Die Haut. Carl Suppan 7b 1999

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Haut. Carl Suppan 7b 1999"

Transkript

1 Die Haut Carl Suppan 7b 1999 Die Haut bildet als Hautdecke (Integumentum commune) die äußere Körperoberfläche und ist über den verschiedenen Körperregionen unterschiedlich differentiert. Als Hautanhangsgebilde bezeichnet man spezifische Bildungen der Haut wie zum Beispiel die Hautsinnesorgane, die Hautdrüsen, die Nägel sowie die Haare. 1.Haut (Cutis) und Unterhaut (Subcutis) 1.1 Hautschichten Die Hautschichte hat beim erwachsenen Menschen eine Oberfläche von etwa 1,7 m² und setzt sich aus der Haut (Cutis) und der Unterhaut (Subcutis) zusammen. An der Haut unterscheidet man eine Oberhaut (Epidermis) mit einem mehrschichtig verhornten Plattenepithel und eine Lederhaut (Dermis) mit einem engen Geflecht aus collagenen und elastischen Fasern (Abb. 16.1). Die Unterhaut ist fest mit der Lederhaut verbunden und durch derbe Bindegewebsfasern unterkammert. Oberhaut Die Oberhaut (Epidermis) bildet mit ihrem Epithel die oberflächlichste Schicht der Körperoberfläche. Das mehrschichtig verhornte Plattenepithel ist im Bereich der Felderhaut, die den größten Anteil der Haut darstellt, etwa 0,1 bis 0,2 mm dick. An der Hohlhand und der Fußsohle (Leistenhaut) ist die Epithermis deutlich dicker (0,8 bis 1,5 mm) (Abb. 16.2a und b) In Form von Papillarleisten zeigt sich ein erblich festgelegtes Muster von Linien. In den untersten Zelllagen der Epidermis (Stratum basale und Stratum spinosum) teilen sich die Zellen fortwährend (Regenerationsschicht) (Abb. 16.1), wobei eine Tochterzelle zur Oberfläche wandert, während die andere sich neu teilt. Auf ihren Weg nach oben verhornen die Zellen (Hornbildungsschicht) und werden an der Oberfläche in Form von Hornschuppen (Hornschicht) abgestoßen. Innerhalb des Epithelverbandes kommen drei weitere Zellarten vor: Merkel-Zellen, Melanozyten und Lagerhans-Zellen. Merkel-Zellen stellen als sekundäre Sinneszellen Mechanorezeptoren dar und kommen hauptsächlich an empfindlichen Hautstellen (Fingerspitzen) vor. Melanozyten sind große Zellen mit langen Ausläufern und enthalten Pigmente (Melanin), deren Bildung durch verstärkte Sonneneinstrahlung provoziert wird (Abb.16.3). Langerhans-Zellen sind Zellen des spezifischen Abwehrsystems und können Antigene aufnehmen und T-Helferzellen präsentieren. Lederhaut Die Lederhaut (Dermis oder Corium) verleiht der Haut ihre Reißfestigkeit und ihre Verformbarkeit. Sie besteht aus einem dichten Geflecht kollagener elastischer Fasern und enthält Blut- und Lymphgefäße, Nervenfasern sowie Bindegewebszellen und Zellen der Abwehr. Auf Grund der Faseranordnung unterscheidet man eine Papillarschicht (Stratum papillare) und eine Geflechtschicht (Stratum reticulare). Die Papillarschicht grenzt unmittelbar an die Epidermis und ist mit ihr durch sogenannte Bindegewebszellen verzahnt. Höhe und Anzahl der Papillen hängen von der lokalen mechanischen Beanspruchung ab. Unterschiedlich angeordnete elastische Fasergeflechte und

2 Geflechtschicht verleihen der Haut ihre Dehnbarkeit und sind für das Klaffen einer Hautwunde verantwortlich. Unterhaut Die Unterhaut (Subcutis) ist aus lockerem, durch Bindegewebszüge unterkammertem, fettgewebsreichen Bindegewebe aufgebaut und stellt die Verbindung zur oberflächlichen Körperfaszie her. Sie ermöglicht die Verschieblichkeit der Haut. Das Unterhautfettgewebe ist individuell und regional unterschiedlich stark ausgebildet und dient als Fettspeicher. Man unterscheidet Baufett (z.b. an der Fußsohle) und Depotfett (z.b. in Form von Fettpolstern am Bauch). Zwischen Subcutis und Cutis verläuft ein Netz von Arterien und Venen, aus dem Äste bis in die Papillarkörper der Lederhaut ziehen(abb. 16.1). 1.2 Hautsinnesorgane Zu den Hautsinnesorganen in der Epidermis, der Leder- und Unterhaut zählt man Nervenendkörperchen (Mechanorezeptoren) und sogenannte freie Nervenendigungen (Mechano-, Schmerz-, Druck- und Temperaturrezeptoren). Ihre afferenten Nervenfasern verlaufen zusammen mit vegetativen efferenten Axonen, die zu Blutgefäßen, Drüsen und Haarmuskeln ziehen, in den Hautnerven. Außer den in der Epidermis liegenden Merkel-Zellen (Merkel-Tastscheiben) kommen Meißner-Tastkörperchen in den Bindegewebspapillen der Lederhaut sowie Vater-Pacini- Lamellenkörperchen in der Unterhaut vor (Abb.16.1). Freie Nervenendigungen liegen vor allem in der Lederhaut und in Form von Nervenmanschetten um die Haarbälge (Abb.16.4). 1.3 Aufgaben der Haut Mit ihren einzelnen Schichten nimmt die Haut als Organ vielfältige Funktionen wahr: 2. Hautanhangsgebilde Schutzfunktion: Durch Verhornung des Epithels und Abgabe von Drüsensekreten Schutz vor mechanischen, thermischen und chemischen Schäden. Temperaturregulation: Regulierung der Körpertemperatur durch Erweiterung und Verengung von Hautgefäßen sowie durch Flüssigkeitsabgabe über Hautdrüsen. Wasserhaushalt: Schutz vor Flüssigkeitsverlusten sowie kontrollierte Abgabe von Flüssigkeit und Salzen über Drüsen. Sinnesfunktion: Hautsinnesorgane in Form von Schmerz-, Temperatur-, Druck- und Tastrezeptoren. Immunfunktion: Hoher Anteil an spezifischen Abwehrzellen. Kommunikation: Durch Erröten und Erblassen als Ausdruck vegetativer Reaktionen. Zu den epithelialen Hautanhangsgebilden werden Hautdrüsen, Haare und Nägel gezählt. An ihrem Aufbau beteiligt sich das umliegende Bindegewebe.

