Kinderliteratur für sozialpädagogische Berufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderliteratur für sozialpädagogische Berufe"

Transkript

1 Brigitte vom Wege, Mechthild Wessel Kinderliteratur für sozialpädagogische Berufe Arbeitsmaterialien zum Download 1. Auflage Bestellnummer 89921

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autorinnen und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, Troisdorf ISBN Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für das Programm sowie das Begleitmaterial. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Logos und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Adobe und Reader sind Marken oder registrierte Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort S. 4 Biografisches zur Kinderliteratur S. 5 Spielerische Annäherung an die Kinderliteratur S. 6 Wer liest? S. 7 Wahrnehmung von Kinderliteratur S. 8 Erfahrungen mit Kinderliteratur im Kita-Praktikum S. 9 Besprechung/Rezension eines Bilderbuches S. 10 Literacy S. 11 Kinderbücherei Was ist das? S. 12 Checkliste einer räumlichen Lernumgebung in der Kita S. 13 Ein Gedicht gestalten S. 14 Kinderlyrik im Praktikum S. 15 Arten von Kinderlyrik S Mit Bilderbüchern die Welt entdecken S Mit Kindern in der Kita Bilderbücher betrachten S. 21 Analyse/Rezension eines Bilderbuchs S. 22 Bilderbücher in der Kita S Charakteristische Merkmale des Volksmärchens S Einführung in das Thema Märchen S. 33 Steckbriefe für Märchen S. 34 Analyse themengleicher Märchen S. 35 Sind Märchen für Kinder heute noch aktuell? S. 36 Konzepte von Erstlesereihen S. 37 Vorlesegeschichten (Anthologien) S. 38 Besprechung/Rezension einer Kinderzeitschrift S Vergleich von Kinderzeitschriften S. 41 Fragebogen Bist du ein Bücherwurm? S. 42 Besprechung/Rezension eines Kinderbuches S. 43 Lesegewohnheiten von Kindern zwischen sechs und zehn Jahren S. 44 Comics als Massenware S. 45 Aktualität von Max-und-Moritz-Geschichten für Kinder S. 46 Comics für Kinder S. 47 Hörspiel-/Hörbuch-Kartei S. 48 Kinderfilm-Kartei S. 49 Interaktive Kinderliteratur S. 50 Die Leselatte S. 51 Die Sprachentwicklung in den ersten drei Lebensjahren S. 52 Analyse eines Elementarbilderbuches S. 53 Vergleich von Elementarbilderbüchern S. 54 Analyse eines Szenenbilderbuches S. 55 Wimmel- oder Szenenbilderbuch S Entwicklung einer Fantasiereise/Mitspielaktion/Mach-mit-Geschichte S Textanalyse von Maurice Sendaks Wo die wilden Kerle wohnen, Hektor Protektor und der Geschichte vom bösen Friederich von Heinrich Hoffmann S. 58 Tipps zum Vorlesen S Vorlese-Wettbewerb S. 64 Untersuchung und Vergleich von Erstlesebüchern S. 65 Beurteilungskarte für Computerspiele S. 66 Autoren-Rätsel S. 67 Kinderbuchmesse S. 68 Planungstreppe für das Projekt: Wir machen unsere Zeitung selbst S. 69 Bildquellenverzeichnis S. 70 3

