlagen 1 1. Projektziele

Mehr

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg Bestandsentwicklung und Informationskompetenz: Zusammenhänge zwischen Versorgung mit digitalen Medien und deren Vermarktung an der Universität Freiburg Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin hat aufgrund der 24 und

Mehr

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6 -Vordruck 54.10-09/14 Seite 1 von 6 Leitfaden für die Antragstellung Projektakademien -Vordruck 54.10-09/14 Seite 2 von 6 Dieser Leitfaden gilt für Anträge auf Projektakademien. Ein Antrag besteht aus

Mehr

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG BEWERBUNG Hinweise: Dieses Formular ist in Druckschrift, vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen und folgende Unterlagen sind beizufügen: eine gültige Immatrikulationsbescheinigung ein Lebenslauf ein

Mehr

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum 1.10.2017-31.7.2018 Version 1.0.2017 vom 22.03.2017 Wichtig Bitte beachten Sie die Förderkriterien (siehe

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit Name, Vorname.. Geburtsdatum Geburtsort Nationalität.. Postanschrift.. Telefon An den Gemeinsamen Prüfungsausschuss für den Master of Education - Geschäftsstelle - GA 6/ 35 Ruhr-Universität Bochum 44780

Mehr

08.08.2014/elj. Anfrage Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren,

08.08.2014/elj. Anfrage Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren, 08.08.2014/elj Anfrage Angebot Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz und der Europäischen Union/ESF arbeitsmarktpolitische Projekte um. Für

Mehr

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Persönliche Angaben Antragsteller/in Formular: Antrag Anerkennung von Studienleistungen Gültig: für alle lehramtsbezogenen Leistungen in den Bereichen Bildungswissenschaften/Pädagogische Studien/Pädagogik/Erziehungswissenschaften Ausnahme:

Mehr

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen Ausschreibung für Projektstände (A) und Workshops / Workshopbeiträge (B) Was ist der Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen? Am 6. April 2017 führen die

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken Ausschreibung: Das für Kultur zuständige Ministerium bietet den Öffentlichen Bibliotheken des Landes gemäß den Kulturperspektiven Schleswig-Holstein

Mehr

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv 1. Informationskompetenz-Tagung, Innsbruck 2017 Andreas Klingenberg,

Mehr

Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung

Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt - Landesjustizprüfungsamt - Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung gemäß 8 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

ViiV HEALTHCARE FÖRDERPREIS 2017

ViiV HEALTHCARE FÖRDERPREIS 2017 ViiV HEALTHCARE FÖRDERPREIS 2017 ViiV Healthcare setzt seinen Fokus zu 100% auf HIV wir stellen den Patienten in das Zentrum unseres Handelns. Auf globaler Ebene unterstützt ViiV weltweit über 300 Projekte

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Kooperationen und Infrastrukturen zur Förderung der Informationskompetenz Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Dipl.-Biol.

Mehr

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Praxissemesterordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.01.2009 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht Hans-Peter Wiedling 1 Einstieg Kurzvorstellung, Fragen&Antworten Zeitlicher Ablauf und Ziele für Organisatorische Hinweise und Terminübersicht Anmerkung: Dank für die Aufbereitung des Stoffes geht an dieser

Mehr

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung)

Mehr

Herzlich willkommen als Lehrbeauftragte/r an der Hochschule Düsseldorf!

Herzlich willkommen als Lehrbeauftragte/r an der Hochschule Düsseldorf! Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd info Iris Hülsbusch Team 3.2 Personalservice für Lehrende und Hilfskräfte T +49 (0)211 / 4351 83 41 iris.huelsbusch@hs-duesseldorf.de Information

Mehr

BEWERBUNG. Einsendeschluss: 15. April Allgemeine Angaben. Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer:

BEWERBUNG. Einsendeschluss: 15. April Allgemeine Angaben. Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer: BEWERBUNG Einsendeschluss: 15. April 2013 1. Allgemeine Angaben Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer: Postleitzahl/Ort: Telefon: Telefax: E-Mail: Website: Größe der

Mehr

Artikel I GESCHICHTE. Geschichte als Kernfach. Besondere Studienvoraussetzungen:

Artikel I GESCHICHTE. Geschichte als Kernfach. Besondere Studienvoraussetzungen: Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Kombinationsstudiengang mit Abschluss Bachelor of Arts der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004 Aufgrund

Mehr

Vermessung/Geoinformatik und Kartographie/Geoinformatik

Vermessung/Geoinformatik und Kartographie/Geoinformatik Fakultät Geoinformation für die Bachelorstudiengänge Vermessung/Geoinformatik und Kartographie/Geoinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 29.02.2016

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR PROMOTION an den Dekan / die Dekanin der Juristischen Fakultät (gemäß 6 der Promotionsordnung vom

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR PROMOTION an den Dekan / die Dekanin der Juristischen Fakultät (gemäß 6 der Promotionsordnung vom ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR PROMOTION an den Dekan / die Dekanin der Juristischen Fakultät (gemäß 6 der Promotionsordnung vom 17.02.2005) 1. Angaben zur Person (Ladungsfähige Anschrift) Name, Vorname(n) Straße:

Mehr

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG BEWERBUNG Hinweise: Dieses Formular ist in Druckschrift, vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen und folgende Unterlagen sind beizufügen: eine gültige Immatrikulationsbescheinigung ein Lebenslauf ein

