Bildung, Wissenschaft und Forschung. Turbulente Zeiten bei den Studentenwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung, Wissenschaft und Forschung. Turbulente Zeiten bei den Studentenwerken"

Transkript

1 Bildung, Wissenschaft und Forschung Turbulente Zeiten bei den Studentenwerken report 03/2006

2 Editorial biwifo report 3/2006 Potenziale Inhalt 2 Als Kinder haben wir, wenn gut meinende Erwachsene uns Coca-Cola vorenthalten haben, den Reim gesungen: Die Wissenschaft hat festgestellt, festgestellt, dass Coca-Cola Gift enthält. Nunmehr hat die Politik festgestellt, dass Potenziale, die in Hochschule und Forschung liegen, bei weitem nicht genutzt werden. In einer Mitteilung der EU-Kommission an Rat und Europäisches Parlament vom September heißt es: Mit 4000 Hochschulen, über 17 Millionen Studierenden und ungefähr 1,5 Millionen MitarbeiterInnen darunter ForscherInnen verfügen die europäischen Universitäten über ein enormes Potenzial, aber dieses Potenzial wird nicht voll genutzt und effizient eingesetzt, um Europas Bemühen um mehr Wachstum und Beschäftigung zu untermauern. Besonders bemängelt wird, dass Universitäten sich zu wenig öffnen für den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft und die Industrie nicht die hinreichende Aufnahmefähigkeit entwickelt hat, um das Potenzial universitärer Forschung zu nutzen. Weiterhin konstatiert die Kommission ein enormes Finanzierungsdefizit, von dem die Universitäten in der Bildung und der Forschung betroffen sind. Dieser Befund würde nahe legen, dass Länder und Bund gemeinsam ein Programm auflegen, mit dem sie mittel- und langfristig Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft verbessern, Qualität und Quantität von Forschung und Lehre fördern und frisches Kapital zur Verfügung stellen, um das Unternehmertum von WissenschaftlerInnen zu unterstützen. Weiterhin würde der Befund nahe legen, dass die Forschung an den Schnittstellen akademischer Disziplinen gestärkt wird, anstatt mehr und mehr nur bestimmte Segmente im naturwissenschaftlichen Bereich zu fördern. Dieser Befund würde auch nahe legen, dass mehrere Ministerien (Bildung und Forschung, Wirtschaft, Arbeit) ein solches Programm auf den Weg bringen. An diesen Kriterien gemessen kann der Hochschulpakt, der jetzt zwischen Bund und Ländern geschlossen werden soll, nur ein Anfang sein. Petra Gerstenkorn Mitglied des ver.di- Bundesvorstandes und Leiterin des Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung Schwerpunkt: Studentenwerke im Umbruch Von der Selbsthilfeeinrichtung zum Wirtschaftsbetrieb 3 Glücksfall Uni-Kita 4 Interview mit dem neuen DSW-Präsidenten 5 Tarifvertrag in NRW 6 Harte Zeiten in Dresden 7 Die Sicht der Studierenden 8 Die AG Studentenwerke bei ver.di 9 Das Urheberrecht soll neu geregelt werden 10 Nach dem Ende des HRG 11 Wie sich die NRW-Regierung Innovation vorstellt 12 Das gute Beispiel: Die Tierärztliche Hochschule Hannover 13 ver.di-wahlen und Seminare 14 Liquidation als Meilenstein 15 Zu guter Letzt 16 Impressum Der ver.di Report biwifo Nr. 03/2006 September 2006 Herausgeber: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung Paula-Thiede-Ufer Berlin V.i.S.d.P.: Petra Gerstenkorn Verantwortliche Redakteurin: Annette Jensen Internet: Grafisches Konzept: Hansen Kommunikation GmbH Layout: einsatz, Wolfgang Wohlers Druck: apm AG Darmstadt, Kleyerstraße 3, Darmstadt Titelbild: Jürgen Seidel W Die Artikel stellen die Meinungsvielfalt unseres Fachbereiches dar und spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des Bundesfachbereichsvorstandes wider. Service Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung Internet: Ansprechpartner biwifo-report: holger.menze@verdi.de Tel.: 030/ Fax: 030/ report Fotos v.o.n.u.: Frank Biermann, Jürgen Seidel (2), ver.di Archiv

3 Schwerpunkt: Studentenwerke im Umbruch I M Ü B E R L I C K biwifo Der wechselvolle Weg der Studentenwerke Die Geschichte der Studentenwerke begann vor fast 90 Jahren. In der schwierigen Phase nach dem ersten Weltkrieg entstand in Dresden 1919 die Studentenhilfe, andere Hochschulorte folgten. Ziel war es, die soziale Unterstützung für die StudentInnen bei einem rechtlich selbstständigen Träger zu bündeln. Die Kontrolle lag bei den Studierenden selbst. Die Nationalsozialisten gliederten die bestehenden Einrichtungen dann in das zentralistische Reichsstudentenwerk ein. VON VOLKER SCHATTE Nach dem zweiten Weltkrieg lebte der Selbsthilfegedanke wieder auf: Studentenwerke wurden als eingetragene Vereine mit Selbstverwaltungscharakter neu gegründet. Ältere KollegInnen, die dort gearbeitet haben, äußern sich zufrieden über diese Zeit. Nicht zufrieden war dagegen der VDS (Verband Deutscher Studentenschaften), der eine studentische Selbstverwaltung forderte. Doch der Staat hatte ganz andere Ambitionen: Schon bei der Vorbereitung des BAföG- Getzes war klar, dass diese neue Aufgabe den Bundesländern zufallen würde. Auf der Suche nach einem geeigneten Träger stießen PolitikerInnen auf die Studentenwerke nur hatten die den Nachteil, nicht unter staatlicher Kontrolle zu stehen. Flugs wurden Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre Anstalten des öffentlichen Rechts gegründet, in denen der Staat das Sagen und die Hochschulen, Studierenden und teils auch die Beschäftigten lediglich Mitsprache hatten. Für die Beschäftigten ergaben sich daraus die Vorteile der relativ sicheren Arbeitsplätze mit Verträgen nach BAT, BMTG oder MTArb. Bedrohlich wurden die Zeiten für die Studentenwerke, als die öffentlichen Kassen immer leerer und die Zuschüsse entsprechend knapper wurden. Manche Leistungen für Studierende wurden gekürzt oder ganz gestrichen, vor allem aber gab es Rationalisierungen in den Betrieben. Immer weniger Beschäftigte mussten die Arbeit bewältigen. Geschäftsführungen und Politiker ersannen immer neue Ideen, wie dem Problem zu begegnen sei. Zum einen gab es Fusionen: Essen Duisburg, Erfurt Ilmenau und Jena Weimar wurden zusammengelegt. In Thüringen gibt es ab dem kommenden Jahr ein Landesstudentenwerk und in Sachsen existieren ähnliche Pläne. Zum anderen versuchten die Arbeitgeber, mit der ÖTV und später ver.di einen Studentenwerkstarifvertrag abzuschließen. Die 20-prozentige Lohnsenkung sollte durch Leistungszulagen versüßt werden. Manchen erschien sogar ein noch harscherer Angriff auf die Löhne als angemessen. So schreibt Rudolf Pörtner, Geschäftsführer des Studentenwerks Dresden: Wir sind für einen modernen, leistungs- bzw. ergebnisbezogenen Tarif für unsere Mitarbeiter, der den außerhalb des öffentlichen Dienstes üblichen Rahmen nicht überschreitet und uns erlaubt, konkurrenzfähig zu sein. Im Klartext: über 30% Absenkung. Schließlich gibt es vielerorts Ambitionen, die Reinigung der Wohnheime und Mensen sowie die Werkstätten und Fahrdienste outzusourcen. In drei Bundesländern (NRW, Hamburg, Berlin) soll nun auch das Kerngeschäft privatisiert werden können. In die entsprechenden Gesetze wurde hineingeschrieben, dass Studentenwerke sich an Unternehmen beteiligen oder selbst gründen können. Auch in dieser Bezeihung erwies sich der Geschäftsführer des Studentenwerks Dresden als besonders dreist: Ohne Gesetzesänderung, aber mit Zustimmung der Regierung gründete er eine GmbH. Sie übernimmt keine Dienstleistungen für das Studentenwerk, sondern stellt ihm das Personal zur Verfügung ein Leiharbeitsverhältnis bei abgesenkter Vergütung, abgesenktem Weihnachtsgeld und weniger Urlaubsanspruch. (Siehe Seite 7) Dr. Pörtner vermeldet stolz, durch die Tätigkeit der GmbH seien 2005 rund eingespart worden. Und der Betriebsfrieden? Dr. Pörtner: Sicherlich ist es auch auf die hohe Arbeitslosigkeit zurückzuführen, dass die GmbH sich zufriedenstellend etablieren konnte und keine nachhaltigen Probleme aus der unterschiedlichen Bezahlung der Mitarbeiter entstanden. Die MitarbeiterInnen sehen das anders und berichten: Konflikte sind verboten. Es gibt in Deutschland 61 Studentenwerke in 180 Hochschulstädten. Sie bieten Service für rund zwei Millionen Studierende an über 300 Hochschulen denn zum erfolgreichen Studium bedarf es auch einer sozialen und wirtschaftlichen Infrastruktur. In 707 Mensen und Cafeterien erhalten Studierende in der Nähe von Vorlesungsräumen und Bibliotheken schmackhaftes und gesundes Essen. Nicht selten sind Teile der verwendeten Zutaten sogar fair gehandelt. Außerdem organisieren die Studentenwerke rund kostengünstige Wohnplätze und betreiben Kitas für Studierende mit Kind. Im Auftrag von Bund und Ländern erfüllen die Studentenwerke die BAföG-Auszahlungen. Weil Studentenwerke hochschulübergreifend zuständig sind, erzielen sie Effizienzgewinne. Sie sind Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge und haben per Gesetz einen besonderen Stellenwert, weil ihr Leistungsangebot ein wichtiger Eckpfeiler für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem ist. So stellen sie auch an vielen betriebswirtschaftlich ungünstigen Standorten eine Versorgung sicher. Durch die Studienstrukturund Föderalismusreform kommen neue Aufgaben auf die Studentenwerke zu: Die sozialen Dienstleistungen der Studentenwerke werden institutionenübergreifender arbeiten müssen, um den neuen Anforderungen zu genügen. Die bestehen in hochschuleigenen Auswahlverfahren, der Internationalisierung des Studiums, Hochschulgebühren und neuen Studienfinanzierungsangeboten. 3