3 2.1 Hautdrüsen Innerhalb der Hautdrüsen unterscheidet man Schweißdrüsen, Duftdrüsen und Talgdrüsen. Die Insgesamt 2 Millionen Schweißdrüsen sind vermehrt in der Haut der Stirn, der Handinnenflächen und Fußsohlen lokalisiert. Ihr saures Sekret bildet einen sogenannten Säureschutzmantel auf der Hautoberfläche und hemmt dadurch das Bakterienwachstum. Duftdrüsen kommen vor allem mit Gesellschaft von Haaren vor (Achselhöhlen, Kopf- und Schambehaarung). Sie produzieren ein sehr alkalisches Sekret und werden durch Sexualhormone stimuliert. Talgdüsen kommen, wie die Hautdrüsen, ebenfalls fast nur in der behaarten Haut vor (Haarbalgdrüsen) (Abb.16.4). Ihr Sekret, der Hauttalg, ist reich an Fettsäuren und macht in Verbindung mit dem Schweiß die Haut geschmeidig und trägt zum Glanz der Haare bei. 2.2 Haare Haare kommen in Form von Lanugohaaren beim Neugeborene und als Terminalhaare beim Erwachsenen vor. Sie dienen dem Wärmeschutz und der Tastempfindung. Das Terminalhaar steckt in einer Wurzelscheide, in die eine Talgdrüse mündet. Unterhalb der Talgdrüse entspringt aus der geneigten Seite der Haarmuskel (Muskulus arrector pili), der aufwärts zur Epidermis zieht (Abb. 16.4). Er stellt die Haare auf (sympathische Reaktion), indem er die Epidermis grübchenförmig einzieht (Gänsehaut). Am Haar unterscheidet man einen verhornten Haarschaft mit einer epithelialen Haarwurzelscheide und die Haarwurzel, die mit der epithelialen Haarzwiebel auf einer bindegewebigen Haarpapille sitzt. Haarzwiebel und Haarpapille bilden gemeinsam den Haarfolikel, der von Blutgefäßen versorgt wird und von dem das Haarwachstum ausgeht. Während Lanugohaare im Corium wurzeln, liegen die Wurzeln der Terminalhaare im oberen Subcutis (Abb.16.4). Die Haarfarbe hängt unter anderen vom Pigmentgehalt (Melanin) der Haare ab. Erlischt die Melaninproduktion oder kommt es zur Einlagerung von Luftbläschen in das Haar, erscheint es grau bis weiß. 2.3 Nägel Nägel sind, wie die Haare, spezielle Bildungen der Epidermis und sind als 0,5 mm dicke Hornplatten (Nagelplatte) im Nagelbett verankert. Das Nagelbett ist das epitheliale Gewebe, aus dem der Nagel ständig nachwächst.. Der hintere Rand der Nagelplatte steckt in einer Nageltasche, der seitliche in einem Nagelpfalz (Abb a-c). Vor der Nageltasche schimmert das nagelbildende epitheliale Gewebe als weißliches Feld (Lanula) halbmondförmig durch den Nagel. Durchschneidende Kapillaren geben den Nagel seine rosa Farbe. Die Nägel schützen die Endglieder der Finger und Zehen und bilden ein Widerlager für den Druck, der auf Tastballen ausgeübt wird. Dadurch sind die Nägel wichtige Hilfseinrichtung für das Tastgefühl.

4 Neurothermitis circumscripta, Lichen Vidal Hautkrankheiten Diese Krankheit tritt vor allem im Nacken, im Genitalbereich und an den Unterschenkeln auf. Die rundlichen bis ovalen Herde bestehen aus weißlich glänzenden, rötlich bis bräunlichen Papeln. Die befallene Haut ist deutlich lichenifiziert, das heißt die große Hautfelderung ist verstärkt, die feinen Hautfalten sind geschwunden. Die Papeln sind zum teil zerkratzt, dadurch kommt es zu Hyper- oder auch Depigmentierung. Psoriasis (Schuppenflechte) Die Primärrefloreszenz der Psoriarsis ist ein roter, oft nur punktförmiger Fleck oder eine erhabene Papel mit silberweißer Schuppung. Die Schuppung wird zuweilen erst sichtbar, wenn man an der Effloreszenz kratzt. Die Grundefflorenszenzen entwickeln sich sehr unterschiedlich. Kleine Efflorenszenzen können wie ein Exanthem mit vielen Einzeleffloreszenzen plötzlich die gesamte Haut befallen. Einzelefflorensenzen können mit anderen zusammenschließen oder zu größeren Herden heranwachsen und dann Münzenförmig (nummulär), plakatartig (Plaques), Ringförmig (anulär) oder gyriert werden. Bedeckt die Psoriarsis flächenhaft die Haut, so spricht man von einer Erythrodermie. Die Prädilektionsstellen der Psoriarsis sind die Streckseiten der Extremitäten, die Sakralregion, der behaarte Kopf, wobei die Stirnhaargrenze gerne überschritten wird. Häufig ist die Analregion betroffen. Charakteristisch ist die Provokation der Oberhaut zu neuen Effloreszenzen. Nagelveränderungen bestehen in Grübchen, Verdickung, gelblicher Verfärbung. Erysipeloid Das Erypiseloid (Rotlauf) wird durch Korynebakterien hervorgerufen. Der Rotlauf tritt in erster Linie bei Menschen auf, die beruflich mit erkrankten Tieren, vor allem Schweinen (Schweinerotlauf), Fischen, Wild, Geflügel oder deren Kadavern umgehen. Es entsteht rasch ein Ödem mit Rötung, das sich langsam ausbreitet. Erreger ist ein grampositives Bakterium, Erysipelothrix rhusiopathiae. Es erreicht selten einen größeren Durchmesser als 10 cm. Normalerweise kommt es nach zwei Wochen zur spontanen Abheilung. Zoster (Gürtelrose) Der äußert sich mit ähnlichen Bläschen wie der Herpes (herpetiforme Gruppierung). Erstes Symptom sind zuweilen Schmerzen. Da die Viren zunächst die sensiblen Ganglien halbseitig gefallen, ist der Befall des Hautareals im Bereich eines Nervensegmentes auf einer Körperseite Charakteristisch. Häufig ist der Nervus ophthalmicus betroffen. Der Zoster ist oft mit starken Schmerzen verbunden, die den Initialsymptomen vorrausgehen, gleichzeitig mit dem Zoster bestehen oder ihm folgen und dann manchmal für Jahre bestehen bleiben. Bei ersten Allgemeinstörungen (Lymphomen, Resistenzschwäche durch immunsupresorische Behandlung oder andere Faktoren) kommt es zu einer varizellenartigen Ausbreitung von Bläschen über den Körper (aberrierende Bläschen). Zosterbläschen werden nicht selten nekrotisch und hinterlassen depigmentierte Narben als Hinweis auf eine durchgemachte Erkrankung.

5 Verruca vulgaris (gewöhnliche Warzen) Die vulgären Warzen finden sich besonders an Händen und Füßen. Ihr klinisches Erscheinungsbild als runde bis ovale kleine Tumoren mit stark verhornter Oberfläche ist so charakteristisch, daß andere Erkrankungen als verrukös bezeichnet werden, wenn sie warzenähnlich aussehen. Bei Personen, die mit Tieren umgehen und die in unterkühlten Räumen arbeiten, kommen diese Warzen um ein mehrfaches häufiger vor als bei anderen. Andere Formen sind die filiformen Warzen, die oft im Gesicht älterer Menschen vorkommen, die Palmar- oder Plantarwarzen als Form der Einzelwarzen in Form der virenreichen Einschlusswarzen oder mosaikartig gelagert (Mosaikwarzen). Dermatitis-(Ekzem-)Gruppe Es werden 2 Hauptformen unterschieden: Einem ganz oder vorwiegend exogen bedingten (Kontaktekzem) Einem vorwiegend endogen bedingten Ekzem Kontaktekzem Bei einem Kontaktekzem spielt der Kontakt mit einer Substanz von außen auf die Haut die entscheidende Rolle. Die dadurch bedingte Hautreizung führt zur Rötung, Bläschenbildung, Nässen, Krustenbildung und bei chronischen Verlauf zur Schuppung und Hyperkeratose. Die Reaktion kann toxisch bedingt sein, oder das Individuum kann allergisch reagieren, im letzten Falle sprechen wir von einem allergisch bedingten Kontaktekzem, es handelt sich um eine Allergie im Spättyp. Endogenes Ekzem Das endogene Ekzem manifestiert sich in der frühen Kindheit, meist im 3. Lebensmonat. Vorzugstellen dieses Ekzems sind die Beugen der Extremitäten, die Handgelenke, das Gesicht, der Hals, aber auch münzenförmige Herde kommen bei diesem Ekzem vor. Mindestens 75% der Kinderekzeme gehören zum endogenen Ekzem. Da vornehmlich Atopiker betroffen sind, wird dieses Krankheitsbild auch atopische Dermatitis genannt. Die Atopie wird als eine besondere anlagemäßig bedingte Bereitschaft, auf Allergene zu reagieren, definiert. Die Primäreffloreszenzen sind Papeln, die zum Zusammenfließen neigen, so daß die feinen Hautfalten verschwinden, die groben Hautfalten aber verstärkt hervortreten (Lichenifikation). Betroffene sind anfälliger für Virusinfektionen (Pockenvakzine, Warzen), aber auch für bakterielle Infektionen besonders anfällig. Reize auf der Haut, die normalerweise zu Rötungen führen würden, führen meist zu einer Abblassung (negativer Dermographismus)

Hausarbeit: Die Haut

Hausarbeit: Die Haut 1 Hausarbeit: Die Haut Gliederung: 1. Einführung -3-2. Begriffsbestimmung Das Hautsystem -4-3. Aufgaben der Haut -4-4. Aufbau der Haut -5-4.1 Die Oberhaut -7-4.2 Die Lederhaut -8-4.3 Die Unterhaut -9-5.

Mehr

Die Haut (gr. derma; lat. cutis)

Die Haut (gr. derma; lat. cutis) Die Grunddaten Die Haut (gr. derma; lat. cutis) 2 wichtige m² macht ca. 1/6 des Körpergewichts aus 1 Der Aufbau der Haut Die Haut: 3-schichtig Oberhaut- Epidermis - Dicke: 0,03 bis 0,25 mm Keimschicht

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Die Haut Ökosystem Haut: Dr. Chiara Noli, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese Borgo S. Dalmazzo (CN) - Italien Haut - Cutis Epidermis Dermis Unterhaut - Subcutis Adnexa Drüsen Haare Die Haut Bauch Haut

Mehr

Diasammlung Psoriasis

Diasammlung Psoriasis Diasammlung Psoriasis Hermal dankt Univ.-Prof. Dr. med. H.H. Wolff, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universitätsklinik zu Lübeck Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Kreusch, Lübeck

Mehr

In jedem Zellkern befinden sich 46 Chromosomen, auf denen die Erbanlagen eines Menschen festgelegt sind.

