Verspielte Chancen. Österreich 1918 bis 1938

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verspielte Chancen. Österreich 1918 bis 1938"

Transkript

1 Verspielte Chancen A 1 Erläuterungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 A1: Gemeint sind die USA. Vorschläge zur Umgestaltung der Donaumonarchie in einen Bundesstaat nach US-Vorbild hatte z. B. die Sozialdemokratie bereits um 1900 ausgearbeitet. A 2: Die Masse der Bevölkerung stand dem politischen Geschehen eher unbeteiligt gegenüber. Das Gefühl der Ohnmacht Österreichs und der Abhängigkeit vom Deutschen Reich war sicherlich schon während des Krieges entstanden. Selbst die Besetzung Serbiens zu Kriegsbeginn wäre ohne deutsche Hilfe nicht gelungen; später erlangte die deutsche Oberste Heeresleitung (OHL) an allen Fronten das Übergewicht. A 3: Die Rote Garde versuchte nach ungarischem Vorbild die Errichtung einer Räteregierung in Deutschösterreich. A 4: Die geplante Italienisierung Südtirols wird symbolisiert durch das bis heute bestehende Faschismus-Denkmal in Bozen. A 5: Die Unterstützung österreichischer Interessen richtete sich ausschließlich gegen einen Machtgewinn Jugoslawiens. Durch den Besitz Kärntens hätte Jugoslawien einen leichteren Zugang zu Oberitalien gewonnen. A 6: In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass sich z. B. der (christlichsozial dominierte) oberösterreichische Landtag gegen einen Anschluss Südböhmens aussprach, weil dadurch die Sozialdemokratie Oberösterreichs gestärkt worden wäre. A 7: Die Räteregierungen in Bayern und in Ungarn waren bereits zusammengebrochen und boten keine Unterstützung mehr. A 8: Rolle des Bundesrates als Organ der Landtage. Ansatz für eine Diskussion über die Notwendigkeit von neun Landesregierungen mit den damit verbundenen Verwaltungsapparaten und unterschiedlichen Landesgesetzen. So wird das gleiche Verkehrsdelikt in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geahndet, z. B. Geschwindigkeitsübertretungen im Straßenverkehr mit 30 bis 60 Euro. Im Vergleich dazu: Der Freistaat Bayern hat mehr Einwohner (ca. zehn Mio.) als Gesamtösterreich und findet mit einer Landesregierung das Auslangen. A 9: Der Bedarf an Energie für Beheizung, Transportwesen und maschinelle Produktion wurde fast ausschließlich durch Kohle gedeckt. Nicht zuletzt diese Erfahrung führte zur Nutzung der Wasserkraft bzw. Elektrifizierung nach dem Ersten Weltkrieg. A 10: Eine gleichmäßigere Verteilung des Volkseinkommens hätte die Kaufkraft und gleichzeitig die Absatzchancen der Wirtschaft erhöht. Erschwerend kam dazu, dass die Papierkrone so rasch an Wert verlor, dass große Teile der Bevölkerung an oder sogar unter der Armutsgrenze lebten. Hungerdemonstrationen und Plünderungen waren die Folge, aber auch Zweifel an der neuen Staatsform sowie Zulauf zu radikalen Parteien. A 11: Gegenwartsbezug: Einschnitte in der Sozialpolitik führen zur Unzufriedenheit der Betroffenen, v. a., wenn die Belastungen ungleich verteilt werden. A 12: Die Währungssanierung war vor allem eine Sanierung des Staatshaushaltes; die Braven und Fleißigen verloren abermals ihre Ersparnisse. A 13: Österreich war der einzige europäische Staat mit einem Negativwachstum des BIP/BSP. A 14: Gemeinsame Interessen der beiden Koalitionsparteien waren die Sorge vor einem kommunistischen Umsturz und die Verbesserung der Wirtschaftslage. A 15: Beispielhaft war die Entwicklung der Sozialgesetzgebung auch im internationalen Vergleich. Die Verbesserung der Versorgungslage war allerdings ausländischer Hilfe zu verdanken sowie dem Umstand, dass die Kohlenlieferungen vor allem aus der Tschechoslowakei sehr bald wieder einsetzten. Man wollte/musste schließlich mit der Kohle Geld verdienen. A 16: Eigentliche Ursache der Selbstbewaffnung war die Auflösung der Armee und der Zusammenbruch der staatlichen Ordnung. Gegenwartsbezug: Problematik des Waffentragens als Grundrecht für US-Staatsbürger (betrifft seit 2004 auch automatische Waffen!). A 17: Gegenwartsbezug: Erst die Ablieferung der Waffen seitens der Streitparteien führte zu einigermaßen ruhigen Zuständen im Kosovo nach dem Zerfall Jugoslawiens. A 18: Beispiele für die Emotionalisierung eines Wahlkampfes: der Rote als Brandstifter und Bombenleger, der Schwarze als Kapitalist, der den Arbeiter durch seine Gefolgsleute (Bauern, Priester, Exekutive) vom Parlament fernhält, der Deutsche mit rassistischen Anklängen (blond und blauäugig). Vergleichsmöglichkeit mit der Gegenwart: Das Fehlen konkreter Angaben über politische Ziele ist auch heute zu beobachten. A 19: Geschichtsdarstellung ist immer auch Deutung und daher nicht objektiv. Das trifft in besonderem Maß auf schriftliche Quellen wie Zeitungsberichte oder offizielle Darstellungen zu. A20: Ein Bürgerkrieg wird nur unter der Voraussetzung angedroht, dass die Bourgeoisie die Demokratie zerstört. Vokabular und Grundidee des Linzer Programms stammen von Karl Marx. Der Korneuburger Eid droht hingegen mit einer Beendigung der Demokratie und mit dem Kampf gegen marxistische Strömungen. A 21: Die Idee des Ständestaates geht auf Benito Mussolini bzw. auf die päpstliche Sozialenzyklika Quadragesimo anno zurück. Bemerkenswert ist jedenfalls der Umstand, dass als Gegner nicht nur Kommunismus und Klassenkampf angeführt werden, sondern auch die liberal-kapitalistische Wirtschaftsordnung.

