Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffversorgung über Wirtschaftsdünger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffversorgung über Wirtschaftsdünger"

Transkript

1 Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffversorgung über Wirtschaftsdünger Fachveranstaltung zum ökologischen Landbau LRA Biberach, Dr. Markus Mokry, LTZ Augustenberg

2 Bodenfruchtbarkeit = Ertragsfähigkeit/ Produktivität eines Bodens d.h. die natürliche Fähigkeit des Bodens, (Kultur-) Pflanzen als Standort zu dienen und ihnen ein gesundes Wachstum zu ermöglichen Beschreibung über die chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften!!

3 Einflussnahme der Bewirtschaftung auf wichtige Bodeneigenschaften Bodenparameter Humusgehalte im Oberboden Humusqualität Nährstofgehalte Schadstoffgehalte biol. Aktivität Bodenmakrofauna Porenvolumen Aggregatstabilität Bodenstruktur Infiltration Erosion Pufferkapazität Bewirtschatung Düngung * mineralisch +/ o o o o o + * organisch ++ +/ o + * organisch/mineralisch / o + Fruchtfolge * Monkultur/eng -- - o o o o - o o o/- - -/o * vielseitig o o/+ + o Bodenbearbeitung * Pflug - o o o o * reduziert o o o o ++ + o o * Direktsaat + o o o o org. Reststoffe * Klärschlamm o o +/- + o - + * Kompost + o ++ o + (+) * Grüngut o (+) + Linckh et. al. 1996, geänd.

4 Kalkhaushalt (Pufferleistung des Bodens) Humushaushalt

5 Kalkverlust/Versauerung durch: Bodenatmung (= CO 2 -Ausscheidung von Wurzeln und Mikroorganismen): ca. 300 kg CaO/ha*a Bildung organischer Säuren bei der Humifizierung oder anaerobem Abbau organischer Substanz (Verdichtungen/Struktur!) Nitrifizierung von NH 4 -N aus org.-mineralischen oder physiologisch sauren N-Düngern (N-Dynamik) saurer Regen: kg NH 4 -N/ha*a Auswaschung von Ca-Ionen Entzug durch die Pflanzen kg CaO/ha und Jahr

6 Nährstoffverfügbarkeit in Abhängigkeit vom ph-wert Nährstoff Stickstoff Phosphor Kalium Calcium Magnesium Schwefel Eisen Mangan Bor Kupfer Zink Molybdän Säure Neutral Base 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 10

7 Biologische Kalkwirkung - Infiltration 250 Regenwurmgänge/m² ohne Kalk Erhaltungskalkung Meliorationskalkung Bodentiefe [cm]

8 Physikalische Kalkwirkung Förderung einer günstigen Bodenstruktur, Verminderung der Oberflächenverschlämmung

9 Biologische Kalkwirkung ,2 Anzahl Bakterien in g Boden [in 1000] 6,4 6,6 y = 0,4306e 0,9847x R 2 = 0,9862 6, Boden-pH 7,0

10 Bewertung - Kalkhaushalt Düngung von 30 m³ FM/ha fl. Wirtschaftsdünger Zufuhr Verbrauch - Nitrifikation ca. 115 kg/ha CaO ca. 150 kg/ha CaO Weitere Kalkzufuhr unerlässlich!!!

11 Bewertung - Kalkhaushalt... Düngung von 10 t FM/ha Kompost Kalk-Zufuhr: kg CaO/ha Kalkzufuhr entspricht Erhaltungskalkung Stabilisierung bzw. leichte Anhebung der ph-werte

12

13 Kalium Zufuhr großer Mengen an löslichem K (auf leichten, schwach gepufferten Böden) Versauerung Überfrachtung des Sorptionskomplexes Zerstörung stabiler Aggregate Förderung der Verschlämmung und Erosion

14

15 Sorptionskomplex K [% v. KAK] Optimalbereich der K-Sättigung o 90 o 150 o 45 e 90 e 150 e organische Düngung [m³/ha] o = oberflächlich ausgebracht e = eingearbeitet BoWaSan 2006

16 Sorptionskomplex Ca Mg K 80 Ca, Mg, K [% KAK] ohne BG BG BG+Kalk BG+Kalk+Gips Bg+Gips Düngung + Kalkung BoWaSan 2008

17 Aggregatstabilität 35 mit Biogasgülle/ohne Kalkausgleich mit Biogasgülle/mit Kalkausgleich 30 stabile Aggregate [%] ohne Biogasgülle Wochen 17 Wochen 20 Wochen Versuchsdauer Unterfrauner et. al., 2009

18 Humushaushalt

19 Ertrag von Silomais in Abhängigkeit vom Humusgehalt und mineralischer N-Düngung (Leithold, 1984) ohne N-Düngung 120 kg N/ha + 20 % Mehrertrag Ertrag [dt TM/ha] % Mehrertrag sandiger Lehm (8% Ton, 47% Sand) 0,65 0,75 0,85 0,95 1,05 1,15 Corg [% ]

20 Fruchtfolge und Humushaushalt von (konv.) Marktfruchtbetrieben Humussaldo [kg C/ha u. Jahr] Bodenart: sandiger Lehm Annahme: Strohertrag 65 dt/ha ZR-Blatt 450 dt/ha %-Anteile in der Fruchtfolge: Getreide - ZR - Kartoffel

21 Fruchtfolge Kennwerte der Bodenfruchtbarkeit (Dauerversuch Puch) Kenngrößen Weizen Weizen Silomais Silomais Schwarzbrache Fruchtfolge Daueranbau Fruchtfolge Daueranbau C org Aggregatstabilität Infiltrationsrate mikrobielle Biomasse Infiltrationsraten in Abhängigkeit v on der Fruchtfolge Humus - Struktur 20 0 Fruchtfolge Daueranbau Fruchtfolge Daueranbau Weizen Weizen Silomais Silomais Schwarzbrache LfL, 2003

22 Fruchtartspezifische Veränderungen der Humusvorräte des Bodens (Kolbe, 2008, geänd.) Fruchtart [kg C/ha u. Jahr] Feldfutter 1) (Leguminosen, Ackergras, Gemenge) 450 bis 850 Brache 400 bis 850 Untersaat 1) 100 bis 500 Körnerleguminosen 50 bis 450 Winterzwischenfrüchte 1) -50 bis 350 Getreide, Ölpflanzen 1) -50 bis -400 (Körner-, Silo-) Mais 1) -300 bis -700 Hackfrüchte 1) -500 bis ) Koppelprodukt bzw. Aufwuchs abgefahren!

23 Maisertrag in Abhängigkeit von der (Vor-) Zwischenfrucht (FIBL, 2008) Wintereiweißerbse Winterfuttererbse Zottelwicke Winterackerbohne Brache Roggen Ertrag [dt TM/ha]

24 Möglichkeiten des Humusersatzes Fruchtfolge Zwischenfruchtanbau Kleegras-/Feldfutteranbau Organische Düngung Zufuhr von (qualitätsgesicherten) Reststoffen

25 Stoffhaushalt organisch-mineralischer Dünger kurzfristige Nährstoffwirkung Korreliert mit höheren Anteilen an anorganischen Verbindungen wie Nmin, ortho-phosphat, Sulfat organischmineralische Dünger (z.b Gülle, Gärreste) Humuswirkung korreliert mit Anteilen an schwer abbaubarer, ligninreicher, N-armer organischer Substanz Immobilisation (teilweise) korreliert mit Anteilen an nährstoffarmer, abbaubarer organischer Substanz mit C/N > 20 (bzw. C/S > 80) längerfristige Nährstoffwirkung...verfügbares Potenzial des Bodens wird erhöht (N, P, z.t. S)

26 Humusreproduktionsleistung [Humus-C in Mio t /a] wichtiger organischer Dünger in Deutschland 0,47 1,59 2,62 1,29 Festmist (Rind, Schwein) Stroh (ohne Einstreu) Gülle (Rind, Schwein) Bioabfallprodukte i. Mittel: 500 kg C/ha *a Reinhold, 2008 (verändert)

27 (potentielle) Humuswirkung... unterschiedlicher organischer Dünger Gründg., Rübenblatt 14 Getreidestroh Gülle, Schwein Gülle,Rind Gärrest-flüssig Humus-C = C * 0,28 Gärrest-fest Festmist, Rind Frischkompost 43 Fertigkompost [Humus-C in %/Dünger-C] Reinhold, 2005 (verändert)

28 Humusleistung unterschiedlicher Zwischenfrüchte Frischmasse Trockenmasse org. C [t/ha FM] [t/ha TM] 5 1,08 1,22 1,37 1,49 1, Linse Platterbse Mischung (> 50 % Leg.) Mischung (< 50 % Leg.) Mittel 0

29 Organisch-mineralische Dünger Fest-(Rinder-)mist (potentielle) Humuswirkung TM org. Substanz C-Gehalt Humus repr. C [% FM] [% TM] [kg/t bzw. m³ FM] Mittelwert 18,3 77, Maximum 43,9 87, Minimum 9,0 34, Humusverbrauch wird (i. d. R.) kompensiert!!!

30 Organisch-mineralische Dünger fl. Wirtschaftsdünger (Gülle und Gärreste) (potentielle) Humuswirkung NaWaRo BioAbf. Gülle Humus-C [kg/t FM] Median Minimum Maximum Humusverbrauch wird nicht kompensiert!!!

31

32 Organisch-mineralische Dünger - Pferdemist (potentielle) Humuswirkung TM org. Substanz C-Gehalt Humus repr. C [% FM] [% TM] [kg/t bzw. m³ FM] Mittelwert 25,6 78, Maximum 26,1 74, Minimum 26,3 76, Humusverbrauch wird kompensiert!!!

33 Organisch-mineralische Dünger - Kompost Zufuhr in kg/t org. Substanz = Humus-C = Mittlere Kompostgaben von 7 t/ha TM *a Humusverbrauch wird deutlich überkompensiert!!!

34 Veränderung des Humusgehalts (im Mittel der Versuche nach 8 bzw. 11 Versuchsjahren) 20 Kompostgabe in t/ha TM Erhöhung 0,2 0,6 % Kontrolle: 2,5 % Humus (i. Mittel) 0,0 0,2 0,3 0,5 0,6 0,8 0,9 1,1 1,2 1,4 1,5 Veränderung in %

35 Humushaushalt Vergleich ökologischer Landbau zur konventionellen Ausgangsbewirtschaftung (bis 2050) Kolbe, 2009 Corg-Differenz [% TM] 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00-0,05-0,10-0,15-0,20 1 = Ist-Zustand öl (37 % Leguminosen; 0,4 GV/ha) 2 = Ertragsanstieg 3 = RG 2 GV/ha 4 = Festmist 2 GV/ha 5 = 100 t/ha Kompost 6 = Hackfruchtanbau 7 = Hackfruchtanbau t/ha Kompost 8 = ausschl. Futterbau 9 = Futterbau (67 %) + Getreide 10 = Futterbau (14 %) + Marktfrüchte 11 = Futterbau (14 %) + Abfuhr Erntereste (Energie!) 12 = Grünland mit Abfuhr 13 = Grünland Stilllegung

36 Humussaldo [kg C/ha] Deller, 2008 Kenngrößen Baden-Württemberg (ges.) (ca ha) 70 % Stroh 0 % Stroh Pflanzenproduktion Tierhaltung Zw. Saldo Biogasproduktion*) Saldo LK Biberach (Silomais - Viehdichte!) LK Ludwigsburg (Hackfrüchte + Sonderkulturen) (höchste Dichte) *) Ersatz v. Getreide und Kö.Mais durch Silomais; Abfuhr weiterer Pflanzenaufwüchse (z.b. GPS), Umnutzung von Grünland

37 Nährstoffwirkung organisch-mineralischer Dünger

38 ... Nährstoffwert der Wirtschaftsdünger aktuell bewerten org.-mineralischer Nährstoffwert Dünger [ /t bzw. m³] [ /ha] *) Gülle-Rind Gülle-Schwein Festmist Rind Festmist Schwein Gärrest fest Gärrest fl Hühnerfrischmist Hühnertrockenkot Hähnchenmist Putenmist Pflanzenproduktion [ /t bzw. m³] [ /ha] Stroh 116 Gründüngung 97 *) Basis: 70 kg P 2 O 5 /ha

39 Nährstoff-Zufuhr [kg/ha] Gülle, Gärrest 30 m³ FM/ha Festmist 20 t FM/ha Kompost 10 t FM/ha P 2 O K 2 O MgO CaO S

40 P- und K-Düngewirksamkeit Festmiste, fl. Wirtschaftsdünger, Kompost Phosphor: im Anwendungsjahr: % Langfristig/Nährstoffsaldo: 100 % Kalium: im Anwendungsjahr: % Langfristig/Nährstoffsaldo: 100 % Magnesium: Keine direkte pfl.bauliche Wirkung festzustellen, aber Kompensation von Auswaschungsverlusten sichergestellt!

41 Stickstoff (N-)-Wirkung von Wirtschaftsdüngern und/oder organisch-mineralischen Düngern!!!

42 N-Zufuhr [kg/ha] Gülle, Gärrest 30 m³ FM/ha Festmist 20 t FM/ha Kompost 10 t FM/ha Gesamt-N löslicher N

43 N-Fraktionen Gärrest fl. Gülle Schwein Gülle Rind Gärrest fest löslich org. leicht abbaubar org. schwer abbaubar Fertigkompost Getreidestroh [% v. Gesamt-N FM] Reinhold, geändert

44 Mineraldünger-Äquivalente (MDÄ) organischer Dünger nach kurz- und langfristiger Anwendung Jahr 7. Jahr = Nachwirkung der 6-jährigen Düngung + Sofortwirkung 7. Jahr MDÄ [%] % NH 4 -N v. N t C/N Rindergülle Klärschlamm Stallmist Biokompost Gutser et al., 2005

45 Stickstoff-Wirkung Festmiste Kurzfristig (Anwendungsjahr): % Mittelfristig (5 10 Jahre): - 40 % Langfristig: - 50 % Komposte Anwendungsbeginn: N-Immobilisierung möglich! Kurzfristig (3 5 Jahre): - 5 % (< 3 %) Mittelfristig (5 10 Jahre): - 10 % (max. 15 %) Langfristig: > 10 % (- max. 20 %)

46 Stickstoff-Wirkung Fl. Wirtschaftsdünger Kurzfristig (Anwendungsjahr): % (100 % Jauche) Mittelfristig (5 10 Jahre): - 80 % Langfristig: >80 %... in Abhängigkeit vom Ammoniumgehalt von Ausbringungs-/Feldverlusten von der Abbaustabilität der org. (Rest-) Substanz (C/N!) von der Anwendungshäufigkeit...

47 N-Verfügbarkeit organischer Dünger Kenngrößen Gesamt-N Gehalt mineralischer N (NH 4 -N) C/N Abbaustabilität der organischen Substanz (C/N d. org. S.) Höhe der Gabe und Ausbringungszeitpunkt Anwendungshäufigkeit und dauer N-Verfügbarkeit im Anwendungsjahr?

48 Mineraldüngeräquivalente organischer Dünger organische Dünger MDÄ [%] Biokompost 0-20 Stallmist Klärschlamm (dick) Gründüngung Schlempe Gülle (Rind) Leguminosenschrote Klärschlamm (dünn) Biogas-Reststoffe (lw. Biomasse) Biogasgülle Horn-, Feder-, Lederdünger Biogasgülle (Co-Fermentation) Fleischknochenmehle Gülle (Huhn) Fleisch-/Blutmehle Jauche

49 N-Wirkung: < 5 % bis > 60 % (NH 4 -Gehalt!) P- und K-Wirkung: entspricht der mineralischer PK-Dünger

50 N-Effizienz (organisch-mineralischer Dünger!!)

51 Stickstoff-Verluste BRD: ca t/jahr ca. 90% (= ca t/jahr): NH 3 -N Rest: Lachgas und Nitrat aus der LW NH 3 -N entstammt zu: ca. 90 % aus der Tierhaltung einschl. org.düngung ca. 10 % aus der mineralischen N-Düngung

52 NH 3 -Verluste - Stall und Lager (in % der N-Ausscheidung) Gülle Festmist Bodenhaltung 50 NH 3-Verluste [%] Rinder Schweine (Mast) Hühner Döhler et al., 2002, geändert

53 NH 3 -Verluste/Ausbringung Ausbringungsverluste [% des aufgebrachten Stickstoffs] Laborversuch (23 h; 19 C) N-Zufuhr: 40 kg/ha als NH 4 -N Prüfprodukte NH 4 -N Emission Gesamt-N Gärrest Schweinegülle Rindergülle LTZ 2007

54 NO 3 -Verluste/Düngungsintensität Einfluß langjährig unterschiedlicher Düngung auf Bodenfruchtbarkeit und N-Auswaschung (Lysimeter) - n. Gutser, 2005 Düngung Parameter-Bodenfruchtbarkeit Ertragsleistung Nitratgehalte*) C [%] N [%] (relativ) [mg NO 3 - /l] ohne N 1,1 0, mineralischer N 1,3 0, mineralischer N + organischer N 1,9 0,16 *) Nitratgehalte im Sickerwasser (Winterhalbjahr!)

55 N 2 O-Verluste/organische Düngung 9 8 i. Mittel: 120 kg N/ha als Gülle 7,8 N2O [kg N/ha] ,1 5,7 0 ohne Gülle aktuell keine Gülle Gülle Silomais: einheitlich mit 60 kg N/ha KAS gedüngt n. Kilian, 1998 Messperiode: April März 1997

56 Effizienzsteigerung // Verlustreduzierung NH 3 -Verluste:... bei der Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger (Gülle, Gärreste...) oder Harnstoff!! Nitratverluste:... außerhalb der Vegetationszeit und in Folge zunehmender Bodenfruchtbarkeit!! N 2 O-Verluste:... in Abhängigkeit von N-Umsatz (Bodenfruchtbarkeit!) und Düngungsniveau...!!

57 (pflanzenbauliche) Möglichkeiten einer N-Effizienzsteigerung Reduktion der Ammoniakverluste bei der Ausbringung Ausbringtechnik (zeitnahe) flächige Einarbeitung (reversibel) N-bindende Zusätze

58 Flüssige organische Dünger flächige Ausbringung bodennahe Ausbringung ohne Einarbeitung

59 Ausbringungstechnik Emission NH3-N bez. auf NH4-N im Flüssigmist in % Doppel-Prallkopf, double deflector nozzle Prallschürze, with tarpaulins Schleppschlauch, bandspread Schleppschuh, trailing shoe 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 Uhrzeit in hh:mm Gronauer et al., 1997

60 Flüssige organische Dünger flächige Ausbringung mit online -Einarbeitung

61 Ausbringungstechnik Verbleib des Gülle-N bei unterschiedlicher Ausbringtechnik [kg NH 4-N/ha] NH3 N2; N2O Festlegung verf. Menge NH3 N2; N2O Festlegung verf. Menge NH3 N2; N2O Festlegung verf. Menge Prallteller (Gülle vor Saat) Schleppschlauch (wachsender Bestand) Injektion (wachsender Bestand) Gutser, 1996

62 ... (reversibel) N- bindende Zusätze (physikalisch) Substanzen mit großer äußerer und innerer Oberfläche wie: Tonminerale Silikate Meeresalgen

63 Feldversuch Rindergülle 50 kg/ha NH 4 -N wachsender Maisbestand Juni RG unbehandelt RG + Zeolith (eingemischt) - 18 % NH 4 -N [mg NH4-N/ha] RG + Zeolith (verfüttert) RG + Glenor (verfüttert) h 2 h 4 h 24 h Versuchsdauer [Messpunkt]

64 Feldversuch Rindergülle kg/ha NH 4 -N Getreidestoppel Juli RG unbehandelt SG unbehandelt RG + Glenor (verfüttert) - 22 % NH 4 -N [g NH4-N/ha] h 2 h 4 h 8 h 24 h Versuchsdauer [Messpunkt]

65 Feldversuch Rindergülle 30 kg/ha NH 4 -N Grünland Juli RG unbehandelt RG + Zeolith (verfüttert) [mg HN4-N/ha] RG + Glenor (verfüttert) - 15 % NH 4 -N h 2 h 4 h 24 h Stunden

66 Fazit geringere Stall- und Lagerverluste (10 15 %) (= indirekte Aufwertung im N-Bereich) geringere NH 4 -N-Ausbringungsverluste (20 30 %)

67 (pflanzenbauliche) Möglichkeiten einer N-Effizienzsteigerung Reduktion der Ammoniakverluste bei der Ausbringung Ausbringtechnik (zeitnahe) flächige Einarbeitung (reversibel) N-bindende Zusätze Reduktion von Ammoniak-, Lachgas- und Nitratverlusten Anlegen eines Düngerdepots

68 = eine verlustarme Depotdüngung zur Kostensenkung und besseren Ressourcenausnutzung im Ackerbau...

69 Depotdüngung (fl. Wirtschaftsdünger) Gülle-/Gärrestinjektion (10 15 cm tief) Maissaat zwischen die Güllebänder Quelle: LPE Weihenstephan 2008

70 Erwartungen an eine N-Stabilisierung Verbesserung der N-Effizienz (Ertragssteigerung oder weniger düngen) durch: Reduktion von N-Verlusten (Nitrat, Lachgas) Verringerung des Witterungsrisikos (nass, trocken) Verbesserung der Arbeitswirtschaft durch: Zusammenlegen von N-Gaben/Arbeitsgängen Anwendung mit mineralischen und organischen Düngern Einhaltung gesetzlicher Forderungen

71 Wirkungsprinzip Ammonifizierung Humus R-NH 2 + H 2 O NH 3 + R-OH NH 3 + H 2 O NH OH - Nitrifizierung Nitrosomonas (A mmoniummonooxygenas e) 2 NH O 2 2 NO H 2 O + 4 H + Nitrobacter - 2 NO 2 + O 2-2 NO 3 Erhöhung der NH 4 -Konzentration ph-absenkung

72 Feldversuch: N-Stabilisierung - Nitratverluste Düngung: ( ) 25 m³/ha Biogasgülle (100 kg NH 4 -N/ha) Messung ( ) - 4 Wochen nach Düngung Ammonium-N (0-30cm) Nitrat-N (0-90cm) 600 [kg N/ha] Gülle ohne NiHe Gülle mit NiHe

73 Körnermaisanbau - Gärrest im Depot (ca. 130 kg NH 4 -N/ha zur Saat) N-Depotdüngung mit fl. Wirtschaftsdünger Gärrest Düngerparameter (Analyse 131 kg NH 4 /ha (GR) 82 kg NH 4 /ha (GR) 82 kg NH 4 /ha (GR) 2009) GR-Menge Düngermenge GR-Menge Düngermenge GR-Menge Düngermenge [kg/m³ FM] [m³/ha] [kg/ha] [m³/ha] [kg/ha] [m³/ha] [kg/ha] Gärrest Ges. N 5, Ammonium-N 4, Phosphat 1, Kalium 5, Magnesium 0, Schwefel 1, min. N Alzon ATS Summe NH 4 -N: Variante 2 Variante 3 Variante Variante 1: ohne N-Düngung Variante 2: 131 kg NH 4 -N/ha als Gärrest

74 Ammonium- und Nitratverlauf im Depot (Mittel aus 8 Messterminen in 0 15 cm Bodentiefe) Gärrest + ATS (82+53 N) Gärrest + Alzon 46 (82+53 N) Gärrest (131 N) ohne N Nitrat Ammonium [mg N/L]

75 Ertrag Körnermais - Gärrest im Depot (130 kg NH 4 -N/ha zur Saat) Kornertrag [t TM/ha] Kornertrag [rel. z. KAS] Kornertrag [t TM/ha] [rel. z. KAS] ohne N Gärrest (131 N) Gärrest + Alzon 46 (82+53 N) Gärrest + ATS (82+53 N) KAS (140 N) 0 Düngung Kornertrag (KAS-Düngung): 8,7 t TM/ha

76 Kornertrag und Rohproteingehalte - Gärrest im Depot (130 kg NH 4 -N/ha zur Saat) Versuchsdüngung Kornertrag Rohprotein (Form, Menge) [t TM/ha] [rel. z. KAS] [% TM] [rel. z. KAS] ohne N 4,6 6,4 Gärrest (131 N) 8, ,3 105 Gärrest + Alzon 46 (82+53 N) 8, ,3 105 Gärrest + ATS (82+53 N) 8, ,7 108 KAS (140 N) 8,7 9,9

77 Netto-N-Effizienz - Gärrest im Depot (Bezug: Gesamt-N) Versuchsdüngung Netto-N-Effizienz *) (Form, Menge) [%] ohne N Gärrest (131 N) 66 Gärrest + Alzon 46 (82+53 N) 76 Gärrest + ATS (82+53 N) 81 KAS (140 N) 91 Verbesserung der N-Effizienz: im Anwendungsjahr: > 80 %

78 Fazit Eine zukunftsorientierte Landwirtschaft funktioniert nur mit nachhaltiger Bodenfruchtbarkeit. Hierfür sind eine ausgeglichene Humusbilanz und ein optimaler Kalkzustand des Bodens unabdingbar (biologische Aktivität, Bodenstruktur...). Eine auf die Standortverhältnisse abgestimmte Fruchtfolge (einschl. Zwischenfruchtanbau!) ist somit unerlässlich! Erosionsmindernde Bodeneigenschaften sind zu fördern! Erosionsanfällige Flächen aus Bewirtschaftung sind besonders zu beachten. Die N-Düngung mit (fl.) Wirtschaftsdüngern muss effizienter werden - auch aus ökonomischer Sicht -.

79 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Organische Dünger richtig bewerten

Organische Dünger richtig bewerten Ackerbau Organische Dünger richtig bewerten Organische Dünger dürfen Sie nicht über einen Kamm scheren. Sie wirken nicht nur unterschiedlich, auch in der Humus- und Nährstoffzufuhr klaffen Welten. Dr.

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Ackerbau und Düngung /1 Düngungs- und Bodenschutztag

Mehr

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Möglichkeiten der Substitution von Humusreproduktionsleistungen nicht mehr verfügbarer organischer Primärsubstanzen durch Bioabfallkomposte (Einordnung von Komposten in die Gute fachliche Düngungspraxis

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide Dr. W. Zorn, H. Schröter, C. Kämmerer Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Institut für Pflanzenernährung, Gießen Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Diedrich Steffens Justus-Liebig-Universität Institut für Pflanzenernährung, IFZ Research Center for BioSystems,

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig Daten zur Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland. Den Statistiken ist etwa zu entnehmen, wie viele Ackerflächen

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Nährstoffmanagement im Biolandbau

