Superstimmung auch ohne Superergebnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Superstimmung auch ohne Superergebnis"

Transkript

1 Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen VERANSTALTUNGEN IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 23. BIS 30. AUGUST VERBANDSGEMEINDE Uhr Schwangerenberatung im Rathaus/Sitzungssaal, DONUM VITAE e.v Uhr Betreuungsgruppe für Demenzkranke im cts-senioren- Heim, Ökum. Sozialstation Brücken e.v Uhr Abfahrt an der Obsthalle in Altenkirchen, zum Heimspiel FC Bayern gegen Hannover 96 in die Allianz-Arena, FC Bayern-Fans Kohlbachtal Uhr Energieberatung im Sitzungssaal/Rathaus, telefonische Anmeldung unter 06373/ , Verbraucherschutzzentrale Rheinland-Pfalz Uhr Sprechstunde im Sitzungssaal/Rathaus, tel. Anmeldung unter 06381/2105, VdK Kusel Uhr Gesprächskreis für pflegende Angehörige in der Sozialstation, Ökum. Sozialstation Brücken e.v Uhr Betreuungsgruppe für Demenzkranke im cts-senioren- Heim, Ökum. Sozialstation Brücken e.v. ALTENKIRCHEN Uhr Familientag am Höbelgraben, Arbeitergesangverein Uhr Vorstandssitzung im Rathaus, Landfrauenverein Altenkirchen BRÜCKEN Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände, Verein der Hundefreunde Brücken und Umgebung Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände, Verein der Hundefreunde Brücken und Umgebung Das WOCHENBLATTan alle - für alle DITTWEILER Uhr Übung, FFW Dittweiler FROHNHOFEN Uhr Sitzung Ortsgemeinderat im Bürgerzentrum, OG Frohnhofen GRIES Uhr Übung, FFW Gries 26./27./ Kerwe, OG Gries OHMBACH Uhr Abfahrt am Blumenladen Lang zum Ausflug in die luxemburgische Schweiz, Pensionärverein SCHÖNENBERG- KÜBELBERG Herzsportgruppe in der TuS-Halle, Herzsportgruppe TuS Schönenberg Uhr Singstunde im Saale Schleppi, Gesangverein Liederkranz 1921 Kübelberg Uhr Treffen im Bürgerhaus im OT Schmittweiler, Modellbahnfreunde Schönenberg-Kübelbg. e.v Uhr Freilichttheater, cts-senorenhaus Uhr Gemütlicher Nachmittag im Schützenhaus, Pensionärverein Schönenberg/Sand Uhr Uhr Treffen der Krabbelgruppe in der Kindertagesstätte, Kindergarten Sand Uhr Übung, FFW Schönenberg-Kübelberg Uhr Singstunden im Saale Schleppi, Gesangverein Liederkranz 1921 Kübelberg Uhr Treffen im Bürgerhaus im OT Schmittweiler, Modellbahnfreunde Schönenberg-Kübelberg e.v. Herzsportgruppe in der TuS-Halle, Herzsportgruppe TuS Schönenberg Unsere Jubilare Ortsgemeinde Altenkirchen Melanie Schmuck Melitta Pfaff Erwin Kraußhaar 76 Ortsgemeinde Brücken Johann Dukart Manfred Weber Erich und Gerdi Becker Goldene Hochzeit Elisabeth Heinz 70 Hans Schöer Erhard Bernd 71 Ernst Guth 80 Johanna Hüther 75 Maria und Matthäus Schneider Goldene Hochzeit Ortsgemeinde Dittweiler Emmi Berg 75 Gertrud Jablonski 91 Günter Schmuck 71 Ortsgemeinde Gries Linda Ruth 81 OG Schönenberg-Kübelberg Ortsteil Schönenberg Willi Schäfer 75 Ilse Ahrens 88 Luzia Rosprim 74 Eduard Nol 78 Ortsteil Kübelberg Elisabeth Zorn 71 Regina Krupp 78 Ortsteil Sand Elisabetha Bauer 71 Superstimmung auch ohne Superergebnis Kohlbachtaler Obediencefreunde zu Gast in Urexweiler im Saarland Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg BUNTE HUNDE KOHLBACHTAL Manfred Zimmer mit Annie, Hagen Becker mit Trixi, Tom Erschens mit Danny und Gerhard Maron mit Tina Am Sonntag, dem 16. September wird die Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg durchgeführt. Die Wahllokale in den einzelnen Ortsgemeinden sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wem es nicht möglich ist, am Wahltag selbst zu wählen, kann per Briefwahl abstimmen. Der entsprechende Wahlschein und die Briefwahlunterlagen können mit Ihrer Wahlbenachrichtigunskarte ab sofort beantragt werden. Die Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg hofft auf eine rege Wahlbeteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Das Fundamt meldet: Bei der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg wurden ein kleiner Anhänger (vielleicht von Mofa) und ein Sonnenschirm als Fundsache gemeldet. Ebenfalls bei der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg wurde eine Fernbedienung für Autoschließanlage als Fundsache gemeldet. Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, melde sich bitte im Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg, Tel / und 126. Mit einer großen Gruppe reisten die Bunten Hunde am 11. August zum ersten Obedienceturnier der Urexweiler Hundesportfreunde ins Saarland. Eine schöne Anlage und beste Stimmung schraubten die Erwartungen der Westpfälzer in die Höhe. Aber die angelegte Messlatte des hervorragenden Leistungsrichterteams Susanne Neu/Uwe Wehner und vor allem das schwülwarme Wetter forderten ihren Tribut. Weder Mensch noch Hund sind Maschinen und so freute man sich über das Erreichte. Manfred Zimmer mit seiner Annie schaffte trotz einer Nullrunde in der Distanzkontrolle mit überwiegend vorzüglichen Einzelergebnissen die Gesamtnote Sehr Gut und somit den zweiten Platz in der Klasse Eins. Gerhard Maron belegte mit Tina und der Note Gut Platz 4 in der gleichen Klasse. Die Jahresziele sind bei Beiden bereits erreicht und so konnte man es hier auch mit der entsprechenden Ruhe angehen lassen. Nachdem sich Danny von Tom Erschens in der höchsten Klasse selbständig für Hitzefrei entschieden hatte, zeigte Hagen Becker mit Trixi wieder einmal eine der besten Freifolgen des Tages. Beide Teams sind immer noch in der Aufbauphase der FCI-Gruppe Drei. Und da sie sich für den Herbst noch Einiges vorgenommen haben, gibt es auch noch viel zu üben. Hundesport muss Spaß machen, und deshalb sah man auch an diesem Tag bei der Siegerehrung nur lachende Gesichter bei den Bunten Hunden. Bilder im Internet: Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert!

2 Ortsbürgermeister Dieter Weber wird 60 Jahre Der seit 1992 amtierende Ortsbürgermeister der Gemeinde Dittweiler, Dieter Weber, feiert am 29. August sein 60. Wiegenfest. Zu den ersten Gratulanten gehören seine Ehefrau, sein Sohn mit Ehefrau, seine Tochter mit Ehemann, sowie 4 Enkelkinder. Dem Ortsgemeinderat Dittweiler gehört Dieter Weber, im Rahmen der SPD-Fraktion, schon seit 1989 an. Nach dem Rücktritt des damaligen Ortsbürgermeisters, Harry Zerbin, wurde er 1992 einstimmig vom Ortsgemeinderat zum Nachfolger bestimmt. Der gebürtige Schönenberger hat in seiner bisherigen Amtszeit viel in seiner Ortsgemeinde bewegt. So wurden die Neubaugebiete Auf dem Speck und Auf dem Seewald realisiert, sowie die Friedhofserweiterung mit Urnengräbern. Jugendarbeit und Bürgernähe sind Dieter Weber sehr wichtig. Er richtete im Bürgerhaus einen Jugendraum ein und veranlasste die Spielplatzneugestaltung. Auch zum Begehbaren Geschichtsbuch leistete man durch den Bau des Dreschplatzes einen wichtigen Beitrag. Durch sein großes Engagement ist Ortsbürgermeister Weber bei den Bürgern sehr beliebt und willkommen. Er hat für jeden ein offenes Ohr. Wir wünschen Ortsbürgermeister Dieter Weber zu seinem 60. Geburtstag alles Gute. Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Bürgermeister Karl-Heinz Schoon Die Ortsbürgermeister der Ortsgemeinden Altenkirchen, Harry Damaschke Brücken, Toni Guhmann Frohnhofen, Steffen Seyler Gries, Manfred Perschke, Jochen Mayer Schönenberg-Kübelberg, Josef Weis Baustellen-Informations- Dienst der Verbandsgemeinde Alle Geschäfte im Baustellenbereich sind erreichbar! Im Zusammenhang mit zahlreichen Baustellen im Verbandsgemeindegebiet gibt es sicherlich viele Fragen, Anregungen und Feststellungen. Die Verbandsgemeinde bietet für alle Betroffenen und Interessierten einen Baustellen-Informationsdienst an. Wir sammeln Ihre Meldungen und bemühen uns um eine zügige Anwort. Sie erreichen den Baustellen-Informationsdienst wie folgt: per Telefon: 06373/ per Fax: 06373/ per baustelle@vgsk.rlp.de per Post: Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg persönlich: Ihren Ortsbürgermeister oder Bürgermeister Karl- Heinz Schoon Wir hoffen auf einen zügigen und reibungslosen Ablauf der vielen Baustellen. Und denken Sie auch daran, dass nach Abschluss der Arbeiten alles schön und neu sein wird. Für evtl. auftretende Störungen, Belästigungen oder Beeinträchtigungen der gewohnten Wege bitten wir schon jetzt um Verständnis. Ihre Verbandsgemeinde EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Bibelkreise/ Hauskreise Montag: Hauskreis Hörder Verantwortlich: R. + E. Hörder (06373/7522) Schönenberg: Wöchentlich, um Uhr Dienstag: Hauskreis Schwender Verantwortlich: G. Schwender Schönenberg: Wöchentlich, Uhr Mittwoch: Gebetskreis Mütter in Kontakt Verantwortlich: A. Paulus (06373/ 20256) Schönenberg: Wöchentlich, 9.00 Uhr Bibelkreis Schönenberg Verantwortlich: W. Schug (06373/ 2834) und F. Wieder, Schönenberg: Wöchentlich Uhr Freitag: Hauskreis Sorg Verantwortlich: A. + A. Sorg (06373/ 6508) Schönenberg-Schmittweiler: 14-tägig, Uhr Männerkreis Verantwortlich: B. Speer (06826/ 3613 Ort: Wechselnd, monatlich, um Uhr Weitere Veranstaltungen: Hauskreis Emser Verantwortlich: A. und M. Emser (06373/7242), Schönenberg Zeit: flexibel (nach Absprache) Chor: Dienstag, Uhr, Gemeinschaftshaus Sport: Dienstag, Uhr Sporthalle, Schulzentrum Schönenberg-Kübelberg Kindergottesdienste Auch im August sind Kindergartenund Grundschulkinder wieder herzlich eingeladen zum Kindergottesdienst! Familien- und Kindergottesdienste sind an mehreren Sonntagen und zwar am: Sonntag, 26. August, jeweils Uhr in Schönenberg. Lasst euch herzlich einladen. Wir beginnen in der Kirche und gehen nach dem Eingangsgebet mit unserer Kerze ins Gemeindehaus. Dort singen wir fröhliche Lieder, hören eine biblische Geschichte, malen, spielen und basteln. Es freuen sich auf euch: Viviana Leppla, Michaela Schäfer und Gabi Stöhr. KIRCHLICHE MELDUNGEN Kinderprogramm: Mittwoch, 9.30 Uhr: Krabbelkreis für 0-3-jährige, Gemeinschaftshaus, Schönenberg Kontakt: E. Hörder (06373/7522) Donnerstag, Uhr: Abenteuerland für 3-12-jährige, Gemeinschaftshaus, Schönenberg Samstag, Uhr: Kinderchor, Gemeinschaftshaus Schönenberg Jugendprogramm: Dienstag, Uhr: Jugendstunde Samstag, Uhr: Teens für Jesus, Treffpunkt jeweils Glanstraße 12, Schönenberg Bei Fragen zu Gemeindeveranstaltungen: C. Habeck (Pastor) 06373/4979 Sr. Esther Hotel (Gemeindeschwester) 06373/3779 Gottesdienste Sonntag, 26. August um Uhr Gottesdienst mit Einführung von Kathinka Hertlein und Kindersegnung Thema: Jesus - heilsamer Spielverderber (Lukas 7,31 ff) Während der Gottesdienste findet auch ein Kindergottesdienst statt! Besondere Termine: 23. August Uhr Kleingruppen-Leitertreffen 24. August Jesus-house revival-party am Jugendhaus/Glanstraße PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG Gemeindetreff - Bibel aktuell Der Gemeindetreff eröffnet Möglichkeiten zu Begegnung und Gespräch. Die Gemeinde trifft sich etwa 14 - tägig wie auf der Terminseite jeweils angegeben. Möchten Sie mit einsteigen? In lockerer Atmosphäre wollen wir jeweils 1 1/2 Stunden zusammen verbringen, einen ausgewählten Bibelabschnitt lesen und darüber ins Gespräch kommen. Dadurch soll unser Glaube gestärkt und die Gemeinde erbaut werden. Neugierig geworden? Hier der nächste Termin im August um Uhr: Donnerstag, 30. August Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert! Gemeindeveranstaltungen Donnerstag, 23. August Uhr Gitarrenkreis Freitag, 24. August Uhr Musikteam Uhr After-Show-Revival-Jesus-House-Party im EC-Jugendhaus Samstag, 25. August Uhr Trauung in Sand Sonntag, 26. August Uhr Gottesdienst und Taufe mit der Gruppe Flautando Anschließend Fürbitte und Segnung Dienstag, 28. August Uhr Trödelmarkt im Ev. Kindergarten Uhr Neue Konfirmanden Uhr Neue Präparanden Uhr Hauskreis für junge Erwachsene Uhr Hauskreis für junge Erwachsene Mittwoch, 29. August Uhr Gottesdienst im SeniorenHaus Uhr Kindergottesdienst-Team Donnerstag, 30. August Uhr Gemiendebrief heften Uhr Gitarrenkreis Uhr Bibel Aktuell KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Kath. Gottesdienste Freitag, 24. August 2007 Schmittweiler Uhr Samstag, 25. August 2007 Brücken Uhr Elschbach Uhr Uhr Sonntag, 26. August 2007 Brücken Uhr Familiengottesdienst, Aufnahme der neuen Messdiener/innen Kübelberg Uhr Sand 9.00 Uhr Pfarrausflug Wiederholungsfahrt Die Fahrt der Katholischen Kirchengemeinde zum Odilienberg am Sonntag, dem 9. September ist inzwischen ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage wird am Sonntag, dem 30. September eine Wiederholungsfahrt angeboten. Für diesen Termin sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen und weitere Informationen bei Heinrich Wallich, Tel /9631.

3 Prot. Gottesdienste Sonnag, 26. August Uhr mit Abendmahl Uhr Kindergottesdienst PROT. KIRCHENGEMEINDE GRIES Gemeindeveranstaltungen Donnerstag, Bastelkreis am Nachmittag im Gemeindesaal Samstag, Uhr Kindergottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Kirchenchor in Miesau Dienstag, Uhr Präparandenstunde im Gemeindesaal Mittwoch, Uhr Konfirmandenstunde Uhr Frauenbund Donnerstag, Bastelkreis am Nachmittag im Gemeindesaal Uhr Ökum. Bibelgesprächskreis im Gemeindesaal in Gries Öffnungszeiten: Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Tel , Telefax prot.pfarramt.miesau@t-online.de AKTUELLES VOM SPORT SV OHMBACH Termine 1. Mannschaft Sonntag, 26. August, Uhr FC Oberarnbach - SV 2. Mannschaft Sonntag, 26. August, Uhr FC Oberarnbach - SV TUS GRIES Ergebnisse Kreisliga KL/KUS SG Gries/Börsborn verliert 4:2 in Hauptstuhl Ein schwaches Spiel ihrer eigenen Mannschaft mussten die zahlreichen mitgereisten Fans der SG über sich ergehen lassen. Die ersten 15 Minuten war die SG zwar überlegen, aber wenig konstruktiv und dann schossen die Gastgeber mit ihrer ersten Chance auch gleich das 1:0. Die SG kam überhaupt nicht ins Spiel und zwangsläufig fiel das 2:0. Erst dieser Treffer rüttelte die SG etwas wach und Marco Jung verkürzte mit schönem Schuss aus gut 20 m. Nach dem Seitenwechsel erhöhte die SG zwar den Druck, aber nach vorne lief wenig zusammen, von konstruktivem Spielaufbau war nix zu sehen. Die SG vergaß es über ihre schnellen Außen zu spielen, dennoch kam die SG durch einen Kopfball von Frank Pfaff zum Ausgleich. Die Gastgeber waren aber an diesem Tag einfach williger und hatten mit der Abwehrarbeit der SG ihre helle Freude. Zwei weitere Treffer fielen noch zum verdienten Sieg für Hauptstuhl. Für die nächsten Wochen muss sich die SG anders ins Zeug legen, sonst ist Kohlbachtaler Heimniederlage Busfahrt zum Top-Spiel FC Bayern gegen Schalke 04 SV KOHLBACHTAL dem Ziel einen besseren Platz als letztes Jahr zu erreichen, schon zu Beginn der Saison die Luft ausgegangen. SG Gries/Börsborn die II. spielt 1:1 Die Gastgeber waren in der ersten Halbzeit überlegen und führten auch verdient mit 1:0. Die SG konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht an ihre gute Leistung der Vorwoche anknüpfen, war aber bemüht. Die zweite Hälfte wurde dann engagierter angegangen und die SG kam dadurch zu Chancen. Es dauerte aber bis wenige Minuten vorm Abpfiff bis das Glück des Tüchtigen der SG einen Elfmeter bescherte. Christian Klinck legte sich den Ball bereit und verwandelte zum hoch verdienten Ausgleich. Nächstes Spiel: Samstag, 25. August 2007 in Gries gegen Landstuhl (15.15/17.00 Uhr). Siehe auch: Der SV Kohlbachtal verlor sein erstes Heimspiel der neuen Saison mit 2:3 gegen seinen Angstgegner aus Steinwenden. Die Kohlbachtaler begannen stark und Timo Groß erzielte in der Anfangsphase die verdiente Führung. Der aggressiv spielende SVK hatte in der Folge weitere gute Möglichkeiten, die Führung auszubauen. Erst gegen Ende der ersten Hälfte konnten sich die Gäste etwas befreien und kamen zu Torchancen. Mit der knappen Kohlbachtaler Führung ging es in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte wurde Steinwenden stärker. Nach einer Stunde Spielzeit erzielten sie den verdienten Ausgleich. Nur drei Minuten später gingen sie, nach einem Stellungsfehler in der SVK-Abwehr, in Führung. Kohlbachtal warf nun alles nach vorne und 10 Minuten vor Spielende konnte Thorsten Lamche, nach Pass von Timo Groß, den Ausgleich erzielen. Die Kohlbachtaler spielten weiter nach vorne, wollten das Spiel unbedingt gewinnen. Es kam, wie es kommen musste. Die konterstarken Gäste erzielten in der letzten Minute, den nicht unverdienten 3:2 Siegtreffer. Reserven: 3:1, Tore: Luca Schiesser (Torhüter, direktes Abschlagtor), Sven Lauer, Martin Jung. Im nächsten Spiel muss der SVK am Sonntag, dem 26. August 2007 um Uhr in Offenbach-Hundheim antreten (Reserven Uhr). FC BAYERN FANCLUB KOHLBACHTAL Die 2. Fahrt des FC Bayern Fanclubs FC Bayern-Fans Kohlbachtal in der aktuellen Saison geht am Samstag den in die Allianz-Arena zum Heimspiel des FC Bayern gegen Schalke 04. Abfahrt in Altenkirchen an der Obsthalle ist um 6.00 Uhr. Alternativ auch am Rathaus in Schönenberg-Kübelberg um 6.10 Uhr. Damit man nach dem Spiel noch mit der U-Bahn in die Stadt fahren kann, ist die Rückfahrt erst um Uhr. Für diese Fahrt stehen noch ein paar wenige Restplätze im Bus sowie Sitz- und Stehplatzkarten für das Spitzenspiel in der Allianz Arena zur Verfügung. Der Fahrpreis inklusive Sitzplatzkarte liegt für Mitglieder des Fanclubs bei 45 Euro (Kinder 30 Euro) und für Nicht-Mitglieder bei 55 Euro (Kinder 40 Euro). Inklusive Stehplatzkarte beträgt der Fahrpreis für Mitglieder 30 Euro und für Nicht- Mitglieder 40 Euro. Verbindlich anmelden kann man sich mit Überweisung des Fahrpreises auf unser Fanclub-Konto. Als Verwendungszweck bitte Fahrt Schalke 04 und die Namen der mitfahrenden Personen angeben. Die Kontodaten des Fanclubs lauten: Inhaber: FC Bayern-Fans Kohlbachtal Konto-Nr.: BLZ: Institut: Kreissparkasse Kusel Weitere Informationen erhält man bei unserem 1. Vorsitzenden Andreas Latzke unter der Telefonnummer / , per unter kontakt@fcbfanskohlbachtal.de oder auf unserer Homepage unter Ablauf Jahresausflug SCHÖNENBERG-KÜBELBERG LANDFRAUENVEREIN SAND Schönenberg-Kübelberg. Unser diesjähriger Jahresausflug findet am 1. September 2007 statt. Wir starten um 9.30 Uhr am Bürgerhaus Sand mit einem Bus der Firma Rübel aus Oberalben nach Hermersberg. Dort besichtigen wir die Straußenfarm Ritter und Eisel. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter nach Zweibrücken in den Rosengarten. Nach einem gemütlichen Abschluss im Cafe Rücker wollen wir um ca Uhr wieder daheim sein. MGV 1899 SAND Liederabend Auf euer Kommen freut sich der MGV Sand Wohnung zu vermieten Schönenberg-Kübelberg. Die Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg hat ab sofort eine gemeindeeigene Wohnung zu vermieten. 2 ZKB und 2 Kellerräume 93 m 2 366,00 Euro kalt. Um schriftliche Bewerbung wird gebeten. Weitere Informationen: Herr Rindt, Tel / Ortsbürgermeister Weis, Tel / PENSIONÄRVEREIN SCHÖNENBERG-SAND Gemütlicher Nachmittag im Schützenhaus am Dreschenberg Schönenberg-Kübelberg. Schönenberg-Kübelberg. Unter dem Motto Melodienreise um die Welt veranstaltet der MGV Sand am Samstag, 1. September, Uhr in der Vereinshalle auf dem Ziegelberg einen Liederabend. Als Gastchöre wirken mit: MGV Liederkranz Schmittweiler, GV Frohsinn Schönenberg, MGV Liederkranz Brücken, MGV Erbach, MGV Höchen und Meisterchor Ruschberg. Alle Freunde des Chorgesanges sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Hallo, liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Pensionärvereins Schönenberg-Sand, zum gemütlichen Nachmittag am Freitag, dem 24. Auugst, nachmittags Uhr, im Schützenhaus am Dreschenberg, lädt die Vorstandschaft euch herzlich ein. An diesem Nachmittag werden wieder die Schützenmeisterinnen und Meister ermittelt. Wir bitten wieder gute Laune und Humor mitzubringen. Für Speisen- und Getränkeverabreichung verbürgt sich die Vorstandschaft des Schützenvereins, die sich auch freuen würde, eine Großzahl an Besuchern bewirten zu dürfen. FROHNHOFEN Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 30. August 2007, um Uhr, findet im Sitzungssaal des Bürgerzentrum Am Kohlbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Frohnhofen statt. Tagesordnung: 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Frohnhofen für die Haushaltsjahre 2007/2008; Beratung und Beschlussfassung a) Haushaltssatzung b) Haushaltsplan (Ergebnis- und Finanzhaushalt) c) Investitionsübersicht d) Ermächtigung der Verwaltung zur Kreditaufnahme im Bedarfsfall Frohnhofen, den 1. August 2007 gez. Steffen Seyler Ortsbürgermeister Werbung im und Ihr Umsatz steigt!

4 Bekanntmachung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Frohnhofen vom 28. Juni 2007 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 16, 18 Abs.3, 32 und 33 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. 1 Allgemeines Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung. 2 Gebührenschuldner Gebührenschuldner sind: (1) bei Erstbestattungen die Personen, die nach bürgerlichem Recht die Bestattungskosten zu tragen haben, und der Antragsteller, (2) bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leistungen mit der Antragstellung. Bei Bestattungen im Sinne des 2 Abs. 2 d der Friedhofssatzung sind die Gebühren bereits im Vorfeld zu erstatten. (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. 4 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom , zuletzt geändert mit Satzung vom außer Kraft. Hinweis gem. 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Frohnhofen, den 19.Juni.2007 gez. (Seyler) Ortsbürgermeister Anlage zur Friedhofsgebührensatzung I. Reihengrabstätten 1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für Verstorbene a) bis zum vollendeten 6. Lebensjahr (Kindergrab) 50,00 7 b) vom vollendeten 6. Lebensjahr ab 80, Überlassung einer Urnenreihengrabstätte an Berechtigte nach Nr. 1 50, Inanspruchnahme einer Urnenrasengrabstätte für die Dauer der Ruhezeit 250,00 7 (Urnenrasengrabfeld ohne Grabmale) II. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten a) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für eine Urnenwahlgrabstätte 100,00 7 b) Verlängerung des Nutzungsrechts nach Buchst. a bei späteren Bestattungen je Jahr für eine ba) Wahlgrabstätte 10,00 7 bb)verlängerung des Rechts nach Umwandlung einer Reihengrabstätte in eine Gemischte Grabstätte 10,00 7 c) Für die Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf der ersten Nutzungszeit werden die gleichen Gebühren wie nach Buchst. a erhoben. III. Ausheben und Schließen der Gräber Das Ausheben und Schließen der Gräber wird (ausgenommen bei Urnenrasengrabstätten) durch gewerbliche Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen. IV. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbliche Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen. V. Kosten für Grabeinfassungen Die Kosten für Grabeinfassungen betragen: für Reihengrabstätten bis zum vollendeten 6. Lebensjahr (Kindergräber) 100,00 7 für Reihengrabstätten Verstorbener über dem 6. Lebensjahr 150,00 7 Bei Urnenreihen- und Urnenwahlgrabstätten werden keine Grabeinfassungen berechnet. VI. Benutzung der Leichenhalle 1. Für die Aufbewahrung a) einer Leiche bis zu 4 Tagen 60,00 7 für jeden weiteren Tag 15,00 7 b) einer Urne 60, Für die Anmietung der Leichenhalle für eine Trauerfeier im Rahmen einer Bestattung nach 2 Abs. 2 d der Friedhofssatzung 100, Reinigung der Leichenhalle 40,00 7 (nach Aufbewahrung einer Leiche/Urne nach Ziff 1 sowie nach Anmietung nach Ziff. 2) VII. Einebnungskosten Bei Einebnung durch die Ortsgemeinde werden nachfolgende Pauschalen fällig: Kinder- Urnenreihen- bzw. Urnenwahlgrabstätten 30,00 7 Reihengrabstätten über dem 6. Lebensjahr 80,00 7 Wahlgrabstätte in Breite 130,00 7 Die Kosten beinhalten die anfallenden Containerkosten. VIII. Gebühren für besondere Leistungen 1. Für die Erteilung einer einmaliger Erlaubnis zur Verrichtung gewerbsmäßiger Arbeiten auf dem Friedhof 18,00 7 IX. Pflege und Unterhaltung des Rasengrabfeldes Die Anlegung, Pflege und Unterhaltung des Rasengrabfeldes, sowie die Entfernung eines Grabmals nach Ablauf der Ruhezeit, wird durch die Ortsgemeinde Frohnhofen vorgenommen. Hierfür wird folgende einmalige Pauschale fällig: Reihengrabstätten 1.500,00 7 Urnenreihengrabstätte 250,00 7 Urnenwahlgrabstätte 250,00 7 GRIES Grußwort zur Grieser Kerwe Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Gries. Am letzten Wochenende im August 2007 wollen wir wieder unsere Kerwe in Gries feiern. Trotz großer Anstrengungen im Vorfeld müssen wir auch dieses Jahr auf die Straußbuwe und Mäd verzichten. Aber man soll die Hoffnung nicht aufgeben, dass es uns vielleicht einmal wieder gelingt eine Straußrede zu hören, wo sich der eine oder andere Einwohner wieder findet. Wie jedes Jahr haben sich unsere Gastronomen, auf die Grieser Kerwe eingestellt. Sie werden Ihnen ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken servieren, um Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Auch ein Spaziergang um den Ohm-bachstausee und eine Tretbootfahrt auf dem See passt ins Kerweprogramm und sollte nicht versäumt werden. Am Kerwemontag findet wieder ab Uhr der traditionelle Frühschoppen im und am Bürger- und Vereinshaus in Gries statt. Wir werden unser Bestes geben, um Sie bei dem Frühschoppen zu bewirten. Spiesbraten mit Salat, sowie Rostwürste vom Grill stehen auf der Speisekarte. Traditionell gehört auch zum Frühschoppen eine Blasmusik. Wir konnten wieder die Langenbacher Blaskapelle mit unserem Grieser Musiker Hans-Günther Wirtz verpflichten, die ab Uhr aufspielt. Für Stimmung, Essen, Trinken und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Dem TuS Gries wünsche ich beim Kerwe-Heimspiel SG Gries/Börsborn gegen SSC Landstuhl am 25. August einen Sieg, damit Sie danach die Kerwe auch bei Siegeslaune halten können. Anstoß der 2. Mannschaft ist um Uhr und ab Uhr spielt die 1. Mannschaft. Alle Gäste der Grieser Kerwe heiße ich im Namen der Gastronomen, der Vereine und der Ortsgemeinde Gries recht herzlich willkommen. Verbringen Sie ein paar frohe Stunden unter Freunden. Vergessen Sie Ihre Alltagssorgen und feiern Sie mit uns die Grieser Kerwe Der Erlös des Frühschoppens wird zu dem Betrag aus zurückliegenden Veranstaltungen und Spenden gelegt, um Einrichtungen für unsere Jugend in der Ortsgemeinde zu schaffen. Ihr Manfred Perschke Ortsbürgermeister

5 BRÜCKEN LANDFRAUENVEREIN KITA-Schulkinder 2007 erkunden Brücken Brücken. Unter dem Motto Wir erkunden unser Dorf machten sich unsere Schulkinder 2007 im letzten Kindergartenjahr auf den Weg, unsere Gemeinde Brücken kennen zu lernen. Los ging es zunächst mit einem Rundgang durch den Ort. Die einzelnen Geschäfte wurden begutachtet, in der Apotheke wurde Pflaster, in der Bäckerei Becker ein Kuchen gekauft, dann ging es nach dem Besuch des neuen CAP-Marktes zurück in die KITA. Im Frühjahr waren die Schukis in der Kreissparkasse Brücken zu Gast. Filialleiter Hans-Peter Becker begrüßte die Kinder und zeigte ihnen die Sparkasse. Besonders interessant fanden die Kinder natürlich den Tresorraum. Im März besuchten die Schulkinder das Diamantschleifer-museum. Den Erklärungen von Guido Defland hörten die Kinder staunend zu. Jeder durfte selbst einmal schleifen und sich anschließend einen Edelstein aus dem Sand nehmen. Das Autohaus Berger wurde im April besichtigt. Anfang Mai erkundeten die Schukis den Schul-hof der Grundschule Brücken, der ihnen dann beim Schulbesuch in den 1. Klassen am 30. Mai schon bekannt war. Die Bäckerei Becker wurde im Juli besucht. Der Bäckermeister David Becker zeigte KINDERTAGESSTÄTTE ST. LAURENTIUS den Kindern die Backstube und führte vor, wie Brot, Brötchen und Kuchen hergestellt werden. Daneben wurden speziell für die Schulkinder im Jahresablauf weitere Aktionen angeboten: Jeden Freitag trafen sich die Schukis zum besseren kennen lernen mit den Themen Das bin ich, Meine Gefühle und Bald geh ich in die Schule. Auch die Theaterfahrt zu Lauras Stern sowie die Exkursion zum Biotop nach Kusel/Thalichtenberg bereitete den Kindern viel Freude. Das sichere Verhalten im Straßenverkehr und Nicht mit Fremden gehen war Inhalt des kriminalpräventiven Theaterstücks Peter und Rudi, das von der Polizeipuppenbühne des Polizeipräsidiums Westpfalz Anfang Mai in der Turnhalle Brücken aufgeführt wurde. Den Abschluss bildete die Übernachtungsaktion im Kindergarten. Zunächst wanderten die Kinder mit den Erzieherinnen zum Naturfreundehaus Steinbach und suchten dort einen Schatz. Ein besonderes Erlebnis war die anschließende Rückfahrt mit dem Planwagen, der von Franz Lill gesteuert wurde. Das war ein schönes und erlebnisreiches Kindergartenjahr! ALTENKIRCHEN ARBEITER-GESANGVEREIN Ganztagsbetreuung in Brücker Kindertagesstätte Brücken. Ab dem neuen Kindergartenjahr können Kinder in der Brücker Kindertagesstätte St. Laurentius ganztags in der Zeit von 7.00 bis Uhr betreut werden. Dieses Angebot, das auch ein Mittagessen einschließt, dürfte insbesondere für berufstätige Eltern attraktiv sein. Anfang des Jahres hatte der Träger der KITA, die Katholische Kirchenstiftung St. Laurentius Brücken, gemeinsam mit der Ortsgemeinde Brücken eine Befragung bei den Kindergarten-Eltern bzgl. der Öffnungszeiten der Kindertagesstätte durchgeführt. Aufgrund der hohen Nachfrage nach einer Ganztagsbetreuung wurden entsprechende Anträge zur Ausdehnung der Öffnungszeiten gestellt. Sowohl das Bischöfliche Ordinariat in Speyer als auch das Kreisjugendamt Kusel sowie das Landesjugendamt haben dem Ganztagsbetreuungskonzept zugestimmt, so dass nunmehr das bisherige Angebot für Regelkinder in der Zeit von 7.30 bis Uhr um das Ganztagsangebot in der Zeit von 7.00 bis Uhr ergänzt wird. Besonders positiv war die schnelle und engagierte Unterstützung aller am Projekt beteiligten Stellen und Personen, wodurch innerhalb kürzester Zeit diese für viele Eltern interessanten Öffnungszeiten bereits ab dem 20. August 2007 angeboten werden können. Das Mittagessen wird von einem externen Dienstleister zu einem moderaten Preis angeliefert. Von besonderer Bedeutung dürfte die Möglichkeit sein, dass auch sogenannte Regelkinder, die die KITA nur von 7.30 bis Uhr besuchen, auf Wunsch nach vorheriger Anmeldung am Mittagessen teilnehmen können. Das WOCHENBLATTan alle - für alle Programmvorschau Altenkirchen. Für die folgenden Veranstaltungen bitte jetzt schon anmelden, bzw. vormerken lassen bei Burgunde Wagner, Tel / Mittwoch, 17. Oktober um Uhr im Haus der Kulinarischen Landstraße in Konken: Kartoffelwettstreit - Kartoffeltestessen. Ab Montag, 22. Oktober von 8.30 bis Uhr im Gasthaus Born, Bedesbach: Englisch-Sprachkurs für Anfänger, 40,- Euro. Für Fortgeschrittene ab Dienstag, 23. Oktober von 9.00 bis Uhr, 40,- Euro. Samstag, 3. November von bis Uhr in Ulmet: Schnupper- Workshop Orientalische Tänze, Referentin: Magaret Schwarz. Samstag, 10. November von bis Uhr in Ulmet: Seminar Neue Musikkurse bei der Musikschule Fröhlich in Altenkirchen Altenkirchen. Ab September beginnen bei der Musikschule Fröhlich neue Kurse in den Fächern MusiKids (für Kleinkinder von 1 1/2 bis ca. 3 Jahren in Begleitung einer Bezugsperson) MusiKunde (Kinder im Alter von ca. 3-6 Jahren Melodika (Instrumentaleinsteigerkurs ab ca. 5 1/2 Jahren) und ganz neu (!) Akkordeonkurse für Erwachsene (für Anfänger bzw. zur Auffrischung verstaubter Kenntnisse). Interessiert? Dann fragen Sie nach Schnupperangeboten für MusiKids und MusiKunde, oder vereinbaren Sie einen persönlichen, unverbindlichen Termin mit Rita und Michael Wagner, Tel / , Fax: 06386/ , michael. wagner@musikschulefroehlich.de) oder mit der MusiKids- Leiterin Jutta Bachmann, Tel /7612. Übrigens - bei der Musikschule Fröhlich gibt es schon eh und je Rabatte, wenn mehr als ein Kind einer Familie bei der Musikschule Fröhlich unterrichtet wird. Die Staffelung sieht wie folgt aus: - das erste Kind einer Familie zahlt in dem jeweiligen Programm die volle Unterrichtsgebühr - das zweite Kind einer Familie zahlt in seinem Programm 50 % Leben mit Lust - lustvolles Leben, Referent: Franz-Josef Euteneuer, der einen an- und aufregenden Nachmittag garantiert. Sonntag, 11. November um Uhr in Elschbach: Natur Pur - ein Lustspiel in drei Akten. Anmeldungen bei Annelie Böhnlöein, Tel /1557 bis spätestens 15. September! Dienstag, 13. November um Uhr in Henschtal: Kulinarische Zeitreise in die Küche der Römer. 14. bis 16. Dezember: Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Erfurt mit Stadtführungen in Eisenach, Erfurt, Mühlhausen und Weihnachtsmarktbesuch in Erfurt. Preis: 165,- Euro im Doppelzimmer, Einzelzimmer-Aufschlag 26,- Euro, Nichtmitglieder: 187,- Euro im Doppelzimmer. Anmeldungen und Infos bei Elke Maué, Tel / das dritte Kind (und jedes weitere) einer Familie wird kostenlos unterrichtet - Erwachsene zahlen 50 % der Unterrichtsgebühr, wenn mindestens ein Kind der Familie bei der Musikschule Fröhlich angemeldet ist. - die Unterrichtsmaterialien (hochwertige Drucke, keine Kopien), sowie unterrichtsdbegleitende CD s, Notenblätter, Fahrtkosten der Lehrer, Kursgleitbriefe, Notenpapier und die gesetzliche Mehrwertsteuer sind generell in der Unterrichtsgebühr enthalten - in den Programmne Musikunde und Melodika arbeitet die Musikschule Fröhlich immer mit zwei Fachlehrern in der Unterrichtsstunde - bei der Musikunde werden alle benötigten Instrumente in Gruppenstärke kostenlos im Unterricht zur Verfügung gestellt. Nähere Informatioinen zu den hochwertigen musikalischen Programmen und all Ihren Fragen erhalten Sie unverbindlich bei Rita und Michael Wagner (Tel / , Fax: 06386/ , michael.wagner@musikschule-froehlich.de), oder der Musikids-Leiterin Jutta Bachmann, Tel /7612). Musik macht fröhlich und klüger. Chorproben beginnen wieder Altenkirchen. Die Sommerferien sind zu Ende und bei den Chören des AGV Altenkirchen beginnen wieder die Chorproben: Frauenchor: Mittwoch, 22. August um Uhr Gemischer Chor: Mittwoch, 22. August um Uhr Chor Vocale: Freitag, 24. August um Uhr Chor Young Voices Kids: Samstag, 25. August um Uhr Chor Young Voices: Samstag, 25. August um Uhr Chorprojekt für Frauen: Freitag, 31. August um Uhr Alle Chorproben finden im Jugendheim in Altenkirchen statt. Interessiert??? Dann schauen Sie doch einmal unverbindlich bei uns vorbei, informieren sich wahlweise bei Reimund Zimmer (1. Vorsitzender, Tel /6558), Gerald Meyer (2. Vorsitzender, Tel /5593), Rita Wagner (Jugendleiterin, Tel / 7002) bzw. Michael Wagner (Chorleiter, Tel /7002) oder bei unseren Sängerinnen und Sängern. Kostproben der Chöre können Sie bei zwei Konzerten im Oktober (6. Oktober in der Kirche in Schmittweiler und 27. Oktober in der Kirche in Altenkirchen, jeweils um Uhr) genießen. Also bis bald. Vorteilhaft einkaufen? Der Anzeigenteil im hilft

6 Aktuelles Programm * Eltern & Kind Turnen Gruppe 1: ab 11/2 Jahren - freitags, Uhr Gruppe 2: ab 3 Jahren - freitags, Uhr Übungsleiterin: Monika Spiegel * Kinder- und Jugendturnen Gruppe 1: ab 6 Jahren - mittwochs, Uhr Gruppe 2: ab 9 Jahren - mittwochs, Uhr Übungsleiterin: Margit Pawlowski * Breitensport für Kinder und Jugendliche Gruppe 1: ab 8 Jahren - freitags, Uhr Übungsleiter: Frank Kirschstein und Andre Zimmer Gruppe 2: ab 13 Jahren - mittwochs, Uhr Übungsleiter: Andre Zimmer * Aerobic für Kinder ab 9 Jahren - mittwochs, Uhr Übungsleiterin: Edith Preuss * Soles on fire (Showtanzgruppe) ab 14 Jahren - ab immer samstags, Uhr Übungsleiterin: Ines Pawlowski * Rope Skipping Gruppe 1: ab 6 Jahren - freitags, Uhr Gruppe 2: ab 9 Jahren - mittwochs, Uhr OHMBACH TV OHMBACH Gruppe 3: jüngere Fortgeschrittene - mittwochs, Uhr Gruppe 4: Fortgeschrittene und Showgruppe - freitags, Uhr Übungsleiterinnen: Marina Zimmer und Ellen Pawlowski * Fitness für Frauen mittwochs, Uhr Übungsleiterinnen: Ulrike Ossartschuk und Edith Preuss * Fit forever Dienstags, Uhr Übungsleiterin: Edith Preuss * Sportabzeichen-Treff Montags, ab Uhr von Mai bis Oktober oder nach Vereinbarung Übungsleiter: Helmut Heinz, Frank Kirschstein und Andre Zimmer * Musikzug Freitags, Uhr Leitung: Gunter Zimmer Sondersportkurse (begrenzter Zeitraum, auch für Nichtmitglieder): * Den Rücken in Schwung bringen ab Donnerstag, 07 - von Uhr bis Uhr Übungsleiterin: Ulrike Ossartschuk Alle weiteren Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Übungsstunden und unter Der Verein und die Abteilungen freuen sich über jeden Neuzugang! LANDFRAUENVEREIN Hallo Kids!!!. Mit Ab durch die Hecke haben die Landfrauen versucht, euch die Ferienzeit kurzweilig zu gestalten. Eure zahlreiche Teilnahme an unserem Programm zeigt, dass wir euer Interesse finden. Wenn ihr Vorschläge für das Ferienprogramm 2008 habt, sind wir gerne bereit, diese bei unserer Planung einzuarbeiten. Die Landfrauen bedanken sich bei Allen, die das Ferienprogramm 2007 mitgestaltet und organisiert haben. DAS INTERESSIERT DEN LESER IGBC Ortsgruppe feiert Sommerfest HÖCHEN: Einladung Am Samstag, 25. August ab Uhr findet das Sommerfest der IGBCE Ortsgruppe Höchen im Schützenhaus statt. Im Rahmen des Sommerfestes werden auch verdiente Gewerkschaftler geehrt. Eingeladen sind alle Mitglieder mit Partner. Dorffest Vielen Dank alle Kuchenspenderinnen und Helferinnen am Dorffest 2007 Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Von Menschen Über Menschen Für Menschen Das WOCHENBLATTan alle - für alle

7 KUSELER MUSIKANTENLAND Frankreichtour wird gesendet Die Frankreichtour des Musikantenlandpreisträgers Roland Vanecek mit seinen Musikerkollegen wurde von einem mitgereisten Team des Südwestrundfunks dokumentiert. Die Reportage wird im SWR Fernsehen in der Sendung Viertel nach Sechs übertragen. Sie trägt den Titel Pfälzer in Paris - Mit den neuen Wandermusikanten in Frankreich. Sendezeit ist am Samstag, 25. August 2007 von Uhr.

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Gau-Algesheim vom 30. August 2012 geändert durch die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Kettig vom 1. März 2007 1) 2) geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Undenheim vom:

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Undenheim vom: Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Undenheim vom: 25.06.1988 1 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 16, 18 Abs. 3, 32,

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015 S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015 Der Ortsgemeinderat Altrip hat in seiner Sitzung am 22.07.2015 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim. vom

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim. vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim vom 22.02.2002 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Klein-Winternheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm. vom 29. November 1999

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm. vom 29. November 1999 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm vom 29. November 1999 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Nieder-Olm hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Gebührenanspruch. Gebührenpflichtige

Gebührenanspruch. Gebührenpflichtige Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe und des Krematoriums der Stadt Koblenz vom 20.12.2005 in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 19.12.2014 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom 02.04.90 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz und der 16, 18 Abs. 3, 32, 33 Abs. 1 und 38 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gebührensatzung. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. der Gemeinde Kürten vom

Gebührensatzung. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. der Gemeinde Kürten vom Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Gemeinde Kürten vom 03.04.1998 1 Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Gemeinde Kürten vom 03.04.1998 in den Fassungen der

Mehr

Gebührenordnung. Gebührenordnung

Gebührenordnung. Gebührenordnung BEKANNTMACHUNG-NR.: 44/2008 Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Glauburg Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014 Der Rat der Stadt Bingen am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz, in der Fassung

Mehr

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Aufgrund der 12 bis 19 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Dezember 2010 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 17. März 2015

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Marktgemeinde Hilders für die Friedhöfe in Hilders und in den Ortsteilen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.

Mehr

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach in der Fassung der IV. Nachtragssatzung Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F S T A D T F R I E D R I C H S D O R F H o c h t a u n u s k r e i s Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Friedrichsdorf Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Mülheim-Kärlich vom

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Mülheim-Kärlich vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Mülheim-Kärlich vom 17.12.2015 Der Stadtrat hat am 17.12.2015 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 2 Abs. 1,

Mehr

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Porta Westfalica vom in der Fassung der 3.

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Porta Westfalica vom in der Fassung der 3. Änderungshistorie: Datum der Satzung Änderungen bzw. Änderung 12.07.2016 2 Tarifstellen 1.2.2.5., 1.2.2.6., 1.2.2.7. neu, Tarifstellen (2)1. und (2)2. geändert Tag des Inkrafttretens 01.09.2016 Gebührensatzung

Mehr

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner Friedhofsgebührensatzung der Stadt Artern Auf Grund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim. Main-Tauber-Kreis. Satzung

Große Kreisstadt Bad Mergentheim. Main-Tauber-Kreis. Satzung Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main-Tauber-Kreis Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - vom 29. September 2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen -1- Friedhofsgebührenordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen Auf Grund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen für die städtischen Friedhöfe (Bestattungsgebührenordnung) vom 28.06.2010 einschließlich Änderung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom 22.09.2010 Auf Grund des 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz - BestG NRW) in der Fassung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Bestattungsgebührenordnung

Bestattungsgebührenordnung vom 30.05.1972, zuletzt geändert am 31.01.2017 Aufgrund der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206) und der 4 und 11 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Ulrichstein Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Friedhofsgebührensatzung für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V), der 1, 2,

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Rechtsgrundlagen: 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581,

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinde Schöffengrund GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG

Gemeinde Schöffengrund GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG Gemeinde Schöffengrund GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG der Gemeinde Schöffengrund Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S.

Mehr

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat Neufassung der Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Schöfferstadt Gernsheim Veröffentlicht in der Ried-Information Gernsheim Nr. 14/2007 vom 4. April 2007 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 29.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt. G e b ü h r e n o r d n u n g. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt. G e b ü h r e n o r d n u n g. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Az.: 731-00/02 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I 1992 S. 534),

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - Der Rat der Stadt Lippstadt hat auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG. der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG. der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Aufgrund der 5 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung -

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung - Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Stadt Wetter (Hessen)

Stadt Wetter (Hessen) Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az. 020-00-727 Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Seite 1 Aufgrund der 5 und

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung)

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren () vom 4. Juli 1995 *) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2, 11, 13 und 14 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck AZ 752.031 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142)

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. der Stadt Gotha

Friedhofsgebührensatzung. der Stadt Gotha Friedhofsgebührensatzung der Stadt Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 10.09.2014 aufgrund der 19, 20 und 21 Abs. 2 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i.d.f. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007

Mehr

Satzung über die Gebühren für das Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsgebührensatzung) der Stadt Weil am Rhein

Satzung über die Gebühren für das Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsgebührensatzung) der Stadt Weil am Rhein Satzung über die Gebühren für das Friedhofs- und Bestattungswesen () der Stadt Weil am Rhein in der Fassung der Änderungssatzung vom 21.06.2016 Auf Grund der 4 und 11der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Amtliche Bekanntmachung. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Amtliche Bekanntmachung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Beselich Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Hadamar. 1 Gebührenerhebung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Hadamar. 1 Gebührenerhebung Seite 1 von 6 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I, S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juli 2014 (GVBl.

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - vom 26. Juni 1972/6. Juli 1973 mit Änderungen zuletzt vom 24.07.2012 1 Erhebungsgrundsatz Für die Benutzung der

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Wittenberge (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Wittenberge (Friedhofsgebührensatzung) Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Wittenberge (Friedhofsgebührensatzung) Auf Grundlage der 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18.12.2007 (GVBl.I, S. 286) in der jeweils

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster vom 20.11.2007 in der Fassung der III. Änderungssatzung vom 06.09.2016 für die Friedhöfe der Stadt Bad Soden-Salmünster I. Gebührenpflicht

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Ilsede

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Ilsede Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Ilsede Konsolidierte Fassung unter Berücksichtigung folgender Änderungssatzungen: I. Nachtrag der Gebührentarife vom 01.01.2004 Veröffentlicht im Amtsblatt für den

Mehr

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom 21.12.2012 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat am 13.12.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung

Mehr

S T A D T B A D K I S S I N G E N

S T A D T B A D K I S S I N G E N S T A D T B A D K I S S I N G E N Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Kissingen vom 20. Mai 2010 Beschluss des Stadtrates: 19. Mai 2010 20. Februar 2013 18. Dezember 2013 Bekanntmachung:

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 7-77 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 09.05.1997 Stand: Januar 2016 1 7-77 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 09.05.1997 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

2 Gebührenschuldner (1) Schuldnerin oder Schuldner der Gebühren für Leistungen nach der Friedhofsordnung sind:

2 Gebührenschuldner (1) Schuldnerin oder Schuldner der Gebühren für Leistungen nach der Friedhofsordnung sind: Gebührenordnung zur Friedhofsordnung für die Stadt Oestrich-Winkel Rechtsgrundlagen 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen vom 14.Juli 1994 (GV. NRW 1994 S. 666 / SGV NRW 2023), geändert

Mehr

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009)

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009) 1 GEBÜHRENORDNUNG zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009) Auf Grund der gesetzlichen Ermächtigung

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Nauen Friedhofsgebührensatzung (FHGebS)

SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Nauen Friedhofsgebührensatzung (FHGebS) SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Nauen Aufgrund des 3 und des 28, Abs. 2, Satz 1, Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)) vom 18.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Eisenach (Friedhofsgebührensatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Eisenach (Friedhofsgebührensatzung) vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Eisenach (Friedhofsgebührensatzung) vom 08.07.2013 Aufgrund des 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Castrop-Rauxel für die städtischen Friedhöfe

Gebührensatzung der Stadt Castrop-Rauxel für die städtischen Friedhöfe Gebührensatzung der Stadt Castrop-Rauxel für die städtischen Friedhöfe Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO. NW.) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover Gebührensatzung für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover Gem. Abl. 2012, S. 438 Aufgrund 13 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen vom 8. Dezember 2005 (Nds. GVBl. S. 381),

Mehr

Friedhofsgebührenordnung

Friedhofsgebührenordnung Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe des Ev.-luth. Friedhofverbandes in Uelzen. Gemäß 5 der Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe (Friedhofsrechtsverordnung) vom 13. November

Mehr

SATZUNG VOM

SATZUNG VOM SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON FRIEDHOFSGEBÜHREN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE VELBERT ALS FRIEDHOFSTRÄGERIN FÜR DEN FRIEDHOF BAHNHOFSTR. 96, 42551 VELBERT, VOM 21.01.2013 erlässt gemäß Artikel 3 Abs.

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Riegelsberg

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Riegelsberg Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Riegelsberg Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 28. April 2010 26. August 2010 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Berka und ihrer Ortsteile

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Berka und ihrer Ortsteile Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Berka und ihrer Ortsteile Der Stadtrat der Stadt Bad Berka hat in seiner Sitzung vom 02.03.2009 aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Meiningen (FrieGebSa-MGN) vom in der Fassung der 4. Änderung vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Meiningen (FrieGebSa-MGN) vom in der Fassung der 4. Änderung vom Friedhofsgebührensatzung der Stadt Meiningen (FrieGebSa-MGN) vom 08.04.2009 in der Fassung der 4. Änderung vom 10.03.2015 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 1 Gebührenerhebung Für die Benutzung

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 7.04 vom 17.12.2002 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.d.f. vom 24.07.2000 (Gesetzblatt S. 581, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.04.2013 (Gesetzblatt

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. I. Gebührenpflicht

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. I. Gebührenpflicht Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I. S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

SATZUNG HEILIGENHAUS, VOM

SATZUNG HEILIGENHAUS, VOM SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON FRIEDHOFSGEBÜHREN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE HEILIGENHAUS ALS FRIEDHOFSTRÄGERIN FÜR DIE FRIEDHÖFE KETTWIGER STRAßE UND RHEINLANDSTRAßE, 42579 HEILIGENHAUS, VOM 10.06.2013

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Beschlossen: 15.12.2010 Bekannt gemacht: 22.12.2010 in Kraft getreten: 23.12.2010 Geändert durch

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom Gebührensatzung der Stadt Wiehl für die Inanspruchnahme der Friedhöfe vom 13.12.2013 Aufgrund von 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz BestG NRW) in der Fassung der

Mehr

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri Weende

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri Weende für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri Weende in Göttingen-Weende Gemäß 5 der Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe (Friedhofsrechtsverordnung) vom 13. November 1973

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über das Friedhof- und Bestattungswesen der Stadt Bad Staffelstein Vom 17.Juni 2014 Aufgrund von Art.1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und Art. 20 Abs.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Ortsrecht der Gemeinde Burbach Ortsrecht der Gemeinde Burbach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Gemeinde Burbach (Friedhofsgebührensatzung) Gliederungsziffer Zuständigkeit 7.8 FB 3 Bauen, Wohnen,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den städtischen Friedhof Am Sausenhölzchen in Weißenfels (FriedhofsGebS-WSF) vom 27.November 2014

Friedhofsgebührensatzung für den städtischen Friedhof Am Sausenhölzchen in Weißenfels (FriedhofsGebS-WSF) vom 27.November 2014 Friedhofsgebührensatzung für den städtischen Friedhof Am Sausenhölzchen in Weißenfels (FriedhofsGebS-WSF) vom 27.November 2014 (WSF ABl. 12/2014, S.3), geändert durch Satzung vom 13.Oktober 2016 (WSF ABl.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 67.011 Fachbereich 8 09.02.2011

Mehr

Friedhofsgebührenordnung [FGO] für die Friedhöfe der. Ev.-luth. Kirchengemeinde. St.-Lucas in Scheeßel

Friedhofsgebührenordnung [FGO] für die Friedhöfe der. Ev.-luth. Kirchengemeinde. St.-Lucas in Scheeßel Friedhofsgebührenordnung [FGO] für die Friedhöfe der Ev.-luth. Kirchengemeinde St.-Lucas in Scheeßel Friedhofsgebührenordnung (FGO) für den Friedhof Veerser Weg und Leehopweg der Ev.-luth. Kirchengemeinde

Mehr

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro)

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro) Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro) Auf Grund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fasunug der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) 1. Änderung durch Ratsbeschluss vom 14.11.1994 2. Änderung durch Ratsbeschluss vom 05.11.1990 3. Änderung durch Ratsbeschluss

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung I. Gebührenpflicht 1 Gebührenerhebung 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 4 Rechtsbehelfe, Zwangsmittel II. Gebühren 5 Benutzung der Leichenhalle,

Mehr

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün Friedhofsverwaltung Kirchstr. 26, 08359 Breitenbrunn OT Rittersgrün Tel: 037757 7234

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Brackel vom 05.02.2013 Inhaltsübersicht 1 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Fälligkeit der Gebühren 4 Nutzungsgebühren

Mehr

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde in 41363 Jüchen vom 19.07.2011 zuletzt geändert am 21.04.2015 Die Evangelische Kirchengemeinde Jüchen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Neuen und den Alten Friedhof Eichlinghofen der Evangelischen Kirchengemeinde Dortmund- Südwest vom 09.01.2017 Die Evangelische Kirchengemeinde Dortmund- Südwest vertreten

Mehr

FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG DER GEMEINDE LOHRA

FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG DER GEMEINDE LOHRA FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG DER GEMEINDE LOHRA Gebührensatzung zur Friedhofssatzung Stand: 14.07.2016 1 Inhalt Satzung (Gebührenordnung)... 3 I. Gebührenpflicht... 3 1... 3 Gebührenerhebung... 3 2... 3 Gebührenschuldner...

Mehr