2 Verspielte Chancen A 2 Erläuterungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen A22: Die Rolle Mussolinis als Beschützer Österreichs gegenüber Hitler gipfelte während des Bürgerkrieges 1934 im Aufmarsch italienischer Truppen an der Brennergrenze, die wohl eingegriffen hätten, wäre es zu einer Aggression Hitlers gekommen. Erst 1936 endete die Schutzmachtpolitik, als Hitler das Angebot machte, im Falle eines Anschlusses Österreichs an Deutschland keine Ansprüche auf Südtirol zu erheben. A 23: Die Einschränkung demokratischer Grundrechte wurde zwar mit der Notwendigkeit des Einschreitens gegen den Nationalsozialismus gerechtfertigt, richtete sich aber zunächst gegen die Sozialdemokratie. Diese stand dem autoritären Notverordnungskurs macht- und konzeptlos gegenüber (W. Maderthaner). Möglich wäre noch 1931 ein Abgehen vom fundamentalen Oppositionskurs gewesen (Angebot Seipels zur Bildung einer Konzentrationsregierung). Im Herbst 1933 konnte man sich in der Parteiführung zur Ausrufung eines Generalstreiks nur unter der Bedingung einigen, dass die Regierung eine faschistische Verfassung oktroyierte oder aber die Unabhängigkeit des Roten Wien beendet würde. Friedliche Massendemonstrationen wurden nicht in Erwägung gezogen. Dollfuß handelte sicherlich nicht aus persönlichen Machtinteressen, sein Ziel war die Erhaltung eines unabhängigen Österreich und eine Sanierung von Staatsfinanzen und Wirtschaft. Er geriet aber immer mehr zwischen die Fronten Italien und Deutschland sowie unter den Einfluss radikal-katholischer Kreise. A 24: Die 1000-Mark-Sperre war eines der wirkungsvollsten Kampfmittel Hitlers gegenüber der Regierung Dollfuß. A 25: Gegenwartsbezug: Diskussion über die Begriffsinhalte autoritär und Autorität. Auch die antiautoritäre Erziehung wurde vielfach als autoritätslose Erziehung missverstanden. Es ist nicht klar, ob Dollfuß der Unterschied zwischen den beiden Begriffen bewusst war oder ob er seine mangelnde Autorität mit autoritären Mitteln überdecken wollte. A 26: Geschickt stellt Mussolini die Sozialdemokratie als Bedrohung dar, während die tatsächliche Gefahr doch wohl vom Nationalsozialismus ausging. A 27: Es war den Beteiligten offensichtlich nicht klar, dass mit dem Bürgerkrieg die Gefahr der Aufteilung Österreichs, ja sogar die Gefahr eines europäischen Krieges heraufbeschworen wurde. Möglichkeit einer Diskussion: Von welchem Zeitpunkt an ist gewaltsamer Widerstand erlaubt, wenn nicht sogar notwendig? Gegenwartsbezug: weltanschauliche Gegensätze der heutigen österreichischen Parteien A 28: Wiederholung der Notwendigkeit der Gewaltenteilung. Die Nähe zur katholischen Kirche, die ja die ständische Ordnung begrüßte, aber auch die allgemeine politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Österreichs seit 1918 war mitentscheidend für die Abkehr von der Demokratie. A 29: Für SchülerInnen von heute sind Hunger und Armut als Triebkräfte politischen Handelns nur schwer vorstellbar. Vorschlag: Denkmodell Massenarmut. Was würde sich konkret an Ihrem Leben ändern? Wie würde Ihre Familie versuchen zu überleben? Welchen politischen Kräften würden Sie eine Verbesserung Ihrer Lage zutrauen? A 30: Es waren vor allem wirtschaftliche und militärische Gründe, nicht nationale. A 31: Die Achse Rom Berlin bedeutete die Preisgabe Österreichs durch Mussolini, der mit der Italienisierung Südtirols fortfahren konnte. Nach Ansicht z. B. des britischen Botschafters in Berlin war der Anschluss eine innerdeutsche Angelegenheit. Auch der Juli-Vertrag von 1936 ließ die Abkehr vom Abschlussgedanken nicht gerade überzeugend wirken. A 32: Die vorgebliche Opferrolle Österreichs wäre durch zumindest symbolischen Widerstand glaubwürdiger geworden. Über die Durchführbarkeit bestehen allerdings erhebliche Zweifel, da die Exekutive und das Bundesheer bereits nationalsozialistisch durchsetzt waren. Ein Grundproblem der Ersten Republik war, dass weder die Politik noch die Bevölkerung von der Lebensfähigkeit des Kleinstaates überzeugt war. A 33: Gelegenheit zu einer Befragung ( Erlebte Geschichte ): Wie erlebten und beurteilten Sie als Zeitzeuge den Anschluss? Wodurch hat sich gegebenenfalls Ihre Einstellung geändert? A 34: Diskussionsmöglichkeit: Warum soll das Österreich von heute für Fehler zahlen, die meine Großelternoder Urgroßelterngeneration begangen hat? A 35: Kambodscha beispielsweise geht den umgekehrten Weg. Da die gesamte Bevölkerung in irgendeiner Form von den Gräueltaten des Pol-Pot-Regimes betroffen bzw. in sie verwickelt war (vor allem auch als Kindersoldaten!), wird über die Vergangenheit nicht gesprochen, um ein Zusammenleben möglich zu machen. Kann die Auseinandersetzung mit der Geschichte auch Schaden anrichten? A 36: Kann man nicht auch von erzwungener Gleichgültigkeit sprechen? Die durchaus begründete Angst vor den Folgen von Widerstand darf jedenfalls nicht außer Acht gelassen werden. A 37: Man versuchte dadurch die Opferrolle Österreichs zu untermauern und gleichzeitig von Schuld und Verpflichtung zur Restitution abzulenken.

3 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 K 1 Kopiervorlage 1 Gründung der Republik Gründung der Republik 1) Ergänzen Sie die Zeittafel zum Jahr 1918 durch Eintragen der folgenden Ereignisse in der richtigen Reihenfolge. Waffenstillstand der kaiserlichen Regierung mit den Alliierten Ausrufung der Ungarischen Republik in Budapest Kaiserliches Manifest zur Umwandlung der Doppelmonarchie in einen Bundesstaat Verzicht Kaiser Karls auf die Regierungsgeschäfte (keine Abdankung!) Bildung der provisorischen Nationalversammlung in Wien Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik in Prag Bildung der provisorischen Regierung Deutschösterreichs Ausrufung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen in Belgrad Ausrufung der Republik Deutschösterreich ) Welche Parteien bildeten die erste Regierung Deutschösterreichs? Wer war der erste Staatskanzler? 3) Welche Gründe sprachen für den Anschluss Deutschösterreichs an Deutschland? Warum wurde er 1918 nicht vollzogen? 4) Warum kam es zu einem Ausgleich zwischen Zentralismus und Föderalismus? 5) Fassen Sie die Gebietsverluste und die Gebietsgewinne Österreichs zusammen. 6) Skizzieren Sie die wirtschaftliche und soziale Lage Österreichs nach dem 1. Weltkrieg.

4 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 K 2 Kopiervorlage 2 Innere Entwicklung bis 1933 Innere Entwicklung bis ) Zeittafel. Ergänzen Sie die Ereignisse um die entsprechenden Jahreszahlen Heimwehren, Arbeiterwehren und Rote Garden werden gegründet; katastrophale Versorgungslage Koalitionsregierung Sozialdemokraten Christlichsoziale; Habsburgergesetze; kommunistische Putschversuche; Abwehrkampf der Kärntner; Heimwehren werden Parteiheer der Christlichsozialen Republikanische Verfassung, Volksabstimmung in Kärnten, CS-Wahlsieg: Koalition mit Deutschnationalen; SD in Opposition; Aufnahme Österreichs in den Völkerbund Das Burgenland fällt an Österreich Hyperinflation, Massenarbeitslosigkeit, Bundeskanzler Ignaz Seipel erlangt Völkerbundanleihe Sanierung der Währung und des Staatshaushaltes zu Lasten der Bevölkerung; Radikalisierung der Innenpolitik. Schutzbund wird Parteiheer der SD Schillingwährung; Abwertung : 1; Bevölkerung nochmals geschädigt; Linzer Programm der SD: Austromarxismus Schattendorf; Justizpalastbrand; Lagerbildung verhärtet sich Korneuburger Eide der Heimwehren: Austrofaschismus Erste Wahlerfolge der NSDAP in Österreich (Gemeinde- und Landtagswahlen) Ausschaltung des Parlaments durch Bundeskanzler Engelbert Dollfuß; Verbot der KPÖ und des Schutzbundes; Verbot der NSDAP. Hitler antwortet mit 1000-Mark-Sperre : Zusammenbruch der Wirtschaft. Mussolini fordert von Österreich die Ausschaltung der Sozialdemokratie und die Errichtung eines faschistischen Ständestaates. 2) Zu welchen Bedingungen erhielt Österreich die Völkerbundanleihe? 3) Welche Folgen hatten Sanierungspolitik und Währungsreform? 4) Verfolgen Sie die Budgetentwicklung Österreichs Ergänzen Sie die Tabelle. Defizit von 220 Millionen Goldkronen Überschuss von (umgerechnet) 110 Millionen Goldkronen Defizit von 10 Millionen Goldkronen Defizit von 457 Millionen Goldkronen

