Struktur des Interview 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Struktur des Interview 19"

Transkript

1 Struktur des Interview 19 Int19// 2 [ ] (Begründungszusammenhang Arbeit) Zufall Int19// 3 [ ] "Späterer" Arbeitskollege Int19// 5 [013] Sozialpädagogin Int19// 9 [ ] "Späterer" Arbeitskollege Int19// 11 [ ] "Späterer" Arbeitskollege Int19// 13 [ ] Gemeinsamkeiten betonen Int19// 15 [ ] keine Vorstellung der neuen Arbeit betreffend Int19// 16 [ ] keine Vorstellung der neuen Arbeit betreffend Int19// 18 [ ] Anfangsbedingungen schwierig Int19// 19 [ ] Nicht Behinderung sondern Verhaltensauffälligkeiten Int19// 21 [ ] Nicht Behinderung sondern Verhaltensauffälligkeiten Int19// 25 [ ] analytisch herangehen Int19// 26 [ ] analytisch herangehen Int19// 28 [ ] Von Anfang an im Team sein Int19// 30 [ ] Pädagogik heißt Unterstützung im lebenspraktischen Bereich Int19// 32 [ ] (Zusammenarbeit] werden teambezogene Absprachen getroffen Int19// 33 [ ] Betreuungsarbeit Int19// 34 [ ] Betreuungsarbeit Int19// 35 [ ] Admistrative Aufgaben Int19// 37 [ ] Mutterrolle Int19// 39 [ ] Vorbild sein Int19// 41 [ ] sich mit ganzer Persönlichkeit einbringen Int19// 43 [ ] sich mit ganzer Persönlichkeit einbringen 1

2 Int19// 45 [ ] Professionell heißt bewusst handeln Int19// 47 [ ] Professionell heißt bewusst handeln Int19// 48 [ ] Professionell heißt bewusst handeln Int19// 49 [ ] Professionell heißt bewusst handeln Int19// 50 [ ] Professionell heißt bewusst handeln Int19// 51 [ ] Professionell heißt bewusst handeln Int19// 53 [ ] Professionell heißt bewusst handeln Int19// 54 [ ] Professionell heißt bewusst handeln Int19// 56 [ ] intuitiv handeln Int19// 58 [ ] intuitiv handeln Int19// 60 [ ] intuitiv handeln Int19// 64 [ ] intuitiv handeln Int19// 66 [ ] Gemeinsamkeiten betonen Int19// 67 [ ] Selbstbewusstsein schaffen Int19// 69 [ ] Selbstbewusstsein schaffen Int19// 70 [ ] Selbstbewusstsein schaffen Int19// 71 [ ] Selbstbewusstsein schaffen Int19// 75 [ ] Von Arbeitslosigkeit bedroht Int19// 76 [ ] Bewohner bezogen Int19// 77 [ ] Bewohner bezogen Int19// 81 [ ] (Augenblickliche Situationsbewertung] Routinierter geworden Int19// 82 [ ] (Augenblickliche Situationsbewertung] Mehr Büroarbeit Int19// 84 [ ] (Augenblickliche Situationsbewertung] Mehr Büroarbeit Int19// 86 [ ] Arbeit als Familienersatz 2

3 Int19// 87 [ ] Arbeit als Familienersatz Int19// 89 [ ] Arbeit als Familienersatz Int19// 90 [ ] Arbeit als Familienersatz Int19// 92 [ ] Arbeit als Familienersatz Int19// 96 [ ] Mitarbeiter und deren Berufe Int19// 100 [ ] (Team) soll Zusammenarbeit ermöglichen Int19// 101 [ ] im Team soll man sich unterstützen Int19// 102 [ ] im Team soll man sich unterstützen Int19// 108 [ ] Kollegen sofort informieren Int19// 112 [ ] (Im Team geht es) sich gegenseitig zu ergänzen Int19// 116 [ ] hoher privater Einsatz Int19// 118 [ ] hoher privater Einsatz Int19// 119 [ ] (Distanz und Nähe] wird als problematisch angesehen Int19// 121 [367] (Distanz und Nähe] wird als problematisch angesehen Int19// 123 [ ] (Distanz und Nähe] wird als problematisch angesehen Int19// 125 [ ] hoher privater Einsatz Int19// 127 [ ] hoher privater Einsatz Int19// 128 [ ] hoher privater Einsatz Int19// 129 [ ] hoher privater Einsatz Int19// 132 [ ] hoher privater Einsatz Int19// 134 [402] (Konzeptkenntnisstand) eine Vorstellung darüber haben Int19// 138 [ ] (Konzept) nur ein theoretisches Konstrukt Int19// 142 [ ] (Konzept) nur ein theoretisches Konstrukt Int19// 143 [ ] (Konzept) nur ein theoretisches Konstrukt 3

4 Int19// 144 [ ] (Konzept) nur ein theoretisches Konstrukt Int19// 146 [ ] (Konzept) dran mitgearbeitet Int19// 148 [437] guter Konzakt mit den Bewohnern Int19// 150 [ ] mehr Büroarbeitet Int19// 152 [ ] mehr Büroarbeitet Int19// 154 [ ] (Feenwünsche) Personelle Veränderung Int19// 156 [ ] (Feenwünsche) Personelle Veränderung Int19// 157 [ ] (Feenwünsche) Personelle Veränderung Int19// 158 [ ] (Feenwünsche) Personelle Veränderung Int19// 159 [ ] (Feenwünsche) Personelle Veränderung Int19// 161 [ ] (Feenwünsche) Personelle Veränderung Int19// 163 [ ] Ausbildungsinhalte kritisch gesehen Int19// 164 [ ] Ausbildungsinhalte kritisch gesehen Int19// 165 [ ] (Feenwünsche) Personelle Veränderung Int19// 166 [ ] (Feenwünsche) Personelle Veränderung Int19// 168 [ ] Ausbildungsinhalte kritisch gesehen Int19// 169 [ ] Ausbildungsinhalte kritisch gesehen Int19// 171 [ ] Professionell heißt Praktikanten anleiten Int19// 172 [ ] Professionell heißt Praktikanten anleiten Int19// 174 [ ] Professionell heißt Praktikanten anleiten Int19// 176 [ ] Professionell heißt Praktikanten anleiten Int19// 177 [ ] Professionell heißt Praktikanten anleiten Int19// 179 [ ] Professionell heißt Praktikanten anleiten Int19// 180 [ ] Professionell heißt Praktikanten anleiten 4

5 Int19// 182 [ ] (Feenwünsche) andere Arbeitsorganisation Int19// 184 [ ] (Feenwünsche) andere Arbeitsorganisation Int19// 187 [ ] (Qualität des Handelns) reflektiert handeln Int19// 188 [ ] (Qualität des Handelns) Beziehung zu Bewohnern herstellen Int19// 189 [ ] (Qualität des Handelns) Beziehung zu Bewohnern herstellen Int19// 190 [ ] (Qualität des Handelns) Beziehung zu Bewohnern herstellen Int19// 191 [ ] (Qualität des Handelns) Beziehung zu Bewohnern herstellen Int19// 191 [ ] (Qualität des Handelns) Beziehung zu Bewohnern herstellen Int19// 194 [ ] Ausbildungsinhalte kritisch gesehen 5

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Reinhard Pirschel Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1998 Inhalt

Mehr

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten 00:02 00:04 3 00:08 00:09 00:10 2 00:11 00:11 00:12 Geb. 587 00:13 Geb. 556 00:14 Geb. 555 00:15 1 - intern 00:17 Geb. 520 00:19 Geb. 527 00:20 Geb. 532 00:21 Geb. 534 00:22 Geb. 536 00:23 Geb. 543 00:24

Mehr

I: Nochmals, Guten Morgen, für die Aufnahme. (E: Morgen) Ähm, vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, mit mir dieses Interview zu machen.

I: Nochmals, Guten Morgen, für die Aufnahme. (E: Morgen) Ähm, vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, mit mir dieses Interview zu machen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 I: Nochmals, Guten Morgen, für die Aufnahme. (E: Morgen) Ähm, vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben,

Mehr

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind Konzeption Trainingswohnen für Schwangere bzw. Mütter mit Kind (Stand 08.2014) pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Te.: 07121 / 9249-0, Fax: 07121

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping Medizin Susanne Claus Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping Diplomarbeit Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten

Mehr

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind Konzeption Trainingswohnen für Schwangere bzw. Mütter mit Kind (Stand 09.2007) pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Te.: 07121 / 9249-0, Fax: 07121

Mehr

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz Sozial-Emotionale Intelligenz 2 Sozial-Emotionale Intelligenz Definition Sozial-Emotionale Intelligenz (SEI) meint sowohl die Kenntnis und das Verstehen fremder und eigener Emotionen als auch einen achtsamen

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D Leitbild I. Aufgabe II. Kinder und Jugendliche III. Eltern und familiäre Bezugspersonen IV. Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen und Öffentlichkeit

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Kurzfassung Praktikumsstelle: Heilpädagogische Tagesstätte Träger: Lebenshilfe Karwendelstraße 10 86343 Königsbrunn Praktikumszeitraum: zwei Wochen

Mehr

Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Gemeinde

Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Gemeinde Rechtliche Grundlagen Sozialgesetzbuch (SGB IX) Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Behinderte oder von Behinderung

Mehr

Vater Familie. Gesellschaft. Kind. Mutter. 1. Beziehung: Mutter Kind 2. Beziehung: Eltern Kind

Vater Familie. Gesellschaft. Kind. Mutter. 1. Beziehung: Mutter Kind 2. Beziehung: Eltern Kind Genese des Rollenhandelns in familialer Interaktion 1. Beziehung: Mutter Kind 2. Beziehung: Eltern Kind Kind Vater Familie Gesellschaft Mutter 1 Genese des Rollenhandelns - Grundqualifikationen Rollendistanz:

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

Ich lasse Dich gehen

Ich lasse Dich gehen Ich lasse Dich gehen RPB 2.11.2015 Umbruch, Stolperstein, der uns aus dem Tritt geraten lässt oder gar aus dem Trott und uns einlädt, achtsamer weiterzugehen 1 Fragen und belastende Momente in der Beziehung

Mehr

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst VHS Köln 12.Oktober 2011 Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Vorstellung Monika Broy, Diplom Sozialpädagogin Freiberuflich

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Interesse an der Arbeit in einem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum?

Interesse an der Arbeit in einem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum? Interesse an der Arbeit in einem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum? Golliner Str.4-6, 12689 Berlin T 030 93 49 92 64 F 030 99 27 26 63 kjfz-haus-windspiel@jao-berlin.de Interesse an professioneller

Mehr

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten DRK-Generalsekretariat Team Gesellschaftliche Trends und Innovationen aus Sicht des DRK Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Gewalt am Arbeitsplatz. Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen. Verhaltenstipps für Beschäftigte

Gewalt am Arbeitsplatz. Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen. Verhaltenstipps für Beschäftigte Gewalt am Arbeitsplatz Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen Verhaltenstipps für Beschäftigte Risiken erkennen Übergriffen vorbeugen Als Beschäftigte an einem Arbeitsplatz mit Kundenverkehr

Mehr

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung ergänzend zum Ausbildungskonzept 1. Ausbildungsplanung... 2 1.1 Grobplanung... 2 1.2 Semesterplanung... 2 2. Lerninhalte nach Kompetenzbereichen... 2 2.1 Modell-Lehrgang... 2 2.2 Fachkompetenz...

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

TrainOccasion Otjiwarongo, Namibia Anne. Fakultät 13- MA Sonderpädagogik- 12. Semester

TrainOccasion Otjiwarongo, Namibia Anne. Fakultät 13- MA Sonderpädagogik- 12. Semester Anne Fakultät 13- MA Sonderpädagogik- 12. Semester 31.03.2014-29.06.2014 TrainOccasion Primary School CARE CENTER PrePrimary and Primary School for Learning Support TrainOccasion ist eine kleine private

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

Schwerpunkte. Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung

Schwerpunkte. Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung bei / Schwerpunkte (1) Selbstbestimmung ein Menschenrecht (2) Selbstbestimmung als Leitidee der Behindertenhilfe (3) Aufgabe der Pädagogik: Befähigung zur

Mehr

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses Monitoring des Veränderungsprozesses Seite: 1 Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses Indikation: Veränderungsvorhaben sollten in regelmäßigen Abständen reflektiert und evaluiert

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Wiesenstraße

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Wiesenstraße Jugendhilfe Betreuungsstelle Wuppertal Wiesenstraße Standort Die Betreuungsstelle Wuppertal Wiesenstraße wird durch eine grad. Heilpädagogin geleitet. Wie fast überall in Wuppertal findet sich auch in

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ZUM KCG-GRUNDSATZPAPIER VON 2007 FRAGEN, IDEEN UND ANTWORTEN: KCG als Teil der Pfarrei: KCG sind eine einfache Art und Weise, Kirche zu sein. Sie sind Substruktur

Mehr

Trends in der Stationären Erziehungshilfe

Trends in der Stationären Erziehungshilfe Trends in der Stationären Erziehungshilfe Prof. Dr. Richard Günder Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund Trends in der Stationären Erziehungshilfe Dezentralisierte Kleineinrichtungen,

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Mut zur Überraschung! Die Ausbildung in Spielagogik Fachrichtung Betreuung

Mut zur Überraschung! Die Ausbildung in Spielagogik Fachrichtung Betreuung Mut zur Überraschung! Die Ausbildung in Spielagogik Fachrichtung Betreuung Wert und Nutzen In der Betagtenbetreuung geht es nicht alleine um pflegerische Leistungen und körperliche Betreuung. Die psychosoziale

Mehr

Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung des Projekttages unter Berücksichtigung der Heterogenität der UB- Teilnehmer

Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung des Projekttages unter Berücksichtigung der Heterogenität der UB- Teilnehmer Unterstützte Beschäftigung (UB) gemäß 38a SGB IX Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung des Projekttages unter Berücksichtigung der Heterogenität der UB- Teilnehmer Der Workshopleiter Jörg

Mehr

Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb

Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber Frauenpower für Ihren Betrieb Frauen sind qualifiziert Eine Berufsausbildung ist für Frauen heute ebenso selbstverständlich

Mehr

Coachingkompetenz 50 plus

Coachingkompetenz 50 plus Coachingkompetenz 50 plus Ist ein AZWV-zertifiziertes Vermittlungs- und Qualifizierungsprogramm für arbeitslose ehemalige Fach- und Führungskräfte Gesundheitsmanagement und Qualifizierung im Betrieb systemisch

Mehr

Branding von Stadtvierteln Ein Rückblick auf 10 Jahre mit Beispielen aus den Niederlanden

Branding von Stadtvierteln Ein Rückblick auf 10 Jahre mit Beispielen aus den Niederlanden Essen 12. und 13. Juni 2013 Branding von Stadtvierteln Ein Rückblick auf 10 Jahre mit Beispielen aus den Niederlanden Drs Ing Ton Rutjens Basho, Büro für Neues Denken und Tun 1! Auf dem Weg zu einer integrierten

Mehr

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG DISSERTATIONSPROJEKT Zur Veränderung der Ressourcen und Problemlagen in den stationären Erziehungshilfen am Beispiel der intensiv betreuten

Mehr

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Seit wann? Seit 1995 anerkanntes Qualifizierungsangebot des Sozialpädagogischen

Mehr

Wie gehe ich mit Kunden um? Andreas Hager Euroblock

Wie gehe ich mit Kunden um? Andreas Hager Euroblock Wie gehe ich mit Kunden um? Andreas Hager Euroblock Ein Beispiel 24.01.2007 Andreas Hager Perlen der Informatik, TU München 2 Übersicht 1. Kundenzufriedenheit 2. Beschwerdemanagement 3. Persönlicher Kontakt

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune Herzlich willkommen im Integrativen Montessori Kinderhaus Nohraer Spatzen Gliederung Vorstellung unseres Kinderhauses Unser Leben als nelecom Kommune Rundgang im Kinderhaus 1 Unser Haus Unser Träger ist

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior Kinderwohngruppen Basilisk und Excelsior Kinder wohngruppen Zielsetzungen Die Kinderwohngruppen (KWG) bieten Kindern und Jugendlichen tragfähige Beziehungen und einen betreuten Rahmen, um Kompetenzen (Selbst-,

Mehr

Arbeit und Agogik als Ausgangslage, damit Menschen mit Behinderung kompetent partizipieren können

Arbeit und Agogik als Ausgangslage, damit Menschen mit Behinderung kompetent partizipieren können Fachtagung INSOS Damit Teilhabe gelingt! Das Konzept der Funktionalen Gesundheit Arbeit und Agogik als Ausgangslage, damit Menschen mit Behinderung kompetent partizipieren können STIFTUNG WOHNEN ARBEIT

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Wir arbeiten in Basel im

Wir arbeiten in Basel im Wir arbeiten in Basel im Chancen auf kompetente Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung 32 Wohn- und 120 geschützte Arbeitsplätze mit Konzept der Funktionalen Gesundheit Unser Thema zum Workshop

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule

Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule Erstellt von: Stufenkonferenz Oberstufe Gültig ab: 1. Überarbeitung 11 2014 2. Überarbeitung Albatros-Schule LWL-Förderschule mit dem Schwerpunkt Westkampweg 81

Mehr

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Methodenblätter Seite 2 Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 5 Ein PRojekt von GESICHT ZEIGEN! Mehr Informationen

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Intuition, Ausbildung, Weiterbildung

Intuition, Ausbildung, Weiterbildung Intuition, Ausbildung, Weiterbildung Ganz intuitiv haben wir der Intuition einen gewichtigen Stellenwert in unserer Ausbildung und in der Weiterbildung eingeräumt. Quatsch! Wir beschäftigen uns schon seit

Mehr

Über den Verein Solidarität im Alter

Über den Verein Solidarität im Alter Was ist das Besondere am Wohnprojekt? Über den Verein Solidarität im Alter Ein großzügiger Bereich für gemeinschaftliche Aktivitäten Eigenständigkeit in den eigenen vier Wänden Nachbarschaftshilfe Einbringen

Mehr

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs Georg Theunissen Normenabhängigkeit Zuschreibungen Abgrenzung zu psychischen Störungen Epidemiologie,

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

Praktikantenvereinbarung

Praktikantenvereinbarung zwischen: Kindergarten: Praktikantenvereinbarung ( BFK, SAS, FSP) Lindenstraße 1, 49324 Melle, 05422-94260 verwaltung@bbs-melle.de Klassenlehrer/in: Betreuende/r Lehrer/in: Praktikant/in: Name: geboren

Mehr

Virtuelle Welten im Netz

Virtuelle Welten im Netz Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Ziel: Virtuelle Welten im Netz? Welche existieren? Was kann man erreichen? Was kann man lernen? Die Sch versuchen den Begriff Virtuelle Welten zu definieren und gestalten

Mehr

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen Einführung in die Erziehungswissenschaft 1 Teilgebiet 2 lt. STO ISPA: Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen 1. Begriffliche Grundlagen: Handeln und Verhalten Pädagogisches Handeln ist eine

Mehr

Formalia. Informationen zur Bachelorarbeit

Formalia. Informationen zur Bachelorarbeit Formalia Bachelorarbeit im Fö. Geistige Entwicklung möglich in den Modulen BM 1 oder BM 2: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung (Pädagogischer Schwerpunkt),

Mehr

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen gelten

Mehr

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass die Selbstvertretungsgruppe People First Südtirol bei der Überarbeitung vom neuen Landesgesetz mitmachen darf. Mein Name ist Karin Pfeifer. Ich bin die

Mehr

Upward Leadership. Wie führe ich meine/n Chef/in? Vortrag auf dem 15. Süddeutschen Pflegetag

Upward Leadership. Wie führe ich meine/n Chef/in? Vortrag auf dem 15. Süddeutschen Pflegetag Upward Leadership Wie führe ich meine/n Chef/in? Vortrag auf dem 15. Süddeutschen Pflegetag 24.09.2013 Dipl.-Psych. Katharina Hörner & Dipl.-Psych. Tanja Peter LMU Center for Leadership and People Management

Mehr

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114 Einleitung 7 Was ist Borderline? 12 Borderline besser verstehen 32 Die stabile Seite stärken 49 Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65 Notfallkoffer 87 Absprachen treffen 99 Mit den Folgen

Mehr

Behinderung, Disziplin und Schulkultur

Behinderung, Disziplin und Schulkultur Die Innerschweizerische Heilpädagogische Gesellschaft (IHG) hat an der Fachtagung vom 11. Mai 2011 folgendes Thema aufgegriffen: Behinderung, Disziplin und Schulkultur Karin Frey, Dozentin und Beraterin

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013 Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk Marina Hennig (mhennig@uni-mainz.de) Juni, 2013 Familie und Haushalt Diskussionen über die Krise der Familie oder die Pluralisierung

Mehr

Kennen Sie das auch?

Kennen Sie das auch? Kennen Sie das auch? Sie kommen in ein neues Team und werden mit den Worten empfangen:»mal schauen, wie lange Sie es bei uns aushalten!«. Unmissverständlich macht Ihnen die Teamleitung klar, dass hier

Mehr

Konzept Gewaltprävention. Umgang mit Gewalt in der Gemeinschaftsschule Harksheide

Konzept Gewaltprävention. Umgang mit Gewalt in der Gemeinschaftsschule Harksheide Konzept Gewaltprävention Umgang mit Gewalt in der Gemeinschaftsschule Harksheide Gewalt ist ein Symptom mangelnder sozialer Kompetenz. Daher ist es das vorrangige Bestreben der Gemeinschaftsschule Harksheide,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Biographische Aspekte bei der Psychotherapie von Sportler(familie)n

Biographische Aspekte bei der Psychotherapie von Sportler(familie)n Biographische Aspekte bei der Psychotherapie von Sportler(familie)n Dr. Wolfgang Pennwieser Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Diplom für Psychotherapeutische Medizin der ÖÄK Sportarztdiplom

Mehr

Umgang mit Sexualität

Umgang mit Sexualität Umgang mit Sexualität Die Charta zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen gegenüber Menschen mit Behinderung wurde bei der Erarbeitung des folgenden Konzeptes beigezogen.

Mehr

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1 Transkulturelle Aspekte in der Beratung PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1 Was Sie erwartet: Ethnologie Interkulturelle Pädagogik KULTUR Kulturdimensionen

Mehr

Deutscher Verband der freien Übersetzer und Dolmetscher e.v. Leitfaden Kompetenzgruppen

Deutscher Verband der freien Übersetzer und Dolmetscher e.v. Leitfaden Kompetenzgruppen der freien Übersetzer und Dolmetscher e.v. Leitfaden Kompetenzgruppen Unsere Kompetenzgruppen Aktuell werden die Aktivitäten innerhalb des DVÜD e. V. in 10 Kompetenzgruppen koordiniert und strukturiert:

Mehr

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild KITA Chäfernäscht 5620 Bremgarten Tel. 056 631 97 37 Sonnengutstr. 17 NAB PC 50-1083-6 / Konto Nr. 802592-41 KITA Grundsatz Wir leisten einen aktiven Beitrag zur familienergänzenden Kinderbetreuung Leitsatz

Mehr

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe Probezeit der Hintergrund und Zielsetzung Die gesetzlich vorgeschriebene Probezeit in der Pflegeausbildung beträgt 6 Monate. In dieser Zeit prüfen Auszubildende / Schüler und der Ausbilder / Arbeitgeber,

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt, 30.07.2013

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt, 30.07.2013 Mexiko-Stadt, 30.07.2013 Praktikumsbericht Praktikum an der deutschen Schule, Colegio Alemán Alexander von Humboldt A.C. in Lomas Verdes, Mexiko 04.03.2013-04.06.2013 Philipps-Universität Marburg von Marina

Mehr

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010 2 Präsentationsablauf Vorstellung der Offenen Behindertenarbeit Ausschnitt

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hammerstein

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hammerstein Jugendhilfe Betreuungsstelle Wuppertal Hammerstein Standort Die Betreuungsstelle Hammerstein wird durch einen Dipl. Sozialarbeiter und eine Päd./Soz.Wiss. betreut und ist im Stadtteil Wuppertal-Vohwinkel

Mehr

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung Der Leitfaden dient dem Ziel, inklusive Schulsituationen für eine Schülerin bzw. einen Schüler mit dem Förderschwerpunkt

Mehr

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII Schulnummer: Schuljahr: Datum: Schulstempel beantragende Schule Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII Kontaktdaten: Nachname Vorname: m/w Klasse Geburtsdatum

Mehr

3.1. Ich kenne die Vertriebspartner der gedruckten Presse. AUFTRAG Schreiben Sie einen Text zu den Bildern. VERTRIEBSWEGE

3.1. Ich kenne die Vertriebspartner der gedruckten Presse. AUFTRAG Schreiben Sie einen Text zu den Bildern. VERTRIEBSWEGE 3.1 Ich kenne die Vertriebspartner der gedruckten Presse. Schreiben Sie einen Text zu den Bildern. Ueli Custer STR, Keystone Michael Stahl, Keystone LESEN MACHT GROSS. SEKUNDARSTUFE 3.4 3.1 Ich kenne die

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Verein Dunkelziffer e.v. Hilfe für sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche engagiert sich seit 1993 gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie. Beratung und Krisenintervention

Mehr

ANSPRUCHVOLLES FÖRDERN AN FINNISCHEN SCHULEN

ANSPRUCHVOLLES FÖRDERN AN FINNISCHEN SCHULEN ANSPRUCHVOLLES FÖRDERN AN FINNISCHEN SCHULEN Frau, Dr. Riitta Jyrhämä & Frau Heljä Aurola 9.3.2007 Universität Münster Universität Fachhochschule Das finnische Ausbildungssystem Gymnasium Berufsschule

Mehr

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit 1 Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, die jemand vom Wesen des Menschen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Streitschlichter Vorüberlegungen In Schulen ist das Thema Gewalt und Streit oft präsent. Dabei soll die Streitschlichtung,

Mehr

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt Scham Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 1 Sexualität ist als einen allgemeinen Teil des menschlichen Lebens zu akzeptieren. (Sporken) 2 1 Sexualität als Teil des Lebens Größte Kreis: Äußeren Bereich

Mehr