Mehr

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart ProjektNr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg Schlossstraße 92 D70176 Stuttgart Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel 22. Jahrgang, Nr. 3 vom 8. Mai 2012, S. 2 Senat Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen vom 11.04.2012 Präambel Die Internationalisierung

Mehr

Unterschrift, Firmenstempel

Unterschrift, Firmenstempel Bewerber / Allgemeine Angaben Betriebsnummer Firmenname* Firmensitz* Straße / Nr.* PLZ / Ort* Telefonnummer* E-Mail* Internetadresse* Gewerk Inhaber* Anzahl der Mitarbeiter Unternehmensprofil Ort/ Datum

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017 Leitfaden Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung vom 01. Juni 2017 Die Anträge müssen bis zum 22. September 2017 (Ausschlussfrist) eingereicht werden. Bitte nutzen Sie dazu das

Mehr

EIN ANTRAG AUF ANRECHNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN AUF DEN STUDIENGANG BACHELOR OF EDUCATION ist erforderlich im Rahmen eines

EIN ANTRAG AUF ANRECHNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN AUF DEN STUDIENGANG BACHELOR OF EDUCATION ist erforderlich im Rahmen eines EIN ANTRAG AUF ANRECHNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN AUF DEN STUDIENGANG BACHELOR OF EDUCATION ist erforderlich im Rahmen eines STUDIENGANGWECHSELS INNERHALB DER KUNSTAKADEMIE VOM STUDIENGANG FREIE KUNST ZUM

Mehr

Anerkennung früherer Abschlussarbeiten

Anerkennung früherer Abschlussarbeiten Anerkennung früherer Abschlussarbeiten Ablauf für Studierende, die ihre Abschlussarbeit an der Universität Paderborn in einem Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Education angefertigt haben: Schritt

Mehr

Zur Antragsdokumentation:

Zur Antragsdokumentation: Zur Antragsdokumentation: Der Aufbau dieser Antragsvorlage ist zweigeteilt: Der erste Teil soll eine Selbstdarstellung in Form eines Fließtextes enthalten; seine Gliederung entspricht dem Leitfaden zur

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung Förderprogramm A/W Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

ANTRAG AUF PROJEKTENTWICKLUNGSFÖRDERUNG TALENTFILM

ANTRAG AUF PROJEKTENTWICKLUNGSFÖRDERUNG TALENTFILM PROJEKT-NR. (wird vom Kuratorium ausgefüllt) ANTRAG AUF PROJEKTENTWICKLUNGSFÖRDERUNG TALENTFILM TITEL ANTRAGSTELLER (PRODUZENT) PRODUKTIONSFIRMA ORT, BUNDESLAND REGIE GEBURTSDATUM D. REGISSEURS AUTOR GENRE

Mehr

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Absender: An den Landkreis Cloppenburg 39 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 39.2 Tierschutz Eschstr.

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Teil I. Persönliche Daten: zum Eintrag in die OASIS-Datenbank. Geschäftliche Daten: (*) (*) Besondere Qualifikationen: weitere siehe Anlage Nr.

Teil I. Persönliche Daten: zum Eintrag in die OASIS-Datenbank. Geschäftliche Daten: (*) (*) Besondere Qualifikationen: weitere siehe Anlage Nr. Auditor Authentication Board Antrag auf Authentifizierung als c/o BDLI e.v. Luft- und Raumfahrt Auditor (AEA) Friedrichstrasse 60 CBMC-Ger.-003 Ausgabe 15 D-10117 Berlin Stand vom 01. September 2016 Teil

Mehr

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern.

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern. DIE VIRTUELLE BERUFSOBERSCHULE BAYERN BIETET EINE PROFESSIONELLE LERNPLATTFORM FÜR SCHULEN... UND MEHR! Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern (VIBOS) ermöglicht es Beruflichen Oberschulen eine professionelle

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer fakultätsübergreifenden Studienreise

Antrag auf Genehmigung einer fakultätsübergreifenden Studienreise Antragsteller/in: Antrag auf Genehmigung einer fakultätsübergreifenden Studienreise in der Zeit vom bis nach / (Land) nach beigefügtem Veranstaltungsprogramm mit (Transportmittel) durchzuführen. Teilnehmerzahl

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte Bitte beachten Sie bei der Antragstellung folgende Punkte! 1 Aufbau der Antragsunterlagen für Schulen und andere Institutionen > Teil 1 mit folgenden Angaben:

Mehr

Die Internationale DAAD-Akademie

Die Internationale DAAD-Akademie Die Internationale DAAD-Akademie Über uns Die Internationale DAAD-Akademie (ida) ist eine Arbeitseinheit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie bietet Seminare, Trainings und Workshops rund

Mehr

KU Stipendium 2017 für internationale Studierende ANTRAGSFORMULAR

KU Stipendium 2017 für internationale Studierende ANTRAGSFORMULAR KU Stipendium 2017 für internationale Studierende ANTRAGSFORMULAR Im Jahr 2017 bietet die KU für fachlich geeignete und bedürftige internationale Studierende 1 an der KU folgende Fördermöglichkeiten an:

Mehr

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - Leitfaden zur Antragstellung für Forschungsförderung - TYP B Stand: April 2002 Vorbemerkungen Die Ständige Kommission

Mehr