4 Vorwort Lesen ist ein Schlüssel zur Sprache, zum Denken, zum Lernen. Bereits in den ersten Lebensjahren beginnt in der Familie eine literarische Sozialisierung, denn bei den alltäglichen Verrichtungen wird Kinderliteratur durch das Sprechen, Singen und Spielen von Reimen und Liedern lebendig vermittelt. In Kindertageseinrichtungen findet die konsequente Fortsetzung statt. Kinder haben hier bei den vielfältigen Literaturangeboten die Möglichkeit, sich durch einen spielerisch-kreativen Umgang mit Bilderbüchern und anderen Medien handelnd auseinander zu setzen. Literarische Sozialisierung bedeutet Spaß und Freude beim spielerischen Umgang mit Literatur zu wecken, um einen erfolgreichen Zugang zum Lesen und Schreiben zu finden. In der heutigen Zeit erschließt sich Kindern die Literaturwelt nicht nur über Bilder und Bücher, erzählte Geschichten oder durch Gespräche mit anderen Menschen, sondern auch zu einem großen Teil über elektronische Medien. Durch den hohen Bildanteil und die Bildsprache beeinflussen visuelle Medien besonders das Sehverhalten, das Rezeptionsvermögen und das Sprachverhalten des Kindes. Literarische Früherziehung oder Literacy muss als Teil multimedialer Förderung in die pädagogische Arbeit eingebracht werden. Innovative literaturpädagogische Angebote tragen dazu bei, Kinder auf besondere Erzähl- und Darstellungsmöglichkeiten von Geschichten und Sachverhalte aufmerksam zu machen. Sie helfen, eine umfassende Leseund Medienkompetenz zu entwickeln. Sozialpädagogische Fachkräfte müssen u. E. über ein Grundwissen der Kinderliteratur verfügen, um Kinder angemessen fördern zu können und ihren Selbstbildungswillen anzuregen. Denn wie die PISA-Untersuchungen ergaben, sind kindliche Leseerfahrungen für die Entwicklung von Lese- und Sprachkompetenz von großer Wichtigkeit. Mit den vorliegenden Arbeitsblättern möchten wir den Interessierten und Studierenden in einer sozialpädagogischen Ausbildung für das breit gefächerte, reichhaltige Angebot der Literatur eine vielseitige Orientierungshilfe bieten. Die Aufgaben behandeln einerseits die wesentlichen Arten der Literatur für Kinder im Alter bis etwa Jahren. Darüber hinaus geben die Aufgaben konkrete Impulse für eigenständige Selbstarbeit, aber auch praktische Hinweise für die vertiefende Arbeit in Lerngruppen und Umsetzung in der Kita. Die Seitenverweise beziehen sich auf die Inhalte und Seitenzahlen des Fachbuches Brigitte vom Wege/Mechthild Wessel: Kinderliteratur für sozialpädagogische Berufe 1. Auflage, Troisdorf, Über konstruktive wie kritische Anregungen und einen Erfahrungsaustausch würden wir uns freuen. Da in der Ausbildung und in sozialpädagogischen Berufsfeldern überwiegend Frauen anzutreffen sind, verwenden wir in diesem Buch als formale Vereinfachung fast ausschließlich die weibliche Anredeform. 4

5 zu Seite 3 Biografisches zur Kinderliteratur Märchen Lesen lernen Bücherwurm Lieblingsbuch Kita Literacy Bücherei Janosch Astrid Lindgren Gedichte Schreiben Sie in die Sprechblasen Gedanken, die Ihnen Sie zu diesen Stichwörtern einfallen. Formulieren Sie zu den Begriffen W-Fragen, schreiben Sie die Fragen auf Karteikarten und heften Sie die Karten an die Tafel. Vergleichen Sie die Ergebnisse in der Lerngruppe. Verfassen Sie Fragestellungen für den Fachunterricht. 5

6 zu Seite 3 Spielerische Annäherung an die Kinderliteratur Wortkette Ergänzen Sie die Buchstabenkette mit Namen von Protagonisten aus der Kinderliteratur. K I N Das doppelte Lottchen E R L I T E Rotkäppchen A T Urmel aus dem Eis R Silbenrätsel Bilden aus mit den Silben acht Begriffe zur medialen Kinderliteratur. BIL BILD BÜ BUCH CHEN CHER CO DER DER DER GE GER GER KIN KIN LE LY MÄR MIC RIK - SCHICH SE TEN TON TRÄ TRÄ VOR Schreiben Sie zu gefundenen Kinderliteratur-Arten konkrete Beispiele auf. Stellen Sie die Beispiele in der Lerngruppe vor. 6

7 zu Seite 3 Wer liest... Erstellen Sie in Partnerarbeit eine Übersicht. Lesegruppe/ Alter Erwachsene Jugendliche Kinder welche Lektüre? wann, zu welcher Gelegenheit? mit welcher Motivation? Formulieren Sie nun Schlussfolgerungen für Ihre künftige Auseinandersetzung mit dem kinder- und jugendliterarischen Bereich. 7

