ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE"

Transkript

1 NEUROANATOMIE PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammengesetzt von: dr. Hollósy Tibor, lektoriert von: dr. Tóth Pál Übersetzt von: Eszter Fábián, dr. Gabriella Horváth, Balázs Opper) 2012 ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE 1. Der Vergleich die Entwicklung des zentralen Nervensystems (Neuralrohr, primäre und sekundäre Hirnbläschen) mit der Makroskopie des Gehirns. Alle Gehirnteile und ihre Höhlen sind wichtig. 2. Jeder Ast von jedem Hirnnerv ist wichtig. Faserzusammensetzung, Aufgabe von Hirnnerve. 3. Gyren, Sulci, Fissuren, primäre Rindenfelder. 4. Blutgefäße des Gehirns: Arterien, Venen, Sinus. Versorgungsgebiete. 5. Liquorkreislauf. 6. Von den Sinnesorganen: Auge, Ohr. Embryologie: - die Neurulation, die Plakoden, die Neuralleiste und ihre Derivate - die Struktur des Neuralrohrs, die Entwicklung des Rückenmarks, die primären Hirnbläschen und ihre Derivate, die Entwicklung des Corpus callosum und des peripheren Nervensystems (Ganglien und das autonome Nervensystem). Teile des Gehirns: - die sich aus den sekundären Hirnbläschen entwickelnden Hirnteile und ihre Höhlen, - Prosencephalon = Telencephalon (Seitenventrikeln) + Diencephalon (III. Ventrikel), - Mesencephalon = Mesencephalon (Aqueductis cerebri), - Rhombencephalon (IV. Ventrikel) = Metencephalon (Pons, Cerebellum) + Myelencephalon = Medulla oblongata. Hirnnerven: detailliert: Hirnnervenkerne, Faserzusammensetzung, Ausstrittstellen aus dem Gehirn, aus dem Schädel, über die Dura; alle Äste (a megfelelő koponyai nyílásokkal), Verlauf, Funktionen, Bezeichnung der Hirnnerven von Schlundbögen Definition von somatomotorischen, somatosensiblen, viszeromotorischen, viszerosensiblen Innervation Autonome Ganglien der Hirnnerven: Position, Ursprung (nucleus) und Verlauf der preganglionären Fasern, Ablauf der postganglionären Fasern, Effektoren Sensible Ganglien der Hirnnerven: Position, Versorgungsgebiete, Nucleus, wo die Nervenfasern enden Blutversorgung: Alle Einzelheiten sind wichtig Venen: nur v. cerebri interna und v. cerebri magna detailiert, alle andere: keine Namen, Verlauf usw. sondern nur : sie leitet das Blut zum nächstgelegenen Sinus

2 Medulla spinalis: Schematische Darstellung des Rückemarks im Querschnitt Fissura mediana anterior, Funiculi, Hinterhorn, Seitenhorn, Vorderhorn, Canalis centralis, Intumescentia cervicalis und lumbalis,conus terminalis, Cauda equina Radix anterior und posterior, Nervus spinalis, Rami ventrales und dorsales mit Ablauf und Faseranordnung, Spinalganglien Definition von Rückenmarksegment und ihrer Anzahl, die Stelle wo RM endet genaue Blutversorgung Hirnhäute: Dura mater spinalis (Höhe wo Durasack endet), Arachnoidea, Pia mater, Lig. denticulatum, Epiduralraum, Subduralraum, Subarachnoidealraum mit dem Inhalt Medulla oblongata: Pyramis, Oliva, Sulcus parolivaris med. und lat.,pedunculus cerebellaris inf., Fossa rhomboidea, 4. Ventrikel Pons: Basis et Tegmentum pontis, Pedunculus cerebellaris medius, Fossa rhomboidea, IV. Ventrikel. Mesencephalon: Aqueductus cerebri, Tectum, Tegmentum, Colliculus sup. et inf., Pedunculus cerebellaris sup., Pedunculus cerebri, Fossa interpeduncularis Cerebellum: Hemispherien, Vermis, Tonsilla, Flocculus, Nodulus, Fastigium, Pedunculi cerebellares, 4. Ventrikel Diencephalon: Thalamus, Epithalamus (Corpus pineale), Metathalamus (Corpus geniculatum med. und lat., Brachium colliculi sup. und inf.), Hypothalamus 3. Ventrikel, commissura posterior Telencephalon: Flächen (konvex, medial und inferior), die Lappen mit Grenzen, Fissura longitudinalis und transversa cerebri Sulcus lateralis, centralis, pre und postcentralis, parietooccipitalis, calcarinus, olfactorius, collateralis, hippocampalis Gyrus pre und postcentralis, frontalis sup., med., und inf., cinguli, temporalis sup., med. und inf, parahippocampalis, angularis, supramarginalis, temporalis transversus, cuneus Lokalisation von primären kortikalen Arealen (keine Rindenfelder nach Brodmann) Corpus callosum mit Unterteilen, fornis mit Unterteilen, Commisura ant. Definition der Commissural Assoziations und Projektionsfasern Erkennung der Basalganglien: Nucleus caudatus und lentiformis (mit Teilen), Claustrum Capsula interna, Benennung der Teile und Bahnen, Capsula externa und extrema Seitenventrikel mit Unterteilen und Wänden