4 Schwerpunkt: Studentenwerke im Umbruch Glücksfall Uni-Kita gemeinen und deren Kitas im Besonderen müssen sparen. In 2004 und 2005 haben wir schon die Kürzungen von mehr als 2000 Euro bei den Sachkosten pro Gruppe hinnehmen müssen. Wir leben von der Substanz, bei Neuanschaffungen wird es schon eng, berichtet Eichinger. Da die Studentenwerke als so genannter finanzschwacher Träger anerkannt sind, werden 91 Prozent der Kosten von Stadt und Land getragen. Der Rest kommt aus den Sozialbeiträgen aller Studierender. 4 Bezahlbare Kitaplätze sind ein rares Gut. Hille Leffringhausen (31) konnte zwei der 46 Plätze in der Kita des Studentenwerkes der Universität Münster für ihre beiden Kinder ergattern. Das war wirklich ein Glücksfall für uns, dass wir uns hier beworben haben. Ohne die kostengünstige Betreuung von 8 bis 16 Uhr hätten mein Mann und ich unser Studium so wohl nicht zu Ende bringen können, erzählt die angehende Zahnärztin. Lediglich 37 Euro Essenszuschuss pro Monat mussten sie zahlen deutlich weniger als in anderen Einrichtungen. Dafür erhalten die Kinder von 4 bis 36 Monaten in der Kinderkrippe&Krabbelstube eine liebevolle Betreuung nach Maß Köchin inklusive. Essen auf Rädern gibt es hier nicht. Kostengünstige Betreuung zwischen 8 und 16 Uhr VON FRANK BIERMANN Foto: Frank Biermann Das gute pädagogische Konzept hat sich herumgesprochen. Dementsprechend begehrt sind die Plätze in der Kita Die kleinen Frösche, die seit über 30 Jahren existiert und ganz in der Nähe des Uni-Klinikums und der medizinischen und naturwissenschaftlichen Studiengänge liegt. Die Nachfrage ist enorm, viermal höher als unser Angebot, berichtet Diana Eichinger, stellvertretende Leiterin der Einrichtung. Sie und ihre Kollegin haben die undankbare Aufgabe, die BewerberInnen nach sozialen Kriterien auszuwählen. Alleinerziehende kommen zuerst, dann Kinder, deren Eltern beide studieren. Hille Leffringhausen hat trotz zweier Kinder während des Studiums kein einziges Semester verloren; Ende des Jahres macht die gelernte Zahnarzthelferin Examen. Ihr Mann praktiziert bereits als Arzt in Norddeutschland. Ohne die Kita wäre das alles nicht zu realisieren gewesen und schon gar nicht ohne Schulden. Leffringhausens Resümee: Für mich war es gut, für die Kinder war es gut. Die haben sich hier immer sehr wohl gefühlt und dazu früh soziales Verhalten gelernt. Ob und wie lange die Studentenwerke den Studierenden die günstige Kinderbetreuung weiter bieten können, steht derzeit allerdings in den Sternen. Die Studentenwerke in NRW im All- Dieses bewährte Finanzierungsmodell für die insgesamt 17 hochschuleigenen Kitas in NRW wackelt jetzt. Wir sind in großer Sorge, was die weiteren Pläne der Landesregierung angeht, sagt Detlef Rujanski vom landesweiten Arbeitskreis Tageseinrichtungen der Studentenwerke in NRW, der in Siegen angesiedelt ist. Denn trotz wortreicher Beschreibungen von PolitikerInnen, wie wichtig diese Tageseinrichtungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind, verschlechtern sich nach und nach deren Rahmenbedingungen. Einschränkungen beim Personal und eine stärkere Belastung der Familien könnten eine Folge dieser Entwicklung sein, so die Befürchtung. Das Land zieht sich zu Lasten der Studierenden aus der Finanzierung der Tageseinrichtungen zurück, beklagt Rujanski. Entgegen der Ankündigungen der schwarz-gelben Landesregierung werden wir in 2006 und 2007 keine Sachkostenzuschüsse in alter Höhe bekommen. Zusammen mit der 20-prozentigen Kürzung der Mittel für die Studentenwerke reiße dies tiefe Löcher. Zudem hat der zuständige Familienminister Armin Laschet eine Neukonstruktion der Kita-Finanzierung angekündigt. Die geplante Kopfpauschale berge so viele finanzielle Risiken, dass die Studentenwerke als Träger zunächst auf die Einrichtung weiterer Kitaplätze verzichten müssten, erklärt Rujanski. Für Hille Leffringhausen sind die Pläne der Landespolitiker ein eindeutig falsches Signal: Es war doch immer die Rede von einer familienfreundlicheren Politik mit mehr Ganztagsplätzen für Kinder unter drei Jahren. Und jetzt passiert das alles nicht vielleicht sogar das genaue Gegenteil?

5 Schwerpunkt: Studentenwerke im Umbruch Seit Juni ist Professor Dr. Rolf Dobischat neuer Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW). Der 55-jährige Bildungsund Berufsforscher von der Universität Duisburg-Essen wurde zunächst für zwei Jahre gewählt. biwifo: Was haben Sie sich vorgenommen für Ihre Amtszeit? Professor Dr. Rolf Dobischat: Angesichts der laufenden Hochschulreformen steht auch bei den Studentenwerken eine Vielzahl von Veränderungen an. Ein Schwerpunkt der Arbeit wird sein, wie sich die Studentenwerke neu aufstellen im Bereich Beratung. Das betrifft insbesondere die Frage der Studienfinanzierung. Sie wird immer schwieriger und komplexer. Bei den Studiengebühren ist ja nun der Tabubruch erfolgt und damit einher gehen enorme Belastungen der Studierenden. Hinzu kommen die Verteuerung durch die Mehrwertsteuererhöhung, die Absenkung des Kindergeldes und veränderte Freibeträge bei den Minijobs. Da ist individuelle Beratung der Studierenden nötig, damit sie nicht durch falsche Entscheidungen riesige Schuldenberge auftürmen. Welche Folgen erwarten Sie nach die Einführung von Studiengebühren? Ich halte Studiengebühren für den falschen Weg. Sie werden nicht dazu beitragen, dass wir unsere Quote von Studierenden erhöhen obwohl das im Bologna-Prozess ja vorgesehen ist und wir im europäischen Durchschnitt eh schon sehr niedrig liegen. Schon heute kostet ein Studium durchschnittlich mehr als Euro. Studiengebühren verteuern ein Studium zusätzlich; sie belasten die Studierenden und ihre unterhaltsverpflichteten Eltern. Oder die Studierenden müssen noch mehr jobben... Tatsächlich jobben heute 70 Prozent nebenbei. Aber die Strukturen von Bachelor und Master werden das künftig kaum noch zulassen, weil die Studierenden gar keine Zeit mehr zum Jobben haben werden. Durch die Studiengebühren werden die Kosten für ein Studium immer höher und zugleich wird der Ertrag von Bildungsinvestitionen immer unsicherer, weil sich der Bedarf der Wirtschaft immer schneller ändert. Viele Absolventen finden keine ihrer Ausbildung angemessene Position. Deshalb werden sich immer mehr Abiturienten überlegen, lieber ins duale Ausbildungssystem zu gehen. Das löst dann dort Verdrängungsprozesse aus. Wird das nicht ein politisches Umdenken erzwingen? Foto: Studentenwerk Pressestelle Ich fürchte, dass die Studiengebühren sogar im Gegenteil steigen werden und zwar relativ schnell. Allein durch die Exzellenzinitiative gibt es einen Ausdifferenzierungsprozess bei den Hochschulen. Je weiter oben im Ranking eine Hochschule landet, desto stärker werden die Studiengebühren steigen. Hessen ist ja schon deutlich von den 500 Euro abgewichen; da sollen für Masterstudiengänge 1500 Euro verlangt werden. Und anders als in angloamerikanischen Ländern gibt es bei uns keine ausgebauten Stipendiensysteme. Bei der Einführung von Studiengebühren nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil haben Politik und Wirtschaft großmundig versprochen: Wenn Studiengebühren kommen, richten wir großzügig Stipendiensysteme ein. Passiert ist überhaupt nichts. Nur zwei Prozent der zwei Millionen Studierenden in Deutschland beziehen ein Stipendium. Was können die Studentenwerke tun? Unsere Stärke liegt in der unabhängigen, fundierten Beratung der Studierenden gerade angesichts der Unübersichtlichkeit der unterschiedlichen Länder-Studiengebührenmodelle. Viele Studierende haben aber nicht nur finanzielle Probleme. Denken Sie an den spezifischen Beratungsbedarf etwa von alleinerziehenden Studierenden oder von Studierenden mit Behinderung. Auch hier haben die Studentenwerke ihren gesetzlichen Auftrag, für die wirtschaftliche und soziale Situation dieser Studierenden zu sorgen, noch stärker wahrzunehmen. Es gibt den Trend, Teile der Studentenwerke outzusourcen. Wie schätzen Sie das ein? Die Möglichkeiten des Outsourcing sind bei den Studentenwerken eng begrenzt. Das liegt am besonderen Charakter der Studentenwerke. Einerseits sind sie wirtschaftlich geführte Dienstleistungsunternehmen, andererseits haben sie einen klaren gesetzlichen Sozial-Auftrag zum Wohle der zwei Millionen Studierenden zu erfüllen. Es ist richtig: In einigen Bundesländern wurden die gesetzlichen Grundlagen reformiert, sodass die Studentenwerke Unternehmen gründen oder sich an Unternehmen beteiligen können. Wenn sie das aber tun, dann deshalb, um ihre Serviceund Beratungsleistungen für die Studierenden zu optimieren und nicht zum Zwecke der Gewinnmaximierung. Bildungsministerin Schavan hat vor den Wahlen gesagt, dass sie das BAföG zur Disposition stellen will. Rechnen Sie damit, dass sie das demnächst umsetzen wird? Für diese Legislaturperiode ist das BAföG im Koalitionsvertrag abgesichert. Längerfristig steht zu befürchten, dass ans BAföG rangegangen wird. Das passt in die allgemeine Strategie, die Kosten für Bildung zu individualisieren. Das zeigt sich auch am Umgang mit den Vorschlägen der Finanzierungskommission für die Weiterbildung. Das Einzige, was die Bundesregierung sich da rausgepickt hat, ist die steuerliche Begünstigung von Bildungssparen. Das ist problematisch. Gerade Leuten mit niedrigem Einkommen und Arbeitslosen nützt das gar nichts. Die Kommission hatte damals gesagt, dass die Vorschläge nur als Paket Sinn machen. Aber alle anderen Punkte sind einfach unter den Tisch gefallen. Haben Sie Lust auf ihre neue Position? Ja, ich sehe den politischen und sozialen Druck, der auf die Studentenwerke zukommt. Und ich freue mich auf die Aufgabe, in der Position des Präsidenten dagegenzuhalten und gestaltend mitzuwirken. Interview: Annette Jensen 5