5 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 K 3 Kopiervorlage 3 Parteien und Wehrverbände Parteien und Wehrverbände Ordnen Sie die Wehrformationen, Namen und Begriffe den jeweiligen Parteien zu. Korneuburger Eid Linzer Programm Otto Bauer Ignaz Seipel Franz Dinghofer Karl Renner Arbeiter- und Soldatenräte Demokratischer Schutzbund Heimwehr Rote Garden Kurt Schuschnigg Engelbert Dollfuss Frontkämpferverband Austromarxismus Austrofaschismus Partei und ihre Wehrformation Namen und Begriffe Sozialdemokratische Partei Österreichs Christlichsoziale Partei Österreichs Großdeutsche Volkspartei Kommunistische Partei Österreichs Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

6 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 K 4 Kopiervorlage 4 Radikalisierung Radikalisierung Lückentext. Setzen Sie die folgenden Begriffe richtig ein. Ständestaat Wahlniederlage Heimwehr Wehrverbänden Bundesheeres Spaltung Sozialdemokraten Opposition Gegendemonstration Schutzbündler Frontkämpfer Schattendorf Kanzler Johann Schober Demonstranten Arbeiter-Zeitung Justizpalast Bürgermeister Verfeindete politische Lager Nach der von 1920 schieden die aus der Regierung aus und blieben bis zum Ende der Ersten Republik in. Die Christlichsozialen bildeten Koalitionsregierungen zunächst mit der Großdeutschen Volkspartei, später mit dem Landbund, dem Wirtschaftsblock und schließlich mit der. Spätestens mit dem Ende der Koalition zwischen Christlichsozialen und Sozialdemokraten begann die der politischen Szene, aber auch der österreichischen Bevölkerung in Lager, die einander unversöhnlich gegenüberstanden. Der politische Kampf verlagerte sich zunehmend auf die Straße. Immer wieder kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den, die sich von ihren Aufmärschen auch durch den Einsatz des nicht abbringen ließen. Schattendorf Für den 30. Jänner 1927 hatten die zu einem Treffen in Schattendorf im Burgenland aufgerufen, zu dem die Mitglieder aus den Nachbarorten anrückten. Die des Ortes veranstalteten eine. Sie schlugen die Frontkämpfer in die Flucht und verprügelten eine Delegation aus Wien. Aus einem Gasthaus, in das sich einige Frontkämpfer geflüchtet hatten, wurden schließlich mehrere Schüsse abgegeben, die zwei Tote und fünf Schwerverletzte forderten. Die Bluttat erregte, angeheizt durch die Presse, ungeheures Aufsehen. Der Justizpalastbrand und die Folgen Von einem Schwurgericht in Wien wurden die drei Täter von in allen Anklagepunkten freigesprochen. Ein Artikel in der entfachte am 15. Juli 1927 eine Großdemonstration. Die Arbeiterschaft entglitt dem Einfluss der Sozialdemokratischen Partei. Zehntausende Arbeiter zogen spontan in die Innenstadt von Wien. Der Zorn der richtete sich in Unkenntnis der Gegebenheiten nicht gegen das Gerichtsgebäude, in dem die Urteile gefällt worden waren, sondern gegen den, der schließlich in Brand gesteckt wurde. Beschwichtigungsversuche durch herbeigeeilte sozialdemokratische Parteiführer und durch den sozialdemokratischen von Wien, Karl Seitz, blieben erfolglos. Um die eingeschlossenen Beamten zu retten die Demonstranten versperrten der Feuerwehr die Zufahrt entschloss sich der Wiener Polizeipräsident mit Zustimmung der Bundesregierung, Ruhe und Ordnung durch Waffengewalt wiederherzustellen. Das Ergebnis waren 89 Tote, darunter vier Polizisten, und mehr als 1000 Verwundete. Die bürgerliche Regierung, vor allem der christlichsoziale Dr. Ignaz Seipel, hatte letztlich einen Sieg über die Sozialdemokratie errungen. Während in der Folge die Linken innerhalb der Sozialdemokratie, die Austromarxisten, an Einfluss gewannen, gerieten die Christlichsozialen immer stärker unter den Einfluss des italienischen Faschismus, bis mit und Austrofaschismus das Ende der Demokratie gekommen war.

7 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 K 5 Kopiervorlage 5 Bürgerkrieg und Ständestaat Bürgerkrieg und Ständestaat 1) Welche Maßnahmen setzte Bundeskanzler Dollfuß im März 1933? 2) Warum verhängte Hitler die 1000-Mark-Sperre, und welche Folge hatte diese? 3) Der Bürgerkrieg vom Februar 1934 Ursache: Anlass: Verlauf: Folgen: 4) Beschreiben Sie den nationalsozialistischen Putschversuch vom 25. Juli ) Wie verhielt sich Bundeskanzler Kurt Schuschnigg gegenüber Mussolini, und wie reagierten die Westmächte? 6) Welche Folgen hatte das Juli-Abkommen zwischen Österreich und Deutschland?

8 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 K 6 Kopiervorlage 6 Anschluss Anschluss 1) Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird vorbereitet. Fassen Sie zusammen , 12. Februar 1938, 15. Februar 1938, 24. Februar 1938, 10. März 2) Was ereignete sich zwischen dem 12. Februar und dem 11. März 1938 in Österreich? 3) Der Anschluss 1938, 11. März 1938, 12. März 1938, 13. März

9 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 L 1 Lösung zu Kopiervorlage 1 Gründung der Republik 1) Ergänzen Sie die Zeittafel zum Jahr 1918 durch Eintragen der folgenden Ereignisse in der richtigen Reihenfolge. Waffenstillstand der kaiserlichen Regierung mit den Alliierten Ausrufung der Ungarischen Republik in Budapest Kaiserliches Manifest zur Umwandlung der Doppelmonarchie in einen Bundesstaat Verzicht Kaiser Karls auf die Regierungsgeschäfte (keine Abdankung!) Bildung der provisorischen Nationalversammlung in Wien Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik in Prag Bildung der provisorischen Regierung Deutschösterreichs Ausrufung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen in Belgrad Ausrufung der Republik Deutschösterreich Kaiserliches Manifest zur Umwandlung der Doppelmonarchie in einen Bundesstaat Bildung der provisorischen Nationalversammlung in Wien Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik in Prag Bildung der provisorischen Regierung Deutschösterreichs Waffenstillstand der kaiserlichen Regierung mit den Alliierten Verzicht Kaiser Karls auf die Regierungsgeschäfte (keine Abdankung!) Ausrufung der Republik Deutschösterreich Ausrufung der Ungarischen Republik in Budapest Ausrufung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen in Belgrad 2) Welche Parteien bildeten die erste Regierung Deutschösterreichs? Wer war der erste Staatskanzler? Deutschnationale, Christlichsoziale und Sozialdemokraten bilden den Staatsrat unter Dr. Karl Renner 3) Welche Gründe sprachen für den Anschluss Deutschösterreichs an Deutschland? Warum wurde er 1918 nicht vollzogen? Die österreichischen Sozialdemokraten befürworteten den Anschluss, da in Deutschland ebenfalls Sozialdemokraten an die Macht gekommen waren. Wegen des Zerfalles des Wirtschaftsraumes der Doppelmonarchie befürchtete man die Lebensunfähigkeit Deutschösterreichs. Der Anschluss war mit Deutschland nicht ausverhandelt worden und ist daher nur als Absichtserklärung zu verstehen. 4) Warum kam es zu einem Ausgleich zwischen Zentralismus und Föderalismus? Zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Probleme war das System von sieben Landesverfassungen ungeeignet, ein Zentralstaat wurde jedoch von den Ländern abgelehnt. 5) Fassen Sie die Gebietsverluste und die Gebietsgewinne Österreichs zusammen. Verluste: Sudetenländer, Südtirol, Südkärnten, Südsteiermark; Gewinn: Deutsch-Westungarn (Burgenland) ohne Ödenburg 6) Skizzieren Sie die wirtschaftliche und soziale Lage Österreichs nach dem 1. Weltkrieg. Kohlenlieferungen aus der Tschechoslowakei und Fleischlieferungen aus Ungarn bleiben aus Transportwesen und Energieversorgung brechen zusammen: Nahrungsmittelknappheit, Hungersnot in den Städten. Kein Absatz industrieller Produkte durch Wegfall der traditionellen Märkte. Inflation, Währungsverfall, Produktionsrückgang um ein Drittel, Massenarbeitslosigkeit, Zerrüttung der Staatsfinanzen