In jedem Zellkern befinden sich 46 Chromosomen, auf denen die Erbanlagen eines Menschen festgelegt sind. Zelle kleinste Einheit eines lebenden Organismus Eigenschaften Stoffwechsel Größe einer Zelle 5-20 Mikrometer Wachstum menschliche Eizelle 0,15 Millimeter Vermehrung, Vererbung kann sterben Bewegung Alterungsprozesse

Mehr

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut 14 Sinne Leitprogramm 4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut Überblick Ablauf In diesem Kapitel erfährst du etwas über die Aufgaben und den Aufbau der Haut. Es gibt Sachinformationen und Vertiefungsaufgaben.

Mehr

Der häufigste Hautkrebs

Der häufigste Hautkrebs Der häufigste Hautkrebs Das Basalzellkarzinom = Basaliom ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Form von Krebs überhaupt. Das Basaliom entwickelt sich meist aus den Haarwurzelanlagen, die sich nahe

Mehr

1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland

1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland 1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland 1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland Zum Sozialstaat gehört doch, dass man sich nicht verschulden muss, wenn man eine Krankenhausbehandlung braucht! Jeder

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG Vorabinformation Hautkrankheiten stehen an erster Stelle bei allen der BGHW angezeigten Fällen auf Verdacht einer Berufskrankheit. Sie bedingen oft eine langwierige,

Mehr

Die Welt der professionellen Hand- & Nagelkosmetik

Die Welt der professionellen Hand- & Nagelkosmetik Die Welt der professionellen Hand- & Nagelkosmetik 1 copyright by CNS cosmetic A-Klagenfurt DER FINGERNAGEL (UNGUIS) Schöne und gepflegte Fingernägel sind ein Schmuck für die Hände. Diese zu verlängern,

Mehr

Ladyness BEAUTY CARE INSTITUT FÜR PRÄZISIONSKOSMETIK KUNDENINFORMATION DAUERHAFTE HAARENTFERNUNG MIT HIGH PERFORMANCE IPL

Ladyness BEAUTY CARE INSTITUT FÜR PRÄZISIONSKOSMETIK KUNDENINFORMATION DAUERHAFTE HAARENTFERNUNG MIT HIGH PERFORMANCE IPL KUNDENINFORMATION DAUERHAFTE HAARENTFERNUNG MIT HIGH PERFORMANCE IPL Die dauerhafte Haarentfernung mittels IPL (Intense Pulsed Light) basiert auf dem Prinzip der Lichtabsorption über das im Haar eingelagerte

Mehr

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10 Aufbau der Haut größtes Organ (2 m 2, 3 kg) physikalische Barriere zwischen Organismus und Umwelt 3 Schichten Epidermis (Oberhaut) Corium (Lederhaut) Subcutis (Unterhaut) Prinzipien der Wundheilung. Band

Mehr

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Prof. Dr. M. Bacharach-Buhles Abbildungen aus der Enzyklopädie: Dermatologie Allergie Umweltmedizin P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles Psoriasis = Schuppenflechte

Mehr

Günther H. Heepen Schüßler-Salze für die Schönheit

Günther H. Heepen Schüßler-Salze für die Schönheit Günther H. Heepen Schüßler-Salze für die Schönheit Reading excerpt Schüßler-Salze für die Schönheit of Günther H. Heepen Publisher: Gräfe und Unzer Verlag http://www.narayana-verlag.com/b10001 In the Narayana

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Diabetes und Haut. Diabetes-Qualitätszirkel Grevenbroich 05. März Diabetologische Schwerpunktpraxis Drs. van Haag / Merfort

Diabetes und Haut. Diabetes-Qualitätszirkel Grevenbroich 05. März Diabetologische Schwerpunktpraxis Drs. van Haag / Merfort Diabetes und Haut Diabetes-Qualitätszirkel Grevenbroich 05. März 2012 Diabetologische Schwerpunktpraxis Drs. van Haag / Merfort Bei Diabetes typischerweise auftretende Hautveränderungen Diabetische Dermopathie

Mehr

Wie viele Haare haben Sie am Kopf?

Wie viele Haare haben Sie am Kopf? Wie viele Haare haben Sie am Kopf? Die Anzahl der Haare hängt vom Haartyp ab Die natürliche Farbe des menschlichen Haares wird durch die in die Schuppenschicht (Kortex) eingestreuten braun-schwarzen bis

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Hamburg - HFH -

Hausärztliche Fortbildung Hamburg - HFH - Institut für Allgemeinmedizin Hausärztliche Fortbildung Hamburg - HFH - Handout Dermatologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis- Teil c 08. September 2009 Claudia Mews Couperose Rosacea teleangiectatica

Mehr

Kopfhaut. Welche Funktionen hat die Haut generell? Welche Fakten gibt es rund um die Haut?

Kopfhaut. Welche Funktionen hat die Haut generell? Welche Fakten gibt es rund um die Haut? Welche Fakten gibt es rund um die Haut? Welche en hat die Haut generell? Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt durchschnittlich 2 m 2. Ihr Gesamtgewicht beträgt dabei 10 bis 12 kg. Jeder Quadratzentimeter

Mehr

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung. Abschlussbericht. Aktive Allergie-Gene

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung. Abschlussbericht. Aktive Allergie-Gene Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Aktive Allergie-Gene aus der gkf-info 38 Juni 2014 Abschlussbericht Aktive Allergie-Gene Warum kratzt sich ein Hund nach dem Kontakt

Mehr

Aufklärungsund. Einverständnisformular für die Faltenbehandlung mit BOTOX. Pat.:... geb. am:...

Aufklärungsund. Einverständnisformular für die Faltenbehandlung mit BOTOX. Pat.:... geb. am:... Aufklärungsund Einverständnisformular für die Faltenbehandlung mit BOTOX Pat.:... geb. am:... AUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG Faltenbehandlung mit BOTOX Liebe Patientin, lieber Patient, Sie leiden

Mehr

Kleiner Überblick über den menschlichen Körper

Kleiner Überblick über den menschlichen Körper Kleiner Überblick über den menschlichen Körper Skelettsystem Das menschliche Skelett besteht aus ca. 200 Knochen (sind in Form und Funktion unterschiedlich, abhängig von Lage und Funktion) Drei Knochentypen:

Mehr

Aber das soll sich nun ändern!

Aber das soll sich nun ändern! Die Haut Unsere Haut ist etwas ganz Besonderes. Nur vergessen wir dies leider immer wieder. Aber das soll sich nun ändern! Je besser wir nämlich über unsere Haut Bescheid wissen, umso einfacher wird es

Mehr

Haut. 17.2 Dermis 312. 17.3 Hypodermis 313. 17.4 Anhangsgebilde der Haut 313 17.4.1 Haare 313 17.4.2 Nägel 315 17.4.3 Drüsen 316

Haut. 17.2 Dermis 312. 17.3 Hypodermis 313. 17.4 Anhangsgebilde der Haut 313 17.4.1 Haare 313 17.4.2 Nägel 315 17.4.3 Drüsen 316 Haut.1 Epidermis (Oberhaut) 307.1.1 Keratinozyten Schichtung 307.1.2 Melanozyten Pigment 309.1.3 Langerhans-Zellen Immunabwehr 312.1.4 Merkel-Zellen Mechanosensoren 312.2 Dermis 312.3 Hypodermis 313.4

Mehr

Grundlagen Haut. Inhalt

Grundlagen Haut. Inhalt Grundlagen Haut Inhalt Haut... 2 Aufbau der Haut... 2 Erneuerung und Follikelapparat... 3 Runderneuerung im 4-Wochen-Takt... 3 Der Follikelapparat... 4 Millionen Drüsen regeln Fetthaushalt... 4... und

Mehr

Die den gesamten Körper eines Säugetieres kontinuierlich einhüllende. Schutz gegen mechanische, physikalische, chemische, biologische

Die den gesamten Körper eines Säugetieres kontinuierlich einhüllende. Schutz gegen mechanische, physikalische, chemische, biologische Allgemeine Körperdecke Die den gesamten Körper eines Säugetieres kontinuierlich einhüllende Grenz- und Kontaktschicht zur Umwelt Das größte Organ eines Säugetiers Vielfältige Aufgaben: Schutz gegen mechanische,

Mehr

THEORIEVORTRAG HAUTSCHUTZ

THEORIEVORTRAG HAUTSCHUTZ www.hautschutz-info.at THEORIEVORTRAG HAUTSCHUTZ ZUSATZINFORMATIONEN FÜR VORTRAGENDE ODER FÜR LEHRER AN HTL S UND FACHSCHULEN FÜR BAUBERUFE, AN FACHHOCHSCHULEN SOWIE BERUFSSCHULLEHRER FÜR BAUBERUFE Didaktische

Mehr

Die Haut: unser größtes Sinnesorgan. 1. Bezug zum Bildungsplan. 2. Sachanalyse

Die Haut: unser größtes Sinnesorgan. 1. Bezug zum Bildungsplan. 2. Sachanalyse Die Haut: unser größtes Sinnesorgan 1. Bezug zum Bildungsplan Für das Verständnis unserer Kultur und Lebensweise ist sowohl der emotionale Bezug zur Natur als auch das verstandesmäßige Durchdringen natürlicher

Mehr

Aufbau. Die Haut unser grösstes Organ

Aufbau. Die Haut unser grösstes Organ Die Haut unser grösstes Organ Es gibt wohl kaum ein anderes Organ, mit welchem wir unser körperliches oder seelisches Befinden in Form von Redewendungen so stark ausdrücken, wie die Haut: man fühlt sich

Mehr

DIE HAUT. Synonym: Cutis, Derma. 2 Aufgaben : Schutzfunktion. Sinnesfunktion

DIE HAUT. Synonym: Cutis, Derma. 2 Aufgaben : Schutzfunktion. Sinnesfunktion DIE HAUT Synonym: Cutis, Derma 2 Aufgaben : Schutzfunktion Sinnesfunktion SCHUTZFUNKTION mechanischer Schutz physikalische Barriere Thermoregulation, Kühlungssystem innere (Subcutis) äußere (Haare) Melaninpigmentierung

Mehr

Zukunftsblicke in der Wundpflege

Zukunftsblicke in der Wundpflege Zukunftsblicke in der Wundpflege Christian Spahn, Account Manager 2015 KCI Licensing, Inc., LifeCell Corporation, and/or Systagenix Wound Management, Limited. All rights reserved. Wie weiter? 3 2015 KCI

Mehr

Qualifikationsverfahren Coiffeurberuf. Auf dem menschlichen Körper wachsen verschiedene Haararten mit unterschiedlichen Aufgaben.

Qualifikationsverfahren Coiffeurberuf. Auf dem menschlichen Körper wachsen verschiedene Haararten mit unterschiedlichen Aufgaben. Berufskenntnisse A1 / B8 Haararten Auf dem menschlichen Körper wachsen verschiedene Haararten mit unterschiedlichen Aufgaben. a) Zu welcher Haarart gehören die Kopfhaare? Langhaare b) Zu welcher Haarart

Mehr

Natürlich schöne Haut von innen

Natürlich schöne Haut von innen Produktinformation ELASTEN Mit Kollagen-Peptiden, Acerolafrucht-Extrakt, Vitaminen und Zink Natürlich schöne Haut von innen Bitte lesen Sie diese Produktinformation vor dem ersten Verzehr von Elasten sorgfältig

Mehr

Windpocken (Varizellen)

Windpocken (Varizellen) Windpocken (Varizellen) Windpocken stellen, ähnlich wie Röteln, eine harmlose Kinderkrankheit dar, die meist keiner Behandlung bedarf. Erreger Varizellen-Zoster-Virus. Es handelt sich um denselben Erreger,

Mehr

Haut. Funktion: Schutz Regulation (Temperatur, Elektrolyt-, Wasserhaushalt) Sinnesorgan. an Körperöffnungen Übergang in Schleimhäute

Haut. Funktion: Schutz Regulation (Temperatur, Elektrolyt-, Wasserhaushalt) Sinnesorgan. an Körperöffnungen Übergang in Schleimhäute Haut Funktion: Schutz Regulation (Temperatur, Elektrolyt-, Wasserhaushalt) Sinnesorgan 1,5 bis 1,8 m 2, 16% des Körpergewichtes an Körperöffnungen Übergang in Schleimhäute Einteilung: Cutis - Epidermis

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration. I Wundbeurteilung 1 Primäre und sekundäre Wundheilung Primäre Wundheilung Darunter versteht man das gleichzeitige Aneinaderlegen (Adaptieren) und Schließen der einzelnen Gewebeschichten mittels Naht, Klammern

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen. Arbeitsmedizinisches Zentrum

Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen. Arbeitsmedizinisches Zentrum Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen Arbeitsmedizinisches Zentrum Berufsbedingte Hauterkrankungen sind seit Jahren auf Platz 1 der Liste der angezeigten Berufskrankheiten verursachen häufig

Mehr

Die Herpeskeratitis der Katze

Die Herpeskeratitis der Katze Die Herpeskeratitis der Katze Herpesviren kommen überall in der Umwelt vor. Es gibt ca. 120 Stämme, die verschiedene Tierarten und den Menschen befallen können (z.b. die sog. Fieberbläschen beim Menschen,

Mehr

für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial.

für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial. Diasammlung Akne Hermal dankt Univ.-Prof. Dr. H. Gollnick Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Kreusch, Lübeck

Mehr

Die Auswirkungen des Übergewichtes auf die Psoriasis

Die Auswirkungen des Übergewichtes auf die Psoriasis 1 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Ökotrophologie Die Auswirkungen des Übergewichtes auf die Psoriasis -Diplomarbeit- vorgelegt am 01.04.2009 von Bettina Seiler Studiengang

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Die Schutzeinrichtungen des Auges Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Mehr

Allpresan PODOEXPERT. Schulungsunterlagen für Podologen und Fußpfleger

Allpresan PODOEXPERT. Schulungsunterlagen für Podologen und Fußpfleger Schulungsunterlagen für Podologen und Fußpfleger 1 Therapiebegleitende, medizinische Fußpflege und Hautreparatur. Die innovative und patentierte Lipo 2 Haut-Repair-Technologie ahmt die Struktur der natürlichen

Mehr

IPL Hautverjüngung. Erklärungen und Erläuterungen zum Behandlungsablauf. KUNDENINFORMATION

IPL Hautverjüngung. Erklärungen und Erläuterungen zum Behandlungsablauf. KUNDENINFORMATION KUNDENINFORMATION IPL Hautverjüngung. Erklärungen und Erläuterungen zum Behandlungsablauf. Elemen4s, Monika Heinrich Rotackerstrasse 4, 8304 Wallisellen Tel: 043 233 03 73 monika@elemen4s.ch, www.elemen4s.ch

Mehr

Atopische Dermatitis/Allergie bei Hunden

Atopische Dermatitis/Allergie bei Hunden Atopische Dermatitis/Allergie bei Hunden Auch genannt: Atopie, allergische Dermatitis, Allergie Hunde haben auch Allergien Wie wir Menschen, können auch Hunde an Allergien leiden. Fast jeder fünfte Hund

Mehr

Vitiligo ( lat.) Weißfleckenkrankheit

Vitiligo ( lat.) Weißfleckenkrankheit Vitiligo ( lat.) Weißfleckenkrankheit Kinderdoktorarbeit aus dem Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater: Dr. Rüdiger Werbeck Vorgelegt von Tobias L. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 14 Die Sinnesorgane des Menschen (Klasse 8/9) 1 von 34 Alexandra Raab, Heidelberg Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen Jedes Jahr strömen Tausende von jungen

Mehr

Verhalten von Pferden

Verhalten von Pferden Verhalten von Pferden Text Soziale Organisation und Sinneswahrnehmung Doris Schneider http://www.tierkommunikator.net/ Soziale Organisation Ziel des Zusammenlebens stabile, soziale Gesellschaft größere

Mehr

Hier kriegt jeder sein Fett ab!

Hier kriegt jeder sein Fett ab! Hier kriegt jeder sein Fett ab! Ohne Hautfett würden wir ziemlich alt aussehen. Denn dieses sorgt dafür, dass unsere Oberhaut und unsere Haare nicht austrocknen und weich und geschmeidig bleiben. Außerdem

Mehr

4.2.1 Initiale Lymphgefäße und Präkollektoren. 4.2 Lymphgefäßsystem

4.2.1 Initiale Lymphgefäße und Präkollektoren. 4.2 Lymphgefäßsystem .2 Lymphgefäßsystem 101.2 Lymphgefäßsystem Beim Lymphgefäßsystem handelt es sich nicht um ein Kreislaufsystem im eigentlichen Sinn, sondern um ein Einbahnsystem, das die Lymphe von der Peripherie ins Zentrum

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen Lichen ruber planus 2002 Dermatologische Klinik mit Poliklinik des Universitätsklinikums Erlangen 16 NULL EINS WERBEAGENTUR, Erlangen

Mehr

Aufklärungsund. Einverständnisformular für die Gewebeunterspritzung mit Hyaluronsäure. Pat.:... geb. am:...

Aufklärungsund. Einverständnisformular für die Gewebeunterspritzung mit Hyaluronsäure. Pat.:... geb. am:... Aufklärungsund Einverständnisformular für die Gewebeunterspritzung mit Hyaluronsäure Pat.:... geb. am:... Basisinformation zum Aufklärungsgespräch für unsere Patienten Patientendaten: Name: Geburtsdatum:

Mehr

Haut und Anhangsgebilde 7

Haut und Anhangsgebilde 7 Haut und Anhangsgebilde 7 52: Haut (Übersichtsschnitt, Felderhaut) Mensch Goldner Schichten der Haut Die Epidermis hat verhorntes, mehrschichtiges Plattenepithel bestehend aus Keratinocyten. Weitere vorkommende

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 2) Was ist die Ursache für Zahnschmerzen und wie wird die Diagnose gestellt? 8 2.1.1) Wann müssen Sie mit Ihren Schmerzen zum Zahnarzt? 9

Mehr

Symptome. Häufige Symptome von Hauterkrankungen bei Tieren:

Symptome. Häufige Symptome von Hauterkrankungen bei Tieren: Häufige von Hauterkrankungen bei Tieren: 1. Juckreiz / Kratzen: betroffen sind v.a. die Pfoten, der Kopf und der Bauch; v.a. die Pfoten werden häufig beleckt, was von Besitzern als "Putzen" interpretiert

Mehr

Reizende Haut. Wie man eitrige Hautentzündungen wirksam und schonend behandelt

Reizende Haut. Wie man eitrige Hautentzündungen wirksam und schonend behandelt Reizende Haut Wie man eitrige Hautentzündungen wirksam und schonend behandelt Liebe Leserin, lieber Leser Sie kennen das: Nach einer Rasur tauchen plötzlich kleine, entzündete Pickelchen auf. Oder: Sie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Methylprednisolonaceponat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Methylprednisolonaceponat 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Advantan - dermatologische Lösung Methylprednisolonaceponat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Die begleitende Pflege-Therapie

Die begleitende Pflege-Therapie UNREINE HAUT IM ERWACHSENENALTER? Die begleitende Pflege-Therapie bei Spätakne WISSEN, WAS DIE HAUT BRAUCHT Unreine und glänzende Haut bei Erwachsenen Das Problem: Verstopfte Talgdrüsen Hautunreinheiten

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

GESUNDE HAUT GLÜCKLICHE ELTERN. Neurodermitis bei Kindern SO KÖNNEN SIE HELFEN

GESUNDE HAUT GLÜCKLICHE ELTERN. Neurodermitis bei Kindern SO KÖNNEN SIE HELFEN GESUNDE HAUT GLÜCKLICHE ELTERN Neurodermitis bei Kindern SO KÖNNEN SIE HELFEN Vorwort Liebe Kinder und sehr geehrte Eltern, wie wichtig eine gesunde, glatte und gut durchblutete Haut für das Wohlergehen

Mehr

Körperpflege kompetent durchführen

Körperpflege kompetent durchführen Thomas Kratz Herausgeber: Bernd Biermann Körperpflege kompetent durchführen Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestell-Nummer 4047 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte

Mehr

EIN ÜBERBLICK FÜR PATIENTEN. Psoriasis Schuppenflechte

EIN ÜBERBLICK FÜR PATIENTEN. Psoriasis Schuppenflechte EIN ÜBERBLICK FÜR PATIENTEN Psoriasis Schuppenflechte INHALT Vorwort 5 Im Fokus: Die Schuppenflechte 6 Zahlen und Fakten 6 Schuppenflechte Was ist das eigentlich? 8 Aus welchem Grund erkrankt man daran?

Mehr

Kosmetik Das Buch zum Beruf

Kosmetik Das Buch zum Beruf Herausgeberin: Dr. Imke Barbara Peters Dr. Imke Barbara Peters, Sabine Kuska, Monika Marquardt Kosmetik Das Buch zum Beruf Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 07437 Dr. Imke Barbara Peters, OStR Sabine

Mehr

er kratzt sich viel?

er kratzt sich viel? er kratzt sich viel? knabbert an seiner haut? reibt sein gesicht? kaut an seinen pfoten? Hört sich das nach Ihrem Hund an? Es könnte sich um eine Hauterkrankung handeln: Sprechen Sie noch heute mit Ihrem

Mehr

HAUT. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Aufbau der Haut Aufgaben und Gefährdungen der Haut Funktionen der Haut Tastsinn

HAUT. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Aufbau der Haut Aufgaben und Gefährdungen der Haut Funktionen der Haut Tastsinn HAUT Sekundarstufe I, Klassen 5-9 Aufbau der Haut Aufgaben und Gefährdungen der Haut Funktionen der Haut Tastsinn Biologie Inhalt und Einsatz im Unterricht "Haut" (Biologie Sek. I, Kl. 5-9) Diese DVD behandelt

Mehr

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Hautschutz

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Hautschutz DGUV Arbeit & Gesundheit BASICS Hautschutz I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Haut? 3 Schichtarbeit: Aufbau und Funktion der Haut 4 Das geht unter die Haut: Belastungen und

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Leitungswasseriontophorese

Leitungswasseriontophorese Leitungswasseriontophorese Die Leitungswasseriontophorese stellt eine sehr effektive, vollkommen schmerzfreie Behandlungmethode von übermäßiger Schweißsekretion im Bereich der Hände, Füße und Achselhöhlen

Mehr

Blasenbildung - Pathogenese

Blasenbildung - Pathogenese Blasenbildung - Pathogenese bullöse Dermatosen Hereditäre bullöse Dermatosen Bullöse Autoimundermatosen Dermatosen mit sekundärer Blasenbildung Traumatische Blasenbildung STW- Erkrankungen (Porphyrien,

Mehr

Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden

Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden 159.0583.M01-2 Hautschutz-, Hautreinigung-, Hautpflege SMBG NEU Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden Abnutzungsdermatose nach Zerstörung der Schutzfunktion der

Mehr

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten Bearbeitet von Adelheid Stöger 1. Auflage 2010. Buch. 408 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 5419 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Betadermic Salbe Wirkstoffe: Betamethasondipropionat 0,064 %, Salicylsäure 3%

Betadermic Salbe Wirkstoffe: Betamethasondipropionat 0,064 %, Salicylsäure 3% Salbe Seite 1 von 5 Wortlaut der Gebrauchsinformation Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Betadermic Salbe Wirkstoffe: Betamethasondipropionat 0,064 %, Salicylsäure 3% Lesen Sie die gesamte

Mehr

Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser

Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser Dr. med. Bernd Kardorff Marktstr. 31 41236 Mönchengladbach & Am Brauhaus 30 41352 Korschenbroich Dr.

Mehr

Diasammlung Ekzeme. für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial.

Diasammlung Ekzeme. für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial. Diasammlung Ekzeme Hermal dankt Univ.-Prof. Dr. H. Gollnick Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Kreusch, Lübeck

Mehr

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser DR. RICHARD NAGELSCHMITZ FACHARZT FÜR HALS-NASEN-OHRENHEILKUNDE ÄSTHETISCHE MEDIZIN Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser Mit dieser Aufklärung möchte ich Sie vorab über die modernen Möglichkeiten

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

2 Die menschliche Haut

2 Die menschliche Haut 2 Die menschliche Haut 2.1 Allgemeiner Aufbau und physiologische Funktion Die Haut nimmt eine Fläche von 0,25 m 2 (beim Neugeborenen) bis 2 m 2 (beim Erwachsenen) ein und stellt damit das größte menschliche

Mehr

Der gleichzeitige Anti-Haarverlust und Haar Wachstums Complex

Der gleichzeitige Anti-Haarverlust und Haar Wachstums Complex Capixyl TM Der gleichzeitige Anti-Haarverlust und Haar Wachstums Complex Wie wichtig Haare in unserem Leben sind, kann nicht oft genug erwähnt werden. Wenn Männer, aber auch Frauen ihre Haare verlieren,

Mehr

Ihm stehen SCHUPPEN. Ihnen auch? NEU

Ihm stehen SCHUPPEN. Ihnen auch? NEU Ihm stehen SCHUPPEN Ihnen auch? NEU Schuppen sind lästig In Deutschland leiden Millionen von Menschen an einem lästigen Haarproblem: Kopfschuppen. In den meisten Fällen sind Kopfschuppen harmlos, aber

Mehr

Messen der Collagenstruktur. Haltesystem Verbindungssystem Schutzsystem Informationssystem Transportsystem Versorgungssystem

Messen der Collagenstruktur. Haltesystem Verbindungssystem Schutzsystem Informationssystem Transportsystem Versorgungssystem Bindegewebe und Collagen Das Bindegewebe ist das Netzwerk unseres Körpers. Es besteht aus Zellen und der extrazellulären Matrix (ECM). Diese besteht größtenteils aus Collagenen (Strukturproteinen), den

Mehr

Die Haut Stationenlernen 1

Die Haut Stationenlernen 1 Die Haut Statinenlernen 1 VON JEDER STATION IST DIE AUFGABE, DIE BEOBACHTUNG UND DAS ERGEBNIS INS HEFT ZU SCHREIBEN! Sllte keine Überschrift angegeben sein, finde eine! 1. Statin: Überschrift: Haut ist

Mehr

LASER DIE GLÄTTUNG FALTEN VON UND NARBEN MIT DEM. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

LASER DIE GLÄTTUNG FALTEN VON UND NARBEN MIT DEM. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: www.quantel-derma.com 68181003 Patienteninfo (D) Falten & Narben Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: werbersbuero.de 11271 11/11 Rev. 3 DIE GLÄTTUNG VON FALTEN UND NARBEN MIT DEM LASER Glatte,

Mehr

Subcutane Injektionen

Subcutane Injektionen - BIGS - Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Inh. Diplom-Pflegewirt (FH)Friedrich Eydam Subcutane Injektionen 1 Subcutane Injektionen Gliederung: Physiologie der Haut Hygiene bei s.c. Injektionen

Mehr

Eigenschaften der Haut Arbeitsblatt

Eigenschaften der Haut Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch entdecken die unterschiedlichen Funktionen der Haut und beschreiben, wie sich etwas auf der Haut anfühlt. Ziel Die Sch bearbeiten selbständig einen Postenlauf.

Mehr

Kosmetik Das Buch zum Beruf

Kosmetik Das Buch zum Beruf Herasgeberin: Dr. Imke Barbara Peters Dr. Imke Barbara Peters, Edith Kerkhoff, Sabine Kska, Cladia Lenders, Apl. Prof. Dr. Britta Wlfhorst Kosmetik Das Bch zm Berf 4. Aflage Bestellnmmer 7435 www.bildngsverlag1.de

Mehr

Schöne Haut beginnt im Innern

Schöne Haut beginnt im Innern Schöne Haut beginnt im Innern Wie und warum unsere Haut altert Dermatologen glauben, dass bis zu 90 % der Hautalterung durch äussere Faktoren verursacht wird. Verschmutzung, Stress, Rauchen, Alkohol und

Mehr

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE WINDPOCKEN / GÜRTELROSE Informationen über Krankheitserreger beim Menschen Impfen schützt! Was sind Windpocken bzw. Gürtelrose? Windpocken sind hoch ansteckend. Sie werden durch Varizella-Zoster-Viren

Mehr

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma! Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma! Wir beraten Sie gerne: Weitere Informationen und Ratgeber von 1APharma finden Sie unter: www.1apharma.de 1 A Pharma GmbH Keltenring 1 + 3 82041 Oberhaching Tel.:

Mehr

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: www.quantel-derma.de Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: 68181020 Patienteninfo (D) Hautverjüngung (frakt.) werbersbuero.de 10185 08/10 Rev. 0 Die Ereignisse des Lebens, aber auch die Sonne und

Mehr

Juckende, trockene Kopfhaut Ein aktuelles Winterproblem

Juckende, trockene Kopfhaut Ein aktuelles Winterproblem Juckende, trockene Kopfhaut Ein aktuelles Winterproblem Die Ursache für chronische Trockenheit der Kopfhaut ist fast immer eine generelle Veranlagung zu trockener Haut. Der Feuchtigkeitsmangel macht die

Mehr

Anti-Aging-Lamp. Timeless Therapy

Anti-Aging-Lamp. Timeless Therapy Anti-Aging-Lamp Timeless Therapy Bindegewebe und Kollagen Das Bindegewebe ist das Netzwerk unseres Körpers. Es besteht aus Zellen und der extrazellulären Matrix (ECM). Diese besteht größtenteils aus Kollagenen

Mehr