6 Schwerpunkt: Studentenwerke im Umbruch Erfolg in NRW 6 Seit dem 1. September ist er in Kraft: Der neue Tarifvertrag für die zwölf Studentenwerke in Nordrhein-Westfalen. Darauf haben sich die Tarifgemeinschaft der Studentenwerke und ver.di geeinigt. Die Verhandlungen liefen parallel zum Großkonflikt im Länderbereich. Mehrfach demonstrierten die Studentenwerksbeschäftigten durch Warnund Solidaritätsstreiks ihre Unterstützung für die KollegInnen bei den Ländern und machten damit auch ihre eigene Handlungsbereitschaft deutlich. Das hat sicher zum Erfolg beigetragen. Image-Kampagne 2006 Beschäftigte der Studentenwerke und ver.di gehören zusammen, so lautet der Arbeitstitel einer Image-Kampagne, die im Herbst startet. VON UWE MEYERINGH Der Tarifvertrag orientiert sich in den wesentlichen Punkten am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in der Fassung, wie er für die Kommunen gilt. An einigen Stellen wurden jedoch auch speziell auf die Studentenwerke zugeschnittene Regelungen getroffen. Die Einkommens- und Arbeitsbedingungen für Angestellte und ArbeiterInnen sind nun gleich. Auch die schlechtere Bezahlung und längere Wochenarbeitszeit von Beschäftigten, die im Jahr 2004 oder später eingestellt wurden, gehören der Vergangenheit an. Künftig gilt wieder: Gleiche Arbeitsbedingungen für alle! Die Anbindung an das Tarifrecht der Kommunen bedeutet, dass die Tabelleneinkommen sich auf ein Arbeitszeitvolumen von wöchentlich 38,5 Stunden beziehen. Die längere Arbeitszeit bei den Beschäftigten der Länder wird wohl keine Auswirkungen auf die Studentenwerke haben. Die Gestaltung der spezifischen Arbeitsbeziehungen ist nun möglich. So können Beschäftigte an Kiosken und anderen Verkaufsstellen zum Beispiel zusätzliche Erfolgsprämien bekommen, wenn der Personalrat zustimmt. Außerdem soll es für KollegInnen, die nach dem 1. September 2006 eingestellt wurden, ergänzend zu den kommunalen Eingruppierungsmerkmalen noch spezielle Regelungen in den Bereichen Verpflegung, BAföG und Wohnen geben. Keiner verdient weniger als vorher Alle Beschäftigten der Studentenwerke werden mit ihrem heutigen Einkommen in die neue Entgelttabelle übergeleitet. So ist garantiert, dass niemand weniger verdient als vor Inkrafttreten des neuen Tarifvertrages. Neue Eingruppierungen Genau wie bei den Kommunen werden die Tätigkeiten neu bewertet und entsprechend ändert sich die jeweilige Eingruppierung. Im Moment verhandelt ver.di noch, wie das in den Bereichen der Studentenwerke konkret aussehen soll. Diese Sonderregelungen werden allerdings nur für Menschen gelten, die nach dem 1. September 2006 eine Stelle im Bereich Verpflegung, BAföG oder Wohnen anfangen. Foto: Jürgen Seidel Die neu geschaffene Entgeltgruppe 1 soll für einfachste Tätigkeiten eingeführt werden wie z.b. Essens- und Getränkeausgabe. Der Grundlohn beträgt für eine Vollzeitstelle. Einige ver.di-mitglieder vertreten die Position, dass Studentenwerke als Dienstleister nur kompetenten Allroundern Arbeitsverhältnisse anbieten sollten. Einfachste Tätigkeiten seien gar nicht erst vorzusehen, zumal sie den notwendigen Lebensunterhalt nicht sichern könnten. Kinderbezogene Zuschläge bleiben erhalten Für bis zum 31. August 2006 geborene Kinder von NRW-Studentenwerksbeschäftigten gibt es auch künftig die bisher geltenden Zulagen. Bei Tariferhöhungen werden sie um den entsprechenden Prozentsatz erhöht. Verbesserung der Altersversorgung Mit dem neuen Tarifvertrag haben die Beschäftigten nunmehr auch die Möglichkeit, einen Teil ihres Lohns in die Verbesserung der eigenen Altersversorgung umzuwandeln. Einmalzahlungen in 2006 und 2007 Im Oktober 2006 kann sich jeder Vollzeitbeschäftigte über 300 zusätzlich in der Haushaltskasse freuen; Teilzeitkräfte bekommen einen entsprechenden Anteil. Im April und Juli 2007 gibt es dann noch einmal einen warmen finanziellen Regen in Höhe von 150. Urlaubs- und Weihnachtsgeld zusammengefasst Alle Beschäftigten erhalten im November 2006 eine Jahressonderzahlung in Höhe von 82,14 % ihres Monatslohns. Wurde im Juli noch kein Urlaubsgeld gezahlt, erhöht sich der Betrag um 332,34 (Entgeltgruppen 1 8) bzw. 255,65 (Entgeltgruppen 9 15). Ab 2007 wird dann aus Urlaubs- und Weihnachtsgeld eine jährliche Sonderzahlung gebildet. Das Geld gibt es jeweils im November. Maßgeblich für die Höhe (zwischen 60 und 90%

7 Schwerpunkt: Studentenwerke im Umbruch Vielerorts gibt es Pläne, beim Lohn der Mensa-Beschäftigten zu sparen eines Monatseinkommens) ist die jeweilige Entgeltgruppe. Zusätzliches Geld für Leistung Ab 2007 gibt es die Möglichkeit von Leistungsprämien und -zulagen. Dafür wird ein Sondertopf eingerichtet. Zum einen zahlen die Arbeitgeber dort hinein einen Betrag, der 1% aller Monatslöhne entspricht. Zum zweiten füllen sie ihn im nächsten Jahr auch noch mit 300 pro Vollzeitbeschäftigtem und einem entsprechenden Betrag für jeden Teilzeitbeschäftigten. Wie das Geld anschließend verteilt wird, muss noch geklärt werden. Die Tarifvertragsparteien wollen zu diesem Thema eine gemeinsame Kommission bilden. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall vereinheitlicht Wer mehr als ein Jahr beim Studentenwerk arbeitet und krank wird, bekommt bis zum Ende der 13. Woche einen Krankengeldzuschuss. Beschäftigte, die schon mehr als drei Jahre dabei sind, erhalten den Zuschuss bis zum Ende der 39. Woche gezahlt. Damit wird das Krankgeld auf die Höhe des Nettogehalts aufgestockt allerdings ohne Ausgleich für die auf dem Krankengeld lastenden Sozialabgaben. Glück haben in diesem Fall diejenigen Angestellten, die nach dem bisherigen BAT Ansprüche auf eine Entgeltfortzahlung von 26 Wochen hatten: Sie bekommen auch künftig die Sozialversicherungsbeiträge ausgeglichen. Mit dem Vertragsabschluss ist es ver.di gelungen, Einkommen und Arbeitszeit der rund Beschäftigten bei den NRW-Studentenwerken positiv zu gestalten. Das hat sich bereits herumgesprochen: Aus der ganzen Republik gibt es Anfragen von anderen Studentenwerken. Die Vorreiter hoffen nun, dass ihr Beispiel Schule machen wird. Die Arbeitgeberseite hat dem Abschluss zugestimmt, weil auch sie davon ausgeht, dass die neue Regelung den veränderten Bedingungen in den Studentenwerken besser gerecht wird. Sparen auf Kosten der Beschäftigten Das Dresdner Studentenwerk hat seit einigen Jahren eine private GmbH mit knapp 80 Beschäftigten. Sie verdienen etwa 30% weniger als zuvor im Studentenwerk. Mit den abgesenkten Löhnen könnten die befristet Beschäftigten während der Mensa-Sanierung im Studentenwerk gehalten werden und die Semesterbeiträge zugleich stabil bleiben, hatte der Geschäftsführer bei der Gründung gesagt. VON JENS FESTERSEN Das ist lange her. Aus der Übergangslösung ist längst eine Dauereinrichtung geworden. Heute werden nicht nur neue Mensa-Beschäftigte, sondern auch alle anderen in der GmbH eingestellt. Egal ob HausmeisterInnen, Kita-ErzieherInnen oder BAföG-BearbeiterInnen gesucht werden sie alle bekommen nun Arbeitsverträge von der GmbH. Während bei den anderen sächsischen Studentenwerken keine Ausgründungen stattgefunden haben, spart man in Dresden auf Kosten der Beschäftigten. Dabei ist die GmbH-Lösung vor allem deshalb so billig, weil der Betrieb weder seine Geschäftsführung noch die Buchhaltung selbst finanzieren muss. Diese Arbeiten werden fast kostenlos für die GmbH von Beschäftigten des Studentenwerks miterledigt. Der Personalrat kritisiert, dass die GmbH Arbeitsplätze im Studentenwerk gefährdet. Außerdem führt die Konstruktion zu Unfrieden: Wer einen neuen Arbeitsvertrag hat, verrichtet die gleiche Tätigkeit wie die KollegInnen, die schon länger dabei sind verdient aber ein Drittel weniger. Im Frühjahr widersprach der Personalrat deshalb erstmals dem Einsatz der GmbH- Beschäftigten im Studentenwerk. Erreicht wurde so eine Dienst-Vereinbarung: Künftig sollen alle neuen KollegInnen für zwei Jahre von der GmbH angestellt werden und danach einen festen Vertrag vom Studentenwerk bekommen. Ob das funktioniert, wird sich demnächst zeigen. Der Verwaltungsrat des Studentenwerkes ist durch die Auseinandersetzungen aufgeschreckt und will inzwischen grundsätzlich über die Zukunft der GmbH beraten. ver.di fordert seit eh und je die Schließung der GmbH und verlangt, dass endlich ordentlich und nachvollziehbar gerechnet wird. Auch der Geschäftsführer ist mittlerweile nachdenklich geworden: Die unterschiedliche Behandlung der Beschäftigten könne keine Dauerlösung sein. Vielleicht bietet der neue Tarifvertrag für die Länder eine Perspektive, hieß es auf der letzten Personalversammlung. F A C H T A G U N G Fachtagung für Mitglieder in Betriebs- und Personalräten sowie für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Studentenwerken Die Fachtagung wird sich mit Sozialstandards in den Studentenwerken und den möglichen Wegen ihrer Durchsetzbarkeit in den Betrieben befassen. 24. November 2006 Berlin Beginn: Uhr Ende: Uhr Informationen über Karin.Vollmar@verdi.de 7

