Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S"

Transkript

1 Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S Tischlein-deck-dich auf dem Eis HERBERT GRIMM, Erfurt Zusammenfassung Auf einer Eisfläche im Riedgebiet bei Seehausen/Kyffhäuser wurden nach langer Frostperiode im Februar 2010 lebende Arthropoden abgesammelt. Insgesamt konnten 99 Taxa nachgewiesen werden. Die Dichte lag im Mittel bei 62 Individuen pro m². Dieses Arthropodenangebot wurde unter anderem von einem jagenden Raubwürger (Lanius excubitor) genutzt, stellt aber auch für andere insectivore Passeriformes einen gedeckten Tisch dar, da die Arthropoden- Individuen gut sichtbar und leicht zugängig sind. Summary Wishing-table on the ice After a long frost period, a large number of alive arthropods were collected from the ice surface of a wet meadow area near Seehausen/Kyffhäuser (Thuringia) in February A total of 99 taxons was detected while the average density of individuals was 62 per m². This supply of winter active arthropods was, among others, used by a feeding Great grey shrike (Lanius excubitor) but provided a laid table also for other insectivorous passerines because these arthropods are clearly visible and easily accessible. Key words: winter active arthropods, bird foods, Isopoda, Insecta, Coleoptera, Hymenoptera, ice, Thuringia Die Begrenzung der verfügbaren Nahrungsmenge ist ein wesentlicher Faktor für saisonale Vogelwanderungen. So geht man gemeinhin davon aus, dass mit dem Beginn der kalten Jahreszeit weite Gebiete Mitteleuropas von insektenfressenden Vogelarten geräumt werden (u.a. NEWTON 2010). Doch gibt es auch zahlreiche Beobachtungen zum Aufenthalt obligatorischer Insektenfresser über lange Zeitperioden im Winter. Zu ihnen gehören u. a. einige Pieperarten und Stelzen (Motacillidae). Doch auch bei anderen carnivoren Arten, die, wie z.b. der Raubwürger Lanius excubitor, nur fakultativ auf Arthropoden angewiesen sind, können Wirbellose lokal einen hohen Anteil an der Winternahrung ausmachen (u. a. HAENSEL & HEUER, 1970; eigene Unters.). Wahrscheinlich spielen darüber hinaus Arthropoden auch in der Winternahrung vieler Samenfresser eine zwar geringe, aber nicht unbedeutende Rolle, wie das auch für alle übrigen Jahreszeiten zutrifft. Untersuchungen dazu fehlen weitgehend. Für mehrere Kleinvogelarten liegen Studien und Abschätzungen zum täglichen Nahrungsbedarf im Winter vor: Für die Bachstelze Motacilla alba, einer rein carnivoren Art, von der zahlreiche Winternachweise in Deutschland bekannt sind, kalkulierte DAVIES (1982) einen täglichen Energiebedarf von 21,7 kcal zur Mitte des Winters. Bei einem angenommenen Energiebetrag von 3,5 cal pro Beutetier erfordert dies die Aufnahme von täglich Nahrungstieren. GIBB (2008) veranschlagt für den Bergpieper Anthus spinoletta einen Nahrungsbedarf an einem Wintertag von 3500 Chironomiden-Larven, einer verhältnismäßig großen Wirbellosenbeute. Daraus ergibt sich die Frage, welche Landschaft und welche Verhältnisse eine derart hohe Wirbellosenzahl auch im Winter bereitstellen können. Erschwerend kommt hinzu, daß für diurnale Wirbeltiere in unseren Breiten im Winter nur ein geringes Zeitbudget für die Nahrungssuche zur Verfügung steht. Die im Nachfolgenden angeführten Beobachtungen aus Nordthüringen sollen dazu einen Beitrag liefern: 63

2 Die Wiesen des Riedgebietes zwischen Seehausen und Esperstedt (Kyffhäuserkreis) weisen alljährlich vom Herbst bis ins späte Frühjahr durch hohen Grundwasserstand weite, offene Wasserflächen auf. In Abhängigkeit vom insgesamt schwachen Relief schwankt die Wassertiefe von nur feuchten Bodenstellen bis zu 70 cm. Bei länger anhaltendem Frost bilden sich weiträumige Eisflächen aus. Im Winter 2009/2010 herrschte von Ende Dezember bis in die zweite Februarhälfte Dauerfrost mit Temperaturen bis -20 C. Am beobachtete ich auf einer dieser Eisflächen einen Raubwürger Lanius excubitor beim ergiebigen Wirbellosenfang. Der Würger rannte mit raschen Schritten auf dem Eis hin und her und erbeutete zahlreiche kleine Arthropoden. Zu dieser Zeit herrschten Temperaturen knapp über dem Nullpunkt und auf der Eisfläche bildeten sich infolge von Sonneneinstrahlung, fleckenhaft verteilt, oberflächlich angetaute Stellen mit einem dünnen, nur 2-3 mm starken Wasserfilm. Der Raubwürger hielt sich ausschließlich an solchen Bereichen auf, die offensichtlich eine hohe Beutetierdichte aufwiesen. Abb.1: Eisbedeckte Fläche im Untersuchungsgebiet, , Foto: H. Grimm Eine Nachsuche ergab zahllose Wirbellose unterschiedlicher systematischer Zugehörigkeit, die sich entweder langsam auf dem Eis bewegten, oder die in linsenförmigen, wassergefüllten Vertiefungen in der Oberfläche des Eises eingebettet waren, wo sie leicht mit einer Pinzette (oder dem Vogelschnabel) abgelesen werden konnten. Bei einigen, vor allem bei den größeren Larven, war der Körper noch ein Stück weit im Eis eingefroren. Die Auszählung von 11 zufällig abgesteckten Flächen von 1 m² ergab im Mittel 62 (max. 112, min. 27) Wirbellose mit einer Länge über 3 mm. Die leicht angetauten Eisflächen froren am Spätnachmittag bei sinkendem Sonnenstand wieder zu und tauten erst am Folgetag nach Sonnenaufgang langsam wieder auf. Eine weitere Absammlung erfolgte am nachdem bereits Tauwetter einsetzte. Trotz hoher Tagestemperatur um +8 C sank in der Nacht zum die Temperatur nochmals unter den Nullpunkt. Am Morgen darauf trugen die Wasserflächen erneut eine 2-3 mm dicke, durchsichtige Eisschicht. Im Eis eingefroren, oder direkt darunter waren abermals zahlreiche 64

3 Wirbellose, einschließlich ihrer Larven zu finden. Mit dem langsamen Auftauen erschienen sie an der Oberfläche und bewegten sich zum Teil aktiv auf dem Eis fort. Neben einer großen Zahl an Tipulidae- und Cantharidae-Larven konnten die in Tab. 1 aufgeführten Arthropodenarten bestimmt werden, wobei sich die Anzahl der Individuen zufällig durch das Aufsammeln ergab und nur bedingt die realen Abundanzverhältnisse widerspiegelt. Abb 2: Wiesenpieper mit Tipuliden-Larve, Hamra/ Schweden, Björkebergmoor Foto: R. Schöne Arthropodenkonzentrationen auf (vor allem tauenden) Eisflächen scheinen eine weit häufigere Erscheinung zu sein, als gemeinhin bekannt ist und dürften bei entsprechender Nachsuche auch anderenorts nachweisbar sein. Ungeachtet dessen liefert die entomologische Literatur, vor allem aus Skandinavien, bereits eine Reihe von Hinweisen auf umfangreichere Arthropenaktivitäten auf Eis und Schnee. FREY (1913) legte eine Liste von 82 Arten vor, die zwischen 1908 und 1912 an vier Lokalitäten in Südfinnland auf Schnee oder Eis gesammelt wurden. 17 (ca. 20 %) davon charakterisiert er als Winterarten im weiteren Sinne (davon 9 als typische Winterarten), die anderen 65 Arten (ca. 80%) als zufällige Arten. Unberücksichtigt in seiner Aufzählung blieben alle Arachnida (Spinnentiere), die ebenfalls zahlreich anzutreffen waren. Wie im oben beschriebenen Fall herrschte auch zum Zeitpunkt der Aufsammlungen in Südfinnland Tauwetter. HÅGVAR & GREVE (2003) fanden 44 Arten brachycerer Dipteren auf der Schneeoberfläche in Südnorwegen. In einem anderen Landschaftstyp, an den Trockenhängen bei Jena, konnte BÄHRMANN (1996) zwischen November und Februar winteraktive Dipteren in 95 Arten nachweisen. Diese wenigen Beispiele zeigen, daß Winteraktivität bei vielen Arthropoden unter günstigen artspezifischen Umweltbedingungen durchaus nicht die Ausnahme ist. Im oben beschriebenen Fall ist davon auszugehen, daß die Tiere zum großen Teil in den Schilfhalmen oder anderen Teilen der Vegetation überwinterten und der Anstieg der Umgebungstemperatur Bewegungsmöglichkeiten gestattet, durch die frühzeitig vorhandene Ressourcen genutzt werden können. HÅGVAR & GREVE (2003) sehen in der Aktivität auf 65

4 Schnee und Eis einen Ausdruck der Bereitschaft der Organismen bei solchen kurzfristig einsetzenden Ereignissen handlungsfähig zu sein. In der ornithologischen Literatur gibt es mehrfach Hinweise, aus denen indirekt auf Winteraktivität von Wirbellosen geschlossen werden kann. So wies z.b. WITT (1983) bei der Auswertung der Berg- und Felsenpieperbeobachtungen zwischen 1958 und 1980 in (West-) Berlin darauf hin, daß flach überflutete Feuchtwiesen an der Havel eine wichtige Rolle als Überwinterungshabitat spielen, selbst noch bei Vereisung. Hier scheinen ähnliche Verhältnisse wie oben beschrieben vorgelegen zu haben. Insekten auf dem Eis, wie im geschilderten Fall, sind für insektenfressende Vögel ein gedeckter Tisch mit zahlreichen Vorteilen: - Die Insekten erscheinen in hoher Dichte. Dadurch sind auch kleine Arten eine profitable Beute. - Die Wirkung der an den Lebensraum angepaßten Färbung (Mimikry) kehrt sich auf der weißen Eisfläche ins Gegenteil. - Fehlende Vegetation ermöglicht eine rasche Fortbewegung der Vögel am Boden als Voraussetzung für die Aufnahme von vielen (verteilten) Beutetieren in geringer Zeit. - Die Beweglichkeit der Arthropoden ist durch die niedrige Temperatur stark eingeschränkt. Für die Bestimmung der einzelnen Arthropodentaxa danke ich vor allem meinem Kollegen Matthias Hartmann, Erfurt (Carabidae u.a.), weiterhin Wolfgang Apfel, Eisenach (Staphylinidae), Frank Burger, Weimar (Hymenoptera), Dirk Mattern, Gotha (Isopoda), Andre Skale, Hof (Dytiscidae, Hydrophilidae), Eckehard Rößner, Schwerin (Scarabaeidae), Dr. Hans-Jürgen Schulz, Görlitz (Collembola). Priv. Doz. Dr. Günther Köhler, Jena, und Prof. Dr. Rudolf Bährmann, Köln, danke ich für Diskussionen und Literaturhinweise. Literatur BÄHRMANN, R. (1996): Winteraktive Zweiflügler (Insecta, Diptera Brachycera) in Xerothermrasen Thüringens. - Studia dipterologica 3: DAVIES, N.B. (1982): Territorial behaviour of Pied Wagtails in winter. - British Birds 75: FREY, R. (1913): Beitrag zur Kenntnis der Arthropoden-Fauna im Winter. - Meddelanden Societas pro Fauna et Flora Fennica 39: GIBB, J. (2008): Food, Feeding habits and territory of the Rock Pipit Anthus spinoletta. - Ibis 98: HAENSEL, J. & B. HEUER (1970): Beitrag zur Winterernährung des Raubwürgers, Lanius excubitor L., im Bezirk Frankfurt (Oder). - Beiträge zur Vogelkunde 15: HÅGVAR, S. & L. GREVE (2003): Winter active flies (Diptera, Brachycera) recorded on snow a long-term study in south Norway. - Studia dipterologica 10: NEWTON, I. (2010): Bird Migration. - Harper Collins Publisher, London, 598p. WITT, K. (1983): Berg- und Felsenpieper (Anthus spinoletta et littoralis) in Berlin (West). - Ornithologische Berichte für Berlin (West) 8: Anschrift des Verfassers: Herbert Grimm Naturkundemuseum Erfurt Große Arche 14 D Erfurt herbert.grimm@erfurt.de 66

5 Tab.1 Auf einer Eisfläche bei Seehausen/Kyffhäuser am 21. und 25. Februar 2010 nachgewiesene Arthropodenarten (in Klammern die Individuenzahlen) I n s e c t a - Collembola Isotoma viridis Bourlet, 1839 Isotomurus palustris (Müller, 1776) Lepidocyrtus cyaneus Tullberg, 1871 Lepidocyrtus lignorum (Fabricius, 1793) Orchesella spec. I n s e c t a - Coleoptera Dytiscidae Agabus uliginosus (Linnaeus, 1761) ( 3) Hydroporus planus (Fabricius, 1781) ( 3) Carabidae Acupalpus elegans Dejean, 1829 ( 1) Acupalpus exiguus Dejean, 1829 (44) Acupalpus parvulus (Sturm, 1825) (16) Amara communis (Panzer, 1797) ( 6) Amara consularis (Duftschmid, 1812) ( 1) Amara convexior Stephens, 1828 ( 1) Amara familiaris (Duftschmid, 1812) ( 2) Amara lunicollis Schiødte, 1837 (37) Amara plebeja (Gyllenhal, 1810) (19) Amara strenua Zimmermann, 1832 ( 2) Anthracus consputus (Duftschmid, 1812) ( 2) Badister bullatus (Schrank, 1798) ( 3) Badister lacertosus Sturm, 1815 ( 1) Badister sodalis (Duftschmid, 1812) ( 1) Bembidion assimile Gyllenhal, 1810 ( 3) Bembidion biguttatum (Fabricius, 1779) ( 4) Bembidion gilvipes Sturm, 1825 (17) Bembidion lunulatum (Geoffroy, 1785) ( 2) Bembidion minimum (Fabricius, 1792) ( 1) Bembidion obtusum Audinet-Serville, 1821 ( 6) Demetrias atricapillus (Linnaeus, 1758) ( 1) Dyschirius aeneus (Dejean, 1825) ( 1) Dyschirius globosus (Herbst, 1784) (20) Notiophilus palustris (Duftschmid, 1812) ( 3) Poecilus cupreus (Linnaeus, 1758) ( 1) Pterostichus anthracinus (Illiger, 1798) ( 2) Pterostichus diligens (Sturm, 1824) ( 1) Pterostichus strenuus (Panzer, 1796) ( 6) Pterostichus vernalis (Panzer, 1796) (36) Staphylinidae Aloconota gregaria (Erichson, 1839) ( 1) Amischa analis (Gravenhorst, 1802) ( 5) Amischa nigrofusca (Stephens, 1832) ( 3) Anotylus rugosus (Fabricius, 1775) (21) Atheta fungi (Gravenhorst, 1806) ( 4) Calodera protensa Mannerheim, 1830 ( 1) Drusilla canaliculata (Fabricius, 1787) ( 7) Omalium rivulare (Paykull, 1789) ( 1) Carpelimus elongatulus (Erichson, 1839) ( 1) Euaesthetus bipunctatus (Ljungh, 1804) ( 1) Gabrius breviventris (Sperk, 1835) ( 4) Gabrius dieckmanni Smetana, 1957 ( 7) Gabrius osseticus (Kolenati, 1846) ( 1) Geostiba circellaris (Gravenhorst, 1806) ( 1) Heterothops quadripunctulus (Gravenhorst, 1806) ( 9) Lathrobium brunnipes (Fabricius, 1793) ( 2) 67

6 Lathrobium impressum Heer, 1841 ( 6) Lathrobium longulum Gravenhorst, 1802 (12) Meotica filiformis (Motschulsky, 1860) ( 2) Ochthephilum fracticorne (Paykull, 1800) ( 7) Ocypus fuscatus (Gravenhorst, 1802) ( 1) Oxypoda opaca (Gravenhorst, 1802) ( 2) Paederus fuscipes Curtis, 1826 ( 2) Philonthus carbonarius (Gravenhorst, 1802) ( 3) Philonthus salinus Kiesenwetter, 1844 ( 5) Quedius nitipennis (Stephens, 1833) ( 2) Rugilus orbiculatus (Paykull, 1789) ( 1) Rugilus rufipes (Germar, 1836) ( 6) Stenus clavicornis (Scopoli, 1763) ( 6) Stenus juno (Paykull, 1789) ( 3) Stenus nigritulus Gyllenhal, 1827 ( 2) Stenus fulvicornis Stephens, 1833 ( 1) Stenus providus Erichson, 1839 ( 1) Stenus pussilus Stephens, 1833 ( 1) Sunius melanocephalus (Fabricius, 1793) ( 1) Tachinus rufipes (Linnaeus, 1758) ( 6) Tachyporus dispar (Paykull, 1789) ( 5) Tachyporus hypnorum (Fabricius, 1775) ( 6) Xantholinus dvoraki Coiffait, 1956 ( 3) Xantholinus linearis (Olivier, 1795) ( 2) Xantholinus longiventris Heer, 1839 ( 6) Silphidae Phosphuga atrata (Linnaeus, 1758) ( 1) Hydrophilidae Anacaena limbata (Fabricius, 1792) ( 2) Cercyon analis (Paykull, 1798) ( 1) Hydrobius fuscipes (Linnaeus, 1758) ( 1) Megasternum concinnum (Marsham, 1802) ( 7) Aphodiidae Aphodius p. punctatosulcatus Sturm, 1805 ( 3) Aphodius prodromus (Brahm, 1790) ( 1) Elateridae Agriotes lineatus (Linnaeus, 1767) ( 5) Agriotes sputator (Linnaeus, 1758) ( 3) Coccinellidae Coccinella septempunctata Linnaeus, 1758 ( 1) Rhyzobius chrysomeloides (Herbst, 1792) ( 1) I n s e c t a - Hymenoptera Eucoliidae spp. Ichneumonidae, Ichneumon spec. (2 &&) Ichneumonidae, Tryphoninae spp. Ichneumonidae, Microleptinae spp. (2 &&) Ichneumonidae, Cryptinae spp. (7 : 1 %, 6 &&) Ichneumonidae, Pimplinae spp. (3 : 2 %%, 1 &) Ichneumonidae, Ophioninae spp. Ichneumonidae, Brachinae spp. Pteromalidae spp. I s o p o d a Asellus aquaticus (Linnaeus, 1758) ( 1) Philoscia muscorum (Scopoli, 1763) (23) Gesamtartenzahl determinierter Taxa 99 68

Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1. Teil (Coleoptera)

Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1. Teil (Coleoptera) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 33 und (995): Entomologische S. 57-66 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 57 Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche

Mehr

Carabidae und Staphylinidae (Coleóptera) des Kaiser Dorfertales (Hohe Tauern, Osttirol, Österreich) *)

Carabidae und Staphylinidae (Coleóptera) des Kaiser Dorfertales (Hohe Tauern, Osttirol, Österreich) *) Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 76 S. 147-154 Innsbruck, Okt. 1989 Carabidae und Staphylinidae (Coleóptera) des Kaiser Dorfertales (Hohe Tauern, Osttirol, Österreich) *) Irene SCHATZ *) (Institut

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P8011100) 2.7 Keimhemmung in Früchten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:15:51 intertess

Mehr

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen K Staudacher C Wallinger N Schallhart M Traugott Institut f. Ökologie Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen Treffen FZ Berglandwirtschaft 2012 Drahtwürmer sind wichtige

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Einführung: Deskriptive Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Einführung: Deskriptive Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Einführung: Deskriptive Statistik Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler 17. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Konzept und Quellen.........................................

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle Referat M2 - Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Veranlassung Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle Als Folge der gemäßigten Klimabedingungen in Deutschland ist auch während der Wintermonate die Nutzung

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Raues Klima macht rauen Füßen Beine

Raues Klima macht rauen Füßen Beine Raues Klima macht rauen Füßen Beine Martin Schuck Abb. 1: Raufußbussard, adultes Männchen am 05.02.2010 am Seeanger bei Seeburg. Foto: M. Siebner. Der Raufußbussard Buteo lagopus ist ein vereinzelter Wintergast

Mehr

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Sehr geehrte/r Pferdebesitzer/in, vielen Dank dass Sie sich bereit erklärt haben den folgenden Fragebogen zum Thema Pferde mit angelaufenen Beinen auszufüllen.

Mehr

Mobilität und Arbeitsmarkterfolg

Mobilität und Arbeitsmarkterfolg Arbeitspapiere Migration und soziale Mobilität Nr. 35 Mobilität und Arbeitsmarkterfolg August Gächter, 2016-05-08 Inhalt 1. Fragestellung...2 2. Daten und Methoden...2 3. Verteilung der Beschäftigten...3

Mehr

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID: N d 9 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Steine in Bewegung N_9d_13_E1 Korrekturschema Name: Schule: Klasse: IDK: ID: Steine in Bewegung Wohin bewegen sich Steine, die sich in Felswänden lösen? In der

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Lebensraum - Boden Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Three hundred trout are needed to support one man for a year. The trout, in turn, must consume 90,000 frogs, that must consume

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Ergebnisse 4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Nach der eingehenden Untersuchung der einzelnen Zelllinien wurden die Versuche auf Kokulturen aus den A549-Epithelzellen und den Makrophagenzelllinien

Mehr

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht.

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht. KREATUREN DER NACHT Von Eva Jirka Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht. Das Goegap Nature Reserve liegt mit seiner Fläche von etwa 150 km² im nördlichen Teil des vor

Mehr

Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (Coleoptera)

Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (Coleoptera) Koleopterologische Rundschau 62 219-224 Wien, Juli 1992 Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (Coleoptera) R. SCHUH, H. SCHILLHAMMER & H. ZETTEL Abstract Faunistic data of 37 rare or little known species

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Das Beste Weihnachtsgeschenk

Das Beste Weihnachtsgeschenk Das Beste Weihnachtsgeschenk This ebook is distributed under Creative Common License 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ You are free to copy, distribute and transmit this work under

Mehr

Firefighting System on Container Vessels

Firefighting System on Container Vessels Firefighting System on Container Vessels Uwe-Peter Schieder Cargo fires Development of firefighting systems Analogy with fires in buildings Examples Firefighting options today Firefighting options tomorrow

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Erstnachweis der Zitronenstelze (Motacilla citreola) in Rheinland-Pfalz

Erstnachweis der Zitronenstelze (Motacilla citreola) in Rheinland-Pfalz Dietzen, Henß & Schmidt: Erstnachweis der Zitronenstelze in Rheinland-Pfalz 1033 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 3 (2001): S.1033-1037. Landau Erstnachweis der Zitronenstelze (Motacilla citreola) in

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Wir basteln einen Berg

Wir basteln einen Berg Der Kalkstein Luis hat für dich Berge entlang von Höhenlinien in Scheiben geschnitten. Kannst du den Berg wieder zusammensetzen? Was du alles brauchst: - ausgedruckte Vorlagen - Schere und Klebstoff -

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen Dr. Markus Dietz Gliederung Kenntnisstand Leitfaden Artenschutzrechtliche Fragen Methoden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Mehr

(*) Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Kredit Nr. 3.694-0.76 und 3.269-0.

(*) Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Kredit Nr. 3.694-0.76 und 3.269-0. 84 Ent.Ber.Luzern 9, lggj ZUR INSEKTENFAUNA VOM PILATUS-KULM/ 2060 M, KANTON NIDWALDEN (*) EINLEITUNG Der Pilatus wird in der älteren und neueren Literatur über Staphyliniden als Fundort interessanter

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur! Gartenvögel brauchen unsere Hilfe Gärten und Balkone sind seit jeher Zufluchtsort und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Doch während früher die meisten Gärten Obstbäume und ein Gemüsebeet hatten

Mehr

Winterdienst in Deutschland

Winterdienst in Deutschland Winterdienst in Deutschland DMI Winterproloog 26.9.2013 Utrecht (NL) Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses Deutschland Straßennetz Verantwortlichkeiten Klima Salzverbrauch

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Vortrag «Seegfrörni-Medaillen» vom 14. Nov. 2014 in Buchrain

Vortrag «Seegfrörni-Medaillen» vom 14. Nov. 2014 in Buchrain Vortrag «Seegfrörni-Medaillen» vom 14. Nov. 2014 in Buchrain Bevor der Vortrag über die Seegfrörni-Medaillen beginnt, noch ganz kurz zwei Vorbemerkungen: 1. Das Wort Seegfrörni ist ein hochalemannischer

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Satz 16 (Multiplikationssatz) Häufig verwendet man die Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit in der Form Damit: Pr[A B] = Pr[B A] Pr[A] = Pr[A B] Pr[B]. (1) Satz 16 (Multiplikationssatz) Seien die Ereignisse A 1,..., A n gegeben.

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

100 jähriger Kalender für 2016

100 jähriger Kalender für 2016 100 jähriger Kalender für 2016 2016 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - kühler und verschneiter, teils verregneter Winter - bis in den frühen Sommer hinein noch kühle Temperaturen - recht kurzer Sommer

Mehr

zu Hause helfen (die Hausarbeit)

zu Hause helfen (die Hausarbeit) zu Hause helfen (die Hausarbeit) Kapitel 8 Ich habe kaum Zeit, Luft zu holen Hausarbeit abwaschen das Auto waschen das Bett machen die Blumen gießen bügeln einkaufen die Fenster putzen den Fußboden kehren

Mehr

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down?

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down? Rückkehr der Wölfe Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau Top Down? Wölfe drücken die Dichte von Schalenwildpopula Schalenwildpopulationen unter das Niveau der Lebensraumkapazität.

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education *0123456789* FIRST LANGUAGE GERMAN 0505/01 Paper 1 Reading For Examination from 2016 SPECIMEN PAPER

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, : 2012 51. Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, 22. 29.09.2012: Aufstellen Am 22. September 2012 um 08.00 Uhr trafen sich die Helferinnen und Helfer, um die Beobachtungs- und Beringungsstation auszubauen.

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse

Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse Koleopterologische Rundschau 65 237-250 Wien, Juni 1995 Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse Am 30. April 1994 starb in Hamburg Dr.med.dent, et Dr.rer.nat. h.c. Gustav Adolf Lohse, Ehrenmitglied

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78 26 3 Ergebnisse 3.1 Quantitative Untersuchung 3.1.1 Darstellung der Messergebnisse Im durchgeführten Zugversuch konnte bei allen verwendeten Materialkombinationen eine Haftkraft am Dentin gemessen und

Mehr

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung Leitungsgremium: Prof. Dr. M. Fischer, Prof. Dr. E.K.V. Kalko, Prof. Dr. K.E. Linsenmair, Prof. Dr. E. D. Schulze und Prof. Dr. W.W. Weisser gefördert

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Erste Herausforderung!!!

Erste Herausforderung!!! Erste Herausforderung!!! Größtmögliche Nähe bei optimaler Distanz 28.04.16-9.30h- 11.45h Personalentwicklung im Gesundheitswesen Dr. Judith Rothaug Friedrich-Ebert-Straße 33 34117 Kassel fon: 0561-316

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren Fr. 11: Gibt es nach Ihren Erfahrungen Monate, in denen Ihr Tierheim überdurchschnittlich viele Tiere aufnimmt? Saisonkomponente nicht vorhanden Saisonkomponente

Mehr

Europas Hotelmarkt wächst weiter

Europas Hotelmarkt wächst weiter PWC-Studie Europas Hotelmarkt wächst weiter 19 europäische Städte werden in der Studie Europäische Stadthotels Aussicht 2016 & 2017 von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC analysiert.

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

Reisebericht Madeira Januar 2012

Reisebericht Madeira Januar 2012 Hotel Golden Residence Funchal im Januar 2012 Unser Flug nach Madeira ging diesmal in aller Frühe, was natürlich bedeutete, dass wir mitten in der Nacht aufstehen mussten. In Düsseldorf angekommen ging

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Dermatophyten-PCR synlab.vet Fachinformation Dermatophyten-PCR Ergebnisse einer vergleichenden Studie von kultureller mykologischer Untersuchung und PCR-Untersuchung.

Mehr

Microsoft Lizenzierung SQL Server 2014. Bernd Löschner

Microsoft Lizenzierung SQL Server 2014. Bernd Löschner Bernd Löschner EDITIONEN Enterprise Edition für mission critical Anwendungen und large scale Data Warehousing. Business Intelligence Edition für Premium Unternehmen und self service BI. Standard Edition

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH ?W( C," /O OEFZS BER. No. 4130 ME-233/81 DEZEMBER 1981 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH Vergleichende Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von HTR-Brennelement Matrixgraphiten Karl Wal

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Smn 186-26 Pretzmann G. Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Von G. Pretzmann Mit 2 Abbildungen Aus den Sitzungsberichten der Österr. Akademie der Wissenschaften

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Bayes sches Lernen: Übersicht

Bayes sches Lernen: Übersicht Bayes sches Lernen: Übersicht Bayes sches Theorem MAP, ML Hypothesen MAP Lernen Minimum Description Length Principle Bayes sche Klassifikation Naive Bayes Lernalgorithmus Teil 5: Naive Bayes + IBL (V.

Mehr

Marie Vandendorpe. +49 (0) 221 500 999 89 http://web.me.com/vandendorpe/marie marie.vandendorpe@yahoo.de. Icelens Silence

Marie Vandendorpe. +49 (0) 221 500 999 89 http://web.me.com/vandendorpe/marie marie.vandendorpe@yahoo.de. Icelens Silence Marie Vandendorpe +49 (0) 221 500 999 89 http://web.me.com/vandendorpe/marie marie.vandendorpe@yahoo.de Icelens Silence FOTOGRAFIE INSTALLATION VIDEO Über meine Arbeit Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die

Mehr