3 IV. Ventrikel und Fossa rhomboidea: Sulcus medianus, Eminentia medialis, Colliculus facialis, Trigonum nervi vagi et hypoglossi, Area postrema und vestibularis Apertura mediana und lateralis ventriculi quarti Velum medullare sup. und inf., Fastigium, Plexus choroideus (Funktion auch) III. Ventrikel: Wände und Verbindungen, Plexus choroideus, Nicht wichtig: Recessen des Ventrikels, Bedeutung von Stria medullaris thalami und Habenulae Seitenventrikel: Wände und Verbindungen, Plexus choroideus Nicht wichtig: embryologischer Urprung von Lamina affixa, Funktion von Stria terminalis und Gyrus dentatus Hirnhäute: Dura mater: Falx cerebri und cerebelli, Tentorium cerebelli, Innervation und Blutversorgung, Sinus durae matris: Sinus sagittalis sup. und inf., Sinus rectus, Sinus transversus, Sinus sigmoideus, Confluens sinuum, Sinus petrosus sup. und inf., (Wichtigkeit von starrwandige Blutleitung), Definition und Funktion der Emissarienvenen Pia mater, arachnoidea Spatien von Hirnhäute, Blutungen Bildung, Zirkulation von Liquor cerebrospinalis (Wichtigste Zisternen: Cisterna cerebellomedullaris und interpeduncularis) und Resorption (Granulationes arachnoideales) Kopf und Halsregionen Hautinnervation in der Kopf und Halsregion: welcher Ast welchen Nervs oder Hirnnervs Verlauf von diesen Ästen (durch welche Schädelstrukturen) am Ende des Semesters muss man die zu den Hirnnerven gehörenden Kerne und Bahnen wissen, so muss man den Weg bis zur sensiblen Rinde beschreiben können Muskelgruppen und ihre Innervation: Kaumuskeln, mimische Muskulatur, suprahyoidale und infrahyoidale Muskeln für Wiederholung: Zungenmuskeln, Pharynx und Larynxmuskeln, Muskeln des weichen Gaumens Gefässe des Kopfes und des Halses: Arterien: Äste der A. carotis externa und der A. subclavia oberflächliche und tiefe Venen. Lymphgefässe Hirnnerven und ihre Äste. Die sichtbaren Äste muss man zeigen können.