8 Schwerpunkt: Studentenwerke im Umbruch Studierende bestimmen mit 8 Bedürftigen Studierenden zu helfen und sie mit warmen Mahlzeiten zu versorgen, war von Anfang an die Grundidee der Studentenwerke. Die Suppenküchen der 20er Jahre haben sich allerdings inzwischen in hochmoderne gastronomische Einrichtungen verwandelt. Außerdem betreiben Studentenwerke Wohnanlagen und Kindertagesstätten, bieten ein Kulturangebot, beraten in fast allen Fragen rund ums Studium und verwalten das BAföG. In all den Jahren haben sich Studentenwerke als moderne Art der Fürsorge durch die öffentliche Hand auf der einen und als sozialer Dienstleister für Studierende auf der anderen Seite erwiesen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Studierende in den entscheidenden Gremien über strategische Ausrichtung, Leistungsspektrum und Preisbildung der Studentenwerke mitbestimmen. In manchen Kollegialorganen sitzt auf jedem zweiten Stuhl ein Studierender. Im Dachverband der Studentenwerke bilden jeweils drei GeschäftsführerInnen, drei ProfessorInnen und drei StudentInnen den Vorstand. VON RENÉ VOSS* Die Internationalisierung der Studienabschlüsse und die Einführung von Studiengebühren stellen große Herausforderungen für die Betroffenen dar. Auch wenn man Studiengebühren ablehnt, so bleibt doch nichts übrig, als nach deren Einführung damit umzugehen. Aufgabe der Studentenwerke muss es deshalb sein, die Studierenden umfassend zu beraten, wie sie ein Studium trotz der derzeitigen monatlichen Mehrbelastung von mindestens 83 finanzieren können. Hierbei können die KfW- Studienkredite ein Baustein sein. Essenziell ist aber der Erhalt und der Ausbau des BAföGs, wie es das deutsche Studentenwerk unisono mit dem BAföG-Bericht der Bundesregierung jedes Jahr fordert. Der Bologna-Prozess als Synonym für den Umbruch im Hochschulwesen führt ebenfalls zu ganz konkreten Anforderungen an die Studentenwerke. Durch die erhöhte Arbeitsbelastung wird es für Studierende immer wichtiger, dass Mensen und Cafeterien ihre Öffnungszeiten in die Abendstunden verlängern. Die Verschulung des Studiums mit enger gepackten Zeitplänen fordert von den Studentenwerken eine hohe Flexibilität, um ihre Angebote zu den Zeiten bereitzuhalten, in denen Sie von den Studierenden nachgefragt werden. Auch die Anforderungen an die Studentenwerke als Betreiber von Wohnheimen sind gewachsen. Zwar lebten schon immer Angehörige vieler Nationen in den preiswerten Heimen. Doch die weltpolitischen Veränderungen und die Werbung um internationale Studierende * Student und Vizepräsident des Deutschen Studentenwerks Die Studiengebühren erhöhen den Beratungsbedarf vieler Studierender hat den Anteil ausländischer Studierender kontinuierlich erhöht. Um sie erfolgreich in die Wohnheime zu integrieren, sind spezielle Angebote vonnöten. Viele Studentenwerke bieten bereits Tutorien an und wandeln sich vom Vermieter zum Relocater, der Hilfestellung in allen Lebenslagen leistet und Tipps gibt, damit sich unsere ausländischen Gäste nicht im deutschen Behördendschungel verlieren. MITGLIEDER DER BUNDESARBEITS Baden-Württemberg Bayern Berlin-Brandenburg Hamburg Hessen Nieders.-Bremen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Stellv. Sprecherin Gisela Schubert, Mannheim Thomas Syring, München Volker Schatte, Berlin Ulrike Spreen, Hamburg Marlies Diehl, Frankfurt Magdalena Vasel, Braunschweig Manfred Engelhardt, Aachen Ingolf Frizsche, Trier Heinz Hamann, Saarbrücken Hans.J. Schulz, Leipzig Andree Benthien, Kiel Elke Wilke, Jena/Weimar Sonja Buchterkirchen, Leipzig Foto: Jürgen Seidel

9 Schwerpunkt: Studentenwerke im Umbruch AG Studentenwerke Bundesweit vernetzt VON VOLKER SCHATTE Nordrhein-Westfalen machte den Anfang. Schon vor 26 Jahren haben sich die Personalräte der Studentenwerke zu einer AG zusammengeschlossen. Immer wieder versuchten die KollegInnen, auch eine bundesweite Vernetzung hinzukriegen. Schließlich trafen sich ja auch die GeschäftsführerInnen des Deutschen Studentenwerkes (DSW) regelmäßig bei Tagungen, und es war zu vermuten, dass sie dabei Strategien zum Umgang mit den Beschäftigten entwickelten. Es waren denn auch die GeschäftsführerInnen, die diese Vernetzung der Personalräte zu verhindern wussten. Durch ein Gerichtsurteil ließen sie sich bestätigen, dass die Personalräte unterschiedlicher Bundesländer nichts miteinander zu tun hätten, weil sie auf Grundlage unterschiedlicher Landespersonalvertretungsgesetze agierten. Doch die GeschäftsführerInnen waren es auch, die die bundesweite Vernetzung schließlich provozierten und nicht mehr verhindern konnten. Ihr 1999 gestarteter Versuch, einen eigenen Tarifvertrag für alle Studentenwerke zu entwickeln und mit der ÖTV zu verhandeln, brachte in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland die KollegInnen der Personalräte dazu, sich in ihrem Bundesland zu vernetzen und dann mit den erfahrenen KollegInnen aus NRW zusammenzusetzen. Mit einem ÖTV-Seminar für Personalräte der Studentenwerke in Saalfeld kam der Zug 2001 auf ein gewerkschaftliches Gleis. Beschlossen wurde die Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Studentenwerke. Die Mitglieder wurden gleich auf dem Seminar aus dem Teilnehmerkreis heraus bestimmt. Noch im selben Jahr fand die erste Sitzung statt. Diese der ÖTV abgerungene Arbeitsgemeinschaft wurde in ver.di als AG des Bundesfachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung bestätigt. Wir treffen uns zweimal im Jahr, berichten uns gegenseitig über neue Entwicklungen in den Bundesländern, entwickeln gemeinsam Strategien, reagieren auf neue Angriffe und suchen nach Partnern. So haben wir in einer Sitzung Bernhard Liebscher, den BAföG-Referenten des Deutschen Studentenwerkes, zu Gast gehabt. Mit ihm diskutierten wir über die Zukunft des BAföG, die drohenden Studiengebühren und den Umgang mit den Studienkrediten. Wir überlegten, wie wir gemeinsam vorgehen könnten. Erfreulich ist, dass mittlerweile ratsuchende Anfragen bei unserer AG eingehen, die an uns weitergeleitet wurden. Meistens können wir sie auch zufriedenstellend beantworten. Im November 2005 haben wir einen Schwerpunkt unserer Arbeit für dieses und wohl auch für das kommende Jahr beschlossen: Soziales Benchmarking. Foto: Privat Volker Schatte ist Sprecher der AG Studentenwerke Konkret heißt Soziales Benchmarking : Wir nehmen uns die Zahlen, mit denen operiert wird und betrachten sie aus der Beschäftigtenperspektive. Nadja Förtsch, Beraterin und Trainerin, die schon viele Seminare für Personalräte von Studentenwerken durchgeführt hat, beschreibt das so: Sozialbenchmarking ist ein beteiligungsorientierter Beurteilungs- und Bewertungsprozess zur Situation der Beschäftigten in Studentenwerken mittels Kennzahlen.... Um das gründlicher zu beleuchten, lädt ver.di im Rahmen der Kampagne Campus der Zukunft zu einem Studentenwerksworkshop am nach Berlin ein. GRUPPE STUDENTENWERKE schubert@studentenwerk-mannheim.de Thomas.syring@studentenwerk.mhn.de V.Schatte@studentenwerk-berlin.de Ulrike.spreen@studierendenwerk-hamburg.de Personalrat@stwf.uni-frankfurt.de personalrat@sw-bs.de Manfred.engelhardt@stw.rwth-aachen.de Personalrat@studierendenwerk.trier.de h.hamann@stw.uni-sb.de Personalrat@studentenwerk-leipzig.de Personalrat@studentenwerk-s-h.de Elkewilke84@aol.com Buchterkirchen@studentenwerk-leipzig.de Benchmarking? Ein betriebswirtschaftliches Konzept aus der Managementperspektive: Ich vergleiche mich mit dem besten oder zweitbesten meiner Branche und versuche, meine Prozesse so umzustellen, dass ich seinen wirtschaftlichen Erfolg erreiche. Innerhalb des DSW geben die Studentenwerke im Zahlenspiegel ihre Grunddaten an: Zahl der Studierenden, Umsatzerlöse, Personalaufwand, Anzahl der Mitarbeiter, der Mensen, der Wohnheime etc. Die ostdeutschen Studentenwerke weisen zudem für die Speisebetriebe und Wohnheime aus, mit wie viel Personal sie wie viele Mensaessen zu welchem Preis produzieren und nennen das dann Benchmarking. 9

10 10 Neues Gesetz in Arbeit DARUM GEHT ES Das geplante Gesetz zum Urheberrecht erfüllt wenn auch befristet eine wichtige Forderung der großen Wissenschaftsinstitutionen: Die Erlaubnis netzbasierter Wissensvermittlung und Forschungskommunikation soll bis Ende 2008 verlängert werden ( 52a). Außerdem will die Gesetzesnovelle nicht kommerziellen Bibliotheken, Museen und Archiven grundsätzlich erlauben, veröffentlichte Werke in ihren Räumen an elektronischen Leseplätzen zur Forschung und für private Studien zugänglich zu machen ( 52b). Auch der Kopienversand auf Bestellung soll abgesichert werden ( 53a). Allerdings beschränkt er sich auf die Übermittlung einzelner Zeitungs- oder Zeitschriftenbeiträge sowie kleiner Teile erschienener Werke in Form grafischer Dateien. In beiden Fällen sollen aber Angebote der Verlage Vorrang haben. Eine Erlaubnis, interne elektronische Archive in öffentlich geförderten wissenschaftlichen Einrichtungen aufzubauen, fehlt im Entwurf. Ebenso wenig soll gestattet werden, dass technische Maßnahmen ( 95b UrhG), umgangen werden selbst wenn die Nutzung an sich zulässig ist. Das bewährte System, mit dem Urheber durch Verwertungsgesellschaften vergütet werden, soll zwar bestehen bleiben. Doch durch sachfremde Regelungen zur Vergütungshöhe wird es entwertet oder sogar ganz in Frage gestellt. ws Urheberrecht contra Bildung und Wissenschaft? Vor etlichen Jahren brachte die Süddeutsche Zeitung die Karikatur eines Schülers, der seinem Lehrer erklärt: Ich konnte meine Hausaufgaben nicht machen wegen dem Urheberrecht. Der Witz scheint Politik geworden zu sein. Vielfach wird die Forderung erhoben, das Urheberrecht müsse bildungs- und wissenschaftsfreundlicher werden. Manche zweifeln sogar, ob es überhaupt zur Informationsgesellschaft passe. VON WOLFGANG SCHIMMEL Gegenwärtig wird der Entwurf zum Zweiten Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft diskutiert (siehe nebenstehende Spalte). Niemand ist richtig zufrieden damit. Zum einen hagelt es Proteste von Verlagen, Urheberorganisationen wie den ver.di-kunst- und Medienfachgruppen und von VerbraucherschützerInnen. Zugleich kommt auch Kritik von Seiten der Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie aus Bibliotheken. Dabei behindert das Urheberrecht im Kern weder die Informationsfreiheit noch die Forschung und Lehre: Wir alle haben Lesen und Schreiben aus urheberrechtlich geschützten Büchern gelernt; kein Urheberrecht unterbindet so etwas. Auch in Wissenschaft und Forschung ist es nicht nur erlaubt, sondern wird erwartet, Werke anderer AutorInnen auszuwerten und daraus neue Erkenntnisse zu entwickeln. Nur abkupfern ist ebenso verboten wie verpönt. Wo also liegt das Problem? Dem Urheber allein steht das Recht zu, sein Werk zu vervielfältigen also auch zu kopieren oder ins Internet bzw. ein Intranet zu stellen. Dieses Recht des Urhebers gilt allerdings nicht schrankenlos: Für eigene wissenschaftliche Zwecke, Unterricht und Bildung dürfen geschützte Werke unter bestimmten Voraussetzungen ohne Zustimmung des Urhebers kopiert werden. Dafür wird eine Vergütung fällig. Die müssen die NutzerInnen allerdings nicht direkt zahlen, sondern sie wird durch Verwertungsgesellschaften gedeckt. Die kassieren zum Beispiel beim Verkauf eines Kopierers mit oder erhalten auf Grund von Verträgen einen Obolus von der Kultusverwaltung. Das Urheberrecht, auf das auch AutorInnen wissenschaftlicher Werke nicht verzichten wollen, könnte also mit den Bedürfnissen von Bildung und Wissenschaft bestens harmonieren gäbe es da nicht ein technisches Problem: Die Schranken des Urheberrechts stammen aus dem vergangenen Jahrtausend, sind also auf die analoge (Papier-)Kopie abgestimmt. Die aber ist in Wissenschaft und Forschung bereits weitgehend durch digitale Medien abgelöst. Auch in Schulen setzt sich der Computer zunehmend durch. Die Konsequenz: Was bisher an Forschergruppen, SeminarteilnehmerInnen oder Schulklassen auf Papier verteilt wurde, steht künftig im Intranet zur Verfügung. Dafür enthält schon das bisherige Urheberrechtsgesetz eine bis 2008 befristete Erlaubnis. Die aber geht manchen nicht weit genug. Ein neuer 52 b soll nun die Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen erlauben, soweit sie sich in nichtkommerziellen Bibliotheken, Museen und Archiven befinden. Streitig ist, wie viele dieser Plätze gleichzeitig mit einem Werk bedient werden dürfen. Die Verlage und der Bundesrat verlangen, dass die Anzahl nicht höher sein darf als die der Papierexemplare im Bestand der Einrichtung. Sie befürchten, dass Bibliotheken sonst künftig auch von viel genutzten Standardwerken nur noch ein einziges Exemplar bestellen. Die digitale Kopie hat nämlich Vorteile, die für alle, die vom Verkauf der Originale leben, tückisch sind: Sie ist im Prinzip beliebig oft abrufbar und ohne Qualitätsverlust kopierbar. Sie verschleißt nicht und bietet oft bessere Suchund Auswertungsmöglichkeiten als Bücher oder Zeitschriften. Genau an solchen Stellen liegen die Konfliktpunkte. Der Interessenausgleich wird sicher nicht einfach. Die Sorgen der Verlage und der nach verkauften Exemplaren honorierten Autoren sind nachvollziehbar der Anspruch der NutzerInnen, auf Informationen effizient zugreifen zu können, ist aber ebenfalls verständlich.