8 zu Seite 35 Charakteristische Stilmerkmale des Volksmärchens (1) Bilden Sie zu jedem Merkmal ein Team. Lesen Sie gemeinsam den Text und schreiben Sie die Schlüsselbegriffe auf. Präsentieren Sie als Team die Textaussagen anschließend auf kreativ-anschauliche Weise. Formelhaftigkeit: Hierzu gehören die für Märchen typischen Eingangs- und Schlussformeln. Viele Märchen beginnen mit Es war einmal... und enden und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Durch diese typischen Formeln wurden die Zuhörer in eine Märchenwelt hineingeführt und am Ende wieder in die Wirklichkeit zurückgeholt. Zu den weiteren Formeln, die Märchenerzähler benutzten, gehörten die traditionellen Verse, die über Jahrhunderte ihre Form behalten haben, z.b. Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? oder Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?. Im selbst erdachten Singsang wurden diese Verse vorgetragen, von den Zuhörern mitgesprochen und als Höhepunkte einer Märchenstunde erlebt. Schlüsselbegriffe: Präsentation: 26

9 Steckbriefe für Märchen Wählen Sie einige Hauptpersonen von Volksmärchen aus. Erstellen Sie für jede Figur einen Steckbrief, z. B. Rumpelstilzchen, Rotkäppchen, Hänsel und Gretel. Steckbrief Steckbrief Steckbrief Name: Name: Name: Alter: Alter: Alter: Wohnort: Wohnort: Wohnort: Soziale Stellung: Soziale Stellung: Soziale Stellung: Aussehen: Aussehen: Aussehen: Eigenschaften: Eigenschaften: Eigenschaften: Fähigkeiten: Fähigkeiten: Fähigkeiten: zu Seite 43 34

10 zu Seite 76 Interaktive Kinderliteratur Verfassen Sie die Besprechung eines interaktiven Kinderbuches. Spieltitel/Spielkategorie:... Autor, Hersteller, Vertrieb, Erscheinungsjahr:... Technische Voraussetzungen:... Spieldauer:... Zusammenfassende Inhaltsangabe:... Spielbeschreibung Anleitung:... Grafik:... Sound:... Ablauf:... Unterhaltungswert:... Individuelle Konfiguration:... Spielmuster:... Verhaltensweisen:... Soziale Dimension:... Verständlichkeit der Anleitungen:... Tipps für Benutzer/Teilnehmer:... Einsatzmöglichkeit in der sozialpädagogischen Praxis:... 50

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Bedrohlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 12 Jahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vernünftig miteinander sprechen! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vernünftig miteinander sprechen! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vernünftig miteinander sprechen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ratgeber & Praxisband Horst Hartmann & Jürgen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Friedhelm R. Kohl &Heitmann

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7 Daniela Straßner, Ursula Tilsner Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7 Sekundarstufe ufe I Daniela Straßner Ursula Tilsner Downloadauszug aus dem Originaltitel: Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Brigitte vom Wege, Mechthild Wessel. Spielen im Beruf. Arbeitsmaterialien zum Download. 1. Auflage. Bestellnummer 88280

Brigitte vom Wege, Mechthild Wessel. Spielen im Beruf. Arbeitsmaterialien zum Download. 1. Auflage. Bestellnummer 88280 Brigitte vom Wege, Mechthild Wessel Spielen im Beruf Arbeitsmaterialien zum Download 1. Auflage Bestellnummer 88280 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleider machen Leute / Literaturseiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleider machen Leute / Literaturseiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kleider machen Leute / Literaturseiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 10 Jahren Uwe Schwesig Kleider machen

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Vorwort. Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Vorwort. Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, Vorwort Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, Erste Hilfe Deutsch Alphabetisierung für Kinder ist als nützliche Hilfe für die ersten Schritte hin zum Erlernen der lateinischen Schrift gedacht. Mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Autorenteam Kohl-Verlag Witzige s n o i t a r K o nz ent n

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildergeschichten an Stationen - Kopiervorlagen zum Einsatz in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 24. LERNTYPEN AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 1. Lernen durch Gespräche 2. Lernen durch Sehen 3. Lernen durch Bewegung 4. Lernen durch Hören A. Lernkassetten, Gespräche,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung stärken - Abschreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung stärken - Abschreibtraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibung stärken - Abschreibtraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-4. Schuljahr Gerlinde Maier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorik und Lesen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorik und Lesen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Feinmotorik und Lesen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-3. Schuljahr Mila Müller Feinmotorik und Lesen Deutsch

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Plenzdorf, Ulrich - Die neuen Leiden des jungen W. Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rumpelstilzchen - Drei Märchen der Brüder Grimm nacherzählt von Franz Specht (Niveau: A2) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Horst Hartmann Präsens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Kindheit & Kinderarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Franz Eppert Deutsch mit Vater und Sohn 10 Bildgeschichten