Nährstoffmanagement im Biolandbau Nährstoffmanagement im Biolandbau BIO-Fachtag, 20.01.2017 Stockerau Herbert Eigner AGRANA Research & Innovation GmbH Düngewirkung Biogasgülle Standort Oberhautzenthal, Rübe 2013 Anlage 2008 Mit/ohne Biogasgülle

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Macht eine Schwefeldüngung zu Körnerleguminosen Sinn? Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Quelle: M. Fuchs, SKW

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

N-Effizienzversuch mit Schweinegülle zu Wintergerste

N-Effizienzversuch mit Schweinegülle zu Wintergerste V 11-02 N-Effizienzversuch mit Schweinegülle zu Wintergerste Abschlussbericht (2010/11 bis 2013/2014) Fragestellung Ist eine N-Gabe im Herbst in Form von Schweinegülle zu Wintergerste ökonomisch und ökologisch

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Wert von Kompost und Gärgut

Wert von Kompost und Gärgut , Ausbildungsinstitut zur Verwertung organischer Stoffe E-Mail: info@.ch, Homepage: www..ch Wert von Kompost und Gärgut Dr. Konrad Schleiss Umwelt- und Kompostberatung, Grenchen Dr. Jacques Fuchs Biophyt

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag? Wirkung von Kalk (Ca)? Verfügbarkeit von Spurennährstoffen? Ca-Versorgung derzeit? Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung? hier: neue Vorgaben der VDLUFA in Deutschland Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung. Dr. Manfred Roschke

Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung. Dr. Manfred Roschke Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung Informationsveranstaltung Tag des Bodens 09.12.2009 Dr. Manfred Roschke 1 Gliederung Erhalt der Bodenfruchtbarkeit Versorgung

Mehr

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung GWA Unna mbh Fröndenberg-Frömern Michael Schneider Inhalt Inhaltsstoffe und Eigenschaften Nährstoff-

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen 2014 war das Zuckerrübenjahr mit Rekorderträgen. Dabei war die Stickstoffdüngung nach dem Sollwert-Prinzip auch für Erträge

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim ! Begriff und Grundlagen des Verfahrens! Ideal der CULTAN-Düngung (Arbeitshypothese)! Injektion einer

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie 6. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz Widerspruch? Luckenwalde, 26. November 2008 LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Was

Mehr

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung L a n d e s a m t für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) Abteilung 4 Landwirtschaft und Gartenbau Referat

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2012 Dr. Matthias Wendland, Klaus Fischer, Institut für Agrarökologie Düngung,

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Nährstoffgehalte von Geflügelmist (nach Abzug der Lagerverluste)

Nährstoffgehalte von Geflügelmist (nach Abzug der Lagerverluste) Kurzbericht Wasserschutz Nr. 03 / März 2007 Einsatz von Festmist Ziel ist es, die Festmiste so einzusetzen, dass die Nährstoffe für das Pflanzenwachstum optimal genutzt werden können und dadurch Nährstoffverluste

Mehr

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt Martin Greve Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt Geobotanik martin.greve@wald-rlp.de Kompensationsversuch: Versuchsbeginn 1989 15 15 16 Kontrolle 16 1 5 13 2 6 12 3 7 Kalk-Steigerungsvarianten:

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Was ist Humus? Quantifizierung von Humus Wirkung von Humus Humus dünger für den Gemüsebau Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Theodor Echtermeyer Weg

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung 2.1.2. Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Formen und Mengen organischer Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsleistung eines

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand Entwurf Stand 7.12.2006 Kalkung im Ackerbau Die Tätigkeit der Mikroorganismen, die Aufnahme von Nährstoffen durch die Pflanzen, die Düngung mit Ammonium- und schwefelhaltige Düngemittel sowie saurer Regen

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Roland Stamm, Dipl.-Ing.agr. Fachberater Baden-Württemberg Gliederung Die DüV und deren Auswirkungen auf die N-Düngung Trotz Restriktionen im Herbst

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr