Geschichte und Entwicklung des Karate-Do Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte und Entwicklung des Karate-Do Zusammenfassung"

Transkript

1 Geschichte und Entwicklung des Karate-Do Zusammenfassung (5. Modul der Trainerausbildung SKR) Erstellung: Mai 2013, B. Isenegger Inhaltsverzeichnis Inhalt Ursprünge... 2 Entwicklung zur Kampfkunst Karate... 3 Geschichtsreihe zum Karate-Do... 6 die 20 Regeln von Shōtō (Funakoshi Gichin)... 7 Dōjōkun... 8 Geschichte_Zusammenfassung / / BI 1 (8)

2 Ursprünge Frühgeschichte, Entwicklung der Menschheit: Historiker gehen davon aus, dass der Kampf die Menschheitsgeschichte von Anfang an begleitete. Je nach Wissensstand und Entwicklung der jeweiligen Gruppe wurden Waffen benutzt oder unbewaffnet gekämpft. Nach heutiger Erkenntnis wird davon ausgegangen, dass die Ausbreitung der Menschen vor rund 2Mio J. von Afrika ausgehend zuerst als Homo erectus und danach als Homo sapiens in mehreren, lang andauernden Wanderungen unabhängig voneinander über die Kontinente vollzog. Erste Wanderbewegungen aus Afrika sollen rund vor 1.8Mio J. stattgefunden haben, dann intensiv vor ca J. Die Verbreitung erfolgte über den Nahen Osten, dann nach Südasien und Australien. Diese Wanderung verlief vor allem entlang der Küsten. Erst später wurden Europa, Zentral- und Ostasien und beide Teile Amerikas über die mit Asien verbundene Beringstrasse besiedelt. Diese Wanderungen mögen aus Gründen zu knapper Versorgungslage oder dem Trieb, Neues zu erkunden ausgelöst worden sein. Beides aber bedingt den Kampf entweder gegen andere Menschen, die dasselbe Revier beanspruchen, oder gegen Tiere in unbesetzten Gebieten. Überlagert wird diese Wanderbewegung mit den zeitgeschichtlichen Abschnitten. In der Steinzeit (vor rund 2Mio J.) lernte der Mensch Steine als Werkzeuge und Waffen zu nutzen. In der nachfolgenden Kupfer- und dann Bronzezeit entdeckte er die Nutzung von Metallen (ca. vor J.), was aber die Beherrschung des Feuers voraussetzte und wohl der grosse Unterschied vom Menschen zu allen anderen Lebewesen ist. Das ermöglichte ihm, Gegenstände zu fertigen, die in der Natur so nicht vorkamen. Die später folgende Eisenzeit konnte nur mit der zusätzlich perfektionierten Feuernutzung eingeläutet werden, da Eisenerz einen höheren Schmelzpunkt hat, aber auch härtere Stich- und Schnittwerkzeuge hervorbringt. Dieses Wissen und die Fertigkeit dazu blieben nur einigen Hochkulturen vorbehalten. Hochkulturen: Unter Historikern werden zwei Theorien zu den Hochkulturen diskutiert: 1) diese seien unabhängig voneinander aus den jeweiligen Zivilisationen entstanden, 2) diese hätten nur im (allen Hochkulturen gemeinsamen Wissen) entstehen können, mit Religion, Handel/Wirtschaft und/oder Krieg Einfluss auf Völker geringerer Kultur Einfluss zu nehmen. Tatsache ist, dass alle Hochkulturen ihr Gebiet mit einer spirituellen Idee und einem gewissen Wohlstand einen, über eine Schriftkultur verfügen und meist eine dem Umfeld überlegene Kampftaktik haben. Faustkampf ist erstmalig in einem Keramikrelief bei den Sumerern belegt (Mesopotamien, beim heutigen Bagdad, v.chr.). Aufgezeichnete Faustkampfszenen findet man auch bei den Ägyptern ( v.chr.) und es ist anzunehmen, dass dieses Wissen quasi importiert wurde, zumal die ägyptischen Feldzüge bis weit ins mesopotamische Gebiet reichten. Die Kampfformen der Faust sollen sich einerseits von Ägypten über Syrien nach Kreta und von dort auf das griechische Festland übertragen haben, um hier weiterentwickelt und später im Anschluss an die 1. Olympiade von 776 v.chr. als Disziplin aufgenommen zu werden. Als Pankration wurde bei Olympia 648 v.chr. eingeführt, bei dem Schlagen, Stossen, Treten, Werfen, Würgen und Bodentechniken (bis zum K.O.) gestattet waren. Explizit ausgeschlossen blieben Fingerstösse in die Augen und Beissen. Die andere Ausbreitung von Ägypten her war jene nach Indien ( v.chr.), da die beiden Hochkulturen gegenseitigen Handel betrieben haben müssen. Dabei kam die Kampfform wahrscheinlich zum ersten Mal in Kontakt mit völlig anderen Ansätzen der Körper- und Geisteserziehung, nämlich jener des Yoga. Dies lässt die Hypothese zu, das Kampfsystem habe dadurch völlig neue Impulse erhalten (bewusste Atmung, Körperspannung), die auf ein ganzheitlicheres Konzept abzielten (Meditation). Chinesischer Ursprung, indische Wurzeln (unklar, historisch umstritten und nicht vollständig gesichert, da die schriftliche Legende erst später verfasst wurde): Der tamilisch-indische Mönch Daruma Taishi, bekannt als Bodhidharma ( n.chr.), war als Königssohn und Mitglied der hohen Kaste Kashatria ausgebildet in der Kampfkunst Kuttu Varisai, einer uralten Kampfform der Brahmanen, die auf das 10 Jh.v.Chr. zurückgehen soll. Als Geistlicher Geschichte_Zusammenfassung / / BI 2 (8)

3 überquerte er in einer langen Reise den Himalaya, wanderte nach Südchina, an den Kaiserhof und liess sich im Norden in Henan bei den vom Daoismus geprägten Shaolin-Klostern nieder. Dort lehrte er eine Philosophie der Selbstbetrachtung, die wesentlich auf Meditation aufbaute und die er Chan- Buddhismus nannte (gelangte später über Korea, Vietnam nach Japan und ab dem 19. Jahrhundert auch in den Westen, bekannt als Zen-Buddhismus). Damit die Mönche des Klosters die körperliche Konstitution für die Meditationsübung überhaupt aufbringen konnten, griff Bodhidharma auf sein Wissen der Kampfkunst zurück. Er soll jedoch vor allem den körperertüchtigenden Aspekt hervorgehoben haben, der als Grundlage für die spirituelle Erleuchtung galt. Den Kampf lehrte er nur als ergänzende Disziplin aber daraus soll das Shaolin-Quánfǎ (Kung Fu oder jap. Kempo) entstanden sein. Seine Shaolin-Nachfolger sollen den Schwerpunkt wesentlich stärker auf die Kampfkunst gesetzt haben, woraus sich diverse Kampfkunststile ableiten lassen (Wushu). Unter einigen Historikern herrscht aber auch die Auffassung, Batsu-dara-Guna ( n.chr.) sei jener indische Mönch gewesen, der die Lehre Buddhas ins Chinesische übersetzte und zu dessen Ehren 497 n.chr. der Shorin-ji Tempel errichtet worden sei. Die dort lebenden Mönche hätten sich gegen Plünderungen verteidigen müssen und daher die mit der indischen Meditation mitgebrachte Kampfart perfektionierten und intensiv betrieben. Entwicklung zur Kampfkunst Karate Karate-Do gilt als Kampfkunst aus Okinawa, die ursprünglich aus einer Synthese des okinawischen Te und des chinesischen Quanfa (Kungfu, Kempo) zum Tôde entwickelt und später vom Okinawa-Te zum Karate geformt wurde. Die Vorgeschichte ist unklar und viele Zusammenhänge sind historisch nicht gesichert. Die Schreibweise 唐手 war bis 1930 gebräuchlich, denn sino-japanische Lesung für 唐 ist Tô, die japanische aber Kara, also Kara-Te. Der Begriff bezieht sich aber auf China (Tang- Dynastie), weshalb für die Japaner passender schien, einen Begriff aus ihrem Kulturkreis zu verwenden. Funakoshi änderte das Schriftzeichen in 空手, ebenfalls Kara-Te gelesen, mit der Bedeutung der leeren Hand, was durchaus einen Bezug zum japanisch geprägten Zen-Buddhismus zulässt. Von China nach Okinawa: Unter dem Begriff Tôde wurden ab dem 14./15. Jahrhundert die in Okinawa geübten Selbstverteidigungsmethoden zusammengefasst. Tô bedeutete in der okinawischen Sprache Tang-Dynastie und galt für alles, was aus China kam. (De meint im Chinesischen Technik, im Japanischen Hand.) Der Begriff Technik der Tang oder Technik der Chinesen deutet bereits auf den chinesischen Ursprung dieser Kampfkunstsysteme hin, denn der Besuch chinesischer Abgesandter aufgrund reger Staatsund Handelsbeziehungen führte regelmässig chinesische Quanfa-Experten auf die Insel. Dadurch begannen sich die Kampfkunstsysteme zu vermischen, die einfachen, aber effizienten Techniken des Te wurden vielfältiger, die Taktiken reicher und neben körperliche Abhärtung und Fertigkeit traten Aspekte der Gesundheit und der geistig-spirituellen Entwicklung. Die Fähigkeit, sich ohne Waffen verteidigen zu können, wurde umso dringender als König SHO-HASHI von Ryûkyû (die Hauptinsel davon ist Okinawa), der eigene König also 1429 n.chr. jeglichen Waffenbesitz verbot. Er hatte die Inselgruppe im Jahr 1422 einen können und wollte mit diesem Schritt den Frieden unter der immer wieder aufständischen Bevölkerung erzwingen. Das schärfte Tôde als waffenloses Selbstverteidigungssystem zusehends und viele Kenner gingen regelmässig nach China, um sich ihre Kampfkunstfertigkeiten zu perfektionieren. Einige Historiker bezweifeln jedoch den Einfluss des Waffenverbotes auf die Entwicklung der waffenlosen Kampfkunst, da das Waffenverbot nicht allumfassend und der Faustkampf eine uralte Tradition gewesen sei, die ihrer Faszination wegen betrieben wurde. Dennoch blieb der Einfluss der chinesischen Kultur auch im 15. und 16. Jahrhundert gross, denn neben dem Handel brachten die Chinesen vor allem drei Dinge: Wissen in der Landwirtschaft, Kaligrafie und Kampfkünste (grosser Einfluss der sogenannten 36 Chinesischen Familien bei Naha). Die Kampfkünste wurden zusätzlich durch die starken diplomatischen Beziehungen der beiden Länder etabliert und den diversen Meistern, die als Attachés einreisten und oftmals okinawanischen Kampf- Geschichte_Zusammenfassung / / BI 3 (8)

4 kunstexperten einen Aufenthalt in China ermöglichten. Freilich waren die chinesischen Systeme geprägt von einer spirituellen Kultur (z.b. Dao, Buddhismus), vom Wissen der Vitalpunktstimulation und den Bewegungen dazu und von der altverwurzelten Kenntnis in Medizin und Gesundheit. Dies zeigte sich auch in den Kata, welche die eher auf Selbstverteidigung ausgerichteten Okinawaner ursprünglich nicht lesen konnten und sie nötigte, in China die Kunst zu studieren, wollten sie das ganze Wesen erfassen. Die in Okinawa geübte Kampfkunst blieb aber unterschiedlich; das zeigt sich z.b. in der Verkürzung der Kata von oft Bewegungen chinesischer Vorlage auf weniger als die Hälfte eine Notwendigkeit aufgrund des grösseren Körper- und Energieaufwandes in den technischen Abläufen. Auch die Ideogramme wurden oftmals verändert, phonetisch vielleicht beibehalten, aber vom Sinngehalt verständlich für die Landsleute gewählt. Daher ist die Rückverfolgung auf die Ursprünge schwierig. Im Jahre 1609 eroberten die Shimazu (japanisches Adelsgeschlecht) die Ryûkyû-Inseln, verfrachteten den König nach Japan und verlangten die komplette Vorherrschaft. Da die Bevölkerung mit den neuen Machthabern nicht kooperierten wollte, wurde u.a. das Waffenverbot verschärft. So durften nicht einmal mehr Zeremonienwaffen getragen werden. Einem ganzen Dorf wurde gerade ein Küchenmesser zugebilligt, das zentral meist an einem Seil über dem Dorfbrunnen aufgehängt und streng bewacht wurde. Die Strafen waren schwer und oft willkürlich. Diese Unterdrückung und das Waffenverbot förderten zusätzlich die waffenlose Selbstverteidigung. Es dauerte aber rund 20 Jahre, bis sich die grossen Meister des Tôde zu einem geheimen oppositionellen Bund zusammenschlossen und festlegten, dass ihre Kunst nur noch im Geheimen an ausgesuchte Personen weitergegeben werden sollte. Dadurch konnte der uralte okinawanischen Kodex Kikotsu eingehalten werden, wonach ihre Kampfkraft nur zur Verteidigung der Heimat eingesetzt werden dürfe. So wandelte sich das im Chinesischen verwurzelte (und nach diesem benannten) Kampfkunstsystem Tôde in ein sehr effizientes, seiner Härte wegen gefürchtetes Okinawa-Te, das gegen übermächtige, schwer bewaffnete und mit Panzerkleidung geschützte Samurai musste bestehen können. Die Aspekte der spirituellen Erziehung und der Gesundheitsförderung traten in den Hintergrund wegen der dringenden Notwendigkeit, sich verteidigen zu können um zu überleben. Aus dieser Zeit stammt auch die Maxime Ikken hissatsu, mit einem Schlag töten! Denn wenn der Krieger sich schon eine Blösse bot, musste diese mit einem Schlag genutzt und entschieden werden können. Dieses fundamentale Prinzip des Entscheides mit einem Schlag prägt das spätere Karate-Do wie kein zweites, denn darauf fusst die Idee des Kime, der maximalen plötzlichen Energieentladung und Wirkungsübertragung auf den Gegner. Das zeigt sich im Konzept des Kihon, Kumite und der Kata-Ausführung in Karate. Dennoch bleibt auch hier umstritten, ob sich Okinawa-Te wirklich wegen des Waffenverbotes entwickelte. Einige Historiker weisen darauf hin, dass das Waffenverbot nicht allumfassend gewesen sei, die waffenlosen Kampfkünste traditionellerweise von der Oberschicht betrieben und verbreitet wurde, welche (beschränkten) Zugang zu Waffen hatte und die Kunst als Lebensschule verstanden wurde, die nicht auf Verbot warten musste, um betrieben zu werden. Die Kampfkunst in Okinawa Die auf Okinawa betriebene Kampfkunst Okinawa-Te stand permanent unter chinesischem Einfluss. Als der chinesische Botschafter Sappushi Wanshu auf Okinawa in der Stadt Tomari ab 1683 weilte, übertrug er seine aus China mitgebrachte Kata (spätere Empi) auf die Krieger von Tomari. Ähnlich verlief die Einführung der Kata Kanku und des damit verbundenen Kampfkunstkonzeptes durch Kushanku, der als Abgesandter des chinesischen Kaisers von in Naha waltete. Und in Shuri, der dritten grossen Stadt auf Okinawa, wurde über Kangu Sakugawa und dessen Schüler, dem späteren Grossmeister Sokon Matsumura (der legendäre Bushi, der gar den Herrscher von Okinawa unterrichtete) die Kampfkunst geübt. Die Kunst wurde jeweils nach der Stadt / dem Stadtteil benannt, in der / dem sie praktiziert wurde (Tomari-Te, Naha-Te, Shuri-Te). Naha zum Beispiel liegt am Meer; hier verkehrten viele Handelsleute und Seemänner; die Kampfkunst ist entsprechend eher für stark gebaute Personen konzipiert, die mit weichen, klammernden Bewegungen den Gegner nahe kommen lassen, um dann hart zuzuschlagen, während Shuri als Viertel von Regierungsleuten oft den wendigen, eher filigranen Typus beherbergte, der mit schnellen, langen Bewegungen die Entscheidung sofort suchen musste. Dies darf aber nur als grobe Charakteristik verstanden werden. Geschichte_Zusammenfassung / / BI 4 (8)

5 Bis Ende des 19. Jh. wurde die Kampfkunst im Geheimen geübt wurde Okinawa offiziell zur japanischen Präfektur, wodurch auch die strengen Vorgaben (und Verbote) der ehemaligen Besatzer hinfällig wurden. Der Kommissar für Erziehung wurde 1890 auf Yasutsune Itosu aufmerksam, weil bei einer Wehrdienstmusterung junge Männer aus dessen Schule besonders gut abschnitten. Daraufhin wurde Anko, wie Itosu auch genannt wurde, als erster Kampfkunstexperte beauftragt, einen Schulplan zu entwerfen. Er entfernte gefährliche Techniken, Taktik und Methodik des Kämpfens legte den Schwerpunkt auf den gesundheitlichen Aspekt wie Haltung, Beweglichkeit, Gelenkigkeit, Atmung, Spannung und Entspannung, indem er Pinan oder Heian (jap. Leseart) entwarf, was so viel wie Friede und (innere) Ruhe bedeutet ( 平安 ) wurde Karate offiziell als Schulfach in Okinawa eingeführt. Dies war ein bedeutender Wendepunkt, da die Kunst nun plötzlich öffentlich geübt werden konnte und eine Art Leibesertüchtigung wurde was Itosu unter anderen Meistern auch Kritik einbrachte. Der Weg nach Japan Dass Karate-Do sich über Okinawa-Te entwickelte und entsprechend von China über Okinawa nach Japan kam, ist historisch unbestritten. Allerdings gilt als sehr wahrscheinlich, dass andere Kampfformen direkt und schon viel früher von China direkt nach Japan gelangten. Zwischen n.chr. herrschte ein reger Austausch zwischen den beiden Ländern, Waren wurden ausgetauscht, aber auch japanische Studenten gingen nach China um vom hochentwickelten Bildungssystem zu profitieren und chinesische Mönche bereisten Japan mit ihren Kenntnissen in Medizin, Gesundheitslehre und Kampfkunst. Es wäre höchst unwahrscheinlich, dass gerade vom letzteren nichts in Japan hängengeblieben wäre. Man geht davon aus, dass über diesen Weg die Kampfart übertragen wurde, die sich in Japan zum Jujutsu formte. Karate hingegen wurde von Funakoshi Gichin ( ) in Japan etabliert. Er lernte auf Okinawa von den Meistern Itosu Yasutsune und Ankô Asato, begann die vielen Strömungen von Shorin-Ryu und Shorei-Ryu zu systematisieren und in seinem Verständnis von Karate zusammenzufassen, das wesentlich auch auf die Charakterbildung ausgerichtet sein sollte bereiste Funakoshi ganz Okinawa, um Karate öffentlich vorzuführen. Der Kronprinz und spätere Kaiser Japans Hirohito sah ihn an einer solchen Vorstellung und lud ihn ein, bei der Budo-Veranstaltung 1922 in Tokyo diese eindrückliche Kunst in einem Vortrag zu präsentieren. Auf die Rede folgte aufgrund des Interesses eine praktische Vorführung im Kodokan, der Trainingshalle des Judo-Begründers Jigoro Kano. Funakoshi blieb im Kodokan, unterrichtete dort und gründete 1924 sein erstes Dojo. Über die Schulen kam Karate auch an die Universitäten (Shoka, Takushoku, Waseda), die seit je her Aufgaben der militärischen Ausbildung übernahm (Judo, Kendo). Damit rückte Karate offiziell in die Kategorie nationale Kampfkunst und war somit japanische Kampfkunst. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Karate dank den Beziehungen Funakoshis zum Ausbildungsministrium in die Kategorie Leibeserziehung umgestuft (von kriegerischer Kunst) und konnte deshalb auch in der Besatzungszeit gelehrt werden. Wegen des Pseudonyms von Funakoshi Shôtô (Pinienrauschen) wurde dessen Stil Shotokan-Karate genannt eigentlich zum Missfallen des Meisters. Ihm schwebte immer eine vereinte Karatewelt vor. Als Haupttrainer wirkte Funakoshis 3. Sohn, Yoshitaka genannt Gigô. Er führte längere und tiefere Stellungen ein viel näher dem, was wir heute unter Shotokan-Karate verstehen, und entwickelte ab 1943 Gohon-Kumite, Sanbon-Kumite und Ippon-Kumite. Die erste weltweit tätige Karate-Organisation ging aus Funakoshis Shotokan hervor, die Japan Karate Association JKA. Sie wurde 1949 von Nakayama Masatoshi ( ), Nishiyama und Takagi gegründet und wurde 1957 die erste offiziell anerkannte Karate-Vereinigung in Japan, wodurch die Kooperation mit den Universitäten überhaupt erst möglich wurde. Funakoshi wurde als erster Cheftrainer der JKA berufen wurde das erste Hombu-Dojo erbaut, 1956 das spezielle Instruktorenprogramm aufgenommen, das eine extrem harte dreijährige Ausbildung umfasste, um professionelle Instruktoren zu formen, die dann an Universitäten oder im Ausland zur Verbreitung des Karate weltweit unterrichteten. Nach dem Tod Funakoshis wurde Nakayama vom japanischen Bildungsministerium 1958 als dessen Nachfolger berufen, womit die JKA in den Universitäten gesetzt war. Nakayama förderte die Einbindung von Wettkämpfen in Karate. Bereits im Oktober 1957, ein halbes Jahr nach Geschichte_Zusammenfassung / / BI 5 (8)

6 Funakoshis Ableben, organisierte er die All-Japanischen-Meisterschaften in Tokyo. Sieger im Kumite war Kanazawa Hirokazu. Von Japan in die Welt Für die weltweite Verbreitung von Karate ist vor allem die JKA verantwortlich. Sie entsandte bestausgebildete Instruktoren systematisch in alle wichtigen Teile der Welt. Sie ist heute in über 100 Ländern tätig. Aus ihr gingen auch Organisationen oder Landesverbände hervor, wie z.b. der SKR trifft Sugimura-Sensei in Deutschland ein (von Japan über die damalige Sowjetunion kommend). Er trifft auf Kanazawa, den wichtigsten JKA-Instruktor ausserhalb Japans und bestreitet mit ihm diverse Vorführungen, um Karate bekannt zu machen. In der Schweiz unterrichtet er regelmässig wird Sugi-Sensei offizieller Vertreter der JKA für die Schweiz, in der er dann auch wohnt. Ende 1969 gründet Sugi-Sensei mit den 3 Vereinen Schaffhausen, Winterthur, Lenzburg den SKR. Weitere Informationen: SKR-Chronik / Prüfungsordnung, Buch von Christina Diehl zu 40 Jahre SKR Geschichtsreihe zum Karate-Do Geschichte_Zusammenfassung / / BI 6 (8)

7 20 Regeln von Shōtō (Funakoshi Gichin) 1. Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt. 一 空手は礼に初まり礼に終ることを忘るな karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto o wasuru na 2. Im Karate gibt es keinen ersten Angriff. 二 空手に先手無し karate ni sente nashi 3. Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit. 三 空手は義の補け karate wa gi no tasuke 4. Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen. 四 先づ自己を知れ而して他を知れ mazu jiko o shire shikoshite hoka o shire 5. Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik. 五 技術より心術 gijutsu yori shinjutsu 6. Es geht einzig darum, den Geist zu befreien. 六 心は放たん事を要す kokoro wa hanatan koto o yōsu 7. Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit. 七 禍は懈怠に生ず wazawai wa ketai ni shōzu 8. Denke nicht, dass Karate nur im Dōjō stattfindet. 八 道場のみの空手と思うな dōjō nomi no karate to omou na 9. Karate üben heißt, es ein Leben lang zu tun. 九 空手の修行は一生である karate no shūgyō wa isshō dearu 10. Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen. 十 凡ゆるものを空手化せ其処に妙味あり arayuru mono o karate kase soko ni myōmi ari 11. Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst. 十一 空手は湯の如く絶えず熱を与えざれば元の水に返る karate wa yu no gotoku taezu netsu o ataezareba moto no mizu ni kaeru 12. Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert. Geschichte_Zusammenfassung / / BI 7 (8)

8 十二 勝つ考えは持つな 負けぬ考えは必要 katsu kangae wa motsu na, makenu kangae wa hitsuyō 13. Wandle dich abhängig vom Gegner. 十三 敵に因って転化せよ teki ni yotte tenka seyo 14. Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab. 十四 戦は虚実の操縦如何にあり ikusa wa kyojitsu no sōjū ikan ni ari 15. Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor. 十五 人の手足を劔と思え hito no teashi o ken to omoe 16. Sobald man vor die Tür tritt, findet man eine Vielzahl von Feinden vor. 十六 男子門を出づれば百万の敵あり danshi mon o izureba hyakuman no teki ari 17. Feste Stellungen gibt es für Anfänger, später bewegt man sich natürlich. 十七 構えは初心者に あとは自然体 kamae wa shoshinsha ni, ato wa shizentai 18. Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil. 十八 型は正しく 実戦は別もの kata wa tadashiku, jissen wa betsu mono 19. Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung. 十九 力の強弱 体の伸縮 技の緩急を忘るな chikara no kyōjaku, karada no shinshuku, waza no kankyū o wasuru na 20. Denke immer nach und versuche dich ständig an Neuem. 二十 常に思念工夫せよ tsune ni shinen kufū seyo Dōjōkun (jap. 道場訓, Dōjōregeln) sind oder Regeln für das Training der Kampfkünste, sie gelten als Verhaltensregeln des Budō. Sie wurden wahrscheinlich von Sakugawa aus China nach Okinawa gebracht (um 1750), gehen aber vermutlich auf den indischen Mönchen Bodhidharma ( ) zurück. 1. Es ist eine Pflicht, nach der Perfektion des Charakters zu streben. 2. Folge dem Ideal der Wahrheit. 3. Mühe Dich, Deinen Geist zu kultivieren. 4. Achte die Regeln der Etikette. 5. Hüte Dich vor ungestümem Übermut. Geschichte_Zusammenfassung / / BI 8 (8)

Professor Gichin Funakoshi - Begründer des modernen Karate-Do

Professor Gichin Funakoshi - Begründer des modernen Karate-Do Professor Gichin Funakoshi - Begründer des modernen Karate-Do "Das höchste Ziel im Karate-Do ist nicht der Sieg oder die Niederlage, sondern die Perfektion des menschlichen Charakters" Gichin Funakoshi

Mehr

Stephan Yamamoto 空手道二十条 KARATEDÔ NIJÛJÔ. Funakoshis zwanzig Paragraphen des Karate

Stephan Yamamoto 空手道二十条 KARATEDÔ NIJÛJÔ. Funakoshis zwanzig Paragraphen des Karate Stephan Yamamoto 空手道二十条 KARATEDÔ NIJÛJÔ Funakoshis zwanzig Paragraphen des Karate Funakoshi Gichin ô karatedô nijû jô 富名腰儀珍翁空手道二十条 Funakoshi Gichins 20 Paragraphen des Karatedô Funakoshi Gichin (1868 1957)

Mehr

Karate Do: Der Weg der leeren Hand - Die Geschichte

Karate Do: Der Weg der leeren Hand - Die Geschichte Karate Do: Der Weg der leeren Hand - Die Geschichte Der Überlieferung nach unterrichtete der Mönch Boddhidarma im berühmten chinesischen Shaolin-Kloster die dortigen Mönche nicht nur in der Meditation

Mehr

Eine Interpretation und Analyse der 20 Regeln des Gichin Funakoshi.

Eine Interpretation und Analyse der 20 Regeln des Gichin Funakoshi. Eine Interpretation und Analyse der 20 Regeln des Gichin Funakoshi. Von Rüdiger Janson Rüdiger Janson Erstausgabe: 2017 www.janson-ruediger.de Version November 2017 Neu aktualisiert. Regel 1 bis 6 https://www.facebook.com/groups/kampfkunstkarate/

Mehr

Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto o wasuru na

Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto o wasuru na 1. Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto o wasuru na Gichin Funakoshi Was bedeuten sie? 1. Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt karate

Mehr

DÔJÔ - KUN - Die Regeln im DÔJÔ -

DÔJÔ - KUN - Die Regeln im DÔJÔ - DÔJÔ - KUN - Die Regeln im DÔJÔ - Die noch heute gültigen fünf klassischen DÔJÔ-KUN des KARATE & KOBUDÔ gehen vermutlich auf SAKUGAWA KANGA (1733-1815) zurück, der sie so für das TÔDE formuliert haben

Mehr

ASKÖ-KARATEZENTRUM. Shotokan Wien

ASKÖ-KARATEZENTRUM. Shotokan Wien Anmeldung zur Mitgliedschaft BITTE IN BLOCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Ich wurde informiert durch: Bekannte Flyer Homepage Sonstige:... Familienname:... Vorname:... Geboren am:... In (Staat/Stadt):... Staatsbürgerschaft:...

Mehr

Die Geschichte des Karate Do

Die Geschichte des Karate Do Die Geschichte des Karate Do von Maurizio Gerussi, Präsident SKC Ursprung Die ersten dokumentierten Kampfstile, die sowohl Hand- als auch Fusstechniken aufweisen, sind ca. 6000 Jahre alt und stammen von

Mehr

61 müssen しなければならない, に違いない must

61 müssen しなければならない, に違いない must V-61 61 müssen しなければならない, に違いない must Ich muss heute arbeiten. 今日は仕事をしなければならない. Wir müssen sofort einen Arzt rufen. 私たちはすぐに医者を呼ばなければなりません. A: Muss ich das sofort machen? B: Nein, das brauchen Sie nicht

Mehr

Die geschichtlichen Hintergründe zum Karate

Die geschichtlichen Hintergründe zum Karate Die geschichtlichen Hintergründe zum Karate Ausarbeitung von Sarah Weidmann Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011) Es begann in China Verband asiatischer Kampfkünste e.v. Die Geschichte des Karate lässt sich

Mehr

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht? Seminaraufsatz Wie soll die Erklärung der Grammatik im Lernbuch werden gemacht? Yusuke Kubo 1.Einleitung In diesem Aufsatz denke ich darüber nach, wie die Erklärung der Grammatik im Lernbuch gemacht werden

Mehr

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu.

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu. Erst um die Jahrhundertwende wurde das Jiu Jitsu, insbesondere durch japanische Matrosen, auch in Europa eingeführt. Die Griffe und Schläge wurden im Laufe der Zeit mit Ringer- und Boxtechniken vermengt

Mehr

Kurze Geschichte des Taekwon-Do

Kurze Geschichte des Taekwon-Do 1 Kurze -------------------------, 6. Dan 2 1 URSPRUNG DER KAMPFKÜNSTE...3 2 CHINA...5 3 KOREA...6 2.1 DREI KÖNIGREICHE...6 2.2 JAPANISCHE BESATZUNG...6 2.3 TANG SOO DO...7 2.4 TAEKWON-DO...8 4 DEUTSCHLAND...10

Mehr

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen Grüße 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen a) Guten Tag. b) c) d) e) f) ドイツ語の挨拶表現を声に出しながら 何度か下に書いてみましょう 1 Lektion

Mehr

Grundkenntnisse Japanisch 1 + 2 und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

Grundkenntnisse Japanisch 1 + 2 und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen Grundkenntnisse Japanisch 1 + 2 und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen von Shin'ichi Okamoto überarbeitet Buske 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 87548

Mehr

Thema: Ursprung und Entwicklung des Karate-do

Thema: Ursprung und Entwicklung des Karate-do Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau, Lassallestraße 1, 08058 Zwickau Facharbeit im Schuljahr 2007/2008 Thema: Ursprung und Entwicklung des Karate-do Verfasser: Klasse: Betreuender Fachlehrer: Unterrichtsfach:

Mehr

Die geschichtliche Entwicklung des Shotokan Karatedo bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Die geschichtliche Entwicklung des Shotokan Karatedo bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts Die geschichtliche Entwicklung des Shotokan Karatedo bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ausarbeitung von Jan Hopf Karate Dojo Cunersdorf zum 1. DAN Karatedo Shotokan Karatedo heute Der Shotokan-Stil ist

Mehr

my life my style my future

my life my style my future my life my style my future Nachhaltige Lebensstile und jugendliche Lebenswirklichkeiten Dr. Anja Christanell Abschlussveranstaltung im HUB Vienna, 17. Juni 2010 Österreichisches Institut für Nachhaltige

Mehr

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意! G-137 95 従 属 の 接 続 詞 その2 damit ~するために so dass その 結 果 ~ wenn auch たとえ~であっても als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意! damit, wenn auch, so dass, als ob Ich helfe dir bei der

Mehr

Der Gesang des Zazen zazen wasan 1 Hakuin Ekaku

Der Gesang des Zazen zazen wasan 1 Hakuin Ekaku Der Gesang des Zazen zazen wasan 1 Hakuin Ekaku 衆生本来仏なり Alle Lebewesen sind in ihrem Innersten Buddha 2. 水と氷の如くにて 水を離れて氷なく 衆生の外に仏なし Genau wie Wasser und Eis. Es gibt kein Wasser ohne Eis. Außerhalb der

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr 2016-17 Stand: 09.06.2016 Basketball Klasse 1-3 / Klasse 4-6 In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist

Mehr

2. zwei Bewegungsanalysen detailliert beschrieben aus eigener Sichtweise und Erfahrung

2. zwei Bewegungsanalysen detailliert beschrieben aus eigener Sichtweise und Erfahrung 1. Ausarbeitung zum philosophischen Kontex des Budo 2. zwei Bewegungsanalysen detailliert beschrieben aus eigener Sichtweise und Erfahrung 3. eine selbsterklärte und ausgedachte Kombinationstechnik dargestellt

Mehr

E4-WM5-Y173A00 - EINBAUANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTIONS/ 取り付け説明書

E4-WM5-Y173A00 - EINBAUANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTIONS/ 取り付け説明書 Abb. / fig./ 図 Bei der Montage des Federtellers ( ) ist auf den korrekten Sitz des Sprengringes ( ) zu achten. を取り付けスプリングシート ( ) る際は C-リング ( ) が正確にはまっているかご確認ください When fitting the spring plate ( ) care

Mehr

Vereins-Chronik. 25 Jahre Karate-Dojo Trebgast. Im TSV 1920 Trebgast

Vereins-Chronik. 25 Jahre Karate-Dojo Trebgast. Im TSV 1920 Trebgast Vereins-Chronik 25 Jahre Karate-Dojo Trebgast Im TSV 1920 Trebgast 25 Jahre Karate-Dojo Trebgast Grußwort des Schirmherrn Landrat Klaus Peter Söllner Die Karate-Abteilung des TSV Trebgast kann in diesem

Mehr

Hanbo-Jutsu-Prüfungsprogramm

Hanbo-Jutsu-Prüfungsprogramm Hanbo-Jutsu-Prüfungsprogramm Silke Stabenow Sensei Detlev Borgstedt, 1. Dan Hanbo I.M.A.F. Prüfungsprogramm Hanbo - Jutsu 5. Kyu Gelbgurt 4. Kyu Orangegurt 3. Kyu Grüngurt 2. Kyu Blaugurt 1. Kyu Braungurt

Mehr

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern Jetzt mehr als 14 Jahre 2003 bis 2017 in Bildern Die Geschichte des Karate-do Karate-do ist eine Japanische Kampfkunst Die Ursprünge finden sich auf der japanischen Insel Okinawa Okinawa liegt südwestlich

Mehr

Computerkurs Smartphone

Computerkurs Smartphone Computerkurs Infos Computerkurs Smartphone Computerkurs Win 10 Jahresplan 2019 kfd Archiv Links zur Startseite Computerkurs Smartphone Zur Erinnerung : Einstellungen > Safari > Verlauf und Websitedaten

Mehr

Manuskript der Gruppe Politische Philosophie

Manuskript der Gruppe Politische Philosophie Manuskript der Gruppe Politische Philosophie Eine Gesellschaft, in der viele verschiedene Kulturen friedlich miteinander leben ist erstrebenswert. Aber wir denken, dass die Diskriminierung fremder Kulturen

Mehr

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen Wörterbuch Ryoko Horiuchi 1. Einleitung 1.1. Anlass Mein Deutsch-Japanisch Wörterbuch hat Katakana als Aussprache. Ich benutze Katakana, besonders als ich

Mehr

Prüfungsordnung des ÖKB. Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen)

Prüfungsordnung des ÖKB. Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen) Prüfungsordnung des ÖKB Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen) Stand: Juli 2002 Prüfungsordnung des ÖKB-Fragenkatalog.doc Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichniss: Vorwort,

Mehr

Folgende Punkte sollten beim Laufen einer Kata berücksichtigt werden:

Folgende Punkte sollten beim Laufen einer Kata berücksichtigt werden: Kata Eine Kata ist eine festgelegte Serie von verschiedenen im Karate-do existierenden Techniken und heißt übersetzt die "Form". Sie erlaubt es, verschiedene Techniken ohne Partner zu üben. Einführung:

Mehr

Die Entwicklung des modernen Shotokan Karate. Ausarbeitung von Philipp Hupfer zum 1.Dan Karate Do

Die Entwicklung des modernen Shotokan Karate. Ausarbeitung von Philipp Hupfer zum 1.Dan Karate Do Die Entwicklung des modernen Shotokan Karate Ausarbeitung von Philipp Hupfer zum 1.Dan Karate Do Die Entwicklung des modernen Shotokan Karate Oft liest man in Publikationen, Fachartikeln oder in verschiedener

Mehr

'LH(QWZLFNOXQJ]XP.DUDWH

'LH(QWZLFNOXQJ]XP.DUDWH 'LH(QWZLFNOXQJ]XP.DUDWH ca. 1050 v. Chr. 3000-1500 v. Chr. Frühgeschichte Chinas (historisch ungesichert). Urkaiser Fu-Hi, Shen-Nung, Huang-Ti. Begründer der altchinesischen Medizin? - Entwicklung zu Gesundheitssystemen

Mehr

E. Geschichte & Grundlagen

E. Geschichte & Grundlagen E. Geschichte & Grundlagen Lange vor Christi Geburt, also vor mehr als 2000 Jahren, zur Zeit der Han Dynastie (200vChr-200nChr) kannte man bereits Xiangpu, das chinesische Ringen; japanisch ausgesprochen

Mehr

Die Deutschschule ドイツ語学校. Deutsch bei Rosi Böhler &Team. Kurse ab Oktober2018/10 月からの講座

Die Deutschschule ドイツ語学校. Deutsch bei Rosi Böhler &Team. Kurse ab Oktober2018/10 月からの講座 Deutsch bei Rosi Böhler &Team Kurse ab Oktober2018/10 月からの講座 Reguläre Kurse / レギュラーコース Kursbezeichnung / Niveau / Wochentag / Uhrzeit ( 講座名 / レベル / 曜日 / 時間帯 ) A 1 A 2 Einführung Do 9.15 11.45 20.09. 18.10.

Mehr

Das Personalpronomen. Kazuyuki Himeno

Das Personalpronomen. Kazuyuki Himeno Das Personalpronomen 13112111 Kazuyuki Himeno 0. Einleitung Es gibt viele Personalpronomen in eine Sprache. Damit können wir mit jemandem reden. Zum Beispiel wenn es vor Augen gibt, was Sie nicht wissen,

Mehr

Etikette & Rituale. Mitschrift aus einem Vortrag von Martin Nienhaus am 7. Juni Ralf Baier

Etikette & Rituale. Mitschrift aus einem Vortrag von Martin Nienhaus am 7. Juni Ralf Baier Artikel BG006, V1.0, im September 2003 Etikette & Rituale Mitschrift aus einem Vortrag von Martin Nienhaus am 7. Juni 2003 Ralf Baier Einleitung Um sich angemessen in einer bedrohlichen Situation des realen

Mehr

Shôtôkan Karate-Dô no Ashi-Sabaki 涛 館 空 手 道. Fußarbeit im Shôtôkan Karate-Dô. - Eine Übersicht - の 足 捌 き. Von Mathias Schäfer

Shôtôkan Karate-Dô no Ashi-Sabaki 涛 館 空 手 道. Fußarbeit im Shôtôkan Karate-Dô. - Eine Übersicht - の 足 捌 き. Von Mathias Schäfer 松 Shôtôkan Karate-Dô no Ashi-Sabaki 涛 館 空 手 道 Fußarbeit im Shôtôkan Karate-Dô - Eine Übersicht - の 足 捌 き Von Mathias Schäfer 009 Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite 一 二 Hiraki-Ashi Normale Schritte...

Mehr

Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Larp5Zeug$und$100$Yen$ Larp$als$Praxis5Netzwerk$

Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Larp5Zeug$und$100$Yen$ Larp$als$Praxis5Netzwerk$ MittelpunktBand2015 Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Björn&OleKamm(KyotoUniversity) Larp5Zeug$und$100$Yen$ DieGeschichtedesLarpsinJapanreichtkaumweiterzurückalsdiespäten2000erund alspraxiserfuhreserstum2012größereaufmerksamkeit,alsdragonsysineiner

Mehr

Ursprung der Kampfkunst

Ursprung der Kampfkunst Ursprung der Kampfkunst 1. China Über den Ursprung der waffenlosen Kunst des Kampfes weiss man wenig zuverlässige Informationen. Man nimmt aber an, dass noch vor der Einführung des Buddhismus verschiedene

Mehr

Die Besichtigungen. Yuma Aoki Waseda Universitätsoberschule

Die Besichtigungen. Yuma Aoki Waseda Universitätsoberschule Die Besichtigungen Yuma Aoki Waseda Universitätsoberschule In den drei Wochen des Jugendkurses haben wir viele Besichtigungen unternommen. Einmal in der Woche haben wir eine ganztägige Besichtigung gemacht

Mehr

Heinz-Peter Brockers (deutsch * )

Heinz-Peter Brockers (deutsch * ) Heinz-Peter Brockers (deutsch * 02.04.1945) Nakayama und Brockers Mit 16 Jahren Amateurboxerstaffel der Polizei in Mönchengladbach mit 15 Kämpfen. Mit 18 Jahren Judoclub Postsportverein Mönchengladbach

Mehr

Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil.

Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil. Karate Kyokushinkai Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil. Was ist Karate? Karate dt. leere Hand ist eine Kampfkunst,

Mehr

Motivation im Unterricht

Motivation im Unterricht 75 Motivation im Unterricht Lernverhalten von Sprachstudenten positiv Beeinflussen Bastian Nonnenberg 1. Einleitung Motivation gilt, wie die Etymologie des Wortes schon verrät, als Motor für den Lern-

Mehr

Matthias Theodor Vogt, Görlitz Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen Hochschule Zittau/Görlitz

Matthias Theodor Vogt, Görlitz Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen Hochschule Zittau/Görlitz Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen Hochschule Zittau/Görlitz Die Kulturpolitik der Europastadt Görlitz-Zgorzelec im Kontext der Kulturhauptstädte Europas Vortrag zur Gründung der Kulturpolitischen

Mehr

Tai Chi Chuan. Tai Chi - Qi Gong 1. Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Tai Chi Chuan. Tai Chi - Qi Gong 1. Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Tai Chi Chuan Tai Chi - Qi Gong 1 Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Ich beglückwünsche Sie, sich entschlossen zu haben, ein klein wenig in die Welt des Tai Chi und Qi Gong hinein zu schnuppern.

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft. Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager

Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft. Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager Übersicht 1. Aktueller Zustand 2. Deutsch-Japanische Zusammenarbeit auf Bundesebene 3. Handlungsfelder

Mehr

Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. "

Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Weil der Bambus geschmeidig ist,fürchtet er nicht den Sturm. " - Jap. Weisheit - Weniger ist mehr!" - Kokichi Nagaoka - Ich habe gewonnen, aber ich habe ihn nicht besiegt! " - Konfuzius - Der Edle verneigt

Mehr

2.1 Passai, Kûshankû, Tekki: die große Trilogie

2.1 Passai, Kûshankû, Tekki: die große Trilogie 2.1 Passai, Kûshankû, Tekki: die große Trilogie 2.1.1 Passai (Patsai, Bassai) Diese Form soll die älteste der okinawanischen Kata sein. Schenkt man gewissen mündlichen Überlieferungen Glauben, so soll

Mehr

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom 26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom 10.12.2016 Für den 26. Übersetzungswettbewerb sollte ein Teil eines Kapitels aus dem Buch Warum die Arbeit gut

Mehr

Wie man eine koreanische Sprache unterrichtet

Wie man eine koreanische Sprache unterrichtet For citation: Waychert, Carsten () Studie zu den Einstellungen von Deutsch Lernenden im ersten Studienjahr. In: Reinelt, R. (ed.) () The OLE at JALT Compendium compiled for OLE by Rudolf Reinelt Research

Mehr

Gedanken zum Wesen des Karate-Do. Ausarbeitung Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011)

Gedanken zum Wesen des Karate-Do. Ausarbeitung Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011) Gedanken zum Wesen des Karate-Do Ausarbeitung von Jonas Dunst Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011) Das Ziel des Karate Trainings ist es ein besserer Mensch zu werden. Diesen Spruch habe ich von einem ehemaligen

Mehr

DasSuchenundFindendesutopischenScheins

DasSuchenundFindendesutopischenScheins DasSuchenundFindendesutopischenScheins ZuFriedrichSchlegelsReisebeschreibungals geschichtlicheranatomie 1. ToshikatsuTAKEDA DasWesentlichedereuropäischenGeschichteseitdem klasischenaltertum beruht,sostelt

Mehr

Spracherziehung für kleine Kinder

Spracherziehung für kleine Kinder Spracherziehung für kleine Kinder Miki Warashina 0. Warum die Erziehung für kleine Kinder? Zuerst wollte ich schreiben,warum ich diese Thema wähle. In Japan wird darauf in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit

Mehr

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.2 (11-20)

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.2 (11-20) Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.2 (11-20) Shin'ichi Okamoto Ausgabe 2005 Sprachschule MANABI Frage nach Orten 11. Wo ist das? それはどこにありますか Sore wa doko ni arimasu ka. Das ist hier. それはここにあります

Mehr

Leben, 2012 生 Leben Tusche auf Papier, 61,5 x 53 cm, gerahmt 81,5 x 75 cm

Leben, 2012 生 Leben Tusche auf Papier, 61,5 x 53 cm, gerahmt 81,5 x 75 cm Inspiriert von ihrer japanischen Grossmutter, beschäftigt sich Denise Baumgartner seit über 25 Jahren mit der japanischen Schriftkunst. Sie hat 20 Jahre in Japan gelebt, wo sie sich als Schülerin des grossen

Mehr

Elektronischer Anhang

Elektronischer Anhang Elektronischer Anhang 1 VERZEICHNIS 1 Prüfstatistische Ergebnisse... 4 1.1 Faktorenanalyse und Skalenkonstruktion... 4 1.2 Mann-Whitney-U-Test Gruppenvergleich abhängige Variablen zu Zeitpunkt 1... 9 1.3

Mehr

Karate. im Rahmen einer Projektwoche

Karate. im Rahmen einer Projektwoche 12.12.2009 Karate im Rahmen einer Projektwoche von Amon Engemann, 1. Dan Shotokan Karate Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Geschichte... 4 Geistige Aspekte... 7 Dojokun... 7 Die 20 Regeln des Karate...

Mehr

KARATE-DÔ SHÔTÔKAN-RYÛ. Weg der leeren Hand von der Schule des Gebäudes des Kiefernrauschens

KARATE-DÔ SHÔTÔKAN-RYÛ. Weg der leeren Hand von der Schule des Gebäudes des Kiefernrauschens karate-dô shôtôkan-ryû In diesem Artikel wurden Informationen aus dem Buch "SHÔTÔKAN - überlieferte Texte & historische Untersuchungen" von Henning Wittwer, 2007, verarbeitet. Die Bezeichnung: KARATE-DÔ

Mehr

Taekwondo-Geschichte

Taekwondo-Geschichte Taekwondo-Geschichte Vorwort: Diese Power-Point-Präsentation ist für die Mitglieder des VfL-Waiblingen-Taekwondo. Sie dient zur Einführung der Taekwondo-Geschichte für Kinder und Jugendliche. Sie enthält

Mehr

Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz

Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz 星の王子さま 日独翻訳比較 21. JANUAR 2017 DOKKYO UNIVERSITÄT Germanistik Werner Seminar 12111152 Yuka Yoh Übersetzungsvergleich des kleinen Prinz

Mehr

Wortschatz für Kinder

Wortschatz für Kinder Wortschatz für Kinder mit Total Physical Response 11116035 Mami Katsuie 獨協大学 1. Einleitung 2011 wurden Fremdsprachen in Japan als Pflichtfach für Schüler der fünften und sechsten Klasse eingeführt. Es

Mehr

Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform Konflikt oder Chance?

Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform Konflikt oder Chance? ALA 2010 Universität Kassel Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform Konflikt oder Chance? Andreas Meyer (Sophia University Tokyo) Michael Schart (Keio University Tokyo) I. Fremdsprachenlernen in

Mehr

Ausarbeitung von Schötz Robert 2. DAN Karate (November 2012)

Ausarbeitung von Schötz Robert 2. DAN Karate (November 2012) Karate Budô auf Okinawa Situation vor, während der Gründung und gegenwärtig im Dai Nippon Butoku Kai Ausarbeitung von Schötz Robert Zum 2. DAN Karate (November 2012) Einleitung: Der Begriff Dai Nippon

Mehr

Datum 17. November 2015 Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der

Datum 17. November 2015 Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der 1 Nr. U8 Datum 17. November 2015 Niveaustufe: Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der 88 Minuten Unterrichtssequenz Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen die juristische

Mehr

5. l ok aber wir machen nicht zwei- wir machen nicht zwei gruppen (.) wir machen drei vielleicht gruppen?

5. l ok aber wir machen nicht zwei- wir machen nicht zwei gruppen (.) wir machen drei vielleicht gruppen? 1 Nr. U7 Datum 14. November 2015 Niveaustufe: Grundstufe, 20. Unterrichtswoche (nach 124 Stunden Unterricht) Dauer der Unterrichtssequenz 92 Minuten Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen die juristische

Mehr

Prüfungsanforderung. Shinbukan - Dojo Karatedo Kobudo Aikido

Prüfungsanforderung. Shinbukan - Dojo Karatedo Kobudo Aikido Prüfungsanforderung 真武館 - 道場 Karatedo Kobudo Aikido Stand: 25.09.2016 Diese Ausfertigung gehört: Mail: shinbukan@outlook.de www.shinbukansite.wordpress.com Inhaltsverzeichnis Vorwort: Entstehung Gründungsmitglieder...

Mehr

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo Die Lehrer-Schüler Beziehung im Budo Gedanken von Ulrich Gebhardt als Ausarbeitung für die Prüfung zum 1.Dan Karate-Do 2 Einleitung: Shitei (jap.): wörtlich übersetzt man Shitei mit LEHRER (Shi) und SCHÜLER

Mehr

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche Das Vorwort Ich habe das Thema Shaolin Kempo gewählt, weil es eine sehr interessante Sportart ist. Mir macht es auch sehr viel Spaß, weil man da viel mit anderen Kindern zusammen übt. Bei Shaolin geht

Mehr

Langenscheidt. Sprachführer. Japanisch. Für alle wichtigen Situationen auf der Reise

Langenscheidt. Sprachführer. Japanisch. Für alle wichtigen Situationen auf der Reise REISE Langenscheidt Sprachführer Japanisch Für alle wichtigen Situationen auf der Reise Inhalt Die Zahlen... I Das Allerwichtigste... III Benutzerhinweise... 8 Schrift und Aussprache 10 Erste Kontakte

Mehr

Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch japanischen Kontrast

Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch japanischen Kontrast Deutsch japanischer Workshop Sa. 22.8.2015, LMU Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch japanischen Kontrast Yasuhiro Fujinawa Tokyo University of Foreign Studies (TUFS) fujinawa@tufs.ac.jp sein als

Mehr

Das Kanjizai Dojo, Zendo Aachen e.v.

Das Kanjizai Dojo, Zendo Aachen e.v. Zen in Aachen Ort der Zen- Meditation Das Kanjizai Dojo, Zendo Aachen e.v. Die Geschichte des Zen vom Orient zum Okzident Buddha Shakyamuni verwirklichte vor zweitausendfünfhundert Jahren das Erwachen.

Mehr

6. s4 ah weil das ist weil eh ich denke dass gibt es viele leute in china (.) und aber (2) ich kann nicht erklären aber ich denke (2)

6. s4 ah weil das ist weil eh ich denke dass gibt es viele leute in china (.) und aber (2) ich kann nicht erklären aber ich denke (2) 1 Nr. U3 Datum 18. Dezember 2012 Niveaustufe Grundstufe, 26. Unterrichtswoche (nach 150 Stunden) Dauer 90 Minuten Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen Wohlstand und Glück Was bedeutet Wohlstand?

Mehr

12. l ok? (2) konzentration (.) wir haben gestern gesehen, dass das bip (2) vielleicht ein bisschen problematisch ist

12. l ok? (2) konzentration (.) wir haben gestern gesehen, dass das bip (2) vielleicht ein bisschen problematisch ist 1 Nr. U5 Datum 8. Januar 2013 Niveaustufe Grundstufe, 27. Unterrichtswoche (nach 152 Stunden) Dauer 64 Minuten Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen Wohlstand und Glück Was bedeutet Wohlstand? Was

Mehr

Das japanische Schriftsystem

Das japanische Schriftsystem Das japanische Schriftsystem Das japanische Schriftsystem Japanisch Geschichte der Schrift Wörterbücher Computer Japanisch Japanisch Schrift Wörterbücher Computer Basisdaten Sprecher: 127 Mio. Muttersprachler

Mehr

it is AustriAn water

it is AustriAn water AustriAn water philosophy Philosophie Hinter den Produkten von it is steht eine Philosophie. Es geht um Einzigartigkeit sowohl der Inhaltsstoffe als auch der Menschen, die sie konsumieren. Es geht um ein

Mehr

Title Okinawa -Sachlage und Aufgabe- Citation 言語文化研究紀要 : Scripsimus(15):

Title Okinawa -Sachlage und Aufgabe- Citation 言語文化研究紀要 : Scripsimus(15): Title Die deutschen DaF-Praktikanten an d Okinawa -Sachlage und Aufgabe- Author(s) Kataoka, Masuo; Weber, Till Citation 言語文化研究紀要 : Scripsimus(15): 115-127 Issue Date 2006-10 URL http://hdl.handle.net/20.500.12000/

Mehr

Datum 11. Dezember 2012 Grundstufe, 25. Unterrichtswoche (nach 144 Stunden)

Datum 11. Dezember 2012 Grundstufe, 25. Unterrichtswoche (nach 144 Stunden) 1 Nr) U1 Datum 11. Dezember 2012 Niveaustufe: Grundstufe, 25. Unterrichtswoche (nach 144 Stunden) Dauer 45 Minuten Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen Wohlstand und Glück Was bedeutet Wohlstand?

Mehr

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute?

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute? Station 7 Station 7 Situation: Reki trifft Manoli wieder einmal in der Küche beim Frühstück. Es ist Wochenende. Reki und Manoli haben keinen Unterricht heute. a Reki: Manoli: Ich weiß nicht. Nichts. Reki:

Mehr

Kara (leer) Te (Hand) Do (Weg)

Kara (leer) Te (Hand) Do (Weg) Willkommen in der Shotokan Karate Do Abteilung des T.u.S. Homberg Um für unsere Neueinsteiger die Eingewöhnungsphase zu erleichtern und um die alten Hasen immer wieder daran zu erinnern, habe ich eine

Mehr

博士論文 ( 要約 ) 論文題目純粋感情の倫理学 カント道徳哲学における尊敬の感情 氏名山蔦真之

博士論文 ( 要約 ) 論文題目純粋感情の倫理学 カント道徳哲学における尊敬の感情 氏名山蔦真之 博士論文 ( 要約 ) 論文題目純粋感情の倫理学 カント道徳哲学における尊敬の感情 氏名山蔦真之 目次第一章知性と感情 一七七〇 八〇 九〇年代における尊敬の感情俯瞰 1 第二章幸福主義と尊敬の感情 カント倫理学発展史 31 第三章尊敬の感情への道程 道徳形而上学への基礎づけ 第二章定言命法とその諸方式 51 第四章尊敬の感情 その根拠 道徳形而上学の基礎づけ 第三章と 実践理性批判 原理論 74

Mehr

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact JAPANESE CORPORATE BUSINESS newsletter News Survey Event Contact No. 3/2018 NEWS (This article is only in Japanese) 鈴木悦司の最新投稿記事 : 日本人材ニュース 働き方改革実践マニュアル Vol.307 に掲載 経営幹部の中途採用 E-mobility Industry4.0 の進展に伴う経営幹部やエンジニアの採用が活発

Mehr

Polizei-Sport-Verein Düsseldorf e.v.

Polizei-Sport-Verein Düsseldorf e.v. Polizei-Sport-Verein Düsseldorf e.v. WEBINFO Abteilung Karate-Do Training TEXT: JÜRGEN KOCH Das Training: Wie trainiere ich Karate? Das hauptsächliche Ausbildungsprogramm gliedert sich in die drei Bereiche:

Mehr

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 非訟事件手続法 仮訳 東京大学 非訟事件手続法研究会 Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften ( 共通規定 ) 1 Für diejenigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit,

Mehr

Paulus op. 36 歌詞対訳. 1.Ouvertüre. Erster Teil 第一部

Paulus op. 36 歌詞対訳. 1.Ouvertüre. Erster Teil 第一部 Paulus op. 36 歌詞対訳 1.Ouvertüre Erster Teil 2. Chor Herr! Der du bist der Gott, der Himmel und Erde und das Meer gemacht hat. Die Heiden lehnen sich auf, Herr, wider dich und deinen Christ, Und nun, Herr,

Mehr

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR ZEN QIGONG TCM KULTUR INHALT ZENHAUS PHILOSOPHIE ZEN QIGONG TCM KULTUR DOKUHO J. MEINDL KONTAKT 3 DER PLATZ IN DEM DAS HERZ ZUR RUHE KOMMT ZENHAUS Am 08.09.1991 gründete Dokuho J. Meindl nach langjährigem

Mehr

Shaolin-Management. Das Seminarerlebnis für Führungskräfte und Teams

Shaolin-Management. Das Seminarerlebnis für Führungskräfte und Teams Shaolin-Management Das Seminarerlebnis für Führungskräfte und Teams Die Lehren der Shaolin Mönche Das Shaolin-Kloster in der Provinz Henan in China ist für alle Kampfkunstbegeisterten ein Begriff. Dort

Mehr

ドイツ語 +α コミュニケーション 別冊問題集 IKUBUNDO

ドイツ語 +α コミュニケーション 別冊問題集 IKUBUNDO ドイツ語 +α コミュニケーション 別冊問題集 IKUBUNDO 第 1 課 1.( ) 内の動詞を適切な形に現在人称変化させて下線部に入れ 和訳してください 1. Ich Deutsch. (lernen) 2. Tom und Peter gern Fußball. Julia gern Tennis. (speilen; spielen) 3. Nils jetzt in Frankfurt.

Mehr

SKR Trainerausbildung

SKR Trainerausbildung Trainerausbildung Swiss Karatedo Renmei Modul 2 SKR Prüfungswesen 2 Modul Guideline V2015 1 (8) Inhalt Ziele Modul Prüfungsreglement Prüfungsprogramm Prüfungsschwerpunkte Kinderprüfungen Juku-nen Prüfungen

Mehr

INTERCULTURAL DESIGN EXCHANGE

INTERCULTURAL DESIGN EXCHANGE PINGPONG ピンポン INTERCULTURAL DESIGN EXCHANGE CONTENTS 目次 INTRO THE PRODUCTS STEP ONE CREDITS SPECIAL THANKS SPONSORS & PARTNERS 4 8 42 54 55 56 WWW.PINGPONG-PROJECT.COM INTRO はじめに Nach dem Prinzip des Pingpongspiels

Mehr

Wortschatzerwerb mit Kollokationen

Wortschatzerwerb mit Kollokationen Wortschatzerwerb mit Kollokationen 11116035 Mami Katsuie 1. Einleitung Was ist die beste Methode, um ein neu gelerntes Wort dauerhaft im Kopf zu behalten? Obwohl es viele Arten dafür gibt, beschäftigt

Mehr

Abschnitt 3. und sei ihr eingeordnet; und keiner ist, dem nicht die Kraft gegeben ist, das zu tun, was des Rechtens und der Verantwortung ist.

Abschnitt 3. und sei ihr eingeordnet; und keiner ist, dem nicht die Kraft gegeben ist, das zu tun, was des Rechtens und der Verantwortung ist. Kelch der Wahrheit 47 93 401) Und keiner soll über sein Vermögen (Fähigkeiten/Kräfte) belastet werden; und jedem soll das zugesprochen sein, was ihm gebührt und gehört, ob er sich vergessen und vergangen

Mehr

Lehnübersetzungen im Japanischen und. Deutschen. Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar Kureha Tomomi

Lehnübersetzungen im Japanischen und. Deutschen. Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar Kureha Tomomi Lehnübersetzungen im Japanischen und Deutschen Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar 14110054 Kureha Tomomi Lehnübersetzungen im Japanischen und Deutschen 14110054 Kureha Tomomi 1. Einleitung Wenn

Mehr

Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch?

Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch? Evangelische Akademie Tutzing Ökologische Grenzen ernst nehmen Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch? Prof. Dr. Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Forschungszentrum

Mehr

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.1 (1-10)

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.1 (1-10) Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.1 (1-10) Shinichi OKamoto Ausgabe 2005 Sprachschule MANABI Ich biete hier für Japanreisende die einfachen, aber wichtigsten 100 Redewendungen an, die Ihnen

Mehr

NEWS November 2015 No. 123 2016 erwartet uns... das Land der Franken...... Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG www.jaig.de www.jaig.jp JAIG-Daten November 2015 JAIG-Clubstationen: Rufzeichen Standort Verantwortlich

Mehr

Das Shaolin Kloster. Der Tempel

Das Shaolin Kloster. Der Tempel Das Shaolin Kloster Das Shaolin Kloster ist als Geburtsort des Shaolin Kung Fu bekannt. Ursprünglich war dieser Tempel eine Lehrstätte des Buddhismus. Wie in vielen anderen Klöstern lebten auch hier indische

Mehr

ドイツハイルブロンにおける長期海外研究活動報告 経営学部企業システム学科 : 永田清

ドイツハイルブロンにおける長期海外研究活動報告 経営学部企業システム学科 : 永田清 ドイツハイルブロンにおける長期海外研究活動報告 経営学部企業システム学科 : 永田清 期間と環境 2012 年 4 月 1 日 ~2013 年 3 月 31 日 ドイツ南西部 ハイルブロン (Heilbronn; Baden- Wurttemberg 州北部 ) 人口約 12 万人 面積約 100 km2 ハイルブロン大学 : 1961 年 4 月に州立のエンジニア養成校として設立 Faculty

Mehr