ArcGIS Applikation zur 3D-Datenerfassung im Landesforstinventar der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ArcGIS Applikation zur 3D-Datenerfassung im Landesforstinventar der Schweiz"

Transkript

1 ArcGIS Applikation zur 3D-Datenerfassung im Landesforstinventar der Schweiz Heidi HASTEDT, Rolf MEILE und Christian GINZLER Zusammenfassung Mit dem Landesforstinventar (LFI) werden Zustand und Veränderung des Schweizer Waldes erfasst. In der Schweiz erfolgt die Datenerhebung als zweistufige Stichprobeninventur, wobei der terrestrischen Feldbegehung immer eine Luftbildinterpretation vorangestellt ist. Für eine wirtschaftliche und effiziente Interpretation ist es erforderlich, den Interpretinnen und Interpreten eine geeignete automatisierte Applikation zur Verfügung zu stellen, die alle administrativen Aufgaben übernimmt, geeignete Tools zur Datenerhebung und -editierung bereitstellt und eine vollständige 3D-Datenerfassung mittels Stereoauswertung zur Verfügung stellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird eine ArcGIS Applikation 'LFI 3D GIS' vorgestellt, welche die 3D-Datenerfassung unter Nutzung von ERDAS Stereo Analyst for ArcGIS, Oracle Datenbank mit Spatial Option und ArcSDE für das Landesforstinventar der Schweiz vorstellt. Sie erfüllt alle Kriterien einer wirtschaftlichen und modernen Interpretation in einer bekannten Arbeitsumgebung, stellt alle Daten und Attribute für den Anwender zur Verfügung, bietet verschiede Tools zur Digitalisierung und Editierung von Features und übernimmt Datenkonsistenzprüfungen und -speicherung. 1 Einleitung 1.1 Einsatzgebiet Landesforstinventar LFI Die Schweiz ist zu 30 % bewaldet. Dieser Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, er liefert Holz, bietet Schutz vor Naturgefahren und dient als Freizeitraum. Eine nachhaltige Nutzung und der Schutz des Waldes erfordern objektive Informationen (LFIWEB 2009). Mit dem Landesforstinventar werden Zustand und Veränderung des Schweizer Waldes erfasst. In den Jahren erfolgten drei periodische Erfassungen (LFI 1-3), mit dem Jahr 2009 wird auf eine kontinuierliche Erfassung gewechselt. Beim LFI handelt sich um eine zweistufige Stichprobeninventur, wobei der terrestrischen Feldbegehung immer eine Luftbildinterpretation vorangestellt ist. Von den Stichprobenflächen können durch die Luftbildinterpretation ca. 70 % bereits als Nichtwaldflächen ausgeschieden werden, die terrestrisch nicht aufgesucht werden. Der Einsatz von Luftbilddaten und deren Interpretation nahm mit jeder Inventur kontinuierlich zu. Während die Luftbildinterpretation im LFI1 bereits zur Waldflächenbestimmung und der Bestimmung von Fixpunkten für die terrestrischen Messungen diente (BRASSEL & LISCHKE 2001), ist ihre Bedeutung für das LFI2 wesentlich ausgeweitet worden. Das Stichprobennetz wurde mit Luftbildinterpretationen verdichtet, um kostenintensive und aufwän-

2 ArcGIS Applikation zur 3D-Datenerfassung im Landesforstinventar der Schweiz 9 dige Feldbegehungen reduzieren zu können. Die Datenattributierung war hier jedoch auf Waldproben fokussiert (GINZLER et al. 2005). Mit dem LFI3 wurde auf ein vollständig digitales Auswerteprinzip gewechselt. Im LFI3 wurden Stichprobenflächen in einem 0.5 km Netz per Luftbildauswertung interpretiert, eine Stichprobenfläche ergibt sich jeweils zu 50 m 50 m. Die im Jahr 2009 beginnende neue Inventur entspricht methodisch größtenteils der Datenerhebung des LFI3. Zur internationalen Vergleichbarkeit des Forstinventars werden mit der neuen Inventur Waldbegrenzungen zusätzlich auf einer Fläche von 100 m 100 m erhoben. Während der Jahre 2009 bis 2017 sollen jeweils 1/9 der Stichprobenflächen in einem 1.4 km Netz per Luftbildinterpretation erhoben werden. Zusätzlich stehen neu neben digitalisierten RC30 Bildern hochauflösende ADS40 Daten zur Verfügung, die neben dem Anforderungsprofil die Neuentwicklung einer Applikation zur automatisierten 3D-Luftbildinterpretation erfordern. 1.2 Stand der Entwicklung Für das LFI3 stand bereits eine an der WSL entwickelte Applikation zur automatisierten Interpretation mit eingeschränkter Funktionalität und Interaktionsmöglichkeit zur Verfügung. Diese wurde unter Visual Studio C mit dem Developer Kit für SOCET SET 5.2 von BAE Systems entwickelt (GINZLER et al. 2005). Die Weiterentwicklung dieser Applikation ist heute durch die stark veraltete Entwicklungsumgebung nahezu unmöglich. BAE Systems stellt mit SOCET FOR ARCGIS eine Datenschnittstelle zur photogrammetrischen 3D-Datenerfassung zusammen mit SOCET SET und ESRI ArcGIS (BAE SYSTEMS 2009) zur Verfügung, die Datenerhebung ist jedoch nicht auf der Seite der 3D-Applikation konfigurierbar. ERDAS stellt mit Stereo Analyst for ArcGIS (SAFAG) eine eigenständige ArcGIS Extension zur Verfügung, die dem Anwender viele Hilfsmittel zur 3D- Luftbildinterpretation bereitstellt (ERDAS 2009). Für die SAFAG Extension ist keine dokumentierte API verfügbar, jedoch sind die Funktionen als COM-Komponenten in den Bibliotheken definiert. Dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo der Schweiz steht seit etwa einem Jahr mit dem TOPGIS eine 3D-Auswertesoftware für den operationellen Einsatz zur Verfügung (KUNZ, SCHMASSMANN & O'SULLIVAN 2007), die den Ansprüchen der automatisierten 3D- Luftbildinterpretation gerecht wird, jedoch speziell konfiguriert ist. 2 ArcGIS Applikation LFI 3D-GIS 2.1 Anforderungen und Zielsetzung Mit dem Wechsel auf das neue Landesforstinventar im Jahre 2009 ergeben sich für die photogrammetrische Datenerhebung folgende Software-Anforderungen: Die automatisierte, softwaregesteuerte Interpretation soll modernisiert und erweitert werden, den Interpretinnen und Interpreten soll eine neue Arbeitsumgebung zur Verfügung stehen, die eine bekannte Bedienung besitzt, weitgehend flexibel und erweiterbar ist.

3 10 H. Hastedt, R. Meile und C. Ginzler Es müssen Editier- und Visualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Applikation muss konfigurierbar sein, um den wachsenden Bedürfnissen des LFI gerecht zu werden. Daten, Stichproben und Attribute sind dynamisch aus der Datenbank steuerbar. Eine 3D-Auswertesituation ist zwingend erforderlich. Datenflexibilität für Bilddaten und deren Koordinatensystem (RC30 (lokal-kartesisch CH1903_LV03), ADS40 (WGS84) muss gegeben sein. Die Interpretationen müssen in der Schweizer Projektion erfolgen, in der das Landeskoordinatensystem definiert ist. Für die Luftbildinterpretation zum LFI ergab sich, dass mit den zur Verfügung stehenden Produkten und den Anforderungen an die neue Interpretationssoftware nur eine ArcGIS Applikation mit der Nutzung von Stereo Analyst for ArcGIS in Frage kam. Sie erlaubt die Nutzung aktueller und moderner Softwaretools, die ständige Weiterentwicklung eigener Tools und Funktionalitäten in einer modernen Entwicklungsumgebung, die Nutzung verschiedenster Datenmodelle und Zusatzinformationen wie z.b. Landeskarten sowie die vollständige Anbindung an komplexe Serversysteme und Datenbanken Entwicklungsumgebung Die an der WSL entwickelte Applikation ist eine ArcGIS Extension für ArcMap unter Verwendung des ERDAS Stereo Analyst for ArcGIS, ArcSDE und Oracle Spatial. Als Entwicklungsumgebung dienen Microsoft Visual Studio 2005.NET und das ArcGIS Developer Kit. Als Programmiersprache wurde C#.NET gewählt. Die ERDAS Stereo Analyst Bibliotheken sind als COM-Komponenten definiert. Zur Nutzung der COM-Komponenten in.net wurden die Interoperating Services des.net Framework verwendet. Zur Steuerung verwendbarer Daten, Stichproben und Attribute über die Datenbank wird der Microsoft OracleClient in Verbindung mit SQL verwendet. Zur Speicherung der 3D-Daten und Erfassungsattribute wird die ArcSDE C API, eingebettet über eine C++.NET Bibliothek, verwendet. Hiermit kann eine Versionierung der bestehenden Datenbank vermieden werden, da die gleichzeitige Nutzung der Applikation durch mehrere Anwender gewährleistet bleibt. 2.2 Systemaufbau und Interpretationsablauf Der Systemaufbau ist dem Interpretationsablauf weitgehend angeglichen (in Abb. 1 schematisch dargestellt) und erfolgt in 4 Schritten, die näher erläutert werden sollen: 1. Auswahl der Stichprobenfläche: Die Administration der zu erfassenden Stichprobeflächen und deren Prioritäten, der Inventuren, der zu erfassenden Merkmale sowie deren erlaubter Attribute werden über die ADMIN-Tabellen gesteuert. Somit kann dynamisch konfiguriert werden, welche Arbeiten von welchem Anwender zum aktuellen Zeitpunkt zu leisten sind sowie welche Bilddaten und Attribute zur Verfügung stehen. Die Auswahl der Stichprobenfläche erfolgt automatisch und zufällig aus vordefinierten Stichprobengruppen. 2. Bild- und Zusatzdaten: Die Verwaltung aller verfügbaren Bilddaten erfolgt über die LUBI-Tabelle. Die Tabelle bildet jeweils den aktuellen Stand aller für das LFI verfügbaren Bilddaten, zugehöriger Orientierungs- und Metadaten ab. Eine einfache SQL Abfrage ermöglicht eine sekundenschnelle Auswahl geeigneter Bilddaten für die zu bear-

4 ArcGIS Applikation zur 3D-Datenerfassung im Landesforstinventar der Schweiz 11 beitende Stichprobenfläche. Die Bildung von Bildpaaren und das Laden der effektiven Bilder zur photogrammetrischen Stereo-Interpretation sowie verschiedener Zusatzdaten erfolgt in der Applikation. Zusätzlich wird den Auswertungen jeweils das verfügbare Digitale Geländemodell mit höchster Genauigkeit zugrunde gelegt. Zum einen das DTM_AV bis zu einer Höhenlage von m, die angegebene Genauigkeit beträgt ±0.5 m (1σ) (SWISSTOPO 2009, ARTUSO, BOVET & STREILEIN 2003). Weiterhin das DHM25, abgeleitet aus der Landeskarte, mit einer mittleren Abweichungen von 1.5 m bis zu 3 m (SWISSTOPO 2009). Für die Datenerhebung wird automatisch eine FileGDB erzeugt, in der die Feature, deren Attribute und Zusatzinformationen abgelegt werden. 3. Datenerhebung: Im dritten Schritt erfolgt die Erhebung von Daten zum Landesforstinventar (GINZLER et al. 2005): o Waldbegrenzungslinien: die längste Verbindungslinie aller Waldrand bildenden und dem Wald vorgelagerten Bäume und Sträucher, wobei die Bestockungsglieder eine Mindesthöhe von 3 m erfüllen müssen und eine maximale Horizontaldistanz von 25 m aufweisen o Rasterpunkten: Bodenbedeckungen und Oberflächenhöhe werden in einem regelmäßigem Raster in der Stichprobenfläche erfasst; die Rasterpunkte bestimmen Deckungsgrad und den Wald- / Nichtwaldentscheid o Einzelbäume und Lineare Gehölze außerhalb des Waldes: dienen der umfassenden Abschätzung bestockter Fläche und dem internationalem Vergleich o Fixpunkte: werden als Orientierungshilfen für die Feldbegehungen und Einmessung des Stichprobenzentrums erhoben Für die Interpretation der Stichprobenmerkmale werden Dialoge und Erfassungstools zur Verfügung gestellt. Sie dienen neben der Datenerfassung der Visualisierung von Hilfselementen, der Erfassung und Änderung der Attribute und dem Löschen von Segmenten während der Erfassung. Sie gewährleisten zudem, dass alle unerwünschten Interaktionen des Anwenders über die Applikation abgefangen werden. Die Editierung erfasster Features im 3D-Raum erfolgt über die mit SAFAG gelieferten 3D-Edit-Tools. 4. Datenprüfung und Speicherung: Der Datenerfassung folgen eine Datenkontrolle und die abschließende Bestimmung stichprobenrelevanter Ableitungen. Die Datenkontrolle umfasst eine Topologieprüfung sowie die Kontrolle auf Datenkonsistenz. Für den Wald-/Nichtwaldentscheid werden verschiedene Ableitungen auf Basis der erfassten Features durchgeführt, ggf. erfolgt die Erfassung zusätzlicher forstlicher Merkmale (Entwicklungsstufe, Schlussgrad, Gebüscharten, etc.) und Fixpunkte (Einmesspunkte) für die terrestrische Einmessung. Nach Abschluss aller Prüfungen erfolgt die Datenspeicherung in den verschiedenen DATA-Tabellen mittels ArcSDE. Um die Integrität und Qualität der Daten zu garantieren, sind die DATA-Tabellen mit einem relationalen Datenschema modelliert.

5 12 H. Hastedt, R. Meile und C. Ginzler LFI 3D-GIS ArcGIS Desktop Leica StereoAnalyst COM ADMIN Datenadministration - Daten-Pool - Inventuren - Prioritäten - Attributdefinitionen - Datenmaterial LFI Applikation ArcMap Extension Probefläche Primärschlüssel, X, Y LUBI Luftbilddaten - vollständige Daten - Orientierungen - Attribute Oracle Spatial Daten laden DATA Ergebnisse der Datenerfassung Attribute und Geometrien Bilddaten RC30 ADS40 Geländemodelle DTM_AV (H < 2000) DHM25 Landeskarte 1:25000 Bildpaar für Interpretation Datenerhebung / Editierung Waldbegrenzungslinie Rasterpunkte Einzelbäume Lineare Gehölze Fixpunkte ArcSDE Waldentscheid Statistische Grössen Ableitungen Abb. 1: System Architektur der ArcGIS Applikation zur automatisierten Luftbildinterpretation 'LFI 3D GIS' 3 Fazit und Ausblick Mit der vorgestellten ArcGIS Applikation 'LFI 3D GIS' konnte eine operationell einsetzbare Software zur automatisierten Luftbildinterpretation entwickelt werden. In automatisierten Prozessen umfasst sie die vollständige Datenadministration und Auswahl von Bildmaterial per Datenbank, die Einhaltung aller LFI Kriterien bei der Datenerfassung sowie die Speicherung aller erhobenen Elemente in einer Datenbank zur weiteren Analyse. Des Weiteren stellt die Applikation verschiedene Tools zur Verfügung, die die Digitalisierung und Editierung von Features erlauben sowie Unterstützung bieten bei der Navigation und Interpretation im ArcGIS Framework. Die Entwicklung entstand in enger Zusammenarbeit mit den erfahrenen Luftbildinterpretinnen und -interpreten an der WSL. Während des Entwicklungsprozesses konnten und können sie somit maßgeblich an der Handhabung und Gestaltung für eine wirtschaftliche und praktische Interpretationssoftware mitwirken.

6 ArcGIS Applikation zur 3D-Datenerfassung im Landesforstinventar der Schweiz 13 Die Applikation stellt derzeit eine Minimalkonfiguration dar. Sie erfüllt die Anforderungen an eine automatisierte Interpretationssoftware für das Landesforstinventar. Weiterentwicklungspotenzial besteht vor allem in der Bereitstellung von Waldmasken und Waldrandelementen mittels Bildverarbeitungsalgorithmen. Weiterhin denkbar ist die Umstellung von der Erfassung von Waldbegrenzungslinien auf eine verdichtete Punktmessung von Bestockungsgliedern und der automatischen Generierung der Begrenzungslinie. Danksagung Das Landesforstinventar (LFI) ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Die Arbeiten zum LFI erfolgen in der Forschungseinheit Landressourcen- Beurteilung der WSL. Die Autoren sind in den Forschungsgruppen Mustererkennung und Photogrammetrie sowie GIS tätig. Wir danken der Firma MFB-GeoConsulting GmbH aus Messen, vor allem Herrn Pierre Terrettaz, für die Unterstützung und Diskussion bei Fragen und Problemen mit dem ERDAS Stereo Analyst for ArcGIS und dem ERDAS Stereo Analyst Entwicklerteam. Literatur ARTUSO, R., BOVET, S. & STREILEIN, A. (2003): Pratical Methods for the Verification of countrywide Terrain and Surface Models. In: International Archives of Photogrammetry and Remote Sensin, XXXIV, 3/W13. BAE SYSTEMS (2009): ( ). BRASSEL, P. & LISCHKE, H. (2001): Swiss National Forest Inventory: Methods and Models of the Second Assessment. WSL Swiss Federal Research Institute, Birmensdorf, Schweiz. ERDAS (2009): currentid/1114/default.aspx ( ). GINZLER, C., BÄRTSCHI, H., BEDOLLA, A., BRASSEL, P., HÄGELI, M., HAUSER, M., KAMPHUES, M., LARANJEIRO, L., MATHYS, L., UEBERSAX, D., WEBER, E., WICKI, P. & ZULLIGER, D. (2005): Luftbildinterpretation LFI3 Interpretationsanleitung zum dritten Landesforstinventar. WSL Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. KUNZ, T., SCHMASSMANN, E. & O'SULLIVAN, W. (2007): swisstopo's Topographic Geographic Information system TOPGIS. Publikationen der DGPF, Band 16, Dreiländertagung Basel. LFIWEB (2009): (letzter Zugriff ) SWISSTOPO (2009): height.html ( ).

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Qualitätsprüfung für 3D-Gebäudedaten

Qualitätsprüfung für 3D-Gebäudedaten Qualitätsprüfung für 3D-Gebäudedaten am Beispiel von swissbuildings 3D 2.0 Reto Schöning Esri Schweiz AG 01. 09. 2015 2 2015 Esri Schweiz AG 3 2015 Esri Schweiz AG Quelle: swisstopo 4 4 06.03.2015 Quelle:

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012 1 ALEXANDER NÉMETH ANE PROJEKTMANAGEMENT UND TRAINING P R O U D M E M B E R OF T H E C L U B OF I N T E R N A T I O N A L P A R T N E R S Y O U R I N T E R N A T I O N A L T H I N K T A N K A L E X A N

Mehr

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014. a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014. a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7 Software WISO Mein Geld Thema PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014 Das vorliegende Dokument, zeigt wie der API Zugang von PayPal auf der Internetseite aktiviert und

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik.

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS - AMS Prüf- und Automatisierungs-System - APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS zeichnet sich durch folgende Eigenschaften

Mehr

Parallels Plesk Panel

Parallels Plesk Panel Parallels Plesk Panel Was ist neu? Version 9.0 www.parallels.com Version 1.0 Wichtige Themen Das Parallels Plesk Panel 9.0 bringt lang erwartete wichtige Funktionen für Service-Provider und Endnutzer.

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Kurzfassung der Studienarbeit

Kurzfassung der Studienarbeit Kurzfassung der Studienarbeit Abteilung Informatik Namen der Studenten Roman Widmer Mikkala Pedersen Studienjahr Sommersemester 2004 Titel der Studienarbeit.NET Skript Debugger Examinator Der GUI-Builder

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Traq360 SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Kontrollen und Inspektionen in der Produktionsanlage vor Ort durchgeführt von qualifizierten Mitarbeiter in Rundgängen- sind ein

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

I T & A U T O M A T I O N. SCADA.web. Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web

I T & A U T O M A T I O N. SCADA.web. Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web I T & A U T O M A T I O N SCADA.web Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web Innovation in Technologie und Dienstleistung SCADA.web ist das Portal zur Fernüberwachung für Betreiber von kleinen dezentralen

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Softwaren Engineering I

Softwaren Engineering I Softwaren Engineering I Gruppe: P07 Projekt: BetVM HowTo Zugriff und Aufsetzung des Systems Name Matrikelnummer Vedat Aydin 4232215 Marcel Scheid 4232229 Kurs Dozent TAI09AIM Dipl.-Wirt.-Ing. K. Koochaki

Mehr

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System Kunde Online Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System INHALT 01 WILLKOMMEN 02 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM 03 VORBEREITUNG 04 DIE ARBEIT MIT UNS 05 SCHULUNG & BENUTZERLEITFÄDEN 06 ANTWORTEN

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

ELIS 2.9 Systemanforderungen & Systemaufbau

ELIS 2.9 Systemanforderungen & Systemaufbau ELIS 2.9 Systemanforderungen & Systemaufbau Einsatzleitinformationssystem 1 Systemanforderung ELIS baut auf das Microsoft.NET Framework auf und funktioniert deshalb nur unter Microsoft Windows. Um ELIS

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

MEDION USB-Modem-Stick Software User Guide

MEDION USB-Modem-Stick Software User Guide MEDION USB-Modem-Stick Software User Guide Einleitung: Der MEDION USB-Modem-Stick setzt auf den Linux Komponenten Netzwerkmanager ab Version 0.9.10 sowie Modemmanager Version 1.4.0 auf, für deren korrekte

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen den Medienwechsel für einen bestehenden HBCI-Schlüssel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 erläutern.

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung Schuldner- und Insolvenzberatung Kurzbeschreibung EDV-Dienstleistungen Wagner Johann-Langhans-Str. 2a 97475 Zeil am Main http://www.edv-dienstleistungen-wagner.de mail: info@edv-dienstleistungen-wagner.de

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren MR Logistik Einfach besser: Planen Organisieren Abrechnen Dokumentieren Jederzeit bereit: Weitere Schläge können direkt auf die SteuerBox in der Leitmaschine gesendet werden. Ohne Zeitverzögerung werden

Mehr

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC Agreto HD1 Desktop Der Agreto HD1 Desktop ist ein Programm, mit dem die Wiegeanzeige HD1 am PC-Bildschirm visualisiert werden, und von der Wiegeanzeige per Tastendruck das aktuelle Gewicht in jede beliebige

Mehr

Upgrade von Starke Praxis

Upgrade von Starke Praxis Upgrade von Starke Praxis Version 8.x auf Version 9.x - Einzelplatz - Starke Software GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811962 www.buchner.de 1. Allgemeines

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Dokumentenmanagement mit active.pdm Dokumentenmanagement mit active.pdm HITTEAM Solutions 22880 Wedel info@hitteam.de Document Management active.pdm für kleine und mittelständische Unternehmen. active.pdm ist eine Datei basierende Document

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved.

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Im Rahmen unseres Supports möchten wir Ihnen über unterschiedliche

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen

3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen 3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen Peter Bitter Leiter GIS Flughafen Zürich AG Zürich-Flughafen 15.06.2010 Elisabeth Leu Studentin Geomatik & Planung ETH Zürich Inhalt

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010 Software WISO Mein Geld Thema Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps, wie ein Fondssparplan mit WISO Mein Geld komfortabel

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen Vorwort Für Ihr Interesse am Zusatzmodul Digitale Personalakte bedanken wir uns. Integrierte Sage HR Lösungen basierend auf einer Datenbank

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Eine langvermisste Funktion ist mit den neuesten Versionen von ACT! und Bulkmailer wieder verfügbar. Mit dem Erscheinen der

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Benutzerhandbuch DNS Server Administrationstool Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, info@firestorm.ch, Tel. 0844 300 200 Version 1.1 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Perfekt für Homeoffice und Außendienst

Perfekt für Homeoffice und Außendienst Perfekt für Homeoffice und Außendienst Dieses Dokument gibt einen Ausblick auf das Produkt cobra Mobile CRM Web Edition. Weitere Informationen sind mit dem cobra GmbH Konstanz. Stand 03/2015 Verkaufsstart

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version) Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version) Bereich: AUSWERTUNGEN ONLINE - Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2 2. Einrichtung zum Start 3 3. Arbeitsablauf: Bereitstellung der Auswertungen

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5 Lohn Manager 9.5 1 Inhalt 1 Setup Download... 3 2 Installation... 5 3 Installation Chrystal Report... 6 4 Installation Lohn Manager 9.5... 6 5 Icon Lohn Manager 9.5... 9 6 Windows 2000... 9 2 1 Setup Download

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Inhalt Zusammenfassung... 2 Vorteile... 3 Berechtigungen... 3 Ticketadministrator... 3 Ticketbearbeiter... 3 Tickets... 4 Ticketerstellung... 4 Ticketbearbeitung...

Mehr