Mehr

Bausteine für einen Elternabend rund ums Lesen

Bausteine für einen Elternabend rund ums Lesen rund ums Lesen Einladung zum Elternabend s. Kopiervorlage S. 95. Vielleicht lässt sich in Absprache mit einer örtlichen Buchhandlung oder der Bücherei ein Büchertisch erstellen. 1. Begrüßung, kurzer Überblick

Mehr

Deutsch/Kinderliteratur

Deutsch/Kinderliteratur Lehrplan Deutsch/Kinderliteratur Berufsfachschule für Kinderpflege Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Zeichenerklärung. Diese Aufgaben können Sie auch mithilfe der Seiten im Schülerbuch lösen.

Zeichenerklärung. Diese Aufgaben können Sie auch mithilfe der Seiten im Schülerbuch lösen. Thomas Frauenknecht, Heinrich Kohl, Josef Moser, Josef Troidl Fit im Beruf B für die Berufsvorbereitung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 18476 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Religion / Advent & Weihnachten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Religion / Advent & Weihnachten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls / Advent & Weihnachten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Stefanie Kraus Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Sachaufgaben (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Sachaufgaben (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Sachaufgaben (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hans-J. Schmidt Mathe zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung Schmökerkiste MÄRCHEN Zielgruppe: Kita Kindergarten Vorschulbereich Hort Gemeinschaftsprojekte von Kindergärten und Grundschulen Fokus: ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nacherzählen in der Grundschule: Schritt für Schritt: von der Vorlage zum eigenen Text Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Autoren Dr. Lutz Engelmann Dr. Charlotte

Mehr

Kinderbücherei Filsum

Kinderbücherei Filsum Lesen, das ist wie fliegen, fliegen aus unserer Küchentür hinaus hoch über die Bäume im Garten hin und weiter, immer weiter in fremde Länder und ferne Welten. Lillilmaus, aus: Der überaus starke Willibald,

Mehr

Jungs sind keine Regenschirme, ISBN Hueber Verlag. 1 der Walzer-Schritt

Jungs sind keine Regenschirme, ISBN Hueber Verlag. 1 der Walzer-Schritt 1 5 10 15 Und: Eins, zwei, drei! Eins, zwei, drei! Herr Sturm tanzt durch den Raum. Ganz allein. Ohne Partnerin. Sein kleiner Körper dreht sich schnell im Kreis. Er ist klein und dick, denkt Marie. Aber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Eichendorff, Joseph - Aus dem Leben eines Taugenichts Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker Mein Lieblingsbuch Mithilfe von Computer und Internet stellen Schülerinnen und Schüler ihrer Lieblingsbücher stichwortartig vor. Die Begeisterung der Kinder fürs Lesen zu wecken und zu fördern sowie ihre

Mehr

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Die Projektpartner Kooperationsverbund Ev. Kindertagesstätten in Altona (10 Kitas, 650 Kinder) S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung und Renate Constien Die

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme

Mehr

Hotelfachleute. Lernfelder 3.1 bis 3.4. Arbeitsheft. Sabine Arnold, Barbara Jantzon, Birgit Langer, Achim Weiland, Anne-Sophie Zahl

Hotelfachleute. Lernfelder 3.1 bis 3.4. Arbeitsheft. Sabine Arnold, Barbara Jantzon, Birgit Langer, Achim Weiland, Anne-Sophie Zahl Sabine Arnold, Barbara Jantzon, Birgit Langer, Achim Weiland, Anne-Sophie Zahl Herausgeberin: Birgit Langer Hotelfachleute Lernfelder 3.1 bis 3.4 Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 92622 Haben Sie Anregungen

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik

Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik Wolf Machon Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik mit Tutorial & Formelsammlung mini 6. Auflage Bestellnummer 67 service@bv-.de www.bildungsverlag.de Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie im Alltag. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie im Alltag. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie im Alltag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr D. Roleff-Scholz & E. M. Karl Chemie im

Mehr

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte Frühförderung durch und mit Medien Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte Medienkompetenz von Familien Das Medienklima in der Familie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Als Oma und Opa noch zur Schule gingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Als Oma und Opa noch zur Schule gingen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Als Oma und Opa noch zur Schule gingen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-9. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Anna Maria Korte, Dipl.-Hdl., Oldenburg Das Werk und seine Teile sind

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 21 klasse Schulsketche: Spaß für die Bühne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 21 klasse Schulsketche: Spaß für die Bühne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 21 klasse Schulsketche: Spaß für die Bühne Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads und ausführliche Informationen

Mehr

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen M Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft Richtig rechnen Lösungen Klasse So lernst du mit dem Indianerheft = + = 0 = + = 0 0 0 0 0 = = 0 = + = 0 = + = 0 = + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 Geschickt ergänzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Satzbau-Werkstatt - Spielideen und Übungen zum kinderleichten Satzbautraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Geisteswissenschaft Sarah Proske Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, ich freue mich, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre erstmals das komplette musikalische Angebot der Frühförderung an der Musikschule Herten für Kinder ab zwei Jahren in einem Heft

Mehr

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation DOWNLOAD Klara Kirschbaum Mein Lieblingsbuch Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Christine Schlote

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold LESEAKADEMIE 2007 Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold gilda.petzold@vorlesen.at Lesemotivation als Schlüsselbegriff Lesemotivation ist der Schlüsselbegriff, wenn es um die Förderung

Mehr

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel Pädagogik Kerstin Hanert-Möller Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel Sprache / Kommunikation ist immer und überall. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick). 1. Sprache im Kita-Alltag Kinder kommen zu uns in die Kindertagesstätte und erleben und erfahren die

Mehr

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Zufriedenheit am Arbeitsplatz Materialien für die Sekundarstufe II und Erwachsenenbildung Verlag impulse 1. Auflage 2000 Copyright 2000 Text und Ausstattung by Verlag impulse Bildungsentwicklung, ILeb - Institut für Lehrerbildung und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

Clare Beswick Illustrationen von Julia Oliver. Aktivitätenheft für die frühkindliche Bildung. Lauschen und Hören. 1. Auflage. Bestellnummer 50387

Clare Beswick Illustrationen von Julia Oliver. Aktivitätenheft für die frühkindliche Bildung. Lauschen und Hören. 1. Auflage. Bestellnummer 50387 Clare Beswick Illustrationen von Julia Oliver Aktivitätenheft für die frühkindliche Bildung Lauschen und Hören 1. Auflage Bestellnummer 50387 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads

Mehr

Begründung des Namens für unsere Schule

Begründung des Namens für unsere Schule Begründung des Namens für unsere Schule Inhalt Seite Der Weg zur Entscheidungsfindung 3 Theoretische Grundlagen 4 Begründung zur Namenswahl 6 Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht 7 2 Der Weg zur Entscheidungsfindung

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr

MÄRCHEN. 1. Nimm die Puzzleteile und setz die Bilder zusammen! 2. Finde heraus, zu welchen Märchen die Bilder gehören!

MÄRCHEN. 1. Nimm die Puzzleteile und setz die Bilder zusammen! 2. Finde heraus, zu welchen Märchen die Bilder gehören! MÄRCHEN 1 1. Nimm die Puzzleteile und setz die Bilder zusammen! 2. Finde heraus, zu welchen Märchen die Bilder gehören! 3. Wenn du eines nicht kennst, lies im Märchenbuch nach! Annemarie Hagenhofer: Märchen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis 100-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys Quelle: http://www.lehrer online.de/url/fotostory Autoren: Melanie Busch u.a. Im Mittelpunkt des Unterrichtsprojekts steht neben dem Erarbeiten und Umsetzen der spezifischen Elemente von Comics und Fotostorys

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: aktuell Zivilcourage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2. Schuljahr

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Walpurgisnacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Walpurgisnacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Walpurgisnacht Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Übungsheft / 1. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Übungsheft / 1. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Übungsheft / 1. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Schuljahr Friedhelm Lynn-Sven

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 497 Textanalyse und Interpretation

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Berufliche Schulen des Landes Hessen Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Stand: 03.04.2006 Impressum: Herausgeber: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden Lehrpläne für Berufliche Schulen Fachoberschule

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa für die Grundschule: Basiswissen erwerben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa für die Grundschule: Basiswissen erwerben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Europa für die Grundschule: Basiswissen erwerben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-11. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein Güler Orgun Unterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Erstellt in Kooperation von Inhalt 3 Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr