Bürgermeister Dichtheitsprüfung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgermeister Dichtheitsprüfung?"

Transkript

1 BUND: Wie stehen Bürgermeister Dichtheitsprüfung? Mal nachschauen: die zur Sind die privaten Abwasserleitungen noch dicht? Wie steht es um die Grundwasserqualität in NordrheinWestfalen? Darüber macht sich der Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. (BUND) Gedanken und richtet aktuell an alle NRW-Bürgermeister eine Umfrage zur Umsetzung der Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasserleitungen. Die Fragen sind zum Teil recht komplex und hier und da wird der Zeigefinger leicht erhoben. So fragt der BUND zunächst nach den entsprechenden Regelungen in den Entwässerungssatzungen insbesondere auch nach Regelungen für Gebiete außerhalb von Wasserschutzzonen. Die Naturschutzorganisation möchte wissen, welche Fristen in ausgewiesenen Wasserschutzgebieten (WSG) und gegebenenfalls auch außerhalb gelten beziehungsweise in Zukunft vorgesehen sind. Wo muss auch außerhalb von WSG geprüft

2 werden? Reduzierte Prüfpflicht in NRW: Wo müssen Grundstücksentwässerungsanlage n noch gecheckt werden? In welchen Kommunen bleiben Fristensatzungen, die Prüfungen außerhalb von WSG vorsehen, auch nach Einführung der neuen Selbstüberwachungsverordnung bestehen? In welchen Kommunen ist bereits außerhalb von Wasserschutzzonen geprüft worden? Gibt es Trinkwasserbrunnen ohne WSG? Insbesondere interessiert sich der BUND für Trinkwassergewinnungsanlagen ohne ausgewiesenes Wasserschutzgebiet und fragt konkret: Können Gewinnungsanlagen für die öffentliche Wasserversorgung und Hausbrunnen durch undichte private Kanäle betroffen sein? Warum nicht flächendeckend prüfen?

3 Der BUND fragt: Warum soll nicht mehr flächendeckend geprüft werden? Weiter unten im Fragenkatalog wird der Unterton schärfer: Bisher durchgeführte Dichtheitsprüfungen haben hohe Schadensquoten ergeben, Fachverbände und Hochschulen votieren für eine flächendeckende Prüfung, stellt der BUND fest und fragt die Kommunen, wie sie dies beurteilen. Er verweist auf einen Bericht des Landesumweltamts NRW, der undichte Kanäle nicht nur für bakterielle Belastungen des Grundwassers, sondern auch für relevante Verunreinigungen durch Mikroschadstoffe zum Beispiel aus Medikamenten und Reinigungsmitteln verantwortlich mache. Keine WSG mehr, damit Bürger nicht prüfen müssen? Der BUND scheint sich auch darum zu sorgen, dass WSGVerordnungen nicht mehr verlängert werden könnten oder keine neuen Wasserschutzgebiete mehr ausgewiesen werden könnten, um Anwohner von der Prüfpflicht zu befreien. Auch die Fremdwasserproblematik werde nicht einheitlich angegangen, sie sei nicht allein durch kommunale Satzungen zu lösen. Und so fragt der BUND: Werden die Kommunen eher dauerhaft höhere Kosten der Abwasserreinigung in Kauf nehmen, als Regelungen zur Dichtheitsprüfung innerhalb Wasserschutzgebieten zu treffen? wie außerhalb von Die Umfrage liegt nun bei vielen kommunalen Mitarbeitern zur

4 Stellungnahme auf dem Schreibtisch. Sobald der BUND Ergebnisse aus dieser Umfrage veröffentlicht, berichten wir wieder. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Fachbericht des Landesumweltamts NRW Besuch aus Singapur IKTKnow-how ist gefragt Delegation aus Singapur: Schlauchliner-Qualität ist auch in Südostasien ein Thema. Eine Delegation aus Singapur ist zu Besuch im IKT. Dabei steht der Know-how-Transfer zum Thema Qualitätssicherung von Schlauchlinern im Fokus. Prof.-Dr. Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT und die Projektleiter Dipl.Ing. (FH) Stefan Kötters und Barbara Grunewald, M.Sc. stellen sich den Fragen der Gäste. See Tow Kum Peng und Lim Cheng Ying von Singapurs Trinkwasserund Abwassernetzbetreiber PUB sowie Tang Chua Boon von Ka-Tech Asia lassen sich die Arbeit der IKT-Prüfstelle erklären.

5 Begleitet werden sie von Werner Reiner, Direktor des ÜberseeGeschäfts des Schlauchliner-Herstellers RelineEurope. Blick ins IKT-Labor Anschließend besichtigen die Gäste unter anderem das IKTLabor. Projektleiterin Grunewald erklärt dort die Funktionsweise und Aussagekraft der DSC-Messung, Materialprüfer Dirk Carstens zeigt die Dichtheitsprüfung an Linerproben. Bei einer Führung durch die große Versuchshalle erläutert Prof. Bosseler die Prüfeinrichtungen des IKT. Im Labor: Die Gäste informieren sich über die DSCAnalyse. Die IKT-Prüfstelle für Bauprodukte ist eine vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) anerkannte Prüf-, Überwachungsund Zertifizierungsstelle. Sie ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert für ausgewählte mechanisch-technologische Prüfungen an polymeren Komponenten von Rohrund Schlauchlinersystemen sowie GFKLaminatausschnitten. IKT-Prüfstelle für Bauprodukte Ansprechpartner Dipl.-Ing. Dieter Homann

6 Leiter IKT-Prüfstelle für Bauprodukte Telefon: Bildergalerie: Besuch aus Singapur Die Gäste aus Fernost informieren sich über Schlauchlinerprüf ungen. Dicht oder nicht? Materialprüfer Dirk Carstens zeigt eine Dichtheitprüfung an einer Schlauchlinerprob e. Große Versuchshalle: Das IKT verfügt über verschiedenste Prüfeinrichtungen. Lenkungskreis schwebt ein Mitglieder begutachten

7 Sanierungsergebnisse Freiflug: Im Korb geht es auf den Grund des IKTGroßversuchsstands. Mitglieder des Lenkungskreises schweben im Korb hinab auf den Grund des IKT-Großversuchsstands. Dort nehmen sie die ausgegrabenen Anschlüsse unter die Lupe, die im Rahmen des IKT-Warentest Reparaturverfahren für Anschlussstutzen saniert wurden, und verschaffen sich einen Überblick über die Sanierungsergebnisse. Warentestleiter Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutaş, MBA diskutiert mit den Lenkungskreis-Mitgliedern die Leistungen der ausführenden Unternehmen und der Sanierungssysteme. IKT-Warentests werden immer von einem Lenkungskreis begleitet. Mitglieder sind Vertreter von kommunalen Abwassernetzbetreibern. Sie entscheiden, welche Produkte, Verfahren und Hersteller beziehungsweise Sanierungsfirmen teilnehmen. Sie entwickeln das Prüfkonzept, legen das Untersuchungsprogramm und die Testinhalte fest. Sie bewerten und benoten die Testergebnisse. Die Ergebnisse dieses Warentests sollen Anfang 2015 veröffentlicht werden.

8 Kurzcheck: Mitglieder des Lenkungskreises und Warentestleiter Serdar Ulutaş begutachten die Sanierungsresultate. IKT-Warentests Ansprechpartner Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutaş, MBA Telefon: Bildergalerie: Lenkungskreis-Mitglieder im Großversuchsstand

9 Am Haken baumelnd in die Tiefe: Im Korb zum Grund des Großversuchsstand s Teststrecke: Freigelegter Versuchsaufbau lädt zum Inspizieren ein. In sechs Meter Tiefe: Diskussion über die Sanierungsergebni sse Anschaulich: IKTWarentestleiter Serdar Ulutaş erläutert erste Erkenntnisse. Mehr Gesprächsstoff: Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Reparatursysteme Wasserstandsmessgeräte

10 in NRW erforderlich Viele Entlastungsbauwerke in NRW müssen mit Wasserstandsmessgeräten nachgerüstet werden (im Bild: Einrichtung zur Messung der Entlastungshöhe). Verschärfte Anforderungen: Ab sofort müssen Abwassereinleitungen in Nordrhein-Westfalen stärker überwacht werden. Die neue Selbstüberwachungsverordnung fordert mehr Wasserstandsmessgeräte in Sonderbauwerken. Vertreter von Abwasserbetrieben diskutierten diese Thematik bei dem Workshop Neue SüwVO Abwasser NRW im IKT. Die alte SüwVKan sah vor, dass bei wesentlichen Abwassereinleitungen bei den wichtigsten Regenklärbecken, Regenüberlaufbecken und Stauraumkanälen zur Überwachung Wasserstandsmessgeräte einzubauen waren. Das hat immer wieder zu Diskussionen geführt: Was bedeutet wesentlich? Und was ist wichtig? Die neue SüwVO Abw sieht jetzt vor, dass grundsätzlich bei Regenüberlaufbecken und Stauraumkanälen sowie bei bedeutenden Regenklärbecken kontinuierlich aufzeichnende Wasserstandsmessgeräte einzubauen sind ( 3 SüwVO Abw NRW). Bei Abwassereinleitungen gemäß 1 Absatz 1 Nummer 2, die in der Anweisung zur Selbstüberwachung festzulegen sind, sind

11 grundsätzlich bei Regenüberlaufbecken und Stauraumkanälen eines Kanalisationsnetzes sowie bei bedeutenden Regenklärbecken, zur Überwachung kontinuierlich aufzeichnende Wasserstandsmessgeräte einzubauen. Durch geeignete Auswertungen der Füllstände und Benutzungszeiten sind Überlaufmengen, -dauer und -häufigkeit und bei Bedarf die zur Abwasserbehandlungsanlage weitergeleiteten Abwassermengen zu ermitteln. 3 SüwVO Abw NRW Was bedeutet diese Verschärfung? Aufwendig und teuer: Nachrüstung von Wasserstandsmessgeräten (im Bild: Einrichtung zur Messung der Entlastungshöhe) Im Mischsystem sind danach alle Entlastungsbauwerke (nicht Regenüberläufe, siehe unten) mit Messgeräten auszustatten. Trotz des Worts grundsätzlich sind begründete Ausnahmen bei untergeordneten Bauwerken erlaubt. Beispiel: Ein Mischwassernetz hat mehrere Bauwerke mit einem Gesamtvolumen von Kubikmetern. Ein Bauwerk zeigt sich unauffällig im Betrieb und hat nur 50 Kubikmeter Volumen. Dieses wäre dann im Einzelfall untergeordnet und könnte nach 6 SüwVO Abw NRW von der zuständigen Wasserbehörde befreit werden. Im Trennsystem sind die bedeutenden Regenklärbecken auszurüsten. Hier bleibt die Frage: Was heißt bedeutend? Dies ist bei Bedarf mit der zuständigen Wasserbehörde zu

12 klären. Kriterien für bedeutende Regenbecken können sein: Lage im Bereich von Wasserschutzgebieten, Industrie und Gewerbe, angeschlossene Verkehrsflächen der Kategorie III sowie Anlagen mit weitergehenden Anforderungen für Retentionsbodenfilter. Entlastung Fließgewässer in ein Die Kosten allein für die messtechnische Ausrüstung von Standard-Bauwerken wurden von den Abwasserbetrieben auf jeweils bis Euro geschätzt. Erheblicher Aufwand werde darüber hinaus im Betrieb erforderlich, um verwertbare Daten zu bekommen und diese dann auch auszuwerten, gaben die Vertreter der Abwasserbetriebe zu bedenken. Deshalb müsse man sich um die Überfallkanten, die Messgeräte und die Datenspeicherung und -auswertung intensiv kümmern, ansonsten gebe es Datenmüll, so die einhellige Einschätzung. Wo sind Wasserstandsmessgeräte einzuplanen oder nachzurüsten? Die folgende Übersicht entspricht der Regelung nach der neuen Selbstüberwachungsverordnung. In der Umsetzung der zuständigen Behörde sind gemäß 6 SüwVO Abw NRW strengere oder verringerte Anordnungen möglich.

13 RÜB Regenüberlaufbecken Neubau: grundsätzlich Änderung: grundsätzlich Bestand: grundsätzlich SK Stauraumkanäle mit Entlastung Neubau: grundsätzlich Änderung: grundsätzlich Bestand: grundsätzlich RÜ Regenüberläufe Neubau: Änderung: Bestand: RRB Regenrückhaltebecken Neubau: Änderung: Bestand: RRK Regenrückhaltekanäle Neubau: 90-Grad-Schwelle während eines Entlastungsereignissen Änderung: Bestand: RKB Regenklärbecken Neubau: bei bedeutenden Anlagen Änderung: bei bedeutenden Anlagen Bestand: bei bedeutenden Anlagen Hinweis: Grundsätzlich bedeutet, dass begründete Ausnahmen möglich sind, die mit der zuständigen Behörde abzustimmen sind. Quelle: Kommunales Netzwerk Workshop: Neue SüwVO Abwasser NRW zum gesamten IKT-Bildungsangebot

14 Ansprechpartner Dipl.-Ing. Marco Schlüter Telefon: Verbraucherzentrale NRW: Hilfe für verunsicherte Grundstückseigentümer TV-Inspektion einer privaten Abwasserleitung Viele private Grundstückseigentümer in Nordrhein-Westfalen sind verpflichtet, ihre häusliche Abwasserleitung auf undichte Stellen zu überprüfen und bei Schäden sanieren zu lassen. Doch die Materie ist komplex, viele Eigentümer sind verunsichert. Ein neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale NRW bietet Hilfe.

15 Gefahren abwenden für Umwelt und Immobilie Schmutzwasser aus defekten Kanälen belastet den Boden. Und Grundwasser, das ins defekte Kanalnetz läuft, beeinträchtigt die Kläranlagen. Bei starken Regenfällen steigt zudem das Risiko eines Rückstaus im Keller. Feuchtigkeit und unter Umständen sogar Wertverlust einer Immobilie können die Folge sein. Für die Beseitigung von Schäden an privaten Abwasserleitungen ist in der Regel der Eigentümer verantwortlich. Schäden, die durch eigene defekte Abwasserleitungen entstehen, müssen in der Regel von den Grundstückseigentümern geschultert werden. Eine Kontrolle der Leitungen ist sinnvoll, stellt aber dennoch für viele Eigentümer eine große Hürde dar. Um Hausbesitzern den Einstieg in die komplexe Materie zu erleichtern und sie mit dem nötigen Rüstzeug für eine Kontrolle und eventuelle Sanierung zu wappnen, hat die Verbraucherzentrale NRW das Projekt Kanaldichtheit gestartet. Es läuft bis Ende 2016 mit einem speziellen Informations- und Beratungsangebot.

16 Weg durch die Paragrafen weisen Aufgabe des fünfköpfigen Teams ist es, Ratsuchenden den Weg durch Paragrafen und Bestimmungen rund um eine Zustands- und Funktionsprüfung ihres Kanalanschlusses zu ebnen. Außerdem stehen die Berater ihnen auch mit rechtlichem Rat bei der Wahl eines geeigneten Prüfunternehmens oder bei Unstimmigkeiten mit einem Handwerksbetrieb zur Seite zu stehen. Das passiert anschaulich und kostenlos an vier Tagen in der Woche am Telefon sowie über -Beratung und Informationen im Internet. Guter Rat tut Not: Denn eine Überprüfung der privaten Kanalanschlüsse muss laut Verbraucherzentrale NRW etwa bei Häusern, die vor 1965 errichtet wurden und in einem Wasserschutzgebiet liegen, spätestens bis Ende 2015 abgeschlossen sein. Kommunen können jedoch auch jetzt schon im Zuge eigener Arbeiten, etwa der Sanierung ihres Kanalnetzes, von Hauseigentümern verlangen, ihre Leitungen parallel prüfen und bei Bedarf reparieren zu lassen. Verbraucherzentrale Haustürgeschäften warnt vor Wer jedoch mal eben an der Haustür eine scheinbar günstige Firma beauftragt, zahlt meistens drauf. Häufig machen so genannte Kanalhaie gern Kasse, indem sie mehr Schäden beseitigen und berechnen als nötig. Die Dichtheit kontrollieren dürfen gemäß einer Landesverordnung ausschließlich Firmen, die die gesetzten fachlichen, technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllen. Das Landesumweltamt führt eine Liste mit zugelassenen Prüfern. Spar-Tipp: Viele Nachbarn ein Auftrag Es kann sich vor einer Auftragsvergabe immens rechnen, wenn sich Nachbarn zusammentun und eine Firma gleich mehrere

17 Anschlüsse im Rahmen eines Vorzugsangebots kontrolliert. Viele Eigentümer können zudem vom Förderprogramm Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW bei der Beseitigung einer schadhaften Kanaldichtheit profitieren. Hauseigentümern, die eine Prüfung auf die lange Bank schieben, droht nach verstrichener Frist ein Ordnungsgeld. Grundstückseigentümern, denen eine Zustandsund Funktionsprüfung ihrer privaten Abwasserleitung ins Haus steht, erhalten die nötigen Infos und den passenden Rat beratungskostenfrei: am Verbrauchertelefon Kanaldichtheit: Tel (montags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr, dienstags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr) oder per kanaldichtheit@vz-nrw.de Die kostenlose Info-Broschüre Alles klar mit der Abwasserleitung? können Interessierte auf der Internetseite der Verbraucherzentrale NRW einsehen oder über die nächste Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW beziehen. Adressen und Öffnungszeiten Beratung zur Prüfung von Abwasserleitungen bei der Verbraucherzentrale NRW Liste der zugelassenen Dichtheitsprüfer (Landesumweltamt NRW) Rechtliche Grundlagen (Landesumweltamt NRW) Kanäle vor Wurzeln schützen

18 und Wurzeln vor Kanälen Wie lässt sich Wurzeleinwuchs verhindern? Das neue Regelwerk DWA-M 162 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle fasst die aktuellen Grundlagen des Baum- und Leitungsschutzes zusammen. Was ist neu zu beachten? Dipl.-Ing. Marco Schlüter, Moderator des Kommunalen Netzwerks im IKT, hat einige nützliche Informationen zusammengestellt. Ämterübergreifender Schutz von Bäumen und Leitungen Das neue DWA-M 162 enthält ein Muster für eine Rahmenvereinbarung zwischen den Ämtern, die für Kanalisation, Straßenraum und Grünflächen zuständig sind, über Auskunftspflichten, Schutzmaßnahmen und Kostenregelungen bei: Baumpflanzungen im Bereich vorhandener unterirdischer Leitungen Leitungsverlegung oder -sanierung im Bereich vorhandener Bäume Intakte Rohrverbindungen nicht

19 grundsätzlich wurzelfest Aktuelle Erkenntnis der Wissenschaft: Wurzeln bauen enormen Druck auf und können auch intakte Rohrverbindungen überwinden. Das neue DWA-M 162 greift aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Wurzeleinwuchs auf: Baumwurzeln wachsen nicht nur in defekte oder undichte Abwasserleitungen und deren Verbindungen, sondern auch in Rohrverbindungen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und dicht sind, aber den Wurzeln keinen ausreichenden Widerstand entgegenstellen. Weiter heißt es: Wurzeln können in kleinste Zwischenräume und Öffnungen einwachsen. Direkte mechanische Messungen zeigen, dass der Wurzeldruck 5 bar bis 12 bar erreichen kann. Haftung und Schadensersatz Die im DWA-M 162 beschriebene Fähigkeit von Wurzeln, im Einzelfall in intakte Rohrverbindungen wachsen zu können, berührt die bisherige Rechtsprechung. Denn bisher galt dort: Eine Wurzel habe keine Bohrfunktion und könne nicht in dichte Rohrverbindungen einwachsen. So ist nach Ansicht der Richter des OLG Düsseldorf ein Wurzeleinwuchs nur bei entsprechender Vorschädigung der Leitung möglich, sodass der Aufwendungsersatz in den meisten Fällen reduziert werden

20 müsste (OLG Düsseldorf, Az. I-22 U 6/07, ). Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Erkenntnisse bald bis in die Gerichte durchdringen. Der zuletzt Handelnde haftet Wer trägt die Kosten bei Wurzeleinwuchs? Zur Haftung im Schadensfall heißt es im DWA-M 162: Können eindeutige Einbau- oder Pflanzfehler nicht nachgewiesen werden, ist in der Regel davon auszugehen, dass der Schaden dem zuletzt Handelnden zugewiesen wird, d.h. dem Netzbetreiber oder dem Baumeigentümer. In der Praxis der Rechtsprechung ist bisher häufig der Eigentümer des Baumes verantwortlich dafür, dass der Wurzeleinwuchs als primäre Störung beseitigt wird. Abzug Neu für Alt Ein Abzug neu für alt kann erfolgen, wenn Wurzeleinwuchs eine Sanierung nötig macht. Der Abzug wird häufig prozentual geschätzt, das heißt: Wie lange hätte die Leitung ohne Wurzelschaden noch bestanden (zum Beispiel 35 Jahre), im Vergleich zu der hypothetischen Lebensdauer einer sanierten Leitung (zum Beispiel 70 Jahre). (BGH, Az. V ZR 136/11, )

21 Kostenteilung 50:50 Bei Kostenteilung werden die Betriebserfahrungen zu der Leitung berücksichtigt. Dahinter steckt die Annahme, dass die bisher gezeigte Nutzungsdauer der Leitung (zum Beispiel 45 Jahre) noch einmal wiederholt werden könnte, da die Leitung bis zum Wurzeleinwuchs ausreichend Qualität im Betrieb bewiesen hat. Anforderungen an die Sachbearbeitung Technische Regelwerke für den Einklang Leitungen bei Planung und Bau: von Bäumen und DIN 1998 Unterbringung von Leitungen in öffentlichen Flächen DIN Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen DWA-M 162 Lösungsansätze für Baumschutz bei Planung, Bau und Betrieb von Leitungen Das IKT hat einen Mitarbeiter in den Auschuss zur Erstellung des DWA-M 162 entsandt. DWA-M 162 Kommunales Netzwerk Ansprechpartner Dipl.-Ing. Marco Schlüter (Kommunales Netzwerk) Telefon: Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Wurzeleinwuchs) Telefon: (Thema

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Warum? Landeswassergesetz 61 a der Betreiber muss nach Stand der Technik - überwachen -

Mehr

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten?

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten? Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten? 6. SEMINAR für Verwaltungsbeiräte und Hauseigentümer 29.01.2011 Norbert Vosselmann 1 Agenda Wir stellen uns vor Grundlagen Von der

Mehr

Dichtheitsprüfung: Über 700 Bürger informieren sich

Dichtheitsprüfung: Über 700 Bürger informieren sich Sie sind hier: Herten Dichtheitsprüfung: Über 700 Bürger informieren sich Dichtheitsprüfung: Über 700 Bürger informieren sich 29.11.2010 Der Andrang war groß: In fünf Bürgerversammlungen haben sich insgesamt

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Dialogforum Wasserwirtschaft Raiffeisenstraße 15 64347 Griesheim Telefon 06155/8445-0 Telefax 06155/8445-22 Internet: www.a2i.de

Mehr

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen 1 Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Thomas Jung, Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Gliederung I. Rechtliche

Mehr

Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Das (neue) Merkblatt DWA-M162 Volker Jansen Bauassessor Dipl.-Ing. Abwasserbetrieb Troisdorf, AöR Volker Jansen, 6.2015 Folie 1 DWA-M 162 Grundlegende Weiterentwicklung

Mehr

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen:

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen: 66-05 66-05 Satzung zur Fortführung der Satzung zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gemäß 61 a Abs. 3 bis 7 LWG NRW in dem Bereich 03 der Stadt Detmold vom

Mehr

1 Allgemeines. (3) Grundstücksentwässerungsanlagen im Sinne dieser Satzung sind abflusslose Gruben und Kleinkläranlagen für häusliches Schmutzwasser.

1 Allgemeines. (3) Grundstücksentwässerungsanlagen im Sinne dieser Satzung sind abflusslose Gruben und Kleinkläranlagen für häusliches Schmutzwasser. Satzung des Abwasserbetriebes Schwerte - Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) - über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom 01.04.2014 für die Stadt

Mehr

Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen

Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen Das Abwasserleitungsnetz was ist das eigentlich? Was muss auf welcher Grundlage geprüft werden? Jedes privat oder gewerblich genutzte Gebäude

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft

Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft Seite 1 von 5 Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für eine "Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW" Die Richtlinie Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung

Mehr

Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle DVGW GW 125, DWA-M 162, FGSV Nr. 939 Dipl.- Ing. Christoph Bennerscheidt IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Bäume und Wurzeln GEO Stadtgestaltung

Mehr

Grundstücksmanagement in Köln unter dem Aspekt der Neuregelung des 61a LWG NW

Grundstücksmanagement in Köln unter dem Aspekt der Neuregelung des 61a LWG NW Agenda Grundstücksmanagement in Köln unter dem Aspekt der Neuregelung des 61a LWG NW 2. Deutscher Tag der Grundstücksentwässerung Kölner Kommunikationsstrategie Jot för Kölle! 05. 06. Mai 2010 in Dortmund

Mehr

Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl

Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl Anlage regelmäßig prüfen und Befüllvorgang überwachen R+V-Infocenter gibt Tipps rund um den Heizöltank Wiesbaden, 16. Mai 2001. Mehrere hundert

Mehr

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Modul 1* Modul 2 Modul 3 Modul 4** Modul 5 Inhalt Grundlagen Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen,

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Tiefbauamt 66 42G (Grundstücksentwässerung) Leitfaden für die Dichtheitsprüfung und die ganzheitliche Sanierung der Grundstücksentwässerungsanlage:

Tiefbauamt 66 42G (Grundstücksentwässerung) Leitfaden für die Dichtheitsprüfung und die ganzheitliche Sanierung der Grundstücksentwässerungsanlage: Tiefbauamt 66 42G (Grundstücksentwässerung) Leitfaden für die Dichtheitsprüfung und die ganzheitliche Sanierung der Grundstücksentwässerungsanlage: Im Vorfeld der Dichtheitsprüfung: Leitungsverlauf klären

Mehr

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels Dichtheitsprüfung von Reparaturstellen: Über das Ziel hinaus? Aufgabe: Aspekte der Kanalsanierung mit den Zielen in Einklang bringen und auf dieser Grundlage

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz 10.06.2014 Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz Bedarfsgerechte Kanalreinigung Ab 2000 Erfassung von Kanalreinigungsschwerpunkten zusätzlich zur turnusmäßigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 15. Jahrgang 26. März 2015 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 10/2015 Bekanntmachung der Satzung zur Festlegung von Fristen für

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Sachkundige in NRW und Erfahrungen aus der Umsetzung von Dichtheitsprüfungen in Köln

Aktuelle Anforderungen an Sachkundige in NRW und Erfahrungen aus der Umsetzung von Dichtheitsprüfungen in Köln Aktuelle Anforderungen an Sachkundige in NRW und Erfahrungen aus der Umsetzung von Dichtheitsprüfungen in Köln Gemeinschaftstagung ZSHK/ DWA Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Jan 2012 in Fulda

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Die Energetische Sanierung von Steildächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Die Verkehrssicherungspflicht (Gebrauchserhaltungspflicht) ist die Pflicht zur Sicherung von Gefahrenquellen! Die Verkehrssicherungspflichten

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt.

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt. Immer da, immer nah. Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt. Elementarschäden Wie Rückstau entsteht. Ursache für einen Rückstau ist eine Überbelastung der Kanalisation. Das Abwasser kann nicht

Mehr

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken Eigenüberwachung von Kanälen und Regenbecken 1 Ziele der Eigenüberwachung: Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen sicherstellen, Funktionsstörungen und Schäden zeitnah erkennen und beseitigen,

Mehr

Revision der BAM-GGR002

Revision der BAM-GGR002 Revision der BAM-GGR002 ERFA-Verpackungen 12. September 2012 John Bethke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Fachbereich 3.1 Gefahrgutverpackungen Agenda Ziele der Revision Gesetzliche

Mehr

Hausanschluss dicht? Instandhaltung von Grundleitungen und Anschlusskanälen

Hausanschluss dicht? Instandhaltung von Grundleitungen und Anschlusskanälen Hausanschluss dicht? Instandhaltung von Grundleitungen und Anschlusskanälen Informationen für Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft

Mehr

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung 1. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser

Mehr

Kanalreinigungs GmbH. Tel. 0821 / 60 21 87. www.schalk-kanalreinigung.de

Kanalreinigungs GmbH. Tel. 0821 / 60 21 87. www.schalk-kanalreinigung.de seit 4 195 ig s s ä l r e v u z t p m o r p regional r h a J im e g a T 5 24 h 36 Kanalreinigung Rohrreinigung Egal ob Abwasser-, Regen- oder Mischwasserkanal, wir reinigen sämtliche Leitungen vom Hausanschluss

Mehr

Verkehrssicherungspflicht Die Umlage der Kosten. Volker J. Ziaja Rechtsanwalt Grundmann Immobilienanwälte Berlin/Köln

Verkehrssicherungspflicht Die Umlage der Kosten. Volker J. Ziaja Rechtsanwalt Grundmann Immobilienanwälte Berlin/Köln Die Umlage der Kosten Volker J. Ziaja Rechtsanwalt Grundmann Immobilienanwälte Berlin/Köln www.e-b-z.de 2015 Prof. Dr. Volker Eichener Was bedeutet Verkehrssicherungspflicht? In 823 Abs. 1 und Abs. 2 BGB

Mehr

Vorlage Nr. 48(neu)/2009

Vorlage Nr. 48(neu)/2009 Vorlage Nr. 48(neu)/2009 FB 6/Ber. Rees, den 19.11.2009 Öffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Haupt- und Finanzausschuß Rat der Stadt Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Informationen für Grundstückseigentümer

Informationen für Grundstückseigentümer Alles Klar mit der Abwasserleitung? Informationen für Grundstückseigentümer 2 Inhalt Zustands- und Funktionsprüfung Warum ist eine Zustands- und Funktionsprüfung sinnvoll?... Seite 3 Bis wann sind häusliche

Mehr

Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach. Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen. in der Ortsgemeinde Niedererbach. am 12.12.

Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach. Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen. in der Ortsgemeinde Niedererbach. am 12.12. Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach am 12.12.2014 1 Inhalt: Vorgehen bei öffentlichen Kanälen (Hauptkanäle

Mehr

Sanierung privater Abwasserleitungen Entscheidungshilfe zur Auswahl von Sanierungsverfahren. www.umwelt.nrw.de

Sanierung privater Abwasserleitungen Entscheidungshilfe zur Auswahl von Sanierungsverfahren. www.umwelt.nrw.de Sanierung privater Abwasserleitungen Entscheidungshilfe zur Auswahl von Sanierungsverfahren www.umwelt.nrw.de 2 Ist bei einer Zustands- und Funktionsprüfung ein sanierungsbedürftiger Schaden ermittelt

Mehr

visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung

visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung Hausschnitt Trennsystem, Hausschnitt Trennsystem mit Hebeanlage, Hausschnitt Mischsystem Entwässerungssystem Trennsystem, Trennsystem mit Hebeanlage, Entwässerungssystem

Mehr

Umsetzung der Gebäuderichtlinie

Umsetzung der Gebäuderichtlinie Umsetzung der EU-Geb Gebäuderichtlinie in KärntenK Mag. Sonja Köffler Abteilung 7 - Wirtschaftsrecht und Infrastruktur Amt der Kärntner Landesregierung Gebäuderichtlinie 2002/91/EG Umsetzung durch den

Mehr

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen Flurbereinigung im Freistaat Sachsen 19. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Organisation 2 Oberste Behörde = Ministerium Obere Behörde = Landkreis / Stadt

Mehr

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html Anlage 1 PZ-QS01 1 Klinikkopf Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

Mehr

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) vom 15. März 1990 Satzung Datum Fundstelle In Kraft getreten vom 15.03.1990 Amtsblatt Ratingen 1990, S. 65 31.03.1990

Mehr

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben Hinweis: Musterformular, welches individuell vom jeweiligen Sachkundigen als Unternehmer nach Art. 52 BayBO angepasst werden kann Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen durch Sachkundige nach der

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Damit alles bestens läuft

Damit alles bestens läuft Damit alles bestens läuft Reinigung, Inspektion und Sanierung des Berliner Kanalnetzes Das Berliner Kanalnetz ist rund 9600 km lang. Sieben Kanalbetriebsstellen im Stadtgebiet reinigen, untersuchen und

Mehr

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen Für weitere Gesetzestexte besuchen Sie die VTU public NRW auf www.stoffliste.de oder klicken Sie hier 74.1-16 Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen

Mehr

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Borken über die Abwasserentsorgung und Überwachung von Grundstücksentwässerungsanlagen vom 17. November 2008 Aufgrund der 7, 8 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Informationen für Grundstückseigentümer

Informationen für Grundstückseigentümer Alles Klar mit der Abwasserleitung In Dortmund? Informationen für Grundstückseigentümer 2 Wir sind für Sie da: Stadt Dortmund Eigenbetrieb Stadtentwässerung Untere Brinkstr. 81-83 44122 Dortmund > Internet:

Mehr

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011) Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011) Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: Verschlüsse für Türen in Notausgängen nach DIN EN 179 0432-CPD-0086 Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein

Mehr

Zertifizierungsstelle für Erzeugungsanlagen

Zertifizierungsstelle für Erzeugungsanlagen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Zulassung eines verantwortlichen Mitarbeiters einer Zertifizierungsstelle für Erzeugungsanlagen Berlin, 23. März

Mehr

Kanalsanierungsstrategie

Kanalsanierungsstrategie Michael Hippe Übersicht der Teilziele Technische Betriebswirtschaftliche Rechtliche 1 Dichtheit Standsicherheit Betriebssicherheit Technische Rechtliche Erhalt des Substanzwertes Aufstellen von Investitionsbedarfsplänen

Mehr

Abwasserleitungen bewerten

Abwasserleitungen bewerten A, B oder C? Abwasserleitungen bewerten Private richtig Schadensklasse A: Rohrbruch Bei einer Füllstands- oder Druckprüfung gibt es ein klares Ergebnis: dicht oder undicht. Bei einer optischen Inspektion

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

SüwVO Abwasser Teil I Konsequenzen für den Kanalbetrieb aus Sicht des Landes NRW

SüwVO Abwasser Teil I Konsequenzen für den Kanalbetrieb aus Sicht des Landes NRW Platzhalter Grafik (Bild/Foto) SüwVO Abwasser Teil I Konsequenzen für den Kanalbetrieb aus Sicht des Landes NRW Bernd Mehlig Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV),

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute? IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute? Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik

Mehr

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühren Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was sind getrennt kalkulierte Abwassergebühren? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

ID: K A - Stand: 01/2014. Fehler beim Hausbau

ID: K A - Stand: 01/2014. Fehler beim Hausbau ID: K A - Stand: 01/2014 Fehler beim Hausbau Die größten Fehler beim Hausbau: Vermeidung von Fehlern Als (künftiger) Bauherr können einem viele Fehler unterlaufen, die Zeit, Geld und Nerven kosten. Bei

Mehr

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Ansprechpartner: Referate 66 und 67 Personalbedarf auf kommunalen Abwasseranlagen Inhaltsverzeichnis 1 Fachliche Grundlagen 2 1.1

Mehr

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Kreis Recklinghausen Der Landrat - Untere Wasserbehörde- 45655 Recklinghausen über Bürgereister/in Stadt Ort, den Datu Antrag ge. 8, 9 und 10 WHG und ge. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Einleitung von Abwasser

Mehr

Kanal Wittlinger GmbH

Kanal Wittlinger GmbH in 3. Generation Kanal Wittlinger GmbH Bei Kanal- und Abflussproblemen! Besuchen Sie uns! für alle weiteren Infos rund ums Rohr Meisterbetrieb! 0671 / 84 53 33 Kanal Wittlinger GmbH Rüdesheimer Straße

Mehr

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Ein kommunales Unternehmen für den Umweltschutz Wo fließt denn unser Abwasser hin? Rein in den Neckar. Das GWK hat die Aufgabe, das aus der Ortskanalisation

Mehr

Instandhaltung von Grundleitungen und Anschlusskanälen

Instandhaltung von Grundleitungen und Anschlusskanälen Instandhaltung von Grundleitungen und Anschlusskanälen - Wichtige Informationen für Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer zu neuen gesetzlichen Auflagen ( 45 Landesbauordnung in NRW) - (RX--0,3)Scherbenbildung

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Gut' Ding will Weile haben

Gut' Ding will Weile haben Stand der Entwicklung bei den Normen DIN EN 13094 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Niedrigdruck-Metalltanks Auslegung und Bau und DIN EN 14025 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Drucktanks

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2482 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

Hausanschlusssanierung in Freiburg- Landwasser

Hausanschlusssanierung in Freiburg- Landwasser 3. Südwestdeutsches Expertenforum am 25.10.2012 Grundstücksentwässerung - geanetz Baden- Württemberg Kanal- und Hausanschlusssanierung in Freiburg- Landwasser Frank Nußkern Zertifizierter i t Kanalsanierungsberater

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses Aufgaben des Regelermittlungsausschusses nach dem Mess- und Eichgesetz Sascha Mäuselein Geschäftsstelle Regelermittlungsausschuss Fachbereich Q.3 Aufgaben Ermittelt Regeln im vorgegebenen Rahmen auf der

Mehr

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen Wie ist die Kostenverteilung beim Sonderfall des 14 Nr. 4 WEG Dr. Oliver Elzer Das Gesetz 14 WEG Jeder Wohnungseigentümer ist verpflichtet, das Betreten und die Benutzung

Mehr

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen NETINFORUM Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen Dr. Bernd Haesner TÜV Süddeutschland TÜV BAU UND BETRIEB GMBH 28.04.2004

Mehr

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Sichern Sie Ihr Eigentum gegen Überschwemmungsschäden! Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Seite - 2 - von 21 Inhalt Inhalt... -

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Qualitätssicherung auf der Baustelle Dr.-Ing. Paul Uwe Budau Qualitätssicherung auf der Baustelle Bei der Betoninstandsetzung Betonmarketing Ost Dr.-Ing. Paul Uwe Budau g Stellvertretender Bundesvorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung

Mehr

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Dr. Jan Viebrock-Heinken Berliner Energietage, 12. April 2016 Ausganssituation 2009 Prüfung und Überwachung der EnEV sollte nicht mehr im bauaufsichtlichen

Mehr

Projekt Kanaldichtheit

Projekt Kanaldichtheit Projekt Kanaldichtheit Ein Erfahrungsbericht.. Welche Fragen treten auf? Was kann verbessert werden? 6. dt. Tag der Grundstücksentwässerung,16.06.2015 von RA in Fatma Öksüz Gefördert durch: Inhalt Inhalt.

Mehr

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz GASSICHERHEIT Auszug aus dem NÖ Gassicherheitsgesetz Gesetzliche Grundlage und Ziel Die Verpflichtung zur wiederkehrenden Überprüfung

Mehr

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung Manche Schäden sind kaum zu ersetzen Umweltschadensversicherung Von der EU-Umwelthaftungsrichtlinie zum neuen Umweltschadensgesetz Die Europäische Union hat am 30. April 2004 die Umwelthaftungsrichtlinie

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Datenschutz in Schulen

Datenschutz in Schulen Datenschutz in Schulen von Markus Kohlstädt Dienstag, 11. Juni 2013 Wir integrieren Innovationen 11.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 1 Agenda Einführung Datenschutzbeauftragte/r der Schule Sicherheitskonzept

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT UND BETRIEB VON ÖFFENTLICHEN UND PRIVATEN ABWASSERANLAGEN

FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT UND BETRIEB VON ÖFFENTLICHEN UND PRIVATEN ABWASSERANLAGEN FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT UND BETRIEB VON ÖFFENTLICHEN UND PRIVATEN ABWASSERANLAGEN Neuerungen im LWG NRW und in der SüwVO Abwasser NRW 2013 KommunalAgenturNRW Sonderausgabe Funktionstüchtigkeit und Betrieb

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Sanierung Vaihingen 3 -Dürrlewang- Soziale Stadt Investitionen im Quartier Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Christine Tritschler Modernisierungsbetreuung Aufgaben der Modernisierungsbetreuung:

Mehr

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen am Beispiel Flachdach Umweltschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze

Mehr