4 Für Wiederholung: Zähne, Mundhöhle, Nasenhöhle, Pharynx, Larynx. Blätter der Halsfaszie lamina superficialis, pretrachealis und prevetrebralis, bzw. die durch diese umhüllten Strukturen Speichel und Schleimdrüsen gl. lacrimalis, gll. nasales et palatinales, gl. submand., sublingualis et parotis und ihre parasympatische Innervation SINNESORGANE AUGEN: Wände der Orbita (welche Teil welches Knochens), Verbindungen und Inhalt, Inhalt der Orbita: Muskeln, Nerven, Gefässe, Bindegewebs Fascien und Septen Augenmuskeln: Name, Ursprung Ansatz, Innervation, Funktion Die Sehbahn: N. opticus, Chiasma opticum, Tractus opticus, Corpus geniculatum laterale, radiato optica, Sehrinde ( Lippen von Sulcus calcarinus) Pupillen Reflex: Area pretectalis, bilaterale Projection (Kreuzung in Commissura posterior), Nucl. Edinger Westphal, N. oculomotorius, Ggl. ciliare, M. sphincter pupillae, Untersuchungsmethode Accommodation: Sehbahn, Sehrinde, Area pretectalis, Nucl. Edinger Westphal, N. oculomotorius, Ggl. ciliare, M. ciliaris (gleichzeitig adduktion beide Augen, Mm. recti mediales) Der Tränenapparat, die Augenlider und die Bindehaut, Innervation der Tränendrüse (N. facialis und N. trigeminus). OHR: Aussen, Mittel und Innenohr Aussenohr: Auricula (ohne Einzelheiten), Meatus acusticus externus: knorpellige und knöcherne (Fremdkörpern), Sensibles Innervation (V., VII., IX. und X. Hirnnerven + Pl. cervicalis), Trommelfell: Umbo, Stria et Prominencia mallearis, Plica mallearis ant. et post., Pars tensa, Pars flaccida, Lichtreflex, Sensibles Innervation (V. und X. Hirnnerven), Gehörknöchelchen: Malleus, Incus, Stapes (latero mediale Reihenfolge, Teilen ohne Bänder), M. tensor tympani und M. stapedius (Innervation und Funktion), Mittelohr: Cavum tympani (Verbindungen: Tuba auditiva, Cellulae mastoideae), Epi, Meso und Hypotympanum, Wände der Paukenhöhle: vordere Wand A. carotis interna, Tuba auditiva (Canalis musculotubarius et caroticus), untere Wand V. jugularis interna, laterale Wand Trommelfell, Obere Wand Tegmen tympani, Fossa cranii media (!), hintere Wand Antrum mastoideum, mediale Wand Labyrinth, Fenestra vestibuli et cochleae, Promontorium, Canalis (n.) facialis, Innenohr: Position in Pyramis

5 Knöchernes Labyrinth: Vestibulum, Fenestra vestibuli et cochleae, Canalis semicircularis ant., post. & lat., Crura und Ampullen, Cochlea, Membranöses Labyrinth: Utriculus et Sacculus, Ductus semicircularis ant., post. & lat., Crura und Ampullen, Ductus reuninens, Ductus cochlearis, Tuba auditiva: Funktion und Verbindungen? Wiederholung : Canalis et Nervus facialis und Äste, N. Tympanicus PERIPHERES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE A.) Somatisches Nervensystem: 1. Definitionen von Plexen, Äste (ohne Hautäste) 2. Die Nerven der Muskelgruppen 3. Der Verlauf der Nerven mit der begleitenden Arterien 4. Hautinnervation: Nur der Nerv, der mit seiner äste die Haut innerviert. Z.B.: regio antebrachii anterior fasciculus medialis und n. musculocutaneus, regio antebrachii posterior n. radialis 5. Die Kentnisse von dem Verlauf des Hautnervens (epifascial, mit oberflächliche Venen) Plexus cervicalis (C1 C4): n. auricularis magnus, occipitalis minor, transversus colli, nn. supraclaviculares, n. phrenicus, radix inferior ansae cervicalis. Plexus brachialis (C5 Th1): Trunci am Hals, Äste von tr. superior: n. dorsalis scapulae, n. thoracicus longus, n. suprascapularis Achselhöhle: fasciculus med., post., lat., Äste n. ulnaris, n. radialis, n. medianus: Verlauf, motor Funktion (Muskelgruppe reicht) n. axillaris: m. deltoideus, m. teres minor n. thoracodorsalis: m. latissimus dorsi n. subscapularis: m. subscapularis, m. teres major welche Fascikeln geben Hautäste, zu welche Hautbereichen Regio palmaris: Hautäste von n. medianus und ulnaris (Proportion) Regio dorsalis manus: Hautäste: n. radialis, n. ulnaris Plexus lumbalis (Th12 L4): n. femoralis, n. obturatorius: Verlauf, motor Funktion (Muskelgruppe reicht) Plexus ischiadicus (L4 S3): n. ischiadicus, n. gluteus sup. et inf.: Verlauf, motor Funktion (Muskelgruppe reicht) n. tibialis, n. peroneus communis, spf. et prof.: Verlauf, motor Funktion (Muskelgruppe reicht) n. peroneus prof. et spf.: Hautinnervation in Regio dorsalis pedis n. plantaris med. et lat.: Hautinnervation in Regio plantaris Plexus pudendohaemorrhoidalis (S1 S4): n. pudendus

6 Nn. Intercostales B.) Autonomisches (Vegetatives) Nervensystem: 1. Sympathisches Nervensystem voll detailiert (Position der preggl. Perikaryen, Verlauf der praeggl. Fasern, Verschaltung in para oder praevertebrale Ganglien, Verlauf der postggl. Fasern). 2. Parasympathisches Nervensystem voll detailiert (Position der preggl. Perikaryen, Verlauf der praeggl. Fasern, Verschaltung in para oder praevertebrale Ganglien, Verlauf der postggl. Fasern)., Innervation der Speicheldrüsen!! Bahnen, Kerne, Systeme 1. Kennen Sie die funktionelle Gliederung von Bahnen im System und die Lokalisation von Neuronzellkörpern, die in einem Bahn die Information leiten. 2. Sensible Bahnen: ihre Aufgaben, einteilung von Rezeptoren, die Typen von sensorischen Informationen, Position der Bahnen im ZNS 3. Motorische Bahnen: genaue Kenntniss von Pyramidenbahn und tractus corticopontinus; Benennung, Anfang und Endigungstellen und Lage im Rückenmark von anderen motorischen Bahnen Rückenmark: 1. Definition der Rückenmarksegmente, Position von Perikaryen (keine laminäre Gliederung von Rexed), Faseranordnung der Wurzeln, Spinalnerven und ihre Äste, Dermatomen und Head Zonen 2. Reflexe des Rückenmarks; Leitung der propriozeptiven und protopathischen Sensibilität 3. Gliederung der weissen Substanz (Funiculi), schematische Darstellung der Bahnen des Rückenmarks Hirnstamm: 1. Aufgabe und Position aller Kerne von Hirnnerven: schematische Darstellung der Kerngebiete Sensible Kerne: Lokalisation des Zellkörpers der Neurone, die afferente Reize leiten (Ganglien) Somatomotorische Kerne: Muskeln, wo die efferente Reize enden; Viszeromotorische Kerne: Ablauf der pre und postganglionären Fasern, Lage der Synapse (Ganglien), Effektoren 2. Nucleus gracilis und cuneatus, nuclei vestibulares und cochleares 3. Benennung und wichtigsten Funktionen von aller aufsteigender Bahnen, die hier enden/anfängen oder durchziehen (lemniscus medialis, lemniscus trigeminalis, lemniscus trigeminalis dorsalis, lemniscus lateralis, tractus spinothalamicus, tractus spinocerebellaris dorsalis und ventralis) 4. Benennung und wichtigsten Funktionen von aller absteigender Bahnen, die hier enden/anfängen oder durchziehen ( tractus corticospinalis, tectospinalis, rubrospinalis,