10 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 L 2 Lösung zu Kopiervorlage 2 Innere Entwicklung bis ) Zeittafel. Ergänzen Sie die Ereignisse um die entsprechenden Jahreszahlen Heimwehren, Arbeiterwehren und Rote Garden werden gegründet; katastrophale Versorgungslage Koalitionsregierung Sozialdemokraten Christlichsoziale; Habsburgergesetze; kommunistische Putschversuche; Abwehrkampf der Kärntner; Heimwehren werden Parteiheer der Christlichsozialen Republikanische Verfassung, Volksabstimmung in Kärnten, CS-Wahlsieg: Koalition mit Deutschnationalen; SD in Opposition; Aufnahme Österreichs in den Völkerbund Das Burgenland fällt an Österreich Hyperinflation, Massenarbeitslosigkeit, Bundeskanzler Ignaz Seipel erlangt Völkerbundanleihe Sanierung der Währung und des Staatshaushaltes zu Lasten der Bevölkerung; Radikalisierung der Innenpolitik. Schutzbund wird Parteiheer der SD Schillingwährung; Abwertung : 1; Bevölkerung nochmals geschädigt; Linzer Programm der SD: Austromarxismus Schattendorf; Justizpalastbrand; Lagerbildung verhärtet sich Korneuburger Eide der Heimwehren: Austrofaschismus Erste Wahlerfolge der NSDAP in Österreich (Gemeinde- und Landtagswahlen) Ausschaltung des Parlaments durch Bundeskanzler Engelbert Dollfuß; Verbot der KPÖ und des Schutzbundes; Verbot der NSDAP. Hitler antwortet mit 1000-Mark-Sperre : Zusammenbruch der Wirtschaft. Mussolini fordert von Österreich die Ausschaltung der Sozialdemokratie und die Errichtung eines faschistischen Ständestaates. 2) Zu welchen Bedingungen erhielt Österreich die Völkerbundanleihe? Hoher Zinssatz: ca. 10 % hohe Zinsenlast: 158 Millionen Goldkronen; die Gewährung der Gelder war an politische und ökonomische Bedingungen geknüpft: neuerliches Anschlussverbot, Verpfändung aller Zolleinnahmen, Verpfändung der Gewinne aus den Staatsforsten und dem Salz- und Tabakmonopol, Teilverlust der Souveränität und der Rechte des Parlaments auf zwei Jahre 3) Welche Folgen hatten Sanierungspolitik und Währungsreform? Konsolidierung der Staatsfinanzen, jedoch Verschlechterung der wirtschaftlichen und sozialen Lage: Massenentlassungen von Beamten, radikale Kürzung der Sozial- und Bildungsausgaben, Tariferhöhungen bei Bahn und Post 4) Verfolgen Sie die Budgetentwicklung Österreichs Ergänzen Sie die Tabelle. Defizit von 220 Millionen Goldkronen Überschuss von (umgerechnet) 110 Millionen Goldkronen Defizit von 10 Millionen Goldkronen Defizit von 457 Millionen Goldkronen Defizit von 457 Millionen Goldkronen Defizit von 220 Millionen Goldkronen Defizit von 10 Millionen Goldkronen Überschuss von (umgerechnet) 110 Millionen Goldkronen

11 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 L 3 Lösung zu Kopiervorlage 3 Parteien und Wehrverbände Ordnen Sie die Wehrformationen, Namen und Begriffe den jeweiligen Parteien zu. Korneuburger Eid Linzer Programm Otto Bauer Ignaz Seipel Franz Dinghofer Karl Renner Arbeiter- und Soldatenräte Demokratischer Schutzbund Heimwehr Rote Garden Kurt Schuschnigg Engelbert Dollfuss Frontkämpferverband Austromarxismus Austrofaschismus Partei und ihre Wehrformation Sozialdemokratische Partei Österreichs Demokratischer Schutzbund Namen und Begriffe Karl Renner Otto Bauer Linzer Programm Austromarxismus Christlichsoziale Partei Österreichs Heimwehr Ignaz Seipel Engelbert Dollfuss Kurt Schuschnigg Korneuburger Eid Austrofaschismus Großdeutsche Volkspartei Franz Dinghofer Kommunistische Partei Österreichs Rote Garden Arbeiter- und Soldatenräte Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Frontkämpferverband

12 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 L 4 Lösung zu Kopiervorlage 4 Radikalisierung Lückentext. Setzen Sie die folgenden Begriffe richtig ein. Ständestaat Wahlniederlage Heimwehr Wehrverbänden Bundesheeres Spaltung Sozialdemokraten Opposition Gegendemonstration Schutzbündler Frontkämpfer Schattendorf Kanzler Johann Schober Demonstranten Arbeiter-Zeitung Justizpalast Bürgermeister Verfeindete politische Lager Wahlniederlage Sozialdemokraten Nach der von 1920 schieden die aus der Regierung aus und blieben bis zum Ende der Ersten Republik in Opposition. Die Christlichsozialen bildeten Koalitionsregierungen zunächst mit der Großdeutschen Volkspartei, später mit dem Landbund, dem Wirtschaftsblock und schließlich mit der Heimwehr. Spätestens mit dem Ende der Koalition zwischen Christlichsozialen und Sozialdemokraten begann die Spaltung der politischen Szene, aber auch der österreichischen Bevölkerung in Lager, die einander unversöhnlich gegenüberstanden. Der politische Kampf verlagerte sich zunehmend auf die Straße. Immer wieder kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Wehrverbänden, die sich von ihren Aufmärschen auch durch den Einsatz des Bundesheeres nicht abbringen ließen. Schattendorf Für den 30. Jänner 1927 hatten die Frontkämpfer zu einem Treffen in Schattendorf im Burgenland aufgerufen, zu dem die Mitglieder aus den Nachbarorten anrückten. Die Schutzbündler des Ortes veranstalteten eine Gegendemonstration. Sie schlugen die Frontkämpfer in die Flucht und verprügelten eine Delegation aus Wien. Aus einem Gasthaus, in das sich einige Frontkämpfer geflüchtet hatten, wurden schließlich mehrere Schüsse abgegeben, die zwei Tote und fünf Schwerverletzte forderten. Die Bluttat erregte, angeheizt durch die Presse, ungeheures Aufsehen. Der Justizpalastbrand und die Folgen Von einem Schwurgericht in Wien wurden die drei Täter von Schattendorf in allen Anklagepunkten freigesprochen. Ein Artikel in der Arbeiter-Zeitung entfachte am 15. Juli 1927 eine Großdemonstration. Die Arbeiterschaft entglitt dem Einfluss der Sozialdemokratischen Partei. Zehntausende Arbeiter zogen spontan in die Innenstadt von Wien. Der Zorn der Demonstranten richtete sich in Unkenntnis der Gegebenheiten nicht gegen das Gerichtsgebäude, in dem die Urteile gefällt worden waren, sondern gegen den Justizpalast, der schließlich in Brand gesteckt wurde. Beschwichtigungsversuche durch herbeigeeilte sozialdemokratische Parteiführer und durch den sozialdemokratischen Bürgermeister von Wien, Karl Seitz, blieben erfolglos. Um die eingeschlossenen Beamten zu retten die Demonstranten versperrten der Feuerwehr die Zufahrt entschloss sich der Wiener Polizeipräsident Johann Schober mit Zustimmung der Bundesregierung, Ruhe und Ordnung durch Waffengewalt wiederherzustellen. Das Ergebnis waren 89 Tote, darunter vier Polizisten, und mehr als 1000 Verwundete. Die bürgerliche Regierung, vor allem der christlichsoziale Kanzler Dr. Ignaz Seipel, hatte letztlich einen Sieg über die Sozialdemokratie errungen. Während in der Folge die Linken innerhalb der Sozialdemokratie, die Austromarxisten, an Einfluss gewannen, gerieten die Christlichsozialen immer stärker unter den Einfluss des italienischen Faschismus, bis mit Ständestaat und Austrofaschismus das Ende der Demokratie gekommen war.

13 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 L 5 Lösung zu Kopiervorlage 5 Bürgerkrieg und Ständestaat 1) Welche Maßnahmen setzte Bundeskanzler Dollfuß im März 1933? Ausschaltung bzw. Auflösung des Parlaments nach einem Misstrauensantrag gegen die Regierung und nach dem Rücktritt der drei Nationalratspräsidenten. Einschränkung der Presse- und Versammlungsfreiheit, Streikverbot, Aufhebung der richterlichen Unabhängigkeit, Einführung des Standrechts und Errichtung von Anhaltelagern für politische Gegner. Auflösung des Schutzbundes. 2) Warum verhängte Hitler die 1000-Mark-Sperre, und welche Folge hatte diese? Bundeskanzler Dollfuß drohte damit, die Terroranschläge und die Anschlusspropaganda der NSDAP vor dem Völkerbund zur Sprache zu bringen. Hitler traf mit der 1000-Mark-Sperre vom 1. Juni 1933 den Fremdenverkehr und damit die österreichische Wirtschaft empfindlich. In den westlichen Bundesländern wurde der Ruf nach einem Anschluss neuerlich erhoben. 3) Der Bürgerkrieg vom Februar 1934 Ursache: Unversöhnlichkeit der beiden politischen Lager, Verbot des Schutzbundes, Forderung Mussolinis nach Ausschaltung der Sozialdemokratie Anlass: Waffensuchaktion der Polizei im Linzer Parteiheim der Sozialdemokraten; Angehörige des Schutzbundes schießen Verlauf: Parteivorstand der Sozialdemokraten ruft Generalstreik aus und ermächtigt den Schutzbund, sich zu verteidigen. Ausbreitung der Kämpfe auf die Industriegebiete Österreichs. Gegen den Schutzbund wurden Bundesheer, Polizei und Heimwehr aufgeboten. Sieg der regierungstreuen Kräfte nach vier Tagen. Folgen: Verbot der Sozialdemokratischen Partei, der Gewerkschaften, Beseitigung der letzten Reste der Demokratie. Flucht der Parteispitze, Hinrichtung der Heimwehrführer, Einrichtung des Ständestaates nach italienischem Vorbild. Einzige zugelassene Partei ist durch Zusammenschluss der Christlichsozialen Partei und Heimwehr die Vaterländische Front. 4) Beschreiben Sie den nationalsozialistischen Putschversuch vom 25. Juli Mitglieder einer SS-Standarte drangen als Polizisten verkleidet ins Bundeskanzleramt ein, Kanzler Dollfuß wurde dabei getötet. Die Regierungsmitglieder konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Gleichzeitig wurde das Rundfunkgebäude besetzt und die Meldung veröffentlicht, die NSDAP habe die Macht in Österreich übernommen. Der Putsch brach in Wien nach wenigen Stunden zusammen, in den Bundesländern kam es zu tagelangen schweren Kämpfen. 5) Wie verhielt sich Bundeskanzler Kurt Schuschnigg gegenüber Mussolini, und wie reagierten die Westmächte? Schuschnigg suchte die Unterstützung Mussolinis zur Erhaltung der Unabhängigkeit Österreichs ( Römische Protokolle ) und stimmte deshalb gegen die Verhängung von Völkerbundsanktionen gegen Italien (Mussolini hatte mit dem Angriff auf Äthiopien den Frieden gebrochen). Die Westmächte bzw. der Völkerbund verweigerten Österreich daraufhin weitere finanzielle Unterstützung, die es im Kampf gegen die NSDAP benötigt hätte. 6) Welche Folgen hatte das Juli-Abkommen zwischen Österreich und Deutschland? Aufhebung der 1000-Mark-Sperre, Amnestie für alle inhaftierten Nationalsozialisten, Ende der selbstständigen österreichischen Wirtschafts- und Außenpolitik. Gleichzeitig kam es zu einer Annäherung zwischen Hitler und Mussolini, der die Unterstützung Österreichs beendete.

14 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 L 6 Lösung zu Kopiervorlage 6 Anschluss 1) Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird vorbereitet. Fassen Sie zusammen Juli-Abkommen Schuschniggs mit der deutschen Reichsregierung 1937 Einbeziehung Österreichs in den deutschen Verrechnungsverkehr. Abrechnung des österreichischen Außenhandels in Reichsmark. Hoßbach-Protokoll: Anschluss Österreichs wird konkret geplant (wirtschaftliche Vorteile für das Deutsche Reich) 1938, 12. Februar Treffen Hitler Schuschnigg in Berchtesgaden: Einschüchterung und Erpressung. Forderungen Hitlers: Anerkennung der NSDAP, Aufnahme von Nationalsozialisten in die Regierung, Wiedereinstellung der entlassenen bzw. verhafteten nationalsozialistischen Beamten und Offiziere 1938, 15. Februar 1938, 24. Februar 1938, 10. März Regierungsumbildung im Sinne Hitlers: Seyß-Inquart als Innenminister, Hans Fischböck als Finanzminister Beginn der Vorbereitung einer Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Österreichs Aufruf zur Volksabstimmung. Befehl Hitlers zur Vorbereitung des Einmarsches deutscher Truppen in Österreich 2) Was ereignete sich zwischen dem 12. Februar und dem 11. März 1938 in Österreich? Etablierung von Nationalsozialisten in allen öffentlichen Ämtern und Positionen. Am 11. März 1938 besetzten die regionalen NSDAP-Führungen die Machtzentren der Bundesländer. Damit war die Regierungsgewalt praktisch in den Händen der NSDAP. 3) Der Anschluss 1938, 11. März Ultimatum Hitlers, die Volksabstimmung abzusetzen. Telefonische Forderung Görings zur Bildung einer nationalsozialistischen Regierung. Rücktritt des Bundeskanzlers unter dem Eindruck der bevorstehenden militärischen Intervention. Letzte Rundfunkansprache Schuschniggs. 1938, 12. März Deutsche Truppen überschreiten die Grenzen Österreichs und werden von der Bevölkerung begrüßt. Landung von SS-Mannschaften unter Himmler und Heydrich in Wien, Verhaftung österreichischer Politiker. Keine Reaktionen seitens Mussolinis bzw. der Westmächte. 1938, 13. März Der österreichische Ministerrat beschließt das Bundesverfassungsgesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich. Damit ist der Anschluss vollzogen.

15 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 T 1 Leistungsfeststellung 1 Seite 1 S1 Leistungsfeststellung 1 Name: Seite 1 Vervollständigen Sie die Tabelle, indem Sie die wichtigsten politischen Ereignisse eintragen. Jahr Ereignisse

16 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 T 1 Leistungsfeststellung 1 Seite 2 S2 Leistungsfeststellung 1 Name: Seite 2 Vervollständigen Sie die Tabelle, indem Sie die wichtigsten politischen Ereignisse eintragen. Jahr Ereignisse

17 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 L T1 Lösung zur Leistungsfeststellung 1 (T 1) Seite 1 S1 Leistungsfeststellung 1 Name: Seite 1 Vervollständigen Sie die Tabelle, indem Sie die wichtigsten politischen Ereignisse eintragen. Jahr Ereignisse Aufstellung von Heimwehren der Landbevölkerung gegen plündernde fremde Soldaten Gründung einer Roten Garde in Wien Gründung von Arbeiter- und Fabrikswehren in den Industriestädten Bildung einer kleinen staatlichen Armee Katastrophale Versorgungslage der Bevölkerung Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung Koalitionsregierung SDAP CSP Flucht Kaiser Karls von Eckartsau in die Schweiz Verbot des Adels, Habsburgergesetze Unruhen, kommunistische Putschversuche Abwehrkampf der Kärntner gegen Jugoslawien Die Heimwehren werden zum CS-Parteiheer Republikanische Verfassung tritt in Kraft Volksabstimmung in Kärnten: Der Südteil Kärntens bleibt bei Österreich. Wahlen: CS-Wahlsieg; Koalition mit den Großdeutschen; SD in Opposition; Aufnahme Österreichs in den Völkerbund Deutsch-Westungarn kommt an Österreich: Schwere Kämpfe gegen ungarische Freischaren. Ödenburg geht durch unkorrekte Abstimmung an Ungarn. Trennung Wiens von Niederösterreich Inflation, Massenarbeitslosigkeit Bundeskanzler Ignaz Seipel erlangt Völkerbundanleihe. Mit dieser werden nur die Staatsschulden abgedeckt; Radikalisierung der Innenpolitik: Schutzbund wird Parteiheer der SD Schillingwährung. Abwertung : 1 Die Bevölkerung verliert ihre gesamten Ersparnisse, die verschuldete Wirtschaft erholt sich Linzer Programm der SD: Austromarxismus Erste antisemitische Ausschreitungen rechtsradikaler Wehrverbände

18 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 L T1 S2 Lösung zur Leistungsfeststellung 1 (T 1) Seite 2 Leistungsfeststellung 1 Name: Seite 2 Vervollständigen Sie die Tabelle, indem Sie die wichtigsten politischen Ereignisse eintragen. Jahr Ereignisse Schattendorfer Prozess. Justizpalastbrand. Die Gegensätze zwischen SD und CS werden unüberwindlich. Korneuburger Eid der Heimwehr: Austrofaschismus Wahlerfolge der NSDAP bei Gemeinde- und Landtagswahlen Ausschaltung des Parlaments durch CS (Bundeskanzler Engelbert Dollfuß) Verbot der KP und des Schutzbundes Verbot der NSDAP: Hitler antwortet mit 1000-Mark-Sperre Zusammenbruch des Fremdenverkehrs, die westlichen Bundesländer verlangen den Anschluss an das Deutsche Reich Mussolini verlangt von Österreich die Ausschaltung der letzten demokratischen und sozialdemokratischen Einrichtungen und die Errichtung eines Ständestaates. Februar: Bürgerkrieg: 300 Tote; Italienische Truppen am Brenner (sollen bei eventuellem Einmarsch Hitlers Österreich unterstützen); Verbot der SD; Einführung der Todesstrafe und Errichtung von Anhaltelagern ; Einheitspartei Vaterländische Front, Neue Verfassung: Ständestaat ; Anlehnung an Mussolini (Italien als Schutzmacht Österreichs) Juli: Putschversuch der NSDAP, Ermordung des Bundeskanzlers Dollfuß, sein Nachfolger Kurt Schuschnigg bleibt auf autoritärem Kurs; weiterhin Massenarbeitslosigkeit; schwere Straßenkämpfe und Terroranschläge der NSDAP Annäherung Hitler Mussolini: Österreich wird der NSDAP ausgeliefert. Ultimative Forderung Hitlers nach Wiederzulassung der NSDAP und nach Regierungsbeteiligung der NSDAP Bundeskanzler Schuschnigg in Berchtesgaden bei Hitler Plan einer Volksabstimmung für den 13. März über den Anschluss Österreichs an Deutschland 12. März: Einmarsch deutscher Truppen in Österreich: Anschluss

19 Verspielte Chancen Österreich 1918 bis 1938 Z 1 Zusatzmaterial 1 Die Staatsoberhäupter der Ersten Republik Staatsdirektorium (Dr. Franz Dinghofer, Prälat Johann Hauser, Karl Seitz) Präsident der Nationalversammlung Karl Seitz Bundespräsident Dr. Michael Hainisch Bundespräsident Wilhelm Miklas Die Bundeskanzler der Ersten Republik Dr. Karl Renner Dr. Michael Mayr Dr. Johannes Schober 1922 Walter Breisky 1922 Dr. Johannes Schober Prälat Dr. Ignaz Seipel Dr. Rudolf Ramek Prälat Dr. Ignaz Seipel 1929 Ernst Streeruwitz Dr. Johannes Schober 1930 Carl Vaugoin Dr. Otto Ender Dr. Karl Buresch Dr. Engelbert Dollfuß Dr. Kurt Schuschnigg

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN Ziele: Vorherrschaft in Europa, Wettstreit um die Kolonien Deutsches Kaiserreich wirtschaftliche, politische und militärische Großmacht Frankreich

Mehr

Unterrichtsmaterialien zur Zwischenkriegszeit

Unterrichtsmaterialien zur Zwischenkriegszeit www.12februar1934.at Unterrichtsmaterialien zur Zwischenkriegszeit Einleitung und Überblick Inhalt: Ergänzung und Vertiefung zum Lehrplan aus Sekundarstufe 1, 4. Klasse Entwicklung und Krise der Demokratie

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver Die 1. Republik Die Österreicher waren traurig, weil sie den 1. Weltkrieg verloren hatten. Viele glaubten, dass so ein kleiner Staat nicht überleben könnte. Verschiedene Parteien entstanden. Immer wieder

Mehr

Gründung 1932, war von Anfang an Teil der SPÖ, ist militärisch ausgerichtet und bundesweit organisiert.

Gründung 1932, war von Anfang an Teil der SPÖ, ist militärisch ausgerichtet und bundesweit organisiert. Fragen für den Geschichte-Test 2. Semester Welche Selbstschutzverbände gab es in Österreich? Republikanischer Schutzbund und die Heimwehr Was war der Republikanische Schutzbund? Gründung 1932, war von

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Der Hitlerputsch 1923

Der Hitlerputsch 1923 Geschichte Sabrina Döppl Der Hitlerputsch 1923 Studienarbeit 1 Universität Bayreuth WS 2003/2004 Bayerische Landesgeschichte Hauptseminar: Bayern in der Weimarer Republik Der Hitlerputsch 1923 Sabrina

Mehr

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalte und Kompetenzen Geschichte und Geschichtswissenschaft im Wandel der Zeit Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität

Mehr

Staatsstabilität. Das österreichische politische System I. Staatsstabilität nach Schauer (Katharina und Martin) Die Geburtsstunde der ersten Republik

Staatsstabilität. Das österreichische politische System I. Staatsstabilität nach Schauer (Katharina und Martin) Die Geburtsstunde der ersten Republik Die Geburtsstunde der ersten Republik Das österreichische politische System I martin.schauer@jku.at chaotische Auflösung des Habsburgerreiches 21. Oktober 1918 Vollzugsausschuss übernimmt Staatsverwaltung

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland - eine Lernwerkstatt für die Klassen 3-5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen Mit Barbara Coudenhove-Kalergi, Publizistin, Tschechien-Kennerin Ö1 Betrifft:Geschichte / Teil 1 5 Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Angriffskrieg Angriffskrieg Angriffskrieg Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen

Mehr

Die Entstehung der Republik (Deutsch)-Österreich

Die Entstehung der Republik (Deutsch)-Österreich Die Entstehung der Republik (Deutsch)-Österreich Prov. Nationalversammlung Konst. Nationalversammlung B-VG Herbst 1918 Ende 1.WK Zerfall der Monarchie Frühjahr 1919 1. 10. 1920 Der Zerfall der Monarchie

Mehr

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsblätter des in Kooperation gefördert Volksbundes Deutsche mit durch Kriegsgräberfürsorge e.v. Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsaufträge: 1. Überlegt in Kleingruppen, welche Gründe

Mehr

Kapitel 3 Geschichte. Seit der Öffnung der Grenzen des Ostblocks im Jahre 1989 nimmt das Land wiederum eine zentrale Position in Mitteleuropa ein.

Kapitel 3 Geschichte. Seit der Öffnung der Grenzen des Ostblocks im Jahre 1989 nimmt das Land wiederum eine zentrale Position in Mitteleuropa ein. Kapitel 3 Geschichte 1 Kapitel 3 Geschichte 3.1 Einstieg ins Thema Die Österreicher sind ein Volk, das voll Zuversicht auf seine glorreiche Vergangenheit blickt. Zitat nach http://www.aphorismen.de Die

Mehr

Thema: Natur, Land und Leute

Thema: Natur, Land und Leute Thema: Natur, Land und Leute Tatsachen (2000) S. 13-15, (2003) S. 15-17 www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/natur.html Tatsachen und Zahlen: S 6-10 www.bmeia.gv.at/aussenministerium/oesterreich/tatsachen-und-zahlen/natur.html

Mehr

VII. Arbeiter und Arbeiterinnen! VIII. Die Dezembermänner von 1915 IX. Briefe und Verordnungen zum zweiten politischen Massenstreik

VII. Arbeiter und Arbeiterinnen! VIII. Die Dezembermänner von 1915 IX. Briefe und Verordnungen zum zweiten politischen Massenstreik INHALT 5 Inhalt Einleitung zur Neuausgabe 7 Band I Vom Kaiserreich zur Republik 5 1. Die Ideen der proletarischen Revolution 2. Die deutsche Bourgeoisie und der Weltkrieg 3. Die Stellung der Sozialdemokratie

Mehr

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott? 1 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg - Fragen FRAGEN ZU DER WEG IN DEN ZWEITEN WELTKRIEG 1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Station 12 1 ufgabe 1 Kraftmesser was ist das? rgänze im Text die fehlenden Wörter aus dem Kasten. Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Der Begriff kommt

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Der Weg in den Bürgerkrieg in Österreich - der 12. Februar 1934 in der Steiermark

Der Weg in den Bürgerkrieg in Österreich - der 12. Februar 1934 in der Steiermark 1 Heimo Halbrainer Der Weg in den Bürgerkrieg in Österreich - der 12. Februar 1934 in der Steiermark Kaum ein Ereignis in der jüngeren Geschichte Österreichs hat die Menschen mehr entzweit als die Kämpfe

Mehr

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608 Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.

Mehr

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Der Ausbruch des I. Weltkriegs Der Ausbruch des I. Weltkriegs Deutschland versprach seinem Verbündeten Österreich-Ungarn gegenüber Serbien Rückendeckung zu geben. Das hatte fatale Konsequenzen. Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Inhalt. Vorbemerkungen... 11 Inhalt Vorbemerkungen......................................... 11 1 Ursprünge des Nationalsozialismus.................... 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus................. 16 Vom Vormärz zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Ablauf! Russische Revolu,on! Ende des Ersten Weltkrieges! Pariser Friedenskonferenz! Weimarer Republik! Bedrohung der

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Dienstag, 19. Februar 2013

Dienstag, 19. Februar 2013 Simon (14) Guten Tag! Wir sind die Klasse 4C der Hauptschule Straßwalchen. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und besuchen einen Workshop zum Thema Annexion 1938. Denn heuer vor genau 75 Jahren

Mehr

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 02.03.2016 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode 1. Allgemeines

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 16.00 Uhr Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Meine Damen und Herren! Wir haben Sie zu einer Veranstaltung ins Hohe

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert. Aufgabe 4 Wie war der holocaust möglich? Lies dir die folgenden Textkarten aufmerksam durch. Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert. Fasse nach der

Mehr

-Der Mann mit dem Doppelgesicht- War Hitler ein Mann mit zwei Gesichtern?

-Der Mann mit dem Doppelgesicht- War Hitler ein Mann mit zwei Gesichtern? Manuela S. Quellenangabe Wo? Wann? 1933 Paris, Frankreich -Der Mann mit dem Doppelgesicht- War Hitler ein Mann mit zwei Gesichtern? Beschreibung -Hitler ist 2x abgebildet -Rücken an Rücken, gehen ineinander

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

ANNO März 1933: Eine Nachlese in Österreichs Zeitungen, Teil 1

ANNO März 1933: Eine Nachlese in Österreichs Zeitungen, Teil 1 Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF ANNO März 1933: Eine Nachlese in Österreichs Zeitungen, Teil 1 Der März 2008 bietet doppelten

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Nach dem Waffenstillstandsabkommen, das auf den Unabhängigkeitskrieg 1948 folgte, vertiefte sich die Kluft zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten,

Mehr

DIE EREIGNISSE, DIE ZUM MÄRZ 1938 FÜHRTEN. 1914-1918 1.Weltkrieg. Zusammenbruch der Donaumonarchie

DIE EREIGNISSE, DIE ZUM MÄRZ 1938 FÜHRTEN. 1914-1918 1.Weltkrieg. Zusammenbruch der Donaumonarchie DIE EREIGNISSE, DIE ZUM MÄRZ 1938 FÜHRTEN 1914-1918 1.Weltkrieg. Zusammenbruch der Donaumonarchie 12.11.1918 Proklamation der Republik "Deutsch-Österreich" Art. l: "Deutsch-Österreich ist eine demokratische

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Aufgabe 5. Wie bereiteten die nationalsozialisten den zweiten weltkrieg vor?

Aufgabe 5. Wie bereiteten die nationalsozialisten den zweiten weltkrieg vor? Aufgabe 5 Wie bereiteten die nationalsozialisten den zweiten weltkrieg vor? Lies dir die folgenden Textkarten aufmerksam durch. Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Kriegsvorbereitungen im Dritten

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Ljubinka Trgovčević Mitrović SERBIEN IM ERSTEN WELTKRIEG EINIGE ANMERKUNGEN

Ljubinka Trgovčević Mitrović SERBIEN IM ERSTEN WELTKRIEG EINIGE ANMERKUNGEN Ljubinka Trgovčević Mitrović SERBIEN IM ERSTEN WELTKRIEG EINIGE ANMERKUNGEN Vor hundert Jahren, im Herbst, als alle großen europäischen Staaten im Krieg waren, war es nicht leicht, den Bürgern zu erklären,

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Wirtschaft Markus Schilling Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Studienarbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Wirtschaftswissenschaften Kolloquium: Die

Mehr

Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten

Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten Das Fürstentum Monaco Referentin: Anke Barnewold 1 Eckdaten Geographische Lage: zur Mittelmeerküste offene Enklave im franz. Département Alpes-Maritimes zwischen

Mehr

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010 Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010 für Der fundamentale Grund für die griechische Krise Frage 1 : Sie wissen, dass Griechenland, das zur Euro-Zone

Mehr

KRISEN- UND KRIEGSJAHRE IM WERDENBERG

KRISEN- UND KRIEGSJAHRE IM WERDENBERG Werner Hagmann KRISEN- UND KRIEGSJAHRE IM WERDENBERG WIRTSCHAFTLICHE NOT UND POLITISCHER WANDEL IN EINEM BEZIRK DES ST.GALLER RHEINTALS ZWISCHEN 1930 UND 1945 BuchsDruck und Verlag Chronos INHALT Dank

Mehr

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Im Jahr 2001 haben die Vereinten Nationen beschlossen, dass auf der Welt bis zum Jahr 2015 bestimmte Ziele erreicht werden sollen. Zum Beispiel soll

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit 1945-49 - 8.5.1945: Kapitulation der Wehrmacht, 23.5. Verhaftung der Regierung Dönitz, Übergang der Regierungsgewalt auf die Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte

Mehr

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945 Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945 Der Anschluss der ersten Republik Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich erfolgte nach intensiven und auch tödlichen innenpolitischen

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Der Erste Weltkrieg und die Suche nach Stabilität Literaturempfehlungen Nationalismus Nation ist Objekt von Loyalität und Ergebenheit Nation ist transzendent (übersinnlich), häufig Ersatz für Religion

Mehr

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah www.konvent.gv.at Wozu der Österreich-Konvent? Ziel des Konvents ist es, einen neuen Verfassungstext zu schaffen, der knapp aber umfassend möglichst alle Verfassungsbestimmungen

Mehr

Beschreibung der Handlungskette

Beschreibung der Handlungskette Was Staatsangehörige des Staates Deutschland VORHER WISSEN MÜSSEN Warum, wie und zu welchem Zweck muß ein neuer Staat gegründet werden. Beschreibung der Handlungskette 1. Begründung 2. Definition des vorläufigen

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit Politik Dennis Steffan Die Watergate-Affäre Ein amerikanischer Alptraum Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das politischen System der USA... 3 2.1 Parlamentarisches und präsidentielles

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster Mit Karl Vocelka, Institut für Österreichische Geschichtsforschung Ö1: Betrifft: Geschichte Teil 1-5 Gestaltung: Gudrun Braunsperger

Mehr

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Sophie Scholl und Die weiße Rose Ich habe in Folge #043 von Slow German über Graf von Stauffenberg gesprochen. Er versuchte zwei Mal, Adolf Hitler zu töten leider gelang es ihm nicht. Viele von Euch haben mich jetzt nach weiteren Geschichten

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

DIE SCHWEIZ IM ZEITALTER DER WELTKRIEGE

DIE SCHWEIZ IM ZEITALTER DER WELTKRIEGE AUFGABEN UND LÖSUNGSVORSCHLÄGE DIDAKTISCHE HINWEISE 5.2 DIE SCHWEIZ IM ZEITALTER DER WELTKRIEGE JAN HODEL SB = Schulbuch Seite SB 40, AUFGABE 1: Nenne vier Gründe, weshalb der Erste Weltkrieg eine Epochengrenze

Mehr

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Reinhold Bocklet Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_bocklet.pdf Autor Reinhold Bocklet,

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 94-1 vom 11. September 2009 Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler zur Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr am 8. September 2009 in Berlin: Was wir den Toten schuldig

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH Quellen: Baumgartner, Gerhard: 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen. Hrsg. von Ursula Hemetek für die Initiative Minderheiten. Drava Verlag. Klagenfurt, Celovec, 1995. www.aeiou.at

Mehr

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Österreichische Wirtschaftsgeschichte Österreichische Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart von Felix Butschek 1. Auflage Österreichische Wirtschaftsgeschichte Butschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

V. Wer wählte Hitler?

V. Wer wählte Hitler? V. Wer wählte Hitler? 1. Rechtsradikale Wähler heute 2. Wer wählte Hitler und warum? 3. Aus der Geschichte lernen 4. Quellenangaben 1. Rechtsradikale Wähler heute Auch über 5 Jahre nach dem Ende des 2.

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Exekutive Beispiel Bundesregierung

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Exekutive Beispiel Bundesregierung ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 Einstieg Ein Blick in die Geschichte Da es in dieser Einheit darum geht, vergangene politische Systeme mit dem bestehenden in Beziehung

Mehr

1. Republik Österreich

1. Republik Österreich Index => 1. Republik Österreich Quiz Show questions one by one 1. Nach dem verlorenen 1. Weltkrieg A.? löste sich die österr.-ungar. Monarchie in mehrere Einzelstaaten auf. B.? blieben alle Völker der

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt Inhalt 3 Wir Kinder dieser Welt 4 Kindheit im Wandel der Zeit 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit 8 Wir Kinder dieser Welt 9 Portraits aus aller Welt 10 Impressum Wir Kinder dieser Welt Kinderarbeit

Mehr

I. Die Zwischenkriegszeit ( )

I. Die Zwischenkriegszeit ( ) 1910 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 1. WK 1914 1918 Zwischenkriegszeit 1918 1939 2. WK 1939 1945 Die Zeit des Kalten Krieges 1945 1989 Die neue Weltordnung 1989 heute Die Zwischenkriegszeit (1918

Mehr

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert!

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert! HUGO KANTER Eine Geschichte, die verändert! AGENDA 1. Stolpersteine 2. Lebenslauf Hugo Kanter 3. Kanters Werke 4. Historischer Hintergrund 5. Lebensumstände in Braunschweig 6. Grundrechte 7. Quellen 2

Mehr

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Gliederung Einleitende Worte Definition des Nationalismus Merkmale Französische Revolution Folgen der Revolution

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 Vorwort 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 1.1. Der Gegenstand des wissenschaftlichen Kommunismus 8 Bestandteil des Marxismus-Leninismus 8 Der Gegenstand 10 1.2. Methoden

Mehr

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Kognitive Kategorien in der Weimarer Republik Ordnung und Unterordnung als Staats- und Erziehungsziel: Deutscher

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich Oliver Rathkolb (oliver.rathkolb@univie.ac.at) Martina Zandonella (mz@sora.at) Günther Ogris (go@sora.at) Daten zur Untersuchung Grundgesamtheit:

Mehr