11 Befristete Arbeitsverträge im Wissenschaftsbereich Das HRG geht ein neues Gesetz kommt Schnell und geräuschlos legte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmbf) Ende Juli einen Referentenentwurf vor. Der Titel: Gesetz zur Änderung arbeitsrechtlicher Vorschriften in der Wissenschaft (AVWÄndG). Dahinter verbirgt sich eine Nachfolgeregelung zum Hochschulrahmengesetz (HRG). Konkret geht es um die Befristung der Arbeitsverträge von wissenschaftlichen und künstlerischen MitarbeiterInnen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Eine erste Verbändeanhörung hat bereits stattgefunden. Das neue Gesetz soll Anfang März 2007 in Kraft treten. VON KARL-HEINRICH STEINHEIMER UND HANNELORE REINER Seit mehr als 20 Jahren regelt der Bundesgesetzgeber befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft per Gesetz. Das ist stets nur unzureichend gelungen. Auch die HRG-Änderungen vom Februar 2002 haben nur einige Probleme gelöst, zugleich aber neue verursacht. ver.di hat deshalb immer wieder einen Tarifvertrag über die Befristung von Arbeitsverhältnissen für das wissenschaftliche Personal gefordert. Ein neues Gesetz wäre dann überflüssig. Grund für das neue Gesetz ist zum einen der Versuch, in der Praxis auftauchende Probleme zu lösen. Zum zweiten geht es darum, rechtzeitig Ersatz zu schaffen für das HRG, das in Folge der Föderalismusreform absehbar wegfallen wird. Tatsächlich gibt es im Gesetzentwurf viele gleichlautende Formulierungen wie im HRG. Die Befristungen ohne Sachgrund von höchstens sechs Jahren ohne und weiteren sechs Jahren mit Promotion bleiben erhalten. Doch auch einige gravierende Änderungen sind vorgesehen. So sollen Arbeitsverträge künftig auch dann befristet werden können, wenn die Beschäftigung überwiegend aus Mitteln Dritter finanziert wird, die Finanzierung für eine bestimmte Aufgabe und Zeitdauer bewilligt ist und der Mitarbeiter... überwiegend der Zweckbestimmung dieser Mittel entsprechend beschäftigt wird. Eine Höchstdauer für die Summe der befristeten Verträge soll es in diesem Fall nicht geben. Das Wörtchen überwiegend ist entscheidend: Wer zu 49,9% aus Haushalts- und zu 50,1% aus Drittmitteln finanziert wird, kann also ohne Ende befristet beschäftigt werden. Eine wesentliche Erweiterung der Befristungsmöglichkeiten betrifft das technische, Verwaltungs- und Bibliothekspersonal. Auch diese Beschäftigten sollen im Rahmen einer Finanzierung über Drittmittel befristete Verträge bekommen können. ver.di lehnt dies strikt ab: Es gibt keine Notwendigkeit, in wissenschaftlichen Einrichtungen anders zu verfahren als sonst wo im öffentlichen Dienst. Tarifliche Regelungen und das Teilzeit- und Befristungsgesetz eröffnen ausreichende Möglichkeiten für sachlich begründete Befristungen wie auch für Befristungen ohne Sachgrund. Mit seiner Gesetzesnovelle schießt das bmbf weit hinaus über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das eine Sonderregelung für WissenschaftlerInnen erlaubt hat. Immerhin enthält der Gesetzentwurf auch einige positive Ansätze. So soll die zulässige Zeit, die wissenschaftliche MitarbeiterInnen insgesamt befristet beschäftigt sein dürfen, bei Eltern um zwei oder drei Jahre pro Kind verlängert werden. Auch die geschilderte Befristungsregelung im Rahmen von Drittmitteln wird von vielen Organisationen, in denen sich betroffene WissenschaftlerInnen zusammengeschlossen haben, begrüßt. Dazu gehören maintainbrain, THESIS, die Bundesvertretung des Akademischen Mittelbaus (BAM) und die Bundeskonferenz der Frauenund Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BuKoF). Die konkrete Praxis in den Hochschulen hat nämlich gezeigt, dass bisher vielen WissenschaftlerInnen eine (Weiter-)Beschäftigung verwehrt wurde, obwohl diese befristet oder unbefristet möglich gewesen wäre. Deshalb hat ver.di in einer Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Gesetzes solcherlei Befristungsmöglichkeit für Hochschulen akzeptiert. Auf Forschungseinrichtungen ist die Regelung jedoch so nicht übertragbar. Die Grundsatzkritik aber bleibt: Der Gesetzentwurf liegt im Trend, das unternehmerische Risiko auch in Einrichtungen der öffentlichen Hand auf die Beschäftigten abzuwälzen. T A G U N G E N Jugend- und AusbildungsvertreterInnen auf nach Berlin! Am 21. und 22. November findet in Berlin eine Tagung statt, bei der es um die Situation der Azubis an Hochschulen, in Bibliotheken und Forschungseinrichtungen gehen soll. Immerhin junge Menschen machen in diesen Bereichen derzeit eine Ausbildung. Die Veranstaltung richtet sich an die gewählten VertreterInnen. Thematisiert werden sollen Tarifverträge, persönliche Ausbildungspläne und die Übernahmeproblematik. Vieles wird in kleinen Arbeitsgruppen besprochen. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober Infos bei Silvia Wieduwilt, Tel oder per an wieduwilt@bb.verdi-bub.de Wie weiter mit der Weiterbildung? Die Perspektiven beruflicher Weiterbildung als Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik sollen am 9. November 2006 bei einer Tagung in Berlin beleuchtet werden. Die Veranstaltung dauert von 9.00 bis und findet in der ver.di-bundesverwaltung statt. Weitere Infos sind zu erfragen unter fb5@verdi.de Das Studium im Wandel Wie verändert sich Studieren angesichts von Studiengebühren und Kreditangeboten? Welche Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen gibt es? Vom 10. bis 12. November sollen diese Fragen auf einem Perspektivenworkshop der AG Studierende des ver.di- Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung erörtert werden. Veranstaltungsort ist die Jugendherberge in Rotenburg an der Fulda. Weitere Infos sind zu erfragen unter fb5@verdi.de 11

12 Forschung in NRW 12 M E L D U N G E N Deutschland hat den größte Rechnerverbund in Europa Der Höchstleistungsrechner, der im Neubau des im Juli eröffneten Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) in Garching steht, gehört zu den weltbesten Computern. Er hat heute schon eine Spitzenleistung von 26 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (26 Teraflops). Im Endausbau soll er 2007 bis zu 69 Teraflops leisten, und damit in die Top Ten der Welt vorstoßen. Die Gesamtkosten für den Neubau und die Installation belaufen sich auf 80 Millionen Euro und werden gemeinsam von Bund und Bayern finanziert. Der neue Computer bildet gemeinsam mit den Höchstleistungsrechenzentren in Jülich und Stuttgart einen Verbund der größte in Europa. Die Hochgeschwindigkeitsvernetzung und die wissenschaftliche Zusammenarbeit der drei gleichberechtigten Standorte werden vom Bundesforschungsministerium von 2007 bis 2009 mit 30 Millionen Euro gefördert. Kulturkonferenz in Slowenien Beschäftigte des öffentlichen Dienstes im Bereich Kultur haben spezifische Interessen und Anliegen, wenn es um Osteuropa geht. Deshalb hat die IÖD gemeinsam mit den Gewerkschaften im Kulturbereich der Slowakei und der Tschechischen Republik eine internationale Konferenz für diese ArbeitnehmerInnen in Osteuropa organisiert. Weitere TeilnehmerInnen werden aus der Ukraine, Ungarn, Aserbaidschan und aus ausgewählten Balkanländern erwartet. Im Zentrum des Programms werden Finanzierungsmodelle und quellen für das Kulturwesen und die Arbeitsbedingungen in dem Bereich stehen. Auch die Bedeutung von Kultur für die europäische Integration soll thematisiert werden. Dilettantismus mit System Überraschend kam der Angriff nicht. Schon in der Opposition hatte die CDU- Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalens einen Entschließungsantrag gestellt. Das Land finanziert zahlreiche selbstständige wissenschaftliche Einrichtungen und Bildungseinrichtungen, deren Aufgaben... zukünftig von den Hochschulen des Landes wahrgenommen werden. Eine ähnliche Formulierung findet sich im Koalitionsvertrag wieder, nachdem CDU und FDP die NRW-Wahlen im Mai 2005 gewonnen hatten. Jetzt erfolgt die Umsetzung. VON WALTER WEIß Es ist zu vermuten, dass hinter Schlagworten wie Verschlankung, Entbürokratisierung und Kostenreduktion vor allem inhaltliche Gründe stehen. Die hängen mit einem Verständnis von Innovation zusammen, das der Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie Andreas Pinkwart (FDP) immer wieder hervorhebt. Demnach liegen die innovativen Stärken des Landes auf den Feldern Life Science, Zukunftsenergien, Nano- und Mikrotechnologie sowie Materialien und Werkstoffe. Sozialwissenschaftliche Themen sind für Pinkwart & Co dagegen minderwertig; Forschungen zu Arbeitsorganisation und -zeit, Arbeitsmarkt, Gesundheitspolitik, Mitbestimmung, Gleichberechtigung und Erziehung gelten als uninteressant. Diese Perspektive tut so, als ob Technik ohne Menschen und abgeschnitten von konkreter Anwendung einen Sinn machen würde. Ökologische und gesellschaftliche Hintergründe werden zu Marginalien erklärt und als arbeitnehmerorientierte Forschung abgetan die es somit zu zerschlagen gilt. In NRW sind eine ganze Reihe von Einrichtungen betroffen: Die Sozialforschungsstelle in Dortmund (sfs), das Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation (FIAB), das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen (KWI), das Wuppertal- Institut für Klima Umwelt und Energie (WI), das Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen (IAT). Das Beispiel IAT macht die sowohl systematische als auch dilettantische Umsetzung der politischen Vorgaben deutlich 1. Im Dezember 2005 eröffnete der Minister der Institutsleitung, man habe das Ziel, die außeruniversitäre Forschung des Landes nicht mehr zu fördern. Nun bitte man um Vorschläge, wie es mit dem IAT weitergehen könne. IAT-Leitung und Ministerialbürokratie diskutierten daraufhin Stiftungslösungen, Privatisierungsmodelle usw. Nach langen Verhandlungen wurde entschieden: Das IAT wird zerlegt. Ein Teil geht an die Fachhochschule Gelsenkirchen, ein anderer an die Uni Duisburg-Essen. Das kommt einer Zerschlagung gleich. Die anstehenden Probleme sind vielfältig. Etwa die Hälfte der Beschäftigten wird aus Projektmitteln finanziert. Dieser Personenkreis wurde bisher auf Grundlage des Teilzeitbefristungsgesetzes beschäftigt, hatte aber durch die gute Projektauftragslage langfristige Perspektiven. Mit dem Wechsel an eine Hochschule wird diese Aussicht abgeschnitten, weil nach dem Hochschulrahmengesetz spätestens nach zwölf Jahren Schluss ist mit befristeten Verträgen. Wesentliche Teile der IAT-Projektbearbeitung werden somit unmöglich und schlimmer noch: Viele langjährige Landesbeschäftigte werden arbeitslos. Ein Vertreter des Ministeriums meinte hierzu sinngemäß: Wo ist das Problem? Die Verträge sind doch befristet und enden zum vereinbarten Termin. Das Beispiel IAT zeigt: Das Ministerium spart kein Geld und vernichtet zugleich Arbeitsplätze in einer Stadt, die bereits die zweithöchste Arbeitslosenquote in Westdeutschland hat. Es verhindert die Durchführung weiterer Projektaufträge und stiehlt sich aus seiner Verantwortung als Arbeitgeber. Bisherige Auftraggeber werden sich an andere wenden. Und wetten: Die CDU/FDP- Landesregierung wird das als Erfolg verkaufen unter dem Motto: Verschlankung und Förderung von Konkurrenzstrukturen. 1 Zum IAT: Es wurde Ende der 80er Jahre vor dem Hintergrund neuer Produktionskonzepte (Gruppenarbeit usw.) und zur Begleitung des Strukturwandels als Einrichtung des Landes NRW gegründet. Das IAT hat ca. 90 Beschäftigte, davon ca. 40 aus dem Landeshaushalt finanzierte unbefristete Stammbeschäftigte und ca. 40 aus Projektmitteln finanzierte befristete Beschäftigte sowie ca. 10 studentische Hilfskräfte.

13 Das gute Beispiel VIELFÄLTIGES LERNEN Foto: Oliver Stünkel Wer an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) putzt, ist dort auch angestellt. Durch eine intelligent gestaltete Dienstvereinbarung ist es gelungen, die 86 internen Reinigungskräfte in der Hochschule zu halten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in ausgeklügelten Arbeitszeitkonten. VON MARION PUFAL Alle Reinigungskräfte bleiben an Bord Aufgeräumt und gut aufgelegt Im Jahr 2003 hatte die niedersächsische Landesregierung ein so genanntes Hochschuloptimierungskonzept (HOK) verordnet: Einsparungen allerorten. Auch die Mittel der TiHo sollten 2004/2005 um 2,25 Millionen Euro schrumpfen. Vergeblich protestierten Gewerkschaften und Personalräte, denen klar war, dass das den Abbau von Stellen bedeuten würde. Die Zeit für eine möglichst sozialverträgliche Lösung drängte schließlich sollte es schon im Folgejahr weniger Geld geben. Während andere Hochschulen die Schließung von Studiengängen erwägen, war das für die TiHo von Anfang an ausgeschlossen: Schließlich werden hier nur die beiden Fächer Biologie und Tiermedizin unterrichtet, und die vorhandenen Fachdisziplinen müssen aufgrund der Tierärztlichen Approbationsordnung vorgehalten werden. Wie üblich stand die Idee, nicht-identitätsstiftende Bereiche wie die Reinigung outzusourcen, schnell auf der Tagesordnung. Doch bald wurde allen Beteiligten klar: Wir können auch anders. Der Vertrag mit einer externen Putzfirma, die für Fußböden zuständig war, hatte eine Kündigungsfrist bis Ende 2003 konnte also auch vorher aufgelöst werden. Wie aber sollten die internen Reinigungskräfte die zusätzliche Arbeit schaffen? Selbstverständlich durften keine Neueinstellungen in nennenswertem Umfang erfolgen, weil der Spareffekt sonst ja hinfällig gewesen wäre. Und natürlich sollte die Qualität der Reinigung erhalten bleiben und am besten sogar noch verbessert werden. Schließlich müssen in den Klinikund Laborbereichen hohe Hygiene-Standards herrschen, woran es bei den Externen gelegentlich gemangelt habe, wie Professoren kritisierten. Erstaunlich ist das nicht: Interne Reinigungskräfte kennen die Problembereiche besser, sind gründlicher und können selbst entscheiden, was Vorrang hat! Nach Diskussionen mit den Beschäftigten, der Reinigungsleitung sowie Präsidium, Personalrat und Gewerkschaft wurde eine Dienstvereinbarung über ein Jahresarbeitszeitkonto abgeschlossen. Seither variiert die Häufigkeit der Reinigung zwischen Semesterbetrieb und Semesterferien. Schließlich werden die Unterrichtsräume in der vorlesungsfreien Zeit kaum schmutzig. Jede Reinigungskraft kann nun achtmal so viele Plusstunden auf ihrem Arbeitszeitkonto ansammeln wie ihre vereinbarte Monatsarbeitszeit. In den Semesterferien darf sie dann Schulden machen und viermal so viele Minusstunden aufbauen wie ihrer individuellen Arbeitszeit pro Monat entspricht. Einmal im Jahr muss das Arbeitszeitkonto ausgeglichen sein; dafür können auch mehrere freie Tage genommen werden. Zugleich wurde die Häufigkeit der Reinigung an der TiHo neu festgelegt und den Leitungen der Hochschuleinrichtungen mitgeteilt. Das war wichtig, weil einige Professoren immer noch meinen, ihre Putzleute könnten Extraarbeiten für sie verrichten. Doch auf einer Personalversammlung stellten die Betroffenen klar, dass ihre wissenschaftlichen KollegInnen sich fortan auf die neuen Regeln einstellen müssen: Zuerst wird der Plan abgearbeitet. Falls irgendwo eine Kollegin wegen Urlaub oder Krankheit fehlt, steht das als nächstes auf der Liste. Nur wenn dann noch Zeit bleibt, kann auch mal eine Sonderaufgabe erledigt werden. Dieser Lernprozess der ProfessorInnen ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Angebote der europäischen Online-Akademie Am 15. Oktober 2006 beginnt das neue akademische Jahr der Europäischen Online- Akademie (EOA). Dahinter stehen mehrere wissenschaftliche Institutionen, zu denen u.a. das Centre International de Formation Europeénne gehört. Es hat seine Sitze in Nizza und Berlin. Auch der Jean-Monnet- Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Uni Köln sowie einige weitere Partner sind beteiligt. Gelernt wird sowohl am heimischen Computer wie auch in Vor-Ort-Seminaren, die u.a. in Berlin stattfinden. Das Programm richtet sich an AkademikerInnen, Postgraduierte und Angestellte, die in öffentlichen Verwaltungen, Ministerien oder anderen öffentlichen und privaten Institutionen arbeiten und fundiertes Wissen zur europäischen Integration benötigen. Wo gibt es sie die guten Beispiele? Der biwifo-report will ab sofort in jeder Ausgabe ein mutmachendes Beispiel veröffentlichen: Wo hat ein Personaloder Betriebsrat etwas Gutes erreicht? Wo hat sich das Kämpfen gelohnt? Wo werden ungewöhnliche Wege ausprobiert, von denen auch andere etwas lernen können? Es muss ja nicht immer gleich um riesige Veränderungen gehen. Auch kleine, aber feine Erfolge zählen. Worum es uns bei alledem geht, sind Berichte über möglichst konkrete Erfahrungen. Wer einen Vorschlag hat, meldet sich bitte bei Holger Menze in der ver.di- Bundesverwaltung: 13

14 Service Wahl-Marathon bei ver.di biwifo-landesbezirksfachbereichskonferenzen Sa Niedersachsen-Bremen Springe, Bildungs-und Tagungszentrum Sa Hamburg Hamburg, Veranstaltungszentrum Hochbahn AG (Halle 13) Sa Nord Lübeck, Maritim-Hotel Sa Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Mi Rheinland/Pfalz Kirkel Mi Saar Kirkel Fr Berlin/Brandenburg Berlin Sa MDR Leipzig Do Baden-Württemberg Stuttgart Fr Bayern München Sa Hessen Frankfurt Alle vier Jahre geht es ans Eingemachte. ver.di macht nicht Politik für die Mitglieder, sondern die Mitglieder bestimmen, wie und wer die Politik in ver.di macht. Das ist innergewerkschaftliche Demokratie. Im Frühjahr begann der Wahlmarathon: Die gewerkschaftlichen Mandatsträger an der Basis wurden bestimmt. Betriebliche und örtliche Mitgliederversammlungen fanden statt, wo Betriebsgruppen- und Fachbereichsvorstände oder auch Vertrauensleute gewählt wurden. Nun geht es weiter über die Bezirke (86) und Landesbezirke (11), bis dann am 30. September bis 6. Oktober 2007 der zweite ver.di Bundeskongress in Leipzig tagt. Der Weg der demokratischen Selbstbestimmung ist somit nicht nur weit, sondern soll auch dafür sorgen, dass die Anliegen der Basis auf Bundesebene ankommen. Allerdings haben die aktiven Mitglieder längst bemerkt, dass die klassischen Gewerkschaftskonferenzen nicht unbedingt immer anziehend sind. Organisationswahlen und Antragsverfahren sind mit viel Bürokratie verbunden. Dennoch müssen sie organisiert werden, wenn am Ende konkrete Ergebnisse stehen sollen. Es bleibt aber zu überlegen, wie demokratische Prozesse in unserer Organisation attraktiver gestaltet werden können, damit die Mitglieder mehr Einfluss auf konkrete Gewerkschaftspolitik nehmen können. Neue Beteiligungsverfahren müssen ausprobiert werden, die eine höhere Transparenz und Offenheit am gewerkschaftlichen Meinungsbildungsprozess ermöglichen. Wir brauchen demokratische Spielregeln, durch die das notwendige Mitmachen unserer Mitglieder nicht gelähmt, sondern ihr Interesse geweckt und ihre Aktivitäten gefördert werden. Holger Menze SEMINARE 14 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse im Weiterbildungsbereich Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte Studienstrukturreform an deutschen Hochschulen Stand der Einführung gestufter Studiengänge und Eingruppierung von BA/MA-Abschlüssen Wie viel Markt verträgt die Ausund Weiterbildung? Neue Anforderungen an die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen Zielvereinbarungen und Hochschulverträge Neue Steuerungsinstrumente im Hochschulwesen Aktiv in Betrieb und Gesellschaft Wie kann ich mich mit meinen Ideen und Vorstellungen zur Arbeitswelt in meinem Betrieb und in der Gesellschaft einbringen? Zeit: Veranstalter: ver.di b+b Ort: Bitte über den Fachbereich erfragen Zielgruppe: Betriebsräte in Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung Zeit: Veranstalter: ver.di/hbs Ort: Saalfeld Zielgruppe: KollegInnen, die an der Studienreform interessiert sind sowie PR und BR in Verwaltungen, in öffentl. und priv. Unternehmen und Einrichtungen Zeit: Veranstalter: ver.di b+b Ort: Berlin Zielgruppe: Betriebsräte in Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung Zeit: Veranstalter: ver.di Ort: Saalfeld Zielgruppe: Personalratsmitglieder Zeit: Veranstalter: Bundesfachbereich Ort: Berlin Zielgruppe: Interessierte Mitglieder

15 Blick nach innen und von außen Liquidation als Meilenstein Der Westen konnte sich nicht entschließen, gleich mit der richtigen Gewerkschaft im Osten zu starten. Vielleicht war das gleich zu Beginn ein Symbol dafür, dass die Angleichung Ost an West nur in Trippelschritten vonstatten geht. So gründeten wir im Frühsommer 1990 relativ spontan und mit großem Enthusiasmus zunächst die ÖTV-DDR. Dahinter stand selbstverständlich die richtige ÖTV mit Know-how, Personal und Finanzen. VON KARL-HEINRICH STEINHEIMER Ich wurde für den Bezirk Magdeburg in den ÖTV-DDR-Gesamtvorstand gewählt. Wir im Osten starteten mit Vorstellungen über eine neue Gewerkschaft. Ihre Politik sollte eine konsequete Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten sein. Doch schnell wurde uns von erfahrenen Hasen klargemacht, wie der Hase läuft. Da wurde beispielsweise der ÖTV-DDR-Gesamtvorstand bei einer Klausursitzung die übrigens genau am Wochenende des Fußball-WM- Endspiels von 1990 Deutschland vs. Argentinien (1:0) stattfand mit Rechtsschutzverordnung und einer Finanzverfassung überhäuft. Im Umbruch äußerst wichtige Dinge, zumal wir nicht einmal eigene Kohle hatten. Dann kamen die deutsche Einheit, der Vereinigungsgewerkschaftstag der ÖTV 1991 und schließlich 1993 die Liquidation der ÖTV-DDR. In der Rückschau frage ich mich, ob damit die Aufbruchstimmung der Wendezeit zu Grabe getragen wurde. Insofern könnte die Liquidation auch ein Symbol sein für den Entwicklungsprozess Angleichung Ost an West. An der TU Magdeburg hatten wir zum Beispiel mit einem Organisationsgrad von 70% begonnen. Alle Beschäftigtengruppen waren in der ÖTV, übrigens auch die Profs. Sämtliche Mitglieder des ersten in Personenwahl gewählten Personalrats gehörten zur ÖTV. Solche traumhaften Berdingungen sind inzwischen vorbei: Auch in dieser Beziehung hat der Osten inzwischen das Westniveau erreicht. Ansonsten hatten wir anfangs wohl noch einiges zu lernen: Wir nahmen nämlich den Auftrag des Personalvertretungsgesetzes ernst, das eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Personalrat und Dienststellenleitung vorsieht. Gemeinsam versuchten wir solche Dinge wie Einführung des Fotos: ver.di Archiv Oktober 1991 BAT-O bzw. MTArb-O mit Arbeitsplatzbeschreibungen und auch die Besetzung April 1993 von Führungspositionen konstruktiv zu lösen. Die Umstrukturierung der Hochschule, den verantwortungsvollen Umgang mit dem Personal bei Vorgaben von außen (mir fällt da die Ausgliederung der Gehaltsabrechnung ein) oder den Aufbau des Studentenwerks gingen wir ebenfalls gemeinsam an. Wir wollten im Interesse der betroffenen Menschen und der Hochschule alles möglichst gut und korrekt machen. Ein paar Jahre später standen dann auch im Osten viel wichtigere inhaltliche Probleme auf der Agenda wie zum Beispiel: Wo kommt der Fahrradständer hin? Hatten wir in der Anfangszeit noch Rosinen im Kopf? Der erste ÖTV-Landesbezirksvorstand nahm doch tatsächlich für sich in Anspruch, in der Gesamtorganisation mitmischen zu wollen und das, obwohl keines seiner Mitglieder die übliche gewerkschaftliche Tippel-Tappel-Tour hinter sich hatte. Der gesunde Menschenverstand sollte ausreichen? Deutlich zu sehen: Damit die Ossis auf das hohe Westniveau gehievt werden können, bedarf es vor allem der Änderung ihrer Denke und Verhaltensweisen. Vorher wird nichts. Dieses Niveau haben sie offenbar bis heute nicht erreicht. Zwar beherrschen sie inzwischen Gewerkschaftsdeutsch und rituelle Handlungen. Doch bei den Personen selbst besteht offenbar weiter Nachholentwicklungsbedarf. Vielleicht schafft es ja doch noch mal eine in den Bundesvorstand. Also: Es gibt noch viel zu tun fangt schon mal an. Bilder aus alten Zeiten 1991 Gewerkschaft ÖTV Bezirksvorstand Sachsen-Anhalt Konstituierende Sitzung am 22. Oktober Liquidation ÖTV-DDR- Gesamtvorstand im April 1993 (mit der stellv. ÖTV- Vorsitzenden Jutta Schmidt) 15

16 BEITRITTSERKLÄRUNG Coupon bitte abtrennen und im Briefumschlag schicken an: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Fachbereich 5. Bildung, Wissenschaft und Forschung. Paula-Thiede-Ufer Berlin

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 1. Lesung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel

Mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Aktuelle Rechtslage zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz RA Dr. Ulrike Preißler www.hochschulverband.de RA Dr. Ulrike Preißler Wiss.

Mehr

Die Wissenschaftliche Hilfskraft Ganze Arbeit, halbe Rechte?

Die Wissenschaftliche Hilfskraft Ganze Arbeit, halbe Rechte? Die Wissenschaftliche Hilfskraft Ganze Arbeit, halbe Rechte? Gliederung Der Status der wissenschaftlichen Hilfskräfte innerhalb des wissenschaftlichen Nachwuchses/Mittelbaus - Rechtliche Grundlage (HG

Mehr

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be Deutscher Bundestag Drucksache 18/7 18. Wahlperiode 23. 10. 2013 Gesetzentwurf der Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, Thomas Nord, Richard Pitterle, Michael Schlecht, Dr. Axel

Mehr

Keine amtliche Bekanntmachung!

Keine amtliche Bekanntmachung! Keine amtliche Bekanntmachung! Gesetz zur Änderung arbeitsrechtlicher Vorschriften in der Wissenschaft Vom... Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Gesetz über befristete Arbeitsverträge

Mehr

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung 27. Juni 2011 Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung Der Monitoring-Ausschuss überwacht, ob die UNO-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen in Österreich eingehalten

Mehr

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1] Normabkürzung Normtitel Verkündungsstand, letzte Änderung Verkündungsblatt für diese WissZeitVG Wissenschaftszeitvertragsgesetz Norm ausgewertet bis 16.03. Normgeber Bund Gesetz über befristete Arbeitsverträge

Mehr

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier:

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifvertrag

Mehr

Runderlass für Hilfskräfte

Runderlass für Hilfskräfte Runderlass für Hilfskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat eine Vorveröffentlichung des neuen Runderlasses für Hilfskräfte herausgebracht,

Mehr

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Anja Kettner Vom Wert der Kita Landeskongress des Evangelischen Kita-Verbandes Bayern Fürth, 3.

Mehr

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert? Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne)

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne) Bezirksleiter Jörg KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai 2017 (Auftaktveranstaltung der Kampagne) 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Eine erste Erhöhung der Entgelte um 2,9 Prozent kommt

Mehr

Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst und in den Kommunen

Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst und in den Kommunen WILLY-BRANDT-HAUS-MATERIALIEN. Februar Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst und in den Kommunen Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich am 9. Februar auf eine umfassende Tarifreform geeinigt. Die

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) A. Problem und Ziel Deutschlands Zukunft wird maßgeblich durch Wissenschaft und Forschung bestimmt:

Mehr

BUNDESLOHNTARIFVERTRAG

BUNDESLOHNTARIFVERTRAG ver.di- Tarifdokumentation Dokument-Nr.: MIBS-Tarifschl. Abschlussdatum: Inkrafttreten: 17236 liegt nicht vor 11.11.2013 01.01.2014 Dieser Tarifvertragstext ist eine Reproduktion des Originaltarifvertrages.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Befristungen im Hochschulbereich Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Rechtsgrundlagen zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Arbeitnehmern Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Ingrid Sehrbrock Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Berlin, 04. Mai 2011 1 Sehr geehrte Damen und Herren, ohne Praktikantinnen

Mehr

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di Nr. Oberthema Frage Optionen A1 Zur Person Wie alt sind Sie? Freies Feld A2 Welches Geschlecht haben Sie? - Männlich - weiblich

Mehr

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement Tarif- und Besoldungsrunden sind nicht die Fleischtheke, wo es heißt: Darf es noch ein Bisschen mehr sein? Fachbereich Bund/ Länder NRW Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Impulsvortrag Befristungsrecht

Impulsvortrag Befristungsrecht Impulsvortrag Befristungsrecht in der Goethe-Universität Frankfurt am Main Eine Veranstaltung des ver.di Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung Hessen Befristeter Arbeitsvertrag-was ist das?

Mehr

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten Diese Grundsatz-Erklärung ist bei einer Fach-Konferenz am in Sankt Georgen am Längsee entstanden. Das Thema der Fach-Konferenz war: von Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf

Mehr

!""#$!"%" & ' ( ) * +,-. / %01!""#

!#$!% & ' ( ) * +,-. / %01!# !""#$!"%" & ' ( ) * +,-. / %01!""# Düsseldorf, 08. September 2009 Der DGB Bezirk NRW lehnt den Gesetzentwurf zur Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten in NRW in dieser Form als

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Gesamtvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 a UrhG. Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land

Gesamtvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 a UrhG. Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Gesamtvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 a UrhG Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes Bundesrat Drucksache 469/04 04.06.04 Gesetzesantrag des Freistaats Thüringen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes A. Problem und Ziel Die wirtschaftliche Situation

Mehr

Arbeitsbedingungen in Minijobs

Arbeitsbedingungen in Minijobs Arbeitsbedingungen in Minijobs Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Basis einer repräsentativen Befragung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 07.04.2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Thüringer Studentenwerksgesetzes und anderer Gesetze A. Problem und Regelungsbedürfnis Die in 6 Abs.

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Institut für Geistiges Eigentum Wettbewerbs- und Medienrecht Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Publikationskultur Plagiat und Urheberrecht 29. 30. März 2012, Weimar Dr. Anne Lauber-Rönsberg Institut

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! wir pflegen NRW fordert zur Landtagswahl 2017 eine Pflegewende

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! 1 Vertretung und Mitbestimmung von 1Angehörigengruppen auf allen

Mehr

Befristungsrecht für den Alltag

Befristungsrecht für den Alltag Befristungsrecht für den Alltag Teil 2: Befristungen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) 1. WissZeitVG und TzBfG Ziel des TzBfG : Voraussetzungen für befristete Arbeitsverträge festlegen

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

WIR MÜSSEN REDEN! KOPF BRAUCHT DACH. Wohnraum für Studierende. Bezahlbar.

WIR MÜSSEN REDEN! KOPF BRAUCHT DACH. Wohnraum für Studierende. Bezahlbar. WIR MÜSSEN REDEN! KOPF BRAUCHT DACH Wohnraum für Studierende. Bezahlbar. www.mein-studentenwohnheim.de Stark studieren? THEMA ZUKUNFT Deutsche Hochschulbildung ist gefragt. Die Zahl der Studierenden erreicht

Mehr

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Pressekonferenz, 19. August 2010 Bildungsmonitor 2010 Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Statement Hubertus Pellengahr Geschäftsführer Initiative

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Die Deutschen im Sommer 2009

Die Deutschen im Sommer 2009 Die Deutschen im Sommer 2009 Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2009 Juni 2009 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Zusammenfassung: aktuelle Lage Die gegenwärtige Lage Deutschlands wird angesichts

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG) wird ab dem 1. Januar 2017 gelten.

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG) wird ab dem 1. Januar 2017 gelten. B BTHG T! So NICH Bundes-Teilhabe-Gesetz: Unser Protest hat viel bewegt! Einfache Sprache Ergebnis Mehr Infos: www.paritaet.org/bthg Das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG) wird ab dem 1. Januar 2017 gelten.

Mehr

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen Mit Energie in die Zukunft! Fachtagung CBP vom 24.04-26.04 in Essen Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen Referent: Marc

Mehr

Novellierung des Urheberrecht

Novellierung des Urheberrecht Novellierung des Urheberrecht Aktuelle Entwicklungen B. Klotz-Berendes, 16.10.2007 1 UrhG Stand: 14. Oktober 2007 Bundestag hat am 5. Juli 2007 am letzten Sitzungstag vor der Sommerpause den Gesetzentwurf

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ggmbh Berlin (VTV-LHB) vom 1. Mai 2012 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 3 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder

Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder Der TV-Länder wird zum 1. November 2006 in Kraft gesetzt. Zur Überleitung in das neue Recht wird ein eigenständiger Tarifvertrag vereinbart. Das

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) Sachstand: 1.7.2014 Am 24. Mai 2014 haben sich die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD auf die Verteilung der sechs Mrd. Euro für Bildung

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Nur Süddeutschland ist Weltklasse

Nur Süddeutschland ist Weltklasse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Innovationen 24.07.2017 Lesezeit 3 Min. Nur Süddeutschland ist Weltklasse Nirgends werden in Deutschland so viele Patente angemeldet wie in

Mehr

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003 Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003 Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ( 19 a UrhG) Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Studieren in Deutschland

Studieren in Deutschland Studieren in Deutschland Education and Work Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Studieren in Deutschland Leitfaden Inhalt Die Lektion enthält allgemeine Informationen über die Organisation und

Mehr

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN ARBEITSZEIT ARBEITSZEIT Niedersachsen 39,8 Std. pro Woche Feste / Regelmäßige Arbeitszeit: Mo Do : 7.30 Uhr bis 16.35 Uhr Fr : 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Gleitzeitregelung

Mehr

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat.

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat. Begrüßungsrede zum 1. Mai 2010 Renate Licht Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erfurt, liebe Gäste, ich begrüße Sie alle recht herzlich heute hier zur Auftaktkundgebung

Mehr

ratgeber Weihnachtsgeld Auch wer nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, kann trotzdem Anspruch auf Weihnachtsgeld

ratgeber Weihnachtsgeld Auch wer nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, kann trotzdem Anspruch auf Weihnachtsgeld Auch wer nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, kann trotzdem Anspruch auf haben. Aber wem steht diese Sonderzahlung des Arbeitgebers zu? Und in welcher Höhe? Hier gibt es die wichtigsten Informationen

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2017 Berlin, 25. Januar 2017 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner, Jahrespressekonferenz,

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Ausschussdrucksache 18(18)44 d

Ausschussdrucksache 18(18)44 d Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)44 d 10.10.2014 Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden Stellungnahme Öffentliche Anhörung zum

Mehr

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Hochschule und Forschung // Hannover, 12. Oktober 2017 // Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Strukturdefizite von Berufswegen

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder 2015/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder Geltungszeitraum 1.3. 2015 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte gültig ab dem 1. 3. 2015 für Fahrerinnen/Fahrer der Länder: Baden-Württemberg,

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule. Studienplätze Studierende Mitbestimmung Wissenschaft Universität Fachhochschule Wohnraum BESSER STUDIEREN Wissenswertes zum Studium in NRW VIELFÄLTIG STUDIEREN Egal, was man studiert und zu welcher Zeit,

Mehr

Neues Tarifrecht in der Hamburger Steuerverwaltung

Neues Tarifrecht in der Hamburger Steuerverwaltung Sonderrundschreiben Mitgliederinformation der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Hamburg e. V. Verantwortlich für den Inhalt: Michael Jürgens, Michael Westphal September 2006 Neues Tarifrecht

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Mietpreisbremse gilt ab dem : So sehen die neuen Mietrechtsvorschriften aus

Mietpreisbremse gilt ab dem : So sehen die neuen Mietrechtsvorschriften aus Mietpreisbremse gilt ab dem 1.6.2015: So sehen die neuen Mietrechtsvorschriften aus Foto: Haramis Kalfar - Fotolia.com Überall und jeder redet über die Mietpreisbremse und was sie bedeutet. Allerdings

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 I Internationale Abkommen Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Art.

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Inhaltsverzeichnis Karriereschritte Institute und Hochschulen Diskussion Karriereschritte Studentische Hilfskraft (ohne Abschluss) / Wissenschaftliche

Mehr

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen Gliederung: rechtliche und vertragliche Ausgangslage Ausgangssituation der Hochschulen im Land Das Thüringer 3-Säulen-Modell

Mehr

Arbeitervertragsordnung (ArbVO/DW) 1. Geltungsbereich. 2. Anwendung der KDAVO. 3. Änderung der Arbeitszeit. 4. Entgeltrelevante Zeit.

Arbeitervertragsordnung (ArbVO/DW) 1. Geltungsbereich. 2. Anwendung der KDAVO. 3. Änderung der Arbeitszeit. 4. Entgeltrelevante Zeit. Arbeitervertragsordnung (ArbVO/DW) vom 15. Dezember 1982 in der Fassung vom 20. Juli 2005, zuletzt geändert durch Beschluß der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 20. Juni 2007 1. Geltungsbereich. Diese

Mehr

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik LMU Mentoring Folie 1 von 18 Eine wissenschaftliche Laufbahn ist nicht

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung Vom 3. März 2010 Auf Grund des 7 Absatz 1 und 2 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dez. 2 Nr.: 05/2016 Köln, den 17. März 2016 INHALT RICHTLINIE für die Beschäftigung und Vergütung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte

Mehr

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001 6. Änderungstarifvertrag vom 30. Juni 2008 zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001 Zwischen dem Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen (KAV NW) und der Vereinten

Mehr

AM 18/2017. Amtliche Mitteilungen 18/2017

AM 18/2017. Amtliche Mitteilungen 18/2017 AM 18/2017 Amtliche Mitteilungen 18/2017 Richtlinie für die Beschäftigung und Vergütung wissenschaftlicher und studentischer Hilfskräfte an der Universität zu Köln vom 21. Dezember 2016 IMPRESSUM Herausgeber:

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Das WissZeitVG wird novelliert. Was ändert sich?

Das WissZeitVG wird novelliert. Was ändert sich? Das WissZeitVG wird novelliert Was ändert sich? Sonderbefristungsrecht für den Bereich Wissenschaft: Gründe, Ziele, Inhalte Marika Fleischer November 2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK PERSONALRAT FÜR DIE WISSENSCHAFTLICH

Mehr

Erzieherinnen verdienen mehr!

Erzieherinnen verdienen mehr! Bernhard Eibeck GEW-Hauptvorstand Erzieherinnen verdienen mehr! Hintergründe zu den Tarifverhandlungen Sozial- und Erziehungsdienst 2015 Gesellschaftliche Bedeutung Finanzierung und notwendige Investitionen

Mehr

Redaktionsverhandlungen zum Tarifvertrag über die Einmalzahlung für 2005 für den Bereich der VKA erfolgreich abgeschlossen

Redaktionsverhandlungen zum Tarifvertrag über die Einmalzahlung für 2005 für den Bereich der VKA erfolgreich abgeschlossen 2005 Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Bund/Länder/Gemeinden Berlin, den 09.03. 2005 Nr.18/05 Redaktionsverhandlungen zum Tarifvertrag über die Einmalzahlung für 2005 für den Bereich der VKA erfolgreich abgeschlossen

Mehr

Ein Geburtstag zum Nachdenken

Ein Geburtstag zum Nachdenken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wochenarbeitszeit 23.04.2015 Lesezeit 3 Min. Ein Geburtstag zum Nachdenken Die Vereinbarung zur 35-Stunden-Woche ist jetzt 25 Jahre alt. Allerdings

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung Du bist hier richtig, wenn du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt hast und auf der Suche nach ersten, grundlegenden Informationen

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 27. März q0393.04/27966 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Zielsetzung und Datengrundlage Auch im Frühjahr

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Richtlinien für die Beschäftigung und Vergütung wissenschaftlicher und studentischer Hilfskräfte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Personalversammlung 2012

Personalversammlung 2012 Personalversammlung 2012 0 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Tätigkeitsbericht des Personalrats TOP 2 Betriebliches Eingliederungsmanagement TOP 3 Was ändert sich 2012 durch die Tarifverträge TOP 4 Was tut

Mehr