7 vestibulospinalis, reticulospinalis, corticonuclearis, frontopontinus, occipito temporoparietopontinus, fasciculus longitudinalis medialis 5. Nuclei pontis, tractus pontocerebellaris Kleinhirn: 1. Schichten von Kortex, Lage des Zellkörpers von Purkinje, Golgi, Korb, Körner und Sternzellen, ihre Wirkung auf nachgeschaltete Zellen, der Lauf von ihren Dendriten und Axons 2. Beginn und Terminationsstellen von Klettetfasern und Moosfasern 3. Benennung und Funktion von afferenten und efferenten Bahnen, Typ von ihren Endigungen 4. Nuclei cerebellares und ihre Verbindungen (tractus dentothalamicus, dentorubralis, cerebellovestibularis) Zwischenhirn: 1. Hauptgruppen von Thalamuskerne (anterior, medial, ventrolateral), radiationes thalami mit ihren Projektionen (Funktion und Projektion zu Großhirnlappen) 2. Wichtigste Kerngebiete des Hypothalamus (Magno und Parvozellular), mitverbindungen (hypophysärer Pfortadersystem, Trakt zu Hinterlappen) 3. Corpora mamillaria mit Fornix 4. nucleus suprachiasmaticus: Rhythmuszentrum Leitungsbahnen: 1. Burdach Bündel, Goll Bündel, Lemniscus medialis Epikritische sensibilität von Hautarealen innerviert durch Spinalnerven Rezeptor, Wurzelzelle, funiculus dorsalis (ungekreuzt), nucleus gracilis und cuneatus, lemniscus medialis (gekreuzt), thalamus, radiationes thalami anteriores (mediales), gyrus postcentralis 2. Tractus spinothalamicus Protopathische Sensibilität von Hautarealen innerviert durch Spinalnerven Rezeptor, Wurzelzelle, Interneuron (Zellkörper in Cornu posterius), Leitungsbahn im Funiculus ventralis oder lateralis, gekreuzt), Thalamus, Radiationes thalami anteriores und superiores, Gyrus postcentralis (Prefrontallappen, Gyrus cinguli) 3. Tractus spinocerebellaris posteror (dorsalis) Leitung der propriozeptischen Sensibilität von Hautarealen innerviert von Spinalnerven von C8 bis L2 Rezeptor, Wurzelzelle, Nucleus thoracalis (Clarke, C8 L2), Funiculus lateralis (ungekreuzt), Pedunculus cerebellaris inferior, Vermis (Moosfasern) 4. Tractus spinocerebellaris anterior (ventralis) Leitung der propriozeptischen Sensibilität von Hautarealen innerviert von Spinalnerven unterhalb von L2 Rezeptor, Wurzelzelle, Interneuron im Cornu posterius, Funiculus lateralis (gekreuzt), Pedunculus cerebellaris superior, Vermis (Moosfasern) 5. Lemniscus trigeminalis Leitung der protopatischen Sensibilität von Hautarealen innerviert von Hirnnerven V, VII, IX, X

8 Rezeptor, Ganglion (Ganglion trigeminale (V),Ganglion geniculi (VII), Ganglion superius und inferius (IX und X), Nucleus tractus spinalis nervi trigemini, Lemniscus trigeminalis, Thalamus, Radiationes thalami anteriores und superiores, Gyrus postcentralis (auch Prefrontallappen und Gyrus cinguli für Schmerzempfindung) 6. Lemniscus trigeminalis dorsalis Leitung der epikritischen Sensibilität von Arealen innerviert von Nervus trigeminus Rezeptor, Ggl. trigeminale, Nucleus sensorius principalis nervi trigemini, Lemniscus trigeminais dorsalis (gekreuzt), Thalamus, Radiatio thalami superior, Gyrus postcentralis 7. Tractus mesencephalicus nervi trigemini Leitung der propriozeptischen Reflex von Kaumuskeln Rezeptor, Tractus mesencephalicus nervi trigemini (ungekreuzt), Nucleus mesencephalicus nervi trigemini, Tractus mesencephalicus nervi trigemini, Nucleus motorius nervi trigemini 8. Tractus frontopontinus (Arnold Bündel) und occipito temporo parietopontinus (Türk Bündel) Aus Telencephalonlappen zu Nuclei pontis, dann als Tractus pontocerebellaris (gekreuzt) zum Hemisphaerium von Kleinhirn 9. Radiatio thalami anterior Nuclei anteriores thalami gyrus cinguli (limbisches System) Nuclei mediales thalami Prefrontallappen (Schmerzempfindung) 10. Radiatio thalami media (superior) Nuclei ventrolaterales thalami gyrus postcentralis, Kortex von Parietallappen (Integration), (+gyrus precentralis, premotor cortex) 11. Radiatio acustica Corpus geniculatum mediale hinterer Teil von Gyrus temporalis transversus 12. Radiatio optica Corpus geniculatum laterale Occipitallappen (Sehzentrum) (Radiatio acustica und optica=radiatio thalami posterior) 13. Fasciculus longitudinalis medialis Verbindung zwischen den gyrus frontalis medius, nuclei vestibulares, Kerne von äußeren Augenmuskeln und Motoneurone, die Halsmuskulatur innervieren 14. Tractus corticonuclearis Aus gyrus precentralis und somatomotorischen Kerne von Hirnnerven Komponente: Tractus corticomesencephalicus (Benennung Hirnnervenkerne im Mesencephalon) und corticobulbaris (Benennung Hirnnervenkerne im Medulla oblongata) 15. Tractus corticospinalis Gyrus pre und postcentralis (Betz Zelle), Capsula interna (Crus posterius), Pedunculus cerebri (Crus cerebri), Pons, Medulla oblongata (Pyramis die Mehrheit der Fasern kreuzen sich), Funiculus lateralis, Interneuron im Cornu posterius von Rückenmark, Motoneurone

9 ungekreuzte Fasern kreuzen sich im commissura anterior von Rückenmark, interneuron im Hinterhorn, Motoneuron für Muskeln von Schultergürtel, Beckengürtel oder Thorakalmuskeln 16. Tractus vestibulo, reticulo, tecto, rubrospinalis Benennung, Anfang und Endstellen, Funktion 17. Tractus dentorubralis, dentothalamicus, cerebellovestibularis Benennung, Anfang und Endstellen Capsula interna: Position, Grenzen, Teile, Blutversorgung Crus anterius: Tractus frontopontinus, Radiatio thalami anterior Genu: Tr. corticonuclearis und corticobulbaris Crus posterius: Tr. corticopsinalis, Radiatio thalami superior, Türk Bündel, Radiatio acustica (liegt im sublentiform Position), Radiatio optica (retrolentiform Position)

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION Hüllen im Zentralnervensystem Dura mater encephali Dura mater spinalis Falx cerebri Falx cerebelli Tentorium cerebelli Incisura

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Entwicklung des Gehirns

Entwicklung des Gehirns Entwicklung des Gehirns Hirnbläschen Zweibläschen-Stadium Archencephalon Deuterencephalon Dreibläschen-Stadium Prosencephalon (Vorderhirn) Mesencephalon (Mittelhirn) Rhombencephalon (Rautenhirn) Nackenbeuge:

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen 3., neu bearbeitete Auflage mmmm ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena LGrundlagen, Begriffe und Definitionen

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Martin Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1 Allgemeine Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Register. Die Zahlen hinter den Begriffen beziehen sich auf die Abbildungsnummern.

Register. Die Zahlen hinter den Begriffen beziehen sich auf die Abbildungsnummern. Literatur De Armond, S.J., Fusco, M.M., Dewey, M.M. (1976) Structure ofthe human brain. University Press, New York Oxford Carpenter, M.B. (1976) Human neuroanatomy. Williams & Wilkins, Baltimore Clemens,

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Trepel Neuroanatomie Mit 85 Abbildungen und 7 Tabellen 3., neu bearbeitete

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018 Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018 Liste der prüfungsrelevanten Inhalte, die im Kurs/Seminar behandelt werden 1. Kurstag: Optischer Apparat (2. Woche, 25./27.10.2017) 1. Entwicklung (Augenbläschen,

Mehr

Skriptum zum Gehirnkurs

Skriptum zum Gehirnkurs Skriptum zum Gehirnkurs Institut für Anatomie Universität Rostock - 2 - TAG 1 Gefäßpräparation, Ventrikel und Zisternen Zum Entfernen der Hirnhäute und Blutgefäße werden scharfe Skalpelle, anatomische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne, grundlegende Gliederung N. glossopharyngeus, allgemeine + spezielle Viszeroefferenzen Gliederung der Hirnnervenkerne

Mehr

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne und Austrittsstellen aus dem ZNS Hirnnervenkerne Lage der Hirnnervenkerne grundlegende übergeordnete Verschaltung

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Diencephalon Epithalamus Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Commissura posterior (Commissura epithalamica) Thalamus dorsalis Umschaltstation sensibler

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Funktionelle Anatomie des Menschen Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll 11., überarb. u. erw. Aufl. 2005. Taschenbuch.

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden 3 Band Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle fortgeführt von Michael Frotscher 8. korrigierte Auflage 179 Farbtafeln in 637 Einzeldarstellungen Zeichnungen von

Mehr

Nervensystem. 1. Auflage

Nervensystem. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 1. Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer

Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer Inhaltsverzeichnis Nervensystem 1)Somatisches NS ZNS GEHIRN Prosencephalon: Großhirn Einteilung 5 Aufbau 6 Facies superolateralis 6 Facies medialis et inferior 10 Schichtung

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

ZNS Testat 11/2007 fragensammlung

ZNS Testat 11/2007 fragensammlung ZNS Testat 11/2007 fragensammlung FRau Dr. Rumpel Ich hatte einen Horizontalschnitt des Hirns und sollte frei sprechen (Stukturen zeigen und kurz erklären, z.b. welche Anteile ziehen wo durch die Capsula

Mehr

Hirnstamm Gliederung

Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung! Der Hirnstamm (Truncus cerebri) setzt sich von rostral nach kaudal aus 3 Etagen zusammen : 1. Mesencephalon (Mittelhirn) 2. Metencephalon (Hinterhirn) 3. Myelencephalon

Mehr

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie 1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie Zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Kursus der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Biologische Psychologie, Vorstellung

Biologische Psychologie, Vorstellung Kurze Wiederholung: Biologische Psychologie, Vorstellung Bedeutung und Integration in andere Fachbereiche Ordnungsgesichtspunkte der Biologischen Psychologie Konfounds und alternative Erklärungen. Evolution,

Mehr

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem unwillkürliches/ Gliederung des s Anpassung der Innenwelt des Organismus, an die Aufgaben, die das Individuum zu erfüllen hat Parasympathicus (Pars parasympathica) Kopf- und Sakralteil kraniosakrale Komponente

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems 1. Hirnhäute a. Aufbau und Verlauf von Periost und Pachymeninx in Wirbelkanal und Cavum cranii, physiologische

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73 4.2 Aufbau 73 4 Ohr 4.1 Entwicklung Außenohr. Der äußere Gehörgang entwickelt sich aus der 1. Schlundfurche und ist ektodermal ausgekleidet. Um den äußeren Rand der 1. Schlundtasche liegen (im 2. Monat)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Neuroanatomie (1) Mitschrift der Vorlesung im SS 06 von Univ.-Prof. Dr. Helmut Heinsen

Neuroanatomie (1) Mitschrift der Vorlesung im SS 06 von Univ.-Prof. Dr. Helmut Heinsen Neuroanatomie (1) Mitschrift der Vorlesung im SS 06 von Univ.-Prof. Dr. Helmut Heinsen Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 6 1. Elemente

Mehr

p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE

p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE Coy fotoatlas NEURO- ANATOIE e Inhaltsverzeichnis Coy 1 Zentralnervensystem im Überblick... 14 e 2 Rückenmark und Rückenmarkshäute... 30 3 Hirnhäute und Sinus der Schädelhöhlen... 54 Dura mater encehali...

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27 1 Grundelemente des Nervensystems... 17 1.1 Übersicht... 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem... 17 1.3 Neurone und Synapsen... 18 1.3.1 Neurone... 18 1.3.2 Synapsen... 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren...

Mehr

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch)

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch) 678 Kopf In der Camera vitrea (postrema) liegt der Glaskörper (Corpus vitreum). Er besteht zu 99 % aus Wasser, das an Hyaluronsäure gebunden ist. Hierdurch erhält der Glaskörper eine hohe Viskosität. Die

Mehr

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 1. Welche Aussage ist richtig? A) Die Leber liegt überwiegend extraperitoneal B) Die Leber entsteht aus dem Epithel des Duodenums C) Die Leber entsteht aus

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016 Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016 Liste der prüfungsrelevanten Inhalte, die im Kurs/Seminar behandelt werden 1. Kurstag: Optischer Apparat (2. Woche, 28./30.10.2015) 1. Entwicklung und Fehlbildungen

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Durch welche anatomische Landmarke werden der Frontal- und Parietallappen getrennt? Durch Rolandische Fissur (sulcus centralis). Auf welchem Hirnschnitt

Mehr

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Welche anatomischen Ebenen werden benutzt, um sich im Gehirn zu orientieren? Sagittal-Ebene Frontal-Ebene Horizontal-Ebene Beschreiben Sie wesentliche Adjektive,

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Pia mater. - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an:

Pia mater.  - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an: 1 Stichworte zu den Lernzielen für das Gehirn A. Meningen (= Hirnhäute) Wie das Rückenmark ist auch das Gehirn von drei bindegewebigen Häuten, den Meningen, umgeben. Man unterscheidet von außen nach innen:

Mehr

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen 1.10 Hirnnerven 37 Blickstabilisierung Augenmuskelkerne Regulierung der Körperhaltung (z.t. Blickstabilisierung) Kleinhirn Lobus flocculonodularis Großhirn Nuclei vestibulares Raumorientierung Vestibularorgan

Mehr

Plexusbildung und periphere Nerven

Plexusbildung und periphere Nerven Plexusbildung und periphere Nerven Begriffe 1.1 Nervenwurzel in das ZNS ein- und austretenden Nervenfasern (Axonbündel) Im Rückenmarksbereich : 31 Wurzeln, segmental organisiert. In Nervenwurzeln befinden

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Michael Schön Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Präparationsanleitung zur parallelen Darstellung innerer Hirnstrukturen, der Hirnnerven, des

Mehr

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Skript zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Göttinger Präparierkurses zusammengestellt von Prof. Dr. Bernhard Reuss, Göttingen Version 2009-09

Mehr

Zentralnervensystem 25

Zentralnervensystem 25 Zentralnervensystem 25 93: Rückenmark und Wirbelsäule Maus Azan Die Medulla spinalis ist sofort zu erkennen. Im Rückenmark liegt die graue Substanz im Zentrum und beherbergt die Perikaryen der Neurone.

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Wie entsteht ein so genanter Wasserkopf (Hydrocephalus)? aus wikipedia Blut-Hirn-Schranke ein weiterer Schutzmechanismus! Schützt vor dem Übertritt toxischer Substanzen aus dem Blut in das Gehirn Cerebrale

Mehr

Claude Maillot. Gehirn und Riickenmark

Claude Maillot. Gehirn und Riickenmark Claude Maillot. Gehirn und Riickenmark Claude Maillot Gehirn und Rlickenmark Ein Atlas der makroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jean Georges Koritke J.F.

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht Inhaltsverzeichnis 1. Schädel, Übersicht Anthropologische Meßpunkte 2 Schädel 4 Schädel-Knochenentwicklung 6 Fonticuli und Suturen 8 Ossa suturalia und Synostosierung 10 Kraniostenosen 12 Schädeldach -

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1 Grundelemente des Nervensystems 17 1.1 Übersicht 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1.3.2 Synapsen 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren 27 1.5 Neuronenverbände 28 1.6 Gliazellen 28

Mehr

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011 Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs

Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs - Material zum Workshop auf der Jahrestagung der GNP in München - PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Universität Oldenburg, Psychologie Klinikum Bremen-Ost, Neurologie

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum MEDI-LEARN Skriptenreihe 201/14 Andreas Martin Anatomie 2 ZNS, Teil 1 Probekapitel In 0 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum Inhalt 1 Bestandteile und Aufbau des ZNS 1 1.1 Gliederung des Nervensystems...

Mehr

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems Biologische Psychologie I Kapitel 3 Die Anatomie des Nervensystems Das Wirbeltiernervensystem besteht aus 2 Teilen: Zentrales Nervensystem (ZNS) befindet sich im Schädel und der Wirbelsäule Peripheres

Mehr

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung 376-0005-00, HS 2012 Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr